DE4108915A1 - Hydraulic medium supply device for servo steering - has variable displacement pump for normal supply, and smaller volume constant pump - Google Patents

Hydraulic medium supply device for servo steering - has variable displacement pump for normal supply, and smaller volume constant pump

Info

Publication number
DE4108915A1
DE4108915A1 DE19914108915 DE4108915A DE4108915A1 DE 4108915 A1 DE4108915 A1 DE 4108915A1 DE 19914108915 DE19914108915 DE 19914108915 DE 4108915 A DE4108915 A DE 4108915A DE 4108915 A1 DE4108915 A1 DE 4108915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load circuit
priority valve
auxiliary
priority
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914108915
Other languages
German (de)
Other versions
DE4108915C2 (en
Inventor
Uwe Dipl Ing Altmann
Heinrich Dipl Ing Loedige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914108915 priority Critical patent/DE4108915C2/en
Publication of DE4108915A1 publication Critical patent/DE4108915A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4108915C2 publication Critical patent/DE4108915C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Abstract

The device is for supply of pressure medium to a priority primary load circuit, and at least one auxiliary load circuit, e.g. servo steering in a motor vehicle. It has a first and a second fluid source, and associated priority valves. The first fluid source is formed by a variable displacement pump (16), which has a larger volume the constant pump (17), forming the second source. The control pressure connection (19) of this is charged by a second load pressure signal (43), and additionally by a first signal (36, 42) from the primary circuit (11). The second pirority valves (45) are regulated dependant upon the differential load pressure signal, which regulates the flow volume requirements in the primary circuit. The active pressure differential (32), to control the fist priority valves (23), is larger than the pressure differential (55) to control the second priority valves. USE - Hydraulic power supply for vehicle servo steering.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises und wenigstens eines Hilfslastkreises nach der im Oberbegriff des An­ spruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a hydraulic device Pressure medium supply to a privileged primary load circuit and at least one auxiliary load circuit according to that in the preamble of An say 1 specified genus.

Es ist schon eine solche hydraulische Einrichtung zur Druckmittel­ versorgung aus der DE 27 33 054 A1, insbesondere Fig. 4, bekannt, bei der eine erste Konstantpumpe und eine zweite Verstellpumpe über je ein Prioritätsventil einen als Lenkung ausgebildeten Primärlast­ kreis mit Fluid versorgen, wobei die überschüssigen Druckmittelströ­ me beider Fluidquellen zu Hilfslastkreisen steuerbar sind. Bei die­ ser Einrichtung sind beide Prioritätsventile parallel geschaltet und von einem Lastdruckdifferenzsignal aus dem Primärlastkreis beauf­ schlagbar, wobei jedoch über ein zusätzliches Schaltventil das Last­ drucksignal zum zweiten Prioritätsventil in Abhängigkeit vom Aus­ gangsdruck an einem Hilfsausgang des ersten Prioritätsventils ge­ steuert wird. Bei dieser Einrichtung kann es nun in manchen Fällen von Nachteil sein, daß das zweite Prioritätsventil nicht unmittelbar von dem Lastdruckdifferenzsignal im Primärlastkreis gesteuert wird, dessen Größe ein Maß für den Fluidbedarf im Lenkungskreis darstellt, sondern erst von einem davon abgeleiteten Signal beeinflußt wird. Diese Ansteuerung führt nicht nur zu einem erhöhten Aufwand, sondern auch zu erhöhten Energieverlusten, da der Hilfsauslaß des ersten Prioritätsventils stets über eine Drosselstelle zum Tank entlastet ist. Von Nachteil bei dieser Einrichtung ist ferner, daß die zweite Fluidquelle, die als Verstellpumpe in LS-Technik ausgebildet ist, nicht auf Druck kommen kann, wenn die angeschlossenen LS-Wegeventile im Hilfslastkreis nicht betätigt werden und somit ein Lastdruck­ signal fehlt. Die vorbekannte Einrichtung geht im wesentlichen davon aus, daß als Fluidquellen zwei gleich große Pumpen verwendet werden. Dies kann in machen Fällen für die Energieausnützung ungünstig sein, vor allem wenn für den als Lenkungskreis ausgebildeten Primärlast­ kreis als Fluidquelle eine Konstantpumpe verwendet wird. In vielen Fällen kann es von Nachteil sein, daß zwei im wesentlichen gleich große Pumpen zu einer relativ teueren Einrichtung führen. Gerade bei schweren Fahrzeugen mit hydrostatischer Servolenkung sind bei Aus­ fall der Hauptdruckversorgung die Lenkkräfte größer als sie vom Ge­ setzgeber her zulässig sind. Es wird daher eine zweite unabhängige Druckversorgung notwendig, die im Notfall, das heißt bei Ausfall der Hauptdruckversorgung, für den Primärlastkreis automatisch zugeschal­ tet wird. Gerade für eine derartige Notlenkeinrichtung ist die vor­ bekannte hydraulische Einrichtung weniger geeignet.Such a hydraulic device for supplying pressure medium is already known from DE 27 33 054 A1, in particular FIG. 4, in which a first constant pump and a second variable pump each supply a primary load circuit designed as a steering system with fluid via a priority valve, the Excess pressure medium flows of both fluid sources can be controlled to auxiliary load circuits. In this device, both priority valves are connected in parallel and can be impacted by a load pressure difference signal from the primary load circuit, but the load pressure signal to the second priority valve is controlled via an additional switching valve as a function of the output pressure at an auxiliary output of the first priority valve. With this device it can be disadvantageous in some cases that the second priority valve is not controlled directly by the load pressure difference signal in the primary load circuit, the size of which represents a measure of the fluid requirement in the steering circuit, but is only influenced by a signal derived therefrom. This control not only leads to increased effort, but also to increased energy losses, since the auxiliary outlet of the first priority valve is always relieved to the tank via a throttle point. A disadvantage of this device is also that the second fluid source, which is designed as a variable displacement pump in LS technology, can not come under pressure if the connected LS directional control valves in the auxiliary load circuit are not actuated and thus a load pressure signal is missing. The known device essentially assumes that two pumps of the same size are used as fluid sources. In some cases, this can be unfavorable for the use of energy, especially if a constant flow pump is used as the fluid source for the primary load circuit designed as a steering circuit. In many cases it can be disadvantageous that two pumps of essentially the same size lead to a relatively expensive device. Especially in heavy vehicles with hydrostatic power steering, if the main pressure supply fails, the steering forces are greater than those permitted by law. A second independent pressure supply is therefore necessary, which is switched on automatically for the primary load circuit in the event of an emergency, i.e. if the main pressure supply fails. Especially for such an emergency steering device, the known hydraulic device is less suitable.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversor­ gung eines bevorrechtigten Primärlastkreises und wenigstens eines Hilfslastkreises mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptan­ spruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie eine bezüglich des Aufwandes an Pumpenkapazität und Steuerungsmittel kostengünstige und relativ einfache Bauart erlaubt, die eine energiesparende und siche­ re Druckmittelversorgung mehrerer Lastkreise mit unterschiedlicher Priorität ermöglicht. Die Einrichtung eignet sich besonders als Not­ lenkeinrichtung für eine hydrostatische Servolenkung bei schweren Fahrzeugen, wo bei Ausfall der Hauptdruckversorgung automatisch eine Notdruckversorgung zugeschaltet wird. Während für die normale Druck­ mittelversorgung der bevorrechtigten hydrostatischen Lenkung in LS-Technik und eines zusätzlichen Hilfslastkreises mit LS-Wegeven­ tilen eine lastdruckgesteuerte Verstellpumpe mit entsprechend großem Fördervolumen erfolgt, kann die für den Notfall vorgesehene Kon­ stantpumpe mit kleinerem Fördervolumen entweder leer umlaufen oder einen weiteren Hilfslastkreis mit Druckmittel versorgen. Erst im Notfall versorgt die Konstantpumpe den Primärlastkreis und stellt zudem einen eventuell überschüssigen Reststrom für zusätzliche Funk­ tionen zur Verfügung. Die relativ große, lastgeregelte Verstellpumpe kombiniert mit einer kleinen Konstantpumpe ermöglicht eine kosten­ günstige und platzsparende Bauart.The hydraulic device according to the invention for pressure medium supply a privileged primary load group and at least one Auxiliary load circuit with the characteristic features of the main On the other hand, saying has the advantage that Cost of pump capacity and control means inexpensive and relatively simple design allows an energy-saving and safe re pressure medium supply of several load circuits with different  Priority enabled. The facility is particularly suitable as an emergency steering device for hydrostatic power steering in heavy Vehicles where an automatic failure of the main pressure supply Emergency pressure supply is switched on. While for normal printing supply of privileged hydrostatic steering in LS technology and an additional auxiliary load circuit with LS-Wegeven tilen a load pressure controlled variable displacement pump with a correspondingly large Funding volume takes place, the con Pump with a smaller delivery volume either circulate empty or supply another auxiliary load circuit with pressure medium. Only in In an emergency, the constant pump supplies the primary load circuit and provides also a possibly excess residual current for additional radio available. The relatively large, load-controlled variable pump combined with a small constant pump enables a cost inexpensive and space-saving design.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 an­ gegebenen hydraulischen Einrichtung möglich. Vorteilhaft ist eine Ausführung nach Anspruch 2, wodurch sich eine relativ einfache Lö­ sung mit handelsüblichen Prioritätsventilen und einem Schaltventil realisieren läßt. Besonders zweckmäßig ist eine Ausbildung nach Anspruch 3, wodurch sich die Einrichtung mit zwei handelsüblichen Prioritätsventilen und ohne Schaltventil verwirklichen läßt, so daß eine besonders kostengünstige und raumsparende Bauweise erreicht wird. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Einrichtung nach Anspruch 6 ausgebildet wird, da sich die Konstantpumpe besonders zur Druckmit­ telversorgung eines zusätzlichen Bremskreises eignet. Eine besonders kompakte und kostengünstige Einrichtung ermöglicht sich bei Ausfüh­ rungen nach den Ansprüchen 7 bis 9, wenn beide Prioritätsventilmit­ tel in einem einzigen Ventil vereint sind. Weitere vorteilhafte Aus­ gestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschrei­ bung sowie der Zeichnung. The measures listed in the subclaims provide for partial further developments and improvements in claim 1 given hydraulic device possible. One is advantageous Design according to claim 2, whereby a relatively simple Lö solution with commercially available priority valves and a switching valve can be realized. Training after is particularly useful Claim 3, whereby the device with two commercially available Priority valves and can be realized without a switching valve, so that achieved a particularly inexpensive and space-saving design becomes. Furthermore, it is expedient if the device according to claim 6 is formed because the constant pump is particularly suitable for pressure supply of an additional brake circuit is suitable. A special one compact and cost-effective set-up is possible with execution stungen according to claims 7 to 9, if both priority valve with tel are united in a single valve. More advantageous off designs result from the other claims, the description exercise as well as the drawing.  

Zeichnungdrawing

Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigenThree embodiments of the invention are shown in the drawing represents and explained in more detail in the following description. It demonstrate

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Ein­ richtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlast­ kreises und wenigstens eines Hilfslastkreises in einer vereinfachten Darstellung und die Fig. 2 und 3 ein zweites bzw. drittes Ausfüh­ rungsbeispiel der Einrichtung. Fig. 1 shows a first embodiment of the hydraulic device for supplying pressure medium to a privileged primary load circuit and at least one auxiliary load circuit in a simplified representation and FIGS . 2 and 3, a second and third embodiment of the device approximately.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Die Fig. 1 zeigt eine erste hydraulische Einrichtung 10 zur Druck­ mittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises, der hier als hydrostatische Servolenkeinrichtung 11 ausgebildet ist und eines nachrangig versorgten Hilfslastkreises 12, der in an sich be­ kannter und nicht näher gezeichneter Weise aus Wegeventilen für lastdruckkompensierte Steuerung besteht. Ferner umfaßt die Einrich­ tung 10 einen zweiten Hilfslastkreis 13, der aus einem in einen Um­ laufkanal 14 geschalteten Bremsventil 15 besteht. Die Einrichtung 10 umfaßt zur Druckmittelversorgung als erste Fluidquelle eine Ver­ stellpumpe 16 und als zweite Fluidquelle eine Konstantpumpe 17, die gemeinsam mechanisch von einem Motor 18 angetrieben werden. Die Ver­ stellpumpe 16 ist mit ihrem Fördervolumen so groß ausgebildet, daß sie als Hauptdruckversorgung für die Servolenkeinrichtung 11 und für den ersten Hilfslastkreis 12 dienen kann. Sie weist daher ein we­ sentlich größeres Fördervolumen auf als die Konstantpumpe 17, wobei es günstig ist, wenn das Verhältnis größer als 2 : 1 ist. Die Ver­ stellpumpe 16 ist als lastdruckgeregelte Pumpe ausgebildet, wozu sie an einem Steuerdruckanschluß 19 mit einem Lastdrucksignal beauf­ schlagbar ist. Fig. 1 shows a first hydraulic device 10 for supplying pressure medium to a privileged primary load circuit, which is designed here as a hydrostatic power steering device 11 and a subordinate supplied auxiliary load circuit 12 , which is known per se and not shown from directional valves for load pressure-compensated control. Furthermore, the Einrich device 10 includes a second auxiliary load circuit 13 , which consists of a switched in a circulation channel 14 to the brake valve 15 . The device 10 comprises a pressure pump 16 as a first fluid source and a constant pump 17 as a second fluid source, which are mechanically driven together by a motor 18 . The United pump 16 is designed with its delivery volume so large that it can serve as the main pressure supply for the power steering device 11 and for the first auxiliary load circuit 12 . It therefore has a significantly larger delivery volume than the constant pump 17 , it being favorable if the ratio is greater than 2: 1. The United pump 16 is designed as a load pressure-controlled pump, for which purpose it can be beaten to a control pressure connection 19 with a load pressure signal.

Die Verstellpumpe 16 saugt Druckmittel aus einem Tank 21 an und för­ dert es zu einem Einlaß 22 eines ersten Prioritätsventils 23. Das erste Prioritätsventil 23 weist einen Hauptauslaß 24 auf, der über eine Leitung 25 mit einem zur Last hin öffnenden Rückschlagventil 26 mit einem Zulaufanschluß 27 der Servolenkeinrichtung 11 in Verbin­ dung steht. Von einem Hilfsauslaß 28 des Prioritätsventils 23 führt eine zweite Leitung 29 zum Hilfslastkreis 12. Bei dem ersten Priori­ tätsventil 23 handelt es sich um ein an sich bekanntes, handelsüb­ liches Ventil, dessen Steuerschieber 31 von einer Feder 32 in Rich­ tung einer Ausgangsstellung 33 belastet wird, in welcher im wesent­ lichen der gesamte Fluidstrom der Verstellpumpe 16 zum bevorzugten Primärlastkreis 11 gesteuert wird. Der Steuerschieber 31 des ersten Prioritätsventil 23 wird in Richtung der Vorspannung der Feder 32 von einem Druck in einem ersten Steueranschluß 34 beaufschlagt, der über eine erste Steuerleitung 35 mit einem Lastdrucksignal von einem Signalausgang 36 der Servolenkeinrichtung 11 versorgt wird. Ferner wird der Steuerschieber 31 entgegengesetzt zur Kraft der Feder 32 vom Druck im Hauptauslaß 24 über einen zweiten Steueranschluß 37 beaufschlagt. Der Steuerschieber 31 des ersten Prioritätsventils 23 wird somit entgegen der Kraft der Feder 32 von einem Lastdruckdif­ ferenzsignal beaufschlagt, das über die Anschlüsse 27, 36 der Servo­ lenkeinrichtung 11 abgegriffen wird, und dessen Größe ein Maß dafür ist, ob der Primärlastkreis 11 mit einem ausreichenden Volumenstrom versorgt wird. Übersteigt das Lastdruckdifferenzsignal aus der in LS-Technik ausgeführten Servolenkeinrichtung 11 den von der Feder 32 vorgegebenen Wert, so drosselt das Prioritätsventil 23 den von der Verstellpumpe 16 zum Primärlastkreis 11 fließenden Volumenstrom ab, während zugleich der überschießende Druckmittelstrom zum Hilfslast­ kreis 12 gesteuert wird. Dabei wird in einer äußeren Schaltstellung 38 des Prioritätsventils 23 der gesamte Volumenstrom der Verstell­ pumpe 16 zum ersten Hilfslastkreis 12 gesteuert. Die Ausgangsseite der Verstellpumpe 16 ist durch ein erstes Druckbegrenzungsventil 39 abgesichert. The variable displacement pump 16 draws in pressure medium from a tank 21 and delivers it to an inlet 22 of a first priority valve 23 . The first priority valve 23 has a main outlet 24 which is connected via a line 25 with a check valve 26 opening towards the load with an inlet connection 27 of the power steering device 11 . A second line 29 leads from an auxiliary outlet 28 of the priority valve 23 to the auxiliary load circuit 12 . The first priority valve 23 is a known, commercially available valve, the control slide 31 of which is loaded by a spring 32 in the direction of an initial position 33 , in which the entire fluid flow of the variable displacement pump 16 is preferred to the preferred primary load circuit 11 is controlled. The control slide 31 of the first priority valve 23 is acted upon in the direction of the prestress of the spring 32 by a pressure in a first control connection 34, which is supplied via a first control line 35 with a load pressure signal from a signal output 36 of the power steering device 11 . Furthermore, the control slide 31 is acted upon by the pressure in the main outlet 24 against a force of the spring 32 via a second control connection 37 . The control slide 31 of the first priority valve 23 is thus acted against the force of the spring 32 by a Lastdruckdif reference signal, which is tapped via the connections 27 , 36 of the power steering device 11 , and the size of which is a measure of whether the primary load circuit 11 with a sufficient Volume flow is supplied. If the load pressure difference signal from the power steering device 11 designed in LS technology exceeds the value specified by the spring 32 , the priority valve 23 throttles the volume flow flowing from the variable displacement pump 16 to the primary load circuit 11 , while at the same time the excess pressure medium flow to the auxiliary load circuit 12 is controlled. The entire volume flow of the variable displacement pump 16 to the first auxiliary load circuit 12 is controlled in an outer switching position 38 of the priority valve 23 . The output side of the variable displacement pump 16 is protected by a first pressure relief valve 39 .

Der Primärlastkreis 11 und der Hilfslastkreis 12 arbeiten mit der Verstellpumpe 16 in LS-Technik zusammen, wozu der Steuerdruckan­ schluß 19 an der Verstellpumpe 16 über ein erstes Wechselventil 41 über eine zweite Steuerleitung 42 mit einem ersten Lastdrucksignal aus dem Signalanschluß 36 des Primärlastkreises 11 oder über eine dritte Steuerleitung 43 mit einem zweiten Lastdrucksignal aus dem Hilfslastkreis 12 beaufschlagt werden kann.The primary load circuit 11 and the auxiliary load circuit 12 work with the variable displacement pump 16 in LS technology, for which purpose the control pressure connection 19 to the variable displacement pump 16 via a first shuttle valve 41 via a second control line 42 with a first load pressure signal from the signal connection 36 of the primary load circuit 11 or a third control line 43 can be supplied with a second load pressure signal from the auxiliary load circuit 12 .

Die als zweite Fluidquelle dienende Konstantpumpe 17 ist für ein ge­ genüber der Verstellpumpe 16 wesentlich kleineres Fördervolumen aus­ gelegt und fördert das aus dem Tank 21 angesaugte Druckmittel zu einem Einlaß 44 eines zweiten Prioritätsventils 45, das baugleich zum ersten Prioritätsventil 23 ausgeführt ist. Sein Hauptauslaß 46 ist über eine zweite Leitung 47 mit einem zweiten Rückschlagventil 48 parallel zur ersten Leitung 25 an den Zulaufanschluß 27 des Pri­ märlastkreises 11 angeschlossen. An den Hilfsauslaß 49 des zweiten Prioritätsventils 45 ist der Umlaufkanal 14 als Teil eines zweiten Hilfslastkreises 13 angeschlossen. Der Umlaufkanal 14 stellt dabei eine ungedrosselte Verbindung zum Tank 21 her. Das zweite Priori­ tätsventil 45 weist ein Steuerglied 51 auf, das von einer Feder 52 in Richtung seiner Ausgangsstellung 33 belastet wird und druckabhän­ gig auslenkbar ist. Der zweite Steueranschluß 37 des zweiten Priori­ tätsventils 45 ist in vergleichbarer Weise vom Druck im Hauptauslaß 46 beaufschlagt. Der erste Steueranschluß 34 am zweiten Prioritäts­ ventil 45 steht über eine vierte Steuerleitung 53 mit dem Signal­ anschluß 36 in der Servolenkeinrichtung 11 in Verbindung, wobei in diese vierte Steuerleitung 53 ein 3/2-Schaltventil 54 geschaltet ist. Das erste Lastdrucksignal aus der Servolenkeinrichtung 11 wird somit über die vierte Steuerleitung 53 zum ersten Anschluß 34 am zweiten Prioritätsventil 45 übertragen, wenn das Schaltventil 54 von seiner Feder 55 in der gezeichneten Grundstellung 56 gehalten wird, in welcher eine Verbindung zum Tank blockiert ist. Das Schaltventil 54 kann von dem über die vierte Steuerleitung 53 und eine fünfte Steuerleitung 57 aus dem Primärlastkreis 11 herangeführten Last­ druckdifferenzsignal in eine Arbeitsstellung 58 ausgelenkt werden, in der es die Weiterleitung des ersten Lastdrucksignals über die vierte Steuerleitung 53 unterbricht und den ersten Steueranschluß 34 des zweiten Prioritätsventils 45 zum Tank 21 entlastet. Das Schalt­ ventil 54 wird somit wie das erste Prioritätsventil 23 von dem gleichen Lastdruckdifferenzsignal aus dem Primärlastkreis 11 ange­ steuert, wobei jedoch das Schaltventil 54 mit Hilfe seiner Feder 55 auf einen gegenüber dem ersten Prioritätsventil 23 niedrigeren An­ sprechwert eingestellt ist.Serving as a second fluid source constant pump 17 is laid out for a ge compared to the variable displacement pump 16 significantly smaller delivery volume and promotes the pressure medium drawn from the tank 21 to an inlet 44 of a second priority valve 45 , which is constructed identically to the first priority valve 23 . Its main outlet 46 is connected via a second line 47 with a second check valve 48 parallel to the first line 25 to the inlet connection 27 of the primary load circuit 11 . The circulation channel 14 is connected to the auxiliary outlet 49 of the second priority valve 45 as part of a second auxiliary load circuit 13 . The circulation channel 14 establishes an unthrottled connection to the tank 21 . The second priority valve 45 has a control element 51 which is loaded by a spring 52 in the direction of its starting position 33 and can be deflected in a pressure-dependent manner. The second control port 37 of the second priority valve 45 is acted upon in a comparable manner by the pressure in the main outlet 46 . The first control connection 34 on the second priority valve 45 is connected via a fourth control line 53 to the signal connection 36 in the power steering device 11 , in which fourth control line 53 a 3/2-way valve 54 is connected. The first load pressure signal from the power steering device 11 is thus transmitted via the fourth control line 53 to the first port 34 on the second priority valve 45 when the switching valve 54 is held by its spring 55 in the illustrated basic position 56 , in which a connection to the tank is blocked. The switching valve 54 can be deflected from the load pressure difference signal brought up from the primary load circuit 11 via the fourth control line 53 and a fifth control line 57 into a working position 58 in which it interrupts the forwarding of the first load pressure signal via the fourth control line 53 and the first control connection 34 second priority valve 45 relieved to tank 21 . The switching valve 54 is thus as the first priority valve 23 controls from the same load pressure difference signal from the primary load circuit 11 is, however, the switching valve 54 is set response value by means of its spring 55 to an opposite to the first priority valve 23 lower on.

Die Druckseite der Konstantpumpe 17 ist durch ein zweites Druckbe­ grenzungsventil 59 abgesichert. An die zweite Leitung 47 zwischen zweitem Prioritätsventil 45 und Servolenkeinrichtung 11 ist ein elektrohydraulischer Drucksensor 61 angeschlossen, der zusammen mit einer Auswerteelektronik 62 eine Signaleinrichtung 63 bildet, welche durch Überwachung verschiedener Druckstufen den Ausfall der Haupt­ druckversorgung und ein Einspringen der Notlenkeinrichtung anzeigt.The pressure side of the constant pump 17 is secured by a second pressure relief valve 59 . To the second line 47 between the second priority valve 45 and power steering device 11 , an electrohydraulic pressure sensor 61 is connected, which together with an evaluation electronics 62 forms a signal device 63 , which indicates the failure of the main pressure supply and a jump-in of the emergency steering device by monitoring various pressure levels.

Die Wirkungsweise der Einrichtung 10 wird wie folgt erläutert: Dabei wird von der grundsätzlichen Überlegung ausgegangen, daß eine für großere Fördervolumen ausgelegte, lastdruckgeregelte Verstellpumpe 16 den bevorrechtigten Primärlastkreis 11 mit Druckmittel versorgt, wobei überschießendes Druckmittel die nachrangigen Verbraucher im Hilfslastkreis 12 erhalten. Bei Ausfall dieser Hauptdruckversorgung wird automatisch eine Notlenkeinrichtung zugeschaltet, wobei die Konstantpumpe 17 die Servolenkeinrichtung 11 bevorrechtigt mit Druckmittel versorgt, während gleichzeitig ein eventuell über­ schießender Fluidstrom für andere Funktionen zur Verfügung steht. The operation of the device 10 is explained as follows: It is based on the basic consideration that a load pressure-controlled variable displacement pump 16 designed for larger delivery volumes supplies the privileged primary load circuit 11 with pressure medium, excess pressure medium receiving the subordinate consumers in the auxiliary load circuit 12 . If this main pressure supply fails, an emergency steering device is automatically switched on, the constant pump 17 preferentially supplying the power steering device 11 with pressure medium, while at the same time a possibly overflowing fluid flow is available for other functions.

Die Verstellpumpe 16 wird dabei mit dem jeweils maximalen Lastdruck aus dem Primärlastkreis 11 und dem Hilfslastkreis 12 beaufschlagt und versorgt über das erste Prioritätsventil 23 die Servolenkein­ richtung 11 mit Druckmittel. Der von der Servolenkeinrichtung 11 nicht benötigte Volumenstrom fließt über die zweite Leitung 29 in den Hilfslastkreis 12 und steht dort zur Steuerung weiterer Ver­ braucher zur Verfügung. Das an den Anschlüssen 27, 36 abgegriffene Lastdruckdifferenzsignal der Servolenkeinrichtung 11 ist ein Maß für die Größe des Volumenstroms über den Primärlastkreis 11 und ent­ spricht im wesentlichen dem Regeldruckgefälle zwischen der Verstell­ pumpe 16 und dem Signalanschluß 36. Das Lastdruckdifferenzsignal wirkt sowohl auf das erste Prioritätsventil 23 als auch auf das Schaltventil 54, und wird von letzteren (54) überwacht. Das Schalt­ ventil 54 ist mit Hilfe seiner Feder 55 auf einen gegenüber dem ersten Prioritätsventil 23 mit seiner Feder 32 etwas niedrigeren Ansprechwert eingestellt. Solange daher die Verstellpumpe 16 einen ausreichend großen Volumenstrom zum Primärlastkreis 11 steuert, wird ein über dem Ansprechwert des Lastdruckdifferenzsignals liegender Druckwert erzeugt, der das Schaltventil 54 in seine Arbeitsstellung 58 drückt und dort hält. Dadurch ist der erste Steueranschluß 34 des zweiten Prioritätsventils 45 zum Tank 21 entlastet und der Steuer­ schieber 51 im Prioritätsventil 45 in seine äußere Arbeitsstellung 38 ausgelenkt, in welcher das von der Konstantpumpe 17 geförderte Druckmittel praktisch ungedrosselt über den Umlaufkanal 14, bei nicht betätigtem Bremsventil 15, zum Tank 21 gefördert wird. Die Konstantpumpe 16 kann dabei also leer mitlaufen. Bei Bedarf kann auch das Bremsventil 15 betätigt werden, wobei die Druckmittelver­ sorgung durch die Konstantpumpe 17 ausreicht.The variable displacement pump 16 is acted upon by the maximum load pressure from the primary load circuit 11 and the auxiliary load circuit 12 and supplies the servo steering device 11 with pressure medium via the first priority valve 23 . The volume flow not required by the power steering device 11 flows via the second line 29 into the auxiliary load circuit 12 and is available there for controlling further consumers. The tapped at the connections 27 , 36 load pressure difference signal of the power steering device 11 is a measure of the size of the volume flow through the primary load circuit 11 and speaks ent essentially the control pressure gradient between the adjusting pump 16 and the signal connection 36th The load pressure difference signal acts on both the first priority valve 23 and the switching valve 54 , and is monitored by the latter ( 54 ). The switching valve 54 is adjusted with the help of its spring 55 to a slightly lower response value than the first priority valve 23 with its spring 32 . Therefore, as long as the variable displacement pump 16 controls a sufficiently large volume flow to the primary load circuit 11 , a pressure value above the response value of the load pressure difference signal is generated, which presses the switching valve 54 into its working position 58 and holds it there. As a result, the first control connection 34 of the second priority valve 45 to the tank 21 is relieved and the control slide 51 in the priority valve 45 is deflected into its outer working position 38 , in which the pressure medium delivered by the constant pump 17 is practically unthrottled via the circulation channel 14 , with the brake valve 15 not actuated , is promoted to tank 21 . The constant pump 16 can thus run empty. If necessary, the brake valve 15 can be operated, the pressure medium supply by the constant pump 17 is sufficient.

Fällt das mit Hilfe des Schaltventils 54 überwachte Lastdruckdiffe­ renzsignal im Primärlastkreis 11 unter den eingestellten Wert, so ist das ein Indiz dafür, daß die Verstellpumpe 16 nicht mehr genug Druckmittel für den Betrieb der Servolenkeinrichtung 11 zur Verfü­ gung stellt. Das Schaltventil 54 wird dabei von seiner Feder 55 in seine Grundstellung 56 umgeschaltet, so daß das im Signalanschluß 36 der Servolenkeinrichtung 11 abgegriffene erste Lastdrucksignal über die vierte Steuerleitung 53 auf den ersten Steueranschluß 34 des zweiten Prioritätsventils 45 geschaltet wird. Damit wird das Last­ druckdifferenzsignal am zweiten Prioritätsventil 45 wirksam, das nun vorrangig die Servolenkeinrichtung 11 mit dem von der Konstantpumpe 17 geförderten Druckmittelstrom versorgt, wobei ein eventuell über­ schießender Fluidstrom in den zweiten Hilfslastkreis 13 geführt wird. Je nach dem, ob die Verstellpumpe 16 ganz oder nur teilweise ausgefallen ist, können Teilströme beider Pumpen 16 und 17 die Ser­ volenkeinrichtung 11 mit Fluidstrom versorgen oder es kann bei voll­ ständigem Ausfall der Verstellpumpe 16 auch die Konstantpumpe 17 allein den Primärlastkreis 11 mit Drucköl versorgen. Dadurch läßt sich eine Notlenkeinrichtung realisieren, die bei Ausfall der Haupt­ druckversorgung durch die Verstellpumpe 16 automatisch zugeschaltet wird. Durch die Schaltung in der Einrichtung 10 wird dabei erreicht, daß auch bei einer Notlenkung mit der Konstantpumpe 17 das zweite Prioritätsventil 45 mit der Servolenkeinrichtung 11 nach Art eines LS-Systems zusammenarbeitet.If the monitored with the help of the switching valve 54 load pressure difference signal in the primary load circuit 11 below the set value, this is an indication that the variable pump 16 no longer provides enough pressure medium for the operation of the power steering device 11 available. The switching valve 54 is switched by its spring 55 into its basic position 56 , so that the first load pressure signal picked up in the signal connection 36 of the power steering device 11 is switched via the fourth control line 53 to the first control connection 34 of the second priority valve 45 . Thus, the load pressure difference signal at the second priority valve 45 is effective, which now primarily supplies the power steering device 11 with the pressure medium flow conveyed by the constant pump 17 , a possibly overflowing fluid flow being led into the second auxiliary load circuit 13 . Depending on whether the variable displacement pump 16 has failed completely or partly, part streams can both pumps 16 and 17, the Ser volenkeinrichtung 11 supplied with fluid flow or may in total failure of the variable displacement pump 16 and the fixed displacement pump 17 to supply only the primary load circuit 11 with pressurized oil . This allows an emergency steering device to be realized, which is automatically switched on by the variable pump 16 if the main pressure supply fails. The circuit in the device 10 ensures that the second priority valve 45 cooperates with the power steering device 11 in the manner of an LS system even in the event of emergency steering with the constant pump 17 .

Mit Hilfe des Drucksensors 61 kann dabei die Arbeitsweise der Not­ lenkeinrichtung überwacht werden, so daß einem Fahrer der Ausfall der Hauptdruckversorgung und das Einspringen der Notlenkeinrichtung angezeigt werden.With the help of the pressure sensor 61 , the operation of the emergency steering device can be monitored so that the failure of the main pressure supply and the intervention of the emergency steering device are displayed to a driver.

Die in Fig. 1 dargestellten Prioritätsventile 23 bzw. 45 werden als erste Prioritätsventilmittel 23 bzw. zweite Prioritätsventilmittel 45 aufgefaßt.The priority valves 23 and 45 shown in FIG. 1 are interpreted as first priority valve means 23 and second priority valve means 45 .

Die Fig. 2 zeigt eine zweite hydraulische Einrichtung 70 zur Druck­ mittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises und wenig­ stens eines Hilfslastkreises, wobei sich die zweite Einrichtung 70 von der ersten Einrichtung 10 nach Fig. 1 wie folgt unterscheidet, wobei gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Fig. 2 shows a second hydraulic device 70 for supplying pressure medium to a privileged primary load circuit and at least an auxiliary load circuit, the second device 70 differing from the first device 10 according to FIG. 1 as follows, the same components being provided with the same reference numerals.

Die zweite Einrichtung 70 ist gegenüber der ersten Einrichtung 10 vereinfacht, weil ein gesondertes Schaltventil 54 entfällt und des­ sen Überwachungsfunktion unmittelbar in das zweite Prioritätsventil 45 hineingelegt ist. Das zweite Prioritätsventil 45 weist zu diesem Zweck eine schwächere Feder 71 auf, so daß das zweite Prioritätsven­ til 45 auf ein niedrigeres Lastdruckdifferenzsignal anspricht als das erste Prioritätsventil 23. Die vierte Steuerleitung 53 vom Signalanschluß 36 der Servolenkeinrichtung 11 führt daher unmittel­ bar zum ersten Steueranschluß 34 des zweiten Prioritätsventils 45. Der zweite Steueranschluß 37 des zweiten Prioritätsventils 45 kann wie bisher mit dem Druck im Hauptauslaß 46 über eine sechste Steuer­ leitung 72 beaufschlagt werden. Ferner ist in die sechste Steuerlei­ tung 72 ein zweites Wechselventil 73 geschaltet, so daß alternativ zum Druck im Hauptauslaß 46 des zweiten Prioritätsventils 45 der Ausgangsdruck der Verstellpumpe 16 über das Wechselventil 73 im zweiten Steueranschluß 37 des zweiten Prioritätsventils 45 wirken kann. Ferner ist stromaufwärts vom zweiten Prioritätsventil 45 in den von der Konstantpumpe 17 kommenden Volumenstrom ein erster Durchflußanzeiger 74 geschaltet, während in der zweiten Leitung 47 ein zweiter Durchflußanzeiger 75 liegt. Diese Durchflußanzeiger 74, 75 stellen ebenfalls Signaleinrichtungen dar, mit denen der Ausfall der Hauptdruckversorgung und das Einspringen der Notlenkeinrichtung für den Fahrer angezeigt werden kann.The second device 70 is simplified compared to the first device 10 because a separate switching valve 54 is omitted and the monitoring function is placed directly into the second priority valve 45 . For this purpose, the second priority valve 45 has a weaker spring 71 , so that the second priority valve 45 responds to a lower load pressure difference signal than the first priority valve 23 . The fourth control line 53 from the signal connection 36 of the power steering device 11 therefore leads directly to the first control connection 34 of the second priority valve 45 . The second control port 37 of the second priority valve 45 can be pressurized as before with the pressure in the main outlet 46 via a sixth control line 72 . Furthermore, a second shuttle valve 73 is connected in the sixth control line 72 , so that, alternatively to the pressure in the main outlet 46 of the second priority valve 45, the output pressure of the variable displacement pump 16 can act via the shuttle valve 73 in the second control connection 37 of the second priority valve 45 . Furthermore, a first flow indicator 74 is connected upstream of the second priority valve 45 into the volume flow coming from the constant pump 17 , while a second flow indicator 75 is located in the second line 47 . These flow indicators 74 , 75 also represent signaling devices with which the failure of the main pressure supply and the intervention of the emergency steering device can be indicated to the driver.

Die Wirkungsweise der zweiten Einrichtung 70 entspricht in Bezug auf Hauptdruckversorgung des Primärlastkreises 11 und des ersten Hilfs­ lastkreises 12 mit Hilfe der Verstellpumpe 16 sowie der Funktion der automatisch zugeschalteten Notlenkpumpe 17 grundsätzich der Wir­ kungsweise der ersten Einrichtung 10. Durch die gegenüber der Feder 32 im ersten Prioritätsventil 23 schwächer ausgebildete Feder 72 im zweiten Prioritätsventil 45 läßt sich die Überwachungsfunktion für den Volumenstrombedarf des Primärlastkreises 11 unmittelbar in das zweite Prioritätsventil 45 integrieren, so daß ein weiteres Ventil­ element sowie zugehörige Steuerleitungen eingespart werden. Mit Hil­ fe des zweiten Wechselventils 73 wird sichergestellt, daß das jewei­ lige Lastdruckdifferenzsignal wirksam werden kann.The operation of the second device 70 corresponds in terms of the main pressure supply of the primary load circuit 11 and the first auxiliary load circuit 12 with the aid of the variable displacement pump 16 and the function of the automatically activated emergency steering pump 17 fundamentally to that of the first device 10 . Due to the opposite of the spring 32 weaker in the first priority valve 23 formed spring 72 in the second priority valve 45, the monitoring function for the volume flow requirement of the primary load circuit 11 can be directly integrated in the second priority valve 45 so that a further valve element and associated control lines can be saved. With help of the second shuttle valve 73 it is ensured that the respective load pressure difference signal can take effect.

Auch bei der zweiten Einrichtung 70 können die beiden Prioritätsven­ tile 23 und 45 als erste (23) bzw. zweite Prioritätsventilmittel 45 aufgefaßt werden.In the second device 70 as well , the two priority valves 23 and 45 can be understood as first ( 23 ) and second priority valve means 45 .

Die Fig. 3 zeigt eine dritte Einrichtung 80 zur Druckmittelversor­ gung eines bevorrechtigten Primärlastkreises 11 und wenigstens eines Hilfslastkreises 12, wobei sich die dritte Einrichtung 80 von der ersten Einrichtung 10 nach Fig. 1 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Fig. 3 shows a third device 80 for Druckmittelversor supply of privileged primary load circuit 11 and at least one auxiliary load circuit 12, with the third device 80 differs from the first device 10 of FIG. 1 as follows, wherein the same for the same components reference numerals are used.

Während sich bei der ersten Steuereinrichtung 10 für die beiden Prioritätsventile und das Schaltventil handelsübliche Bauelemente verwenden lassen, sind bei der dritten Einrichtung 80 die Funktionen dieser drei Bauelemente in einem einzigen Prioritätsventil 81 ver­ einigt, das in spezieller Weise ausgebildet werden muß. Das Priori­ tätsventil 81 ist als 5-Wege-Regelventil ausgebildet, das zum An­ schluß an die Verstellpumpe 16 und die Konstantpumpe 17 in ver­ gleichbarer Weise einen ersten Einlaß 82 sowie einen zweiten Einlaß 83 aufweist. Für den Anschluß des Primärlastkreises 11 genügt ein einziger Hauptauslaß 84, während die zweite Leitung 29 zum ersten Hilfslastkreis 12 an einem ersten Hilfsauslaß 85 liegt und der Um­ laufkanal 14 an einem zweiten Hilfsauslaß 86 angeschlossen ist. Ein Steuerschieber 87 des Prioritätsventils 81 wird von einer Feder 88 in Richtung einer Ausgangsstellung 89 belastet, in welcher der zwei­ te Einlaß 83 mit dem Hauptauslaß 84 verbunden ist, während die Ver­ bindung zum zweiten Hilfsauslaß 86 und damit zum zweiten Hilfslast­ kreis zumindest gedrosselt oder auch ganz abgesperrt ist. Ferner ist in dieser Ausgangsstellung 89 der erste Hilfsauslaß 85 hydraulisch blockiert. Der erste Einlaß 82 ist durch ein im Ventilgehäuse ange­ ordnetes Rückschlagventil 91 abgesichert, erlaubt aber noch einen Druckmittelstrom vom ersten Einlaß 82 zum Hauptauslaß 84. Beim Prio­ ritätsventil 81 ist angrenzend an die Ausgangsstellung 89 eine Zwi­ schenstellung 92 dargestellt, bei welcher der erste Einlaß 82 unge­ drosselt mit dem Hauptauslaß 84 verbunden ist, während die Verbin­ dung vom ersten Einlaß 82 zum ersten Hilfsauslaß 85 gedrosselt ist. Der zweite Einlaß 83 ist ungedrosselt mit dem zweiten Hilfsauslaß 86 verbunden. Schließlich ist eine vom Steuerschieber 87 bei maximaler Auslenkung erreichbare äußere Schaltstellung 93 dargestellt, in wel­ cher der Hauptauslaß 84 hydraulisch blockiert ist und der erste Ein­ laß 82 mit dem ersten Hilfsauslaß 85 ungedrosselt Verbindung hat, während der zweite Einlaß 83 ungedrosselt mit dem zweiten Hilfsaus­ laß 86 in Verbindung steht. Selbstverständlich zeigen diese Schalt­ stellungen 89, 92, 93 nur eine stark vereinfachte Darstellung des Prioritätsventils 81, dessen Steuerschieber 87 für die erforderliche Regelfunktion eine Reihe von zusätzlichen Zwischenstellungen für eine geeignete Regelung aufweist. Der Steuerschieber 87 wird in ver­ gleichbarer Weise von dem Lastdruckdifferenzsignal der Servolenkein­ richtung 11 entgegen der Kraft der Feder 88 beaufschlagt, wozu das Prioritätsventil 81 in entsprechender Weise erste und zweite Steuer­ anschlüsse 94 bzw. 95 aufweist. Bei dem Prioritätsventil 81 stellen nun die Steuerverbindungen in den mehr außenliegenden Schaltstellun­ gen 91 und 93 erste Prioritätsventilmittel 96 dar, welche in ent­ sprechender Weise die Steuerfunktionen des ersten Prioritätsventils 23 nach Fig. 1 übernehmen. Demgegenüber bilden die innenliegenden Stellungen in Form der Ausgangsstellung 89 und der Zwischenstellung 92 zweite Prioritätsventilmittel 97, welche die Funktion des zweiten Prioritätsventils 45 in Fig. 1 in entsprechender Weise übernehmen. Bei einem Arbeiten der ersten Prioritätsventilmittel 96 muß die Feder 88 stärker zusammengedrückt werden als bei einem Arbeiten der zweiten Prioritätsventilmittel 97, so daß auf diese Weise die Funktion des Schaltventils 54 nach Fig. 1 zum Wirksamwerden der zweiten Prioritätsventilmittel 97 bei einem niedrigeren Lastdruck­ differenzsignal im Prioritätsventil 81 mit integriert ist.While commercially available components can be used in the first control device 10 for the two priority valves and the switching valve, the functions of these three components are combined in the third device 80 in a single priority valve 81 , which must be designed in a special manner. The priority valve 81 is designed as a 5-way control valve, which has a first inlet 82 and a second inlet 83 for connection to the variable displacement pump 16 and the constant pump 17 in a comparable manner. For the connection of the primary load circuit 11 , a single main outlet 84 is sufficient, while the second line 29 to the first auxiliary load circuit 12 is located at a first auxiliary outlet 85 and the circulation channel 14 is connected to a second auxiliary outlet 86 . A spool 87 of the priority valve 81 is loaded by a spring 88 in the direction of an initial position 89 , in which the two te inlet 83 is connected to the main outlet 84 , while the connection to the second auxiliary outlet 86 and thus to the second auxiliary load circuit at least throttled or also is completely cordoned off. Furthermore, the first auxiliary outlet 85 is hydraulically blocked in this starting position 89 . The first inlet 82 is secured by a check valve 91 arranged in the valve housing, but still allows a pressure medium flow from the first inlet 82 to the main outlet 84 . When priority valve 81 , an intermediate position 92 is shown adjacent to the starting position 89 , in which the first inlet 82 is unthrottled connected to the main outlet 84 , while the connec tion from the first inlet 82 to the first auxiliary outlet 85 is throttled. The second inlet 83 is connected to the second auxiliary outlet 86 unthrottled. Finally, an outer switching position 93 that can be reached by the control slide 87 at maximum deflection is shown, in which the main outlet 84 is hydraulically blocked and the first inlet 82 has an unthrottled connection to the first auxiliary outlet 85 , while the second inlet 83 has an unthrottled connection to the second auxiliary outlet 86 communicates. Of course, these switching positions 89 , 92 , 93 only show a greatly simplified representation of the priority valve 81 , the control slide 87 of which has a number of additional intermediate positions for a suitable control for the required control function. The control slide 87 is acted upon in a comparable manner by the load pressure difference signal of the servo steering device 11 against the force of the spring 88 , for which purpose the priority valve 81 has first and second control connections 94 and 95 in a corresponding manner. In the priority valve 81 , the control connections in the more external switch positions 91 and 93 represent first priority valve means 96 , which take over the control functions of the first priority valve 23 according to FIG. 1 in a corresponding manner. In contrast, the inner positions in the form of the starting position 89 and the intermediate position 92 form second priority valve means 97 , which take over the function of the second priority valve 45 in FIG. 1 in a corresponding manner. When working the first priority valve means 96 , the spring 88 must be compressed more than when working the second priority valve means 97 , so that in this way the function of the switching valve 54 according to FIG. 1 to take effect of the second priority valve means 97 at a lower load pressure difference signal in the priority valve 81 is integrated with.

Die Wirkungsweise der dritten Einrichtung 80 wird wie folgt erläu­ tert, wobei die grundsätzliche Funktion der ersten Einrichtung 10 nach Fig. 1 als in diesem Zusammenhang vorbekannt vorausgesetzt wird. Solange bei fördernder Verstellpumpe 16 in der Servolenkein­ richtung 11 ein ausreichend großes Lastdruckdifferenzsignal erzeugt wird, sind die ersten Prioritätsventilmittel 96 im Prioritätsventil 81 wirksam, wobei der Fluidstrom von der Verstellpumpe 16 über das Prioritätsventil 81 vorrangig auf den Primärlastkreis 11 und nach­ rangig auf den ersten Hilfslastkreis 12 verteilt wird. Während die­ ser Funktion kann der Volumenstrom der mitlaufenden Konstantpumpe 17 ungedrosselt über das Prioritätsventil 81 in den Umlaufkanal 14 und damit zum zweiten Hilfslastkreis 13 gefördert werden. Sinkt nun das Lastdruckdifferenzsignal in der Servolenkeinrichtung 11 unter das von der Feder 88 im Prioritätsventil 81 vorgegebene Druckgefälle, wird der Steuerschieber 87 weiter nach rechts ausgelenkt, so daß anstelle der ersten (96) die zweiten Prioritätsventilmittel 97 wirk­ sam werden. Das bedeutet, daß im Notlenkfall der Fluidstrom von der Konstantpumpe 4 über das Prioritätsventil 81 vorrangig der Servo­ lenkeinrichtung 11 zugeführt wird, während ein eventuell überschüs­ siger Druckmittelstrom der Konstantpumpe 17 über den zweiten Hilfs­ lastkreis 13 geführt wird.The mode of operation of the third device 80 is explained as follows, the basic function of the first device 10 according to FIG. 1 being assumed to be known in this context. As long as a sufficiently large load pressure difference signal is generated when the variable displacement pump 16 is in the servo steering device 11 , the first priority valve means 96 are effective in the priority valve 81 , the fluid flow from the variable pump 16 via the priority valve 81 primarily to the primary load circuit 11 and primarily to the first auxiliary load circuit 12 is distributed. During the water function, the volume flow of the rotating constant pump 17 can be promoted unthrottled via the priority valve 81 into the circulation channel 14 and thus to the second auxiliary load circuit 13 . Now drops the load pressure difference signal in the power steering device 11 below the pressure drop predetermined by the spring 88 in the priority valve 81 , the control slide 87 is deflected further to the right, so that instead of the first ( 96 ), the second priority valve means 97 are effective sam. This means that, in the event of an emergency steering, the fluid flow from the constant pump 4 via the priority valve 81 is primarily supplied to the power steering device 11 , while a possibly excess pressure medium flow from the constant pump 17 is guided via the second auxiliary circuit 13 .

Mit Hilfe eines Schalters 99 kann dabei die Stellung des Steuer­ schiebers 87 abgetastet werden und dabei für den Fahrer eine Aussage erzielt werden, ob die Hauptdruckversorgung ausgesetzt hat und die Notlenkeinrichtung automatisch zugeschaltet ist. Durch die Integra­ tion der Funktion dreier Ventile nach Fig. 1 in einem einzigen Prioritätsventil 81 wird eine besonders kostengünstige und kompakte Bauweise erzielt, die sich besonders für mobile Einsatzfälle eignet. With the help of a switch 99 , the position of the control slide 87 can be scanned and a statement can be made for the driver as to whether the main pressure supply has been suspended and the emergency steering device is automatically switched on. By integrating the function of three valves according to FIG. 1 in a single priority valve 81 , a particularly inexpensive and compact design is achieved, which is particularly suitable for mobile applications.

Selbstverständlich sind in den gezeigten Ausführungsformen Änderun­ gen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. Obwohl sich für den zweiten Hilfslastkreis 13 das Bremsventil 15 besonders eignet, kann die Konstantpumpe 17 infolge ihres relativ kleinen För­ dervolumens auch ohne Zusatzlast in dem Umlaufkanal 14 betrieben werden oder es können andere Lastkreise wie zum Beispiel ein Filter­ kreislauf oder ein Kühlkreislauf betrieben werden. Besonders vor­ teilhaft ist, wenn die mitlaufende Konstantpumpe 17 als Vorförder­ pumpe für die Verstellpumpe 16 eingesetzt wird. Außerdem ist es mög­ lich, bei der zweiten Einrichtung 70 nach Fig. 2 den Druckabgriff für das zweite Wechselventil 73 von der stromaufwärts vom ersten Prioritätsventil 23 liegenden Stelle stromabwärts davon zu verlegen, so daß er aus der ersten Leitung 25 abgegriffen wird. Auch könnte das Wechselventil 73 ganz entfallen, und statt dessen die Steuerlei­ tung vom zweiten Steueranschluß 37 des zweiten Prioritätsventils 45 unmittelbar zum Zulaufanschluß 27 der Servolenkeinrichtung 11 ge­ führt werden. Besonders günstig ist es, wenn das Fördervolumen der Verstellpumpe 16 mindestens das doppelte der Konstantpumpe 17 be­ trägt.Of course, changes are possible in the embodiments shown without departing from the spirit of the invention. Although particularly suitable for the second auxiliary load circuit 13, the brake valve 15, the fixed displacement pump can be dervolumens operated 17 due to its relatively small För without additional load in the circulation duct 14 or it can be other load circuits such as circuit or, for example, a filter, a cooling circuit to be operated. Especially before is geous if the rotating constant pump 17 is used as a pre-feed pump for the variable displacement pump 16 . In addition, it is possible, in the second device 70 according to FIG. 2, to move the pressure tap for the second shuttle valve 73 from the point upstream from the first priority valve 23 downstream, so that it is tapped from the first line 25 . Also, the shuttle valve 73 could be omitted entirely, and instead the control line from the second control port 37 of the second priority valve 45 leads directly to the inlet port 27 of the power steering device 11 . It when the delivery volume of the variable displacement pump 16 carries at least double the constant pump 17 be particularly favorable.

Claims (13)

1. Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevor­ rechtigten Primärlastkreises und wenigstens eines Hilfslastkreises, mit einer ersten Fluidquelle und zugeordneten, ersten Prioritätsven­ tilmitteln, die von der ersten Fluidquelle kommendes Fluid über ei­ nen Hauptauslaß vorrangig dem Primärlastkreis und über einen Hilf­ auslaß nachrangig dem Hilfslastkreis zuführen, und mit einer zweiten Fluidquelle und zugeordneten zweiten Prioritätsventilmitteln, die Fluid über einen Hauptauslaß vorrangig und ergänzend zum Fluidstrom über die ersten Prioritätsventilmittel dem Primärlastkreis und den Reststrom über einen Hilfsauslaß nachrangig einem Hilfskreis zufüh­ ren, wobei der Primärlastkreis eine Einrichtung zur Abgabe eines für den Fluidbedarf des Primärlastkreises kennzeichnenden Lastdruckdif­ ferenzsignals aufweist und die Änderung dieses Lastdruckdifferenz­ signals die Aufteilung der Fluidströme durch die beiden Prioritäts­ ventilmittel auf die Primär-, Hilfslast- bzw. Hilfskreise beein­ flußt, und bei welcher Einrichtung die Fluidquellen eine lastdruck­ abhängig gesteuerte Verstellpumpe und eine Konstantpumpe aufweisen, wovon die Verstellpumpe ein an einem Steuerdruckanschluß anliegen­ des, zweites Lastdrucksignal aus einem Hilfslastkreis verarbeitet, der in LS-Technik ausgebildete Steuerelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fluidquelle die Verstellpumpe (16) ist, deren Fördervolumen gegenüber der Konstantpumpe (17) größer ausgebildet ist, daß deren Steuerdruckanschluß (19) zusätzlich zum zweiten Lastdrucksignal (43) auch vom ersten Lastdrucksignal (36, 42) aus dem Primärlastkreis (11) beaufschlagbar ist, daß die zweiten Prioritätsventilmittel (45; 97) abhängig von dem für den Volumen­ strombedarf im Primärlastkreis (11) maßgebenden Lastdruckdifferenz­ signal steuerbar sind und daß die wirksame Druckdifferenz (32; 88) zur Steuerung der ersten Prioritätsventilmittel (23; 96) gegenüber der Druckdifferenz (55; 71; 88) zur Steuerung der zweiten Priori­ tätsventilmittel (45; 97) größer ausgebildet ist.1. Hydraulic device for supplying pressure medium to a legitimate primary load circuit and at least one auxiliary load circuit, with a first fluid source and associated first priority valves, which feed fluid coming from the first fluid source via a main outlet primarily to the primary load circuit and via an auxiliary outlet to the auxiliary load circuit, and with a second fluid source and associated second priority valve means, the fluid via a main outlet primarily and in addition to the fluid flow via the first priority valve means to the primary load circuit and the residual flow via an auxiliary outlet subordinate to an auxiliary circuit, the primary load circuit providing a device for dispensing a fluid for the Primary load circuit characterizing load pressure difference signal and the change of this load pressure difference signal the distribution of the fluid flows through the two priority valve means to the primary, auxiliary slast or auxiliary circuits influences, and in which device the fluid sources have a load pressure controlled variable displacement pump and a constant pump, of which the variable pump processes a second load pressure signal applied to a control pressure connection from an auxiliary load circuit which has control elements designed in LS technology, characterized in that the first fluid source is the variable displacement pump ( 16 ), the delivery volume of which is larger than that of the constant pump ( 17 ), that its control pressure connection ( 19 ) in addition to the second load pressure signal ( 43 ) also from the first load pressure signal ( 36 , 42 ) from the Primary load circuit ( 11 ) can be acted on so that the second priority valve means ( 45 ; 97 ) depending on the load pressure difference which is decisive for the volume flow requirement in the primary load circuit ( 11 ) and that the effective pressure difference ( 32 ; 88 ) for controlling the first priority valve means ( 23 ; 96 ) versus the pressure difference ( 55 ; 71 ; 88 ) Control of the second priority valve means ( 45 ; 97 ) is larger. 2. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Prioritätsventilmittel als untereinander im wesentlichen baugleiche Prioritätsventile (23, 45) ausgebildet sind, die jeweils von einer Feder (32; 52) in Richtung einer Aus­ gangsstellung (33) vorgespannt sind, in welcher im wesentlichen der gesamte Fluidstrom der jeweiligen Fluidquelle (16, 17) zum Primär­ lastkreis (11) gesteuert wird und daß ein vom Lastdruckdifferenz­ signal beaufschlagtes Schaltventil (54) vorgesehen ist, welches das zum zweiten Prioritätsventil (45) über eine Steuerleitung (53) ge­ führte Lastdrucksignal (36) des Primärlastdruckkreises (11) steuert, indem es dieses Signal übermittelt, wenn im Primärlastkreis (11) ein am Schaltventil (54) vorgegebener Wert unterschritten wird und fer­ ner eine Druckentlastung am zweiten Prioritätsventil (45) verur­ sacht, wenn dieser vorgegebene Wert überschritten wird, wobei der am Schaltventil (54) für das Lastdruckdifferenzsignal im Primärlast­ kreis (11) vorgegebene Wert (55) niedriger liegt als der am ersten Prioritätsventil (23) vorgegebene Wert (32) (Fig. 1). 2. Hydraulic device according to claim 1, characterized in that the first and second priority valve means are designed as mutually identical priority valves ( 23 , 45 ), each biased by a spring ( 32 ; 52 ) in the direction of an initial position ( 33 ) are in which essentially the entire fluid flow of the respective fluid source ( 16 , 17 ) to the primary load circuit ( 11 ) is controlled and that a switching valve ( 54 ) acted upon by the load pressure difference signal is provided, which is the second priority valve ( 45 ) via a control line ge (53) led load pressure signal (36) of the primary load pressure circuit (11) by comparing it transmits this signal when a is exceeded (54) of predetermined value at the switching valve in the primary load circuit (11) and fer ner a pressure relief on the second priority valve (45) Doomed gently if this predetermined value is exceeded, the on the switching valve ( 54 ) for the load pressure difference signal in the primary load circuit ( 11 ) predetermined value ( 55 ) is lower than the value on the first priority valve ( 23 ) ( 32 ) ( Fig. 1). 3. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Prioritätsventilmittel jeweils als unter­ einander im wesentlichen baugleiche Prioritätsventile (23, 45) aus­ gebildet sind, die jeweils von einer Feder (32, 71) in Richtung ei­ ner Ausgangsstellung (33) vorgespannt sind, in welcher im wesent­ lichen der gesamte Fluidstrom der jeweils angeschlossenen Fluidquel­ le (16, 17) zum Primärlastkreis (11) gesteuert wird, daß die Feder (71) am zweiten Prioritätsventil (45) auf einen gegenüber der Feder (32) am ersten Prioritätsventil (23) niedrigeren Druckwert einge­ stellt ist und daß beide Prioritätsventile (23, 45) unmittelbar von dem Lastdruckdifferenzsignal des Primärlastkreises (11) ansteuerbar sind (Fig. 2).3. Hydraulic device according to claim 1, characterized in that the first and second priority valve means are each formed as mutually identical priority valves ( 23 , 45 ), each of a spring ( 32 , 71 ) towards egg ner starting position ( 33 ) are biased, in which the entire fluid flow of the connected fluid sources ( 16 , 17 ) to the primary load circuit ( 11 ) is essentially controlled that the spring ( 71 ) on the second priority valve ( 45 ) is opposite to the spring ( 32 ) at the first priority valve ( 23 ) is a lower pressure value and that both priority valves ( 23 , 45 ) can be controlled directly by the load pressure difference signal of the primary load circuit ( 11 ) ( Fig. 2). 4. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 3, bei der die beiden Hauptauslässe (24, 46) beider Prioritätsventile (23, 45) über je ein Rückschlagventil (26, 48) parallel an den Zulaufanschluß (27) des Primärlastkreises (11) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Prioritätsventil (45) die der Feder (71) entgegenwir­ kende Steuerdruckseite (37) über ein Wechselventil (73) von den Drücken in beiden Fluidströmen über die Hauptauslässe (24, 46) stromaufwärts der Rückschlagventile (26, 48) beaufschlagbar ist.4. Hydraulic device according to claim 3, wherein the two main outlets ( 24 , 46 ) of the two priority valves ( 23 , 45 ) are each connected via a check valve ( 26 , 48 ) in parallel to the inlet connection ( 27 ) of the primary load circuit ( 11 ), thereby characterized in that at the second priority valve ( 45 ) the spring ( 71 ) counteracting control pressure side ( 37 ) via a shuttle valve ( 73 ) from the pressures in both fluid flows via the main outlets ( 24 , 46 ) upstream of the check valves ( 26 , 48 ) is. 5. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselventil (73) mit einem seiner beiden Eingänge an den Ausgang der Verstellpumpe (16) angeschlossen ist.5. Hydraulic device according to claim 4, characterized in that the shuttle valve ( 73 ) is connected to one of its two inputs to the output of the variable displacement pump ( 16 ). 6. Hydraulische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hilfsauslaß (49) des zweiten Priori­ tätsventils (45) über einen Umlaufkanal (14) zu einem Tank (21) ent­ lastet ist und daß insbesondere in diesen Umlaufkanal (14) ein Bremsventil (15) geschaltet ist. 6. Hydraulic device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the auxiliary outlet ( 49 ) of the second priority valve ( 45 ) via a circulation channel ( 14 ) to a tank ( 21 ) ent is loaded and that in particular in this circulation channel ( 14 ) a brake valve ( 15 ) is switched. 7. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (96) und die zweiten Prioritätsventilmittel (97) in einem einzigen Prioritätsventil (81) ausgebildet sind, das einen an die Verstellpumpe (16) angeschlossenen ersten Haupteinlaß (82), ei­ nen an die Konstantpumpe (17) angeschlossenen zweiten Haupteinlaß (83), einen Hauptauslaß (84) für den Primärlastkreis (11), einen ersten Hilfsauslaß (85) für den Hilfslastkreis (12) in LS-Technik sowie einen zweiten Hilfsauslaß (86) für einen Umlaufkanal (14) auf­ weist (Fig. 3).7. Hydraulic device according to claim 1, characterized in that the first ( 96 ) and the second priority valve means ( 97 ) are formed in a single priority valve ( 81 ), the one to the variable displacement pump ( 16 ) connected to the first main inlet ( 82 ), egg NEN connected to the constant pump ( 17 ) second main inlet ( 83 ), a main outlet ( 84 ) for the primary load circuit ( 11 ), a first auxiliary outlet ( 85 ) for the auxiliary load circuit ( 12 ) in LS technology and a second auxiliary outlet ( 86 ) for has a circulation channel ( 14 ) ( Fig. 3). 8. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Prioritätsventil (81) einen von einer Feder (88) in Richtung Ausgangsstellung (89) vorgespannten Steuerschieber (87) aufweist, und daß der Steuerschieber (87) anschließend an diese Ausgangsstel­ lung bei Betätigung im Bereich mit relativ niedriger Druckdifferenz die den zweiten Prioritätsventilmitteln (97) zugeordneten Steuerver­ bindungen (89, 92) aufweist und daran anschließend im Bereich mit relativ stärkerer Druckdifferenz die den ersten Prioritätsventilmit­ teln (96) zugeordneten Steuerverbindungen (92, 93) aufweist.8. Hydraulic device according to claim 7, characterized in that the priority valve ( 81 ) has a by a spring ( 88 ) in the direction of the starting position ( 89 ) biased control slide ( 87 ), and that the control slide ( 87 ) subsequent to this starting position at Actuation in the area with a relatively low pressure difference which has the control connections ( 89 , 92 ) assigned to the second priority valve means ( 97 ) and then in the area with a relatively greater pressure difference which has the control connections ( 92 , 93 ) assigned to the first priority valve means ( 96 ). 9. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Prioritätsventil (81) wenigstens eine bei maxima­ ler Vorspannung der Feder (88) eingenommene, äußere Schaltstellung (93) aufweist, in welcher im wesentlichen alles Fluid der Verstell­ pumpe (16) zum Hilfslastkreis (12) geführt wird, der Hauptauslaß (84) zumindest gedrosselt bzw. gesperrt ist und der zweite Hilfsaus­ laß (86) ungedrosselt mit dem zweiten Haupteinlaß (83) verbunden ist, daß es wenigstens eine Zwischenstellung (92) aufweist, in wel­ cher vom Fluidstrom der Verstellpumpe (16) ein größerer Teilstrom zum Hauptauslaß (84) und der überschießende, kleinere Reststrom ge­ drosselt zum ersten Hilsauslaß (85) geführt werden, während der zweite Haupteinlaß (83) ungedrosselt mit dem zweiten Hilfsauslaß (86) Verbindung hat und daß mindestens eine bei minimaler Vorspan­ nung der Feder (88) eingenommene Ausgangsstellung (89) vorgesehen ist, in welcher der erste Hilfsauslaß (85) blockiert ist, und im wesentlichen der volle Fluidstrom der Konstantpumpe (17) zum Haupt­ auslaß (84) geführt wird.9. Hydraulic device according to claim 7 or 8, characterized in that the priority valve ( 81 ) has at least one at maxima ler bias of the spring ( 88 ), outer switching position ( 93 ), in which essentially all the fluid pump ( 16 ) is led to the auxiliary load circuit ( 12 ), the main outlet ( 84 ) is at least throttled or blocked and the second auxiliary outlet ( 86 ) is connected unthrottled to the second main inlet ( 83 ) in such a way that it has at least one intermediate position ( 92 ), in wel cher from the fluid flow of the variable displacement pump ( 16 ) a larger partial flow to the main outlet ( 84 ) and the excess, smaller residual flow are throttled to the first auxiliary outlet ( 85 ), while the second main inlet ( 83 ) is throttled with the second auxiliary outlet ( 86 ) Has connection and that at least one at minimum preload voltage of the spring ( 88 ) assumed initial position ( 89 ) is provided, in which the e rste auxiliary outlet ( 85 ) is blocked, and substantially the full fluid flow of the constant pump ( 17 ) to the main outlet ( 84 ) is guided. 10. Hydraulische Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Ausgangsstellung (89) die Verbindung zum zweiten Hilfsauslaß (86) gedrosselt ist und der mit dem Hauptauslaß (84) verbundene erste Haupteinlaß (82) durch ein in Richtung zum Primär­ lastkreis (11) hin öffnendes Rückschlagventil (91) abgesichert ist.10. Hydraulic device according to claim 9, characterized in that in the starting position ( 89 ) the connection to the second auxiliary outlet ( 86 ) is throttled and the main outlet ( 84 ) connected to the first main inlet ( 82 ) by a towards the primary load circuit ( 11 ) opening check valve ( 91 ) is secured. 11. Hydraulische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Fördervolumen der Verstellpumpe (16) mindestens doppelt so groß ist wie dasjenige der Konstantpumpe (17).11. Hydraulic device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the delivery volume of the variable displacement pump ( 16 ) is at least twice as large as that of the constant pump ( 17 ). 12. Hydraulische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß der Primärlastkreis eine hydrostatische Servolenkeinrichtung (11) ist.12. Hydraulic device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the primary load circuit is a hydrostatic power steering device ( 11 ). 13. Hydraulische Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeiten der Konstantpumpe (17) bei ausgefallener Hauptdruckversorgung anzeigende Signalein­ richtungen (63; 74, 75; 99) vorgesehen sind.13. Hydraulic device according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the working of the constant pump ( 17 ) with failed main pressure supply indicating Signalein devices ( 63 ; 74 , 75 ; 99 ) are provided.
DE19914108915 1991-03-19 1991-03-19 Hydraulic device for supplying pressure medium to a privileged primary load circuit Expired - Fee Related DE4108915C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108915 DE4108915C2 (en) 1991-03-19 1991-03-19 Hydraulic device for supplying pressure medium to a privileged primary load circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108915 DE4108915C2 (en) 1991-03-19 1991-03-19 Hydraulic device for supplying pressure medium to a privileged primary load circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4108915A1 true DE4108915A1 (en) 1992-09-24
DE4108915C2 DE4108915C2 (en) 2002-08-01

Family

ID=6427649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108915 Expired - Fee Related DE4108915C2 (en) 1991-03-19 1991-03-19 Hydraulic device for supplying pressure medium to a privileged primary load circuit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108915C2 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531413A1 (en) * 1995-08-26 1997-02-27 Rexroth Mannesmann Gmbh System to supply pressure to hydraulic steering mechanism of motor vehicle
DE19603899A1 (en) * 1996-02-03 1997-08-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulic control device for supplying pressure medium to several hydraulic consumers
DE19625957A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulic drive for motor vehicles or mobile machine tools
DE19721623A1 (en) * 1997-05-23 1998-11-26 Agria Werke Gmbh Vehicle with hydraulic single wheel drive
EP1088740A2 (en) * 1999-10-01 2001-04-04 Kayaba Industry Co., Ltd. Fail-safe circuit in a four-wheel steering gear
US20100071543A1 (en) * 2007-03-20 2010-03-25 Enrico Mamei Hydraulic apparatus
DE102012208938A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control device for mobile working machine e.g. hydraulic excavators, has delivery pressure regulator that includes shuttle valve connected to steering pressure and pump pressure, such that pressure set-point is derived
WO2014051472A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Volvo Construction Equipment Ab Twin priority valve
WO2018224370A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Hydac Systems & Services Gmbh Pressure supply device
CN113107637A (en) * 2020-01-13 2021-07-13 施瓦本冶金工程汽车有限公司 Fluid supply system for supplying a plurality of fluid consumers of a motor vehicle with fluid
DE102020006585A1 (en) 2020-10-27 2022-04-28 HEM-Tech GmbH Hydraulic steering device
CN115126687A (en) * 2022-06-28 2022-09-30 四川航天烽火伺服控制技术有限公司 Hydraulic pump detection system
EP4071367A4 (en) * 2019-12-05 2023-12-27 KYB Corporation Working fluid supply system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238614A1 (en) * 2002-08-17 2004-02-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Oil volume compensation in the oil circuit of the hydraulic drive of a self-propelled machine
DE102011105540A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Hydac Fluidtechnik Gmbh Supply device and method for operating a consumer using a supply device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044786A (en) * 1976-07-26 1977-08-30 Eaton Corporation Load sensing steering system with dual power source
DE3200126A1 (en) * 1982-01-05 1983-07-14 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Control device for a variable displacement pump

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531413B4 (en) * 1995-08-26 2007-09-20 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Arrangement for supplying the hydraulic steering of a motor vehicle
DE19531413A1 (en) * 1995-08-26 1997-02-27 Rexroth Mannesmann Gmbh System to supply pressure to hydraulic steering mechanism of motor vehicle
DE19603899A1 (en) * 1996-02-03 1997-08-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulic control device for supplying pressure medium to several hydraulic consumers
WO1997028374A1 (en) * 1996-02-03 1997-08-07 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic control device for pressure medium supply to several hydraulic consumers
DE19625957A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulic drive for motor vehicles or mobile machine tools
DE19721623A1 (en) * 1997-05-23 1998-11-26 Agria Werke Gmbh Vehicle with hydraulic single wheel drive
EP1088740A2 (en) * 1999-10-01 2001-04-04 Kayaba Industry Co., Ltd. Fail-safe circuit in a four-wheel steering gear
EP1088740A3 (en) * 1999-10-01 2002-08-21 Kayaba Industry Co., Ltd. Fail-safe circuit in a four-wheel steering gear
US9494167B2 (en) * 2007-03-20 2016-11-15 Safim S.p.A Hydraulic apparatus
US20100071543A1 (en) * 2007-03-20 2010-03-25 Enrico Mamei Hydraulic apparatus
DE102012208938A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic control device for mobile working machine e.g. hydraulic excavators, has delivery pressure regulator that includes shuttle valve connected to steering pressure and pump pressure, such that pressure set-point is derived
WO2014051472A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Volvo Construction Equipment Ab Twin priority valve
US10082159B2 (en) 2012-09-28 2018-09-25 Volvo Construction Equipment Ab Twin priority valve
WO2018224370A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Hydac Systems & Services Gmbh Pressure supply device
US11614102B2 (en) 2017-06-08 2023-03-28 Hydac Systems & Services Gmbh Pressure supply device
EP4071367A4 (en) * 2019-12-05 2023-12-27 KYB Corporation Working fluid supply system
CN113107637A (en) * 2020-01-13 2021-07-13 施瓦本冶金工程汽车有限公司 Fluid supply system for supplying a plurality of fluid consumers of a motor vehicle with fluid
EP3848592A1 (en) * 2020-01-13 2021-07-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fluid supply system for supplying multiple fluid consumers of a motor vehicle with fluid
US11598071B2 (en) 2020-01-13 2023-03-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fluid supply system for supplying multiple fluid consumers of a motor vehicle with fluid
CN113107637B (en) * 2020-01-13 2023-03-10 施瓦本冶金工程汽车有限公司 Fluid supply system for supplying a plurality of fluid consumers of a motor vehicle with fluid
DE102020006585A1 (en) 2020-10-27 2022-04-28 HEM-Tech GmbH Hydraulic steering device
CN115126687A (en) * 2022-06-28 2022-09-30 四川航天烽火伺服控制技术有限公司 Hydraulic pump detection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108915C2 (en) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733054A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING PRESSURIZED FLUID
DE4108915C2 (en) Hydraulic device for supplying pressure medium to a privileged primary load circuit
DE2208842C2 (en) Drive of a steering device and several accessories for vehicles by a hydrostatic transmission
EP1820708A2 (en) Hydraulic assembly
DE3422165C2 (en)
DE3321484A1 (en) HYDRAULIC SYSTEM WITH TWO HYDRAULIC ENERGY CONSUMERS
EP1508488B2 (en) Installation of compressed air production for a vehicle and method of operating the same
EP0236750B1 (en) Hydraulic system
EP2672124A2 (en) Hydraulic system and pressure limiting valve
EP3012463B1 (en) Hydraulic assembly
DE3340676A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING A CONTROL ARRANGEMENT WITH CONTROL PRESSURE MEDIUM
DE2143733A1 (en) FOUR-CIRCLE PROTECTION VALVE
DE4230183C2 (en) Control device for hydraulic motors
DE2952369C2 (en) Hydraulic priority switching, in particular for hydraulic systems in vehicles
DE3506335A1 (en) SAFETY CIRCUIT FOR A HYDRAULIC SYSTEM
EP0346352B1 (en) Hydraulic device with regulable pump
EP3398418A1 (en) Hydraulic system of a machine usable in agriculture or civil engineering
EP1954949B1 (en) Hydraulic control device
WO2005093263A1 (en) Hydraulic control system
DE3422164A1 (en) Hydraulic system with two consumers of hydraulic energy
DE3205411C2 (en) Ventilation device for a hydraulic system
EP2157320A1 (en) Hydraulic device for a hydro motor
EP3135924A1 (en) Hydraulic device
DE10119276B4 (en) Hydraulic control circuit
DE3418261A1 (en) Valve arrangement for controlling and monitoring the working pressure of a hydraulic consumer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee