DE4101834A1 - Lock for circuit breaker - has protruding actuating toggle whose head is fitted with swivelling strap with stop between release and lock positions - Google Patents

Lock for circuit breaker - has protruding actuating toggle whose head is fitted with swivelling strap with stop between release and lock positions

Info

Publication number
DE4101834A1
DE4101834A1 DE4101834A DE4101834A DE4101834A1 DE 4101834 A1 DE4101834 A1 DE 4101834A1 DE 4101834 A DE4101834 A DE 4101834A DE 4101834 A DE4101834 A DE 4101834A DE 4101834 A1 DE4101834 A1 DE 4101834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
tab
head piece
locking device
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4101834A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4101834C2 (en
Inventor
Paul Zuellighofen
Horst Karau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Kloeckner Moeller GmbH
Priority to DE4101834A priority Critical patent/DE4101834C2/en
Priority to DE9100730U priority patent/DE9100730U1/de
Publication of DE4101834A1 publication Critical patent/DE4101834A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4101834C2 publication Critical patent/DE4101834C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
    • H01H9/283Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock the part being removable

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

An actuating toggle (4) protrudes from the circuit breaker (2) housing aperture (3). A head (5) is securable to the toggle by a scrwe, gripping over the toggle by a recess. The head is fitted with a strap (7) swivellable between a release and a locking position, limited by a stop. In the release position, it abuts the head parallel to the actuating toggle. It has locking claws, protruding against the breaker housing (9), which lie opposite stop faces (8), directly adjacent to the toggle in an acute angle, with the locking strap swivelled to one side in the locking position. The head has a locking bracket with a stop position, reacting with the housing stop in locking position. ADVANTAGE - Simple and reliable lock of compact design.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für Leistungsschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a locking device for Circuit breaker according to the preamble of claim 1.

Bei Leistungsschaltern ist es aus Gründen der Sicherheit in der Regel erforderlich, den Betätigungsknebel gegen eine ungewollte Betätigung des Schalters festzulegen.Circuit breakers are in for safety reasons usually required the control knob against one unwanted actuation of the switch.

Es ist bereits eine mit dem Gehäuse eines Niederspannungs- Leistungsschalters formschlüssig zusammenwirkende Sperrvor­ richtung bekannt (DE-GM 89 14 043) mit einem auf den Betäti­ gungsknebel aufsetzbaren Sperrglied, das einen Anschlagteil aufweist, der mit einer am Gehäuse des Leistungsschalters vorgesehenen Anschlagfläche zusammenwirkt.It is already one with the housing of a low voltage Circuit breaker interlocking interlocking direction known (DE-GM 89 14 043) with one on the actuator tion gag attachable locking member that a stop part has, with one on the housing of the circuit breaker intended stop surface interacts.

Diese bekannte Sperrvorrichtung besteht aus einem an dem Betätigungsknebel befestigbaren Sperrbügel mit einem den Be­ tätigungsknebel mit einer Ausnehmung übergreifenden Kopfteil und einem von dem Kopfteil seitwärts in Richtung auf die Anschlagfläche abragenden Mittelteil, an dessen Ende sich das winklig zu dem Mittelteil erstreckende Anschlagteil befindet, das in der Sperrstellung der Vorrichtung an der Anschlagflä­ che zur Anlage kommt, die sich am Ende der schlitzförmigen Aussparung am Schaltergehäuse befindet, in der der Betäti­ gungsknebel zum Ein- und Ausschalten des Schalters hin und her geschwenkt wird.This known locking device consists of a Actuator toggle lockable with a Be actuation gag with a recess over the head part and one from the headboard sideways towards the Abutting surface protruding middle part, at the end of which stop part extending at an angle to the central part,  that in the locked position of the device on the stop surface che comes to the plant, which is at the end of the slit-shaped Recess is located on the switch housing in which the actuator toggle switch on and off back and forth is pivoted here.

In einer Ausführungsform der Sperrvorrichtung wird der Sperrbügel an dem Betätigungsknebel durch Schrauben befe­ stigt, die von gegenüberliegenden Seiten in den Betätigungs­ knebel eingeschraubt werden. Der Kopfteil der Sperrvorrich­ tung ist im übrigen so geformt, daß er im wesentlichen dieselbe Kontur wie der Betätigungsknebel des Leistungsschal­ ters hat, wodurch zwischen beiden Teilen eine feste Verbin­ dung erzielt ist. Für eine auch gegen eine ungewollte Betäti­ gung sichere Festlegung des Betätigungsknebels am Schalterge­ häuse mittels der bekannten Sperrvorrichtung ist zusätzlich zu dem Sperrbügel noch ein Schließbügel erforderlich, der den Sperrbügel mit am Betätigungsknebel beiderseits eingehängten Lagerwinkeln übergreift und ein dem Anschlagteil des Sperrbü­ gels gegenüberliegendes Abschließteil mit Durchgangslöchern aufweist, die mit entsprechenden Durchgangslöchern am An­ schlagteil zum Einhängen des Schloßbügels eines Vorhänge­ schlosses fluchten.In one embodiment of the locking device, the Secure the locking bracket on the actuation toggle with screws increases from opposite sides in the actuation gag can be screwed in. The head of the barrier device tion is shaped so that it essentially the same contour as the control knob of the performance scarf ters, which creates a fixed connection between the two parts is achieved. For one also against an unwanted actuation secure fixing of the control knob on the switch face housing by means of the known locking device is additional a locking bracket is required to the locking bracket, which the Locking bracket with hooks on both sides of the actuating toggle Bearing angles overlaps and the stop part of the ratchet opposite end piece with through holes has that with corresponding through holes on the An Impact part for hanging the lock bracket of a curtain castle.

Diese bekannte Vorrichtung besteht aus mindestens zwei von­ einander getrennten Bügeln, nämlich einem Sperrbügel und einem Schließbügel, die beide von dem Betätigungsknebel zur Seite ragen und die schlitzförmige Öffnung am Schaltergehäuse für den Betätigungsknebel in der Sperrstellung abdecken, um zusätzlich durch das Vorhängeschloß aneinander gesichert zu werden. Die aus sperrigen Einzelteilen bestehende bekannte Vorrichtung ist daher umständlich zu handhaben und verhält­ nismäßig platzraubend.This known device consists of at least two of mutually separate brackets, namely a locking bracket and a striker, both from the control to Protrude side and the slot-shaped opening on the switch housing cover for the control knob in the locked position to additionally secured to each other by the padlock will. The well-known consisting of bulky individual parts The device is therefore cumbersome to handle and behaves extremely bulky.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und sicher zu handhabende Verriegelungsvorrichtung für den Betä­ tigungsknebel von Leistungsschaltern zu schaffen, die aus einer am Betätigungsknebel einfach zu befestigenden und mit­ tels eines Vorhängeschlosses in der Sperrstellung zu ver­ riegelnden kompakten Baueinheit besteht.The invention has for its object a simple and Safe locking device for the operator toggle of circuit breakers to create that one easy to attach to the control knob and with by means of a padlock in the locked position locking compact unit.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprüchen 2 bis 12 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekenn­ zeichnet sind.This object is achieved according to the invention by the indicator of claim 1 solved, while in claims 2 to 12 particularly advantageous developments of the invention are drawn.

Durch die Erfindung ergibt sich eine besonders kompakte ein­ teilige Verriegelungsvorrichtung, die den Betätigungsknebel des Schalters sowohl in der Länge als auch in der Höhe und Breite nur um ein absolut notwendiges Maß überragt und eine Lasche aufweist, die durch eine nur geringfügige seitliche Verschwenkung mittels eines eingehängten Schloßbügels in die Sperrstellung gebracht werden kann. Ein besonderer Vorteil ist dabei, daß außer dem Bügelschloß kein weiteres loses Zu­ satzteil benötigt wird, sondern daß ein serienmäßig geliefer­ tes kompaktes und handhabungssicheres Gerät mit einfachsten Mitteln verriegelt werden kann. Durch die kompakte Bauweise wird auch einer Manipulation der Verriegelungsvorrichtung mit einfachen Mitteln sicher entgegengewirkt, und außerdem bean­ sprucht die Verriegelungsvorrichtung als Schalterzubehörteil nur wenig Platz für Verpackung und Lagerhaltung. Dies gilt in besonderem Maße, wenn die Lasche an dem Kopfstück um eine gegenüber der Laschenebene parallel versetzte, das Kopfstück und den Betätigungsknebel quer zu dessen Schwenkrichtung durchsetzende Drehachse schwenkbar angeordnet ist.The invention results in a particularly compact one part locking device that the actuation toggle of the switch both in length and in height and Width only surmounted by an absolutely necessary amount and one Has tab that is only slightly lateral Swiveling by means of a suspended lock bracket in the Lock position can be brought. A special advantage is that no other loose lock except the padlock part is needed, but that a standard delivery tes compact and easy-to-use device with the simplest Funds can be locked. Due to the compact design is also a manipulation of the locking device counteracted simple means safely, and also bean says the locking device as a switch accessory little space for packaging and storage. This applies in especially when the tab on the head piece by the head piece offset parallel to the flap plane and the actuating toggle transversely to its swivel direction penetrating axis of rotation is pivotally arranged.

Ein besonders günstiges Zusammenwirken von Sperrwirkung und Anschlagfunktion der Verriegelungskrallen in der ausge­ schwenkten Sperrlage der Lasche ergibt sich ferner, wenn die Verriegelungskrallen aus der Ebene der Lasche in einem Winkel von etwa 14 bis 20°, vorzugsweise etwa 17°, gegenüber dem Kopfstück nach außen abgewinkelt sind ebenso wie durch das weitere Merkmal, daß die Verriegelungskrallen etwa in Höhe der Drehachse aus der Ebene der Lasche abgewinkelt sind.A particularly beneficial combination of blocking effect and Stop function of the locking claws in the out pivoted locking position of the tab also arises when the Locking claws from the level of the tab at an angle  from about 14 to 20 °, preferably about 17 °, over the Headpiece are angled outwards as well as through that another feature that the locking claws are approximately in height the axis of rotation are angled out of the plane of the tab.

Weiterhin wird eine besonders günstige und sichere Befesti­ gung der Verriegelungsvorrichtung am Kopfstück durch das Merkmal des Anspruches 6 erzielt, während durch das Merkmal des Anspruches 7 auch eine unbefugte Manipulation der Befe­ stigungsschraube für die Verriegelungsvorrichtung am Betäti­ gungsknebel in einfacher Weise verhindert wird.Furthermore, a particularly cheap and safe fastening tion of the locking device on the head piece by the Feature of claim 6 achieved while by the feature of claim 7 also an unauthorized manipulation of the Befe locking screw for the locking device on the actuator gag is prevented in a simple manner.

Durch das Merkmal des Anspruches 8 kann das in die Lasche der Verriegelungsvorrichtung eingehängte Vorhängeschloß in einfa­ cher Weise in der Sperrstellung am Kopfstück der Verriege­ lungsvorrichtung gegen seitliche Verlagerung gesichert wer­ den, während durch das Merkmal des Anspruches 9 eine selbst­ tätige Rückführung der Lasche nach Entfernen des Einhänge­ schlosses in die Lösestellung der Verriegelungsvorrichtung erreicht werden kann.Due to the feature of claim 8 that in the tab of Locking device hooked padlock in simp cher way in the locked position on the head of the locks secured against lateral displacement who the while by the feature of claim 9 itself active return of the tab after removing the hooks lock in the release position of the locking device can be reached.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigenA preferred embodiment of the invention is in the Drawing shown schematically. Show it

Fig. 1 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie I-I von Fig. 2 durch den Betätigungsknebel eines Leistungs­ schalters mit einer auf den Betätigungsknebel aufgesetzten Verriegelungsvorrichtung in der Lösestellung der Verriegelungsvorrichtung, Fig. 1 shows a longitudinal section according to section line II of FIG. 2 by the operation of a power toggle switch with an attached to the operating toggle locking device in the release position of the locking device,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Betätigungsknebel mit daran befestigter Verriegelungsvorrichtung gemäß Schnittlinie II-II von Fig. 1, Fig. 2 is a longitudinal section through the actuating lever with attached thereto locking device according to section line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 einen weiteren Teilschnitt durch den Betätigungs­ knebel mit daran befestigter Verriegelungsvorrich­ tung gemäß Schnittlinie III-III von Fig. 2, Fig. 3 shows another partial section through the actuating lever with attached thereto Verriegelungsvorrich processing according to section line III-III of Fig. 2,

Fig. 4 einen Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt durch den Betätigungsknebel des Leistungsschalters mit daran befestigter Verriegelungsvorrichtung in der Sperr­ stellung der Verriegelungsvorrichtung mit einge­ hängtem Vorhängeschloß, Fig. 4 is a Fig. 1 corresponding longitudinal section through the actuating knob of the circuit breaker with attached locking device in the locking position of the locking device with incorporated hängtem padlock

Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Be­ tätigungsknebels mit Verriegelungsvorrichtung in der Sperrstellung gemäß Schnittlinie V-V von Fig. 4, Fig. 5 is a partially sectioned side view of the loading tätigungsknebels with locking device in the locking position according to section line VV of Fig. 4,

Fig. 6 die Verriegelungslasche der Vorrichtung in eienr Einzelansicht und Fig. 6 shows the locking tab of the device in a single view and

Fig. 7 eine gegenüber Fig. 6 um 90° geklappte Ansicht der Verriegelungslasche in Richtung des Pfeiles VIl von Fig. 6. Fig. 7 shows a comparison with FIG. 6 at 90 ° folded view of the locking tab in the direction of arrow VIl of Fig. 6.

Die Verriegelungsvorrichtung 1 dient zum Verriegeln von Lei­ stungsschaltern mit einem aus einer schlitzförmigen Gehäuse­ öffnung 3 des Schalters 2 herausragenden Betätigungsknebel 4, der um eine nicht gezeigte Achse in Schwenkrichtung 40 von Fig. 1 bewegt werden kann und auf den ein Kopfstück 5 mit Schraubbefestigung aufsetzbar ist, das den Betätigungsknebel mit einer stirnseitigen Ausnehmung 6 übergreift. In unmittel­ barer seitlicher Anlage an dem Kopfstück 5 ist eine Lasche 7 parallel zum Betätigungsknebel 4 gelenkig angebracht, die zwischen einer Lösestellung gemäß Fig. 1 bis 3 und einer vom Kopfstück 5 im spitzen Winkel zur Seite geschwenkten Sperr­ stellung gemäß Fig. 4 und 5 verschwenkbar ist und ein An­ schlagteil aufweist, das in der Sperrstellung der Lasche 7 mit einer Anschlagfläche 8 am Schaltergehäuse 9 unmittelbar neben dem Betätigungsknebel 4 zusammenwirkt. Die Lasche 7 hat eine fensterartige Einhängeöffnung 10 für den Schloßbügel 11 eines Vorhänge- oder Bügelschlosses 12, die von einem U-för­ migen Bügel 13 begrenzt wird.The locking device 1 is used for locking Lei stungsschalter with a slot-shaped housing opening 3 of the switch 2 protruding toggle 4 , which can be moved about an axis, not shown, in the pivoting direction 40 of FIG. 1 and on which a head piece 5 with screw attachment can be placed , which overlaps the actuating toggle with an end recess 6 . In immediate cash side contact on the head piece 5 , a tab 7 is articulated parallel to the actuating toggle 4 , which can be pivoted between a release position according to FIGS . 1 to 3 and a locking position pivoted from the head piece 5 at an acute angle to the side according to FIGS. 4 and 5 is and has an impact part, which cooperates in the locked position of the tab 7 with a stop surface 8 on the switch housing 9 immediately next to the actuating knob 4 . The tab 7 has a window-like hanging opening 10 for the lock shackle 11 of a padlock or padlock 12 , which is limited by a U-shaped bracket 13 .

Wie in Fig. 1 bis 3 im einzelnen zu erkennen ist, ist die Lasche 7 mit der Einhängeöffnung 10 für das Vorhängeschloß so ausgebildet, daß sie in der Lösestellung der Verriegelungs­ vorrichtung 1 an einer zur Schwenkachse des Betätigungskne­ bels 4 parallelen Außenseite 14 des Kopfstückes 5 etwa parallel zu dem Betätigungsknebel 4 anliegt, wobei von der Lasche 7 neben dem Betätigungsknebel 4 zwei Verriegelungs­ krallen 15, 16 hervorstehen, die gegen das Schaltergehäuse 9 gerichtet sind.As can be seen in Figs. 1 to 3 in detail, the tab 7 is designed with the hanging opening 10 for the padlock so that in the release position of the locking device 1 on a lever to the pivot axis of the actuating lever 4 parallel outside 14 of the head piece 5th bears approximately parallel to the actuating knob 4 , claws 15 , 16 protruding from the tab 7 next to the actuating knob 4 , which are directed against the switch housing 9 .

Die Lasche 7 ist an dem Kopfstück 5 um eine gegenüber der Laschenebene parallel versetzte, das Kopfstück 5 und den Be­ tätigungsknebel 4 quer zu dessen Schwenkrichtung 40 durch­ setzende Drehachse 41 schwenkbar angeordnet und hat zwei seitlich neben dem Betätigungsknebel 4 hervorstehende Ver­ riegelungskrallen 15, 16, die in der in Fig. 4 gezeigten Sperrstellung den dafür am Schaltergehäuse 9 unmittelbar neben dem Betätigungsknebel 4 vorgesehenen Anschlagflächen 8 gegenüberstehen.The tab 7 is on the head piece 5 offset relative to the tab plane parallel, the head piece 5 and the Be actuating knob 4 transversely to its pivoting direction 40 by setting rotational axis 41 and has two laterally adjacent to the actuating knob 4 protruding Ver locking claws 15 , 16 , 4 in the blocking position shown in FIG. 4 are opposed to the stop surfaces 8 provided for this purpose on the switch housing 9 directly next to the actuating toggle 4 .

Die Lasche 7 hat außerdem zwei neben den Verriegelungskrallen 15, 16 beiderseits der Ausnehmung 6 für den Betätigungsknebel 4 parallel zueinander umgebogene Lagerschenkel 17, 18, die, wie in Fig. 1, 3 und 4 zu erkennen ist, gegenüber der Ebene der Lasche 7 in Richtung auf die Schwenkachse des Betäti­ gungsknebels 4 derart abgewinkelt sind, daß die Lasche 7 durch den in die Einhängeöffnung 10 eingehängten Schloßbügel 11 von der Außenseite 14 des Kopfstückes 5 (Fig. 4) so weit nach außen anschlagbegrenzt weggeschwenkt wird, daß die Verriegelungskrallen 15, 16 der Lasche 7 in dafür vorgesehene Aussparungen 19, 20 am Schaltergehäuse 9 sperrend eingreifen. The tab 7 also has two bearing claws 17 , 18 which are bent parallel to one another in addition to the locking claws 15 , 16 on both sides of the recess 6 for the actuating toggle 4 and, as can be seen in FIGS. 1, 3 and 4, opposite the plane of the tab 7 in the direction of the pivot axis of Actuate the are supply knob 4 is angled such that the tab is so far pivoted stop-limited 7 through the on-hook in the locking slot 10 lock shackle 11 from the outer side 14 of the head piece 5 (FIG. 4) to the outside, that the locking claws 15, 16 of the tab 7 engage in recesses 19 , 20 provided for this purpose on the switch housing 9 .

Beide Lagerschenkel 17, 18 sind an dem Kopfstück 5 der Verriegelungsvorrichtung 1 an Drehlagerzapfen 21, 22 gela­ gert, die beiderseits der Ausnehmung 6 für den Betätigungs­ knebel 4 am Kopfstück 5 miteinander fluchtend angeordnet sind.Both bearing legs 17 , 18 are on the head piece 5 of the locking device 1 on pivot pins 21 , 22 gela gert, which are arranged on both sides of the recess 6 for the actuation gag 4 on the head piece 5 in alignment.

Wie Fig. 1, 3 und 4 weiterhin erkennen lassen, sind die Ver­ riegelungskrallen 15, 16 aus der Ebene der Lasche 7 in einem Winkel 23 von etwa 14 bis 20°, vorzugsweise etwa 17°, gegen­ über der Außenseite 14 des Kopfstückes 5 nach außen abgewin­ kelt, und zwar etwa in Höhe der beiden Drehlagerzapfen 21, 22. Die abgewinkelten Verriegelungskrallen 15, 16 kommen beim Verschwenken der Lasche 7 in die Sperrstellung von Fig. 4 und 5 auch zur Anlage an der flachen Außenseite 14 des Kopfstüc­ kes 5 und dienen somit zur Anschlagbegrenzung für die Ver­ schwenkung der Lasche 7.As shown in FIG. 1, 3 and 4 continue to indicate the United are lock-out claws 15, 16 from the plane of the tab 7 at an angle 23 of about 14 to 20 °, preferably about 17 °, relative to the outer side 14 of the head piece 5 after outside kelt, approximately at the level of the two pivot pins 21 , 22nd The angled locking claws 15 , 16 come when pivoting the tab 7 in the locked position of FIGS. 4 and 5 also to rest on the flat outside 14 of the head piece 5 and thus serve to limit the stop for the pivoting of the tab 7th

Das Kopfstück 5 ist mit einer sich in der Längssymmetrieebene 24 (Fig. 2) des Betätigungsknebels 4 oder parallel dazu in Richtung auf das Schaltergehäuse 9 erstreckenden Befesti­ gungsschraube 25 am Betätigungsknebel 4 stirnseitig festge­ spannt. Außerdem ist von der Lasche 7 hinter dem Kopf der Befestigungsschraube 25 eine Sicherungszunge 26 mit einer Öffnung 27 für den Kopf der Befestigungsschraube 25 derart rechtwinklig nach innen umgebogen, daß die Öffnung 27 der Sicherungszunge 26 in der Lösestellung der Lasche 7 von Fig. 1 und 2 den Zugang zum Kopf der Befestigungsschraube 25 mittels eines geeigneten Werkzeuges, wie eines Schraubendre­ hers, freigibt, wohingegen der Kopf der Befestigungsschraube 25 in der ausgeschwenkten Sperrstellung der Lasche 7 durch die Sicherungszunge 26 vollständig abgedeckt ist. Hierdurch wird vermieden, daß der gesamte Betätigungsknebel 4 zusam­ men mit der Lasche 7 und dem Vorhängeschloß 12 entfernt wer­ den kann und damit die Sicherung überlistet wird. The head piece 5 is with a in the longitudinal plane of symmetry 24 ( Fig. 2) of the actuating knob 4 or parallel to it in the direction of the switch housing 9 extending fastening screw 25 on the actuating knob 4 on the front side festge. In addition, the fixing screw is in such a perpendicular bent 25 is a securing tab 26 with an opening 27 for the head of the fastening screw 25 inwardly from the tab 7 behind the head such that the opening 27 of the securing tongue 26 in the release position of the flap 7 of FIGS. 1 and 2 the access to the head of the fastening screw 25 by means of a suitable tool such as a screwdriver hers, releases the head whereas the mounting screw 25 in the pivoted locking position of the tab is completely covered by the securing tongue 7 26th This avoids that the entire actuation knob 4 together with the tab 7 and the padlock 12 who can remove the and thus outwit the fuse.

Zur Lagesicherung des Schloßbügels 11 des Einhängeschlosses 12 in der Sperrstellung der Vorrichtung von Fig. 4 und 5 weist das Kopfstück 5 an der Außenseite 14, die der Lasche 7 mit der Einhängeöffnung 10 für den Schloßbügel 11 benachbart ist, eine Kerbe 28 für den Eingriff eines der beiden Schenkel des Schloßbügels 11 auf.To secure the position of the lock bracket 11 of the lock 12 in the locked position of the device of FIGS. 4 and 5, the head piece 5 on the outside 14 , which is adjacent to the tab 7 with the hook opening 10 for the lock bracket 11 , has a notch 28 for the engagement of one of the two legs of the lock bracket 11 .

Neben der Sicherungszunge 26 ist von der Lasche 7 außerdem eine Rastzunge 29 parallel zu den beiden Drehlagerzapfen 21, 22 etwa rechtwinklig nach innen umgebogen, die eine endseiti­ ge Rastkante 30 aufweist, mit der sie einen vom gegenüberlie­ genden Gehäuseboden 31 des Kopfstückes 5 aufragenden federn­ den Raststeg 32 mit einer zur Rastkante 30 hervorspringenden parallelen Widerlagerkante 33 sperrend hintergreift.In addition to the securing tongue 26 , a latching tongue 29 is also bent from the tab 7 parallel to the two pivot pins 21 , 22 approximately at right angles to the inside, which has a ends edge 30 locking edge 30 with which they spring up from the housing bottom 31 of the head piece 5 lying opposite Locking web 32 engages behind a locking abutment edge 33 projecting out to the locking edge 30 in a blocking manner.

Das Gehäuse des Kopfstückes 5 besteht aus Kunststoff, während die Lasche 7 mit den beiden Verriegelungskrallen 15, 16, den beiden Lagerschenkeln 17, 18, der Sicherungszunge 26 und der Rastzunge 29 aus einem Blechstanzteil einstückig geformt ist. Das Gehäuse des Kopfstückes 5 ist an seiner der Lasche 7 zugewandten Außenseite 14 ferner so ausgebildet, daß die Lasche 7 mit dem die Einhängeöffnung 10 für das Vorhänge­ schloß 12 umgebenden Bügel 13 und mit den gegen das Schalter­ gehäuse 9 gerichteten Verriegelungskrallen 15, 16 in der in Fig. 1 und 3 gezeigten Lösestellung der Verriegelungsvorrich­ tung 1 in einer reliefartigen seitlichen Vertiefung 34 am Gehäuse des Kopfstückes 5 im wesentlichen oberflächengleich versenkt angeordnet ist.The housing of the head piece 5 is made of plastic, while the tab 7 with the two locking claws 15 , 16 , the two bearing legs 17 , 18 , the securing tongue 26 and the locking tongue 29 is formed in one piece from a sheet metal stamped part. The housing of the head piece 5 is formed at its the lug 7 facing outside 14 further so that the flap 7 with the suspension opening 10 of the padlock 12 surrounding yoke 13 and directed with the housing against the switch 9 locking claws 15, 16 in the release position of the Verriegelungsvorrich shown in Fig. 1 and 3, device 1 in a relief-like lateral recess 34 is disposed substantially submerged surface equal to the housing of the head piece 5.

Wenn in Ausschaltstellung des Schalters 2 die Lasche 7 von dem Betätigungsknebel 4 weggeschwenkt wird, greifen die bei­ den Verriegelungskrallen 15, 16 in die Aussparungen 19, 20 des Schaltergehäuses 9 ein und verhindern ein Betätigen des Knebels in Einschaltrichtung. Diese Verriegelungsstellung kann mittels eines einfachen Vorhänge- oder Bügelschlosses 12 gesichert werden, indem der Schloßbügel 11 durch die Ein­ hängeöffnung 10 der Lasche 7 geführt wird und somit die An­ lage der Lasche 7 an dem Kopfstück 5 der Verriegelungsvor­ richtung 1 verhindert. If, when the switch 2 is in the switched-off position, the tab 7 is pivoted away from the actuating toggle 4 , the locking claws 15 , 16 engage in the cutouts 19 , 20 of the switch housing 9 and prevent actuation of the toggle in the switching-on direction. This locking position can be secured by means of a simple padlock or padlock 12 by the lock bracket 11 is guided through a hanging opening 10 of the tab 7 and thus the position of the tab 7 on the head piece 5 of the interlocking device 1 is prevented.

Liste der BezugszeichenList of reference numbers

 1 Verriegelungsvorrichtung
 2 Schalter
 3 Gehäuseöffnung
 4 Betätigungsknebel
 5 Kopfstück
 6 Ausnehmung
 7 Lasche
 8 Anschlagfläche
 9 Schaltergehäuse
10 Einhängeöffnung
11 Schloßbügel
12 Vorhängeschloß
13 Bügel
14 Außenseite
15 Verriegelungskralle
16 Verriegelungskralle
17 Lagerschenkel
18 Lagerschenkel
19 Aussparung
20 Aussparung
21 Drehlagerzapfen
22 Drehlagerzapfen
23 Winkel
24 Längssymmetrieebene
25 Befestigungsschraube
26 Sicherungszunge
27 Öffnung
28 Kerbe
29 Rastzunge
30 Rastkante
31 Gehäuseboden
32 Raststeg
33 Widerlagerkante
34 Vertiefung
40 Schwenkrichtung
41 Drehachse
1 locking device
2 switches
3 housing opening
4 control knobs
5 head piece
6 recess
7 tab
8 stop surface
9 switch housing
10 hanging opening
11 lock shackle
12 padlock
13 brackets
14 outside
15 locking claw
16 locking claw
17 bearing legs
18 bearing legs
19 recess
20 recess
21 pivot pin
22 pivot pin
23 angles
24 plane of longitudinal symmetry
25 fastening screw
26 safety tongue
27 opening
28 notch
29 locking tongue
30 locking edge
31 case back
32 rest bridge
33 abutment edge
34 deepening
40 swivel direction
41 axis of rotation

Claims (12)

1. Verriegelungsvorrichtung für Leistungsschalter mit einem aus einer Gehäuseöffnung (3) des Schalters (2) herausra­ genden Betätigungsknebel (4), auf den ein Kopfstück (5) mit Schraubbefestigung aufsetzbar ist, das den Betäti­ gungsknebel (4) mit einer Ausnehmung (6) übergreift und einen Sperrbügel mit einem Anschlagteil aufweist, das in der Sperrstellung mit einer Anschlagfläche (8) am Schal­ tergehäuse (9) zusammenwirkt und eine Einhängeöffnung (10) für den Schloßbügel (11) eines Vorhänge- oder Bü­ gelschlosses (12) aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Kopfstück (5) eine zwischen einer Löse- und einer Sperrstellung anschlag­ begrenzt verschwenkbare Lasche (7) angebracht ist, die in der Lösestellung am Kopfstück (5) etwa parallel zum Betätigungsknebel (4) anliegt und davon gegen das Schal­ tergehäuse (9) gerichtete Verriegelungskrallen (15, 16) aufweist, die in einer vom Kopfstück (5) in einem spitzen Winkel zur Seite geschwenkten Sperrstellung der Lasche (7) den dafür am Schaltergehäuse (9) unmittelbar neben dem Betätigungsknebel (4) vorgesehenen Anschlag­ flächen (8) sperrend gegenüberstehen. 1. Locking device for circuit breakers with a from a housing opening ( 3 ) of the switch ( 2 ) protruding actuating knob ( 4 ), on which a head piece ( 5 ) with screw fastening can be placed, the actuating knob ( 4 ) with a recess ( 6 ) overlaps and has a locking bracket with a stop part, which in the locking position interacts with a stop surface ( 8 ) on the scarf housing ( 9 ) and has a hanging opening ( 10 ) for the lock bracket ( 11 ) of a curtain or bracket lock ( 12 ), thereby indicates that on the head piece ( 5 ) a stop between a release and a locking position limited pivotable tab ( 7 ) is attached, which rests in the release position on the head piece ( 5 ) approximately parallel to the actuating knob ( 4 ) and against the scarf tergehäuse ( 9 ) directed locking claws ( 15 , 16 ) which in one of the head piece ( 5 ) at an acute angle to the side g Swiveled locked position of the tab ( 7 ) opposite the stop surfaces ( 8 ) provided on the switch housing ( 9 ) immediately next to the actuating knob ( 4 ). 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (7) an dem Kopfstück (5) um eine gegenüber der Laschenebene paral­ lel versetzte, das Kopfstück (5) und den Betätigungs­ knebel (4) quer zu dessen Schwenkrichtung (40) durch­ setzende Drehachse (41) schwenkbar angeordnet ist.2. Locking device according to claim 1, characterized in that the tab ( 7 ) on the head piece ( 5 ) offset relative to the tab plane paral lel, the head piece ( 5 ) and the actuating knob ( 4 ) transversely to the pivoting direction ( 40 ) is pivotally arranged by the setting axis of rotation ( 41 ). 3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß von der Lasche (7) neben dem Betätigungsknebel (4) zwei gegen das Schaltergehäuse (9) gerichtete Verriegelungskrallen (15, 16) hervorstehen, und daß die Lasche (7) zwei neben den Verriegelungskrallen (15, 16) beiderseits der Aus­ nehmung (6) für den Betätigungsknebel (4) parallel zueinander umgebogene und gegenüber der Ebene der Lasche (7) in Richtung auf die Schwenkachse des Betätigungskne­ bels (4) abgewinkelte Lagerschenkel (17, 18) aufweist, mit denen sie an beiderseits der Ausnehmung (6) für den Betätigungsknebel (4) am Kopfstück (5) miteinander fluchtend angeordneten Drehlagerzapfen (21, 22) derart schwenkbar gelagert ist, daß sie in der Sperrstellung der Verriegelungskrallen (15, 16) durch den in die Einhängeöffnung (10) eingehängten Schloßbügel (11) von der Außenseite (14) des Kopfstückes (5) so weit nach außen weggeschwenkt ist, daß die Verriegelungskrallen (15, 16) in Aussparungen (19, 20) am Schaltergehäuse (9) sperrend eingreifen.3. Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that from the tab ( 7 ) next to the actuating knob ( 4 ) two against the switch housing ( 9 ) directed locking claws ( 15 , 16 ) protrude, and that the tab ( 7 ) two In addition to the locking claws ( 15 , 16 ) on both sides of the recess ( 6 ) for the actuating knob ( 4 ) bent parallel to each other and relative to the plane of the tab ( 7 ) in the direction of the pivot axis of the actuating lever ( 4 ) angled bearing legs ( 17 , 18th ) with which it is pivotally mounted on both sides of the recess ( 6 ) for the actuating toggle ( 4 ) on the head piece ( 5 ), in such a way that pivot pins ( 21 , 22 ) are aligned so that they are in the locked position of the locking claws ( 15 , 16 ) by the lock bracket ( 11 ) suspended in the hanging opening ( 10 ) from the outside ( 14 ) of the head piece ( 5 ) is pivoted so far outwards that d he locking claws ( 15 , 16 ) engage in recesses ( 19 , 20 ) on the switch housing ( 9 ). 4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskrallen (15, 16) aus der Ebene der Lasche (7) in einem Winkel (23) von etwa 14 bis 20°, vorzugsweise etwa 17°, gegenüber dem Kopfstück (5) nach außen abgewinkelt sind. 4. Locking device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locking claws ( 15 , 16 ) from the plane of the tab ( 7 ) at an angle ( 23 ) of about 14 to 20 °, preferably about 17 °, with respect to The head piece ( 5 ) is angled outwards. 5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskrallen (15, 16) etwa in Höhe der Drehachse (41) aus der Ebene der Lasche (7) abgewinkelt sind.5. Locking device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the locking claws ( 15 , 16 ) are angled approximately at the height of the axis of rotation ( 41 ) from the plane of the tab ( 7 ). 6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (5) mit einer sich in der Längssymmetrie­ ebene (24) des Betätigungsknebels (4) oder parallel dazu in Richtung auf das Schaltergehäuse (9) erstreckenden Befestigungsschraube (25) am Betätigungsknebel (4) stirnseitig festgespannt ist.6. Locking device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the head piece ( 5 ) with a in the longitudinal symmetry plane ( 24 ) of the actuating knob ( 4 ) or parallel thereto in the direction of the switch housing ( 9 ) extending fastening screw ( 25 ) is clamped on the front of the control knob ( 4 ). 7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Lasche (7) hinter dem Kopf der Befestigungsschraube (25) eine Sicherungszunge (26) mit einer Öffnung (27) für den Kopf der Befestigungsschraube (25) derart rechtwinklig nach innen umgebogen ist, daß die Öffnung (27) in der Löse­ stellung der Lasche (7) den Zugang zum Kopf der Befesti­ gungsschraube (25) mittels eines geeigneten Werkzeuges, wie eines Schraubendrehers, freigibt, und daß der Kopf der Befestigungsschraube (25) in der ausgeschwenkten Sperrstellung der Lasche (7) durch die Sicherungszunge (26) abgedeckt ist.7. Locking device according to claim 6, characterized in that the tab ( 7 ) behind the head of the fastening screw ( 25 ) has a locking tongue ( 26 ) with an opening ( 27 ) for the head of the fastening screw ( 25 ) is bent inwards at such a right angle that the opening ( 27 ) in the release position of the tab ( 7 ) gives access to the head of the fastening screw ( 25 ) by means of a suitable tool, such as a screwdriver, and that the head of the fastening screw ( 25 ) in the pivoted-out blocking position the tab ( 7 ) is covered by the securing tongue ( 26 ). 8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (5) an der Außenseite (14), die der Lasche (7) mit der Einhängeöffnung (10) für den Schloßbügel (11) benachbart ist, eine Kerbe (28) zur Lagesicherung des Schloßbügels (11) in der Sperrstellung am Kopfstück (5) aufweist. 8. Locking device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the head piece ( 5 ) on the outside ( 14 ) which is adjacent to the tab ( 7 ) with the hanging opening ( 10 ) for the lock shackle ( 11 ), a notch ( 28 ) to secure the position of the lock bracket ( 11 ) in the locked position on the head piece ( 5 ). 9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der Lasche (7) eine Rastzunge (29) parallel zu den Drehlagerzapfen (21, 22) etwa rechtwinklig nach innen umgebogen ist mit einer endseitigen Rastkante (30), die einen vom gegenüberliegenden Gehäuseboden (31) des Kopfstückes (5) aufragenden federnden Raststeg (32) mit einer zur Rastkante (30) hervorspringenden parallelen Widerlagerkante (33) sperrend hintergreift.9. Locking device according to one of claims 1 to 8, characterized in that of the tab ( 7 ) has a locking tongue ( 29 ) parallel to the pivot pin ( 21 , 22 ) is bent approximately at right angles inwards with an end locking edge ( 30 ) a resilient latching web ( 32 ) projecting from the opposite housing base ( 31 ) of the head piece ( 5 ) with a parallel abutment edge ( 33 ) projecting out to the latching edge ( 30 ) engages behind. 10. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Kopfstückes (5) aus Kunststoff besteht.10. Locking device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the housing of the head piece ( 5 ) consists of plastic. 11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (7) mit den beiden Verriegelungskrallen (15, 16), den beiden Lagerschenkeln (17, 18), der Sicherungs­ zunge (26) und der Rastzunge (29) aus einem Blechstanz­ teil einstückig geformt ist.11. Locking device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the tab ( 7 ) with the two locking claws ( 15 , 16 ), the two bearing legs ( 17 , 18 ), the securing tongue ( 26 ) and the latching tongue ( 29 ) is formed in one piece from a sheet metal stamping. 12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (7) mit dem die Einhängeöffnung (10) für das Vorhängeschloß (12) umgebenden Bügel (13) und mit den gegen das Schaltergehäuse (9) gerichteten Verriegelungs­ krallen (15, 16) in der Lösestellung in einer reliefar­ tigen seitlichen Vertiefung (34) am Gehäuse des Kopf­ stückes (5) im wesentlichen oberflächengleich versenkt angeordnet ist.12. Locking device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the tab ( 7 ) with which the hanging opening ( 10 ) for the padlock ( 12 ) surrounding bracket ( 13 ) and with the against the switch housing ( 9 ) directed locking ( 15 , 16 ) in the release position in a relief-side recess ( 34 ) on the housing of the head piece ( 5 ) is arranged sunk essentially with the same surface.
DE4101834A 1991-01-23 1991-01-23 Locking device for circuit breakers Expired - Lifetime DE4101834C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101834A DE4101834C2 (en) 1991-01-23 1991-01-23 Locking device for circuit breakers
DE9100730U DE9100730U1 (en) 1991-01-23 1991-01-23

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101834A DE4101834C2 (en) 1991-01-23 1991-01-23 Locking device for circuit breakers
DE9100730U DE9100730U1 (en) 1991-01-23 1991-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4101834A1 true DE4101834A1 (en) 1992-07-30
DE4101834C2 DE4101834C2 (en) 1996-06-05

Family

ID=25900429

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9100730U Expired - Lifetime DE9100730U1 (en) 1991-01-23 1991-01-23
DE4101834A Expired - Lifetime DE4101834C2 (en) 1991-01-23 1991-01-23 Locking device for circuit breakers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9100730U Expired - Lifetime DE9100730U1 (en) 1991-01-23 1991-01-23

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9100730U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999568A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-10 GEWISS S.p.A. Safety lock for electrical devices, particulary for electric switches
DE10057402B4 (en) * 1999-11-19 2010-02-04 Bt Industries Ab Arrangement of switches, in particular for industrial trucks
EP2388790A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-23 Eaton Industries GmbH Circuit breaker with locking device
FR3004286A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-10 Schneider Electric Ind Sas DEVICE FOR LOCKING THE LEVER OF AN ELECTRICAL PROTECTION DEVICE, AND ELECTRICAL PROTECTION APPARATUS COMPRISING IT
US9053887B2 (en) 2012-02-28 2015-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Switching device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD386747S (en) 1996-03-01 1997-11-25 Welsh Robert P Switch for a power mechanism
EP1241692B1 (en) * 2001-03-12 2011-03-02 Hager Electro Locking device with a padlock for a modular electrical apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849552A (en) * 1954-03-19 1958-08-26 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker locking
US2937248A (en) * 1959-02-27 1960-05-17 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker handle lock
DE2914088C2 (en) * 1978-04-24 1987-04-23 Fa. Merlin Gerin, Grenoble, Fr
DE8914043U1 (en) * 1988-12-09 1990-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849552A (en) * 1954-03-19 1958-08-26 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker locking
US2937248A (en) * 1959-02-27 1960-05-17 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker handle lock
DE2914088C2 (en) * 1978-04-24 1987-04-23 Fa. Merlin Gerin, Grenoble, Fr
DE8914043U1 (en) * 1988-12-09 1990-04-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0999568A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-10 GEWISS S.p.A. Safety lock for electrical devices, particulary for electric switches
DE10057402B4 (en) * 1999-11-19 2010-02-04 Bt Industries Ab Arrangement of switches, in particular for industrial trucks
EP2388790A1 (en) * 2010-05-19 2011-11-23 Eaton Industries GmbH Circuit breaker with locking device
US9053887B2 (en) 2012-02-28 2015-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Switching device
FR3004286A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-10 Schneider Electric Ind Sas DEVICE FOR LOCKING THE LEVER OF AN ELECTRICAL PROTECTION DEVICE, AND ELECTRICAL PROTECTION APPARATUS COMPRISING IT
AU2014201898B2 (en) * 2013-04-03 2015-05-28 Schneider Electric Industries Sas Device for locking the handle of an electric protection apparatus, and electric protection apparatus comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4101834C2 (en) 1996-06-05
DE9100730U1 (en) 1992-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269701B1 (en) Furniture hinge
DE4216162C2 (en) Mechanical locking on a connector between an electrical switch and a connector
EP0274624B1 (en) Protective circuit-breaking switch with a hand mechanism
EP0226532B1 (en) Electrical switching cubicle with a racking drive for a movable switching apparatus
EP2410550B1 (en) Lockable rotary handle
EP0660965A1 (en) Push-button actuated safety switch.
DE4101834C2 (en) Locking device for circuit breakers
EP0563530B1 (en) Power switch block
EP0144799B1 (en) Protection switch
DE4130174C2 (en) Power tool, in particular plunge circular saw with a device for securing the tool change
DE202020105647U1 (en) Fuse switch disconnectors, in particular NH fuse switch disconnectors
DE4206378C2 (en) Actuator for switchgear
DE3502069C2 (en)
DE3007304A1 (en) Switch for electric hand tool - has actuating member rotatably mounted on intermediate member and movable against return spring force and actuating switching mechanism
EP0711004B1 (en) Mounting device for mounting heavy electrical connector insertions on supporting rails
EP0145946B1 (en) Line-protecting cut-out
DE3501297A1 (en) ENGINE CENTRAL DISTRIBUTION
EP0710969B1 (en) Lockable hand-operated device for enclosed electric switching apparatus
DE102021103433B3 (en) Electrical/electronic installation device
CH682113A5 (en)
AT503871B1 (en) ELECTRIC DEVICE
DE102020125730B3 (en) FUSE LOAD DISCONNECT SWITCHES, IN PARTICULAR NH FUSE LOAD DISCONNECT SWITCHES
DE60214490T2 (en) Electrical safety device with lockable reset and signaling lever
DE4202907C1 (en)
DE3906538C1 (en) Apparatus switching device having a safety inhibit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

8330 Complete disclaimer