DE4040698A1 - Ablenkeinheit - Google Patents

Ablenkeinheit

Info

Publication number
DE4040698A1
DE4040698A1 DE4040698A DE4040698A DE4040698A1 DE 4040698 A1 DE4040698 A1 DE 4040698A1 DE 4040698 A DE4040698 A DE 4040698A DE 4040698 A DE4040698 A DE 4040698A DE 4040698 A1 DE4040698 A1 DE 4040698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection unit
tube
webs
funnel
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4040698A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4040698A priority Critical patent/DE4040698A1/de
Priority to EP91120688A priority patent/EP0491215B1/de
Priority to DE59105929T priority patent/DE59105929D1/de
Publication of DE4040698A1 publication Critical patent/DE4040698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablenkeinheit für eine Kathoden­ strahlröhre, die einen Röhrenkolben aus einem zylindrischen Röhrenhals und einem sich nach vorne trichterartig erweiternden Teil aufweist, wobei die Form der Ablenkeinheit der des Röhren­ kolbens entspricht.
In vielen Bereichen, insbesondere im medizinischen Bereich, werden hohe Anforderungen bezüglich der Abbildungsschärfe eines Bildes auf einem Monitor gestellt. Dazu ist es erforderlich, für die Kathodenstrahlröhre des Monitors eine Ablenkeinheit vorzusehen, die an die Röhrengeometrie angepaßt ist. Liegt die Ablenkeinheit dicht am Röhrenkolben an, so bewirkt dies eine gute Abbildungsschärfe und eine hohe Empfindlichkeit, was eine wirkungsvolle Ablenkung des Elektronenstrahls durch die Ablenk­ einheit bedeutet. Bei einer Änderung der Röhrengeometrie muß daher eine neue Ablenkeinheit konstruiert werden, um eine gute Abbildungsschärfe und Empfindlichkeit zu erzielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablenkeinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die an den Röhrenkolben einer Kathodenstrahlröhre leicht angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Dadurch, daß innerhalb der Ablenkeinheit ein zylindrischer Kunststoffkörper angeordnet ist, der parallel zur Zylinder­ achse ausgerichtete Stege aus weichmagnetischem Material auf­ weist, wird die Ablenkeinheit an einen Röhrenkolben leicht angepaßt. Der Kunststoffkörper überbrückt magnetisch den Luft­ spalt zwischen der Ablenkeinheit und dem Röhrenkolben. Das Ablenkfeld wird daher auf den Röhrenkolben konzentriert, was eine Verbesserung der Abbildungsschärfe und Empfindlichkeit bewirkt.
Die Stege können leicht ausgetauscht und die Ablenkeinheit kann für Röhrenkolben mit unterschiedlichem Durchmesser einge­ setzt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Abmessung der Stege in radialer Richtung des Kunststoffkörpers an den Abstand zwischen Ablenkeinheit und Röhrenkolben angepaßt wird. Die Stege sind leicht herzustellen und einfach am Kunststoffkörper zu befestigen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Abbil­ dungsschärfe und die Empfindlichkeit dadurch verbessert, daß die Stege im Bereich des zylindrischen Teils der Ablenkeinheit quaderförmig und im Bereich des trichterartig erweiterten Teils keilförmig ausgebildet sind. Die Stege liegen dann nicht nur am Röhrenhals, sondern auch am trichterförmigen Teil des Röhren­ kolbens bündig an, so daß praktisch kein Luftspalt zwischen der Ablenkeinheit und den Röhrenkolben im Bereich des Röhrenhalses und des trichterartig erweiterten Teils besteht.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung näher verdeutlicht.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kathodenstrahlröhre, Fig. 2 einen zylindrischen Kunststoffkörper und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Kathodenstrahlröhre im Bereich des Röhrenhalses.
In Fig. 1 ist mit RK der Röhrenkolben einer Kathodenstrahl­ röhre bezeichnet, der aus einem zylindrischen Röhrenhals und einem sich nach vorne trichterartig erweiternden Teil besteht. Zur Vereinfachung ist nur die obere Hälfte der Röhre darge­ stellt. Eine Ablenkeinheit besteht aus einem Ferrit-Kern FK und aus Wicklungen WI, die in hier nicht dargestellten Nuten eines Spulenträgers verlaufen. Eine solche Ablenkeinheit ist in der DE-PS 29 40 931 beschrieben und braucht nicht näher erläu­ tert zu werden. Die Ablenkeinheit umgibt den Röhrenkolben RK. Zwischen der Ablenkeinheit und dem Röhrenkolben RK sind rings um den Röhrenkolben RK parallel zur Röhrenachse ausgerichtete Stege ST aus weichmagnetischem Material angeordnet, die in einem Kunststoffkörper KK sitzen. Die Stege ST bewirken, daß der Luftspalt zwischen der Ablenkeinheit und dem Röhrenkolben RK auf einen kleinen Spalt LS verringert ist. Ein von der Ab­ lenkeinheit erzeugtes Ablenkfeld ist somit auf den Röhrenkolben RK konzentriert, so daß die Abbildungsschärfe und die Ablenkemp­ findlichkeit der Kathodenstrahlröhre verbessert sind.
Fig. 2 zeigt den zylindrischen Kunststoffkörper KK, an dem im vorderen Bereich die parallel zur Achse des Kunststoffkör­ pers ausgerichteten und diesen konzentrisch umgebenden Stege ST aus weichmagnetischem Material angebracht sind. Im allgemeinen reicht es aus, die Stege ST quaderförmiq auszubilden, um eine gute Abbildungsschärfe und Empfindlichkeit zu erzielen. Die Abbildungsschärfe und Empfindlichkeit werden verbessert, falls die Stege ST in dem Teil des Kunststoffkörpers quaderförmig sind, der den Röhrenhals einer Kathodenstrahlröhre umgibt, und in dem Teil keilförmig ausgebildet sind, der den trichterartig erweiterten Teil des Röhrenkolbens umschließt.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Kathodenstrahlröhre im Bereich des Röhrenhalses. In ihr ist die Schnittebene A-B für die Darstellung nach Fig. 1 eingezeichnet. Die in den Fig. 1, 2 und 3 vorkommenden gleichen Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In einem praktischen Ausführungsbei­ spiel zeigt sich, daß die beste Abbildungsschärfe dann erreicht wird, wenn der Kunststoffkörper KK derart um den Röhrenkolben RK angeordnet wird, daß die Stege ST zwischen den Wicklungen WI der Ablenkeinheit liegen. Die Ablenkeinheit kann für verschie­ dene Röhrenkolben eingesetzt werden. Weist der Röhrenhals eines Röhrenkolbens einen geringen Durchmesser auf, so ist es erfor­ derlich, die Höhe H des quaderförmigen Steges entsprechend zu vergrößern. Dadurch wird der Luftspalt LS zwischen der Ablenk­ einheit und dem Röhrenkolben verringert und die Abbildungs­ schärfe bzw. Empfindlichkeit verbessert. Entsprechend muß die Höhe H des quaderförmigen Steges verkleinert werden, wenn die Ablenkeinheit für eine Röhre mit größerem Durchschnitt des Röh­ renhalses eingesetzt wird.

Claims (4)

1. Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre, die einen Röhren­ kolben (RK) aus einem zylindrischen Röhrenhals und einem sich nach vorne trichterartig erweiternden Teil aufweist, wobei die Form der Ablenkeinheit der des Röhrenkolbens (RK) entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Ablenkeinheit ein zylindrischer Kunststoffkörper (KK) ange­ ordnet ist, der parallel zur Zylinderachse ausgerichtete Stege ST) aus weichmagnetischem Material aufweist.
2. Ablenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stege (ST) austauschbar sind.
3. Ablenkeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (ST) quaderförmig ausgebildet sind.
4. Ablenkeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (ST) im Bereich des zylindrischen Teils der Ablenkeinheit quaderförmig und im Bereich des trichterartig erweiterten Teils keilförmig ausge­ bildet sind.
DE4040698A 1990-12-19 1990-12-19 Ablenkeinheit Withdrawn DE4040698A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040698A DE4040698A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Ablenkeinheit
EP91120688A EP0491215B1 (de) 1990-12-19 1991-12-02 Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre
DE59105929T DE59105929D1 (de) 1990-12-19 1991-12-02 Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040698A DE4040698A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Ablenkeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040698A1 true DE4040698A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6420751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040698A Withdrawn DE4040698A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Ablenkeinheit
DE59105929T Expired - Fee Related DE59105929D1 (de) 1990-12-19 1991-12-02 Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105929T Expired - Fee Related DE59105929D1 (de) 1990-12-19 1991-12-02 Ablenkeinheit für eine Kathodenstrahlröhre.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0491215B1 (de)
DE (2) DE4040698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7584846B2 (en) 2007-12-21 2009-09-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Shaped packaging for a refill

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831550A (fr) * 1937-01-02 1938-09-07 Hazeltine Corp Dispositifs pour faire dévier le faisceau électronique d'un tube à rayon cathodique
US3162791A (en) * 1963-02-05 1964-12-22 Gen Instrument Corp Width controlling means for cathode ray tube displays
NL8303238A (nl) * 1983-09-21 1985-04-16 Philips Nv Elektromagnetische afbuigeenheid en kleurenbeeldbuis voorzien daarvan.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7584846B2 (en) 2007-12-21 2009-09-08 S.C. Johnson & Son, Inc. Shaped packaging for a refill

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491215A1 (de) 1992-06-24
DE59105929D1 (de) 1995-08-10
EP0491215B1 (de) 1995-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875970C (de) Ablenkspulenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren, vorzugsweise fuer Fernsehzwecke
DE2937871C2 (de) Farbbildkathodenröhrenanordnung
DE2807978A1 (de) Ablenkjoch fuer kathodenstrahlroehre
DE2639605C3 (de) Ablenkjoch für eine In-Line-Kathodenstrahlröhre
DE2408994C3 (de) Magnetisches Konvergenzsystem für Farbbildröhren mit drei in einer Ebene und zueinander parallel angeordneten Elektronenstrahlerzeugern
DE2940931C2 (de) Ablenkeinheit für Kathodenstrahlröhren
DE2405531A1 (de) Ablenkspulensatz fuer farbfernsehen
DE3415395A1 (de) Ablenkeinheit fuer fernsehbildroehren mit komakorrektur
DE2245295B2 (de) Ablenkspulensatz für Farbfernsehen
DE4040698A1 (de) Ablenkeinheit
DE2630297C2 (de) Ablenkeinheit für eine Farbfernsehbildröhre
DE2933945A1 (de) Selbstkonvergierende ablenkeinheiten fuer farbbildroehren mit verschiedenen schirmformaten
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2451288C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Ablenkjoches an einer Kathodenstrahlröhre
DE2949780C3 (de) Ablenkwicklung
DE2835576C2 (de) Selbstkonvergierende Ablenkeinheit für Farbbildröhren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3403536A1 (de) Elektromagnetische ablenkeinheit
DE2944775A1 (de) Ablenkjoch mit strahlpositionierungsmagnet
DE3728684A1 (de) Ablenkjoch fuer klebemontage
DE3704648C3 (de) Ablenkjocheinheit mit Hilfsspulen zur Verringerung unerwünschter Abstrahlung
EP0138264A2 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE817774C (de) Ablenkspulenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DE2104281A1 (de) Torusförmige Ablenkspule fur Kathoden Strahlrohren
DE69922497T2 (de) Sattelförmige ablenkspule und wicklungsverfahren
DE2505977B2 (de) Konvergenzeinheit für eine Farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee