DE4102487A1 - Servogeregeltes bearbeitungssystem fuer den ackerbau - Google Patents

Servogeregeltes bearbeitungssystem fuer den ackerbau

Info

Publication number
DE4102487A1
DE4102487A1 DE4102487A DE4102487A DE4102487A1 DE 4102487 A1 DE4102487 A1 DE 4102487A1 DE 4102487 A DE4102487 A DE 4102487A DE 4102487 A DE4102487 A DE 4102487A DE 4102487 A1 DE4102487 A1 DE 4102487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
plants
row
scanning
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4102487A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Feser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4004247A external-priority patent/DE4004247A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4102487A priority Critical patent/DE4102487A1/de
Publication of DE4102487A1 publication Critical patent/DE4102487A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection
    • A01B69/004Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0242Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using non-visible light signals, e.g. IR or UV signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

In der Patentanmeldung P 40 04 247.2-23 vom 8.2.1990 wurde bereits ein Servo-geregeltes Bearbeitungsgerät bzw. ein Servo-Kombinations-Regelsystem angemeldet. Aus der Praxis haben sich mehrere Weiterentwicklungen ergeben.
Zum einen ist das Regelsystem in allen landwirtschaftlich einsetzbaren Ackerbaumaschinen oder in allen Traktoren oder Arbeitsmaschinen integrierbar.
Außerdem muß das Ausführungsstellorgan nicht immer ein Hy­ draulikzylinder sein. Es können auch andere Stellgeräte sein, wie z. B. Pneumatikzylinder, elektromotorische Verfahr­ systeme oder Regelgetriebe.
Die zweite große Neuerung betrifft die Abtastung. Es können mit den beschriebenen Abtastverfahren nicht nur Pflanzenrei­ hen geortet werden, sondern es können auch Bodenwälle oder Dämme, Pflugfurchen oder andere von Maschinen gezogenen Bo­ denvertiefungen, Bodenerhöhungen oder Bodenprofile mit dem Gleichlauf-Regelsystem verfolgt werden. Ein spezieller Fall ist hierbei das Verfolgen eines Markierungsgrabens, dessen einziger Zweck die Maschinenführung durch das Regelsystem ist.
Aber auch Pflanzenbefestigungselemente, wie z. B. Stützstäbe, Rankhilfen, Spalierstützen oder ähnliche Hilfsmittel sowie zum Zweck der Markierung eingebrachte Stäbe oder ähnliches, wie z. B. einfach aufgestellte Ziegelsteine, dienen als Leit­ linie des Regelsystems. Auch Markierungspflanzen dienen in spät auflaufenden Kulturpflanzen als Leitlinie, wobei diese in der gleichen Reihe oder zwischen den Kulturreihen stehen können.
Als Abtastsysteme eignen sich hierbei berührungslose Meßver­ fahren, wie kapazitive Abstandsmessung, Ultraschall-, Infra­ rot-, Laserabstandsmessung oder andere elektronische Meß­ verfahren und die mechanische Abstandsmessung mittels Dreh­ winkelgebern, induktiven Abstandsgebern, Winkelschrittgeber, Tauchspulen oder andere elektronische Meßsysteme.
Die Abstandsmessung erfolgt möglichst beidseitig von Wällen oder Gräben möglichst im 90-Grad-Winkel zur Oberfläche, wobei durch Differenzbildung der beiden Abstandswerte die Ortung realisiert wird.
Anwendungsbeispiel
Im Pflanzenanbau ist bei vielen Kulturpflanzen eine sehr frü­ he Bearbeitung notwendig. Hierbei ist es oft nicht möglich, durch die noch sehr kleinen bzw. noch nicht aufgegangenen Pflanzen zu führen.
Man installiert an einer geeigneten Stelle der Sämaschine einen Häufelkörper, welcher während des Sävorgangs den Mar­ kierungsgraben zieht.
Bei der nachfolgenden späteren Bearbeitung dient der Markie­ rungsgraben als Führungsleitlinie des Regelsystems.
Zeichnungen
Fig. 1a: Dreipunktregelsystem
Fig. 2a: Lenkregelsystem am Geräteträger
Fig. 3: Kapazitive Dammabtastung
Fig. 4: Ultraschall Grabenabtastung
Fig. 5: Infrarotabtastung einer Pflugfurche
Fig. 6: Markierungsgraben
Fig. 7: Einbaumöglichkeit des Ausführungsstellorgans in bestehende Lenkparallelogramme mit mechanischen Lenkgetrieben
Fig. 8: Einbaumöglichkeit des Proportional-Wegeventils in Servo-Lenksysteme
Verwendete Bezugszeichen:
 1: Unterlenker der Dreipunktaufhängung
 2: Verfahrweg
 3: Regelzylinder
 4: Hydraulische Regelventile
 5: Traktorräder
 6: Arbeits-Hackrahmen
 7: Abtastvorrichtung
 8: Pflanzen
 9: Hackparallelogramm
10: Hackschar
11: Bediengerät
12: elektronisches Regelgerät
13: Lenkparallelogramm
14: Vorderräder des Geräteträgers
15: Kapazitive Abstandssensoren
16: Erdhügel
17: Ultraschall Abstandsgeber
18: Graben
19: Infrarot Abstandsgeber
20: Pflugfurche
21: Lenkgetriebe
22: Hydraulikzylinder
23: Manual-Durchlaßventil
24: Proportional-Wegeventil
25: Elektronische Regeleinheit
26: Servo-Lenkeinheit

Claims (14)

1. Servo-geregeltes Bearbeitungssystem für die Reihenbearbei­ tung im Ackerbau, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleich­ laufregelsystem mit einer großen Zahl von Abtastvorrichtun­ gen und dem vielfältigen Einsatz der Ausführungsstellorgane ein variables Kombinations-Gleichlauf-Regelsystem ergibt, wobei sich als Führungsleitlinien nicht nur Pflanzenreihen, sondern auch andere in Reihen angeordnete Kennzeichnungs­ elemente einsetzen lassen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich als Leitlinien des Regelsystems nicht nur Pflanzenreihen, sondern auch Bodenvertiefungen oder Bodenerhöhungen, wie z. B. Gräben oder Dämme, sowie Bodenkanten, wie beispiels­ weise eine Pflugfurche, eignen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich als Leitlinien des Regelsystems auch Pflanzenbefestigungs­ elemente, wie z. B. Stützstäbe, Rankhilfestäbe, Spalierstützen und andere, parallel zur Pflanzenreihe angeordnete Systeme eignen.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zum Zweck der Pflanzenreihenkennzeichnung Markie­ rungsgräben oder sonstige Markierungs-Bodenprofile eignen.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zum Zweck der Pflanzenreihenmarkierung unnatürliche Markierungshilfen, wie z. B. von Hand oder maschinell paral­ lel zur Pflanzenreihe in den Boden gesteckte Stäbe oder andere abtastfähige Hilfsmittel, sowie direkt auf den Boden gelegte Hilfsmittel, wie z. B. Ziegelsteine, eignen.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zum Zweck der Pflanzenreihenmarkierung in lang­ sam auflaufenden Kulturen schnell auflaufende Markierungs­ pflanzen eignen, wie z. B. Radies in Möhrenkultur, wobei die Markierungspflanzen in der selben Pflanzenreihe oder in einer separaten Markierungsreihe stehen.
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abtastung von Bodendämmen, Markierungsgräben oder Markierungskanten die Abtastvorrichtung auf konstanter Bodenhöhe und jeweils möglichst im 90 Grad Winkel zu den Flanken des Damms bzw. des Grabens erfolgt und daß durch Differenzbildung der beiden gemessenen Abstände die seit­ liche Regelabweichung des Damms oder des Grabens zur Ma­ schine bestimmbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Damm- oder Grabenabtastung elektronische Abtast­ systeme Verwendung finden, welches berührungslose Abtast­ sensoren, wie z. B. kapazitive-, optische-, ultraschall-, Laser-, oder andere elektronische Abstandssensoren sein können, oder daß mechanische Abstandssensoren, wie z. B. Abstandsdrehgeber, Drehwinkelsensoren, induktive Abstands­ geber oder Tauchspulenabtastung Verwendung finden.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pflanzenreihe von einer Seite, von beiden Seiten, durch Überstreichen von oben oder als seitliche Pflanzen­ beschattungsmessung abgetastet wird, wobei auch mehrere gleiche oder verschiedenartige Abtastsysteme gleichzeitig arbeiten können.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausführungsstellorgane hydraulische-, pneumatische-, elektromotorische-, sonstige Antriebseinheiten oder Regel­ getriebe eingesetzt werden können.
11. Anordnung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Ausführungsstellorgan in das beste­ hende Unterlenkerparallelogramm der 3-Punkt-Aufhängung am Traktor integrieren läßt, womit Arbeitsgeräte seit­ lich verfahren werden.
12. Anordnung nach Anspruch 1, 10 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich das Ausführungsstellorgan in das be­ stehende Lenkparallelogramm von Traktoren oder selbst­ fahrende Arbeitsmaschinen integrieren läßt, welches durch geregelte Lenkbewegungen Arbeitsgeräte im Frontanbau oder im Zwischenachsanbau seitlich verfährt, wobei auch Heck­ anbaugeräte grob regelbar sind.
13. Anordnung nach Anspruch 1, 10 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß sich bei Traktoren mit Servolenkung der hydrau­ lische Steuerkreis der Lenkung, mittels eines Servo- oder Proportionalventils mit Druckregler, als zusätzlicher paralleler Steuerkreis derartig erweitern läßt, daß kein separates Betätigungsorgan, wie z. B. ein Hydraulikzylin­ der, erforderlich ist.
14. Anordnung nach Anspruch 1, 10 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Regelsystem in die Lenksysteme von Schleppern, Geräteträgern oder selbstfahrenden Arbeits­ maschinen integrierbar ist, wobei durch eine manuelle Bypass-Reglerumschaltung wahlweise "Steuern von Hand" oder "Autopilot" möglich ist.
DE4102487A 1990-02-12 1991-01-29 Servogeregeltes bearbeitungssystem fuer den ackerbau Ceased DE4102487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102487A DE4102487A1 (de) 1990-02-12 1991-01-29 Servogeregeltes bearbeitungssystem fuer den ackerbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004247A DE4004247A1 (de) 1990-02-12 1990-02-12 Servo-geregeltes bearbeitungs-grundgeraet mit elektronischer pflanzenabtastung
DE4102487A DE4102487A1 (de) 1990-02-12 1991-01-29 Servogeregeltes bearbeitungssystem fuer den ackerbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4102487A1 true DE4102487A1 (de) 1992-03-05

Family

ID=25890006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102487A Ceased DE4102487A1 (de) 1990-02-12 1991-01-29 Servogeregeltes bearbeitungssystem fuer den ackerbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102487A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770320A1 (de) * 1995-10-20 1997-05-02 CLAAS KGaA Selbstlenkvorrichtung mit Proportionalventil
WO2001023241A2 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Ingemar Bjurenvall Vehicle with four wheel steering
EP1125489A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-22 Lemken GmbH & Co. KG Verfahren zum Onland-Pflügen und dafür geeigneter Drehpflug
US8271164B2 (en) 2007-10-23 2012-09-18 One Pass Implements Inc. Guidance system for an agricultural implement
DE102016212201A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Deere & Company Anordnung zur selbsttätigen Führung eines Gerätes
US20200232792A1 (en) * 2017-07-24 2020-07-23 Precision Planting Llc Agricultural trench depth sensing systems, methods, and apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770320A1 (de) * 1995-10-20 1997-05-02 CLAAS KGaA Selbstlenkvorrichtung mit Proportionalventil
WO2001023241A2 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Ingemar Bjurenvall Vehicle with four wheel steering
WO2001023241A3 (en) * 1999-09-29 2001-11-15 Ingemar Bjurenvall Vehicle with four wheel steering
EP1125489A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-22 Lemken GmbH & Co. KG Verfahren zum Onland-Pflügen und dafür geeigneter Drehpflug
US8271164B2 (en) 2007-10-23 2012-09-18 One Pass Implements Inc. Guidance system for an agricultural implement
DE102016212201A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Deere & Company Anordnung zur selbsttätigen Führung eines Gerätes
US20200232792A1 (en) * 2017-07-24 2020-07-23 Precision Planting Llc Agricultural trench depth sensing systems, methods, and apparatus
US11516959B2 (en) * 2017-07-24 2022-12-06 Precision Planting, Llc Agricultural trench depth sensing systems, methods, and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3278645B1 (de) Verfahren zur optimierung eines arbeitsparameters einer maschine zur ausbringung von landwirtschaftlichem material auf ein feld und entsprechende maschine
EP3141096B1 (de) Verfahren zum ausbringen von saatgutpartikeln oder pflanzen auf ein feld und eine entsprechende maschine
Nørremark et al. The development and assessment of the accuracy of an autonomous GPS-based system for intra-row mechanical weed control in row crops
DE102019114872A1 (de) System und Verfahren zur Simulation und/oder Konfiguration eines mittels einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine durchzuführenden Arbeitsprozesses und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
WO2019063232A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug
EP3097754B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102005010686B9 (de) Verfahren zum Pflanzen von Sämlingen und/oder zur Direkt- oder Einzelkornsaat sowie zur Saat- und/oder Pflanzenpflege
EP2622955A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem System zur selbsttätigen Einstellung eines Bearbeitungsparameters und zugehöriges Verfahren
RU2678079C1 (ru) Почвообрабатывающее орудие, способ ведения по высоте по меньшей мере одного рабочего органа пальцевой мотыги над рядком пропашной культуры
EP3289847A1 (de) Anordnung zur beeinflussung der lage eines landwirtschaftlichen anbaugeräts
DE4004247A1 (de) Servo-geregeltes bearbeitungs-grundgeraet mit elektronischer pflanzenabtastung
EP4054305A1 (de) Landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise zur bodenbearbeitung und/oder aussaat und verfahren zum steuern und/oder regeln der arbeitstiefe einer werkzeugeinheit
EP3756433B1 (de) System zur kontrolle eines mit einem fahrzeug verbundenen arbeitsgeräts
DE102017110653B3 (de) Anbauvorrichtung zur Kopplung eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes an ein Zugfahrzeug
DE4102487A1 (de) Servogeregeltes bearbeitungssystem fuer den ackerbau
DE102017103646B4 (de) Landwirtschaftliche Maschine und Verfahren für eine landwirtschaftliche Maschine
DE19961442A1 (de) Vorrichtung zum pflanzenpositionsbezogenen Steuern von Pflegegeräten und Maschinen
DE102021103040A1 (de) Zwischenreihenkultivator großer Arbeitsbreite
EP4052550B1 (de) Seitenhangausgleichsvorrichtung für den weinanbau
DE3831764A1 (de) Servo-geregeltes bearbeitungsgeraet mit kapazitiver pflanzenabtastung
DE102020117911A1 (de) Verfahren zum Pflanzenanbau in einem regelmäßigen Muster mit standortangepasster Variation der Pflanzendichte
DE4002172C1 (en) Agricultural implement for preparing soil - has self propelled vehicle with platform which has movable working arm
DE19958761A1 (de) Positionierungs- und Bearbeitungssystem
EP1513390B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen von reihenpflanzungen
DE202017002078U1 (de) Einheitliches Steuerungssystem für unterschiedliche Arbeitsgeräte im Freilandnutzpflanzenanbau

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4004247

Format of ref document f/p: P

OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8131 Rejection