DE408211C - Shut-off device for continuous milk heating tubs - Google Patents

Shut-off device for continuous milk heating tubs

Info

Publication number
DE408211C
DE408211C DEB113361D DEB0113361D DE408211C DE 408211 C DE408211 C DE 408211C DE B113361 D DEB113361 D DE B113361D DE B0113361 D DEB0113361 D DE B0113361D DE 408211 C DE408211 C DE 408211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
main
auxiliary
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB113361D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Publication date
Priority to DEB113361D priority Critical patent/DE408211C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE408211C publication Critical patent/DE408211C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/031Apparatus through which the material is transported non progressively; Temperature-maintaining holding tanks or vats with discontinuous filling or discharge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Absperrvorrichtung für milchdauererhitzungswannen, Um Milch und andere Flüssigkeiten unter Erhaltung ihrer natürlichen Eigenschaften mit Sicherheit zu entkeimen und insbesondere etwaige Krankheitskeime abzutöten, hat sich die Dauererhitzung, bei der eine relativ niedrige Temperatur auf die Flüssigkeit zur Anwendung kommt, diese Temperatur aber längere Zeit einwirken kann, anderen Verfahren weit überlegen gezeigt. Allerdings müssen mit Sorgfalt bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, die technisch einige Schwierigkeiten machen. Dauererhitzungsapparatevorrichtungen (Wannen) besitzen in der Regel eine Anzahl Zellen, die für die Füllung und Entleerung Zu- und Abflußorgane besitzen, und gerade diese sind es, welche zur Erreichung einer wirksamen Dauererhitzung Schwierigkeiten bereiten. Wendet man Hähne an, so bedingt dies auch die Anwendung von Stutzen, die während des Betriebes mit der Flüssigkeit gefüllt sind, die sich außerhalb des Erhitzungsraumes befinden und der Abkühlung ausgesetzt sind. Die Hähne können auch undicht sein, indem sie entweder von vornherein nicht mit der nötigen Sorgfalt hergestellt sind, oder dadurch, daß sich das Hahngehäuse unter dem Einfluß der wechselnden Temperaturen verzieht. Da bei solchen Mehrzellen-Dauererhitzungswannen die Ausläufe sämtlicher Hähne nach einer gemeinsamen Abflußleitung führen, so gelangt die durch unclichte Hähne entweichende Flüssigkeit ebenfalls in die gemeinsame Sammelleitung, ohne claß aber die Möglichkeit bestand, diese Flüssigkeit während der erforderlichen Zeit auf die wirksame Temperatur zu erhitzen. Durch die Vermischung dauererhitzter Flüssigkeit und nicht oder nicht genügend erhitzter Flüssigkeit wird natürlich der Zweck der ganzen Dauererhitzung gegenstandslos, weil die in der nicht genügend erhitzten Flüssigkeit enthaltenen Keime die ganze schon behandelte Flüssigkeitsmenge von neuem infizieren können. Eine Kontrolle, ob die Hähne auch wirklich (licht sind, ist im Betriebe nicht möglich, was sehr nachteilig ist, da der Betrieb oft mehrere Stunden dauert und daher die ganze während dieser Zeit geleistete Arbeit nutzlos sein kann.Shut-off device for continuous milk heating tubs, To milk and others Liquids while maintaining their natural properties with certainty too sterilize and in particular kill any germs, the continuous heating, where a relatively low temperature is applied to the liquid, but this temperature can act for a longer period of time, far superior to other methods shown. However, certain requirements must be met with care, which technically cause some difficulties. Continuous heating apparatus (Tubs) usually have a number of cells that are used for filling and emptying Have inflow and outflow organs, and it is precisely these that are used to achieve a cause difficulties for effective continuous heating. If you use taps, so conditionally This also includes the use of nozzles that handle the liquid during operation are filled, which are located outside the heating space and the cooling are exposed. The taps can also be leaking either by the first time are not made with the necessary care, or by the fact that the valve body warps under the influence of changing temperatures. As with such multi-cell long-term heating tanks the outlets of all taps lead to a common drainage line, so gets the liquid escaping through unclear taps also into the common collecting line, but there was no possibility of using this liquid during the required period Time to heat up to the effective temperature. By mixing it is permanently heated Liquid and not or insufficiently heated liquid will of course be the The purpose of the whole continuous heating is irrelevant because the in the not sufficiently heated If germs contain liquid, the whole amount of liquid that has already been treated is renewed can infect. A check of whether the taps are really (lit) is in the Operations are not possible, which is very disadvantageous because the operation often takes several hours takes time and therefore all the work done during this time may be useless.

In Erkenntnis dieser Gefahren hat man aber auch schon Dauererhitzer konstruiert, bei denen man auf Zuflußventile überhaupt verzichtete und die Verteilung der zu entkeimenden Flüssigkeit durch einen umlaufenden Verteiler in offenen Kammern vornahm, für die Abflußorgane dagegen Kegelventile vorsah. Der Kegel solcher Ventile schließt zwar den Hohlraum der Erhitzungszellen völlig ab, und daher werden alle Flüssigkeiten im Innern der Erhitzungszellen sicher auch auf der gleichen wirksamen Temperatur gehalten. Indessen genügt doch auch dieses Kegelventil noch nicht allen Anforderungen. In .der Flüssigkeit, insbesondere auch in der Milch, können sich Unreinigkeiten befinden, :die sich bei der Entleerung .auf den Dichtungsflächen des Ventils ablagern könnten und dann das vollständige Schließen des Ventils verhindern. Aus einer \Teufüllung des entsprechendenBehälters können mithin sogleich Flüssigkeitsteilchen entweichen, die sich mit der bereits dauererhitzten Flüssigkeit mischen und diese erneut infizieren. Auch hier ist bisher eine Beobachtung des Ventils auf Dichthalten währenddes Betriebes nicht möglich, da die Mündungen der Ventile aus hygienischen Gründen in einen geschlossenen Raum münden müssen.Knowing these dangers, however, one already has permanent heaters constructed, in which one dispensed with inflow valves at all and the distribution the liquid to be sterilized through a circulating distributor in open chambers made, but provided cone valves for the drainage organs. The cone of such valves although it completely closes off the cavity of the heating cells, and therefore all of them Liquids inside the heating cells are also safe at the same effective Temperature held. However, even this cone valve is not enough for everyone Requirements. In the liquid, especially in the milk, There are impurities: that are on the sealing surfaces during emptying of the valve could deposit and then prevent the valve from closing completely. Liquid particles can therefore immediately come out of the envelope of the corresponding container escape, which mix with the already permanently heated liquid and this re-infect. Here, too, the valve has so far been monitored to ensure that it is not leaking not possible during operation because the mouths of the valves are hygienic Reasons must lead to an enclosed space.

Diese Gefahren sollen durch die vorliegende Erfindung vermieden werden, und, zwar dadurch, daß das Ventil so ausgebildet ist, daß die bei nicht dichtem Abschluß hindurchsickernden Tropfen und ebenso etwa überflutende Milch aufgefangen und getrennt von der schon dauererhitzten Milch abgeleitet, und zwar möglichst sichtbar abgeleitet wird, so daß zunächst eine Vermischung mit der einwandfrei dauererhitzten Milch ausgeschlossen ist, anderseits aber auch eine Beobachtung der einzelnen Ventile auf die Dichtigkeit während des Betriebes möglich ist.These dangers are to be avoided by the present invention, namely in that the valve is designed so that the not tight Finally seeping through drops and also about overflowing milk are collected and derived separately from the milk that has already been heated, and as visibly as possible is derived, so that initially a mixture with the perfectly permanently heated Milk is excluded, but also an observation of the individual valves on the tightness during operation is possible.

Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung am Abschlußkörper unterhalb der kegelförmigen Dichtflächen ein Raum vorgesehen, der neben einer Ablauföffnung für den normalen Austritt noch eine zweite öffnung enthält, die durch ein Hilfsventil abgeschlossen isi und durch die bei Undichtigkeit hindurchsickernde Flüssigkeit oder beim Überfluten einer Zelle ablaufende Milch gesondert von der entkeimten Milch abgeleitet werden kann. Man kann die Absperrvorrichtung unter Weitergestaltung eines Haupt- und eines Hilfsabschlußkörpers auch dahin ausbilden, -daß bei geschlossenem Hauptabschlußkörper hindurchsickernde oder überflutende Milch, die noch nicht völlig entkeimt ist, durch Öffr_ungen oder Kanäle des Hilfsabschlußkörpers gesondert ableitet, dagegen diese Öffnungen oder Kanäle des Hilfsabschlußkörpers verschließt, wenn durch Heben des Hauptabschlußkörpers die normale Entleerung der Dauererhitzungszellen erfolgt. In jedem Fall wird erreicht, daß hindurchsickernde oder überflutende Milch, welche noch nicht entkeimt ist oder bei der die Sicherheit für solche Entkeimung jedenfalls noch nicht gegeben ist, gesondert abgeleitet wird und darin gehindert wird, sich mit bereits getrennter Milch zu mischen.For this purpose, according to the invention on the closure body below the conical sealing surfaces provided a space next to a drain opening for the normal exit also contains a second opening, which is opened by an auxiliary valve completed isi and by the liquid seeping through in the event of a leak or milk that runs off when a cell is flooded is separated from the sterilized milk can be derived. You can use the shut-off device with a further design The main and an auxiliary closing body also train there, -that when closed Main final body oozing or flooding milk that is not yet fully is sterilized, discharged separately through openings or channels of the auxiliary closure body, however, these openings or channels of the auxiliary closure body closes when through Lifting the main body allows normal emptying of the permanent heating cells he follows. In each Fall is achieved that seeping through or flooded milk which has not yet been sterilized or for which the security for such disinfection is in any case not yet given, is derived separately and is prevented from mixing with milk that has already been separated.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar ist Abb. i ein senkrechter Schnitt durch zwei nebeneinanderliegende Zellen einer Milchdauererhitzungswanne.The invention is on the drawing in several exemplary embodiments illustrated, namely Fig. i is a vertical section through two adjacent Cells of a milk heating tub.

Abb. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Absperrvorrichtung bei geschlossenem Zustande des Hauptverschlußv entils, Abb. 3 ein gleicher Schnitt bei geöffnetem Hauptabschlußventil, 241b. 4. ein senkrechter Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes bei geschlossenem Hauptabschlußventil, Abb. 5 ein der Abb. d. entsprechender Schnitt bei geöffnetem Hauptabschlußventil. Am Boden der Behälter a (Abb. i), die durch eine Zwischenwand b getrennt sind, sind Ventilgehäuse c befestigt. Diese besitzen bei d einen Ventilsitz für das Hauptabschlußventil und einen zweiten Ventilsitz e für ein Hilfsventil. In dieses Ventilgehäuse mündet ein Stutzen f für den normalen Ablauf entkeimter Milch. ä ist das Hauptabsperrventil, welches in den oberen Sitz d des Ventilgehäuses c genau eingepaßt ist. Dieses Hauptventil ist durchbohrt und besitzt nach oben zu eine rohrartige Verlängerung h, deren oberes Ende oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, aber noch unterhalb des oberen Behälterrandes endet. Im unteren Teil des Ventilgehäuses c liegt ein Hilfsventil i, welches auf den Sitz e des Ventilgehäuses c aufgeschliffen ist.Fig. 2 shows another embodiment of the shut-off device when the main closing valve is closed, Fig. 3 shows the same section with the main closing valve open, 241b. 4. a vertical section through a further embodiment of the subject matter of the invention with the main shut-off valve closed, Fig. 5 and Fig. D. Corresponding section with the main closing valve open. At the bottom of the container a (Fig. I), which are separated by a partition b, valve housings c are attached. These have at d a valve seat for the main closing valve and a second valve seat e for an auxiliary valve. A connector f for the normal drainage of sterilized milk opens into this valve housing. ä is the main shut-off valve, which is precisely fitted into the upper seat d of the valve housing c. This main valve is pierced and has a tubular extension h at the top, the upper end of which ends above the liquid level, but still below the upper edge of the container. In the lower part of the valve housing c there is an auxiliary valve i, which is ground onto the seat e of the valve housing c.

Beide Ventile g und i sind auf der gemeinsamen Ventilstange k angeordnet, die sich durch das ganze Ventilgehäuse und auch durch (las angeschlossene Rohr h erstreckt. Zwischen den beiden Ventilkegeln g und i. ist auf (fieser Ventilstange eine Muffe l angeordnet, die dazu dient, den Ventilkegel zu heben und zu senken. Unterhalb des Ventilkegels i ist dagegen auf der Ventilstange eine Feder -m angeordnet, die in beliebiger Weise, z. B. durch Muttern -n., eingestellt werden kann. o ist ein Gefäß, welches zur Aufnahme und zur Ableitung der <lauererhitzten Milch dient.Both valves g and i are arranged on the common valve rod k, which runs through the entire valve housing and also through (read connected pipe h extends. Between the two valve cones g and i. is on (nasty valve stem a sleeve l is arranged, which serves to raise and lower the valve cone. Below the valve cone i, however, a spring -m is arranged on the valve rod, which in any way, e.g. B. by nuts -n. Can be adjusted. o is a vessel, which is used to receive and drain the <lukewarm milk.

Die Steuerung der Ventile kann auf beliehige Weise erfolgen. In der Zeichnung ist angenommen, daß zu diesem Zweck oberhalb der Dauererhitzungswannen eine drehbare Scheibe p vorgesehen ist, die eine Nocke q trägt. Auf (lein Rande dieser Scheibe p laufen Rollen r, von denen je eine mit einer Ventilstange k verbunden ist. Es kommen also so viele Rollen zur Anwendung, als Zellen im Danererhitzungsapparat Anwendung finden.The valves can be controlled in any way. In the Drawing is assumed to be above the continuous heating tubs for this purpose a rotatable disc p is provided which carries a cam q. On (little edge this disk p run rollers r, one of which is connected to a valve rod k is. So there are as many roles involved as there are cells in the Danerer heating apparatus Find application.

Die beschriebene Absperrvorrichtung hat folgende Wirkungsweise: Die Zeichnung (Abb. i) zeigt zwei nebeneinanderliegende Zellen, und die auf der linken Seite dargestellte Zelle befindet sich in geschlossenem Zustande. Die rechte Zelle befindet sich im Zustande der Entleerung, und demzufolge ist das Hauptventil geöffnet.The shut-off device described has the following mode of operation: The Drawing (Fig. I) shows two adjacent cells, and the one on the left The cell shown on the side is in the closed state. The right cell is in the state of emptying, and consequently the main valve is open.

Für den geschlossenen Zustand der Zelle, wie er auf der linken Seite dargestellt ist, ist zu beachten, daß sich die Rolle r der Steuerungsvorrichtung auf dem niedrigeren Teil der Scheibe P befindet und das Ventil demzufolge gesenkt ist, d. h. das Hauptabsperrventil g befindet sich auf -dem Sitz d des Ventilgehäuses c. Durch das Senken der Ventilstange k ist dabei das Hilfsventil i gleichfalls gesenkt worden, so daß zwischen diesem Ventil und dem Ventilsitz e ein entsprechender Ringspalt gebildet wird. Sollte in diesem geschlossenen Zustand der Zelle irgendeine Undichtigkeit entstehen, z. B. dadurch, daß zwischen den Dichtflächen des Hauptventils Schmutz abgelagert worden ist, so können die dann entstehenden Leckverluste, die am Hauptventil entstehen, aus dem Ventilgehäuse direkt abgeleitet werden, und zwar durch den Ringspalt zwischen dem Ventilsitz e und dem Hilfsventil i.. Sie gelangen dann unmittelbar nach außen, ohne nach der dauererhitzten Milch zu gelangen, die sich im Behälter o befindet.For the closed state of the cell as shown on the left is shown, it should be noted that the role r is the control device is on the lower part of the disc P and the valve is lowered accordingly is, d. H. the main shut-off valve g is located on seat d of the valve housing c. By lowering the valve rod k, the auxiliary valve i is also lowered so that between this valve and the valve seat e a corresponding annular gap is formed. Should there be any leakage in this closed state of the cell arise, e.g. B. in that between the sealing surfaces of the main valve dirt has been deposited, the resulting leakage losses on the main valve arise, are derived directly from the valve housing, through the annular gap between the valve seat e and the auxiliary valve i .. You then get directly to the outside without reaching the permanently heated milk that is in the container o is located.

Ist die Zelle durch fehlerhafte Arbeitsweise zu hoch gefüllt, so kann die überschüssige XIilch am Rohr la überlaufen. Sie wird dann durch dieses Rohr ebenfalls nachdem Ventilgehäuse c geleitet und kann hier am offenen Hilfsventil i heraufließen, so daß auch in diesem Falle die nichtdauererhitzte Milch abgeleitet werden kann, ohne mit der schon dauererhitzten Milch vermischt zu werden.If the cell is filled too high due to incorrect operation, then the excess milk overflow on the pipe la. You will then go through this pipe also passed after valve housing c and can here at the open auxiliary valve i flow up, so that in this case too the non-permanently heated milk is drained off without being mixed with the milk that has already been heated.

Befindet sich eine Zelle in geöffnetem Zustande wie auf der rechten Seite von Abb. i, so befindet sich die Rolle r auf dem erhöhten Teil der Scheibe p, d. h. auf der Nocke q. Da diese Nocke einen schrägen Ablauf hat, so erfolgt das Heben der Ventilstange ganz allmählich. Zunächst wird das Hilfsventil i gehoben, bis sein Kegel gegen den Ventilsitz e im Ventilgehäuse c anliegt. Das Ventilgehäuse ist alsdann nach unten zu völlig abgeschlossen. Die Rolle r läuft bei weiterer Drehung der Scheibe P auf dem schrägen Anlauf des Nockens q noch weiter nach aufwärts und hebt die Ventilstange k immer mehr. Der Umstand, daß zwischen dem Hilfsventil i. und der Mutter aa eine Feder in angeordnet ist, läßt diese Bewegung zu, weil durch Zusammendrücken der Feder ein Ausgleich erfolgt. Bei diesem weiteren Heben der Ventilstange k trifft aber dei Muffe L auf das Hauptabsperrventil g und zwingt dieses, an der Aufwärtsbewegung teilzunehmen, so daß also das Hauptventil g nunmehr offensteht und der Inhalt der auf der rechten Seite der Zeichnung dargestellten Zelle zum Abfluß 1commt. Da für diese Flüssigkeit - es handelt sich um völlig dauererhitzte Milch - aus dem Ventilgehäuse c der Abfluß nach unten .durch das Hilfsventil i abgeschlossen ist, besteht nur ein Weg, nämlich durch den Auslauf f nach dein Gefäß o. Demzufolge ist eine Vermischung entkeimter mit nichtentkeimter Milch völlig unmöglich.If there is a cell in the open state as on the right On the 2nd side of Fig. I, the roller r is on the raised part of the disc p, d. H. on the cam q. Since this cam has an inclined run, this is what happens Raise the valve rod very gradually. First the auxiliary valve i is raised, until its cone rests against valve seat e in valve housing c. The valve body is then completely closed at the bottom. The roller r runs with further rotation of the disk P on the inclined run-up of the cam q even further upwards and the valve rod k raises more and more. The fact that between the auxiliary valve i. and the nut aa a spring is arranged in, allows this movement because through Squeeze the spring is compensated. With this further one Lifting the valve rod k hits the socket L on the main shut-off valve g and forces this to participate in the upward movement, so that the main valve g is now open and the content is shown on the right-hand side of the drawing Cell comes to drain 1. As for this liquid - it is completely permanently heated Milk - from the valve housing c the drain downwards. Completed by the auxiliary valve i there is only one way, namely through the outlet f to your vessel o. Accordingly It is completely impossible to mix sterilized and non-sterilized milk.

Der Schluß des Hauptventils g, der notwendig ist, ehe eine Neufüllung einer Zelle erfolgen kann, geschieht natürlich in umgekehrter Weise, d. h. es wird beim Ablauf der Rolle r von der Nocke 9 zuerst das Hauptabsperrv entil g geschlossen und darauf das Hilfsventil i geöffnet.The closure of the main valve g, which is necessary before a new filling of a cell, of course, happens in the opposite way, i. H. it will When the role r from the cam 9, the Hauptabsperrv entil g closed first and then the auxiliary valve i opened.

Bei dem in Abb. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt insofern eine Änderung vor, als der Hauptabsperrkörper nicht durch dieVentilstange direkt bzw. durch einen darauf befestigten Nocken, sondern durch den Hilfsabsperrkörper betätigt wird, wenn das Ventil geöffnet oder geschlossen werden soll. Das Ventilgehäuse i ist zur Aufnahme des Hauptabsperrkörpers 2 in üblicher Weise mit einem Ventilsitz ausgestattet. Der Hauptabsperrkörper 2 hat im vorliegenden Falle kugelförmige Gestalt, zum Zweck, die eigentliche Dichtfläche vor mechanischen Beschäfgungen zu schützen, lvenn das Ventil herausgezogen ist. Unterhalb des Hauptabsperrkörpers 2 liegt wieder ein Raute, der zunächst einen seitlichen Auslauf 3 besitzt. Im übrigen liegt im unteren Teil dieses besonderen Raumes ein Hilfsabsperrventil 4, welches in den zylindrischen Ansatz 5 des Ventilgehäuses genau geführt ist. Das Hilfsabschlußventil 4. besitzt im oberen Teil Löcher, die zur Abführung etwaiger Leckverl:uste durch den Hohlraum des Hilfsventils dienen. Die Ventilstange 6 ist durch eine Bohrung des Hauptabsperrkörpers 2 hindurchgeführt und in einer mittleren Bohrung des Hilfsabschlußventils befestigt sowie mit einer Mutter gesichert. Hier ist die Wirkungsweise folgende: In Abb. 2 ist .das Hauptabsperrorgan 2 geschlossen, so daß nur durch Undichtigkeiten hindurchleckende Flüssigkeit in den Raum unterhalb des Hauptabsperrkörpers gelangen kann, wo sie aber durch die Öffnungen im Hilfsabsperrventil 4 sofort nackt außen abgeleitet wird, ohne den Ablauf 3 für die entkeimte Milch gelangen zu können.In the embodiment shown in Fig. 2 and 3 is so far proposed a change when the main shut-off body did not go through the valve stem directly or by a cam attached to it, but by the auxiliary shut-off body is operated when the valve is to be opened or closed. The valve body i is to accommodate the main shut-off body 2 in the usual way with a valve seat fitted. The main shut-off body 2 has a spherical shape in the present case, for the purpose of protecting the actual sealing surface from mechanical damage, When the valve is pulled out. Below the main shut-off body 2 is again a diamond that initially has a lateral outlet 3. Incidentally, lies in the lower part of this particular space an auxiliary shut-off valve 4, which in the cylindrical Approach 5 of the valve housing is performed precisely. The auxiliary shut-off valve 4. possesses in the upper part there are holes for the drainage of any leakage losses through the cavity serve of the auxiliary valve. The valve rod 6 is through a bore in the main shut-off body 2 passed through and fastened in a central bore of the auxiliary shut-off valve as well as secured with a nut. The mode of operation here is as follows: In Fig. 2 is .Das Hauptabsperrorgan 2 closed, so that only leaks through Liquid can get into the space below the main shut-off body, where it can but is immediately discharged naked outside through the openings in the auxiliary shut-off valve 4, without being able to reach the drain 3 for the sterilized milk.

Wird, wie in Abb. 3 gezeigt, durch die Ventilstange 5 zunächst das Hilfs'absperrventil 4. gehoben, so nimmt dieser bei genügendem Hub auch den Hauptabsperrkörper 2 mit und hebt diesen von seinem Sitz ab. Dabei werden zugleich die Öffnungen an der oberen Stirnfläche des Hilfsabsperrventils 4 abgeschlossen, so daß daher ducrh diesen Hilfsabsperrkörper Milch überhaupt nicht mehr herausfließen kann. Die durch das offene Hauptventil 2 hinausfließende Milch wird vielmehr gezwungen, durch den Ablauf 3 in den Sammelbehälter für die entkeimte Milch zu gelangen.If, as shown in Fig. 3, the valve rod 5 initially causes the Auxiliary shut-off valve 4. lifted, it also takes the main shut-off body when the stroke is sufficient 2 and lifts it off its seat. At the same time, the openings are on the upper end face of the auxiliary shut-off valve 4 completed, so that therefore ducrh this auxiliary shut-off body milk can no longer flow out at all. By the open main valve 2 flowing out milk is rather forced through the Procedure 3 to get into the collecting container for the sterilized milk.

In den Abb. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, die gewisse Beziehungen zu der in Abb.2 und 3 dargestellten Ausführung besitzt. Das Ventilgehäuse 7 ist hier bei 8 mit einem Ventilsitz versehen und besitzt bei 9 eine Ausbohrung zur Führung eines Hilfsventils. io ist der Auslauf des Raumes, der unterhalb des Hauptabsperrkörpers ii angeordnet ist. Dieses Hauptabsperrventil I i besitzt eine Ausbohrung, in die der obere Teil des Hilfsabsperrv entils 12 hineingreift. 13 ist die Ventilstange, die in irgendwelcher Weise mit dem Hilf sabsperrventil 12 verbunden ist, z. B. durch einen Stellring und Überwurfmutter, jedoch können auch andere Mittel für denselben Zweck vorgesehen sein. Hier ist die Wirkung folgende: Ist das Ventil, wie in Abb. 4, geschlossen, so ist durch die allgemeine Steuerung die Ventilstange 13 gesenkt und gleichzeitig hat auch das Hilfsabsperrventil 12 und das Hauptabsperrventil i i seine tiefste Lage eingenommen. Ist das Hauptabsperrventil undicht und kann Flüssigkeit aus den Erhitzungsräumen der Dauererhitzungswanne in den Raum 14 unterhalb des Hauptabsperrventils gelangen, so wird diese hindurchleckende Flüssigkeit durch Bohrungen 1s des rohrartigen Ansatzes 16 des Hilf sabsperrventils sofort- zum Abfluß gebracht. Es ist dabei unmöglich, daß diese l; lüssigkeit in den Ablauf 12 für die entkeimte Milch gelangt, weil das Hilfsabsperrventil 12 den Raum 14, der unterhalb des Hauptabsperrventils ii liegt, nach unten zu, d. h. nach dem Ablauf io völlig abschließt.FIGS. 4 and 5 illustrate a further embodiment of the invention which has certain relationships with the embodiment shown in FIGS. The valve housing 7 is provided here at 8 with a valve seat and has at 9 a bore for guiding an auxiliary valve. io is the outlet of the space which is arranged below the main shut-off body ii. This main shut-off valve I i has a bore into which the upper part of the auxiliary shut-off valve 12 engages. 13 is the valve rod, which is connected in some way to the auxiliary sabsperrventil 12, for. B. by an adjusting ring and union nut, but other means can be provided for the same purpose. The effect here is as follows: If the valve is closed, as in Fig. 4, the valve rod 13 is lowered by the general control and at the same time the auxiliary shut-off valve 12 and the main shut-off valve ii have also assumed their lowest position. If the main shut-off valve leaks and liquid can get from the heating chambers of the permanent heating tub into the space 14 below the main shut-off valve, this leaking liquid is immediately brought to the drain through holes 1s of the tubular extension 16 of the auxiliary s shut-off valve. It is impossible that this l; Liquid reaches the outlet 12 for the sterilized milk because the auxiliary shut-off valve 12 closes the space 14, which is below the main shut-off valve ii, downwards, ie completely closes off after the outlet io.

Wird die Ventilstange 13 durch die allgemeine Steuerung gehoben, so wird das Hilfsabsperrventil 12 gleichfalls angehoben und stößt mit seinem oberen Sitz 17 gegen den unteren Rand des Hauptabsperrkörpers I T, der bei fortschreitender Aufwärtsbewegung der Ventilstange 13 schließlich gleichfalls von seinem Sitz abgehoben wird, so daß die im Behälter befindliche entkeimte Flüssigkeit nunmehr die Möglichkeit hat, über den Ventilsitz 8 hinweg und durch den Raum 14 unterhalb des Haxptabsperrkörpers hindurch nach dem offenen Auslauf io zu gelangen, von wo sie nach dem Sammelbehälter für die entkeimte Milch gelangt. Bei dieser Wirkung ist einAusströmen der entkeimtenMilch durch die Löcher 15 und durch den rohrartigen Ansatz 16 des Hilfsabsperrkörpers unmöglich, weil, wie Abb.5 klar erkennen läßt, die Löcher i c des Hilfsabsperrventils 12 durch den unteren Rand des Hauptabsperrventils i i abgeschlossen sind.If the valve rod 13 is raised by the general control, so the auxiliary shut-off valve 12 is also raised and strikes with its upper Seat 17 against the lower edge of the main shut-off body I T, which as it progresses Finally, upward movement of the valve rod 13 is also lifted from its seat is, so that the sterilized liquid in the container is now the possibility has, over the valve seat 8 and through the space 14 below the Haxptabsperrkörpers through to the open spout io to get from where they are after reaches the collecting container for the sterilized milk. With this effect there is an outflow the sterilized milk through the holes 15 and through the tubular extension 16 of the Auxiliary shut-off body impossible because, as Fig.5 clearly shows, the holes i c of the auxiliary shut-off valve 12 through the lower edge of the main shut-off valve i i Are completed.

Sowohl bei der Ausführungsform nach den Abb. 2 und 3 als auch bei der Ausführungsform nach den Abb. 4 und 5 kann ein Überlaufrohr 18 angeordnet sein, welches, wie in Abb. i veranschaulicht, bis über das Flüssigkeitsniveau reicht und gegebenenfalls überlaufende Flüssigkeit, die also gleichfalls nicht oder nicht hinreichend entkeimt ist, gleichfalls zum Abfluß bringen kann.Both in the embodiment according to Figs. 2 and 3 as well as in In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, an overflow pipe 18 can be arranged, which, as illustrated in Fig. i, extends above the liquid level and possibly overflowing liquid, which is also not enough or not enough is sterilized, can also drain.

Claims (7)

PATENT-ANsPRÜcHE: i. Absperrvorrichtung für Milchdauererhitzungswannen, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Absperrventils (g) ein Raum (c) vorhanden ist, der neben dem normalen Ablauf (f) für die dauererhitzte Milch im unteren Teil einen zweiten Ablauf besitzt, der gleichfalls durch ein Absperrventil (i) abgeschlossen ist und durch den bei Uridichtigkeit des Hauptabschlußventils (g) entstehende Leckverluste oder überlaufende, noch nicht entkeimte Milch zum Abfluß gebracht werden kann, ohne daß eine Vermischung mit bereits entkeimter Milch stattfindet. PATENT CLAIMS: i. Shut-off device for continuous milk heating tubs, characterized in that there is a space (c) below the shut-off valve (g) is the one in addition to the normal process (f) for the continuously heated milk in the lower part has a second drain, which is also terminated by a shut-off valve (i) and due to the leakage losses that occur when the main shut-off valve (g) is leak-proof or overflowing, not yet sterilized milk can be drained without that it is mixed with milk that has already been sterilized. 2. Absperrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptabschlußventil (g) und .das Hilfsabschlußventil (i) für den unterhalb des Hauptabschlußv entils (g) liegenden Raum auf der gleichen Ventilstange derart angeordnet sind, daß die ;beiden Abschlußventile wechselseitig geschlossen und offen sind. die Betätigung beider Abschlußventile aber nicht gleichzeitig, sondern in bestimmten Zeitunterschieden nacheinander erfolgt. 2. Shut-off device according to claim i, characterized in that the main closing valve (g) and .das Auxiliary shut-off valve (i) for the valve located below the main shut-off valve (g) Space are arranged on the same valve rod in such a way that the two end valves are alternately closed and open. the actuation of both shut-off valves but not at the same time, but one after the other with certain time differences. 3. Absperrvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsabschlußventil (i) relativ zum Hauptabschlußventil (g) einstellbar bzw. verstellbar ist. 3. Shut-off device according to claim i and 2, characterized in that the auxiliary shut-off valve (i) is adjustable or adjustable relative to the main shut-off valve (g). 4. Absperrvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Hauptventils (g) unter Vermittlung einer auf der Ventilstange (k) sitzenden Muffe (L) erfolgt, während das Hilfsventil (i) unter Federwirkung steht und in seiner Stellung einstellbar ist, so daß - trotzdem beide Ventilkegel von der gleichen Ventilstange betätigt werden -sie zeitlich nacheinander geöffnet öder geschlossen werden, derart"daß der .unterhalb des Hauptventils (g) liegende Raum durch das Hilfsventil abgeschlossen ist, wenn der normale Ablauf dauererhitzter Milch stattfindet, dagegen zeitweise geöffnet wird, um Leckverluste oder bei Überfüllung der Erhitzungszelle übertretende Milch abzuleiten. 4. Shut-off device according to claim i to 3, characterized in that the movement of the main valve (g) takes place through the intermediary of a sleeve (L) sitting on the valve rod (k), while the auxiliary valve (i) is under spring action and its position can be adjusted is, so that - nevertheless, both valve cones are actuated by the same valve rod they will be opened or closed one after the other in such a way "that the .The space below the main valve (g) is closed off by the auxiliary valve is, when the normal flow of continuously heated milk takes place, on the other hand temporarily is opened in order to avoid leakage losses or if the heating cell is overfilled Drain milk. 5. Ausführungsform der Absperrvorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptabschlußventil auf der Ventilstange gleitet und bei den Auf- und Abwärtsbewegungen des Hilfsabschlußventils mitgenommen, d. h. geöffnet oder geschlossen wird. 5. embodiment of the shut-off device according to claim i to 4, characterized in that the main shut-off valve slides on the valve rod and entrained in the up and down movements of the auxiliary shutoff valve, d. H. is opened or closed. 6. Absperrvorichtungen nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsabschlußventil, wenn es das Hauptabschlußventil zwingt, an den Auf- und Abwärtsbewegungen teilzunelmen, die darin befindliche Abschlußöffnung gegen den Raum unterhalb des Hauptabschlußventils abgeschlossen ist, so daß die beim öffnen des Hauptabschlußventils abfließende entkeimte Milch nur durch die besondere, in den Raum unterhalb des Hauptabschlußventils mündende Ausflußöffnung abfließen kann. 6. shut-off devices according to claim i to 5, characterized in that the auxiliary shut-off valve when it is the main shut-off valve Forces to participate in the upward and downward movements, the closure opening in it is completed against the space below the main shut-off valve, so that the when the main shut-off valve is opened, the sterilized milk flowing off only through the special, outflow opening opening into the space below the main shut-off valve can. 7. Ausführungsform der Absperrvorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unterhalb des Hauptabsperrventils durch. im Hilfsabsperrventil angebrachte Kanäle, die oberhalb der Dichtungsflächen des letzteren liegen, mit einem im Hilfsabsperrkörper angeordneten Ableitungskanal in Verbindung steht, so daß Leckverluste, dauernd abgesondert, abgeleitet werden können, während, wenn das Hauptventil abgehoben wird, die fraglichen Kanäle am Hilfsabsperrventil abgeschlossen werden und nunmehr die entkeimte Milch an den Dichtflächen des Hauptabsperrventils und Hilfsabsperrventils vorbei durch den Hauptabfluß fließen kann. B. Absperrvorrichtung nach Anspruch i bis 7, .dadurch gekennzeichnet, daß der -Hauptventilkegel (g) durchbohrt ist und ein nach oben gehendes Rohr (h) trägt, durch welches die Niveauhöhe für die Füllung der Erhitzungszelle bestimmt wird und durch das Milch abfließen kann, wenn eine Überfüllung dieser Erhitzungszelle stattfindet.7. embodiment of the shut-off device according to claim i to 6, characterized in that that the space below the main shut-off valve through. attached in the auxiliary shut-off valve Channels that lie above the sealing surfaces of the latter, with one in the auxiliary shut-off body arranged drainage channel is in connection, so that leakage losses, permanently separated, can be derived while, when the main valve is lifted, the ones in question Channels on the auxiliary shut-off valve are closed and now the sterilized milk past the sealing surfaces of the main shut-off valve and auxiliary shut-off valve the main drain can flow. B. shut-off device according to claim i to 7, .that characterized in that the main valve cone (g) is pierced and an upward one Tube (h) carries through which the level for filling the heating cell and through which milk can flow out if this heating cell is overfilled takes place.
DEB113361D Shut-off device for continuous milk heating tubs Expired DE408211C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113361D DE408211C (en) Shut-off device for continuous milk heating tubs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB113361D DE408211C (en) Shut-off device for continuous milk heating tubs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408211C true DE408211C (en) 1925-01-15

Family

ID=6993470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB113361D Expired DE408211C (en) Shut-off device for continuous milk heating tubs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408211C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017101904A1 (en) Container for receiving beverages and device for filling the container
DE719361C (en) Tube closure
DE408211C (en) Shut-off device for continuous milk heating tubs
DE404722C (en) Machine for the preparation of coffee and similar infusions
DE19642106C1 (en) Equipment for discontinuous preparation of farinaceous products, such as spaghetti or similar
DE3405365C2 (en)
EP0011290A1 (en) Expresso coffee machine
DE407270C (en) Cone valve for continuous heating tubs
DE664865C (en) Filling device
DE2936428C2 (en) Hot water heaters, in particular boiling water devices
DE631498C (en) Pasteurizer, especially for beer, milk or the like. In bottles, cans or the like.
DE4422540B4 (en) Gas drain valve for biomass fillable silos
DE625855C (en) Machine for the automatic preparation of coffee drinks or the like.
DE587199C (en) Gas tap
DE946595C (en) Funnel for dispensing purposes or the like.
DE679553C (en) Filling device for hot cell holder
DE673297C (en) Cell hot holder
DE407909C (en) Emptying device like the bell lifter for milk heaters
DE385321C (en) Continuous heating tub
DE589660C (en) Device for treating liquids, in particular for pasteurizing milk
DE637159C (en) Device for dispensing foaming liquids
DE440861C (en) Cattle trough basin with automatic inlet and outlet control through the lid
DE738513C (en) Valve arrangement for self-drinking basin
DE743701C (en) Overflow pipette with valve rod
DE903975C (en) Electrode water heater