DE4039461C2 - Method and device for disposing of reactor and / or flue gas residues - Google Patents

Method and device for disposing of reactor and / or flue gas residues

Info

Publication number
DE4039461C2
DE4039461C2 DE4039461A DE4039461A DE4039461C2 DE 4039461 C2 DE4039461 C2 DE 4039461C2 DE 4039461 A DE4039461 A DE 4039461A DE 4039461 A DE4039461 A DE 4039461A DE 4039461 C2 DE4039461 C2 DE 4039461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
hood
mixer
leveling
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4039461A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4039461A1 (en
Inventor
Hermann Dipl Ing Zellinger
Juergen Dipl Ing Tetenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Geiger & Co GmbH
Original Assignee
Wilhelm Geiger & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Geiger & Co GmbH filed Critical Wilhelm Geiger & Co GmbH
Priority to DE4039461A priority Critical patent/DE4039461C2/en
Publication of DE4039461A1 publication Critical patent/DE4039461A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4039461C2 publication Critical patent/DE4039461C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung von bei Verbrennungsanlagen anfallenden staubförmigen Reaktor- und/ oder Rauchgasrückständen.The invention relates to a method for the disposal of Incinerating dusty reactor and / or flue gas residues.

Rauchgasrückstände stammen entweder aus dem in der Rauch­ gasführung installierten Elektrofilter oder aus dem Reaktor selbst. Sie haben ein deutliches Gefährdungspotential hinsichtlich Grundwasser- und Luftverunreinigung aufgrund der hohen Schwermetallgehalte sowie Gehalt an organischen, Chlor-, Fluor- und anderen Verbindungen. Diese Rauchgasstäube werden als Sonderabfall eingestuft und müssen speziell ent­ sorgt werden. Charakteristisch für diese Rauchgasrückstände ist ihr hoher Calciumgehalt. Bei Wasserzugabe zeigen sie eine schnelle Abbinde- und Verfestigungsreaktion. Die angefeuch­ teten Stäube haben eine stark klebende Eigenschaft und sind deswegen schwierig zu behandeln, da sie an allen Anlageflä­ chen festkleben und Engstellen verstopfen.Flue gas residues either come from the in the smoke installed gas filter or from the reactor yourself. You have a clear risk potential regarding groundwater and air pollution the high levels of heavy metals and organic, Chlorine, fluorine and other compounds. This smoke gas dust are classified as special waste and must be specially treated be worried. Characteristic of these flue gas residues is their high calcium content. When water is added, they show one rapid setting and hardening reaction. The moistened dusts have a strong adhesive property and are difficult to treat because it affects all investment areas glue it on and clog constrictions.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Entsorgungsverfahren und eine entsprechende Vorrichtung dafür zu schaffen, um den bei einer Verbrennung insbesondere in einer Müllverbrennungsan­ lage anfallenden staubförmigen Rauchgasrückstand vor Ort in leicht handhabbare Einheiten umzuformen, die luftdicht verpackt, leicht transportiert und raumsparend übereinander gestapelt werden können. The object of the invention is a disposal method and to create a corresponding device for this at a combustion especially in a waste incineration plant the resulting dusty flue gas residue on site to transform into easy-to-use units that are airtight packed, easily transported and space-saving on top of each other can be stacked.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rückstandsstaub in einer Mischstation mit Wasser angefeuchtet wird, die angefeuchtete Masse durch Fördermittel zu einer Absackstation geführt und dort im intermittierenden Betrieb nacheinander in luftdichte, bodenseitig abgestützte Groß­ raum-Säcke eingefüllt wird, der sich in jedem Sack bildende Schüttkegel durch Oberflächennivellierung abgebaut wird, der gefüllte Sack zur Aushärtung des Sackinhaltes in Form eines wenigstens angenähert regelmäßigen Zylinders mit im wesentlichen ebenen Boden-und Deckflächen zwischengespei­ chert wird und die Säcke zu einer Deponie transportiert und dort über- und nebeneinander abgestapelt werden.This object is achieved in that the Residue dust moistened with water in a mixing station is, the moistened mass through funding to a Bagging station managed and there in intermittent operation one after the other in airtight, ground-supported large space sacks are filled in, which forms in each sack Bulk cone is broken down by surface leveling, the filled sack for curing the sack contents in shape of an at least approximately regular cylinder with essential flat floor and top surfaces between the dishes and the bags are transported to a landfill and are stacked on top of and next to each other.

In der Mischstation wird der Rückstandsstaub mit Wasser innig gemischt. Es wird nur soviel Wasser zugegeben, wie als Anmachwasser zum Abbinden erforderlich ist. Die Mi­ schung verbleibt nur wenige Minuten in der Mischkammer und läuft dann als klebrige Masse in den Großraumsack, wo sich aufgrund der stark klebenden Eigenschaft ein steiler Böschungskegel aufbaut. Mindestens am Ende des Einfüllvor­ ganges muß daher die Oberfläche nivelliert werden, damit nach der Aushärtung eine ebene Oberfläche geschaffen wird, die für die Stapelbarkeit der eingesackten Festkörper not­ wendig ist.The residue dust is mixed with water in the mixing station intimately mixed. Only as much water is added as is required as mixing water for setting. The Wed The mixture only remains in the mixing chamber for a few minutes and then runs as a sticky mass in the large bag where a steep due to the strong adhesive property Embankment cone builds up. At least at the end of the filling process ganges, the surface must therefore be leveled so that after hardening, a flat surface is created, the not for the stackability of the bagged solid is agile.

Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung findet das Nivellieren mittels eines horizontal bewegten Streichor­ gans statt und zwar vorzugsweise noch während der Sack am Ausgabeorgan des Mischers befestigt ist. Eine zwei­ te Möglichkeit zur Nivellierung der Oberfläche des Sack­ inhaltes besteht darin, daß der Sackinhalt wenigstens am Ende des Einfüllvorganges und/oder über eine gewisse Zeit nach dem Füllvorgang periodischen Schwingungen ausgesetzt wird, die zu einer Vergleichmäßigung der Oberfläche des Sackinhaltes führen. Beide Verfahren können auch miteinan­ der kombiniert werden. Vorzugsweise wird der Großraum­ sack während des größten Teils des Einfüllprozesses Vi­ brationen ausgesetzt, deren Amplitude in Größe und Rich­ tung und deren Frequenz auf das klebrige Gut so abgestimmt sind, daß sich eine laufende Einebnung der Deckschicht und gleichzeitig eine Komprimierung der befeuchteten Masse ergibt.According to a first embodiment of the invention, this takes place  Leveling using a horizontally moved stringor Goose instead of and preferably still during the sack is attached to the output member of the mixer. A two possibility to level the surface of the bag content is that the sack contents at least on End of the filling process and / or for a certain time exposed to periodic vibrations after the filling process becomes an equalization of the surface of the Sack contents. Both methods can also be used together which can be combined. Preferably the metropolitan area sack during most of the filling process Vi exposed, their amplitude in size and rich and their frequency matched to the sticky material are that there is an ongoing leveling of the top layer and at the same time a compression of the moistened mass results.

Alternativ oder kumulativ besteht noch eine dritte Möglich­ keit den Schüttkegel der klebrigen Masse abzubauen und zwar mittels eines von oben her eingeführten Druckstempels, der den Schüttkegel unter Komprimierung des Füllgutes in dieses hineindrückt, wobei eine Materialverdrängung so­ wohl nach unten als auch radial nach außen erfolgt. Die Druckstempelbeaufschlagung kann in einem zweiten Arbeits­ gang erfolgen, nachdem der Sack die Füllstation verlassen hat. Besonders ökonomisch ist es aber, den Druckstempel von oben her durch die Förderleitung bzw. das Ende der Misch­ kammer hindurch und durch das Austragorgan hindurch in den Sack einfahren zu lassen, solange er noch am Austrag­ organ befestigt ist.Alternatively or cumulatively, there is a third possibility dismantling the sticky mass and by means of a pressure stamp introduced from above, which compresses the filling cone in this pushes in, a material displacement like this probably downwards as well as radially outwards. The Stamping can work in a second after the sack has left the filling station Has. But it is particularly economical, the printing stamp from above through the delivery line or the end of the mixer  chamber through and through the discharge in to let the sack run in while it is still on the discharge organ is attached.

Wesentlich ist, daß eine möglichst große Menge an Feucht­ masse pro Sackvolumen gespeichert werden kann, um Deponie­ raum zu sparen. Dazu trägt das Rütteln der Feuchtmasse bzw. die Druckstempelbeaufschlagung bei. Um nun jegliche Faltenbildung des Sackes während des Einfüllens zu vermei­ den, besteht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darin, daß der leere Sack vorzugsweise bei abgeschaltetem Förder­ mittel an einem Ausgabeorgan, und zwar insbesondere dem Auslaß des Mischers luftdicht befestigt wird und der Sack durch Druckluftzufuhr aufgeblasen wird, bevor das Förder­ mittel eingeschaltet wird. Ein geringer Überdruck reicht zum Aufblasen des Sackes aus. Während nun die feuchte Mas­ se eingefüllt wird, wird erfindungsgemäß dafür gesorgt, daß die verdrängte Luft nicht in die Umgebung entweicht, sondern in einen Auffangbehälter zurückgeführt wird, aus dem die Druckluftzufuhr zum Aufblasen des nächsten Sackes gespeist wird. Die zugeführte und die abgeführte Luft bilden also ei­ nen geschlossenen Kreis.It is essential that the greatest possible amount of moisture mass per bag volume can be stored to landfill to save space. The shaking of the damp mass contributes to this or the pressure stamping at. Now any Avoid creasing of the sack during filling a further embodiment of the invention consists in that the empty bag preferably when the conveyor is switched off means on an issuing body, in particular the Outlet of the mixer is attached airtight and the bag is inflated by compressed air supply before the conveyor medium is switched on. A little overpressure is enough to inflate the sack. While the wet mas se is filled, the invention ensures that the displaced air does not escape into the environment, but is returned to a collecting container from which the Compressed air supply fed to inflate the next sack becomes. The air supplied and the air removed form egg a closed circle.

Bei Verwendung eines Durchlaufrohrmischers, der eine innere Förderschnecke aufweist, besteht eine Weiterbildung der Er­ findung noch darin, daß die Wasserzugabe im wesentlichen in der dem Austragende benachbarten Hälfte des Mischers erfolgt. Damit wird vermieden, daß Wasser entgegen der Förderrich­ tung in den Einlaßbereich des Mischers vordringen und dort Verstopfungen verursachen kann. Ein weiterer Vorteil die­ ser Ausgestaltung besteht darin, daß das Wasser in Form mehrerer Sprühstrahlen zugeführt wird, die gleichzeitig die Mischerwand und das Mischerwerkzeug reinigen.When using a flow tube mixer that has an inner Has screw conveyor, there is a training of Er finding that the addition of water is essentially in half of the mixer adjacent to the dispenser.  This avoids that water against the Förderrich device into the inlet area of the mixer and there Can cause constipation. Another advantage Water configuration is that the water in the form several spray jets is supplied, which simultaneously the Clean the mixer wall and the mixer tool.

Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Entsorgung von staubförmigem Reaktor- und/oder Rauchgasrückstand und das Neuartige dieser Vorrichtung besteht darin, daß der Aus­ laß der Mischkammer oder ein an diese angeschlossener För­ derkanal in einer sich nach unten erweiternden Haube mün­ det, deren Außenumfang kreisförmig konturiert ist und einen Durchmesser etwa gleich dem Sackdurchmesser aufweist. Der Sack bildet damit in seinem Befestigungsbereich am Austrag­ organ keinerlei Falten und läßt sich somit sehr einfach am Umfang des Austragorgans festklemmen. Hierfür kann ein Spannband genauso verwendet werden, wie ein z. B. einteiliger Klemmring, der z. B. eine leicht konische Innenfläche hat und von oben her unter Einschluß der Sackwandung über den äuße­ ren Umfangsrand der Haube geschoben wird, dessen Außenfläche eine der Konizität des Klemmringes entsprechende Konizität hat. Das Klemmen und Lösen kann gemäß einer vorteilhalften Ausgestaltung der Erfindung mittels Pneumatikzylindern fern­ gesteuert erfolgen. Der Sack wird vorzugsweise in einer Höhe positioniert, daß er bodenseitig auf einer wenigstens angenähert ebenen horizontalen Stützfläche aufsteht. Zweckmäßig ist die Stützfläche an einem mit einem Gabelstapler unter­ fahrbaren Bodenelement, wie eine Palette ausgestattet und dieses Bodenelement ist gemäß einer Ausgestaltung der Er­ findung abhebbar auf einem Vibrationstisch verschiebesicher gehalten. Der Vibrationstisch kann beispielsweise als Rüttel­ tisch ausgebildet sein, um das eingefüllte Gut im Sack zu verfestigen und zu nivellieren. Zusätzlich oder alternativ ist der Haube bzw. dem Austragorgan eine Nivelliereinrich­ tung zugeordnet, die im einfachsten Fall aus einer ggf. ge­ zahnten vertikalen Platte besteht, die in der Sollebene horizontal hin- und herverlagerbar ist, um eine glatte hori­ zontale Oberfläche der Einfüllmasse zu schaffen. Diese Ni­ vellierplatte ist entweder um eine außerhalb der Projektion des Einfüllstutzens der Haube liegende vertikale Achse schwenkbar gelagert, die außerhalb der Haube mit einem Hand­ griff oder einem motorischen Antrieb versehen ist oder die Platte ist als Schieber ausgebildet und an zwei Streben aufgehängt, welche an horizontalen Schiebestangen befestigt sind, welche an gegenüberliegenden Seiten aus der Haube heraus­ ragen und z. B. einen geschlossenen Rahmen bilden.The invention also relates to a disposal device of dusty reactor and / or flue gas residue and the novelty of this device is that the off let the mixing chamber or a För connected to it the channel in a hood widening downwards det, whose outer circumference is circularly contoured and one Diameter is approximately equal to the bag diameter. Of the Sack thus forms in its fastening area on the discharge organ does not have any wrinkles and is therefore very easy to use Clamp the scope of the discharge element. For this a Clamping strap can be used just like a z. B. one-piece Clamping ring, the z. B. has a slightly conical inner surface and from above, including the bag wall over the outer ren peripheral edge of the hood is pushed, the outer surface a conicity corresponding to the conicity of the clamping ring Has. The clamping and releasing can be advantageous according to one Embodiment of the invention remotely by means of pneumatic cylinders controlled. The sack is preferably in one Positioned so that it is at least on the bottom side approximately flat horizontal support surface stands up. Appropriately  is the support surface on one with a forklift mobile floor element, equipped as a pallet and according to one embodiment, this floor element is the Er can be lifted on a vibration table so that it cannot move held. The vibration table can be used as a vibrator, for example be designed table to the filled goods in the sack solidify and level. Additionally or alternatively the hood or the discharge element is a leveling device device assigned in the simplest case from a possibly ge serrated vertical plate, which is in the target plane Can be moved horizontally back and forth to create a smooth hori to create the central surface of the filling compound. This Ni leveling plate is either one outside the projection the vertical axis of the filler neck of the hood pivoted, the outside of the hood with one hand handle or a motor drive is provided or the Plate is designed as a slide and on two struts suspended, which is attached to horizontal push rods which are on opposite sides of the hood protrude and z. B. form a closed frame.

Die Erfindung betrifft weiterhin eine Entsorgungseinheit, die insbesondere nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist und die gekennzeichnet ist, durch einen kreiszylindri­ schen starren Körper mit im wesentlichen ebenen, zur Zylin­ derachse rechtwinkligen Boden- und Deckflächen, der aus ab­ gebundenem und verfestigtem Rauchgasrückstandsstaub besteht und mindestens bodenseitig und umfangsseitig von einem ein­ stückigen, luftdichten Sack eng anliegend umhüllt ist, des­ sen Oberwandteil über der Deckfläche radial nach innen ge­ zogen und in dessen Zentrum gebündelt und mit einem Befesti­ gungsmittel geschlossen ist. Damit ist die Entsorgungseinheit problemlos transportierbar. Aufgrund der ebenen Bodenfläche hat sie einen sicheren Stand und da auch die Deckfläche eben ist, lassen sich mehrere Entsorgungseinheiten raumsparend übereinanderstapeln. Der eng anliegende Sack stellt sicher, daß während des Transportes durch Anstoßen keine Stücke aus dem starren Körper ausbrechen können und da der Sack luft­ dicht geschlossen ist, ist jegliche Emission aus dem Körper unterbunden.The invention further relates to a disposal unit, the produced in particular by the method according to the invention and is marked by a circular cylinder rigid body with essentially flat, to the cylinder the axis of rectangular floor and top surfaces that come from  bound and solidified flue gas residue dust and at least on the bottom and circumference of one lumpy, airtight bag is tightly wrapped, des top wall part above the top surface radially inwards pulled and bundled in the center and with a fastener means is closed. This is the disposal unit easily transportable. Because of the flat floor surface it has a secure stand and the top surface is also level , several disposal units can be space-saving to stack. The tight-fitting sack ensures that no pieces from knocking out during transport can break out of the rigid body and since the sack is running is tightly closed, is any emission from the body prevented.

Anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele dar­ stellt, sei die Erfindung näher beschrieben.Based on the drawing, which shows some embodiments represents, the invention is described in more detail.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Entsorgungsvor­ richtung mit einem verschwenkbaren Nivellierorgan unterhalb einer einen Großraumsack haltenden Haube, Fig. 1 is a schematic view of a waste disposal regula direction with a pivotable below a Nivellierorgan a large capacity bag holding hood,

Fig. 2 eine abgewandelte Entsorgungsvorrichtung, bei der die Haube mit einem Nivellierschieber ausgestattet ist und Fig. 2 shows a modified disposal device in which the hood is equipped with a leveling slide and

Fig. 3 eine weitere Abwandlung einer Entsorgungsvorrichtung bei der ein von oben durch die Haube nach unten ausfahrbarer Druckstempel vorgesehen ist. Fig. 3 shows a further modification of a disposal device in which a pressure ram which can be extended downwards through the hood is provided.

Die allgemein mit 10 bezeichnete Entsorgungsvorrichtung weist einen Durchgangsrohrmischer 12 auf, in dem eine Mi­ scherwelle drehbar gelagert ist, die mit einem Motor 14 an­ getrieben wird und eingangsseitig eine Förderschnecke und ausgangsseitig Mischwerkzeuge aufweist. Die Einlaßöffnung 16 des Mischers 12 ist an ein Silo angeschlossen, aus dem Rauchgasrückstandsstaub in den Mischer gelangt. In der hin­ teren Hälfte des Mischers 12 wird diesem Rückstandsstaub Wasser zugesetzt und zwar in Form mehrerer beabstandeter Sprühstrahlen, die an den Düsen 18-26 eingesprüht werden. Das Wasser wird mit dem Staub im Mischer innig vermischt, so daß am Austritt des Mischers eine pastöse Masse mit wenigstens angenähert gleichem Feuchtigkeitsgehalt vor­ handen ist. Die Sprühdüsen 18 bis 26 sind so orientiert, daß mit ihnen das Innere des Mischers 12 periodisch ge­ reinigt werden kann. An den Auslaß 28 des Mischers 12 ist eine Haube 30 angeflanscht, die einen zylindrischen Ein­ trittsstutzen 32, eine konische Wand 34 und einen etwa zy­ lindrischen Umfangsrand 36 aufweist, dessen Außendurchmes­ ser etwa gleich demjenigen eines Sackes 38 ist, welcher mittels eines Klemmringes 40 außen am Umfangsrand 36 be­ festigt wird. Die Außenfläche des Umfangsrandes 36 hat ei­ ne geringe Konizität, ihr Durchmesser verjüngt sich also z. B. nach oben und der Klemmring 40 hat eine entsprechen­ de Konizität, so daß er einteilig ausgebildet sein kann und von oben auf den Umfangsrand 36 unter Zwischenlage des Sackmantels aufgeschoben werden kann. Nach Lösen des Ringes 40 kann dieser an einem Haken 42 aufgehängt werden und liegt dann an der gegenüberliegenden Stelle auf der Haube 30 auf. The generally designated 10 disposal device has a through-tube mixer 12 , in which a Mi shear shaft is rotatably mounted, which is driven by a motor 14 and has a screw conveyor on the input side and mixing tools on the output side. The inlet opening 16 of the mixer 12 is connected to a silo from which the flue gas residue dust enters the mixer. In the rear half of the mixer 12 water is added to this residue dust, in the form of several spaced spray jets which are sprayed at the nozzles 18-26 . The water is intimately mixed with the dust in the mixer so that a pasty mass with at least approximately the same moisture content is present at the outlet of the mixer. The spray nozzles 18 to 26 are oriented so that the interior of the mixer 12 can be cleaned periodically with them. At the outlet 28 of the mixer 12 , a hood 30 is flanged, which has a cylindrical inlet stub 32 , a conical wall 34 and an approximately cylindrical cylindrical peripheral edge 36 , the outer diameter of which is approximately equal to that of a sack 38 , which is externally by means of a clamping ring 40 on the peripheral edge 36 be fastened. The outer surface of the peripheral edge 36 has a low taper, so its diameter tapers, for. B. upwards and the clamping ring 40 has a corresponding de conicity, so that it can be formed in one piece and can be pushed from above onto the peripheral edge 36 with the interposition of the sack jacket. After loosening the ring 40 , it can be hung on a hook 42 and then lies on the hood 30 at the opposite point.

Der Sack 38 ist ein Großraumsack mit etwa 1,50 m Durchmesser und 2 m Höhe. Er weist ein faserverstärktes Folienmaterial auf, das luftdicht ist. Der Sack 38 ruht unten auf einer Palette 44, die ihrerseits formschlüssig auf einem Rüttel­ tisch 46 aufgesetzt und somit verschiebesicher gelagert ist. Das Oberteil des Rütteltisches ist topfartig nach oben ge­ zogen, so daß auch der Sack 38 unverschiebbar gehaltert ist. Mindestens eine hochgezogene Wand des Rütteltisches ist ab­ klappbar, um die Palette 44 mit einem Gabelstapler unterfah­ ren zu können.The sack 38 is a large-capacity sack with a diameter of approximately 1.50 m and a height of 2 m. It has a fiber-reinforced film material that is airtight. The sack 38 rests below on a pallet 44 , which in turn is positively placed on a vibrating table 46 and is thus secured against displacement. The upper part of the vibrating table is drawn up like a pot, so that the sack 38 is also held immovably. At least one raised wall of the vibrating table can be folded down in order to underpass the pallet 44 with a forklift.

Nachdem der Sack 38 an der Haube 30 festgeklemmt ist, wird der Sack 38 durch eine Leitung 48 aufgeblasen, die in einem Ringraum der Haube 30 mündet. Dann wird der Mischermotor 14 gestartet und der geförderte Rauchgasrückstandsstaub wird gleichmäßig mit Wasser angereichert und zwar mit einer Menge, die dem Abbindvermögen des Rückstandsstaubes entspricht. Die befeuchtete pastöse Masse wird durch den Auslaß 28 des Mischers 12 und durch die Haube 30 in den Sack 38 eingefüllt. Gleichzeitig kann der Rütteltisch 46 betätigt werden. Nachdem eine gewisse Menge in den Sack 38 eingefüllt ist, wird ein Dreiwegeventil 50 in der Luftzuleitung 48 umgeschaltet, so daß die Luftleitung 48 vom Druckluftspeicher 52 abgesperrt und mit einem Auffangbehälter 54 verbunden wird. Beim weiteren Einfüllen der Masse in den Sack 38 strömt somit die verdrängte Luft durch die Leitung 48 in den Auffangbehälter 54 von wo sie durch den Kompressor 56 in den Druckbehälter 52 ge­ fördert wird.After the sack 38 is clamped on the hood 30 , the sack 38 is inflated through a line 48 which opens into an annular space of the hood 30 . Then the mixer motor 14 is started and the extracted flue gas residue dust is evenly enriched with water, namely with an amount that corresponds to the setting ability of the residue dust. The moistened pasty mass is filled through the outlet 28 of the mixer 12 and through the hood 30 into the sack 38 . At the same time, the vibrating table 46 can be operated. After a certain amount has been filled into the bag 38 , a three-way valve 50 in the air supply line 48 is switched over, so that the air line 48 is shut off from the compressed air reservoir 52 and connected to a collecting container 54 . As the mass is further filled into the sack 38 , the displaced air flows through the line 48 into the collecting container 54 from where it is conveyed by the compressor 56 into the pressure container 52 .

Aufgrund der klebrigen Konsistenz der aus dem Mischer 12 aus­ tretenden Masse baut sich im Inneren des Sackes 38 ein steiler Böschungskegel auf, der mit einem Nivellierorgan 58 nivelliert wird. Das Nivellierorgan 58 besteht aus einer vertikalstehenden länglichen Platte, die etwa auf einem Drittel ihrer Länge mit einer Schwenkachse 60 verbunden ist, welche außerhalb der Projektion des Eintrittsstutzens 32 lotrecht nach oben durch die Haube 30 herausgeführt und mit einem Handgriff 62 versehen ist. Anstelle des Handgriffes 62 kann auch ein Druckmittelzylinder oder ein elektromoto­ rischer Antrieb vorgesehen sein. Die Nivellierplatte 58 läßt sich also von außen in einer horizontalen Ebene hin- und her­ schwenken, so daß die Oberfläche der in den Sack 38 einge­ füllten Masse glattgestrichen wird. In der Außerfunktionsstel­ lung ist die Platte 58 zur Seite in eine Endstellung in Anlage an der Sackwandung geschwenkt, so daß die einfließende Masse sich nicht an der Platte festsetzen kann.Due to the sticky consistency of the mass emerging from the mixer 12 , a steep embankment cone builds up inside the sack 38 and is leveled with a leveling element 58 . The leveling element 58 consists of a vertically standing, elongated plate, which is connected over approximately one third of its length to a pivot axis 60 which, outside the projection of the inlet connection 32, is guided vertically upwards through the hood 30 and is provided with a handle 62 . Instead of the handle 62 , a pressure medium cylinder or an electric motor drive can also be provided. The leveling plate 58 can thus pivot back and forth from the outside in a horizontal plane, so that the surface of the filled in the bag 38 is smoothed. In the non-functional position, the plate 58 is pivoted to the side into an end position in contact with the bag wall, so that the inflowing mass cannot attach itself to the plate.

Nachdem die Oberfläche der Masse im Sack 38 nivelliert ist, wird der Klemmring 40 abgenommen und der Sack wird mit der Palette 44 vom Rütteltisch 46 entfernt. Nach einer Anzahl sol­ cher Einfüllvorgänge werden der Mischer 12 und die Haube 30 durch Absprühen mit Wasser durch die Düsen 18-26 gereinigt. After the surface of the mass in the sack 38 is leveled, the clamping ring 40 is removed and the sack is removed from the vibrating table 46 with the pallet 44 . After a number of such filling operations, the mixer 12 and the hood 30 are cleaned by spraying with water through the nozzles 18-26 .

Fig. 2 zeigt eine etwas anders geformte Haube 30 am Auslaßende des Mischers 12. Das Nivellierorgan 58 besteht auch hier aus einer länglichen Platte, die an zwei Streben 64 aufgehängt ist, welche ihrerseits je an einer horizontalen Schiebe­ stange 66 befestigt ist. Die beiden Schiebestangen liegen in einer Horizontalebene und ragen aus der Haube 30 beidseitig heraus und sind durch Querbügel 68 zu einem geschlossenen Rechteckrahmen verbunden. Der Schieberahmen 66, 68 kann von beiden Seiten betätigt werden, um die Nivellierplatte 58 in der vorgegebenen horizontalen Ebene hin- und herzuschieben. Fig. 2 shows a slightly differently shaped cap 30 at the outlet end of the mixer 12.. The leveling element 58 also consists of an elongated plate which is suspended from two struts 64 , which in turn is attached to a horizontal sliding rod 66 . The two push rods lie in a horizontal plane and protrude from the hood 30 on both sides and are connected by cross brackets 68 to form a closed rectangular frame. The sliding frame 66 , 68 can be actuated from both sides in order to push the leveling plate 58 back and forth in the predetermined horizontal plane.

Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist oberhalb des Auslaßstutzens 28 des Mischers 12 ein lotrechter Hydraulikzylinder 70 ange­ ordnet, dessen Kolbenstange 72 mit der Achse des Auslaßstutzens 28 koaxial liegt. Am unteren Ende der Kolbenstange 52 ist ein Druckstempel 74 angeordnet, dessen Außendurchmesser dem Innen­ durchmesser des Auslaßstutzens 28 entspricht. In der eingezoge­ nen Stellung der Kolbenstange 72 liegt der Druckstempel an der Oberwand des Auslaßendes des Mischerrohres an, stört also den Masseaustrag nicht. Mindestens nach Beendigung des Ein­ füllvorganges wird der Zylinder 70 betätigt. Die Kolbenstange fährt aus. Der Druckstempel 74 reinigt dabei den Auslaßstutzen 28 und den Einlaßstutzen 32 der Haube 30 und dringt in die einge­ füllte Masse ein, wodurch diese nach unten aber auch radial nach außen komprimiert wird. Der Böschungskegel der Masse wird durch das tiefe Eindrücken des Druckstempels 74 weitest­ gehend beseitigt. Nach dem Hochfahren des Druckstempels kann dann das Nivellierorgan 58 betätigt werden, um die Oberfläche zu glätten. Überschüssiges Material kann in das eingedrückte Loch fallen. Eine verbleibende zentrale Vertiefung an der Deckfläche des Massekörpers ist sogar günstig, weil der beim Verschließen des Sackes 38 gebildete Bund beim Stapeln des Sackes in diese Vertiefung ausweichen kann.In the embodiment according to FIG. 3, a vertical hydraulic cylinder 70 is arranged above the outlet connection 28 of the mixer 12 , the piston rod 72 of which is coaxial with the axis of the outlet connection 28 . At the lower end of the piston rod 52 , a pressure ram 74 is arranged, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the outlet connector 28 . In the retracted position of the piston rod 72 , the plunger bears against the upper wall of the outlet end of the mixer tube, so it does not interfere with the mass discharge. At least after the completion of a filling process, the cylinder 70 is actuated. The piston rod extends. The plunger 74 cleans the outlet connector 28 and the inlet connector 32 of the hood 30 and penetrates into the filled mass, whereby this is compressed downwards but also radially outwards. The embankment cone of the mass is largely eliminated by deeply pressing in the pressure stamp 74 . After the pressure stamp has been raised, the leveling element 58 can then be actuated in order to smooth the surface. Excess material can fall into the hole. A remaining central depression on the top surface of the mass body is even advantageous because the collar formed when the bag 38 is closed can escape into this depression when the bag is stacked.

Obwohl in allen 3 Figuren der Mischer 12 als Durchlaufmischer dargestellt ist, versteht sich, daß anstatt dessen auch ein Chargenmischer eingesetzt werden kann, wie er prinzipiell für die Betonbereitung bekannt ist.Although the mixer 12 is shown as a continuous mixer in all 3 figures, it goes without saying that a batch mixer can also be used instead, as is known in principle for the preparation of concrete.

Claims (22)

1. Verfahren zur Entsorgung von bei Verbrennungsanlagen anfallenden staubförmigen Reaktor- und/oder Rauchgas­ rückständen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstands­ staub in einer Mischstation mit Wasser angefeuchtet wird, die angefeuchtete Masse durch Fördermittel zu einer Absack­ station geführt und dort im intermittierenden Betrieb nacheinander in luftdichte, bodenseitig abgestützte Groß­ raumsäcke eingefüllt wird, der sich in jedem Sack bildende Schüttkegel durch Oberflächennivellierung abgebaut wird, der gefüllte Sack zur Aushärtung des Sackinhaltes in Form eines wenigstens angenähert regelmäßigen Zylinders mit im wesentlichen ebenen Boden- und Deckflächen zwischengespei­ chert wird und die Säcke zu einer Deponie transportiert und dort über- und nebeneinander abgestapelt werden.1. A process for the disposal of incineration dusty reactor and / or flue gas residues, characterized in that the residue dust is moistened with water in a mixing station, the moistened mass is conveyed to a bagging station and there one after the other in intermittent operation air-tight, bottom-supported large-capacity sacks are filled, the bulk cone that forms in each sack is broken down by leveling the surface, the filled sack for curing the sack contents is stored in the form of an at least approximately regular cylinder with essentially flat bottom and top surfaces, and the sacks are closed transported to a landfill and stacked on top of and next to each other. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sack bei abgeschaltetem Fördermittel an einem Aus­ gabeorgan luftdicht befestigt wird und der Sack durch Druckluftzufuhr aufgeblasen wird, bevor das Fördermittel eingeschaltet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that each sack at one end when the funding is switched off gabeorgan is attached airtight and the sack through Compressed air supply is inflated before the funding is switched on. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beim Einfüllen der ange­ feuchteten Masse verdrängte Luft in einen Speicher ge­ führt wird, aus dem die zum Aufblasen des Sackes ver­ wendete Luft entnommen wird.3. The method according to claim 2, characterized records that when filling the ange  moist mass displaced air ge in a memory ge leads from which to inflate the sack air is removed. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mischstation einen Durchlaufzwangs­ mischer aufweist, dessen Mischwerkzeuge das Transportmittel bilden und daß sich der Auslaß des Mischers nach unten auf einen Durchmesser etwa gleich dem Sackdurchmesser er­ weitert.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized ge indicates that the mixing station is forced to run has mixer, the mixing tools of the means of transport form and that the outlet of the mixer is down to a diameter approximately equal to the bag diameter continues. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer als liegender Rohr-Durchgangsmischer ausge­ bildet ist und daß die Wasserzugabe im wesentlichen in der dem Austragende benachbarten Hälfte des Mischers er­ folgt.5. The method according to claim 4, characterized in that the mixer is designed as a horizontal pipe mixer is formed and that the addition of water is essentially in half of the mixer adjacent to the dispenser follows. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wasserzugabe in den Mischer an meh­ reren im Abstand voneinander liegenden Stellen erfolgt.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized ge indicates that the addition of water to the mixer on meh reren spaced apart takes place. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche des Sackinhaltes durch mecha­ nisches Einebnen mittels eines horizontalbewegten Streich­ organs nivelliert wird. 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized records that the surface of the sack contents by mecha niche leveling by means of a horizontally moved stroke organs is leveled.   8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sackinhalt vor und/oder nach Be­ endigung des Einfüllvorganges Vibrationsschwingungen ausgesetzt wird.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized ge indicates that the contents of the sack before and / or after loading Completion of the filling process vibration vibrations is exposed. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sackinhalt vor und/oder nach Be­ endigung des Einfüllvorganges durch ggf. in Zeitab­ ständen mehrfach erfolgendes Einführen eines Druck­ stempels komprimiert wird.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized ge indicates that the contents of the sack before and / or after loading Completion of the filling process by possibly in time there would be multiple prints stamp is compressed. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel von oben her zentrisch durch das Aus­ tragorgan hindurch derart in den Sackinhalt eingedrückt wird, daß zumindest der Schüttkegel teilweise abge­ baut wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the pressure stamp from above centrally through the end Carrying member pressed into the contents of the sack is that at least the cone of abge partially is built. 11. Vorrichtung zur Entsorgung von staubförmigen Reaktor- und/oder Rauchgasrückständen insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein, mit motorisch ge­ triebenen Mischwerkzeugen versehener Zwangsmischer (12) vorgesehen ist, dessen Einlaß (16) an einen Förderkanal für Rückstandsstaub angeschlossen ist, an dessen Misch­ kammer eine Wasserzufuhrleitung mit ggf. mehreren be­ abstandeten Einspritzdüssen (18-26) angeschlossen ist und dessen Auslaß (28) mit einer sich nach unten trichter­ förmig erweiternden Haube (30) als Ausgabeorgan verbunden ist, deren unterer Umfangsrand (36) einen Außendurchmes­ ser etwa gleich dem Sackdurchmesser aufweist, daß Klemm­ mittel (40) vorgesehen sind, die die Sackwand am Umfangs­ rand (36) der Haube (30) wenigstens angenähert luftdicht festklemmen und daß im Inneren der Haube (30) eine kombi­ nierte Luftzu- und Ablaßleitung (48) oder getrennte Luft- zu- und -ablaßleitungen münden.11. Device for the disposal of dust-like reactor and / or flue gas residues, in particular by a method according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that a, with motor-driven mixing tools provided compulsory mixer ( 12 ) is provided, the inlet ( 16 ) is connected to a feed channel for residue dust, at the mixing chamber a water supply line with possibly several be spaced injectors ( 18-26 ) is connected and the outlet ( 28 ) with a funnel-shaped expanding hood ( 30 ) connected as an output member is whose lower peripheral edge ( 36 ) has an outer diameter water approximately equal to the bag diameter that clamping means ( 40 ) are provided which clamp the bag wall on the peripheral edge ( 36 ) of the hood ( 30 ) at least approximately airtight and that inside the hood ( 30 ) a combined air inlet and outlet line ( 48 ) or separate air inlet and - drain lines open. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand unterhalb des Ausgabeorgans (30) Sackstützmit­ tel (44, 46) mit einer im wesentlichen ebenen horizonta­ len Sackstützfläche angeordnet sind.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that at a distance below the output member ( 30 ) Sackützenmit tel ( 44 , 46 ) are arranged with a substantially flat horizontal bag support surface. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackstützmittel (44, 46) einen Vibrationstisch umfas­ sen.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the bag support means ( 44 , 46 ) comprise a vibration table sen. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (30) über ein flexibles Rohrstück an den Mi­ scher (12) angeschlossen ist.14. The apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that the hood ( 30 ) via a flexible pipe section to the Mi shear ( 12 ) is connected. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haube (30) ein Vibrationsgenerator befestigt ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that a vibration generator is attached to the hood ( 30 ). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (30) einen oberen Einlaß­ stutzen (32), eine Ringwand (34) und den ggf. mit einem äußeren Klemmkonus versehenen kreiszylindrischen Umfangs­ rand (36) aufweist und alle diese Teile mit ihren verti­ kalen Achsen koaxial liegen und daß an der Haube (30) ein Nivellierorgan (58) horizontal beweglich gelagert ist.16. The device according to one of claims 11 to 15, characterized in that the hood ( 30 ) clip an upper inlet ( 32 ), an annular wall ( 34 ) and the optionally provided with an outer clamping cone circular cylindrical peripheral edge ( 36 ) and all these parts with their verti cal axes are coaxial and that on the hood ( 30 ) a leveling element ( 58 ) is mounted horizontally movable. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Nivellierorgan (58) um eine außerhalb des Einlaßstutzens (32) angeordnete vertikale Achse (60) hin- und herschwenkbar gelagert ist.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the leveling member ( 58 ) about an outside of the inlet port ( 32 ) arranged vertical axis ( 60 ) is pivoted back and forth. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich­ net, daß das Nivellierorgan (58) aus einer ggf. gezahnten etwa vertikalstehenden Platte besteht.18. The apparatus according to claim 16 or 17, characterized in that the leveling member ( 58 ) consists of a possibly toothed approximately vertical plate. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (58) mittels aufrechter Streben (64) an einem die Haube (30) durchsetzenden horizontalen Schieberahmen (66, 68) befestigt und winklig zu seiner Längserstreckung an der Haube (30) verschiebbar geführt ist.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the plate ( 58 ) by means of upright struts ( 64 ) attached to a hood ( 30 ) passing through horizontal sliding frame ( 66 , 68 ) and displaceable at an angle to its longitudinal extent on the hood ( 30 ) is led. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Nivellierorgan (58) eine Außer­ funktionsstellung aufweist, in der es außerhalb der Ver­ tikalprojektion des Einlaßstutzens (32) der Haube liegt.20. Device according to one of claims 16 to 19, characterized in that the leveling member ( 58 ) has a non-functional position in which it lies outside the vertical projection of the inlet port ( 32 ) of the hood. 21. Entsorgungseinheit, hergestellt nach dem Ver­ fahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen kreiszylindrischen starren Körper mit im wesentlichen ebenen, zur Zylinderachse rechtwinkli­ gen Boden- und Deckflächen, der aus abgebundenem und ver­ festigtem Rauchgasrückstandsstaub besteht und mindestens bodenseitig und umfangsmäßig von einem einstückigen luft­ dichten Sack eng anliegend umhüllt ist, dessen oberer Wand­ teil über die Deckfläche des Körpers radial nach innen ge­ zogen und in dessen Zentrum gebündelt und mit einem Be­ festigungsmittel geschlossen ist.21. Disposal unit, manufactured according to Ver drive according to one or more of claims 1 to 10,  characterized by a circular cylindrical rigid body with essentially flat, perpendicular to the cylinder axis floor and top surfaces made of bonded and ver solidified flue gas residue dust exists and at least one-piece air on the bottom and circumference dense sack is tightly wrapped, the top wall part ge over the top surface of the body radially inwards pulled and bundled in the center and with a Be fastener is closed. 22. Entsorgungseinheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß im Zentrum der Deckfläche des starren Körpers eine Vertiefung vorgesehen ist.22. Disposal unit according to claim 21, characterized net that in the center of the top surface of the rigid body a recess is provided.
DE4039461A 1990-12-11 1990-12-11 Method and device for disposing of reactor and / or flue gas residues Expired - Fee Related DE4039461C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039461A DE4039461C2 (en) 1990-12-11 1990-12-11 Method and device for disposing of reactor and / or flue gas residues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039461A DE4039461C2 (en) 1990-12-11 1990-12-11 Method and device for disposing of reactor and / or flue gas residues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4039461A1 DE4039461A1 (en) 1992-06-17
DE4039461C2 true DE4039461C2 (en) 1994-04-21

Family

ID=6420031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039461A Expired - Fee Related DE4039461C2 (en) 1990-12-11 1990-12-11 Method and device for disposing of reactor and / or flue gas residues

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4039461C2 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613394A1 (en) * 1986-04-21 1987-10-22 Peters Ag Claudius Process and apparatus for the filling of large bags
DE3641786A1 (en) * 1986-06-21 1987-12-23 Georg Dipl Chem Dr Phi Fritsch Process for disposing of fly dusts and/or slags from refuse incineration plants
DE3908125A1 (en) * 1989-03-13 1990-09-20 Huels Chemische Werke Ag REINFORCING MIXTURE OF RESIDUES

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039461A1 (en) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457624B2 (en) Plant for sorting and shredding radioactive waste for a packaging press
CH641375A5 (en) DEVICE FOR THE FORMATION OF GRANULES OR AGGLOMERATES.
EP1469289A2 (en) Metering device for powdery pigments
DE2810244C2 (en) Device for filling high-volume, powdery substances into packaging containers, in particular plastic bags
EP0526617B1 (en) Method and device for filling paper bags, etc.
DE3841375A1 (en) VIBRATION CONTAINER FOR RECEIVING SCHUETTGUT, ESPECIALLY MUELL
DE4039461C2 (en) Method and device for disposing of reactor and / or flue gas residues
CH628582A5 (en) Apparatus for the compacting and metered decanting of powdery substances
EP0244765B1 (en) Method for separating solid substances from faecal sludge, and device for carrying out this method
DE102006010772B4 (en) Containers filled with polystyrene granules and apparatus and method for producing the container
DE2207812B1 (en) Scissor press for garbage bins
DE2030914B2 (en) Refuse compacting packaging machine - has rocking ram working in curved chamber discharging via vertical spout
CH490221A (en) Device for filling containers in the form of capsules, tubes or bottles
DE2115159A1 (en) Device for extracting substances contained in vegetable matter by diffusion
DE3618981C2 (en)
DE1119169B (en) Fixed bunker for bulk goods
DE2155760A1 (en) DEVICE FOR CRUSHING AND COMPRESSING OR. COMPRESSED RECOVERY OF WASTE OR THE LIKE IN A CONTAINER
DE3131544C2 (en)
DE886126C (en) Device for the pneumatic transport of pulverized or granular material
DE3911489C1 (en) Apparatus for filling racking-off bags with bulk material to be compacted and consisting especially of bark mulch or peat
DE4319361A1 (en) Process and apparatus for treating magnesium splinters
DE2300636A1 (en) WASTE CONTAINER
DE3001485C2 (en) Method and device for filling loose goods into a foldable container
CH664135A5 (en) Waste-bin with pneumatic feed and angled ram
DE1960781A1 (en) Device for collecting, compacting and packing of waste material, especially garbage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee