DE4101973A1 - Narbosine, neue metabolite aus streptomyceten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Narbosine, neue metabolite aus streptomyceten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE4101973A1
DE4101973A1 DE4101973A DE4101973A DE4101973A1 DE 4101973 A1 DE4101973 A1 DE 4101973A1 DE 4101973 A DE4101973 A DE 4101973A DE 4101973 A DE4101973 A DE 4101973A DE 4101973 A1 DE4101973 A1 DE 4101973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
dsm
new
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4101973A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Wink
Susanne Dr Grabley
Peter Dr Hammann
Ralf Dr Thiericke
Klaus Dr Huetter
Axel Prof Dr Zeeck
Thomas Dr Henkel
Sabine Dr Breiding-Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4101973A priority Critical patent/DE4101973A1/de
Publication of DE4101973A1 publication Critical patent/DE4101973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/06Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Streptomyceten unter herkömmlichen Bedingungen den Zucker Rhodinose mit verschiedenen Aglyka, wie Anthracyclinonen und Angucyclinonen verknüpfen (Dictionary of Antibiotics and Related Substances, ed. Bycroft, 1988).
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Streptomyces narbonensis, DSM 5470, ein Rhodinosedisaccharid und davon abgeleitete Metabolite, die sogenannten Narbosine, bildet, eine Verknüpfung mit einem Aglykon jedoch nicht erfolgt.
Die Erfindung betrifft somit:
  • 1. Eine Verbindung der allgemeinen Formel I in der
    R′ Hydroxyl, Wasserstoff oder Methoxy bedeutet oder zusammen mit R³ eine Oxogruppe darstellt und
    R² Hydroxyl, Wasserstoff oder Methoxy bedeutet,
    R³ Wasserstoff ist oder zusammen mit R⁴ eine Etherbrücke bildet und
    R⁴ zusätzlich Hydroxyl oder Methoxy bedeutet,
    sind.
  • 2. Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Streptomyces narbonensis, DSM 5470, kultiviert wird, bis sich die Verbindung der allgemeinen Formel I im Kulturmedium anhäuft.
  • 3. Die Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel I als therapeutisch wirksamen Stoff.
Die Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben, insbesondere in ihren bevorzugten Ausführungsformen. Ferner wird die Erfindung durch Inhalt der Patentansprüche bestimmt.
Die Verbindung der allgemeinen Formel I kann mit Hilfe von Streptomyces narbonensis, DSM 5470, hergestellt werden. Der Stamm wurde am 13. 7. 1989 bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSM) unter der angegebenen Nummer nach den Bedingungen des Budapester Vertrages hinterlegt.
Streptomyces narbonensis, DSM 5470, hat folgende charakteristische Merkmale:
Sporenfarbe:
grau bis braun
Sporenkette: gerade, gewellt (Rectus flexibilis)
Sporenoberfläche: glatt
Melaninbildung; positiv
Anstelle von Streptomyces narbonensis, DSM 5470, können auch dessen Mutanten und Varianten verwendet werden, soweit sie eben die Verbindung der allgemeinen Formel I herstellen können. Solche Mutanten können in an sich bekannter Weise durch physikalische Mittel, beispielsweise Bestrahlung, wie mit Ultraviolett- oder Röntgenstrahlung oder chemische Mutagene, wie beispielsweise Ethylmethansulfonat (EMS), N-Methyl-N′-nitroso-guanidin (MNNG) oder 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon (MOB), erzeugt werden.
Als bevorzugte Kohlenstoffquellen für die aerobe Fermentation des Stammes DSM 5470 eignen sich assimilierbare Kohlenhydrate und Zuckeralkohole, wie Glucose, Lactose oder D-Mannit, sowie kohlenhydrathaltige Naturprodukte, wie Malzextrakt. Als bevorzugte stickstoffhaltige Nährstoffe kommen in Betracht: Aminosäuren, Peptide und Proteine sowie deren Abbauprodukte, wie Peptone oder Tryptone, ferner Fleischextrakt, gemahlene Samen, beispielsweise von Mais, Hafer, Weizen, Bohnen, Soja oder der Baumwollpflanze, Fleischmehle oder Hefeextrakte, aber auch Ammoniumsalze und Nitrate. Außerdem kann die Nährlösung beispielsweise Chloride, Carbonate, Sulfate oder Phosphate der Alkali- oder Erdalkalimetalle, Eisen, Zink und Mangan als zusätzliche anorganische Salze enthalten.
Die Bildung der Verbindung der allgemeinen Formel I verläuft besonders gut in einer Nährlösung, die Glycerin in Konzentrationen von 0,5 bis 6%, bevorzugt 2 bis 4%, sowie Caseinpepton in Konzentrationen von 0,05 bis 1%, bevorzugt 0,1 bis 0,5%, enthält, jeweils auf das Gewicht der gesamten Nährlösung.
Die Fermentation erfolgt aerob, also beispielsweise submers unter Schütteln oder Rühren in Schüttelkolben oder Fermentern, gegebenenfalls unter Einführung von Luft oder Sauerstoff. Die Fermentation kann in einem Temperaturbereich von etwa 18 bis 40°C, vorzugsweise bei etwa 25 bis 33°C, insbesondere bei 28 bis 30°C, erfolgen. Man kultiviert den Mikroorganismus unter den genannten Bedingungen bis die Verbindungen der allgemeinen Formel I sich in der Kulturlösung anhäufen, etwa 60 bis 120 Stunden, bevorzugt 70 bis 75 Stunden.
Vorteilhaft kultiviert man in mehreren Stufen, d. h., man stellt zunächst eine oder mehrere Vorkulturen in einem flüssigen Nährmedium her, die dann in das eigentliche Produktionsmedium, die Hauptkultur, beispielsweise im Volumenverhältnis 1 : 10, überimpft werden. Die Vorkultur erhält man beispielsweise, indem man ein versportes Mycel in eine Nährlösung überimpft und etwa 48 bis 72 Stunden wachsen läßt. Das versporte Mycel kann erhalten werden, indem man den Stamm etwa 7 Tage auf einem festen oder flüssigen Nährboden, beispielsweise Hefe-Malz-Agar, kultiviert.
Der Fermentationsverlauf kann z. B. durch Bestimmung der Biomasse oder durch Dünnschichtchromatographie überwacht werden.
Während der Fermentation der genannten Stämme wird die Verbindung der Formel II in reiner Form als Zwischenprodukt gebildet. Die Erfindung betrifft daher auch die Verbindung der Formel II
und deren Verwendung als Zwischenstufe zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I.
Die Isolierung der Narbosine aus dem Stamm DSM 5470 erfolgt nach Abtrennung der Biomasse aus dem Kulturfiltrat. Die Abtrennung wird beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugation durchgeführt. Das Kulturfiltrat wird über ein Adsorberharz, beispielsweise auf Polystyrolbasis, gegeben. Die Elution erfolgt mit einem polaren Lösungsmittel, bevorzug werden niedere Alkanole, wie z. B. Methanol, die möglicherweise noch mit Wasser vermischt werden.
Die Verbindung der allgemeinen Formel I kann durch Chromatographie an Kieselgel mit Laufmittelsystemen, die Mischungen aus niederen Alkoholen, wie z. B. Methanol, und chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Methylenchlorid, enthalten, von einander getrennt werden. Nachreinigungen können z. B. mittels HPLC an Kieselgelen oder Reversed-Phase-Kieselgelen oder durch Gelpermeationschromatographie, wie z. B. an Sephadex LH-20 in Laufmittelsystemen, die Mischungen aus niederen Alkoholen, wie z. B. Methanol, und/oder chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Methylenchlorid, enthalten, durchgeführt werden.
Die Narbosine der allgemeinen Formel I sind farblose viskose Flüssigkeiten, die sich mit Molybdatophosphorsäure nach Erhitzen blauschwarz und mit Vanilin-Schwefelsäure braungrau bis olivgrün anfärben lassen. Mit Anisaldehyd-Schwefelsäure erhält man nach Erhitzen oliv- und dunkelgrüne Farbreaktionen, die je nach Stärke und Länge des Erhitzens auch bräunlich sein können. Die Löslichkeit ist gut in Chloroform, Methanol oder Aceton.
Eine antivirale Wirkung kann durch übliche Zellkulturtests in vitro gezeigt werden. Die Verbindungen zeigen besonders gegen HSV-I- und HSV-II-Viren gute Wirkung, die minimale Hemmkonzentration liegt im Bereich von <10 bis <150 µg/ml.
Beispiel 1. a) Herstellung einer Sporensuspension des Produzentenstammes
100 ml Nährlösung (4 g Hefeextrakt, 10 g Malzextrakt, 4 g Glucose, 1 l Leitungswasser, pH-Wert vor dem Sterilisieren 7,3) in einem Erlenmeyerkolben werden mit dem Stamm DSM 5470 beimpft und 72 Stunden bei 27°C und 120 UpM auf der rotierenden Schüttelmaschine inkubiert. Anschließend werden 20 ml Kulturflüssigkeit in einem 500-ml- Erlenmeyerkolben mit dem Nährboden der obengenannten Zusammensetzung, dem 20 g Agar/I zur Verfestigung zugegeben wurde, gleichmäßig verteilt und dekantiert. Die Kulturen werden 10 bis 14 Tage bei 30°C inkubiert. Die nach dieser Zeit entstandenen Sporen eines Kolbens werden mit 500 ml entionisiertem Wasser, das einen Tropfen eines handelsüblichen nichtionischen Tensides (Triton X100, Fa. Serva) enthält, abgeschwemmt, sofort weiterverwendet oder bei -22°C aufbewahrt.
1. b) Herstellung einer Kultur bzw. Vorkultur des Produzentenstammes im Erlenmeyerkolben
Ein 500-ml-Erlenmeyerkolben mit 100 ml einer Nährlösung der Zusammensetzung 2% Fleischmehl, 10% Malzextrakt, 1% Calciumcarbonat und Wasser ad 100% (pH 7,2 vor dem Autoklavieren) wird mit einer auf einem Schrägröhrchen gezogenen Kultur oder mit 0,2 ml Sporensuspension von DSM 5470 angeimpft und auf einer Schüttelmaschine bei 120 UpM und 30°C inkubiert. Die maximale Produktbildung ist nach 72 Stunden erreicht. Zum Animpfen von 10 und 100 l Fermentern genügt eine 48 Stunden als Submerskultur (5%) aus der gleichen Nährlösung.
2. Herstellung der Narbosine
Ein 10-l-Fermenter angeimpft mit DSM 5470 wird unter folgenden Bedingungen betrieben:
Nährmedium:
30 g/l Glycerin
2 g/l Caseinpeton
1 g/l K₂HPO₄
1 g/l NaCl
0,5 g/l MgSO₄×7 H₂O
5 ml/l Spurenelementlösung
Spurenelemente:
3 g/l CaCl₂×2 H₂O
1 g/l FeC₆O₇H₅
0,2 g/l MnSO₄
0,1 g/l ZnCl₂
0,025 g/l CuSO₄×5 H₂O
0,02 g/l Na₂B₄O₇×10 H₂O
0,004 g/l CoCl₂
0,01 g/l Na₂MoO₄×2 H₂O
Inkubationszeit: 72 Stunden
Inkubationstemperatur: 30°C
Rührgeschwindigkeit: 250 UpM
Belüftung: 1 VVM
Durch wiederholte Zugabe weniger Tropfen ethanolischer Polyollösung kann die Schaumentwicklung unterdrückt werden. Das Produktionsmaximum wird nach ca. 70 Stunden erreicht.
3. a) Isolierung der Narbosine
10-l-Fermenterinhalt werden filtriert, und das Filtrat wird anschließend auf 10 l Adsorberharz Amberlite XAD-16 gegeben. Nach Waschen mit H₂O werden die Narbosine mit 5 l MeOH/H₂O (1 : 1) eluiert und am Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Der verbleibende Syrup wird an Kieselgel chromatographiert (Laufmittelsystem CHCl₃/MeOH; 20 : 1), und man erhält die Verbindungen der Formel I:
  • a) Narbosin A (4-O-(2,3,6-trideoxy-α-L-threo-hexapyranosyl)-2,3,6-trideoxy-α-und-β-L- threo-hexapyranose),
  • b) Narbosin B (Methyl-4-O-(2,3,6-trideoxy-α-L-threo-hexapyranosyl)-2,3,6-trideoxy-α-und- β-threo-hexapyranosid),
  • c) Narbosin C (5-Hydroxy-4-(2,3,6-trideoxy-α-threo-hexapyranosyloxy)hexancarbonsäuremethylester,
  • d) Narbosin D (4-(2,3,6-trideoxy-α-threo-hexapyranosyloxy)-1,5-hexandiol).
3. b) Synthetische Umwandlung von Narbosin A in Narbosin B
500 mg Narbosin A werden in 10 ml Methanol in Gegenwart von 20 mg Eisen(III)chlorid 2 h gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, und der Rückstand wird an Kieselgel mit Chloroform/Methanol (20 : 1) chromatographiert. Man erhält ein 1 : 1- Anomeren-Gemisch von Narbosin B.
500 mg Narbosin A werden in 10 ml THF mit 100 mg Natriumborhydrid bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von 100 ml Wasser wird mit Essigester extrahiert (3mal mit je 100 ml). Trocknen über Natriumsulfat und Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum ergibt einen Syrup, der an Kieselgel mit Chloroform/Methanol (9 : 1) chromatographiert werden kann; Ausbeute 82%.
4. Chemische Charakterisierung der Verbindungen a)-d) a) Narbosin A
Farbloses Öl.
Rf: 0,75 (n-Butanol-Eisessig-Wasser; 4 : 1 : 5; ohne Phase), 0,31 (CHCl₃-MeOH; 9 : 1).[α]: -91,7 (c=0,78 in Aceton).
IR (KBr): 3410, 2930 (sh), 1445, 1200 cm-1.
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): α-Anomer: δ=1,14 (d, 6,5 Hz, 5-CH₃); 1,17 (d, J= 6,5 Hz, 5′-CH₃); 1,5-2,2 (m, 2′-H₂, 3′-H₂, 2-H₂, 3-H₂); 3,52 (br s, 4-H); 3,60 (br s, 4′-H); 4,06 (dq, J=1,5 und 6,5 Hz, 5′-H); 4,16 (dq, J=1,5 und 6,5 Hz); 4,83 (br d, J=3 Hz, 1′-H); 5,34 (br d, J=3 Hz, 1-H); β-Anomer: δ=1,23 (d, J=6,5 Hz, 5-CH₃), 3,40 (br s, 4-H), 3,64 (dq, J=1,5 und 6,5 Hz, 5-H); 4,76 (br d, J=2 und 8 Hz, 1-H), alle weiteren Resonanzen entsprechen dem α-Anomeren.
¹³C-NMR (50,3 MHz, CDCl₃): α-Anomer: δ=17,1 (C-6′); 17,2 (C-6); 23,6 (C-2′); 24,7 (C-2); 26,0 (C-3′); 28,0 (C-3); 66,5 (C-5′); 66,9 (C-5′); 67,4 (C-4′); 79,4 (C-4); 96,3 (C-1); 99,8 (C-1′); β-Anomer: δ=17,1 (C-6′); 17,3 (C-6); 23,6 (C-2′); 23,8 (C-2); 25,9 (C-3′); 28,6 (C-3); 66,9 (C-5′); 67,5 (C-4′); 73,9 (C-5); 74,1 (C-4); 91,6 (C-1′); 99,6 (C-1′).
EI-MS (70 eV): m/e (%)=228 (0,5) [M⁺-H₂O], 184 (3), 158 (5,5), 115 (100).
b) Narbosin B
Farbloses Öl.
Rf: 0,70 (n-Butanol-Eisessig-Wasser; 4 : 1 : 5; obere Phase), 0,45 (CHCl₃-MeOH; 9 : 1).[α]: -11,8 (c=0,34 in Aceton).
IR (KBr): 3450, 2930 (sh), 2900, 1445 cm-1.
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): α-Anomer: δ=1,16 (d, J=6,5 Hz, 5-CH₃); 1,17 (d, J=6,5 Hz, 5′-CH₃); 1,5-2,2 (m, 2′-H₂, 3′-H₂, 2-H₂, 3-H₂); 3,36 (s, OCH₃); 3,49 (br s, 4-H); 3,61 (br s, 4′-H); 3,88 (dq, J=1,5 und 6,5 Hz, 5-H); 4,07 (dq, J=1,5 und 6,5 Hz); 5′- H); 4,72 (br d, J=3 Hz, 1-H); 4,83 (br d, J=3 Hz, 1′-H); β-Anomer: δ=1,23 (d, J= 6,5 Hz, 5-CH₃), 3,40 (br s, 4-H), 3,50 (s, OCH₃); 3,72 (m, 5-H); 4,35 (br d, J=2 und 8 Hz, 1-H), alle weiteren Resonanzen entsprechen dem α-Anomeren.
¹³C-NMR (50,3 MHz, CDCl₃): α-Anomer: δ=17,1 (C-6′); 17,2 (C-6); 23,6 (C-2′); 24,4 (C-2); 24,5 (C-3′); 26,0 (C-3); 54,7 (OCH₃); 66,1 (C-5′); 66,7 (C-5); 67,5 (C-4′); 74,9 (C-4); 98,0 (C-1); 99,6 (C-1′).
EI-MS (70 eV): m/e (%)=228 (0,5) [M⁺-MeOH]; 115 (100); FD-MS m/e (%)=260 (100) [M⁺].
c) Narbosin C
Farbloses Öl.
Rf: 0,70 (n-Butanol-Eisessig-Wasser; 4 : 1 : 5; obere Phase), 0,51 (CHCl₃-MeOH; 9 : 1).[α]: -67,4 (c=0,28 in Aceton).
IR (KBr): 3420, 2970, 2930, 1720, 1660, 1440 cm-1.
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ=1,15 (d, J=6,5 Hz, 5′-CH₃ und 5-CH₃); 1,55/1,96 (m, 2′-Hz); 1,79 (m, 3′-H₂); 1,86 (m, 3-H₂); 2,44 (dd, J=7 und 8 Hz, 2-H₂); 3,44 (dt, J=6 Hz, 4-H); 3,58 (br s, 4′-H); 3,66 (s, OCH₃); 3,71 (m, 5-H); 4,02 (dq, J=1,5 und 6,5 Hz, 5′-H); 4,91 (br d, J=3 Hz, 1′-H).
¹³C-NMR (50,3 MHz, CDCl₃): δ=17,0 (C-6′); 19,0 (C-6); 23,8 (C-2′); 25,7 (C-3); 26,7 (C-3′); 29,7 (C-2); 51,7 (OCH₃); 67,0 (C-5′); 67,3 (C-4′); 68,5 (C-5); 82,3 (C-4); 98,7 (C-1′); 174,0 (C-1).
EI-MS (70 eV): m/e (%)=258 (0,2) [M⁺-H₂O], 231 (1); 189 (10); 115 (100);
FD-MS m/e (%)=245 (50) [M⁺-OCH₃]; 115 (100).
d) Narbosin D
Farbloses Öl.
Rf: 0,70 (n-Butanol-Eisessig-Wasser; 4 : 1 : 5; obere Phase), 0,31 (CHCl₃-MeOH; 9 : 1).[α]: -74,5 (c=1,6 in Aceton).
IR (KBr): 2960, 2930, 1660, 1445 cm-1.
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ=1,18 (d, J=6,5 Hz, 5-CH₃ und 5′-CH₃); 1,5-2,1 (m, 3-H₂); 1,6-2,0 (dd, d=8 und 8 Hz, 2-H₂); 1,6-2,0 (m, 2′-H₂); 1,8-2,1 (m, 3′-H₂); 3,48 (m, 4-H); 3,61 (br s, 4′-H); 3,66 (m, 1-H); 3,78 (m, 5-H); 4,08 (dq, J=1,5 und 6,5 Hz, 5′-H); 4,96 (brd, 1′-H).
¹³C-NMR (50,3 MHz, CDCl₃): δ=17,1 (C-6′); 18,7 (C-6); 23,9 (C-2′); 25,8 (C-3′); 27,4 (C-2); 28,2 (C-3); 62,6 (C-1); 67,0 (C-5′); 67,2 (C-4′); 68,2 (C-5); 82,2 (C-4); 98,2 (C-1′).
EI-MS: m/e (%)=230 (0,1) [M⁺-H₂O]; 185 (10); 161 (7); 115 (100).
Charakterisierung der Verbindung II e) Narbosin E
Rf: 0,60 (n-Butanol-Eisessig-Wasser; 4 : 1 : 5; obere Phase), 0,24 (CHCl₃-MeOH; 9 : 1).
[α]: -23,8 (c=0,84 in Aceton).
IR (KBr): 3350. 2940, 2880, 1665, 1550 cm-1.
¹H-NMR (200 MHz, CDCl₃): δ=1,20 (d, J=6,5 Hz, 5-CH₃); 1,52 (m, 3-H₂); 1,70 (m, 2-H₂); 3,34 (m, 1-H); 3,60 (m, 4-H); 3,62 (m, 5-H).
¹³C-NMR (50,3 MHz, CDCl₃): δ=19,5 (C-6); 28,9 (C-2); 30,6 (C-3); 63,0 (C-1); 70,5 (C-5); 76,0 (C-4).
EI-MS: m/e (%)=116,0837 (0,8) [M⁺-H₂O]; 89 (70); 71 (100).

Claims (12)

1. Die Verbindung der allgemeinen Formel in der
R′ Hydroxyl, Wasserstoff oder Methoxy bedeutet oder zusammen mit R³ eine Oxogruppe darstellt und
R² Hydroxyl, Wasserstoff oder Methoxy bedeutet,
R³ Wasserstoff ist oder zusammen mit R⁴ eine Etherbrücke bildet und
R⁴ zusätzlich Hydroxyl oder Methoxy bedeutet,
sind.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet ist, daß Streptomyces narbonensis DSM 5470 oder dessen Mutanten und Varianten kultiviert werden, bis sich die Verbindung in der Kultur anhäuft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus in einer Nährlösung kultiviert wird, die 0,5 bis 6% Glycerin sowie 0,05 bis 1% Caseinpepton enthält, jeweils bezogen auf das Gewicht der gesamten Nährlösung.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nährlösung 2 bis 4% Glycerin sowie 0,1 bis 0,5 Caseinpepton enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung in einem Temperaturbereich von etwa 18 bis 40°C durchgeführt wird.
6. Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 als therapeutisch wirksamen Stoff.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel I als antiviraler Wirkstoff eingesetzt wird.
8. Streptomyces narbonensis; DSM 5470, dessen Varianten und Mutanten, sofern sie die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 synthetisieren.
9. Verbindung der Formel II
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel II nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Streptomyces narbonensis, DSM 5470, oder dessen Mutanten und Varianten kultiviert werden, bis sich die Verbindung in der Kultur anhäuft.
11. Verwendung der Verbindung II nach Anspruch 10 als Zwischenprodukt zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1.
12. Verwendung der Verbindung II als Vorstufe für die Verbindungen der allgemeinen Formel I in der Fermentation.
DE4101973A 1991-01-24 1991-01-24 Narbosine, neue metabolite aus streptomyceten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE4101973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101973A DE4101973A1 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Narbosine, neue metabolite aus streptomyceten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101973A DE4101973A1 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Narbosine, neue metabolite aus streptomyceten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101973A1 true DE4101973A1 (de) 1992-08-06

Family

ID=6423580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101973A Withdrawn DE4101973A1 (de) 1991-01-24 1991-01-24 Narbosine, neue metabolite aus streptomyceten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101973A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333024B1 (de) Neue 10-Ring-Lactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0342363A2 (de) Neue Angucyclinone aus Streptomyceten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0019302A1 (de) Neue tetracyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE60128565T2 (de) Polycyclische xanthone als antibiotika
EP0337152A1 (de) Neue Furane und Lactone aus Streptomyceten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3234203A1 (de) Macbecin-derivate und deren herstellung
EP0355679B1 (de) Neuer Mikroorganismus zum Abbau von Moenomycinen, Verfahren zum Abbau sowie die Verwendung der Abbauprodukte
DE69218067T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-deacylierten Derivaten eines 16-gliedrigen Macrolid-Antibiotikums, hierfür verwendeter Mikroorganismus, sowie neues Macrolid-Antibiotikum
EP0652205A2 (de) Moenomycin-Abbauprodukte mit hydroxylierter oder oxidierter Lipidseitenkette und Moenomycin-Analoga, ein Verfahren zur Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen
DE3611168C2 (de) Hydroxybenzoesäurephenylester, deren Herstellung und deren Verwendung als physiologisch wirksame Substanzen
DE4101973A1 (de) Narbosine, neue metabolite aus streptomyceten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD202047A5 (de) Verfahren zur herstellung des makrolids 20-dihydro-20,23-dideoxytylonolid
DE69204733T2 (de) Antibiotikverbindungen und ihre Herstellung.
EP0339442A2 (de) Neue Angucyclinone aus Streptomyceten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Vewendung
EP0182208B1 (de) Urdamycine, Verfahren und Streptomyceten-Stamm zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2003010155A1 (de) Verfahren zum herstellen von neuen spinosyn-derivaten
EP0372383A1 (de) Neue Angucyclinone aus Streptomyceten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69217000T2 (de) Antibakterielle Verbindung BE-24566B
AU5405294A (en) Antibiotic agents
DE3141168A1 (de) Anthracyclin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2921052C2 (de)
EP0083019A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Anthracyklinglykosiden, 4-deoxy-Aklacinomycin A und B, und deren pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69300658T2 (de) Anthracyclin Analogon, Verbindung UCEG.
DE69708712T2 (de) Bioaktive Substanz k93-0711, I-1 und I-2 und Herstellungsverfahren
US5252472A (en) Process for the production of furans and lactones from streptomyces

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal