DE4042283A1 - Verfahren zur herstellung von 2-phenoxymethylbenzoesaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-phenoxymethylbenzoesaeuren

Info

Publication number
DE4042283A1
DE4042283A1 DE4042283A DE4042283A DE4042283A1 DE 4042283 A1 DE4042283 A1 DE 4042283A1 DE 4042283 A DE4042283 A DE 4042283A DE 4042283 A DE4042283 A DE 4042283A DE 4042283 A1 DE4042283 A1 DE 4042283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
give
acid
ppm
reacting
treating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4042283A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Wolf
Remy Dr Benoit
Hubert Dr Sauter
Horst Dr Wingert
Michael Dr Hepp
Thomas Dr Kuekenhoehner
Wassilios Dr Grammenos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4042283A priority Critical patent/DE4042283A1/de
Priority to EP96101039A priority patent/EP0718279B1/de
Priority to DE59108848T priority patent/DE59108848D1/de
Priority to EP91121148A priority patent/EP0493711B1/de
Priority to DK96101039.4T priority patent/DK0718279T3/da
Priority to AT96101025T priority patent/ATE157079T1/de
Priority to ES91121148T priority patent/ES2091278T3/es
Priority to DE59108832T priority patent/DE59108832D1/de
Priority to DK91121148.0T priority patent/DK0493711T3/da
Priority to EP96101038A priority patent/EP0712833B1/de
Priority to ES96101038T priority patent/ES2105904T3/es
Priority to DK96101025.3T priority patent/DK0712835T3/da
Priority to EP96101025A priority patent/EP0712835B1/de
Priority to DE59108229T priority patent/DE59108229D1/de
Priority to ES96101039T priority patent/ES2107923T3/es
Priority to AT96101039T priority patent/ATE158569T1/de
Priority to DK96101038.6T priority patent/DK0712833T3/da
Priority to DE59108861T priority patent/DE59108861D1/de
Priority to ES96101025T priority patent/ES2105903T3/es
Priority to AT96101038T priority patent/ATE157643T1/de
Priority to AT91121148T priority patent/ATE143356T1/de
Priority to US07/806,295 priority patent/US5221762A/en
Priority to IL116443A priority patent/IL116443A/xx
Priority to IL100387A priority patent/IL100387A/xx
Priority to IL116442A priority patent/IL116442A/xx
Priority to TW080109861A priority patent/TW202426B/zh
Priority to JP33812791A priority patent/JP3343263B2/ja
Priority to AU90082/91A priority patent/AU641579B2/en
Priority to KR1019910025541A priority patent/KR100214191B1/ko
Priority to CA002367876A priority patent/CA2367876C/en
Priority to CA002058553A priority patent/CA2058553C/en
Priority to HU914162A priority patent/HU209283B/hu
Publication of DE4042283A1 publication Critical patent/DE4042283A1/de
Priority to IL11644395A priority patent/IL116443A0/xx
Priority to IL11644295A priority patent/IL116442A0/xx
Priority to GR960402642T priority patent/GR3021280T3/el
Priority to GR970402161T priority patent/GR3024518T3/el
Priority to GR970402856T priority patent/GR3025219T3/el
Priority to GR970403012T priority patent/GR3025370T3/el
Priority to JP2000100964A priority patent/JP3378555B2/ja
Priority to JP2002116019A priority patent/JP3378576B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/24Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/34Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/08Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reaction of hydroxylamines with carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/48Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/14Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/17Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same acyclic carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C65/24Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/738Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren der allgemeinen Formel IV
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3.
Es ist allgemein bekannt, 2-Phenoxymethylbenzoesäuren durch Zusammenschmelzen von Phenolaten und Phthaliden herzustellen (vgl. z. B. Coll. Czech. Chem. Commun. 32, 3448 (1967), J. Chem. Soc., 4074 (1964), DE-A 22 08 893, DE-A 24 35 613 und US-A 42 82 365. Bei den genannten Verfahren wurden primär Phenole mittels Base in die entsprechenden Phenolate überführt, wonach diese durch Abdestillieren des Lösungsmittels als Feststoff isoliert werden. Dieser Verfahrensschritt ist jedoch technisch nur schwer durchführbar, da daß kristallisierende Phenolat mit abnehmender Lösungsmittelmenge immer schwerer durchmischt werden kann. Eine verläßliche Temperaturkontrolle ist daher nicht mehr möglich, so daß daß es zu starken Siedeverzügen kommen kann.
Ferner muß nach Zugabe des Phthalids zum Phenolat das Gemisch der beiden Feststoffe in aufwendiger Art und Weise in eine Schmelze überführt werden. Dabei treten Probleme bei der Durchmischung auf und es kommt sehr oft vor, daß größere Phenolatsalzbrocken in der Phthalidschmelze das Rühren beeinträchtigen bzw. zu einer Beschädigung des Rührers führen.
Ein weiterer Nachteil ist, daß bei den bekannten Herstellverfahren der Schmelzkuchen erst nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit Wasser behandelt wird. Diese Vorgehensweise ist mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden. Zudem wird bei der Durchführung im technischen Maßstab ein Rührer mit variabler Eintauchtiefe erforderlich, der vor dem Erkalten aus der Schmelze herausgefahren werden kann oder es muß ein zweiter unabhängiger Rührer für den Auflösevorgang installiert werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Herstellverfahren ist, daß die Säuren nicht mit ausreichender Reinheit anfallen, sondern in einem nachgeschalteten Umkristallisationsschritt gereinigt werden müssen. Außerdem werden nur Ausbeuten von 60-70% erreicht.
Gemäß der Lehre der DE-A 27 49 957 (Beispiel 6) und RO 78, 601 können 2-Phenoxymethylbenzoesäuren auch durch Umsetzung von Alkaliphenolaten mit Phthalid bzw. substituierten Phthaliden in Lösungsmitteln bei höheren Temperaturen hergestellt werden.
Diese Verfahrensweise hat jedoch den Nachteil, daß sehr lange Reaktionszeiten und große Lösungsmittelmengen erforderlich sind. Darüber hinaus ist das in der DE-A 27 49 957 beschriebene Herstellverfahren technisch recht aufwendig, weil aufgrund des Einsatzes von Natriumhydrid als Base und der Bildung von Wasserstoff bei der Reaktion hohe Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Verbindungen IV besser zugänglich zu machen.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren der Formel IV gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) ein Phenol der allgemeinen Formel II in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mittels Base in das Phenolat überführt,
  • b) dieses anschließend mit einem Lacton der allgemeinen Formel III mischt,
  • c) das Verdünnungsmittel abdestilliert und das Gemisch in einem Temperaturbereich zwischen 50 und 250°C in der Schmelze umsetzt, und
  • d) die noch flüssige Schmelze mit Wasser auflöst und ansäuert.
Als Basen eignen sich insbesondere Alkalimetallhydroxide wie Natrium- und Kaliumhydroxid sowie Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate wie Natriummethanolat, Natriumethanolat und Kaliummethanolat; die Alkalimetallalkoholate sind besonders bevorzugt.
In der Regel führt man den Verfahrensschritt (a) in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels durch, wobei die Reaktionstemperatur normalerweise zwischen 0 und 100°C, bevorzugt zwischen 20 und 80°C liegt.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel kommen aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und o-, m-, p-Xylol, Alkohole wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, Ether wie Tetrahydrofuran oder Gemische der genannten Lösungsmittel in Betracht. Besonders bevorzugt sind Methanol und Ethanol.
Die Menge an Base ist nicht kritisch. Für eine vollständige Überführung der Phenole II in die entsprechenden Phenolate werden mindestens äquimolare Mengen an Base benötigt; bevorzugt verwendet man einen Überschuß von 1 bis 6 mol-% an Base, bezogen auf die Menge an Lacton III.
Die Phenolate der Verbindungen II werden erfindungsgemäß ohne Isolierung aus der Reaktionsmischung mit den Lactonen der Formel III gemischt und, unter Entfernung des Lösungsmittels, zusammengeschmolzen.
Im allgemeinen führt man diesen Verfahrensschritt (c) bei einer Temperatur zwischen 50 und 250°C, vorzugsweise zwischen 160 und 220°C durch. Hierbei geht mit abnehmender Lösungsmittelmenge das Lacton III vom gelösten in den flüssigen Zustand über und man erhält eine gut durchmischbare Lösung des Phenolats im Lacton III.
Normalerweise setzt man Phenolat und Lacton in etwa stöchiometrischem Verhältnis ein, jedoch kann in manchen Fällen auch ein Überschuß der einen oder anderen Komponente, etwa bis zu 10 mol-%, empfehlenswert sein.
Bei den Verfahrensstufen (a) bis (c) sind keine besonderen Bedingungen bezüglich des Druckes erforderlich; zweckmäßigerweise arbeitet man daher bei Normaldruck.
Zur Beendigung der Reaktion verdünnt man die Schmelze vorteilhaft in noch flüssigem Zustand mit Wasser. Die erhaltene Lösung wird zur Freisetzung der 2-Phenoxymethylbenzoesäure IV angesäuert, bevorzugt mit einer anorganischen Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure. Die weitere Aufarbeitung erfolgt wie üblich.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise leitet man die Reaktionspartner beispielsweise durch einen Rohrreaktor oder über Rührkesselkaskaden.
Die beschriebene Herstellungsmethode läßt sich mit Erfolg zur Synthese aller definitionsgemäßen 2-Phenoxymethylbenzoesäuren IV anwenden, vor allem auf solche Verbindungen, in denen die Substituenten X und Y jeweils ausgewählt sind aus einer Gruppe, bestehend aus:
  • - Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Fluor und Chlor;
  • - verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, Isopropyl und n-Butyl, insbesondere Methyl und Ethyl;
  • - C₁-C₄-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, 1-Methylethoxy und n-Propoxy;
  • - Trifluormethyl.
Die 2-Phenoxymethylbenzoesäuren der Formel IV werden überraschenderweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in hoher Ausbeute und ausgezeichneter Reinheit zugänglich. Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik war dagegen zu erwarten, daß bei dem Verfahren die gleichen Schwierigkeiten auftreten wie bei den bereits bekannten Herstellungsverfahren. Insbesondere war keinesfalls vorauszusehen, daß das Alkaliphenolat in Gegenwart des Lactons nach Abdestillieren des Verdünnungsmittels nicht als Feststoff ausfällt. Vielmehr hätte man eine zähe, schwer rührbare Reaktionsmischung mit Feststoffanteilen erwartet. Weiterhin war keineswegs zu erwarten, daß das Wasser problemlos bei der maximalen Reaktionstemperatur (ca. 200°C) zugetropft werden kann, ohne daß die Schmelze erstarrt.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe von Vorteilen. Es ist im technischen Maßstab in sehr einfacher Weise durchführbar. Entscheidend ist, daß das intermediär erzeugte Alkaliphenolat nicht mehr als Feststoff isoliert werden muß, sondern daß ein fließender Übergang von der Lösung bzw. Suspension des Phenolats in die Schmelze (Phenolat+Lacton III) erfolgt. Dies wird durch Zugabe des Lactons III nach der Überführung des Phenols II, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, mittels Base in das Phenolat und anschließende Abdestillation des Verdünnungsmittels erreicht.
Ein zusätzlicher entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Schmelzkuchen nicht erkalten muß, sondern daß man bereits zur flüssigen Schmelze (etwa bei 200°C) Wasser unter Rückflußkühlung zugibt. Die Reaktionsmischung bleibt während der Verdünnung gut rührbar und die Temperatur sinkt mit zunehmender Wassermenge allmählich ab. Am Ende der Wasserzugabe liegt eine klare Lösung des Alkalisalzes der Säure IV vor. Die beim Ansäuern ausfallende Säure IV wird abgetrennt und mit wenig Wasser nachgewaschen.
Die 2-Phenoxymethylbenzoesäuren IV sind wertvolle Zwischenprodukte für die Synthese von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern I, die im Pflanzenschutz insbesondere als Fungizide Verwendung finden (vgl. EP-A 2 53 213 und der EP-A 2 54 426).
In folgendem Reaktionsschema ist ein besonders bevorzugter Syntheseweg zur Darstellung der Verbindungen I aus den 2-Phenoxymethylbenzoesäuren IV dargestellt:
Nach diesem Verfahren überführt man dabei vorteilhaft die 2-Phenoxymethylbenzoesäuren IV in ihre Säurechloride V (vgl. Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 16. Auflage, Berlin 1986, Seite 423ff.) und stellt aus diesen dann die entsprechenden Benzoylcyanide VI her. Die Benzoylcyanide VI werden anschließend mit niederen Alkoholen nach der Pinner-Reaktion umgesetzt [vgl. Angew. Chemie 94, 1 (1982)], wobei Phenylglyoxylsäureester VIIa und, als Nebenprodukte, die Ketale der Phenylglyoxylsäureester VIIb entstehen. Anschließend setzt man die Verbindungen VIIa oder VIIb oder ein Gemisch aus beiden mit O-Methylhydroxylamin oder einem seiner Säureadditionssalze um, wobei das hierbei erhaltenen E/Z-Isomerengemisch zur weitgehenden Umlagerung der Z- in die E-Isomeren gleichzeitig oder anschließend mit einer Säure behandelt wird.
Beispiele Beispiel 1 2-(2′-Methylphenoxymethyl)-benzoesäure
Zu 224 g (2,08 mol) o-Kresol wurden bei 35°C 382 g einer 30gew.-%igen Lösung von Natriummethylat in Methanol (= 2,12 mol Natriummethylat) schnell zugetropft, wobei sich die Reaktionstemperatur auf 50°C erhöhte. Man rührte noch 1 Stunde bei dieser Temperatur, versetzte danach die Man rührte noch 1 Stunde bei dieser Temperatur, versetzte danach die Mischung mit 268 g (2 mol) Phthalid und destillierte anschließend das Methanol ab. Die dabei gebildete Schmelze wurde auf 200°C erhitzt, eine Stunde bei dieser Temperatur gerührt und dann langsam mit 1,6 l Wasser versetzt. Nach Erkalten wurde die erhaltene Lösung zweimal mit je 0,5 l Toluol extrahiert und dann mit 1 l Wasser verdünnt. Man säuerte mit konzentrierter Schwefelsäure an, bis die wäßrige Phase einen pH-Wert von 2 hatte, wonach der ausgefallene Rückstand abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde.
Ausbeute: 89%;
Fp.: 154°C;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 2,35 ppm (3H), 5,55 ppm (2H), 6,88 ppm (2H), 7,15 ppm (2H), 7,42 ppm (1H), 7,63 ppm (1H), 7,87 ppm (1H) und 8,18 ppm (1H).
Beispiel 2 2-Phenoxymethylbenzoesäure
Zu 195,8 g (2,08 mol) Phenol wurden bei 45°C 382 g einer 30gew.-%igen Lösung von Natriummethylat in Methanol (= 2,12 mol Natriummethylat) schnell zugetropft, wobei sich die Reaktionstemperatur auf 52°C erhöhte. Man rührte noch 1 Stunde bei 50°C, versetzte danach die Mischung mit 268 g (2 mol) Phthalid und destillierte anschließend das Methanol ab. Die dabei gebildete Schmelze wurde auf 200°C erhitzt, eine Stunde bei dieser Temperatur gerührt und dann analog Beispiel 1 auf das Produkt hin aufgearbeitet.
Ausbeute: 86%;
Fp.: 132-133°C;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 5,55 ppm (2H), 7,00 ppm (3H), 7,30 ppm (2H), 7,40 ppm (1H), 7,65 ppm (1H), 7,85 ppm (1H) und 8,20 ppm (1H).
Beispiel 3 (Herstellung des Endproduktes I) 3α) 2-Phenoxymethylbenzoylchlorid
Eine Mischung aus 72 g (0,32 mol) 3-Phenoxymethylbenzoesäure, 56 g (0,47 mol) Thionylchlorid und 300 ml 1,2-Dichlorethan wurde 3 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Entfernen der flüchtigen Bestandteile im Vakuum erhielt man ein dunkles Öl, das langsam auskristallisierte.
Ausbeute: 96%;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 5,35 ppm (s, 2H); 6,95 ppm (m, 3H); 7,3 ppm (t, 2H); 7,5 ppm (t, 1H); 7,7 ppm (t, 1H); 7,85 ppm (d, 1H); 8,35 ppm (d, 1H).
3β) 2-Phenoxymethylbenzoylcyanid
Bei 20°C wurde eine Mischung aus 79 g (0,32 mol) 2-Phenoxymethylbenzoylchlorid, 17 g (0,35 mol) Natriumcyanid, 0,3 g (0,9 mmol) Tetrabutylammoniumbromid, 200 ml Wasser und 300 ml 1,2-Dichlorethan 2 Stunden kräftig gerührt. Anschließend trennte man die Phasen und extrahierte die wäßrige Phase mit 100 ml 1,2-Dichlorethan. Die vereinigten organischen Phasen wurden dreimal mit je 100 ml Waser gewaschen und dann getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck erhielt man 70,8 g eines bräunlichen Öles, das beim Anreiben mit Methyl-tert.-butylether/Pentan (1 : 1) kristallisierte.
Ausbeute: 87%;
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als interner Standard): 8,40 ppm (d, 1H); 8,00 ppm (d, 1H); 7,80 ppm (t, 1H); 7,60 ppm (t, 1H); 7,35 ppm (t, 2H); 7,00 ppm (m, 3H); 5,45 ppm (s, 2H).
3γ) 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester
In eine Mischung aus 10 g (42 mmol) 2-(Phenoxymethyl)-benzoylcyanid, 4,3 g (42 mmol) Acetanhydrid und 50 ml Methyl-tert.-butylether wurde unter Rühren bei 0 bis -5°C bis zur Sättigung Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Nach 10 Stunden Rühren bei 20°C erhielt man eine Lösung, die mit 50 ml Methanol versetzt wurde. Man erhitzte noch 10 Stunden auf Rückflußtemperatur und entfernte anschließend unter reduziertem Druck leichtflüchtige Bestandteile, wonach der Rückstand in 150 ml Methyl-tert.-butylether gelöst wurde. Die organische Phase wurde zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen, dann getrocknet und eingeengt. Man erhielt eine ölige Mischung aus 68% des gewünschten Produktes und 32% des entsprechenden Dimethylketals. Zur Spaltung des Dimethylketals wurde die Mischung, gelöst in 50 ml Dichlormethan, mit 10 ml konzentrierter Salzsäure 10 Stunden bei 20 bis 25°C gerührt. Danach wurde die organische Phase abgetrennt, dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt.
Ausbeute: 9,7 g (rötliches Öl);
¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als Standard): 7,75 ppm (m, 2H), 7,60 ppm (t, 1H), 7,45 ppm (t, 1H), 7,30 ppm (m, 2H), 6,95 ppm (m, 3H), 5,40 ppm (s, 2H) und 3,80 ppm (s, 3H).
3δ) E-2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester-O-methyloxim
Eine Mischung aus 6,1 g (22,5 mmol) 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester, 2,1 g (25 mmol) O-Methylhydroxylaminhydrochlorid und 40 ml Methanol wurde 9 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Dann entfernte man das Lösungsmittel bei reduziertem Druck, versetzte den Rückstand mit 100 ml Methylenchlorid und leitete bei 20°C bis zur Sättigung Chlorwasserstoff-Gas ein. Nach 12 Stunden Rühren bei 20°C wurde die organische Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Das bräunliche Rohprodukt kristallisierte beim Anreiben mit kaltem Methanol.
Ausbeute: 93%;
¹H-NMR (in CDCl₃; TMS als interner Standard): 7,55 ppm (d, 1H), 7,40 ppm (m, 2H), 7,25 ppm (m, 3H), 6,90 ppm (m, 3H), 4,95 ppm (s, 2H), 4,00 ppm (s, 3H), 3,85 ppm (s, 3H).

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren der allgemeinen Formel IV wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
X, Y Substituenten, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Trifluormethyl;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein Phenol der allgemeinen Formel II in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mittels Base in das Phenolat überführt,
  • b) dieses mit einem Lacton der allgemeinen Formel III mischt,
  • c) das Verdünnungsmittel abdestilliert und das Gemisch in einem Temperaturbereich zwischen 50 und 250°C in der Schmelze umsetzt, und
  • d) die noch flüssige Schmelze mit Wasser auflöst und ansäuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Verfahrensschritt (a) bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C vornimmt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base ein Alkalimetallalkoholat verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base Natriummethylat verwendet.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man es auf die Herstellung von Verbindungen IV anwendet, in denen X C₁-C₄-Alkyl, m 1 oder 2 und n 0 bedeutet.
DE4042283A 1990-12-31 1990-12-31 Verfahren zur herstellung von 2-phenoxymethylbenzoesaeuren Withdrawn DE4042283A1 (de)

Priority Applications (40)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042283A DE4042283A1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Verfahren zur herstellung von 2-phenoxymethylbenzoesaeuren
AT96101038T ATE157643T1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur herstellung von 2- phenoxymethylbenzoesäuren
ES91121148T ES2091278T3 (es) 1990-12-31 1991-12-10 Procedimiento para la obtencion de eteres de e-oxima de fenilglioxilatos.
EP91121148A EP0493711B1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern
DK91121148.0T DK0493711T3 (da) 1990-12-31 1991-12-10 Fremgangsmåde til fremstilling af E-oximethere af phenylglyoxylsyreestere
AT96101025T ATE157079T1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsäureestern
DK96101039.4T DK0718279T3 (da) 1990-12-31 1991-12-10 Fremgangsmåde til fremstilling af o-substituerede benzoylcyanider
DE59108832T DE59108832D1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von Alpha-Ketocarbonsäureestern
DE59108848T DE59108848D1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren
EP96101038A EP0712833B1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren
ES96101038T ES2105904T3 (es) 1990-12-31 1991-12-10 Procedimiento para la obtencion de acidos 2-fenoximetilbenzoicos.
DK96101025.3T DK0712835T3 (da) 1990-12-31 1991-12-10 Fremgangsmåde til fremstilling af alfa-ketocarboxylsyreestere
EP96101025A EP0712835B1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von Alpha-Ketocarbonsäureestern
DE59108229T DE59108229D1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern
ES96101039T ES2107923T3 (es) 1990-12-31 1991-12-10 Procedimiento para la obtencion de cianuros de benzoilo o-substituidos.
AT96101039T ATE158569T1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur herstellung von o-substituierten benzoylcyaniden
DK96101038.6T DK0712833T3 (da) 1990-12-31 1991-12-10 Fremgangsmåde til fremstilling af 2-phenoxymethylbenzoesyrer
DE59108861T DE59108861D1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von o-substituierten Benzoylcyaniden
ES96101025T ES2105903T3 (es) 1990-12-31 1991-12-10 Procedimiento para la obtencion de alfa-cetocarboxilatos.
EP96101039A EP0718279B1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur Herstellung von o-substituierten Benzoylcyaniden
AT91121148T ATE143356T1 (de) 1990-12-31 1991-12-10 Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsäureestern
US07/806,295 US5221762A (en) 1990-12-31 1991-12-13 Preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic esters
IL116443A IL116443A (en) 1990-12-31 1991-12-16 o-PHENOXYMETHYLBENZOYL CHLORIDES AND THEIR PREPARATION
IL100387A IL100387A (en) 1990-12-31 1991-12-16 PREPARATION OF ALPHA-KETO CARBOXYLIC ESTERS AND o-PHENOXYMETHYLBENZOYL CYANIDE INTERMEDIATE THEREFOR
IL116442A IL116442A (en) 1990-12-31 1991-12-16 Preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic acids
TW080109861A TW202426B (de) 1990-12-31 1991-12-17
JP33812791A JP3343263B2 (ja) 1990-12-31 1991-12-20 フェニルグリオキシル酸エステルのe−オキシムエーテルを製造する方法
AU90082/91A AU641579B2 (en) 1990-12-31 1991-12-24 The preparation of E-oxime ethers of phenylglyoxylic esters
HU914162A HU209283B (en) 1990-12-31 1991-12-30 Process for producing e-oxime ethers of phenylglyoxylic acid esters
KR1019910025541A KR100214191B1 (ko) 1990-12-31 1991-12-30 페닐글리옥실산 에스테르의 이-옥심 에테르의 제조 방법
CA002367876A CA2367876C (en) 1990-12-31 1991-12-30 The preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic esters
CA002058553A CA2058553C (en) 1990-12-31 1991-12-30 Preparation of e-oxime ethers of phenylglyoxylic esters
IL11644395A IL116443A0 (en) 1990-12-31 1995-12-19 Omicron-Phenoxymethylbenzoyl chlorides and their preparation
IL11644295A IL116442A0 (en) 1990-12-31 1995-12-19 Preparation of E-oxime ethers of phenylglyoxylic acids and novel omicron-phenoxymethylphenyl-glyoxylic methyl esters used therefor
GR960402642T GR3021280T3 (en) 1990-12-31 1996-10-09 Process for the preparation of E-oximethers from phenylglyoxylic acid esters
GR970402161T GR3024518T3 (en) 1990-12-31 1997-08-22 Process for the preparation of alpha-ketocarbonic acid esters
GR970402856T GR3025219T3 (en) 1990-12-31 1997-10-29 Process for the preparation of 2-phenoxymethylbenzoic acids
GR970403012T GR3025370T3 (en) 1990-12-31 1997-11-12 Process for the preparation of o-substituted benzoylcyanides
JP2000100964A JP3378555B2 (ja) 1990-12-31 2000-04-03 フェニルグリオキシル酸エステルのe−オキシムエーテルの製造中間体
JP2002116019A JP3378576B2 (ja) 1990-12-31 2002-04-18 フェニルグリオキシル酸エステルのe−オキシムエーテルの製造中間体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042283A DE4042283A1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Verfahren zur herstellung von 2-phenoxymethylbenzoesaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4042283A1 true DE4042283A1 (de) 1992-07-02

Family

ID=6421722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042283A Withdrawn DE4042283A1 (de) 1990-12-31 1990-12-31 Verfahren zur herstellung von 2-phenoxymethylbenzoesaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4042283A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360525B3 (de) * 2003-12-22 2005-08-18 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-(Phenoxymethyl)-benzoesäuren
US7238835B2 (en) 2003-12-22 2007-07-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Process for the preparation of substituted 2-(phenoxymethyl) benzoic acids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360525B3 (de) * 2003-12-22 2005-08-18 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-(Phenoxymethyl)-benzoesäuren
US7238835B2 (en) 2003-12-22 2007-07-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Process for the preparation of substituted 2-(phenoxymethyl) benzoic acids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712833B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren
CH642344A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure.
DE2708182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE2344926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Halogen- bzw. 3,5-Dihalogen-phenolen
EP0040176B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trichlorpyridin
DE4203170A1 (de) Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsaeureestern
WO2002004432A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-3-aryl- und -heteroaryloxaziridinen und neue 2-alkyl-3-aryloxaziridine
DE4042283A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenoxymethylbenzoesaeuren
DE69233111T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketosäuren
DE2726393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen
DE2652810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Fluorverbindungen
EP1280752B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl-3-chlorphenolen
EP1316546B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Ketonitrilen
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
WO2001090062A2 (de) Verfahren zur herstellung von trifluorethoxysubstituierten benzoesäuren
DE4042272A1 (de) Verfahren zur herstellung von e-oximethern von phenylglyoxylsaeureestern
EP1232151B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
DE4042271A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylglyoxylsaeureestern
DE4042273A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern
DE4042282A1 (de) O-substituierte benzoylcyanide
DE19521588A1 (de) N-substituierte cis-N-Propenyl-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE4042280A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketocarbonsaeureestern
DE3111848A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten (alpha)-halogen-propionsaeuren und ihren derivaten
EP3943483A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten anilinen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal