DE4039379C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4039379C1
DE4039379C1 DE4039379A DE4039379A DE4039379C1 DE 4039379 C1 DE4039379 C1 DE 4039379C1 DE 4039379 A DE4039379 A DE 4039379A DE 4039379 A DE4039379 A DE 4039379A DE 4039379 C1 DE4039379 C1 DE 4039379C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide bracket
guide
clamping
head
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4039379A
Other languages
German (de)
Inventor
Hartmut 1000 Berlin De Kamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE4039379A priority Critical patent/DE4039379C1/de
Priority to DE59104068T priority patent/DE59104068D1/en
Priority to EP91109346A priority patent/EP0490023B1/en
Priority to ES91109346T priority patent/ES2066271T3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4039379C1 publication Critical patent/DE4039379C1/de
Priority to HK55996A priority patent/HK55996A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drucktasteneinrichtung zur Betätigung eines Schaltkontaktes einer Schalteinrich­ tung mit einem Tastenkopf, der aus einer Ruhestellung in eine Schaltstellung niederdrückbar ist und über Füh­ rungsbügel mit der Schalteinrichtung verbindbar ist, wobei die Führungsbügel mit sich scherenförmig kreuzen­ den Schenkeln am Tastenkopf und an der Schalteinrich­ tung um zur Betätigungsrichtung senkrechte Achsen schwenkbar und an der Schalteinrichtung senkrecht zur Betätigungsrichtung und zur Achsenrichtung verschieb­ bar gelagert sind.The invention relates to a push button device for Actuation of a switching contact of a switching device tion with a button head that comes from a rest position can be pushed down into a switch position and via Füh bracket is connectable to the switching device, whereby the guide brackets cross with each other like scissors the legs on the button head and on the switching device tion about axes perpendicular to the direction of actuation swiveling and on the switching device perpendicular to Actuating direction and to the axis direction are stored in cash.

Eine Drucktasteneinrichtung der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 37 19 839 bekannt. Bei der dort beschriebenen Lösung sind die sich kreuzenden Schenkel der Führungsbügel durch ein festes Gelenk miteinander verbunden, so daß die Führungsbügel gemeinsam eine Schere bilden. Um eine Auf- und Abbewegung des Tastenkopfes zu ermöglichen, sind die Enden der Schenkel der Führungsbügel sowohl im Tastenkopf als auch an der Schalteinrichtung in Schlit­ zen drehbar und horizontal verschiebbar gelagert. Diese Einrichtung soll sicherstellen, daß sich der Tastenkopf stets parallel zu sich selbst bewegt und somit auch dann nicht verkanten kann, wenn er nicht mittig niedergedrückt wird. Dies ist vor allem bei größeren Tasten auf einer Tastatur erforderlich.A push button device of the above Art is for example from the German patent 37 19 839 known. In the solution described there are the crossing legs of the guide bracket connected by a fixed joint so that the guide brackets together form a pair of scissors. To one  Enable up and down movement of the button head are the ends of the legs of the guide bracket both in Key head as well as on the switching device in Schlit zen rotatably and horizontally displaceable. These Setup is designed to ensure that the button head is always moved parallel to itself and therefore also cannot tilt if it is not in the middle is depressed. This is especially true with larger ones Keys on a keyboard required.

Bei der bekannten Lösung erfolgt die Montage der Füh­ rungsbügel in der Weise, daß jeweils einer der Schenkel eines Bügels einen Gelenkzapfen und der andere Schenkel eine Bohrung zur Aufnahme eines solchen Gelenkzapfens aufweist. Wenn die beiden eine Schere bildenden Füh­ rungsbügel zusammengesteckt werden, greift jeweils der Zapfen des einen Bügels in die Gelenkbohrung des ande­ ren Bügels ein. In dieser Stellung werden die Zapfen durch Sicherungselemente wie beispielsweise Sprengringe oder dergleichen gesichert. Dieser Vorgang macht die Montage der Führungsbügel umständlicher, zeitraubender und teurer, da man neben den Führungsbügeln pro Gelenk ein weiteres Teil benötigt.In the known solution, the assembly is carried out stungsbügel in such a way that one of the legs one hinge a hinge pin and the other leg a hole for receiving such a pivot pin having. If the two make scissors the stirrups are plugged together, the Pin of one bracket in the joint bore of the other a bracket. In this position the cones by securing elements such as snap rings or the like secured. This process does that Assembly of the guide bracket cumbersome, time-consuming and more expensive because you can use the guide brackets per joint another part needed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckta­ steneinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die preiswerter in der Herstellung und zeitsparender in der Montage ist.The invention has for its object a Druckta to specify the main facility of the type mentioned at the beginning, the cheaper to manufacture and time saving in assembly.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsbügel an dem Tastenkopf um kopffeste Achsen schwenkbar angelenkt sind und daß an jeweils einem der sich kreuzenden Schenkel ein Mitnehmer und an dem je­ weils anderen Schenkel eine mit diesem zusammenwirkende Steuerkurve vorgesehen sind derart, daß sich die Füh­ rungsbügel stets um gleiche Winkelbeträge relativ zum Tastenkopf bewegen.This object is achieved in that the guide brackets on the button head around head-fixed axes are pivotally articulated and that at one of each crossing legs a driver and on each because the other leg interacts with this  Control curve are provided such that the Füh stirrups always at the same angle relative to Move the button head.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung entfällt das Gelenk zwischen den sich kreuzenden Schenkeln der Führungsbü­ gel. Daher ist auch keine Gelenkmontage erforderlich. Die Sicherungselemente und ihre Montage können entfal­ len. Durch das Zusammenwirken der Mitnehmer mit den Steuerkurven wird sichergestellt, daß sich trotz des fehlenden gemeinsamen Gelenkes die aus den beiden Füh­ rungsbügeln bestehende Führungsanordnung beim Nieder­ drücken des Tastenknopfes genau so verhält wie die in der bekannten Patentschrift beschriebene Schere. Der Tastenknopf bewegt sich parallel zu sich selber, auch wenn er an einem Rand oder einer Ecke betätigt wird. Ein Verkanten des Tastenkopfes wird verhindert.The joint is omitted in the solution according to the invention between the crossing legs of the guide gel. Therefore, no articulated assembly is required. The securing elements and their assembly can be omitted len. Through the interaction of the driver with the Control curves ensures that despite the missing joint joint from the two feet existing guide arrangement at the Nieder pressing the button behaves exactly like that in the known patented scissors. The Key button moves parallel to itself, too when pressed on an edge or corner. Tilting of the button head is prevented.

Vorzugsweise sind an mindestens einem der sich kreuzen­ den Schenkel eines Führungsbügels Anschläge zur Begren­ zung des Schwenkweges der Führungsbügel ausgebildet.Preferably, at least one of the intersect the limbs of a guide bracket to limit stops tion of the swivel path of the guide bracket.

Die Montage der Führungsbügel an dem Tastenkopf kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß an dem Tasten­ kopf Lagergabeln ausgebildet sind, in die jeweils ein Achsabschnitt der Führungsbügel einklipsbar ist. Ein solches Lager ist auch beim Spritzgießen der Tastenköp­ fe aus Kunststoff sehr einfach herstellbar.The mounting of the guide bracket on the button head can done in a simple manner by using the buttons head bearing forks are formed, each in a Axis section of the guide bracket is clipped. A such a bearing is also the key head during injection molding Fe made of plastic very easy to manufacture.

Zur Erleichterung der Montage der bereits mit den Füh­ rungsbügeln versehenen Tastenköpfe an der Schaltein­ richtung, beispielsweise einer Tastatur, ist es zweckmä­ ßig, wenn die Möglichkeit besteht, die Führungsbügel in der Montagestellung zu arretieren oder zu fixieren, in der die freien Enden der sich kreuzenden Schenkel der Bügel genau in die Führungen an der Schalteinrichtung eingeführt werden können. Hierzu weist die bekannte An­ ordnung Rastelemente auf, welche die Führungsbügel zu­ nächst in der Montagestellung halten, wobei durch Nie­ derdrücken des Tastenkopfes nach dem Einführen der Füh­ rungsbügel in die Führungen der Schalteinrichtung die Rasten gelöst bzw. überwunden werden können.To facilitate the assembly of the already with the Füh button heads on the switch direction, for example a keyboard, it is appropriate ßig if it is possible to insert the guide bracket in to lock or fix the mounting position, in  the free ends of the crossing legs of the Bracket exactly in the guides on the switching device can be introduced. The well-known An order locking elements, which the guide bracket hold next in the assembly position, whereby by never press the button head after inserting the guide bracket in the guides of the switching device Detents can be solved or overcome.

Auch hier soll mit der Erfindung eine einfachere Lösung angegeben werden. Erfindungsgemäß wird dabei vorge­ schlagen, daß die Drucktasteneinrichtung Klemmittel hat, um die Führungsbügel in einer Montagestellung des Tastenkopfes festzulegen, wobei die Montagestellung des Tastenkopfes außerhalb seines Stellweges von der Ruhe­ stellung zur Schaltstellung liegt und wobei die Klemm­ wirkung durch Niederdrücken des Tastenkopfes aufhebbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung genügt also der Reibschluß zwischen zwei Klemmflächen, um die Führungs­ bügel in einer Stellung zu halten, in der ihre entspre­ chenden Enden in die Führungsschlitze der Schaltein­ richtung eingeführt werden können. Ein die Klemmkraft überwindender Druck auf den Tastenkopf genügt, um die Klemmwirkung aufzuheben. Soll der Tastenkopf wieder de­ montiert werden, braucht er nur soweit angehoben zu werden, daß die Klemmung wieder in Kraft tritt. Dann kann der Tastenknopf mit den entsprechenden Bügeln leicht herausgenommen werden.The invention is also intended to provide a simpler solution here can be specified. According to the invention it is featured suggest that the push button device clamp has to the guide bracket in an assembly position of the Determine the button head, the mounting position of the Key head outside of its travel range from rest position to the switch position and where the clamp effect can be canceled by depressing the button head is. In the solution according to the invention, the Friction between two clamping surfaces to the guide to hold the bracket in a position that corresponds to yours ends in the guide slots of the switch direction can be introduced. On the clamping force overcoming pressure on the button head is enough to To remove the clamping effect. Should the button head de be installed, it only needs to be raised so far be that the clamping takes effect again. Then can the button with the appropriate bracket can be easily removed.

Die vorstehend beschriebene Klemmung kann ohne zusätz­ liche Mittel dadurch erreicht werden, daß die Steuer­ kurve so geformt ist, daß beim Verschwenken der Füh­ rungsbügel in die Montagestellung der Mitnehmer an einem Schenkel des einen Führungsbügels gegen die Steu­ erkurve am kreuzenden Schenkel des jeweils anderen Füh­ rungsbügels gespannt wird.The clamping described above can without additional Liche means can be achieved that the tax curve is shaped so that when swiveling the Füh bracket in the mounting position of the drivers  one leg of a guide bracket against the tax curve on the crossing leg of the other guide bracket is tensioned.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß an den sich kreuzenden Schenkeln der Führungsbügel jeweils minde­ stens ein Klemmelement derart angeordnet und ausgebil­ det ist, daß die Klemmelemente an den sich kreuzenden Schenkeln in der Montagestellung des Tastenkopfes in Reibschluß miteinander treten. Auch hier kann aber eines der Klemmelemente von dem Mitnehmer gebildet sein, der in eine entsprechende Klemmaussparung am an­ deren Schenkel eingreift. Gemäß einer anderen sehr ein­ fach herzustellenden und robusten Ausführungsform hat das eine Klemmelement eine sich zu ihrem Boden verjün­ genden Nut, während das andere Klemmelement eine in die Nut eingreifende und zu dieser komplementär geformte Feder ist.Another possibility is that in the crossing legs of the guide bracket each min least a clamping element arranged and trained det is that the clamping elements at the intersecting Legs in the mounting position of the key head in Make a frictional connection. But here too one of the clamping elements formed by the driver be in a corresponding clamping recess on whose leg engages. According to another very one has to be manufactured and robust embodiment the one clamping element tapers towards the bottom ing groove, while the other clamping element one in the Grooving and complementary shaped Feather is.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an dem Tasten­ kopf eine erste Klemmfläche derart angeordnet, daß sie in der Montagestellung des Tastenkopfes im Reibschluß mit einer zweiten Klemmfläche an mindestens einem der Führungsbügel tritt. Bei dieser Ausführungsform wirken also die Klemmittel nicht zwischen den beiden Führungs­ bügeln, sondern zwischen mindestens einem Führungsbügel und dem Tastenkopf.According to a further embodiment is on the buttons head arranged a first clamping surface such that they in the mounting position of the button head in frictional engagement with a second clamping surface on at least one of the Guide bracket kicks. Act in this embodiment that is, the clamping means are not between the two guides iron, but between at least one guide bracket and the button head.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung können die Führungsbü­ gel identisch ausgebildet sein, um die Herstellungsko­ sten für die gesamte Führungsanordnung zu senken.In the solution according to the invention, the guide gel be identical to the manufacturing co lower for the entire guide arrangement.

Die folgende Beschreibung erläutert in Verbin­ dung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen. Es zeigenThe following description explains in Verbin with the accompanying drawings of the invention hand of embodiments. Show it

Fig. 1 eine perspektivische schematische und teilweise geschnittene Ansicht eines Tastenkopfes mit Führungsbügeln, Fig. 1 is a perspective schematic and partially sectional view of a key top with guide brackets,

Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1, wobei der Tastenkopf mit den Führungsbügeln an einer Schalteinrich­ tung montiert ist,A section along line II-II in Fig. 1, wherein the key top with guide brackets at a Schalteinrich tung Fig. 2 is mounted,

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von unten in einen Tastenkopf gemäß einer zwei­ ten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 is a perspective view from below in a key top according to a two-th embodiment of the invention,

Fig. 4 eine Teilansicht der in Fig. 3 darge­ stellten Ausführungsform in Richtung des Pfeiles A in Fig. 3, Fig. 4 is a partial view in FIG. 3 Darge embodiment presented in the direction of arrow A in Fig. 3,

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Füh­ rungsbügel einer dritten Ausführungs­ form, Fig. 5 is a perspective view of a third execution Füh approximately bow-shape,

Fig. 6 eine schematische Seitenansicht der in der Fig. 5 dargestellten Führungsbü­ gel in der Montagestellung, Fig. 6 is a schematic side view of the Fig. 5 shown Führungsbü gel in the assembly position,

Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Stel­ lung eines Tastenkopfes mit Führungs­ bügeln gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 7 is a Fig. 2 corresponding lung Stel a key top with guide iron according to a fourth embodiment of the invention,

Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht der dort dargestellten Anordnung in der Montagestellung und Fig. 8 is a view corresponding to FIG. 7 of the arrangement shown there in the assembly position and

Fig. 9 einen vergrößerten schematischen Teil­ schnitte entlang Linie IX-IX in Fig. 5. FIG. 9 shows an enlarged schematic partial section along line IX-IX in FIG. 5.

Die in der Fig. 1 dargestellte Drucktasteneinrichtung umfaßt einen allgemein mit 10 bezeichneten Tastenkopf sowie zwei identisch ausgebildete U-förmige Führungsbü­ gel 12 mit jeweils einem ersten Schenkel 14 und einem zweiten Schenkel 16, die an ihren einen Enden mit einer den U-Quersteg bildenden durchgehenden Achse verbunden sind. Wie man insbesondere in Fig. 3 erkennt, werden die Achsen 18 der beiden Führungsbügel 12 in Lagergabeln 20 eingeklipst, die an der Innenseite der Deckfläche 22 des kastenförmigen Tastenkopfes 10 angeordnet sind. Die Führungsbügel 12 sind damit an dem Tastenkopf 10 um feste Achsen schwenkbar gelagert.The push button device shown in Fig. 1 comprises a generally designated 10 key head and two identically formed U-shaped guide bracket 12 , each with a first leg 14 and a second leg 16 , which at one end with a continuous U-crosspiece forming Axis are connected. As can be seen in particular in FIG. 3, the axes 18 of the two guide brackets 12 are clipped into bearing forks 20 which are arranged on the inside of the top surface 22 of the box-shaped key head 10 . The guide bracket 12 are thus pivotally mounted on the key head 10 about fixed axes.

An ihren freien Enden tragen die Schenkel 14 und 16 je­ weils einen nach außen gerichteten Lagerzapfen 24, der jeweils zum Eingriff in einen offenen Führungsschlitz 26 bestimmt ist, der an einer im übrigen nicht näher dargestellten Schalteinrichtung 28 mittels bügelförmi­ ger Fortsätze 30 ausgebildet ist.At their free ends, the legs 14 and 16 each carry an outwardly directed journal 24 , which is each intended for engagement in an open guide slot 26 , which is formed on a switching device 28, not shown in any other detail, by means of projections 30 in the form of a bow.

Wie man in Fig. 1 erkennt, bilden die beiden Füh­ rungsbügel 12 mit ihren sich kreuzenden Schenkeln 14 und 16 eine Art Schere, wobei jedoch die sich kreuzen­ den Schenkel 14 und 16 nicht durch ein festes Gelenk miteinander verbunden sind. Vielmehr führen die beiden Schenkel 14 und 16 eine Dreh- und Translationsbewegung relativ zueinander aus. Um dennoch eine Kopplung zwi­ schen der Bewegung des einen Führungsbügels mit der Be­ wegung des anderen Führungsbügels in der Weise zu er­ reichen, daß der Tastenkopf 10 bei seiner Auf- und Ab­ bewegung zwischen einer Ruhestellung und einer Schalt­ stellung stets parallel zu sich selber verschoben wird, ist jeweils an der Innenseite des Schenkels 16 des einen Führungsbügels 12 ein zapfenförmiger Mitnehmer 32 angeordnet, der zur Anlage an einer im Mittelteil des anderen Schenkels 14 ausgebildeten Steuerkurve 34 be­ stimmt ist. Gleichzeitig gleitet ein am jeweiligen Schenkel 14 ausgebildeter Nocken 36 auf einer am mitt­ leren Abschnitt des jeweiligen Schenkels 16 ausgebilde­ ten Steuerkurve 38. Wird einer der Führungsbügel 12 beim Anheben oder Niederdrücken des Tastenkopfes 10 verschwenkt, so nimmt er automatisch über den Mitnehmerzapfen 32 an seinem Schenkel 16 und den Nocken 36 an seinem Schenkel 14 die Schenkel 14 und 16 am anderen Führungsbügel 12 so mit, daß der Tastenkopf 10 seine Ausrichtung beibehält und sich bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung nicht verkanten kann, unabhängig davon, an welcher Stelle er betätigt wird. Auf der anderen Seite erkennt man, daß die beiden Führungsbügel 12 bei der Montage lediglich in der in der Fig. 1 dargestellten Weise ineinandergesteckt werden müssen. Eine weitere Montage unter Zuhilfenahme zusätzlicher Elemente ist nicht erforderlich.As can be seen in Fig. 1, the two Füh approximately bracket 12 with their crossing legs 14 and 16 form a pair of scissors, but the cross legs 14 and 16 are not connected by a fixed joint. Rather, the two legs 14 and 16 perform a rotational and translational movement relative to one another. In order to achieve a coupling between the movement of the one guide bracket with the movement of the other guide bracket in such a way that the key top 10 is always moved parallel to itself during its up and down movement between a rest position and a switching position , In each case on the inside of the leg 16 of a guide bracket 12, a pin-shaped driver 32 is arranged, which is intended to rest on a formed in the middle part of the other leg 14 control cam 34 be. At the same time, a cam 36 formed on the respective leg 14 slides on a cam 38 formed on the middle portion of the respective leg 16 . If one of the guide brackets 12 is pivoted when lifting or depressing the button head 10 , it automatically takes the legs 14 and 16 on the other guide bracket 12 via the driver pin 32 on its leg 16 and the cam 36 on its leg 14 so that the button head 10 maintains its orientation and cannot tilt when moving up and down, regardless of where it is pressed. On the other hand, it can be seen that the two guide brackets 12 only have to be inserted into one another during assembly in the manner shown in FIG. 1. A further assembly with the help of additional elements is not necessary.

Zur Montage der in der Fig. 1 dargestellten aus dem Tastenkopf 10 und den Führungsbügeln 12 bestehenden An­ ordnung an der Schalteinrichtung 28 müssen die Füh­ rungsbügel 12 soweit aufgestellt werden, daß der Ab­ stand a zwischen den äußeren Tangenten der Lagerzapfen 24 (Fig. 1) kleiner ist als der Abstand b zwischen den freien Enden der zur Aufnahme der Lagerzapfen 24 be­ stimmten Fortsätze 30 an der Schalteinrichtung 28. Um die Montage zu erleichtern ist es zweckmäßig, wenn die Führungsbügel 12 in dieser Montagestellung arretiert werden können. Dies geschieht durch Klemmittel an den Führungsbügeln 12 oder an den Führungsbügeln 12 einerseits und dem Tastenkopf 10.To assemble the shown in Fig. 1 from the button 10 and the guide bracket 12 existing order on the switching device 28 , the guide bracket 12 Füh must be set up so far that the A stood between the outer tangents of the trunnion 24 ( Fig. 1) is smaller than the distance b between the free ends of the bE for receiving the bearing pin 24 voted extensions 30 of the switching device 28th In order to facilitate assembly, it is expedient if the guide bracket 12 can be locked in this assembly position. This is done by clamping means to the guide brackets 12 or the guide brackets 12 on the one hand and the key top 10 degrees.

Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfüh­ rungsform sind die Steuerkurven 34 an den Schenkeln 14 so geformt, daß beim Hochziehen des Tastenkopfes 10 über seine Ruhestellung hinaus die Mitnehmerzapfen 32 in Reibschluß mit der jeweiligen Steuerkurve 34 treten. Das bedeutet, daß bei der Darstellung in Fig. 2 der Mitnehmerzapfen 32 in Richtung des Pfeiles B nach links wandert solange, bis er auf der Steuerkurve 34 klemmt. Bei entsprechender Gestaltung der Steuerkurve 34 erfolgt dies gerade dann, wenn die Lagerzapfen 24 aus den Führungsschlitzen 26 ausgetreten sind und somit die Tastenanordnung bequem herausgenommen und umgekehrt wieder hereingesetzt werden kann. Bei dieser Lösung muß lediglich die Steuerkurve 34 entsprechend gestaltet werden. Eigene Klemmelemente sind nicht erforderlich.In the embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2 exporting approximately form the control cams are shaped 34 to the legs 14 so that the driving lugs 32 come into frictional engagement with the respective cam 34 during the raising of the key top 10 via its rest position out. This means that in the illustration in FIG. 2 the driver pin 32 moves in the direction of arrow B to the left until it jams on the control cam 34 . With a corresponding design of the control cam 34 , this takes place precisely when the bearing journals 24 have emerged from the guide slots 26 and the button arrangement can thus be conveniently removed and, conversely, reinserted. In this solution, only the control cam 34 must be designed accordingly. Own clamping elements are not required.

Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausfüh­ rungsform ist an der Innenseite der Deckfläche 22 des Tastenkopfes 10 nahe der Kreuzungsstelle zweier Schen­ kel 14 und 16 ein stationärer Pfosten 40 angeordnet, der auf seiner den Schenkeln 14 und 16 zugewandten Seite eine Schrägfläche 42 aufweist. An der dem Pfosten 40 zugewandten Seite trägt der jeweilige Schenkel 14 eine Nase 44 (Fig. 4) die beim Aufstellen der Füh­ rungsbügel 12 an der Schrägfläche 42 nach oben gleitet und beim Erreichen der Montagestellung an der vertika­ len Fläche 46 des Pfostens 40 anliegt, wobei der Pfo­ sten 40 leicht ausgebogen wird (in der Fig. 4 nach links), so daß eine Klemmwirkung entsteht, welche die Führungsbügel 12 in der Montagestellung festhält.The top surface is approximate shape when in FIGS. 3 and 4 exporting at the inner side 22 of the key top 10 near the intersection point of two's kel 14 and 16, a stationary post 40 is arranged, which on its side facing the legs 14 and 16 side of the inclined surface 42 having. On the side facing the post 40 , the respective leg 14 carries a nose 44 ( FIG. 4) which, when the guide bracket 12 is erected, slides upwards on the inclined surface 42 and bears against the vertical surface 46 of the post 40 when the assembly position is reached, the post 40 is slightly bent out (in FIG. 4 to the left), so that a clamping effect is created which holds the guide bracket 12 in the mounting position.

Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 sind an einander zugewandten Flächen 48 und 50 an den Schen­ keln 14 bzw. 16 jeweils eine Feder 52 bzw. ein eine Nut 54 aufweisendes Klemmelement 56 angeordnet. Werden die Führungsbügel 12 aufgestellt, wie dies in Fig. 6 sche­ matisch zu erkennen ist, greift die Feder 52 in die Nut 54 des Klemmelementes 56 klemmend ein, um die Führungs­ bügel 12 in der dargestellten Montagestellung zu hal­ ten.In the embodiment according to FIGS. 5 and 6 are at the mutually facing surfaces 48 and 50 angles of the legs 14 and 16 respectively, a spring 52 and a groove 54 exhibiting clamping element 56 is arranged. If the guide bracket 12 is set up, as can be seen in FIG. 6, the spring 52 engages in the groove 54 of the clamping element 56 in a clamping manner in order to hold the guide bracket 12 in the assembly position shown.

In Fig. 5 ist der Einfachheit halber noch eine weitere Ausführungsform der Klemmittel angedeutet. Dazu ist an einer der Achsen oder Wellen 18 eine Nase 58 angeord­ net, die gemäß Fig. 9 beim Verschwenken der Führungs­ bügel 12 derart mit einer Seitenwand 60 des Tastenkop­ fes 10 zusammenwirkt, daß der jeweilige Führungsbügel in der betreffenden Stellung klemmt (Fig. 9).A further embodiment of the clamping means is indicated in FIG. 5 for the sake of simplicity. For this purpose, a nose 58 is arranged on one of the axes or shafts 18 , which, according to FIG. 9 when the guide bracket 12 is pivoted, cooperates with a side wall 60 of the key fes 10 in such a way that the respective guide bracket clamps in the relevant position ( FIG. 9 ).

Schließlich ist in den Fig. 7 und 8 noch eine letzte Ausführungsform wiedergegeben, bei der an dem jeweili­ gen Schenkel 14 der Führungsbügel 12 ein federartiger Fortsatz 62 parallel zur Steuerkurve 34 und in einem Abstand zu dieser ausgebildet ist, so daß ein zu dem Mitnehmerzapfen 32 an dem kreuzenden Schenkel 16 offe­ ner Klemmschlitz 64 gebildet wird. Werden die Führungs­ bügel 12 in die Montagestellung verschwenkt, gelangt der Mitnehmerzapfen 32 in den Klemmschlitz 64, so daß die Führungsbügel 12 wiederum in ihrer Montagestellung festgehalten werden. Finally, a last embodiment is shown in FIGS. 7 and 8, in which on the respective leg 14 of the guide bracket 12 a spring-like extension 62 is formed parallel to the control cam 34 and at a distance therefrom, so that a to the driver pin 32nd at the crossing leg 16 open ner clamping slot 64 is formed. If the guiding bow is pivoted into the assembly position 12, the driving pin 32 reaches the clamping slit 64, so that the guide bracket 12 are in turn retained in its assembly position.

Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Klemmung durch Hochziehen des Tastenkopfes 10 von der Schalt­ stellung weg und über die Ruhestellung hinaus erfolgt und durch Niederdrücken der Taste problemlos gelöst werden kann. Dabei kann dieser Vorgang beliebig oft wiederholt werden.All embodiments have in common that the clamping is carried out by pulling the button head 10 away from the switching position and beyond the rest position and can be easily solved by pressing the button. This process can be repeated any number of times.

Claims (10)

1. Drucktasteneinrichtung zur Betätigung eines Schaltkontaktes einer Schalteinrichtung (28) mit einem Tastenkopf (10), der aus einer Ruhestellung in eine Schaltstellung niederdrückbar ist und über Führungsbügel (12) mit der Schalteinrichtung (28) verbindbar ist, wobei die Führungsbügel (12) mit sich scherenförmig kreuzenden Schenkeln (14, 16) am Tastenkopf (10) und an der Schalteinrichtung (28) um zur Betätigungsrichtung senkrechte Achsen (18, 24) schwenkbar und an der Schalteinrichtung (28) senkrecht zur Betätigungsrichtung und zur Achsenrichtung verschiebbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbügel (12) an dem Tastenkopf (10) um kopffeste Achsen (18) schwenkbar angelenkt sind und daß an jeweils einem der sich kreuzenden Schenkel (14, 16) ein Mitnehmer (32) und an dem jeweils anderen Schenkel (14) eine mit diesem zu­ sammenwirkende Steuerkurve (34) vorgesehen sind derart, daß sich die Führungsbügel (12) stets um gleiche Winkelbeträge relativ zum Tastenkopf (10) bewegen.1. Pushbutton device for actuating a switching contact of a switching device ( 28 ) with a button head ( 10 ) which can be pressed down from a rest position into a switching position and can be connected to the switching device ( 28 ) via guide brackets ( 12 ), the guide bracket ( 12 ) being connected to is scissors-shaped crossing legs (14, 16) on the key top (10) and to said switching means (28) to perpendicular to the direction of actuation axes (18, 24) are pivotally mounted and on the switching device (28) perpendicular to the actuating direction and to the axial direction displaceable characterized characterized in that the guide brackets ( 12 ) are articulated on the key head ( 10 ) so as to be pivotable about head-fixed axes ( 18 ) and that a driver ( 32 ) is attached to one of the crossing legs ( 14 , 16 ) and the other leg ( 14 ) a cooperating with this control cam ( 34 ) are provided such that the guide bracket ( 12 ) always u m move the same angular amounts relative to the key top ( 10 ). 2. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der sich kreuzenden Schenkel (14, 16) eines Führungsbügels (12) Anschläge zur Begrenzung des Schwenkweges der Führungsbügel (12) ausgebildet sind.2. Push button device according to claim 1, characterized in that on at least one of the crossing legs ( 14 , 16 ) of a guide bracket ( 12 ) stops are formed to limit the pivoting path of the guide bracket ( 12 ). 3. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem Tastenkopf (10) Lagergabeln ausgebildet sind, in die jeweils ein Achsenabschnitt (18) der Führungsbügel (12) ein­ klipsbar ist.3. Pushbutton device according to claim 1 or 2, characterized in that on the key top ( 10 ) bearing forks are formed, in each of which an axis section ( 18 ) of the guide bracket ( 12 ) can be clipped. 4. Drucktasteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Klemmittel hat, um die Führungsbügel (12) in einer Montagestellung des Tastenkopfes (10) festzulegen, wobei die Montagestellung des Tastenkopfes (10) au­ ßerhalb seines Stellweges von der Ruhestellung zur Schaltstellung liegt und wobei die Klemmwirkung durch Niederdrücken des Tastenkopfes (10) aufheb­ bar ist.4. Push button device according to one of claims 1 to 3, characterized in that it has clamping means to fix the guide bracket ( 12 ) in a mounting position of the button head ( 10 ), the mounting position of the button head ( 10 ) outside its travel range from the rest position to the switch position and the clamping effect can be canceled by depressing the button head ( 10 ). 5. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (34) so ge­ formt ist, daß beim Verschwenken der Führungsbügel in die Montagestellung der Mitnehmer (32) an einem Schenkel (16) des einen Führungsbügels (12) gegen die Steuerkurve (34) am kreuzenden Schenkel (14) des jeweils anderen Führungsbügels (12) geklemmt wird.5. Push button device according to claim 4, characterized in that the control cam ( 34 ) is so shaped that when pivoting the guide bracket into the mounting position of the driver ( 32 ) on one leg ( 16 ) of a guide bracket ( 12 ) against the control curve ( 34 ) is clamped on the crossing leg ( 14 ) of the respective other guide bracket ( 12 ). 6. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den sich kreuzenden Schen­ keln (14, 16) der Führungsbügel (12) jeweils min­ destens ein Klemmelement (62, 32; 52, 56) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß die Klemmele­ mente an den sich kreuzenden Schenkeln (14, 16) in der Montagestellung des Tastenkopfes (10) in Reib­ schluß miteinander treten.6. Pushbutton device according to claim 4, characterized in that at the intersecting legs ( 14 , 16 ) of the guide bracket ( 12 ) each min least one clamping element ( 62 , 32 ; 52 , 56 ) is arranged and designed such that the Klemmele elements on the intersecting legs ( 14 , 16 ) in the mounting position of the button head ( 10 ) in frictional connection. 7. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Klemmelemente von dem Mitnehmer (32) gebildet ist. 7. Pushbutton device according to claim 6, characterized in that one of the clamping elements is formed by the driver ( 32 ). 8. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Klemmelement (56) eine sich zu ihrem Boden hin verjüngende Nut (54) und daß das andere Klemmelement (52) eine in die Nut eingreifende und komplementär zu dieser ausge­ bildete Feder ist.8. Pushbutton device according to claim 6, characterized in that the one clamping element ( 56 ) is a tapering towards its bottom groove ( 54 ) and that the other clamping element ( 52 ) is an engaging in the groove and complementary to this formed spring. 9. Drucktasteneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tastenkopf (10) eine erste Klemmfläche (40, 46; 60) derart angeordnet ist, daß sie in der Montagstellung des Tastenkop­ fes (10) in Reibschluß mit einer zweiten Klemmflä­ che (44; 58) an mindestens einem der Führungsbügel (12) tritt.9. Pushbutton device according to claim 4, characterized in that on the key top ( 10 ) a first clamping surface ( 40 , 46 ; 60 ) is arranged such that in the mounted position of the key top ( 10 ) in frictional engagement with a second clamping surface ( 44 ; 58 ) occurs on at least one of the guide brackets ( 12 ). 10. Drucktasteneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbü­ gel (12) identisch ausgebildet sind.10. Pushbutton device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the guide bracket gel ( 12 ) are identical.
DE4039379A 1990-12-10 1990-12-10 Expired - Fee Related DE4039379C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039379A DE4039379C1 (en) 1990-12-10 1990-12-10
DE59104068T DE59104068D1 (en) 1990-12-10 1991-06-07 Push button setup.
EP91109346A EP0490023B1 (en) 1990-12-10 1991-06-07 Push-button device
ES91109346T ES2066271T3 (en) 1990-12-10 1991-06-07 KEY INSTALLATION.
HK55996A HK55996A (en) 1990-12-10 1996-03-28 Push-button device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039379A DE4039379C1 (en) 1990-12-10 1990-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4039379C1 true DE4039379C1 (en) 1992-04-30

Family

ID=6419988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039379A Expired - Fee Related DE4039379C1 (en) 1990-12-10 1990-12-10
DE59104068T Expired - Fee Related DE59104068D1 (en) 1990-12-10 1991-06-07 Push button setup.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59104068T Expired - Fee Related DE59104068D1 (en) 1990-12-10 1991-06-07 Push button setup.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0490023B1 (en)
DE (2) DE4039379C1 (en)
ES (1) ES2066271T3 (en)
HK (1) HK55996A (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407412U1 (en) * 1994-05-04 1994-09-29 Chen Pao Chin Key switch for a computer
DE4316998A1 (en) * 1993-05-21 1994-11-24 Eaton Controls Gmbh Electric push button switch
EP0652577A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch having elastic portions for facilitating attachment of scissors-type support linkage to keytop and holder, and removal of keytop from linkage
DE4401644A1 (en) * 1994-01-21 1995-07-27 Kammerer Gmbh M Pushbutton activator for use in activating air conditioning system in motor vehicle
DE19601492A1 (en) * 1995-08-11 1997-02-13 Fujitsu Takamisawa Component Reduced height key switch and keyboard using such a key switch
DE19629631C1 (en) * 1996-07-08 1998-02-12 Behavior Tech Computer Corp Keyboard switch for triggering electrical contact of key on computer keyboard
US5813521A (en) * 1995-08-11 1998-09-29 Fujitsu Takamisawa Component Limited Keyswitch having a reduced height and a keyboard using such a keyswitch
EP1033734A2 (en) * 1999-03-01 2000-09-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch device, keyboard with the key switch device, and electronic apparatus with the keyboard
DE19734997C2 (en) * 1996-12-02 2000-11-30 Acer Peripherals Inc Push button switch with scissor-like arm elements
US8847089B2 (en) 2010-12-22 2014-09-30 Canon Kabushiki Kaisha Switch device
DE102017216824A1 (en) 2017-09-22 2019-03-28 Audi Ag Operating device with a scissors joint element, method for operating a motor vehicle, motor vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2589927Y2 (en) * 1993-04-05 1999-02-03 ブラザー工業株式会社 Key switch device
US5504283A (en) * 1992-10-28 1996-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719839C1 (en) * 1987-06-13 1988-10-13 Preh Elektro Feinmechanik Push button setup

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433225A (en) * 1983-02-22 1984-02-21 General Instrument Corporation Keytop levelling mechanism
DE3329698A1 (en) * 1983-08-17 1985-03-07 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt PRINT BUTTON

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719839C1 (en) * 1987-06-13 1988-10-13 Preh Elektro Feinmechanik Push button setup

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316998A1 (en) * 1993-05-21 1994-11-24 Eaton Controls Gmbh Electric push button switch
EP0652577A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch having elastic portions for facilitating attachment of scissors-type support linkage to keytop and holder, and removal of keytop from linkage
DE4401644A1 (en) * 1994-01-21 1995-07-27 Kammerer Gmbh M Pushbutton activator for use in activating air conditioning system in motor vehicle
DE9407412U1 (en) * 1994-05-04 1994-09-29 Chen Pao Chin Key switch for a computer
US5813521A (en) * 1995-08-11 1998-09-29 Fujitsu Takamisawa Component Limited Keyswitch having a reduced height and a keyboard using such a keyswitch
DE19601492A1 (en) * 1995-08-11 1997-02-13 Fujitsu Takamisawa Component Reduced height key switch and keyboard using such a key switch
DE19601492C2 (en) * 1995-08-11 2001-12-20 Fujitsu Takamisawa Component Reduced height key switch and keyboard using such a key switch
DE19629631C1 (en) * 1996-07-08 1998-02-12 Behavior Tech Computer Corp Keyboard switch for triggering electrical contact of key on computer keyboard
DE19734997C2 (en) * 1996-12-02 2000-11-30 Acer Peripherals Inc Push button switch with scissor-like arm elements
EP1033734A2 (en) * 1999-03-01 2000-09-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch device, keyboard with the key switch device, and electronic apparatus with the keyboard
EP1033734A3 (en) * 1999-03-01 2001-07-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch device, keyboard with the key switch device, and electronic apparatus with the keyboard
US8847089B2 (en) 2010-12-22 2014-09-30 Canon Kabushiki Kaisha Switch device
DE102011119896B4 (en) * 2010-12-22 2017-05-04 Canon Kabushiki Kaisha switch device
DE102017216824A1 (en) 2017-09-22 2019-03-28 Audi Ag Operating device with a scissors joint element, method for operating a motor vehicle, motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0490023B1 (en) 1994-12-28
EP0490023A1 (en) 1992-06-17
ES2066271T3 (en) 1995-03-01
HK55996A (en) 1996-04-03
DE59104068D1 (en) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039379C1 (en)
DE2506786B2 (en) COMPOSIBLE TOY FIGURE
DE19549053A1 (en) Security lock with a lock cylinder and a key with a flat shaft
EP0197058A1 (en) Safety helmet, especially a crash helmet.
EP1834544A1 (en) Locking mechanism for table tennis tables with pivotable table top leaves
EP0478639B1 (en) Hinge
DE3301467C2 (en) Carrier arrangement for a data display device
DE2443866B2 (en) DEVICE FOR SECURING THE POSITION OF AN EXTENSION ARM, ROTATABLE AROUND ITS LONGITUDINAL AXIS, OF EXHIBITION DEVICES FOR WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
DE3816838C2 (en) Furniture hinge with snap mechanism
DE3519486C1 (en) Stapling mechanism for loose-leaf folders
DE19959542C2 (en) Device for adjusting a link element of an openable vehicle roof
DE2851658C2 (en)
DE3325491C2 (en)
EP0662556B1 (en) Locking device for a door or a window
DE2526063C3 (en) Actuator for a push-button tuning device
DE3214159C2 (en)
DE10051625A1 (en) Hole punch with pressure levers has vertically displaceable operating element surrounding entire upper area of oval base socket and supported on upper ends of pressure levers
DE8535142U1 (en) Extending table
DE3215452A1 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows, doors or the like
DE3920361A1 (en) Key-operated furniture lock - has U=shaped retainer with supported springs fitting around bolt
DE2502198C3 (en) Folder for perforated sheets
DE2644708C2 (en) Slide bolt lock for furniture or the like.
WO2000034051A1 (en) Punching and binding device
EP0724100B1 (en) Directional valve with lever-like actuator
EP1046769A2 (en) Pivoting lever closure with push-button fastener for the pivoting lever

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee