DE4040751A1 - Gto-thyristor - Google Patents

Gto-thyristor

Info

Publication number
DE4040751A1
DE4040751A1 DE19904040751 DE4040751A DE4040751A1 DE 4040751 A1 DE4040751 A1 DE 4040751A1 DE 19904040751 DE19904040751 DE 19904040751 DE 4040751 A DE4040751 A DE 4040751A DE 4040751 A1 DE4040751 A1 DE 4040751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
zone
semiconductor body
electrode
main surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904040751
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUPEC GmbH
Original Assignee
EUPEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUPEC GmbH filed Critical EUPEC GmbH
Publication of DE4040751A1 publication Critical patent/DE4040751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/492Bases or plates or solder therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0661Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

GTO-Thyristoren haben auf der Katodenseite fein strukturierte Emitterelektroden, die gegenüber mechanischen Belastungen empfind­ lich sind. Sie halten mechanischen Belastungen insbesondere dann schlecht Stand, wenn der thermische Ausdehnungskoeffizient der Kontaktelektrode nicht dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Halbleiterkörpers entspricht. Sie werden dann durch häufige Lastwechsel, die Temperaturwechsel erzeugen, zerstört. Es ist daher erstrebenswert, eine Kontaktelektrode aus einem Material mit einem dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Siliziums angenäherten Ausdehnungskoeffizienten, z. B. aus Molybdän, mit der Katodenseite fest zu verbinden. Dabei muß die auf der Kato­ denseite angeordnete Gateelektrode elektrisch gegen die Kontakt­ elektrode isoliert werden. Zur Isolation wird ein anorganisches oder ein organisches Material, wie z. B. ein Polyimid verwendet. Liegt nun ein Teil der Gateelektrode und der katodenseitigen Basiszone am Rand des Halbleiterkörpers, so kann während der Herstellung die für die Randbehandlung benutzte Ätzlösung in Spalte zwischen der Isolierschicht und dem Halbleiterkörper ein­ dringen und die elektrischen Eigenschaften des GTO-Thyristors verschlechtern. Eine bis zum Rand tretende Isolation läßt sich vermeiden, indem ein Bereich der Emitterzone am Rand des Halb­ leiterkörpers angeordnet wird. Daraus ergibt sich aber das Problem, daß der GTO-Thyristor im allgemeinen am Rand schlecht abzuschalten ist.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen GTO-Thyristor zu schaf­ fen, dessen Emitterstrukturen Wechselbelastung gut aushalten, der sich gut abschalten läßt und bei dem an der Randfläche kein Isoliermaterial zur Isolation der Katodenbasiszone gegen die Kontaktelektrode erforderlich ist.
Dieses Ziel wird mit den folgenden Merkmalen erreicht:
  • a) Einem kegelstumpfförmigen Halbleiterkörper mit einer an die kleinere Hauptfläche angrenzenden Anodenemitterzone, einer Mittelzone, einer Katodenbasiszone, mindestens einer an die größere Hauptfläche angrenzenden Katodenemitterzone und mit mindestens einer Katodenemitterelektrode,
  • b) die Katodenemitterzone hat einen Bereich, der an den Rand des Halbleiterkörpers stößt,
  • c) diesem Bereich liegt in Richtung senkrecht zu den Hauptflächen kein Teil der Anodenemitterzone gegenüber,
  • d) einer katodenseitigen Kontaktelektrode aus einem Metall, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient dem des Halbleiter­ körpers wenigstens annähernd gleich ist und deren Fläche min­ destens so groß wie die katodenseitige Hauptfläche ist,
  • e) die Kontaktelektrode ist mit der Katodenemitterelektrode über mindestens eine Metallschicht stoffschlüssig verbunden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbin­ dung mit den Fig. 1 und 2 näher erläutert.
In der Fig. 1 ist ein teilweiser Schnitt durch einen Halbleiter­ körper eines GTO-Thyristors und einer damit fest verbundenen Kon­ taktelektrode dargestellt. Der Halbleiterkörper hat eine katoden­ seitige Hauptfläche 1 und eine anodenseitige Hauptfläche 2. Die Hauptfläche 1 ist größer als die Hauptfläche 2. Die Randfläche 3 ist abgeschrägt, so daß der Halbleiterkörper die Form eines Ke­ gelstumpfs hat. Der Halbleiterkörper enthält eine n-dotierte Mittelzone 4, eine stark p-dotierte Katodenbasiszone und eine sehr stark n-dotierte Katodenemitterzone 6. Letztere kann z. B. die Form von Fingern haben. Ein Bereich 7 von gleicher Dotierungs­ höhe wie die Katodenemitterzone 6 stößt an den Rand 3 des Halb­ leiterkörpers. Anodenseitig schließt sich an die Mittelzone 4 eine Anodenemitterzone 8 an. Sie ist stark p-dotiert. Die Katoden­ emitterzone 6 ist mitsamt dem Bereich 7 von einer Katodenelektro­ de 10 bedeckt. Auf der anodenseitigen Hauptfläche 2 sitzt eine Anodenelektrode 11, die die Emitterzone 8 kontaktiert.
Auf der Katodenbasiszone 5 sitzt eine Gateelektrode 15, die mit einer Isoliermasse 16 bedeckt ist. An einer für die Verbindung mit einer Gateleitung 17 vorgesehenen Stelle ist die Gateelek­ trode 15 nicht von der Isoliermasse 16 bedeckt.
Die Katodenelektrode 10 ist mit einer Molybdänronde 18 über eine Metallschicht 19 stoffschlüssig verbunden. Die Kontaktelektrode 18 hat mindestens den gleichen Durchmesser wie die katodensei­ tige Hauptfläche 1 des Halbleiterkörpers. Zweckmäßigerweise hat die mit dem Halbleiterkörper verbundene Hauptfläche 20 eine kleinere Fläche als die andere Hauptfläche 21, so daß sich eine abgeschrägte Randfläche 22 ergibt. Die Randflächen 22 und 3 gehen zweckmäßigerweise stetig und ohne Knick ineinander über. Dies ergibt fertigungstechnische Vorteile z. B. beim Ätzen der Randkontur. Die Ronde kann jedoch auch zylindrisch ausgebildet oder mit nur einer kurzen Abschrägung versehen sein, wie durch die Linien 23 angedeutet ist. Die Kontaktelektrode hat eine Offnung 24, durch das die Gateleitung 17 hindurch tritt.
Die Abschrägung der Randfläche 3 ist derart gewählt, daß dem Be­ reich 7 kein Bereich der anodenseitigen Emitterzone 8 gegenüber liegt. Damit verhält sich der Thyristor am Rand wie ein Tran­ sistor mit schlechter Verstärkung und eine schwer abschaltbare parasitäre Thyristorstruktur wird am Rand vermieden. Die Metall­ schicht 19 geht bis an den Rand 3 des Halbleiterkörpers und schließt die Kontakte und die Isolierschichten hermetisch nach außen ab. Die für die Randbehandlung erforderliche Ätzlösung kommt nicht mit den inneren Kontakten in Berührung.
Es kann zweckmäßig sein, die Kontaktelektrode 18 mit dem Halb­ leiterkörper über eine bei niedriger Temperatur aufzubringende Metallschicht 19 zu verbinden. Solche Metallschichten und Her­ stellverfahren hierzu sind beispielsweise in der DE-36 44 044 A1 beschrieben worden. Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß eine gesinterte Metallfolie zwischen die katodenseitige Hauptfläche 1 und die Kontaktelektrode 18 gelegt wird. Die Anord­ nung wird dann z. B. auf 200°C aufgeheizt und unter einem Druck von 30 N/cm2 zusammengedrückt. Damit ergibt sich eine einwandfreie elektrisch und thermisch leitende mechanische Verbindung zwischen der Kontaktelektrode 18 und der Katodenelektrode 10.
Anstelle der Verbindung durch eine durchgehende Metallschicht, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben, kann die Emitterelek­ troden 10 mit der Kontaktelektrode 18 auch über Lotschichten 9 verbunden werden, wie in Fig. 2 gezeigt. Lötverfahren zum Her­ stellen solcher der feinen Struktur der Emitterelektroden 10 an­ gepaßten Lotschichten sind bekannt. Die Isolierung durch die Isoliermasse kann hier im Prinzip entfallen.
Die Anodenemitterzone 8 kann, anders als in den Darstellungen nach Fig. 1 und 2, mit Anodenkurzschlüssen versehen sein. Das Sperrverhalten solcher GTO-Thyristoren ist asymmetrisch, während es bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 im wesentlichen symmetrisch ist.
Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels beschrie­ ben, bei dem eine einzige Katodenemitterzone und eine einzige von Katodenelektrode 10 verwendet sind. Es ist jedoch auch mög­ lich, die Emitterzone und die Katodenelektrode in viele Teile aufzuteilen und z. B. als schmale streifenförmige Inseln auszu­ gestalten. Die beschriebenen Vorteile und Eigenschaften gelten auch für eine solche Struktur.

Claims (5)

1. GTO-Thyristor mit den Merkmalen:
  • a) Einem kegelstumpfförmigen Halbleiterkörper mit einer an die kleinere Hauptfläche (2) angrenzenden Anodenemitterzone (8), einer Mittelzone (4), einer Katodenbasiszone (5), mindestens einer an die größere Hauptfläche (1) angrenzenden Katoden­ emitterzone (6) und mit mindestens einer Katodenemitterelek­ trode (10),
  • b) die Katodenemitterzone (6) hat einen Bereich (7), der an den Rand (3) des Halbleiterkörpers stößt,
  • c) diesem Bereich (7) liegt in Richtung senkrecht zu den Haupt­ flächen (1, 2) kein Teil der Anodenemitterzone (8) gegenüber,
  • d) einer katodenseitigen Kontaktelektrode (18) aus einem Metall, dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient dem des Halbleiter­ körpers wenigstens annähernd gleich ist und deren Fläche min­ destens so groß wie die katodenseitige Hauptfläche ist,
  • e) die Kontaktelektrode ist mit der Katodenemitterelektrode über mindestens eine Metallschicht (9, 19) stoffschlüssig ver­ bunden.
2. GTO-Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Randfläche (22) der Kontaktelektrode (18) abge­ schrägt ist derart, daß ihre mit der katodenseitigen Hauptfläche (1) verbundene Fläche (20) kleiner als ihre andere Fläche (21) ist.
3. GTO-Thyristor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rand­ fläche (22) der Kontaktelektrode die gleiche Neigung wie der Rand (3) des Halbleiterkörpers hat und daß beide Randflächen ohne Knick stetig ineinander übergehen.
4. GTO-Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katoden­ basiszone (5) mit mindestens einer Gateelektrode (10) versehen ist, daß die Gateelektrode bis auf eine zum Anschluß bestimmte Fläche mit einer Isolierschicht (16) bedeckt ist und daß die Metallschicht (19) die gesamte katodenseitige Hauptfläche mit Ausnahme der genannten Fläche bedeckt.
5. GTO-Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katoden­ elektrode (10) mit der Kontaktelektrode (18) über eine Lotschicht (9) verbunden ist.
DE19904040751 1990-01-10 1990-12-19 Gto-thyristor Withdrawn DE4040751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90100453 1990-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040751A1 true DE4040751A1 (de) 1991-07-11

Family

ID=8203476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040751 Withdrawn DE4040751A1 (de) 1990-01-10 1990-12-19 Gto-thyristor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040751A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631321A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Hitachi, Ltd. Gate-Turn-off-Thyristor
EP0725444A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Hitachi, Ltd. Thyristor und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631321A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Hitachi, Ltd. Gate-Turn-off-Thyristor
US5554863A (en) * 1993-06-22 1996-09-10 Hitachi, Ltd. Gate turn-off thyristor
EP0725444A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Hitachi, Ltd. Thyristor und Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321053C2 (de) Druckkontaktierte Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer druckkontaktierten Halbleitervorrichtung
EP0588026B1 (de) Abschaltbares Hochleistungs-Halbleiterbauelement
DE19951752A1 (de) Elektrische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2013742A1 (de) Gesteuerter Gleichrichter
EP0520294B1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2021691A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE1961314A1 (de) Geschuetztes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2012440C3 (de) Halbleiteranordnung für gasdicht abgeschlossene scheibenförmige Halbleiterelemente
DE4011275C2 (de) Gateanschlußkörper für ein Halbleiterbauelement
DE3805489C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018110132B3 (de) Drucksinterverfahren bei dem Leistungshalbleiterbauelemente mit einem Substrat über eine Sinterverbindung miteinander verbunden werden
EP0014761A1 (de) Kontaktsystem für Leistungs-Thyristor
DE2103146A1 (de) Mittels einer Gate Elektrode Steuer bares Schaltelement
DE4040751A1 (de) Gto-thyristor
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
DE1188209B (de) Halbleiterbauelement
DE1282195B (de) Halbleiterbauelement mit gesinterter Traeger-Zwischenplatte
DE1539111A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1151324B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
EP0156022A2 (de) Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement
AT232131B (de) In ein Gehäuse eingeschlossene Halbleiteranordnung
DE19818296C1 (de) Hochspannungs-Randabschluß für ein Halbleiterbauelement
CH695406A5 (de) Gategleichgerichtetes Turn-Off Thyristormodul.
DE1514886C3 (de) Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee