DE4107388A1 - METHOD FOR REGENERATING PARTICLE FILTER SYSTEMS - Google Patents

METHOD FOR REGENERATING PARTICLE FILTER SYSTEMS

Info

Publication number
DE4107388A1
DE4107388A1 DE4107388A DE4107388A DE4107388A1 DE 4107388 A1 DE4107388 A1 DE 4107388A1 DE 4107388 A DE4107388 A DE 4107388A DE 4107388 A DE4107388 A DE 4107388A DE 4107388 A1 DE4107388 A1 DE 4107388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
particle filter
temperature
combustion chamber
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4107388A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4107388C2 (en
Inventor
Hans Dipl Ing Houben
Heinrich Dipl Ing Berendes
Reinhard Dipl Ing Pusch
Axel Dipl Ing Rodemeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE4107388A priority Critical patent/DE4107388C2/en
Priority to US07/805,115 priority patent/US5211009A/en
Publication of DE4107388A1 publication Critical patent/DE4107388A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4107388C2 publication Critical patent/DE4107388C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regenera­ tion von Partikelfiltersystemen für die Abgase von Diesel­ brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.The invention relates to a method for regeneration tion of particle filter systems for diesel exhaust gases Internal combustion engines according to the preamble of the patent saying 1.

Zur Verminderung der Partikelemission durch Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen werden Partikelfiltersysteme eingesetzt. Mit der zunehmenden Beladung eines Partikel­ filters ist ein Druckanstieg im Abgassystem verbunden. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckschwellwertes für den Abgasgegendruck muß eine Regeneration des Partikelfil­ ters (Abbrand der Rußpartikel) vorgenommen werden.To reduce particle emissions from exhaust gases from Diesel internal combustion engines become particle filter systems used. With the increasing loading of a particle filters is linked to an increase in pressure in the exhaust system. At Exceeding a predetermined pressure threshold for the exhaust back pressure must be a regeneration of the particle film ters (combustion of the soot particles).

Aus der EP 01 17 534 ist ein Verfahren zur Steuerung der Abgasemission einer Dieselbrennkraftmaschine bekannt, bei dem ein Brenner, wenn der Druckverlust in dem Partikelfil­ ter einen vorbestimmten Wert erreicht, nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit seit dem Beginn des Anlassens der Die­ selbrennkraftmaschine gezündet und während einer Verbren­ nungsdauer betrieben wird.EP 01 17 534 describes a method for controlling the Exhaust emissions of a diesel engine known which is a burner if the pressure drop in the particle film ter reaches a predetermined value after a predetermined time since the start of the start of the die auto engine ignited and during a cremation duration of operation.

Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß ein Abbrennen der Rußpartikel auch schon dann erfolgt, wenn der Partikelfil­ ter noch nicht voll ist. Somit wird der Partikelfilter zu häufig regeneriert, was zu einer höheren thermischen Ge­ samtbelastung des Filters und zu einem erhöhten Kraft­ stoffverbrauch für die Regeneration führt.This method has the disadvantage that the Soot particles also occur when the particle film ter is not yet full. The particle filter thus becomes too  frequently regenerated, resulting in a higher thermal Ge total load on the filter and increased force leads to material consumption for regeneration.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regeneration eines Partikelfilters derart zu steuern, daß ein zuverläs­ siges Abbrennen der im Partikelfilter abgelagerten Rußpar­ tikel gewährleistet und eine Beschädigung des Partikelfil­ ters infolge von Fehlsteuerungen ausgeschlossen ist.The object of the invention is regeneration to control a particle filter in such a way that a reliable siges burning of the soot par deposited in the particle filter guaranteed and damage to the particle film ters due to incorrect control is excluded.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved through the features of the patent claim 1 solved.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nach dem Start der Dieselbrennkraftmaschine zumindest innerhalb eines vorgebbaren Zeitraumes die Einstellung eines stabilen Be­ triebszustandes der Dieselbrennkraftmaschine abgewartet, indem Drehzahlsignale der Dieselbrennkraftmaschine erfaßt werden, bevor die Steuereinrichtung weitere Betriebsgrößen erfaßt und auswertet sowie Steuerbefehle an Einrichtungen des Partikelfiltersystems abgibt. Ein stabiler Betriebszu­ stand ist dann erreicht, wenn die erfaßten Drehzahlsignale einen vorgegebenen Schwellwert überschritten haben. Wenn die Dieselbrennkraftmaschine den stabilen Betriebszustand erreicht hat, werden von der Steuereinrichtung weitere Be­ triebsgrößen erfaßt und ausgewertet sowie Steuerbefehle an Einrichtungen des Partikelfiltersystems abgegeben. So be­ steht eine Einrichtung des Partikelfiltersystems aus einer Luftförderpumpe, die dem Brenner Verbrennungsluft zuführt. Diese Luftförderpumpe wird von einem Steuerbefehl der Steuereinrichtung kurzzeitig ein- und ausgeschaltet. Ein aus dem Schaltvorgang resultierender Drucksprung in der Brennkammer wird von der Steuereinrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors, der in der Brennkammer angeordnet ist, ausgewertet. Dies hat zum Vorteil, daß diese wichtige Ein­ richtung des Partikelfiltersystems vor Beginn der Regene­ ration überprüft wird, so daß eine zuverlässige Erkennung des Abgasgegendrucks vor dem Partikelfilter gewährleistet und Fehlsteuerungen aufgrund eines defekten Gebers ausge­ schlossen sind.In the method according to the invention, after the start the diesel engine at least within one predefinable period the setting of a stable loading waiting condition of the diesel internal combustion engine, by detecting speed signals from the diesel engine be before the control device further operating variables recorded and evaluated as well as control commands to facilities of the particle filter system. A stable operating condition was reached when the detected speed signals have exceeded a predetermined threshold. If the diesel engine the stable operating condition has reached, the control device further Be Drive quantities recorded and evaluated and control commands Equipment of the particle filter system delivered. So be is a device of the particle filter system from a Air feed pump that supplies combustion air to the burner. This air pump is controlled by a control command Control device briefly switched on and off. A pressure jump resulting from the switching process in the Combustion chamber is checked by the control device a pressure sensor which is arranged in the combustion chamber,  evaluated. This has the advantage that this important one Direction of the particle filter system before the start of the rain ration is checked so that reliable detection of the exhaust gas back pressure upstream of the particle filter and faulty controls due to a defective encoder are closed.

In Weiterbildung der Erfindung erfolgt eine Berechnung eines Sollwertes für den Abgasgegendruck vor dem Partikel­ filter aus einem Kennfeld in Abhängigkeit von Betriebsgrö­ ßen der Dieselbrennkraftmaschine. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Drehzahl oder die Abgastemperatur handeln. Dieser berechnete Sollwert für den Abgasgegen­ druck wird von der Steuereinrichtung mit einem Istwert, der der Steuereinrichtung von einem Geber zugeführt wird, verglichen. Dieser Soll-Istwert-Vergleich hat den Vor­ teil, daß anhand der Betriebsgrößen der vor dem Partikel­ filter erwartete Abgasgegendruck für jeden Arbeitspunkt der Dieselbrennkraftmaschine aus einem Kennfeld berechnet wird und mit dem erfaßten Istwert des Abgasgegendrucks verglichen wird, so daß aus diesem Vergleich eine zuver­ lässige Beladungserkennung des Partikelfilters gegeben ist.In a development of the invention, a calculation is carried out a target value for the exhaust gas back pressure in front of the particle filter from a map depending on the operating size of the diesel engine. It can be for example, the speed or the exhaust gas temperature act. This calculated target value for the exhaust gas counter pressure is generated by the control device with an actual value, which is fed to the control device by an encoder, compared. This target-actual value comparison has the intent part that based on the operating sizes of the front of the particle filter expected exhaust back pressure for each operating point the diesel engine is calculated from a map is and with the detected actual value of the exhaust gas back pressure is compared, so that a verver from this comparison casual loading detection of the particle filter is given.

In Weiterbildung der Erfindung werden die Sollwert-Berech­ nungen des Abgasgegendruckes und der Soll-Istwert-Ver­ gleich in einem vorgebbaren Zeitraum durchgeführt. Diese Vorgehensweise über einen vorgebbaren Zeitraum hat zum Vorteil, daß plötzliche Druckschwankungen des Abgasgegen­ drucks, die beispielsweise durch Lastwechsel der Diesel­ brennkraftmaschine auftreten können, nicht zu einem vor­ zeitigen Beginn der Regeneration führen.In a development of the invention, the setpoint computation exhaust back pressure and the target actual value Ver carried out in a predetermined period of time. These Procedure over a predefinable period has Advantage that sudden pressure fluctuations in the exhaust gas counter pressure, for example due to load changes in the diesel internal combustion engine can occur, not at a before lead to the early start of regeneration.

In Weiterbildung der Erfindung wird ein vorgebbarer Soll­ wert für die Brennkammertemperatur mit einem Istwert der Brennkammertemperatur, den die Steuereinrichtung mit einem Brennkammertemperaturgeber erfaßt, verglichen. Mit diesem Vergleich des Brennkammertemperatur-Sollwertes mit dem Istwert der Brennkammertemperatur wird der Temperaturzu­ stand der Brennkammer überwacht, so daß eine zum Brenner­ start erforderliche Brennkammertemperatur vor Beginn der Startphase erst erreicht werden muß. Weiterhin wird die Kraftstoffversorgung sowie die Zündung des Brenners von einem Steuerbefehl der Steuereinrichtung für eine vorgeb­ bare Zeitdauer eingeschaltet. Sind die Regenerations- Startbedingungen erreicht, erfolgt das Einschalten der Luftversorgung und die Überprüfung der korrekten Luftver­ sorgung, indem der Drucksprung in der Brennkammer ausge­ wertet wird. Sollte kein Drucksprung erfolgen, wird die Anzahl der Startversuche gezählt (saldiert). Ist die An­ zahl größer als eine vorgegebene Anzahl (je nach Einsatz­ fall ist diese Anzahl variierbar), wird eine Störungsmel­ dung abgegeben, da die Druckversorgung beziehungsweise die Druckerkennung fehlerhaft ist. Andernfalls wird die Luft­ versorgung ausgeschaltet und es erfolgt eine erneute Ab­ frage nach der idealen Zündbedingung.In a further development of the invention, a predefinable target value for the combustion chamber temperature with an actual value of  Combustion chamber temperature, which the control device with a Combustion chamber temperature sensor recorded, compared. With this Comparison of the combustion chamber temperature setpoint with the The actual value of the combustion chamber temperature becomes stood the combustion chamber monitored so that one to the burner required combustion chamber temperature before the start of the Start phase must first be reached. Furthermore, the Fuel supply and the ignition of the burner by a control command from the control device for a predetermined time period switched on. Are the regeneration Start conditions are reached, the Air supply and checking the correct air supply supply by the pressure jump in the combustion chamber is evaluated. If there is no pressure jump, the Number of start attempts counted (netted). Is the on number greater than a specified number (depending on the application if this number can be varied), a fault signal is generated given because the pressure supply or Printer detection is incorrect. Otherwise the air supply switched off and there is a renewed down ask about the ideal ignition condition.

In Weiterbildung der Erfindung wird nach Einschalten der Luft- und Kraftstoffversorgung und der Zündung die von dem Drehzahlsignal der Dieselbrennkraftmaschine abhängende Kraftstoff-Startmenge für den Brenner eingestellt, nachdem nach dem Einschalten der Luftversorgung eine zweite ideale Zündbedingung abgefragt wurde. Mit dieser Vorgehensweise ist gewährleistet, daß bei Vorliegen des vorgegebenen Brennkammertemperatur-Sollwertes dem Brenner eine Kraft­ stoff-Startmenge zugeführt wird, mit der ein sicheres Zün­ den möglich ist.In a development of the invention, the Air and fuel supply and the ignition of that Speed signal of the diesel engine depending Fuel start amount set for the burner after a second ideal after switching on the air supply Ignition condition was queried. With this approach it is guaranteed that if the specified The combustion chamber temperature setpoint gives the burner a force Starting quantity is supplied with which a safe ignition that is possible.

In Weiterbildung der Erfindung wird nach einer vorgebbaren Zeitdauer eine Kraftstoff-Konditioniermenge, die von der Kraftstoff-Startmenge abweichen kann, eingestellt, mit der die Brennkammer aufgeheizt wird. Nach dem Einstellen der Kraftstoff-Konditioniermenge wird die Brennkammertempera­ tur innerhalb eines vorgebbaren Zeitraumes erfaßt sowie in einem weiteren vorgebbaren Zeitraum der Istwert der Brenn­ kammertemperatur mit dem Sollwert der Brennkammertempera­ tur verglichen. Dies hat zum Vorteil, daß nach Einschalten des Brenners ein Temperatursprung in der Brennkammer er­ kannt wird und bei Überschreiten des Sollwertes die Rege­ nerationsphase beginnt. Bleibt nach Einstellen der Kraft­ stoff-Konditioniermenge ein Temperatursprung in der Brenn­ kammer aus, wird die Kraftstoff-Zufuhr unterbrochen und die Anzahl der Startversuche erfaßt. Waren weniger als eine bestimmte vorgegebene Anzahl von Startversuchen not­ wendig, erfolgt eine erneute Abfrage nach der zweiten ide­ alen Zündbedingung. Sind mehr Versuche notwendig gewesen, wird das Partikelfiltersystem abgeschaltet. Nach dem Ab­ schaltvorgang wird erneut die Anzahl der Startversuche mit einer zweiten vorgegebenen Anzahl verglichen. Waren weni­ ger Versuche als die zweite vorgegebene Anzahl erforder­ lich, erfolgt eine erneute Abfrage nach den Regenera­ tions-Startbedingungen, die mit dem Vergleich der Brenn­ kammertemperatur mit dem Sollwert der Brennkammertempera­ tur beginnt. Andernfalls erfolgt eine Störungsmeldung. So­ mit ist gewährleistet, daß alle Bedingungen für eine opti­ male und zuverlässige Regeneration des Partikelfilters er­ füllt sind und keine Störungen im Regenerationssystem vor­ liegen.In a further development of the invention, a predefinable Period of time a fuel conditioning amount that depends on the  Starting fuel quantity may vary, set with the the combustion chamber is heated. After setting the The fuel conditioning quantity becomes the combustion chamber temperature structure recorded within a predeterminable period of time and in the actual value of the firing for a further predefinable period chamber temperature with the setpoint of the combustion chamber temperature compared. This has the advantage that after switching on a change in temperature in the combustion chamber of the burner is known and if the setpoint is exceeded the rain generation phase begins. Remains after adjusting the force Substance conditioning amount a temperature jump in the firing chamber out, the fuel supply is interrupted and recorded the number of start attempts. Were less than a certain predetermined number of start attempts is not necessary maneuverable, the second ide is queried again alen ignition condition. If more attempts were necessary the particle filter system is switched off. After the Ab switching process is again the number of start attempts with compared to a second predetermined number. Were few attempts than the second specified number required Lich, there is a new query for the Regenera tion start conditions, which are compared with the comparison of the firing chamber temperature with the setpoint of the combustion chamber temperature door begins. Otherwise a fault message is issued. Like this with ensures that all conditions for an opti Male and reliable regeneration of the particle filter are filled and there are no malfunctions in the regeneration system lie.

In Weiterbildung der Erfindung wird in Abhängigkeit von der Abgastemperatur und der Drehzahl die Kraftstoffzufuhr auf eine Kraftstoff-Regenerationsmenge eingestellt, mit der der Brenner die Mischgastemperatur auf einem für die Regeneration notwendigen Temperaturniveau hält. Zur Bren­ nerkontrolle wird in vorteilhafter Weise der Brennkammer­ temperatur-Istwert mit dem Sollwert der Brennkammertempe­ ratur verglichen. Gleichzeitig wird ein Temperaturände­ rungswert mit einem vorgebbaren Temperaturmaximalwert ver­ glichen, wobei der Temperaturänderungswert aus einer Dif­ ferenz oder einem Verhältnis des aktuellen Istwertes der Brennkammertemperatur und dem zeitlich vorangegangenen Istwert der Brennkammertemperatur gebildet wird. Der Tem­ peraturänderungswert stellt also die Temperaturänderung (Gradient) in einem bestimmten Zeitraum dar. Fällt die Brennkammertemperatur unter den Sollwert oder ist die Än­ derung der Brennkammertemperatur zu groß, besteht die Ge­ fahr, daß der mit der Kraftstoff-Regenerationsmenge be­ triebene Brenner ausgeht. Daher wird für diesen Fall auf die Kraftstoff-Konditioniermenge umgeschaltet und die ge­ rade beschriebene Vorgehensweise wiederholt, um einen si­ cheren Brennerbetrieb zu gewährleisten. Sind die genannten Vergleichsbedingungen immer noch nicht erfüllt, werden die Luft- und Kraftstoffzufuhr und die Zündung abgeschaltet und erneut die Regenerations-Startbedingungen abgewartet.In a further development of the invention, depending on the exhaust gas temperature and the speed of the fuel supply set to a fuel regeneration amount with which the burner the mixed gas temperature on one for the Regeneration maintains the necessary temperature level. Bren  The combustion chamber is advantageously controlled Actual temperature value with the setpoint of the combustion chamber temperature ratur compared. At the same time there is a temperature change value with a specifiable maximum temperature value same, the temperature change value from a Dif reference or a ratio of the current actual value of the Combustion chamber temperature and the previous one Actual value of the combustion chamber temperature is formed. The tem The temperature change value represents the temperature change (Gradient) in a certain period of time The combustion chamber temperature is below the setpoint or is the Än change in the combustion chamber temperature is too high, the Ge exists drive that be with the fuel regeneration amount driven burner goes out. Hence, in this case the fuel conditioning quantity switched and the ge The procedure just described is repeated to create a si to ensure safe burner operation. Are the above Comparative conditions are still not met, the Air and fuel supply and ignition switched off and waiting for the regeneration start conditions again.

In Weiterbildung der Erfindung wird ein Hinterfilter-Tem­ peraturwert, der hinter dem Partikelfilter aufgenommen wird, mit vorgegebenen Hinterfilter-Temperaturwerten ver­ glichen. Nachdem die vorgegebene Temperatur hinter dem Filter erreicht ist, ist die Regenerationsphase abge­ schlossen. Eine erneute Beladungsphase kann beginnen. Zur Kühlung der Brennerbauteile bleiben die Kraftstoff- und die Luftzufuhr eingeschaltet, bis vorgegebene Bedingungen für die Brennkammertemperatur erfüllt sind. Nach Erreichen der Bedingungen erfolgt der Regenerationsstop.In a further development of the invention, a rear filter tem temperature value, which is recorded behind the particle filter ver, with specified back filter temperature values like. After the given temperature behind the Filter is reached, the regeneration phase is abge closed. A new loading phase can begin. To Cooling of the burner components remain the fuel and the air supply turned on until predetermined conditions for the combustion chamber temperature are met. After reaching of the conditions, the regeneration stop.

In Weiterbildung der Erfindung wird nach dem erfolgten Re­ generationsstop vor der Neuberechnung des Abgasgegendruc­ kes aus dem Kennfeld die homogene Abkühlung des Partikel­ filtersystems abgewartet.In a further development of the invention after the Re generation stop before the recalculation of the exhaust gas counter pressure  kes from the map the homogeneous cooling of the particle waiting for filter systems.

In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird von der Steuereinrichtung eine Diagnose ausgeführt, bei der die an der Steuereinrichtung angeschlossenen Ge­ ber, deren Leitungen und Schalter (Relais) auf Unterbre­ chung und/oder Kurzschluß überprüft werden und im Stö­ rungsfalle eine Warneinrichtung aktiviert wird.In a particularly advantageous embodiment of the invention the control device carries out a diagnosis, in which the Ge connected to the control device About, their lines and switches (relays) on Unterbre Chung and / or short circuit are checked and in fault case a warning device is activated.

Die Überprüfung der Geber vor Beginn der Regeneration oder die ständige Überprüfung hat zum Vorteil, daß die Steuer­ einrichtung auf eine Störung entsprechend reagiert, damit Fehlsteuerungen des Partikelfiltersystems und damit Be­ schädigungen des Partikelfilters oder Beeinträchtigungen des Dieselbrennkraftmaschinenbetriebes ausgeschlossen sind. Die Reaktion auf eine Störung kann dergestalt ge­ schehen, daß die Steuereinrichtung mit einer entsprechen­ den Warneinrichtung den Betreiber der Dieselbrennkraftma­ schine auf die Störung aufmerksam macht oder selbständig in die Ablaufsteuerung der Regeneration eingreift.Checking the donors before starting regeneration or The constant review has the advantage that the tax device responds accordingly to a malfunction Incorrect controls of the particle filter system and thus loading Damage to the particle filter or impairments of diesel engine operation excluded are. The response to a fault can be ge see that the control device correspond with one the warning device the operator of the diesel internal combustion engine apparently draws attention to the malfunction or independently intervenes in the sequence control of the regeneration.

Zur ständigen Kontrolle oder für Prüfstandszwecke ist die Steuereinrichtung mit einer Schnittstelle versehen, an der die mit den Gebern erfaßten Betriebsgrößen der Diesel­ brennkraftmaschine und des Partikelfiltersystems dem Be­ treiber zur Verfügung stehen und mit einer geeigneten Aus­ werteeinrichtung angezeigt werden können.For constant control or for test bench purposes Control device with an interface at which the operating parameters of the diesel recorded with the sensors internal combustion engine and the particulate filter system to the Be drivers are available and with a suitable Aus value setup can be displayed.

Es sei noch darauf hingewiesen, daß der Einsatz des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens nicht allein auf ein Mono-Parti­ kelfilter-System, bei dem nur ein Partikelfilter vorhanden ist, beschränkt ist. Es findet ebenso vorteilhaft Anwen­ dung bei mehr als einem Filter.It should also be noted that the use of the invented method according to the invention not only on a mono party kelfilter system with only one particle filter is limited. It is equally beneficial to users with more than one filter.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläu­ tert.In the following the invention based on execution examples with reference to the drawings tert.

Fig. 1 Übersicht und Funktionsschema eines Dieselpartikel­ filtersystems, Fig. 1 Overview and functional diagram of a diesel particulate filter system,

Fig. 2a Erwarten des stabilen Betriebszustandes der Dieselbrennkraftmaschine, FIG. 2a expect the stable operating state of the diesel internal combustion engine,

Fig. 2b Prüfung des Drucksensors, Fig. 2b examination of the pressure sensor,

Fig. 2c Beladungserkennung, Fig. 2c Load recognition,

Fig. 2d Regenerations- Startbedingungen, Fig. 2d regeneration start conditions,

Fig. 2e Einschalten und Prüfen der Luftversorgung, Fig. 2e switched on and checking the air supply,

Fig. 2f Erwarten der idealen Zündbedingung, Fig. 2f expect the ideal firing condition,

Fig. 2e Aufheizen der Brennkammer, Fig. 2e heating of the combustion chamber,

Fig. 2h Regenerations-Kontrolle, Fig. 2h regeneration control,

Fig. 2i Regenerations-Stop. Fig. 2i regeneration stop.

Fig. 1 zeigt eine Übersicht und ein Funktionsschema eines Partikelfiltersystems. Einer Dieselbrennkraftmaschine 1.0 ist ein Partikelfiltersystem mit einem Partikelfilter 1.1 nachgeschaltet. Die Abgase der Dieselbrennkraftmaschine 1.0 werden dem Partikelfilter 1.1 über eine Mischkammer 1.2 zugeführt. Der Mischkammer 1.2 ist ein Brenner 2 und eine Brennkammer 1.3 zugeordnet, der zur Erhöhung der Brennkammertemperatur Luft und Kraftstoff zugeführt wird. Fig. 1 shows an overview and a functional diagram showing a particulate filter system. A diesel internal combustion engine 1.0 is followed by a particle filter system with a particle filter 1.1 . The exhaust gases of the diesel engine 1.0 are fed to the particle filter 1.1 via a mixing chamber 1.2 . The mixing chamber 1.2 is assigned a burner 2 and a combustion chamber 1.3 , which is supplied with air and fuel to increase the combustion chamber temperature.

Die Luftversorgung des Brenners erfolgt über eine Luftför­ derpumpe 3.1. Die Kraftstoffversorgung des Brenners 2 er­ folgt über ein Kraftstoff-Dosierventil 4.1, das von einer Kraftstoff-Förderpumpe 4.3 versorgt wird. Zusätzlich zu der Luft- und Kraftstoffversorgung ist dem Brenner 2 eine Zündung 5.1 zugeordnet, die die im Brenner 2 angeordnete Zündkerze 5.2 steuert. In dieser Fig. 1 ist eine Zündker­ ze 5.2 gezeigt, wobei jedoch auch die Verwendung von mehr als nur einer Zündkerze 5.2 denkbar ist.The burner is supplied with air via an air pump 3.1 . The fuel supply to the burner 2 is via a fuel metering valve 4.1 , which is supplied by a fuel delivery pump 4.3 . In addition to the air and fuel supply, the burner 2 is assigned an ignition 5.1 , which controls the spark plug 5.2 arranged in the burner 2 . In this FIG. 1 is a Zündker is shown ze 5.2, but also the use of more than one spark plug is conceivable 5.2.

Weiterhin weist das Partikelfiltersystem eine Steuerein­ richtung 6.0 mit verschiedenartigen Ein- und Ausgängen auf, die im folgenden näher beschrieben werden. An einem Eingang 6.2 sind verschiedene Temperaturgeber zur Erfas­ sung von Temperatursignalen der Brennkraftmaschine 1.0 und des Partikelfiltersystems angeschlossen. Ein Abgastempera­ turgeber 7.1 erfaßt die Temperatur des Abgases der Diesel­ brennkraftmaschine 1.0. Ein weiterer Temperaturgeber ist ein Brennkammer-Temperaturgeber 7.2, der an oder in der Brennkammer 1.3 angeordnet ist und deren Temperatur er­ faßt. Ein Hinterfiltertemperaturgeber 7.3 erfaßt die hin­ ter dem Partikelfilter 1.1 herrschende Temperatur. An einem weiteren Eingang 6.3 der Steuereinrichtung 6.0 ist ein Drucksensor 8.2 angeschlossen, der dem Brenner 2 zuge­ ordnet ist und einen Istwert für den Abgasgegendruck er­ faßt. An einem Eingang 6.4 der Steuereinrichtung 6.0 wer­ den mit verschiedenen Gebern Betriebsgrößen der Brenn­ kraftmaschine erfaßt. Mit einem Drehzahlsignalgeber 9.1, der an der Brennkraftmaschine 1.0 angebracht ist und die Drehzahlen der Brennkraftmaschine 1.0 erfaßt, wird ein Drehzahlsignal an den Eingang 6.4 der Steuereinrichtung 6.0 abgegeben. Darüber hinaus weist die Steuereinrichtung 6.0 einen Ausgang 6.5 auf, an der eine Warneinrichtung, die als Signallampe 9.3 dargestellt ist, angeschlossen ist. Weiterhin ist an diesem Ausgang 6.5 eine Diagnose­ schnittstelle 9.4 vorhanden. An dieser Diagnoseschnitt­ stelle 9.4 kann beispielsweise ein Fehler-Code, der bei Vorliegen einer Störungsmeldung berechnet wird, an ein Diagnosegerät abgegeben werden. Ansonsten kann diese Diag­ noseschnittstelle 9.4 für die Übermittlung der erfaßten Meßwerte der Brennkraftmaschine 1.0 oder des Partikelfil­ tersystems verwendet werden. An einem weiteren Ausgang 6.6 sind Steuerleitungen angeschlossen, mit denen die Steuer­ einrichtung 6.0 Steuerbefehle an die einzelnen Einrich­ tungen des Partikelfiltersysteme übermitteln kann. Eine erste Steuerleitung führt zu dem Kraftstoff-Dosierventil 4.1, das beispielsweise getaktet von der Steuereinrichtung 6.0 angesteuert wird. Entsprechend dieser Taktung können verschiedene Kraftstoffmengen eingestellt werden. Eine zweite Steuerleitung führt zu der Zündung 5.1, wodurch die Steuereinrichtung 6.0 in der Lage ist, die Zündung des Brenners 2 zu steuern. Eine dritte Steuerleitung führt zu der Kraftstoff-Förderpumpe 4.3. Eine weitere Steuerleitung ist mit der Luftförderpumpe 3.1 verbunden, so daß die Luftförderpumpe 3.1 den Steuerbefehlen der Steuereinrich­ tung 6.0 entsprechend ein- und ausgeschaltet werden kann.Furthermore, the particle filter system has a Steuerein device 6.0 with various types of inputs and outputs, which are described in more detail below. Various temperature transmitters for detecting temperature signals of the internal combustion engine 1.0 and of the particle filter system are connected to an input 6.2 . An exhaust gas temperature sensor 7.1 detects the temperature of the exhaust gas of the diesel engine 1.0 . Another temperature sensor is a combustion chamber temperature sensor 7.2 , which is arranged on or in the combustion chamber 1.3 and whose temperature it captures. A rear filter temperature sensor 7.3 detects the temperature prevailing behind the particle filter 1.1 . At a further input 6.3 of the control device 6.0 , a pressure sensor 8.2 is connected, which is assigned to the burner 2 and detects an actual value for the exhaust gas back pressure. At an input 6.4 of the control device 6.0, who detects the operating variables of the internal combustion engine with various sensors. With a speed signal generator 9.1 , which is attached to the internal combustion engine 1.0 and detects the speeds of the internal combustion engine 1.0 , a speed signal is output at the input 6.4 of the control device 6.0 . In addition, the control device 6.0 has an output 6.5 , to which a warning device, which is shown as a signal lamp 9.3 , is connected. Furthermore, a diagnostic interface 9.4 is available at this output 6.5 . At this diagnostic interface 9.4 , for example, an error code, which is calculated when a fault message is present, can be sent to a diagnostic device. Otherwise, this diagnostic interface 9.4 can be used for the transmission of the measured values recorded by the internal combustion engine 1.0 or the particle filter system. Control lines are connected to a further output 6.6 , with which the control device 6.0 can transmit control commands to the individual devices of the particle filter systems. A first control line leads to the fuel metering valve 4.1 , which is controlled, for example, in a clocked manner by the control device 6.0 . Different amounts of fuel can be set according to this timing. A second control line leads to the ignition 5.1 , whereby the control device 6.0 is able to control the ignition of the burner 2 . A third control line leads to the fuel delivery pump 4.3 . Another control line is connected to the air pump 3.1 , so that the air pump 3.1, the control commands of the Steuereinrich device 6.0 can be switched on and off accordingly.

Die in Fig. 1 gezeigte Steuereinrichtung 6.0 arbeitet nach einer einprogrammierten oder einprogrammierbaren Ablauf­ steuerung, die in den Flußdiagrammen der folgenden Figuren näher beschrieben ist.The control device 6.0 shown in Fig. 1 operates according to a programmed or programmable sequence control, which is described in more detail in the flow diagrams of the following figures.

Fig. 2a zeigt das Abwarten eines stabilen Betriebszustandes der Dieselbrennkraftmaschine 1.0. Die Ablaufsteuerung des Partikelfiltersystems erfolgt an einem Startpunkt 10, der sowohl ein eigenständigen Hauptprogramm als auch der Be­ ginn eines Unterprogramms sein kann. Als Kriterium für einen stabilen Betriebszustand der Dieselbrennkraftmaschi­ ne 1.0 wird das von dem Drehzahlsignalgeber 9.1 abgegebene Signal n und ein vorgebbarer Zeitraum t0 herangezogen. Solange die Bedingungen (nSoll, t0) nicht erfüllt sind, verharrt die Ablaufsteuerung in einer Schleife 11, während die Ablaufsteuerung bei Erfüllung der Bedingung zu Punkt 1 gelangt. Bei nSoll handelt es sich beispielswei­ se um die Leerlaufdrehzahl einer Dieselbrennkraftmaschine oder um einen fest vorgegebenen und konstanten Wert. Fig. 2a shows the Waiting a stable operating state of the diesel internal combustion engine 1.0. The sequence control of the particle filter system takes place at a starting point 10 , which can be both an independent main program and the start of a subroutine. The criterion for a stable operating state of the diesel internal combustion engine 1.0 is the signal n emitted by the speed signal generator 9.1 and a predeterminable time period t 0 . As long as the conditions (n target , t 0 ) are not met, the sequential control system remains in a loop 11 , while the sequential control system reaches point 1 when the condition is met. N Soll is, for example, the idling speed of a diesel internal combustion engine or a fixed, predetermined and constant value.

An Punkt 1 erfolgt die in Fig. 2b gezeigte Prüfung des Drucksensors 8.2. Zu diesem Zweck wird mit einem Steuerbe­ fehl 12 der Steuereinrichtung 6.0 die Luftförderpumpe 3.1 eingeschaltet. An einer Verzweigungsstelle 13 wird von der Steuereinrichtung 6.0 geprüft, ob an dem angeschlossenen Drucksensor 8.2 ein Drucksprung erfolgt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, erkennt die Steuereinrichtung 6.0 eine Störung 14 und gibt beispielsweise ein entsprechendes Sig­ nal an der Signallampe 9.3 oder an der Diagnoseschnitt­ stelle 9.4 ab. Wurde an der Verzweigungsstelle 13 ein Drucksprung erkannt, erfolgt ein Steuerbefehl 15 an die Luftförderpumpe 3.1, der diese ausschaltet. Anschließend gelangt die Ablaufsteuerung zu Punkt 2.At point 1 , the test of the pressure sensor 8.2 shown in FIG. 2b takes place. For this purpose, the air feed pump 3.1 is switched on with a control command 12 of the control device 6.0 . At a branch point 13 , the control device 6.0 checks whether a pressure jump has occurred at the connected pressure sensor 8.2 . If this is not the case, the control device 6.0 detects a fault 14 and, for example, emits a corresponding signal on the signal lamp 9.3 or on the diagnostic interface 9.4 . If a pressure jump was detected at the branch point 13 , a control command 15 is sent to the air feed pump 3.1 , which switches it off. The sequence control then goes to point 2 .

Mit Punkt 2 beginnt die in Fig. 2c gezeigte Beladungser­ kennung des Partikelfilters 1.1. Es erfolgt eine Berechnung 16 des Sollwertes für den Abgasgegendruck aus einem in der Steuereinrichtung 6.0 einprogrammierten Kennfeld in Abhängigkeit von der Abgastemperatur und der Drehzahl, die mit dem Abgastemperaturgeber 7.1 und dem Drehzahlsignalge­ ber 9.1 erfaßt werden. Anschließend erfolgt an einer Ver­ zweigungsstelle 17 der Vergleich des berechneten Sollwer­ tes für den Abgasgegendruck mit dem von dem Drucksensor 8.2 erfaßten Istwert des Abgasgegendruckes. Ist der be­ rechnete Sollwert größer als der erfaßte Istwert des Ab­ gasgegendruckes erfolgt von der Verzweigungsstelle 17 eine Verzweigung zu Punkt 2. Ist der erfaßte Istwert größer als der berechnete Sollwert, so erfolgt eine Zeitsaldierung, wobei beispielsweise ein Zähler mit jedem Durchlauf um einen Zeittakt erhöht wird. An einer folgenden Verzwei­ gungsstelle 19 wird dann abgefragt, ob der Zeittakt den vorgegebenen Wert t0 erreicht hat. Ist dies nicht der Fall, verzweigt die Ablaufsteuerung zu Punkt 2, andern­ falls geht es mit Punkt 3 weiter. Die Zeitsaldierung hat den Vorteil, daß der Abgasgegendruck während des vorgege­ benen Zeitraumes t0 berechnet und mit dem Istwert ver­ glichen wird, so daß plötzliche Schwankungen des Abgasge­ gendruckes, die beispielsweise aus plötzlichen Lastwech­ seln der Dieselbrennkraftmaschine 1.0 resultieren können, nicht zu einem vorzeitigen Beginn der Regeneration führen können.With point 2 begins the load detection shown in Fig. 2c of the particle filter 1.1 . There is a calculation 16 of the target value for the exhaust gas back pressure from a map programmed in the control device 6.0 as a function of the exhaust gas temperature and the speed, which are detected by the exhaust gas temperature sensor 7.1 and the speed signal generator 9.1 . Then, at a branching point 17, the calculated setpoint value for the exhaust gas back pressure is compared with the actual value of the exhaust gas back pressure detected by the pressure sensor 8.2 . If the calculated target value is greater than the detected actual value of the exhaust gas back pressure, branching point 17 branches to point 2 . If the detected actual value is greater than the calculated target value, time is offset, with, for example, a counter being increased by one clock cycle with each pass. At a subsequent branching point 19 , a query is then made as to whether the timing has reached the predetermined value t 0 . If this is not the case, the sequential control system branches to point 2 , otherwise it continues with point 3 . The time balancing has the advantage that the exhaust gas back pressure is calculated during the pre-specified period t 0 and compared with the actual value, so that sudden fluctuations in the exhaust gas back pressure, which can result, for example, from sudden load changes in the diesel engine 1.0 , do not occur prematurely of regeneration.

Fig. 2d zeigt die Regenerations-Startbedingungen, die an Punkt 3 beginnen. An einer Verzweigungsstelle 20 wird der mit dem Brennkammertemperaturgeber 7.2 erfaßte Istwert der Brennkammertemperatur mit dem vorgebbaren Brennkammertem­ peratur-Sollwert verglichen. Solange der Sollwert größer als der Istwert ist, verharrt die Ablaufsteuerung an die­ ser Verzweigungsstelle 20. Überschreitet die Brennkammer­ temperatur den vorgegebenen Sollwert, werden mit einem Steuerbefehl 21 Betriebsmittel dem Partikelfiltersystem zugeführt. An einer Verzweigungsstelle 22 erfolgt eine Ab­ frage, ob mit der Zeitsaldierung die vorgegebene Zeitdauer t0 verstrichen ist. Ist dies nicht der Fall, verzweigt die Ablaufsteuerung zu Punkt 3. Wenn die vorgegebene Zeit­ dauer t0 verstrichen ist, gelangt die Ablaufsteuerung zu einer Verzweigungsstelle 23, bei der eine ideale Zündbe­ dienung des Brenners 2 abgefragt wird. Unter einer idealen Zündbedienung sind Bedingungen zu verstehen, bei der der Brenner 2 zuverlässig gestartet werden kann (ausreichende Luftzufuhr und Kraftstoffversorgung, entsprechendes Tempe­ raturniveau der Brennkammer). Diese Abfrage an der Ver­ zweigungsstelle 23 erfolgt solange, bis die ideale Zündbe­ dingung des Brenners 2 erreicht ist, so daß die Ablauf­ steuerung zu Punkt 4 gelangen kann. Figure 2d shows the regeneration start conditions starting at point 3 . The detected with the combustion chamber temperature sensor 7.2 actual value of the combustion chamber temperature with the predetermined Brennkammertem temperature set point is compared at a branch point twentieth As long as the setpoint is greater than the actual value, the sequential control system remains at this branch point 20 . If the combustion chamber temperature exceeds the predetermined setpoint, 21 operating resources are supplied to the particle filter system with a control command. At a branch point 22 , an inquiry is made as to whether the predetermined time period t 0 has elapsed with the time offset. If this is not the case, the sequential control branches to point 3 . When the predetermined time duration t 0 has elapsed, the sequential control system reaches a branch point 23 , at which an ideal ignition operation of the burner 2 is queried. An ideal ignition control means conditions in which the burner 2 can be started reliably (sufficient air supply and fuel supply, corresponding temperature level of the combustion chamber). This query at the Ver junction 23 takes place until the ideal Zündbe condition of the burner 2 is reached so that the sequence control can reach point 4 .

Nach Punkt 4 wird, wie in Fig. 2e gezeigt, die Luftversor­ gung eingeschaltet und geprüft. Mit dem Steuerbefehl 12 wird dazu die Luftförderpumpe 3.1 eingeschaltet und an dem Drucksensor 8.2 ein Drucksprung erwartet. Der erwartete Drucksprung wird von einer Verzweigungsstelle 13 abge­ fragt. Kommt es zu dem erwarteten Drucksprung, gelangt die Ablaufsteuerung zu Punkt 6. Erkennt die Verzweigungsstelle 13 keinen Drucksprung, wird die Anzahl N der Versuche an der mit 24 bezeichneten Stelle gezählt. An einer der Stel­ le 24 folgenden Verzweigungsstelle 25 wird die Anzahl N der Startversuche mit einer vorgegebenen Anzahl NSoll verglichen. War die Anzahl der Startversuche größer als der vorgegebene Wert, kommt es zu einer Störungsmeldung 14. War die Anzahl der Versuche kleiner als der vorgegebe­ ne Wert, so wird mit dem Steuerbefehl 15 die Luftförder­ pumpe 3.1 ausgeschaltet und die Ablaufsteuerung gelangt zum Punkt 5, der zwischen der Verzweigungsstelle 22 und der Verzweigungsstelle 23 liegt, die in Fig. 2d beschrieben worden sind. After point 4 , as shown in Fig. 2e, the air supply is switched on and checked. For this purpose, the air feed pump 3.1 is switched on with the control command 12 and a pressure jump is expected at the pressure sensor 8.2 . The expected pressure jump is queried by a branch point 13 . If the expected pressure jump occurs, the sequence control goes to point 6 . If the branch point 13 does not recognize a pressure jump, the number N of attempts at the point designated by 24 is counted. At a branching point 25 following the position 24 , the number N of start attempts is compared with a predetermined number N target . If the number of start attempts was greater than the specified value, a fault message 14 is issued . If the number of attempts was smaller than the predetermined value, the air feed pump 3.1 is switched off with the control command 15 and the sequence control reaches point 5 , which is between the branch point 22 and the branch point 23 , which have been described in FIG. 2d .

Mit dem Punkt 6 beginnt das in Fig. 2f gezeigte Erwarten der idealen Zündbedinung des Brenners 2. Mit einer Ver­ zweigungsstelle 26 wird gemäß der Verzweigungsstelle 23 abgefragt, ob eine zweite ideale Startbedingung vorliegt. Diese Abfrage erfolgt solange, bis die zweite ideale Startbedingung vorliegt. Bei Vorliegen der zweiten idealen Startbedingung wird von einem Steuerbefehl 27 eine Start­ menge eingestellt, die zumindest von der Drehzahl abhängig ist. Nach dem Steuerbefehl 27 gelangt die Ablaufsteuerung zu Punkt 7.Point 6 begins the expectation of the ideal ignition condition of the burner 2 shown in FIG. 2f. With a branching point 26 , a query is made according to the branching point 23 as to whether there is a second ideal starting condition. This query continues until the second ideal start condition is present. When the second ideal starting condition is present, a control command 27 sets a starting quantity which is at least dependent on the speed. After the control command 27 , the sequence control arrives at point 7 .

Fig. 2g zeigt das mit Punkt 7 beginnende Aufheizen der Brennkammer. Es wird zunächst an einer Verzweigungsstelle 28 abgefragt, ob die vorgegebene Zeitdauer t0 verstri­ chen ist. Wenn dies der Fall ist, wird von einem Steuerbe­ fehl 29 eine Konditioniermenge, die kleiner ist als die Startmenge und mit der der Brenner 2 sicher betrieben wer­ den kann, eingestellt. Anschließend erfolgt die Abfrage an einer Verzweigungsstelle 30, ob ein Temperatursprung in der Brennkammer stattgefunden hat. An einer folgenden Ver­ zweigungsstelle 31 wird dann abgefragt, ob dieser Tempera­ tursprung innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer t0 statt­ gefunden hat. Wenn der Temperatursprung weder direkt noch innerhalb der vorgegebenen Zeitdauer t0 stattgefunden hat, wird von einem Steuerbefehl 33 die Kraftstoffzufuhr abgestellt. Anschließend erfolgt an einer Verzweigungs­ stelle 34 die Abfrage, ob mehr als eine vorgegebene Anzahl (NSoll) zum Starten des Brenners 2 notwendig waren. War dies nicht der Fall, verzweigt die Ablaufsteuerung zu Punkt 8, der in Fig. 2f zwischen Punkt 6 und der Verzwei­ gungsstelle 26 liegt. Waren mehr Versuche zum Starten des Brenners 2 notwendig, kommt von der Steuereinrichtung 6.0 ein Steuerbefehl 35, der das Partikelfiltersystem abschal­ tet. Nach dem Steuerbefehl 35 erfolgt an der Verzweigungsstelle 25 erneut eine Abfrage, ob noch mehr als die vorge­ gebene Anzahl von Versuchen zum Starten des Brenners 2 notwendig waren. Sind weniger Versuche notwendig gewesen, verzweigt die Ablaufsteuerung zu Punkt 3, der in Fig. 2d gezeigt ist. Waren mehr Versuche notwendig, wird wieder die mit 14 bezeichnete Störungsmeldung ausgegeben. Erfolg­ te der erwartete Temperatursprung innerhalb der vorgegebe­ nen Zeitdauer t0, wird anschließend von der Verzwei­ gungsstelle 20 die erfaßte Brennkammertemperatur mit dem Sollwert der Brennkammertemperatur verglichen. Liegt die Brennkammertemperatur unterhalb des vorgegebenen Sollwer­ tes, springt die Ablaufsteuerung zu einem Punkt zwischen dem Steuerbefehl 29 und der Verzweigungsstelle 30. Wenn der Istwert der Brennkammertemperatur den Sollwert über­ schreitet, wird an einer Verzweigungsstelle 32 abgefragt, ob der vorgegebene Zeitraum t0 verstrichen ist. Ist die­ se noch nicht verstrichen, verzweigt die Ablaufsteuerung zu einem Punkt zwischen der Verzweigungsstelle 31 und Ver­ zweigungsstelle 20. Ist der Zeitraum bereits verstrichen, gelangt die Ablaufsteuerung zu einem Punkt 9. Fig. 2g shows the starting point with 7 heating of the combustion chamber. It is first queried at a branch point 28 whether the predetermined time period t 0 has elapsed. If this is the case, a conditioning quantity which is smaller than the starting quantity and with which the burner 2 can be operated safely is set by a control command 29 . The query is then made at a branching point 30 as to whether a temperature jump has occurred in the combustion chamber. At a subsequent branching point 31 , a query is then made as to whether this temperature jump has occurred within the predetermined time period t 0 . If the temperature jump has not taken place directly or within the predetermined time period t 0 , the fuel supply is switched off by a control command 33 . Subsequently, at a branch point 34, the query is made as to whether more than a predetermined number (N target ) were required to start the burner 2 . If this was not the case, the sequence control branches to point 8 , which lies between point 6 and the branching point 26 in FIG. 2f. More attempts to start the burner 2 were necessary comes from the controller 6.0 a control command 35, the tet the particle filter system switching off. After the control command 35 there is again a query at the branch point 25 as to whether more than the predetermined number of attempts to start the burner 2 were necessary. If fewer attempts were necessary, the sequence control branches to point 3 , which is shown in FIG. 2d. If more attempts were necessary, the fault message labeled 14 is output again. Success te the expected temperature jump within the pregiven NEN duration t 0 , the detected combustion chamber temperature is then compared by the branching point 20 with the setpoint of the combustion chamber temperature. If the combustion chamber temperature is below the predetermined target value, the sequence control jumps to a point between the control command 29 and the branch point 30 . If the actual value of the combustion chamber temperature exceeds the target value, a query is made at a branching point 32 as to whether the predetermined time period t 0 has elapsed. If this has not yet elapsed, the sequential control system branches to a point between the branch point 31 and the branch point 20 . If the time period has already passed, the sequential control system comes to a point 9 .

Fig. 2h zeigt die Regenerations-Kontrolle (Regenerations­ phase), die an Punkt 9 beginnt. Ein Zyklus der Regenera­ tions-Kontrolle besteht aus den folgenden beschriebenen Schritten. Zunächst wird von einem Steuerbefehl 36 die Re­ generationsmenge eingestellt. Es handelt sich hierbei um eine Kraftstoffmenge, die in Abhängigkeit von der Abgas­ temperatur und der Abgasmasse eingestellt wird und ein si­ cheres Halten der Mischgastemperatur auf Regenerations­ niveau gewährleistet. An einer Verzweigungsstelle 37 er­ folgt eine Abfrage gemäß der Verzweigungsstelle 20 (Ver­ gleich der erfaßten Brennkammertemperatur mit der Soll- Brennkammertemperatur) und zusätzlich eine Abfrage, ob ein Temperaturänderungswert ΔTBrk größer ist als ein Temperaturmaximalwert ΔTmax. Bei dem Temperaturänderungswert ΔTBrk handelt es sich um die Differenz oder das Verhält­ nis von Brennkammertemperaturen aus zwei aufeinanderfol­ genden Abfragezyklen. Dieser Temperaturänderungswert ΔTBrk wird mit dem konstanten und vorgegebenen Tempera­ turmaximalwert ΔTmax verglichen. Sind beide Bedingungen der Verzweigungsstelle 37 erfüllt, wird an einer Verzwei­ gungsstelle 38 die mit dem Hinterfiltertemperaturgeber 7.3 erfaßte Hinterfiltertemperatur mit einem vorgebbaren, ma­ ximalen Hinterfiltertemperaturwert verglichen. Ist die Hinterfiltertemperatur kleiner als der maximale Hinterfil­ tertemperaturwert, erfolgt die Abfrage an einer Verzwei­ gungsstelle 39, ob die Hinterfiltertemperatur größer ist als ein minimaler, vorgegebener Hinterfiltertemperatur­ wert. Ist dies der Fall, wird an einer mit 40 bezeichneten Stelle ein Zeittakt erhöht. An einer Verzweigungsstelle 41 verzweigt die Ablaufsteuerung solange zu Punkt 9, bis der vorgegebene Zeitraum t0 an der Verzweigungsstelle 41 er­ reicht ist. Ist der vorgegebene Zeitraum überstrichen, wird von dem Steuerbefehl 33 die Kraftstoff-Zufuhr abge­ stellt und die Ablaufsteuerung gelangt zu einem Punkt 10. Wird an der Verzweigungsstelle 38 die Abfrage, ob die Hin­ terfiltertemperatur kleiner ist als die maximale Hinter­ filtertemperatur ist, verneint, so verzweigt die Ablauf­ steuerung zu einem Punkt zwischen der Verzweigungsstelle 41 und dem Steuerbefehl 33. Ebenso verzweigt die Ablauf­ steuerung zu einem Punkt zwischen der Stelle 40 und der Verzweigungsstelle 41, wenn die Hinterfiltertemperatur kleiner ist als eine minimale Hinterfiltertemperatur. Wur­ de an der Verzweigungsstelle 37 festgestellt, daß die Brennkammertemperatur kleiner ist als der vorgegebene Sollwert der Brennkammertemperatur und daß der Temperatur­ änderungswert ΔTBrk kleiner ist als der Temperaturmaxi­ malwert ΔTmax, verzweigt die Ablaufsteuerung zu dem Steuerbefehl 29, mit dem eine Kraftstoff-Konditioniermenge eingestellt wird. Nachdem die Einstellung erfolgt ist, wird an der Verzweigungsstelle 37 erneut abgefragt, ob die beschriebenen Bedingungen erfüllt sind. Sind die Be­ dingungen erfüllt, erfolgt an der Verzweigungsstelle 28 eine Abfrage, ob eine vorgegebene Zeitdauer t0 verstri­ chen ist. Solange diese Zeitdauer nicht überschritten ist, verzweigt die Ablaufsteuerung an eine Stelle zwischen dem Nein-Ausgang der Verzweigungsstelle 37 und dem Steuerbe­ fehl 29. Wird die Zeitdauer t0 überschritten, verzweigt die Ablaufsteuerung zu Punkt 9, so daß ein erneuter Ein­ stieg in die Regenerations-Kontrolle beginnen kann. Sind die Bedingungen der Verzweigungsstelle 37 nicht erfüllt, gelangt die Ablaufsteuerung zu dem Steuerbefehl 35 und an­ schließend zu Punkt 3, an dem die in Fig. 2d gezeigten Re­ generations-Startbedingungen erwartet werden. Fig. 2h shows the regeneration control (regeneration phase), which begins at Point 9. A regeneration control cycle consists of the following steps. First of all, the regeneration quantity is set by a control command 36 . It is a quantity of fuel that is set depending on the exhaust gas temperature and the exhaust gas mass and ensures that the mixed gas temperature is kept at the regeneration level. At a branching point 37, it is followed by a query according to the branching point 20 ( comparison of the detected combustion chamber temperature with the target combustion chamber temperature) and additionally a query as to whether a temperature change value ΔT Brk is greater than a maximum temperature value ΔT max . The temperature change value ΔT Brk is the difference or the ratio of combustion chamber temperatures from two successive query cycles. This temperature change value ΔT Brk is compared with the constant and predetermined maximum temperature value ΔT max . If both conditions of the branch point 37 are met, the rear filter temperature detected with the rear filter temperature sensor 7.3 is compared at a branching point 38 with a predeterminable, maximum rear filter temperature value. If the rear filter temperature is lower than the maximum rear filter temperature value, a query is made at a branching point 39 as to whether the rear filter temperature is greater than a minimum, predetermined rear filter temperature value. If this is the case, a time pulse is increased at a point labeled 40 . At a branch point 41 , the sequential control system branches to point 9 until the predetermined time period t 0 at the branch point 41 is sufficient. If the predetermined period of time has passed, the control command 33 stops the fuel supply and the sequence control arrives at a point 10 . If the query at branch point 38 , whether the rear filter temperature is lower than the maximum rear filter temperature, is answered in the negative, the sequence control branches to a point between branch point 41 and control command 33 . Likewise, the flow control branches to a point between the point 40 and the branch point 41 when the rear filter temperature is less than a minimum rear filter temperature. It was found at the branching point 37 that the combustion chamber temperature is lower than the predetermined setpoint of the combustion chamber temperature and that the temperature change value ΔT Brk is smaller than the temperature maximum value ΔT max , the sequence control branches to the control command 29 with which a fuel conditioning quantity is set becomes. After the setting has been made, a query is again made at the branching point 37 as to whether the conditions described are fulfilled. If the conditions are met, a query is made at branch point 28 as to whether a predetermined time period t 0 has elapsed. As long as this time period has not been exceeded, the sequential control system branches to a point between the no output of the branch point 37 and the control command 29 . If the time period t 0 is exceeded, the sequential control system branches to point 9 , so that a renewed increase in the regeneration control can begin. If the conditions of the branch point 37 are not met, the sequential control system arrives at the control command 35 and then at point 3 , at which the regeneration start conditions shown in FIG. 2d are expected.

Nach Beendigung der Regenerations-Kontrolle an Punkt 10 erfolgt die Abfrage nach einem Regenerations-Stop, der in Fig. 2i beschrieben ist. Von Punkt 10 aus gelangt die Ab­ laufsteuerung zu einer Verzweigungsstelle 42, an der eine Abfrage stattfindet, ob die Brennkammertemperatur kleiner ist als die Abgastemperatur, die von dem Abgastemperatur­ geber 7.1 erfaßt wird, und ob die Brennkammertemperatur kleiner ist als ein vorgegebener Temperaturwert Tconst.. Sind beide Bedingungen der Abfrage erfüllt, gelangt die Ablaufsteuerung zu dem Steuerbefehl 35, mit dem das Parti­ kelfiltersystem ausgeschaltet wird. Nach dem Steuerbefehl 35 gelangt die Ablaufsteuerung zu Punkt 2. Sollte eine oder beide Bedingungen der Verzweigungsstelle 42 nicht er­ füllt sein, verzweigt die Ablaufsteuerung zu einer Ver­ zweigungsstelle 43, mit der abgefragt wird, ob die vorge­ gebene Zeitdauer t0 verstrichen ist. Für den Fall, daß die Zeitdauer t0 überschritten ist, verzweigt die Ab­ laufsteuerung zu dem Steuerbefehl 35. Anschließend erfolgt eine Abkühlung 44 des Partikelfiltersystems. Ist die Zeit­ dauer t0 noch nicht überschritten, gelangt die Ablauf­ steuerung von der Verzweigungsstelle 43 zu einer Stelle zwischen dem Punkt 10 und dem Eingang der Verzweigungs­ stelle 42.After the regeneration check at point 10 has ended , the query for a regeneration stop takes place, which is described in FIG. 2i. From point 10 , the sequence control arrives at a branching point 42 , at which a query takes place as to whether the combustion chamber temperature is less than the exhaust gas temperature, which is detected by the exhaust gas temperature sensor 7.1 , and whether the combustion chamber temperature is less than a predetermined temperature value T const. . If both conditions of the query are met, the sequence control arrives at the control command 35 with which the particle filter system is switched off. After the control command 35 , the sequence control reaches point 2 . If one or both conditions of the branch point 42 are not fulfilled, the sequence control branches to a branch point 43 , with which a query is made as to whether the predetermined time period t 0 has elapsed. In the event that the time period t 0 is exceeded, the sequence control branches to the control command 35 . The particle filter system is then cooled 44 . If the time duration t 0 has not yet been exceeded, the sequence control passes from the branch point 43 to a point between the point 10 and the input of the branch point 42 .

Es sei noch darauf hingewiesen, daß sämtliche in den Figu­ ren 2a bis 2i vorgegebenen oder vorgebbaren konstante Wer­ te für die Drehzahl (nSoll), Zeit t0, Anzahl (NSoll) oder Temperatur je nach Anwendungsfall in weiten Grenzen variieren können. Auch sind für eine einzelne Größe mehre­ re verschiedene konstante Werte vorgebbar.It should also be pointed out that all constant or predetermined values for the speed (n target ), time t 0 , number (N target ) or temperature in FIGS. 2 a to 2 i can vary within wide limits depending on the application . Several different constant values can also be specified for a single variable.

Claims (16)

1. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men für die Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen, wobei dem Partikelfiltersystem ein Brenner (2) mit einer Luft­ förderpumpe (3.1) und einer Kraftstoff-Förderpumpe (4.3) sowie einem Kraftstoff-Dosierventil (4.1), ein Partikel­ filter (1.1) und eine Steuereinrichtung (6.0) zugeordnet ist, wobei sich der Brenner (2) im Abgasstrom vor dem Par­ tikelfilter (1.1) befindet und die Regeneration durch Ab­ brennen der abgelagerten Rußpartikel im Abgasstrom erfolgt und die Steuereinrichtung (6.0) zumindest in Abhängigkeit des Abgasgegendruckes, der vor dem Partikelfilter (1.1) herrscht, den Brenner (2) während einer bestimmten Brenn­ dauer betreibt, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Start der Diesel­ brennkraftmaschine (1.0) zumindest innerhalb eines vorgeb­ baren Zeitraumes die Einstellung eines stabilen Betriebs­ zustandes der Dieselbrennkraftmaschine (1.0) durch Erfas­ sung von Drehzahlsignalen abgewartet wird.1. A method for the regeneration of particle filter systems for the exhaust gases of diesel engines, the particle filter system having a burner ( 2 ) with an air delivery pump ( 3.1 ) and a fuel delivery pump ( 4.3 ) and a fuel metering valve ( 4.1 ), a particle filter ( 1.1 ) and a control device ( 6.0 ) is assigned, the burner ( 2 ) being in the exhaust gas flow upstream of the particle filter ( 1.1 ) and the regeneration taking place by burning off the deposited soot particles in the exhaust gas flow and the control device ( 6.0 ) at least as a function of Exhaust gas back pressure, which prevails in front of the particle filter ( 1.1 ), operates the burner ( 2 ) for a certain combustion time, characterized in that after the start of the diesel internal combustion engine ( 1.0 ), the setting of a stable operating state of the diesel internal combustion engine is at least within a predetermined time period ( 1.0 ) is waited for by recording speed signals. 2. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (6.0) innerhalb des vorgebbaren Zeitraumes und/oder nach Errei­ chen des stabilen Betriebszustandes weitere Betriebsgrößen erfaßt und auswertet sowie Steuerbefehle an Einrichtungen des Partikelfiltersystems abgibt.2. A method for the regeneration of Partikelfiltersyste men according to claim 1, characterized in that the control device ( 6.0 ) detects and evaluates further operating variables within the predefinable period and / or after reaching the stable operating state and issues control commands to devices of the particle filter system. 3. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftförderpumpe (3.1), die dem Brenner (2) Verbrennungsluft zuführt, von einem Steuerbefehl der Steuereinrichtung (6.0) ein- und ausge­ schaltet wird und ein daraus resultierender Drucksprung in der Brennkammer (2) von der Steuereinrichtung (6.0) zur Überprüfung eines Drucksensors (8.2), der in der Brennkam­ mer angeordnet ist, ausgewertet wird.3. A method for the regeneration of Partikelfiltersyste men according to claim 1 or 2, characterized in that the air feed pump ( 3.1 ), which supplies the burner ( 2 ) combustion air, is switched on and off by a control command from the control device ( 6.0 ) and one of them resulting pressure jump in the combustion chamber ( 2 ) by the control device ( 6.0 ) for checking a pressure sensor ( 8.2 ), which is arranged in the combustion chamber, is evaluated. 4. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von Betriebs­ größen der Dieselbrennkraftmaschine (1.0) aus einem Kenn­ feld ein Sollwert für den Abgasgegendruck berechnet wird.4. A method for the regeneration of Partikelfiltersyste men according to any one of the preceding claims, characterized in that depending on the operating sizes of the diesel internal combustion engine ( 1.0 ) from a characteristic field, a target value for the exhaust gas back pressure is calculated. 5. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (6.0) einen Istwert des Abgasgegendruckes erfaßt und mit dem aus dem Kennfeld berechneten Sollwert des Abgasgegendruckes vergleicht.5. A method for the regeneration of Partikelfiltersyste men according to any one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 6.0 ) detects an actual value of the exhaust gas back pressure and compares it with the target value of the exhaust gas back pressure calculated from the map. 6. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwert-Berechnungen des Abgasgegendruckes und der Soll-Istwertvergleich in einem vorgegebenen Zeitraum durchgeführt werden. 6. Process for the regeneration of particle filter systems men according to any one of the preceding claims, characterized in that the setpoint calculations of the Exhaust back pressure and the target / actual value comparison in one given period.   7. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgebbarer Sollwert für die Brennkammertemperatur mit einem Istwert der Brennkam­ mertemperatur verglichen wird.7. Process for the regeneration of particle filter systems men according to any one of the preceding claims, characterized in that a predetermined target value for the combustion chamber temperature with an actual value of the combustion chamber temperature is compared. 8. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufheizen der Brennkammer (1.2) der Brenner (2) für eine vorgegebene Zeitdauer von einem Steuerbefehl der Steuereinrichtung (6.0) aktiviert wird, wobei die Luftversorgung sowie die Zündung des Bren­ ners (2) aktiviert werden.8. A method for the regeneration of Partikelfiltersyste men according to one of the preceding claims, characterized in that for heating the combustion chamber ( 1.2 ) the burner ( 2 ) is activated for a predetermined period of time by a control command from the control device ( 6.0 ), the air supply and the ignition of the burner ( 2 ) can be activated. 9. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftförderpumpe (3.1) von dem Steuerbefehl der Steuereinrichtung (6.0) eingeschaltet und anschließend ein Steuerbefehl zum Einstellen einer von dem Drehzahlsignal abhängenden Kraftstoff-Startmenge für den Brenner (2) abgegeben wird.9. A method for the regeneration of Partikelfiltersyste men according to any one of the preceding claims, characterized in that the air pump ( 3.1 ) from the control command of the control device ( 6.0 ) is switched on and then a control command for setting a fuel start quantity dependent on the speed signal for the burner ( 2 ) is delivered. 10. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer vorgegebenen Zeit­ dauer ein Steuerbefehl zum Einstellen einer Kraftstoff- Konditioniermenge, die kleiner als die Kraftstoff- Startmenge ist, abgegeben wird und die Brennkammertempera­ tur innerhalb eines vorgebbaren Zeitraumes erfaßt sowie in einem weiteren vorgegebenen Zeitraum der Istwert der Brennkammertemperatur mit dem Sollwert verglichen wird und bei Überschreiten des Sollwertes eine Regenerationsphase beginnt. 10. Process for the regeneration of particle filter systems men according to any one of the preceding claims, characterized in that after a predetermined time duration a control command to set a fuel Conditioning amount less than the fuel Starting quantity is given, and the combustion chamber temperature structure recorded within a predeterminable period of time and in the actual value of the Combustion chamber temperature is compared with the setpoint and a regeneration phase if the setpoint is exceeded begins.   11. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Regenerationsphase eine variable Kraftstoff-Regenerationsmenge eingestellt wird und der Istwert der Brennkammertemperatur mit dem Sollwert verglichen sowie ein Temperaturänderungswert mit einem vorgebbaren Temperaturmaximalwert verglichen wird.11. Process for the regeneration of particle filter systems men according to any one of the preceding claims, characterized in that during the regeneration phase set a variable fuel regeneration amount and the actual value of the combustion chamber temperature with the Setpoint compared and a temperature change value with a predeterminable maximum temperature value is compared. 12. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Regenrationsphase ein Temperaturwert, der hinter dem Partikelfilter (1.1) aufgenommen wird, mit Extremwerten, insbesondere minimalen und maximalen Temperaturwerten, verglichen und eine vorge­ gebene Zeitdauer abgewartet wird.12. A method for the regeneration of Partikelfiltersyste men according to any one of the preceding claims, characterized in that during the regeneration phase, a temperature value, which is recorded behind the particle filter ( 1.1 ), compared with extreme values, in particular minimum and maximum temperature values, and waited for a predetermined time period becomes. 13. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammertemperatur mit der Abgastemperatur sowie einer weiteren vorgebbaren Temperaturgröße verglichen wird und ein dem Vergleich ent­ sprechender Regenerationsstop der Regenerationsphase durchgeführt wird.13. Process for the regeneration of particle filter systems men according to any one of the preceding claims, characterized in that the combustion chamber temperature with the exhaust gas temperature and another specifiable Temperature size is compared and a comparison ent speaking regeneration stop of the regeneration phase is carried out. 14. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem erfolgten Regenera­ tionsstop vor der Neuberechnung des Abgasgegendruckes aus dem Kennfeld eine Abkühlung des Partikelfiltersystem abge­ wartet wird.14. Process for the regeneration of particle filter systems men according to any one of the preceding claims, characterized in that after the regeneration stop before recalculating the exhaust gas back pressure cooling down the particle filter system is waiting. 15. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuereinrichtung (6.0) eine Diagnose ausgeführt wird, bei der zumindest die Geber des Partikelfiltersystems und der Dieselbrennkraft­ maschine (1.0) auf Kabelbruch und/oder Kurzschluß über­ prüft werden und im Störungsfalle eine Warneinrichtung, insbesondere eine Signallampe (9.3), aktiviert wird.15. A method for the regeneration of Partikelfiltersyste men according to any one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 6.0 ) carries out a diagnosis in which at least the encoder of the particle filter system and the diesel engine ( 1.0 ) on cable break and / or short circuit are checked and, in the event of a fault, a warning device, in particular a signal lamp ( 9.3 ), is activated. 16. Verfahren zur Regeneration von Partikelfiltersyste­ men nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (6.0) eine Schnittstelle (9.4) aufweist, über die Daten über­ mittelbar sind, die den normalen Betriebsfall und/oder einen Störungsfall des Partikelfiltersystems repräsentie­ ren.16. A method for the regeneration of Partikelfiltersyste men according to any one of the preceding claims, characterized in that the control device ( 6.0 ) has an interface ( 9.4 ) through which data are indirect, which represent the normal operating case and / or a failure of the particle filter system ren .
DE4107388A 1990-12-17 1991-03-08 Process for the regeneration of particle filter systems Expired - Fee Related DE4107388C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107388A DE4107388C2 (en) 1990-12-17 1991-03-08 Process for the regeneration of particle filter systems
US07/805,115 US5211009A (en) 1990-12-17 1991-12-10 Method for the regeneration of particulate-filter systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040279 1990-12-17
DE4107388A DE4107388C2 (en) 1990-12-17 1991-03-08 Process for the regeneration of particle filter systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107388A1 true DE4107388A1 (en) 1992-06-25
DE4107388C2 DE4107388C2 (en) 1998-07-02

Family

ID=6420529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107388A Expired - Fee Related DE4107388C2 (en) 1990-12-17 1991-03-08 Process for the regeneration of particle filter systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107388C2 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230180A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-10 Eberspaecher J Method and device for determining the loading status of particle filters
DE4242274A1 (en) * 1992-12-15 1994-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Particulate filter regeneration at engine-dependent constant temp. - is carried out with fuel supply for combustion regulated adaptively in accordance pref. with rotational speed of engine
DE4242093A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Diesel engine exhaust particle filter monitored by pressure transducer - linked to filter regeneration burner with rifled air atomiser jet linked to air burner supply
DE4303626A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Method for the control of particle filter systems
DE4303625A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Method for the regeneration of particle filter systems
DE4303711A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Diesel particle filter system
DE4431569A1 (en) * 1994-09-05 1996-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag A soot filter is regenerated in a controlled and gentle fashion by combustion of the soot deposit
DE4433034A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Klaus Juergen Nord Regeneration of soot filters in vehicle exhaust systems
EP0678154B2 (en) 1992-12-31 1999-12-15 Donaldson Company, Inc. Exhaust filter backpressure indicator
EP1680200A2 (en) * 2003-11-06 2006-07-19 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Soot burn-off control strategy for a catalyzed diesel particulate filter
CN112780423A (en) * 2021-01-25 2021-05-11 潍柴动力股份有限公司 Protection method of particulate matter trap for engine, engine assembly and vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117534A1 (en) * 1983-02-25 1984-09-05 Hitachi, Ltd. Method for controlling emission of exhaust gas by a Diesel engine
US4566271A (en) * 1982-12-01 1986-01-28 Lucas Industries Public Limited Company Engine systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566271A (en) * 1982-12-01 1986-01-28 Lucas Industries Public Limited Company Engine systems
EP0117534A1 (en) * 1983-02-25 1984-09-05 Hitachi, Ltd. Method for controlling emission of exhaust gas by a Diesel engine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230180A1 (en) * 1992-09-09 1994-03-10 Eberspaecher J Method and device for determining the loading status of particle filters
DE4242093A1 (en) * 1992-12-14 1994-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Diesel engine exhaust particle filter monitored by pressure transducer - linked to filter regeneration burner with rifled air atomiser jet linked to air burner supply
DE4242093C2 (en) * 1992-12-14 2003-05-22 Deutz Ag Function monitoring of a particle filter system
DE4242274A1 (en) * 1992-12-15 1994-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Particulate filter regeneration at engine-dependent constant temp. - is carried out with fuel supply for combustion regulated adaptively in accordance pref. with rotational speed of engine
DE4242274C2 (en) * 1992-12-15 2002-11-07 Deutz Ag Process for the regeneration of particle filter systems
EP0678154B2 (en) 1992-12-31 1999-12-15 Donaldson Company, Inc. Exhaust filter backpressure indicator
DE4303625A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Method for the regeneration of particle filter systems
DE4303711A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Diesel particle filter system
DE4303626A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Method for the control of particle filter systems
DE4303626C2 (en) * 1993-02-09 2003-05-28 Deutz Ag Method for controlling particle filter systems
DE4303711B4 (en) * 1993-02-09 2004-02-05 Deutz Ag Diesel particulate filter system
DE4303625B4 (en) * 1993-02-09 2005-02-10 Deutz Ag Process for the regeneration of particle filter systems
DE4431569A1 (en) * 1994-09-05 1996-03-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag A soot filter is regenerated in a controlled and gentle fashion by combustion of the soot deposit
DE4431569B4 (en) * 1994-09-05 2004-04-08 Deutz Ag Process for the gentle regeneration of a soot filter
DE4433034A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Klaus Juergen Nord Regeneration of soot filters in vehicle exhaust systems
EP1680200A2 (en) * 2003-11-06 2006-07-19 International Engine Intellectual Property Company, LLC. Soot burn-off control strategy for a catalyzed diesel particulate filter
EP1680200A4 (en) * 2003-11-06 2008-05-21 Int Engine Intellectual Prop Soot burn-off control strategy for a catalyzed diesel particulate filter
CN112780423A (en) * 2021-01-25 2021-05-11 潍柴动力股份有限公司 Protection method of particulate matter trap for engine, engine assembly and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107388C2 (en) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1028235B1 (en) Method for controlling an internal combustion engine with an exhaust gas after-treatment system
EP0211877B1 (en) Method for the automatic regeneration of a soot filter in a motor vehicle with a diesel engine
EP1582709B1 (en) Method of regeneration for a particulate filter and an exhaust gas system with a particulate filter
DE69635935T2 (en) Device for cleaning the exhaust gas of a diesel engine
DE60218129T2 (en) Fuel injection control for a diesel engine
DE60105917T2 (en) Device and method for diagnosing the supply device of a reducing agent of an internal combustion engine
DE3545397C2 (en)
DE102017131256B4 (en) Control device for an internal combustion engine and an abnormality diagnosis system for a control device for an internal combustion engine
DE3316664C2 (en)
DE102008000325A1 (en) Method and device for controlling a compressed air supply of an internal combustion engine and other devices
DE4107388C2 (en) Process for the regeneration of particle filter systems
DE4243983A1 (en)
DE60220963T2 (en) Fuel injection device of the battery type
DE3423064A1 (en) FEEDBACK CONTROL METHOD FOR THE IDLE SPEED WITH A SECURITY FUNCTION WITH REGARD TO IRREGULARITIES IN THE FUNCTION OF THE SYSTEM FOR DETERMINING THE CRANE ANGLE POSITION OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE4234982C2 (en) Method and device for controlling the supply of auxiliary air to an internal combustion engine
DE3316660C2 (en)
DE60002652T2 (en) Control method of a particle filter and control method of an internal combustion engine
DE102019120784A1 (en) CONTROL AND CONTROL METHOD FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
EP2652281A1 (en) Method and device for carrying out a zero point adaptation of a lambda probe of an internal combustion engine
DE3924953C2 (en)
DE19513370A1 (en) Control system for IC engine output
EP1609964A2 (en) Method for operating an internal combustion engine
EP0567060A1 (en) Method for controlling a gas burner with a fan
EP0350500B1 (en) Diesel internal combustion engine, in particular for vehicles
DE4242274C2 (en) Process for the regeneration of particle filter systems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee