DE41042C - Machine for processing the barrel staves - Google Patents

Machine for processing the barrel staves

Info

Publication number
DE41042C
DE41042C DENDAT41042D DE41042DA DE41042C DE 41042 C DE41042 C DE 41042C DE NDAT41042 D DENDAT41042 D DE NDAT41042D DE 41042D A DE41042D A DE 41042DA DE 41042 C DE41042 C DE 41042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stave
carriage
claw
rollers
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41042D
Other languages
German (de)
Original Assignee
CH. L. GOEHRING in Allegheny, City, Penns., V. St. A
Publication of DE41042C publication Critical patent/DE41042C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H3/00Manufacture of constructional elements of tubes, coops, or barrels
    • B27H3/02Manufacture of barrel staves

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung behandelt die Construction einer Maschine zur Herstellung von Fafsdauben. The invention deals with the construction of a machine for the production of barrel staves.

Fig. ι ist verticaler Längsschnitt durch die Maschine nach der Linie 1-1 von Fig. 2.FIG. 1 is a vertical longitudinal section through the machine along the line 1-1 of FIG.

Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt, nach der Linie 2-2 von Fig. 1.Fig. 2 is a horizontal section according to the Line 2-2 of Fig. 1.

Fig. 3 ist ein verticaler Querschnitt durch das Gestell und die Träger allein.Figure 3 is a vertical cross-section through the frame and beams alone.

Fig. 4 ist ein verticaler Querschnitt nach der Linie 3-3 von Fig. 2,Fig. 4 is a vertical cross-section taken along line 3-3 of Fig. 2;

Fig. 5 ein verticaler Querschnitt durch den Riemenumlegemechanismus,Fig. 5 is a vertical cross-section through the belt transfer mechanism,

Fig. 6 ein verticaler Längsschnitt durch den Mechanismus zur Bewegung der Klauen.6 is a vertical longitudinal section through the mechanism for moving the claws.

Fig. 7 ist eine vergröfserte Darstellung der federnden Fänger und Rollen oben auf den Tisch.Figure 7 is an enlarged view of the resilient tabs and rollers on top of the Table.

Fig. S und 9 sind durchschnittene Einzeldarstellungen von Rollen verschiedener Form.Fig. S and 9 are cut by individual representations of rolls of different shape.

Fig. 10 zeigt das Gleitstück und den Umsteuerhebel. Fig. 10 shows the slider and the reversing lever.

Fig. 11 ist die Sonderdarstellung eines der Schlitten.Fig. 11 is a special representation of one of the carriages.

Fig. 12 ist eine detaillirte Darstellung, aus welcher die Art der Anwendung der die Messer treibenden Riemen ersichtlich ist.Fig. 12 is a detailed illustration of the manner in which the knives are used driving belt can be seen.

Fig. 13 ist eine theilweise durchschnittene Oberansicht eines der Schlitten.Fig. 13 is a partially sectioned one Top view of one of the sleds.

Fig. 14 ist ein Verticalschnitt durch das Nuthenbrett zur Bewegung der Klaue.Fig. 14 is a vertical section through the groove board for moving the claw.

A ist das feste Gestell oder der Tisch der Maschine von irgend einer passenden Construction; derselbe ist oben mit dem Längsschlitz oder der Oeffnung B versehen, in welcher sich die Gleitplatte C hin- und herbewegt. Als Gufstheile der Tischbeine der Maschine und in geeigneter Entfernung von einander sind die Hängestangen oder Träger D angeordnet, die an den unteren Enden die beiden Führungen E haben, welche an ihren inneren Kanten Flantschen haben (Fig. 3), um über Leisten des Schlittens F zu greifen und diesen dadurch bei seiner Vor- und Rückwärtsbewegung zu halten. Diese Führungen E sind durch Bänder G mit einander verbunden und diese wiederum als ein Stück mit anderen Bändern H hergestellt. Die Bänder G tragen sowohl die Führungen E wie die Hängestangen -D, und die unteren Enden der Bänder H sind an den Beinen des Tisches befestigt und machen die Verbindung zu einer starren und festen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Hängetheile D und die Träger E starr so mit einander verbunden, dafs der Schlitten F eine seitliche Bewegung nicht ausführen kann, also keinen Spielraum hat. Der Schlitten F ist mit der Gleitplatte des Tisches durch eine Stange K verbunden, so dafs beide ihre Bewegung stets zusammen ausführen müssen. An dem Schlitten F befestigt und ein wenig über demselben ist der Musterstab J angeordnet, welcher die ganz genaue Form hat, die die Kanten oder Seiten der Fafsdauben erhalten sollen. Der Musterstab J liegt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, ein wenig über dem Schlitten F, um ersteren in directe Richtung mit den Rollen M zu bringen, welche auf den gegenüberliegenden A is the fixed stand or table of the machine of some suitable construction; the same is provided at the top with the longitudinal slot or the opening B , in which the sliding plate C moves back and forth. The suspension rods or supports D are arranged as cast parts of the table legs of the machine and at a suitable distance from one another, which have the two guides E at the lower ends, which have flanges on their inner edges (Fig. 3) to allow over strips of the carriage F. to grip and thereby hold it in its forward and backward movement. These guides E are connected to one another by belts G and these in turn are produced as one piece with other belts H. The straps G carry both the guides E and the hanging rods -D, and the lower ends of the straps H are attached to the legs of the table, making the connection rigid and firm. As can be seen from Fig. 3, the hanging parts D and the carriers E are rigidly connected to one another in such a way that the carriage F cannot perform a lateral movement, that is to say has no leeway. The carriage F is connected to the sliding plate of the table by a rod K , so that both must always perform their movement together. Fastened to the slide F and a little above it is the sample stick J , which has the very precise shape that the edges or sides of the staves are supposed to have. As can be seen from FIG. 1, the sample rod J lies a little above the carriage F, in order to bring the former in a direct direction with the rollers M , which are placed on the opposite

Kanten des Stabes aufliegen. Die Rollen dienen zur Regulirung der Entfernungen zwischen den inneren Kanten der Schlitten , welche die Spindel und Messer tragen.The edges of the rod. The rollers are used to regulate the distances between the inner edges of the carriages that carry the spindle and knife.

Um zu verhindern, dafs Späne oder Staub und Schmutz durch die Oeffnuhg B oben in den Tisch auf den Musterstab fallen, zwischen die Rollen gelangen und hierdurch eine ungleichmäfsige Arbeit veranlassen, wird oben an dem Stabe der Deckel L befestigt, der über die Kanten des Stabes vortritt, um Späne, Staub etc. aufzunehmen. Die Kanten des Deckels L treten über die Kanten des Musterstabes J vor und weichen in für dieselben bestimmte Nuthen, die unmittelbar über den Frictionsrollen in den beiden Schlitten liegen. Durch diese Einrichtung wird das Durchfallen von Spänen und Staubtheilen etc. auf den Musterstab vollends vermieden.In order to prevent chips or dust and dirt from falling through the opening B into the top of the table onto the sample stick, from getting between the rollers and thereby causing uneven work, the cover L is attached to the top of the stick, over the edges of the stick Step forward to pick up chips, dust, etc. The edges of the cover L protrude over the edges of the sample rod J and give way into grooves intended for the same, which are located directly above the friction rollers in the two carriages. This facility completely prevents chips and dust particles etc. from falling onto the sample rod.

Der Schlitten F, Musterstab J und die Gleitplatte C des Tisches werden alle mittelst" der Zahnstange vor- und rückwärts bewegt, die an der unteren Seite des Schlittens F hergestellt ist und durch das Zahnrad N auf der Welle O Bewegung erhält. Auf dieser Welle sitzen auch die nahe dem äufseren Ende fest angebrachten beiden Zahnräder P Q. von verschiedenem Durchmesser, jjm eine Drehung der Welle mit bestimmter Geschwindigkeit zu veranlassen, wenn die Daube zwischen die Messer geführt wird, um bearbeitet zu werden, und der Welle eine andere Geschwindigkeit ertheilen zu können, wenn das Gleitstück des Tisches zurückbewegt wird, um ein anderes Stück Holz aufzunehmen. Zweck der Einrichtung, den Gleittisch mit verschiedener Geschwindigkeit zu bewegen, ist, das Arbeitsstück relativ langsam zwischen die Messer zu führen, dagegen den leeren Schlitten mit gröfserer Geschwindigkeit zurückzubringen, um Zeit zu sparen. Das kleinere Rad P steht mit dem Rade R in Eingriff, das auf der Welle S festsitzt; das gröfsere Rad Q. greift in das Rad V auf einer dritten Welle W, und das Rad V endlich steht wiederum in Eingriff mit dem kleineren Rade T, Fig. 5, welches lose auf der Welle S sitzt und eine Scheibe U trägt. Das Rad T und die innere Scheibe U sind fest mit einander verbunden und stecken lose auf der Welle S, so dafs sie sich stets zusammen drehen.The carriage F, sample rod J and the slide plate C of the table are all moved back and forth by means of the rack which is made on the lower side of the carriage F and is moved by the gear wheel N on the shaft O. Sitting on this shaft also the two gear wheels P Q. of different diameters fixed near the outer end, jjm to cause a rotation of the shaft at a certain speed when the stave is passed between the knives in order to be worked, and to give the shaft a different speed when the slide of the table is moved back to pick up another piece of wood. The purpose of the device to move the slide table at different speeds is to move the work piece relatively slowly between the knives, but to bring the empty carriage back at greater speed, to save time. The smaller wheel P is in engagement with the wheel R , which is stuck on the shaft S. t; the gröfsere Q. wheel engages the wheel to a third shaft V W, V and the wheel finally is in turn in engagement with the smaller wheel T, Fig. 5, which is loosely seated on the shaft S and carries a U disk. The wheel T and the inner disk U are firmly connected to each other and stick loosely on the shaft S so that they always rotate together.

Auf der Welle 5 sind die drei Scheiben UX Y angeordnet, von denen die Scheibe X auf der Welle S leer läuft, während die Scheibe Y damit fest verbunden äst; wird nun der Riemen auf die Scheibe Y aufgelegt, so wird die Welle S gedreht und das Rad R in Drehung gesetzt, das durch Eingriff mit dem Rade P auch eine Drehung der Welle Q. und damit eine Rückwärtsbewegung des Schlittens mit gröfserer Geschwindigkeit veranlafst. Wird „der Riemen auf die Losscheibe X übergelegt, so bleibt der Schlitten und alle mit ihm verbundenen Theile in fester Lage. Wird der Riemen auf die innere Scheibe U gelegt, so bewegt das kleine Rad T durch die beiden :,grofsen Räder V Q. die Welle O, so dafs der Schlitten und die damit in Verbindung stehenden Theile langsam nach vorn bewegt werden. Die Bewegung des Schlittens bewirkt selbstthätig die Umlegung des Riemens, so dafs abwechselnd der Schlitten erst nach der einen Richtung und dann nach der anderen bewegt wird. Auf der unteren Seite des Schlittens sind Löcher Z, Fig. 10, hergestellt, in welche an jedem Ende ein Stift gesteckt wird. Diese Stifte können von einem Loch in das andere gesteckt werden, je nach der Entfernung, welche der Schlitten jedesmal durchlaufen soll. Dieser Stift Αλ geht von der Unterseite des Schlittens gerade weit genug nach unten, um gegen das innere Ende des Hebels B zu treffen, der drehbar angebracht und dessen äufseres Ende mit dem geschlitzten Winkelhebel C1 durch die Stange D1 verbunden ist. Der Hebel C1 ist auf der unteren Seite einer der Führungen E drehbar angebracht und an dem inneren Ende mit der Stange JD4 verbunden, welche den Riemen umlegt; dieses innere Ende des Hebels ist geschlitzt, um eine freie Bewegung auf der Stange D4 möglich zu machen. WTenn der Schlitten das Ende seines Weges nach der einen Richtung erreicht hat, so trifft der Stift Ax an diesem Ende gegen den Hebel B1 und legt den Riemen von einer Scheibe auf die andere, so dafs der Schlitten seine Bewegung umkehrt.On the shaft 5, the three disks UX Y are arranged, of which the disk X runs idle on the shaft S , while the disk Y is firmly connected to it; If the belt is now placed on the pulley Y , the shaft S is rotated and the wheel R is set in rotation, which by engaging with the wheel P also causes the shaft Q. to rotate and thus a backward movement of the carriage at greater speed. If “the belt is laid over the loose pulley X , the slide and all parts connected to it remain in a fixed position. If the belt laid on the inner pane U, so the small wheel T is moved by the two: great wheels V Q. shaft O, the carriage and its associated parts DAF slowly be moved forward. The movement of the carriage automatically causes the belt to be shifted, so that the carriage is alternately moved first in one direction and then in the other. On the lower side of the carriage holes Z, Fig. 10, are made, into which a pin is inserted at each end. These pins can be inserted from one hole to the other, depending on the distance the carriage is to travel each time. This pin Α λ goes down from the underside of the slide just far enough to hit the inner end of the lever B , which is rotatably mounted and whose outer end is connected to the slotted angle lever C 1 by the rod D 1 . The lever C 1 is rotatably mounted on the lower side of one of the guides E and is connected at the inner end to the rod JD 4 which folds the belt; this inner end of the lever is slotted to allow free movement on rod D 4 . W hen the T slide the end of its travel to the one direction has been reached, the pin A x meets at this end against the lever B 1, and set the belt from a pulley on the other, the carriage reverses its movement DAF.

Die beiden Schlitten F1, welche die Spindel J1 tragen, die mit den getriebenen. Scheiben G1 und den Messern H1 versehen sind, liegen zwischen geeigneten Führungen J1, Fig. 11, die mit den Führungen E fest verbunden und rechtwinklig gegen dieselben gerichtet sind. Die Führungen J1 stehen an ihren inneren Enden so weit aus einander, dafs sich der .Musterstab frei zwischen den Führungen hin- und herbewegen kann. Die inneren Enden der Schlitten stehen ein wenig nach innen über diese Führungen J1, Fig. 2, vor, so dafs die Frictionsrollen M, die in ihren inneren Kanten drehbar sind, gegen den Musterstab anliegen und auf diese Weise die Entfernung zwischen dem Schlitten und den Messern auf den oberen Enden der Spindel reguliren. Direct in Richtung mit den Frictionsrollen M sind geeignete Federn L1 angebracht, welche die Schlitten und Spindeln nach innen gegen einander gedrückt halten. Die Spannung der Federn kann durch die Schraubenstangen M1, Fig. 2, regulirt werden, welche mit Handrädern M1 versehen sind. Die Schlitten können mit oder ohne Frictionsrollen angewendet werden, um die Reibung auf ihrenThe two carriages F 1 , which carry the spindle J 1 , which are driven with the. Slices G 1 and the knives H 1 are provided, lie between suitable guides J 1 , Fig. 11, which are firmly connected to the guides E and are directed at right angles against the same. The guides J 1 are so far apart at their inner ends that the .Musterstab can move freely back and forth between the guides. The inner ends of the carriages protrude a little inwards over these guides J 1 , Fig. 2, so that the friction rollers M, which are rotatable in their inner edges, rest against the sample rod and in this way the distance between the carriage and regulate the knives on the upper ends of the spindle. Suitable springs L 1 are attached directly in the direction of the friction rollers M , which keep the slides and spindles pressed inwards against one another. The tension of the springs can be regulated by the screw rods M 1 , Fig. 2, which are provided with hand wheels M 1 . The sledges can be used with or without friction rollers to keep the friction on theirs

Lagern auf der Seite, auf der die Riemen ihren Druck ausüben, .zu-vermindern. Da die Schlitten durch den Musterstab /, der zwischen sie tritt, hin- und herbewegt werden, so bewegen sich auch die Messer H1 entsprechend und bilden infolge dessen das Daubenholz entsprechend dem Musterstabe aus.Bearing on the side on which the straps exert their pressure to reduce the pressure. Since the carriages are moved back and forth by the sample rod / that comes between them, the knives H 1 also move accordingly and as a result form the stave wood according to the sample rod.

Oben durch den Tisch oder das Gestell A werden Schlitze a, Fig. 4, geschnitten, durch welche die oberen Enden der Spindeln /] zu dem Zwecke treten, die Messer gegen einander zu adjustiren. An dem oberen Theil eines jeden Schlittens ist eine Frictionsrolle P1, Fig. 1, angebracht, welche gegen einen passenden Flantsch Q.1 anliegt, der theil weise quer über den Tisch auf jeder Seite der Oeffnung B reicht, um ,zu verhindern, dafs die äufseren Enden der Spindeln in den Schlitzen festsitzen, durch welche ihre oberen Enden gehen, und auch zu verhindern, dafs der Schlitten an den oberen Enden nicht die Neigung zu kippen erhalte infolge des Druckes der Rinnen auf die Scheiben G1.Upwardly through the table or the frame A are slots a, Fig. 4, cut through which the upper ends of spindles /] occur for the purpose of adjustiren the blades against each other. On the upper part of each carriage a friction roller P 1 , Fig. 1, is attached, which rests against a matching flange Q. 1 , which partly extends across the table on each side of the opening B to prevent this the outer ends of the spindles fit tightly in the slots through which their upper ends pass, and also to prevent the slide from tilting at the upper ends as a result of the pressure of the grooves on the disks G 1 .

Der Gleittisch C liegt in der Oeffnung B, welche oben in dem Gestell hergestellt ist, und auf diesem Gleittisch ist die mit Nuth versehene Platte oder das Holzstück R1 angeordnet, auf welches das Daubenholz gelegt wird, um durch Einführen zwischen die beiden M.esser al gegen dieses Holzstück gedrückt zu werden. Sollen bei einem flachen Daubenstück nur die Kanten bearbeitet werden, so sind Rollen S1 nothwendig, um die Dauben in Stellung zu halten; werden jedoch die Dauben an den Seitenflächen bearbeitet, so werden die Rollen S} überflüssig. Die Dauben werden in jedem Falle von zwei Klauen gehalten. Unten an der Tischplatte ist das Brett j4" angehängt, das mit zwei horizontalen parallelen Nuthen B" und den beiden geneigten Nuthen C" versehen ist, die nach entgegengesetzten Richtungen laufen. Die vier Nuthen sind mit einander verbunden, um eine zusammenhängende Bahn für den Drehstift S" zu bilden, durch welchen die selbstthätig wirkende Klaue E" bethätigt wird. Um diesen Stift S" von einer Nuth in die andere übergehen zu lassen, sobald er durch den das Daubenholz tragenden Gleittisch vor- und rückwärts bewegt wird, sind die beiden selbstthätig der Wirkung einer Feder folgenden Weichenstücke G*, Fig. 6, vorgesehen, und zwar an der Vereinigungsstelle der horizontalen mit den beiden schrägen Nuthen C". The sliding table C lies in the opening B, which is made in the top of the frame, and on this sliding table the grooved plate or the piece of wood R 1 is arranged, on which the stave wood is placed in order to be inserted between the two knives a l to be pressed against this piece of wood. If only the edges of a flat piece of stave are to be worked on, rollers S 1 are necessary to hold the staves in position; however, if the staves are machined on the side surfaces, the rollers S } are superfluous. The staves are held in each case by two claws. At the bottom of the table top is the board j4 "which is provided with two horizontal parallel grooves B" and the two inclined grooves C " , which run in opposite directions. The four grooves are connected to one another to form a continuous path for the pivot pin "form, by which the selbstthätig acting claw e" S is bethätigt. in order to make pass this pin S "of a Nuth to the other, as soon as he proposed through which the stave of wood bearing slide table and is moved backward, the two are selbstthätig the action of a spring following switch pieces G *, Fig. 6, provided, namely at the junction of the horizontal with the two inclined grooves C ″.

So lange ein Weichenstück durch die Feder H" nach oben gedrückt wird, wird das andere Weichenstück gegen die untere Seite der schrägen Nuth nach unten gedrückt.As long as one switch piece is pressed upwards by the spring H ″ , the other switch piece is pressed down against the lower side of the inclined groove.

Mit dem inneren Ende des Gleittisches ist an einem passenden Punkte das feste Rohrstück /" verbunden, in welchem die durch Feder beeinflufste Klaue J" angeordnet ist. Diese Klaue wird in dem Rohr I" durch die Feder K" in Stellung gehalten, welche gegen das Ende wirkt; die Spannung der Feder wird durch die Schraube L" regulirt, so dafs der Druck der Klaue gegen das zu bearbeitende Daubenholz beliebig geändert werden kann.With the inner end of the slide table, the fixed pipe section / "is connected at a suitable point, in which the spring-influenced claw J" is arranged. This claw is held in position in the tube I " by the spring K" which acts against the end; the tension of the spring is regulated by the screw L " , so that the pressure of the claw against the stave wood to be worked can be changed at will.

Hat sich der Gleittisch vorwärts bewegt, um ein Holz aufzunehmen, so geht die Klaue J" zwischen und gerade so weit hinter die Messer, um ein neues -Stück aufzunehmen. Diese Klaue tritt stets über den Tritt hervor und bewegt sich zwischen den Messern H1 bei jeder Bewegung des Tisches vor und zurück. Die andere Klaue E'\ durch welche das andere Ende der Daube gehalten wird, ist selbstthätig in ihrer Wirkung und tritt deshalb nur vertical über den Tisch vor, während dieser das Daubenstuck nach vorn zwischen die Messer führt. Darauf wird diese Klaue E" zurückgedreht, während der Tisch zurückbewegt wird, um sich dann gerade rechtzeitig wieder zu heben, um ein anderes unbearbeitetes Daubenstück .einzuspannen, das hochkantig auf den Tisch gelegt worden war. Diese Klaue E" ist um den Stift Ο", Fig. 14, der durch ein Gufsstück P" hindurchgeht, das an der unteren Seite des Gleittisches drehbar befestigt ist; in dem Schlitz des Tisches macht die Klaue auf- und abgehende Bewegung.If the sliding table has moved forward to pick up a piece of wood, the claw J " goes between and just enough behind the knives to pick up a new piece. This claw always protrudes over the step and moves between the knives H 1 with every movement of the table back and forth.The other claw E '\ by which the other end of the stave is held is automatic in its action, and therefore only steps forward vertically over the table while the latter leads the stave forward between the knives This claw E "is then turned back while the table is being moved back, in order to then raise itself again just in time to clamp another unprocessed piece of stave that was placed on its edge on the table. This claw E " is around the pin Ο", Fig. 14, which passes through a casting P " which is rotatably attached to the lower side of the slide table; in the slot of the table the claw makes up and down movement.

Der Zweck dieser selbstthätigen Klaue E" ist, das Daubenholz, welches gegen die andere Klaue J" gedrückt wird, festzuspannen und das Daubenholz in Stellung zu halten, während es zwischen den beiden Messern hindurchgeht. Alles, was der Arbeiter an der Maschine zu thun hat, besteht darin, das Daubenholz so einzulegen, dafs ein Ende gegen die Klaue J" anliegt; dann geht die Klaue E" hoch und fafst das andere Ende, um es festzuhalten. An dem unteren Ende der Klaue E" ist ein Glied Q." und an diesem wieder der Hebel R" durch den Stift S" befestigt.The purpose of this self-acting claw E " is to tighten the stave wood which is pressed against the other claw J" and to hold the stave wood in place while it passes between the two knives. All the worker has to do on the machine is to insert the stave wood so that one end rests against the claw J " ; then the claw E" goes up and grips the other end to hold it in place. At the lower end of the claw E " is a link Q." and to this again the lever R " is attached by the pin S".

Das obere Ende dieses Hebels R" ist an dem Gleittisch befestigt, und er erhält dadurch Führung, dafs der Stift 5" an dem anderen Ende in den vier Nuthen des Brettes A" läuft; so lange dieser Stift S" in der oberen horizontalen Nuth B" läuft, wird das untere Ende der Klaue E" nach oben geworfen und sein oberes Ende nach hinten gedreht, um das Daubenholz freizugeben. Während der Gleittisch zur Aufnahme eines anderen Holzstückes zurückbewegt-wird, läuft der Stift 5" in der oberen horizontalen Nuth B", und die Bewegung des Tisches führt den Stift hinter das Weichenstück nahe jenem Ende der Nuth. Sobald der Stift die Weiche erreicht, schliefst sich dieselbe nach unten, um den Stift hindurchzulassen, worauf die Feder H" das WeichenstUck wieder hochdrückt, so dafs derThe upper end of this lever R " is attached to the sliding table, and it is guided by the fact that the pin 5" at the other end runs in the four grooves of the board A " ; as long as this pin S" is in the upper horizontal groove B. " runs, the lower end of the claw E" is thrown upwards and its upper end rotated backwards to release the stave wood. While the slide table is being moved back to receive another piece of wood, the pin 5 "runs in the upper horizontal groove B" and the movement of the table guides the pin behind the switch piece near that end of the groove. As soon as the pin reaches the switch, it closes down to let the pin through, whereupon the spring H " pushes the switch up again, so that the

Stift S" in die geneigte Nuth C" übergeht. Sobald der Stift S" diese schräge Nuth C" passirt hat, fängt die Klaue E" an, hochzugehen, weil ihr unteres Ende durch das Glied Q" und Hebel R" nach unten gezogen wird; und wenn der Stift S" den unteren horizontalen Schlitz B" erreicht hat, ist die Klaue in verticaler Lage und hat das Ende des Daubenbolzens gefafst, um es so lange in dieser Lage zu halten, als sich der Stift S" in der unteren horizontalen Nuth befindet; erreicht der Stift die schräge Nuth C" an dem entgegengesetzten Ende, so fängt das Ende des Hebels R" an, hochzugehen und drückt auf diese Weise das untere Ende der Klaue E" gleichzeitig hoch. Diese Aufwärtsbewegung dauert so lange, als bis der Stift S" die Weiche an diesem Ende passirt hat, worauf das Weichenstück in die in vollen Linien gezeigte Lage zurückschnappt. Während sich der Stift in der unteren horizontalen Nuth B" bewegt, wird er so festgehalten, dafs der Hebel R" weder vorwärts noch rückwärts kann; deshalb wird die Klaue E" ebenso festgehalten, als ob sie einen Theil des Hebels R" selbst bildete. Das Mafs des Druckes, welches durch die Klaue E" auf das Ende des Daubenholzes ausgeübt werden kann, kann durch die Feder K" und Schraube L" der festen Klaue J" regulirt werden.Pin S "merges into the inclined groove C". As soon as the pin S "has passed this oblique groove C" , the claw E " begins to go up because its lower end is pulled down by the link Q" and lever R " ; and when the pin S" passes the lower horizontal slot B "has reached, the claw is in a vertical position and has grasped the end of the stave bolt in order to keep it in this position as long as the pin S" is in the lower horizontal groove; If the pin reaches the inclined groove C " at the opposite end, the end of the lever R" begins to go up and in this way pushes the lower end of the claw E "up at the same time. This upward movement lasts until the pin S "has passed the switch at this end, whereupon the switch piece snaps back into the position shown in full lines. While the pin moves in the lower horizontal groove B " , it is held in such a way that the lever R" can neither forward nor backward; therefore the claw E " is held just as if it formed part of the lever R" itself. The amount of pressure which can be exerted on the end of the stave by the claw E " can be regulated by the spring K" and screw L "of the fixed claw J" .

Durch die Anbringung einer selbstthätigen Klaue, welche in der angegebenen Weise die Enden der Daubenhölzer fafst, werden diese auf beiden Seiten gleichzeitig bearbeitet und erhalten jede gewünschte Gestalt, und die Rollen zum Halten des Daubenholzes auf dem Tische können entweder ganz entbehrt oder in Verbindung mit den Klauen angewendet werden.By attaching a self-acting claw, which in the manner indicated the Ends of the staves, these are processed on both sides at the same time and get any shape you want, and the rollers to hold the stave on the Tables can either be dispensed with entirely or used in conjunction with the claws will.

Die Rollen sind nicht nöthig, wo das Daubenholz hochkantig steht; liegen die Hölzer jedoch flach auf dem beweglichen Tisch auf, wenn ihre Kanten zu bearbeiten sind, dann können die Walzen entweder allein oder in Verbindung mit dieser in selbstthätige Wirkung tretenden Klaue angewendet werden, um das Daubenholz auf dem Tisch zu halten.The rollers are not necessary where the stave wood is upright; are the woods however, flat on the moving table when their edges are to be machined, then the rollers can act independently either alone or in conjunction with them kicking claw can be used to hold the stave wood on the table.

Sollen die Dauben nur an ihren Kanten bearbeitet werden, so kommen weit kürzere Klauen über dem Tische in Anwendung. Für eine Maschine werden auswechselbare Klauen von verschiedener Länge vorgesehen.If the staves are only to be processed on their edges, the claws are much shorter in use above the table. Interchangeable claws from different lengths provided.

Auf entgegengesetzten Seiten der Oeffnung B des Tisches sind die federnden Backen F1 drehbar angebracht (Fig. 7), welche sich, sobald der Gleittisch zwischen sie tritt, öffnen und die in Fig. 7 in vollen Linien dargestellte Lage einnehmen, die sich aber schliefsen und in die punktirte Lage treten, sobald die Oeffnung B. frei ist. Die Entfernung, um welche sich die Backen über der Oeffnung zurückbewegen sollen, wird durch die Anschläge W1 an dem Gestell A regulirt, gegen welche Ansätze die Backen treffen. Zweck dieser Backe F1 ist, bei freiem Schlitz in dem Tische diesen Schlitz zu sperren und zu verhindern, dafs ein Daubenholz oder anderer gröfserer Körper durch den Schlitz auf die darüber befindlichen Maschinentheile fällt. Diese Backen F1 kommen in Bewegung, sobald der Gleittisch C sich zur Aufnahme eines anderen Daubenholzes zurückbewegt. On opposite sides of the opening B of the table, the resilient jaws F 1 are rotatably mounted (Fig. 7), which open as soon as the sliding table steps between them and assume the position shown in Fig. 7 in full lines, but which close and step into the punctured position as soon as opening B. is free. The distance by which the jaws are to move back over the opening is regulated by the stops W 1 on the frame A , against which shoulders the jaws meet. The purpose of this jaw F 1 is to block this slot when the slot in the table is free and to prevent a stave or other larger body from falling through the slot onto the machine parts above it. These jaws F 1 start moving as soon as the slide table C moves back to take up another stave wood.

Die Rollen X1, Fig. 8 und 9, welche die bearbeitete Daube fortführen, verhindern, dafs eine unbearbeitete Daube fortgeführt wird. Geschieht dies aber, d. h. wird eine fertige Daube von den Rollen X1 gefafst, so kommen die Backen nicht in Wirkung, sondern schnappen nur über die Oeffnung B. Die Walzen X1 sind federnd gelagert, so dafs sie stets gegen einander gedrückt werden, und sind mit breiten Flantschen an den unteren Kanten versehen, um unter die Platte R1 zu greifen, welche auf dem Gleittisch C befestigt ist. Diese Rollen werden weit genug gegen einander gedrückt, um jede Daube aufnehmen zu können, und zwar mit ausreichender Kraft, um gegen die Seiten oder Kanten des Holzes zu drücken und es von dem Tisch fortzuführen. Diese Rollen werden durch Riemen getrieben, die von dem Tisch zurückführen, Fig. 12, und durch eine passende Kraft bewegt werden.The rollers X 1 , FIGS. 8 and 9, which continue the worked stave, prevent an unworked stave from being continued. But if this happens, that is, a finished stave is gripped by the rollers X 1 , the jaws do not come into effect, but only snap over the opening B. The rollers X 1 are resiliently mounted so that they are always pressed against each other, and are provided with wide flanges on the lower edges to reach under the plate R 1 , which is fixed on the slide table C. These rollers are pushed against each other far enough to accommodate each stave, with sufficient force to push against the sides or edges of the wood and carry it away from the table. These rollers are driven by belts returning from the table, Fig. 12, and moved by an appropriate force.

Die Flantschen an den unteren Kanten der Rollen greifen unter die bearbeitete Daube und dienen dazu, zu verhindern, dafs diese durch die Oeffnung B auf die Maschine fällt. Wenn die Walzen X1 aus irgend einem Grunde die Daube nicht fassen und fortführen sollte, so bilden die Backen F1, indem sie über die Oeffnung B schnappen (Fig. 7 punktirt), Träger zur Aufnahme der Daube, bis der Gleittisch C eine andere Bewegung macht und die Daube zwischen die Walze Xx treibt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, werden mit Flantsch versehene Rollen bei flachen Dauben benutzt; wo jedoch die Dauben an den Seiten bearbeitet werden und eine verticale Lage einnehmen (Fig. 9), werden ausschliefslich glatte Rollen angewendet. · Diese Rollen X1 werden aus Gummi oder einem Material hergestellt, welches die Dauben sicher zu fassen geeignet ist.The flanges on the lower edges of the rollers grip under the machined stave and serve to prevent it from falling through opening B onto the machine. If, for whatever reason, the rollers X 1 should not grasp and continue the stave, then the jaws F 1 , by snapping over the opening B (punctured in Fig. 7), form a carrier to hold the stave until the sliding table C is another Makes movement and drives the stave between the roller X x. As can be seen from Fig. 1, rollers provided with flanges are used with flat staves; but where the staves are worked on the sides and assume a vertical position (Fig. 9), only smooth rollers are used. · These rollers X 1 are made of rubber or a material that is suitable for securely gripping the staves.

Die Halter, in denen die Rollen X1 drehbar angebracht sind, können wie dargestellt oder in anderer geeigneter Weise eingerichtet sein.The holders in which the rollers X 1 are rotatably mounted can be arranged as shown or in some other suitable manner.

Die Treibriemen, welche die Spindel bewegen, reichen in gerader Linie nach aufsen und gehen um Scheiben auf getrennten Wellen, die durch die gekreuzten Riemen (Fig. 12) bewegt werden.The drive belts that move the spindle extend outwards in a straight line and go around pulleys on separate shafts moved by the crossed belts (Fig. 12) will.

Bei dieser. Construction kommen die Riemen mit dem Riemenbrett A" nicht in Berührung.At this. Construction, the belts do not come into contact with the belt board A ".

Claims (2)

Pateντ-Ansprüche: Eine Maschine zur Bearbeitung von Fafsdauben, charakterisirt durch folgende gleichzeitig vorhandene Einrichtungen:Pateντ claims: A machine for processing barrel staves, characterized by the following facilities that are simultaneously present: 1. Die mit einander verbundenen, in einem Schlitz E der oberen Tischplatte bezw. in den festen Führungen E des Maschinengestelles laufenden Gleitstücke C bezw. F, welche durch Zahnstange und Zahnradübersetzung langsame Vorwärts- und schnellere Rückwärtsbewegung erhalten und von denen letzteres (F) einen Musterstab J von genauer Form der herzustellenden Dauben trägt, gegen welchen sich Rollen der durch Federn L1 regulirbaren, die Messer H1 tragenden, in den Führungen J1 laufenden Schlitten F1 legen, so dafs das auf die Gleitplatte C bezw. die Unterlage R1 gelegte Holzstück nach Mafsgabe der durch den Musterstab / veranlafsteu transversalen Bewegung der umlaufenden Messer H\ deren Spindeln sich in den Schlitzen a der Tischplatte bewegen können, bearbeitet wird (Fig. ι bis 4).1. The interconnected, BEZW in a slot E of the upper table top. in the fixed guides E of the machine frame running sliders C respectively. F, which are given slow forward and faster backward movement by rack and pinion transmission and of which the latter (F) carries a sample stick J of the exact shape of the staves to be made, against which rollers of the knives H 1 , which can be regulated by springs L 1 and carry, in the guides J 1 put running carriage F 1 , so that the bezw on the slide plate C. the base R 1 placed piece of wood is processed according to the dimensions of the transverse movement of the rotating knives H \ whose spindles can move in the slots a of the table top by the sample rod / induction control (Fig. 1 to 4). 2. Die Vorrichtung zum selbsttätigen Umlegen des Treibriemens für die Schlitten nach der Bearbeitung der Daube, bestehend aus den entsprechend der Hublänge des Schlittens F aus einander stehenden, auf letzterem angebrachten Stiften A1, weiche einen Hebel B1 bewegen, der durch Stange D1 und Winkelhebel C1 den Riemenumleger Z)4 bewegt (Fig. 2, 5 und 10).
Die Vorrichtung zum Festspannen der zu bearbeitenden Hölzer, bestehend aus der festen federnden und regulirbaren Klaue /" an dem Gleittisch C und der umlegbaren, durch einen Schlitz des Tisches tretenden Klaue E", welche durch Gelenkglieder,Q." und Stange R" sowie deren Halter ebenfalls mit dem Gleittisch C verbunden ist und dadurch selbstthätig bei Bewegung von C umgelegt wird, dafs der Stift S" des Gelenkes in einer mit den Weichenstücken G" versehenen Nuthführung B" C" des an dem Maschinengestell befestigten Brettes A" gleitet (Fig. 6 und 14).
Die Vorrichtung, um zu verhindern, dafs Daubenhölzer oder andere Theile durch den Schlitz B auf die Maschinentheile fallen, bestehend aus den federnden Backen V1 (Fig. 7), welche sich durch den Druck des vorrückenden Daubenholzes öffnen und selbstthätig wieder über dem Schlitz B schliefsen, in Verbindung mit der Leiste L auf dem Musterstabe J (Fig. 2), welche das Eindringen von Staub etc. zwischen Musterstab und den an denselben anliegenden Rollen verhindert (Fig. 1, 2 und 7).
2. The device for the automatic switching of the drive belt for the carriage after the processing of the stave, consisting of the corresponding to the stroke length of the carriage F from each other, attached to the latter pins A 1 , soft move a lever B 1 , which is supported by rod D 1 and angle lever C 1 moves the belt converter Z) 4 (FIGS. 2, 5 and 10).
The device for clamping the wood to be processed, consisting of the fixed, resilient and adjustable claw / "on the sliding table C and the foldable claw E" which passes through a slot in the table, which is connected by articulated members, Q. "And rod R" and their holder is also connected to the slide table C and is thereby folded selbstthätig upon movement of C, the pin S DAF "of the joint in a to the switch pieces G" provided Nuthführung B "C" of the attached to the machine frame board a "slides (Fig. 6 and 14).
The device to prevent staves or other parts from falling through the slot B onto the machine parts, consisting of the resilient jaws V 1 (Fig. 7), which open through the pressure of the advancing stave and automatically return to the slot B. close, in connection with the strip L on the sample stick J (Fig. 2), which prevents the penetration of dust etc. between the sample stick and the rollers resting on the same (Figs. 1, 2 and 7).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.In addition 4 sheets of drawings.
DENDAT41042D Machine for processing the barrel staves Expired - Lifetime DE41042C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41042C true DE41042C (en)

Family

ID=316547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT41042D Expired - Lifetime DE41042C (en) Machine for processing the barrel staves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE41042C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843075A1 (en) MACHINE AND PROCESS FOR SHAPING AND FINISHING OF PLANAR WORKPIECES
DE41042C (en) Machine for processing the barrel staves
DE2332397A1 (en) MACHINE FOR SANDING THE PROFILED SEAT SURFACE OF SEAT PLATES AND DGL. WOODEN FURNITURE PARTS
DE2060438A1 (en) Device for moving and aligning pieces of fabric
DE519698C (en) Slidable car roof that can be closed and opened by means of a zipper
DE180404C (en)
DE177962C (en)
DE40087C (en) Horizontal gate
DE279252C (en)
DE45345C (en) Machine for processing barrel staves
DE130868C (en)
DE19735069A1 (en) Tension alignment device for automatic stock-removing finishing of long workpieces
DE332072C (en) Glass cutting machine, in particular for cutting photographic plates
DE311998C (en)
DE138585C (en)
DE520969C (en) Milling machine, especially for brushwood stalks
DE80265C (en)
DE102010011049B4 (en) Assembly table for machining a workpiece, in particular a window element, with a work surface
DE39233C (en) Surface milling machine
DE136575C (en)
DE46089C (en) Innovation in chuck cutting machines
DE132344C (en)
DE938160C (en) Method and device for cutting and cutting wires, e.g. B. for the production of wire brushes
DE125167C (en)
DE121370C (en)