DE4038857A1 - Verfahren zum betrieb einer regelstrecke - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer regelstrecke

Info

Publication number
DE4038857A1
DE4038857A1 DE4038857A DE4038857A DE4038857A1 DE 4038857 A1 DE4038857 A1 DE 4038857A1 DE 4038857 A DE4038857 A DE 4038857A DE 4038857 A DE4038857 A DE 4038857A DE 4038857 A1 DE4038857 A1 DE 4038857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer function
controller
function curve
point
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4038857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4038857C2 (de
Inventor
David Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Anlagen und Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4038857A priority Critical patent/DE4038857A1/de
Publication of DE4038857A1 publication Critical patent/DE4038857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4038857C2 publication Critical patent/DE4038857C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/36Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential
    • G05B11/42Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential for obtaining a characteristic which is both proportional and time-dependent, e.g. P. I., P. I. D.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Regelstrecke, deren Übertragungsfunktion einen ausgeprägten nichtlinearen Anteil bei kleinen Regelgrößen aufweist, bei dem ein PI-Regler und ein Stromrichter als Stellglied Verwendung finden.
Eine solche Regelstrecke liegt z. B. bei der Ankerstromregelung über Strom­ richter von Gleichstrommaschinen vor. Zwischen dem Steuerwinkel β des Strom­ richters und dem Ankerstrom besteht bei kleinen Werten (lückendem Strom) ein nichtlineares Verhalten, das näherungsweise bis zur Lückgrenze durch eine Funktion der 3. Potenz beschrieben werden kann. Die Beziehung lautet:
IA=c (β₀+k·β3).
Hierbei bedeuten:
β₀ = Anfangssteuerwinkel, bei dem der Strom zu fließen beginnt
(β₀ ist durch ein eingesetztes Synchronfilter beeinflußbar)
k und c = Verstärkungsfaktoren
β = eingestellter Steuerwinkel.
Oberhalb der Lückgrenze folgt ein linearer Bereich, indem der eingesetzte PI-Regler richtig arbeiten kann.
Um im gesamten Stellbereich richtig regeln zu können, sind somit Maß­ nahmen zur Linearisierung des nichtlinearen Anteils nötig. Bisherige Maß­ nahmen bezogen sich auf den Regler, waren schwierig und vor allem nicht genau genug. Man begnügte sich mit Handeinstellungen bei bestimmten Be­ triebszuständen. Insbesondere die Einstellung des Anfangssteuerwinkels β₀ ist aufgrund der geringen Verstärkung in diesem Bereich äußerst schwierig. Eine falsche Einstellung macht sich aber bei größeren Regelgrößen störend bemerkbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine schnellere Inbetriebnahme bei genauerer Einstellung der Parameter zu erreichen. Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter­ bildungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand der schematischen Zeichnungsfiguren wird die Erfindung im nach­ stehenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ankerstromregelung in Blockbilddarstellung
Fig. 2a die Soll-Übertragungsfunktionskurve der Regel­ strecke
Fig. 2b die inverse Übertragungsfunktionskurve des Über­ tragungsgliedes
Fig. 3 Kurven zur erfindungsgemäßen schrittweisen An­ passung an die Soll-Übertragungsfunktionskurve.
Fig. 1 zeigt eine Ankerstromregelung, bei der der Ankerstrom eines Gleich­ strommotors M über eine Steuereinrichtung 1, hier einen Stromrichter, ver­ stellt wird. Über eine Meßeinrichtung 2 wird der Istwert Iist (hier auch mit y bezeichnet) des Ankerstroms gemessen, mit dem Sollwert Isoll des Ankerstroms (hier auch mit r bezeichnet) in einer Additionsstelle 3 ver­ glichen und die Differenz einem PI-Regler 4 zugeführt. Der Ausgang des PI- Reglers 4 führt eine Spannung, die einem Steuerwinkelwert βR entspricht.
Ein Summierpunkt 5 gibt einen Wert βout an die Steuereinrichtung 1 ab, der sich aus dem Ausgang βR und der β-Abgabe von Summierstufe 6c zu­ sammensetzt. Der PI-Regler 4 funktioniert jedoch nur richtig, wenn die Übertragungsfunktion der Regelstrecke - Motor einschließlich Steuerein­ richtung 1 - lineares Verhalten zeigt. Dies ist erst oberhalb der soge­ nannten Lückgrenze des Stromrichters der Fall, d. h. wenn der Ankerstrom keine Lücken mehr aufweist. Ein solcher Lückstrom ist aber eine Funktion der Induktivität des Lastkreises, der speisenden Wechselspannung und der Netzfrequenz. Die Lückgrenze liegt normalerweise bei etwa 25% des Nenn­ stromes. Davor hat mit einem Offset = Anfangssteuerwinkel von β0 be­ ginnend - wie aus Fig. 2a ersichtlich - der Strom einen mit 3. Potenz progressiv ansteigenden Verlauf. Diese Sollkurve der Übertragungsfunktion der Regelstrecke ist mit K1 bezeichnet.
Zur Linearisierung dieses Bereiches wird dem PI-Regler 4 nach der Erfin­ dung ein Übertragungsglied 6 parallelgeschaltet, das eine der Regelstrecke inverse Übertragungsfunktionskurve K2 aufweist (y = f1 -1(x)), wie es in Fig. 2b angedeutet ist. Mit der entgegenwirkenden inversen Übertragungs­ funktionskurve K2 des Übertragungsgliedes 6 soll die Soll-Übertragungs­ funktionskurve K1 der Regelstrecke (1+M) linearisiert werden. Dazu ist jedoch eine möglichst genaue Anpassung an die Soll-Übertragungsfunktions­ kurve K1 nötig.
Das Übertragungsglied 6 besteht im wesentlichen aus einem über zwei Para­ meter verstellbaren Funktionsgeber 6a (vgl. Fig. 1), dem die Führungs­ größe Isoll, über eine Multiplikationsstufe 6b mit dem Verstärkungsfaktor K verknüpft, zugeführt wird. Eine Summierstufe 6c addiert zum Ausgangswert βü des Funktionsgebers 6a noch einen vorgebbaren Offsetwinkel β0. Der Ausgang der Summierstufe 6c ist auf βlück begrenzt und wirkt auf Summier­ punkt 5.
Über den Verstärkungsfaktor K des Übertragungsgliedes 6 kann die Steil­ heit der mit dieser Einrichtung erzielbaren resultierenden Übertragungs­ funktionskurve variiert und der Sollübertragungsfunktionskurve K1 angepaßt werden. Über den Wert β0 wird der Einsatzpunkt bzw. Beginn der Kurve be­ stimmt. Eine Änderung von β0 (z. B. von einem Wert 0 auf 1) führt zu einer bloßen Parallelverschiebung der Kurven (vgl. Fig. 2b).
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Übertragungsglied 6 einfach und sehr genau gesetzt werden, so daß sich insgesamt resultierend ein lineares Verhalten zwischen der Führungsgröße Isoll (entspricht Eingangs­ größe r) und dem Steuerwinkel β bzw. dem zugehörigen Stromistwert Iist (entspricht y) als Ausgangsgröße wie vorgesehen im Bereich bis zur Lück­ grenze ergibt.
Die Fig. 3 zeigt wieder die bekannte Soll-Übertragungsfunktionskurve K1 der Regelstrecke als Abhängigkeit des Stromes vom Steuerwinkel βout. Zunächst wird die Lückgrenze ILück bestimmt, d. h. der Sollwertstrom, bei dem der Laststrom nicht mehr lückt. Das kann oszillographisch geschehen und es werden Arbeitspunkte P1 z. B. mit 1/2 ILück und P2 mit z. B. 1/4 ILück bestimmt. Es können auch andere Arbeitspunkte gewählt werden. Stimmen die eingestellten Parameter am Übertragungsglied 6, dann ist der Ausgang des PI-Reglers 4 infolge seines integralen Verhaltens für jeden Wert Isoll =0. Ist der Ausgang dagegen nicht 0, liegt ein Fehler vor. Entspricht z. B. die falsch liegende Kurve K5 - aufgrund des falsch eingestellten Übertragungsgliedes 6 - der augenblicklich resultierenden Übertragungs­ funktionskurve mit Einsatzwert βox, dann wird zunächst der Verstärkungs­ faktor K geändert. Damit schwenkt die Kurve K5 nach links und erreicht schließlich den Arbeitspunkt P1 (Kurve K6, gestrichelt). Das Erreichen des Arbeitspunktes P1 ist durch die Nullwertausgabe für βR aus PI-Regler 4 erkennbar. Anschließend wird bei gleicher Verstärkung der Stromsollwert auf z. B. 1/4 ILück (entspricht Arbeitspunkt P2) abgesenkt. Ist der PI- Reglerausgang βR jetzt bereits gleich 0, dann ist schon die gewollte Kurvenanpassung (Linearisierung) erreicht. Wenn nicht, dann wird der ge­ messene Ausgangswert βR des PI-Reglers 4 vom Einsatzsteuerwinkel βox abgezogen und damit ein neuer Einsatzsteuerwinkel βox1 bestimmt. Von diesem ausgehend wird wieder durch Variation des Verstärkungsfaktors K für Arbeitspunkt P1 auf βR=0 abgeglichen (Kurve K7, strichpunktiert) und wieder auf ein 1/4 ILück abgesenkt. Ein etwaiger Ausgangswert am PI-Regler 4 wird vom letzten Einsatzsteuerwinkelwert βox1 abgezogen. Neuer Einsatzwinkelwert ist nun βox2. Wieder wird der Verstärkungsfaktor K für arbeitspunkt 1 geändert und die Kurve K8 (punktiert) erreicht.
Iterativ werden somit K und β geändert und es wird eine schrittweise An­ näherung an die Soll-Übertragungsfunktionskurve K1 vollzogen. Dies kann per Hand, zweckmäßig jedoch über eine geeignete Software und einen Pro­ zessor durchgeführt werden, wobei dann das geschilderte Verfahren auf ggf. viele Arbeitspunkte ausdehnbar ist.
Der Ausgang der Summierstufe 6c ist auf einen Wert βLück begrenzt. Da­ nach wird der maßgebende Steuerwinkel βout für den Stromrichter 1 aus­ schließlich vom PI-Regler 4 beeinflußt.
Durch das geschilderte Verfahren kann bei hoher Genauigkeit auch eine schnelle Linearisierung des nichtlinearen Bereichs der Übertragungsfunk­ tion der Regelstrecke erzielt werden.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betrieb einer Regelstrecke, deren Übertragungsfunktion einen ausgeprägten nichtlinearen Anteil bei kleinen Regelgrößen aufweist, bei dem ein PI-Regler und ein Stromrichter als Stellglied Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß für den nichtlinearen Anteil ein dem PI-Regler (4) parallel geschal­ tetes Übertragungsglied (6) mit einer zur Regelstrecke (1+M) inversen Übertragungsfunktionskurve für die Regelung vorgesehen wird und eine Linearisierung durch exakten Abgleich der inversen Übertragungsfunk­ tion des Übertragungsgliedes erfolgt, in dem mit iterativen Änderungen der Parameter Verstärkung (K) und Steuerwinkel (βü) am Übertragungs­ glied (6) jeweils ein Nullabgleich des PI-Reglers (4) zwischen ver­ schiedenen ausgewählten Arbeitspunkten (P1, P2) vorgenommen wird, bis der Reglerausgang (βR) für alle diese Betriebspunkte (P1, P2) gleich 0 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - für einen ersten Arbeitspunkt (P1) auf der Soll-Übertragungsfunktions­ kurve (K1) wird der Verstärkungsfaktor (K) soweit verändert, bis die erzielte resultierende Übertragungsfunktionskurve (K5) durch diesen Arbeitspunkt (P1) läuft, wobei der Ausgang (βR) des PI-Reglers (4) = 0 wird,
  • - für einen zweiten Arbeitspunkt (P2) auf der Soll-Übertragungsfunk­ tionskurve (K1) wird bei gleichbleibender Verstärkung (K) der Aus­ gang (βR) des PI-Reglers (4) gemessen und als Fehler vom Steuer­ winkeleinsatzpunkt (βox) der vorher erzielten resultierenden Über­ tragungsfunktionskurve (K5) abgezogen und ein neuer Steuerwinkelein­ satzpunkt (βox1) gebildet,
  • - mit dem neuen Steuerwinkeleinsatzpunkt (βox1) wird für den ersten Arbeitspunkt (P1) der Verstärkungsfaktor (K) variiert, bis der Aus­ gang (βR) des PI-Reglers (4) wieder 0 ist damit ergibt sich eine neue Übertragungsfunktionskurve (K7),
  • - für den zweiten Arbeitspunkt (P2) wird bei gleichbleibender Ver­ stärkung des Ausgangs (βR) des PI-Reglers (4) gemessen und als Fehler vom neuen Steuerwinkeleinsatzpunkt (βox1) der zuletzt er­ zielten resultierenden Übertragungsfunktionskurve (K7) abgezogen und der Steuerwinkeleinsatzpunkt (βox2) gebildet,
  • - mit dem neuesten Steuerwinkeleinsatzpunkt (βox2) ergibt sich für den Arbeitspunkt (P1) eine neue resultierende Übertragungsfunktions­ kurve (K8),
  • - bei 0-Ausgang des PI-Reglers (4) in jeweils beiden Arbeitspunkten (P1 und P2) ist eine Linearisierung erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Arbeitspunkt (P1) auf der Soll-Übertragungsfunktions­ kurve (K1) ein Wert von etwa 1/2·ILück und als zweiter Arbeitspunkt (P2) ein Wert von etwa 1/4·ILück gewählt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Vielzahl von Arbeitspunkten (P1 ... Pn) die Genauigkeit der Anpassung der resultierenden Übertragungsfunktionskurve an die Soll-Übertragungsfunktionskurve (K1) erhöht werden kann.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung, insbesondere mit vielen Arbeitspunkten automatisch über ein Rechnerprogramm erfolgt.
DE4038857A 1990-11-30 1990-11-30 Verfahren zum betrieb einer regelstrecke Granted DE4038857A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038857A DE4038857A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Verfahren zum betrieb einer regelstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038857A DE4038857A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Verfahren zum betrieb einer regelstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4038857A1 true DE4038857A1 (de) 1992-06-04
DE4038857C2 DE4038857C2 (de) 1993-02-18

Family

ID=6419684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038857A Granted DE4038857A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Verfahren zum betrieb einer regelstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4038857A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007502A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Ted Layton Hardiman Industrial process controller and method of process control
DE19534459A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Thorsten Kettner Übertragunsglied für einen Kennfeldregler
WO1999043075A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-26 Crouzet Automatismes Procede de commande par angle de phase

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003690A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Ankerkreisparametern einer über einen Stromrichter gespeisten Gleichstrommaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227392A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Adaptiver stromregler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227392A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Adaptiver stromregler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007502A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Ted Layton Hardiman Industrial process controller and method of process control
US5504672A (en) * 1993-09-10 1996-04-02 Hardiman; Ted L. Industrial process controller and method of process control
DE19534459A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Thorsten Kettner Übertragunsglied für einen Kennfeldregler
WO1999043075A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-26 Crouzet Automatismes Procede de commande par angle de phase
FR2775364A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-27 Crouzet Automatismes Procede de commande par angle de phase

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038857C2 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121237A1 (de) Elektronischer schweissstrom-generator fuer das impuls-lichtbogenschweissen
DE1588341A1 (de) Regelkreis
DE2931446C2 (de) Einrichtung zur Regelung der vom Generator eines Wasserkraftmaschinensatzes erzeugten Wirkleistung
DE1806768A1 (de) Statischer Umrichter mit Gleichstromzwischenkreis zur Drehzahlsteuerung eines Drehstrommotors
DE2165635A1 (de) Anordnung zum optimalen einstellen der laufschaufeln von wasserturbinen
DE2941191C2 (de) System zur Erzeugung und Selbstkontrolle des Kurvenverlaufs von Spannung oder Strom beim elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
DE4038857C2 (de)
DE3727420C2 (de) Ablenkschaltung
DE3504889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln von synchronantriebseinrichtungen
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE2606396B2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen und Einstellen einer vorgegebenen Behandlungstemperatur von Werkstücken mittels stromstarker Glimmentladung
EP0068394A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer aus dem Integral der Lastspannung und ggf. dem Laststrom zu bildenden Betriebsgrösse einer Last, insbesondere des Flusses einer Drehfeldmaschine
DE2641294C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Umrichtern mit Einphasen-Wechsel-Spannungsausgang
DE1299452B (de) Stabilisierung von verzoegerungsarmen Regel- oder Steuerstrecken
EP0212417A1 (de) Einrichtung zur Regelung von Turbogeneratoren
DE1438969B2 (de) Stabilisiertes gleichstromversorgungsgeraet
DE2657762C2 (de) Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter
DE2908942C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreiecksspannung
EP0085338A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der gemeinsamen Frequenz zweier unabhängig veränderlicher Wechselgrössen, insbesondere bei einer Drehfeldmaschine
DE3039129A1 (de) Lageregelverfahren und -system fuer einen stellzylinderantrieb
DE2657712C2 (de) Regelschaltung für einen steuerbaren Stromrichter
DE4116756C1 (en) Switching regulator with output filter circuit - taps signals at input and output to control two current sources
DE1523526A1 (de) Regler mit Integralanteil im Ausgangssignal
DE4016018C1 (en) Process regulating circuitry using two measurers in parallel - has range selection stage cooperating with proportional member and lowest and highest value limiting stages
EP0238462B1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Regelung des Schweissverlaufes beim Lichtbogenschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEGELEC AEG ANLAGEN UND ANTRIEBSSYSTEME GMBH, 1227

8339 Ceased/non-payment of the annual fee