DE403850C - Heating burner for metaldehyde - Google Patents

Heating burner for metaldehyde

Info

Publication number
DE403850C
DE403850C DEM83356D DEM0083356D DE403850C DE 403850 C DE403850 C DE 403850C DE M83356 D DEM83356 D DE M83356D DE M0083356 D DEM0083356 D DE M0083356D DE 403850 C DE403850 C DE 403850C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
flame
gasification
air
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83356D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meta A G
Original Assignee
Meta A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meta A G filed Critical Meta A G
Application granted granted Critical
Publication of DE403850C publication Critical patent/DE403850C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B7/00Combustion techniques; Other solid-fuel combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/037Burners for solid or solidified fuel, e.g. metaldehyde blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Heizbrenner für NIetaldehyd. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Brenner für Metaldehyd-Preßlinge oder ähnliche feste Brennstoffe. Er bes-.-eht in der Hauptsache aus einem Windfang und einem sogenannten Vergasungsbrenner, welche zwei Elemente derart miteinander kombiniert sind, daß die Benutzung des Windes zur Aufrechterhaltung einer mit der Windstärke intensiver werdenden Flamme ermöglicht wird. Der Brenner eignet sich deshalb vorteilhaft für Touristenzwecke, denn sein Betrieb ist auch bei stärkstem Winde möglich.Heating burner for netaldehyde. The subject of the present invention relates to a burner for metaldehyde compacts or similar solid fuels. It consists mainly of a vestibule and a so-called gasification burner, which two elements are combined in such a way that the use of the wind to maintain a flame that becomes more intense with the strength of the wind will. The burner is therefore suitable advantageous for tourist purposes, because its operation is possible even in the strongest winds.

Einige Erläuterungen über das Prinzip des sogenannten Vergasungsbrenners, dem wichtigsten Element des Erfindungsgegenstandes. «erden hier vorausgeschickt. Es handelt sich hier darum, den Metaldehvd in einem hierzu geeigneten Brenner zur Vergasung zu bringen und diese Vergasung aufrechtzuerhalten. Dies wird erreicht, indem der Metalldehyd unter einer Vergasungshauhe entzündet wird. Die Haube füllt sich nach einiger Zeit mit Metaldehyddampf, welcher am Mundstück der Haube als Flamme erscheint. Wird nun von außen her Luft über den Brennstoff unter der Haube geleitet. so verbrennt diese im Metaldehyddampf und liefert eine inverte Flamme, die die Vergasung des Metaldehvds aufrechterhält. Die Vergasung des Brennstoffes und die Größe der Flamme am Mundstück richtet sich deshalb nach der Menge der unter die Vergasungshaube von außen zugeführten Luft.Some explanations about the principle of the so-called gasification burner, the most important element of the subject matter of the invention. «Earth forward here. The point here is to use the metal dehvd in a suitable burner for this purpose Bringing gassing and maintaining that gassing. This is achieved by igniting the metaldehyde under a gasification head. The hood fills after some time with metaldehyde vapor, which appears as a flame on the mouthpiece of the hood appears. Air is now being passed from outside over the fuel under the hood. so this burns in the metaldehyde vapor and supplies an inverted flame, which the gasification of the Metaldehvds. The gasification of the fuel and the size of the Flame on the mouthpiece is therefore based on the amount of under the gasification hood air supplied from the outside.

Um eine Regulierung der von außen eintretenden und für die Vergasung des Brennstoffes unter der Haube bestimmten Luft zu erzielen, ist der Vergasungsbrenner mit einem Windfang derart kombiniert, daß in ihm der von außen kommende Luftstrom aufgefangen und unter die Haube gelenkt wird. Der stärkste Luftstrom wird auf diese Weise gebrochen und für die Vergasung nutzbar gemacht. Der Kern der Erfindung besteht also in der Kombination eines Vergasungsbrenners, dessen Prinzip eingangs beschrieben ist, mit einem Windfang, zum Zwecke der Dienstbarmachung selbst heftigster Luftströme für die Vergasung des Metaldehcds und für die Erzielung einer ruhig und gleichmäßig brennenden Flamme.To a regulation of the entering from the outside and for the gasification The gasification burner is used to achieve certain air under the hood of the fuel combined with a vestibule in such a way that the air flow coming from outside in it is caught and steered under the hood. The strongest airflow is on this Way broken and made usable for gassing. The gist of the invention is thus in the combination of a gasification burner, the principle of which was described at the beginning is, with a vestibule, for the purpose of making use of even the most violent air currents for the gasification of the metal disc and for achieving a calm and even burning flame.

Die beiliegende Zeichnung zeigt vier Ausführungsmöglichkeiten des Erfindungsgegen-"tandes mit der gemeinsamen Charakteristik: Ein Brenner für Metaldehyd-Preßlinge oder ähnliche feste Brennstoffe, gekennzeichnet durch einen Windfang, dessen oberer Abschluß der Peripherie entlang durchlocht ist und welcher in der Mitte einem Vergasungsbrenner Raum läßt, der aus einer Brennstoffauflage und einer darüber angeordneten Haube mit Flaninienmundstück besteht, das Ganze derart angeordnet, daß der in den Windfang eintretende Luftstrom zum Teil durch die Löcher an der Peripherie des oberen Abschlusses unter die Haube des Vergasungsbrenners abgelenkt wird und dort im Metaldehyddampf unter Bildung einer inverten Flamme verbrennt. An Stelle der einfachen Brennstoffauflage kann aber z. B. auch der im Patent 36136s beschriebene Tellerbrenner verwendet werden. Dieser Brenner hat sich in Verbindung mit der Vergasungshaube und dem Windschutz in solchen Fällen als sehr vorteilhaft erwiesen, bei denen größere Brennstoffpreßlinge zur Vergasung gebracht werden sollen. Dabei werden zweckmäßig die Seitenwände des unteren Tellers über den oberen Teller hinaus bis unter die Haube verlängert und mit Luft7utrittsöffnungen versehen, so daß ein Teil der in den Windschutz eintretenden Luft auf dem Wege unter die Haube zum Brennstoff abgelenkt werden kann, während ein anderer Teil durch die Öffnungen des unteren Tellers zum oberen, den Brennstoff tragenden Teller, abzieht. Man erreicht durch eine solche Anordnung eine außerordentlich starke Vergasung des Brennstoffes und eine große und widerstandsfähige N utzflainme.The accompanying drawing shows four possible designs of the Subject of the invention with the common characteristic: A burner for metaldehyde compacts or similar solid fuels, characterized by a vestibule, the upper one Completion of the periphery is perforated along and which in the middle a gasification burner Leaves space that consists of a fuel support and a hood arranged above it with flanine mouthpiece, the whole arranged in such a way that the in the vestibule incoming air flow partly through the holes on the periphery of the top closure is deflected under the hood of the gasification burner and there in the metaldehyde vapor burns with the formation of an inverted flame. Instead of the simple fuel layer but can z. B. also the plate burner described in patent 36136s can be used. This burner is in connection with the gasification hood and the draft shield Proven to be very advantageous in those cases where larger fuel compacts are to be brought to the gassing. The side walls of the The lower plate is extended beyond the upper plate to under the hood and provided with air inlets so that some of the Air on the way under the hood to the fuel can be diverted while another part through the openings of the lower plate to the upper one, the fuel carrying plate, peeling off. Such an arrangement achieves an extraordinary strong gasification of the fuel and a large and resistant utility plane.

Abb. 1 zeigt eine. einfache Ausführung des neuen Brenners. C bezeichnet den Windfang, F dessen Öffnung für den Lufteintritt, G die Löcher in seinem oberen Abschluß und A den in der Mitte des oberen Abschlusses liegenden Brennstoffbehälter für die Aufnahme des Brennstoffes H. J bezeichnet den von der Haube K umschlossenen Vergasungsraum und 111 das Flammenmundstück der Haube. Die Haube K ist derart über den oberen Abschluß des Windfangs angeordnet, daß sie eine Reihe der Löcher G überdeckt. Der Luftstrom, der durch die Öffnungen F in den Windfang C eintritt; wird zum Teil durch die unter der Haube liegenden Löcher G in den Vergasungsraum J abgelenkt. Der Apparat wird folgendermaßen in Betrieb gesetzt: Der iiri Brennstoffbehälter A liegende Metaldelivd-Preßling H wird entzündet, der Verhasungsraum J füllt sich mit Metaldehyddämpfen und am Mundstück i11 der Haube K erscheint die Flamme. Es entsteht im Vergasungsraum ein kräftiger Zug nach oben. welcher den Eintritt der im Windfang aufgefangenen Luft durch die Löcher G unter die Haube erleichtert. Die unter die Haube eintretende Luft wird zum Teil mit dem Metaldehyddämpfen zum Flammenmundstück mitgerissen und bildet dort mit dem Metaldehydclampf ein vorzüglich brennbares Gasgemisch. Ein anderer Teil der unter die Haube eintretenden Luft verbrennt in dem Metaldehvddainpf mit inverter Flamme und unterhält die Vergasung des Metaldehyds. Je nach der Stärke des Luftstromes ist die Vergasung größer oder kleiner.Fig. 1 shows a. simple design of the new burner. C designated the vestibule, F its opening for the air inlet, G the holes in its upper one End and A the fuel container in the middle of the upper end for the intake of the fuel H. J denotes the one enclosed by the hood K. Gassing room and 111 the hood's flame mouthpiece. The hood K is so over the upper end of the porch arranged that it covers a row of the holes G. The flow of air entering porch C through openings F; becomes part deflected into the gasification chamber J through the holes G under the hood. The apparatus is put into operation as follows: The fuel tank A lying Metaldelivd compact H is ignited, the incineration space J is filled with metaldehyde vapors and at the mouthpiece i11 of the hood K the flame appears. It there is a strong pull upwards in the gasification room. which the entry of the Air trapped in the vestibule is facilitated through the holes G under the hood. the Air entering under the hood becomes part of the flame mouthpiece with the metaldehyde vapors entrained and forms an excellently flammable gas mixture with the metaldehyde vapor. Another part of the air entering under the hood burns in the Metaldehvddainpf with inverter flame and maintains the gasification of the metaldehyde. Depending on the strength of the air flow, the gasification is larger or smaller.

Abb. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Brenners. Der obere Abschluß des Windfanges C wird hier durch den durchlochten Boden eines Windschutzes B gebildet. Der Brennstoffbehälter A ist als selbständiges Organ ausgebildet. Die Haube K ist genau über den Brennstoffbehälter angepaßt. Brennstoffbehälter und Haube sind mit seitlichen Öffnungen versehen, die in gleicher Höhe liegen, so daß durch Drehung der Haube diese Öffnungen geschlossen oder geöffnet werden können. Der Apparat wird folgendermaßen betrieben: Der im Brennstoffbehälter A liegende 'Ictaldehvd-Preßling H wird angezündet. Der Vergasungsraum J füllt sich mit Metaldehyddampf und am Flammenmundslück M der Haube 1i erscheint die Flamme. Die durch den Windfang C aufgefangene Luft wird durch die Löcher G nach dem Flammenraum D abgelenkt. Durch den Zug im Vergasungsraum J wird jedoch ein Teil dieser in den Flammenraum D eintretenden Luft durch die Löcher N der Haube und des Brennstoffbehälters in den Vergasungsraum J gezogen, verbrennt dort im Metaldehvddampf mit umgekehrter Flamme und unterhält die Vergasung des Metaldehvds.Fig. 2 shows another embodiment of the burner. The upper Completion of the vestibule C is here by the perforated bottom of a windbreak B formed. The fuel container A is designed as an independent organ. the Hood K is fitted exactly over the fuel tank. Fuel container and hood are provided with side openings that are at the same height, see above that these openings can be closed or opened by rotating the hood. The apparatus is operated as follows: The one in the fuel container A. 'Ictaldehvd pellet H is lit. The gasification space J fills with metaldehyde vapor and the flame appears at the flame opening M of the hood 1i. The one through the porch C captured air is diverted to the flame chamber D through the holes G. By however, the draft in the gasification chamber J will be a part of this entering the flame chamber D. Air through the holes N in the hood and the fuel tank into the gasification chamber J pulled, burns there in the metal vapor with an inverted flame and entertains the gassing of the Metaldehvds.

In Abb. 3 ist die Haube h mit einem Mantel L umgeben, welcher einen Teil der Löcher G des Bodens E des Windschutzes B überdeckt, so daß ein Teil der durch die Löcher G nach dem Flammenraum D abgelenkten Luft im -Mantel L aufgefangen wird und von hier aus durch die Öffnungen N der Haube und des Brennstoffbehälters in den ' ergasungsraum J angesogen wird.In Fig. 3, the hood h is surrounded by a jacket L, which one Part of the holes G of the bottom E of the windbreak B covered so that part of the Air deflected through the holes G to the flame chamber D is collected in the jacket L and from here through the openings N of the hood and the fuel container is sucked into the 'gasification room J.

In Abb. q. ist endlich der die Haube k umgebende Mantel L bis zum Flammenmundstück M der Haube verlängert. Die in den .Mantel L eintretende Luft wird zum Teil durch die Öffnungen N der Haube und des Brennstoffbehälters in den Vergasungsraum J abgelenkt, zum Teil aber zum Flammenmundstück 3I geleitet, zur Erzielung eines gut brennbaren Dampf-Luft-Gemisches.In Fig.q. is finally the jacket L surrounding the hood k up to Flame mouthpiece M of the hood is extended. The air entering the .Mantel L is partly through the openings N of the hood and the fuel tank into the gasification chamber J deflected, but partly directed to flame mouthpiece 3I to achieve one highly flammable vapor-air mixture.

In allen Ausführungsbeispielen wird ein Teil der in den Windfang C eintretenden Luft durch Löcher G in den Flammenraum D geführt und dient dort zur Aufrechterhaltung der Flamme. Die verschiedenen Öffnungen am oberen Abschluß des Windfanges, am Boden desWindschutzes, an der Haube und am Brennstoffbehälter sind, je nachdem die Luftzufuhr reguliert werden soll, regulierbar. Die Haube kann durch eine Handhabe entfernt werden. Brennstoffauflage und Haube können in ihrer Höhe reguliert werden, auch kann die Brennstoffauflage mittels einer geeigneten Drehvorrichtung zwecks Nachfüllens von Brennstoff oder zwecks Aaslöschens aus dem Brenner herausgedreht werden.In all exemplary embodiments, part of the in the porch C Entering air passed through holes G in the flame chamber D and is used there for Maintaining the flame. The various openings at the top of the There are wind catchers, on the bottom of the windshield, on the hood and on the fuel tank, depending on the air supply to be regulated, adjustable. The hood can go through a handle can be removed. The fuel level and hood can be adjusted in height The fuel level can also be regulated by means of a suitable rotating device unscrewed from the burner to refill fuel or to extinguish carrion will.

Claims (3)

PATENT-AxsPRITcHE: i. Heizbrenner für Metaldehyd öder ähnliche feste Brennstoffe, gekennzeichnet durch einen 'Windfang, dessen oberer Abschluß der Peripherie entlang durchlocht ist und welcher in der Mitte einem Vergasungsbrenner Raum läßt, der aus einer Brennstoffauflage und einer darüber angeordneten Haube mit Flammenmundstück besteht, das Ganze derart angeordnet, daß der in den Windfang eintretende Luftstrom zum Teil durch einige Öffnungen an der Peripherie des oberen Abschlusses des Windfanges unter die Haube des Vergasungsbrenners abgelenkt wird, dort im Metaldehvddampf unter Bildung einer inverten Flamme verbrennt und so die Vergasung des 1Tetaldehvds unterhält. PATENT AXIS PRINCIPLE: i. Heating burners for metaldehyde or similar solid ones Fuels, characterized by a 'vestibule, the upper end of which is the periphery is perforated along and which leaves space for a gasification burner in the middle, that consists of a fuel layer and a hood with a flame mouthpiece arranged above it consists, the whole arranged in such a way that the air flow entering the porch partly through some openings on the periphery of the upper end of the porch is deflected under the hood of the gasification burner, there in the metal vapor Formation of an inverted flame burns and thus maintains the gasification of the 1Tetaldehvds. 2. Weitere Ausbildung des Heizbrenners nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffbehälter als selbständiges Organ ausgebildet ist, über- welches die Haube, genau abgepaßt, hinausreicht, und daß Brennstoffbehälter und Haube mit seitlichen Öffnungen versehen sind, die in gleicher Höhe liegen, so daß ein Teil der vom Windfang in den Flammenraum abgelenkten Luft durch die Öffnungen der Haube und des Brennstoffbehälters in den Vergasungsraum angesogen wird. 2. Further training of the heating burner according to claim i, characterized in that that the fuel container is designed as an independent organ over which the hood, fitted exactly, reaches out, and the fuel tank and hood with it lateral openings are provided which are at the same height, so that a part the air diverted from the vestibule into the flame chamber through the openings in the hood and the fuel container is sucked into the gasification space. 3. Weitere Ausbildung des Heizbrenners nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube von einem Mantel umschlossen ist, welcher einen Teil der vom Windfang herkommenden Luft vor ihrem Eintritt in die Haube auffängt. Weitere Ausbildung des Heizbrenners nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß der die Vergasungshaube umgebende Mantel bis zum Flammenmundstück der Haube verlängert ist, so daß die in den Mantel eintretende Luft zum Teil unter die Haube gezogen, zum Teil aber zum Flammenmundstück geleitet wird, zwecks Erzielung eines gut brennbaren Dampf-Luft-Gemisches.3. Further training of the heating burner according to claims i and 2, characterized in that the hood is enclosed by a coat, which is a part of the coming from the porch Catches air before it enters the hood. Further training of the heating burner according to claims i to 3, characterized. that the gassing hood surrounding jacket is extended to the flame mouthpiece of the hood, so that the in The air entering the jacket is partly drawn under the hood, but partly to the Flame mouthpiece is passed, in order to achieve a highly flammable vapor-air mixture.
DEM83356D 1923-05-04 1923-12-20 Heating burner for metaldehyde Expired DE403850C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH403850X 1923-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403850C true DE403850C (en) 1924-10-07

Family

ID=4514289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83356D Expired DE403850C (en) 1923-05-04 1923-12-20 Heating burner for metaldehyde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403850C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031088A2 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Richard James Pocock Cooking device for use with solid or semi-solid fuels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031088A2 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Richard James Pocock Cooking device for use with solid or semi-solid fuels
WO2010031088A3 (en) * 2008-09-11 2011-04-07 Richard James Pocock Cooking device for use with solid or semi-solid fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731562C2 (en) Burners for liquid and / or gaseous fuels
DE403850C (en) Heating burner for metaldehyde
DE688014C (en)
CH103089A (en) Burners for solid fuels, in particular for metaldehyde pellets for cooking purposes.
DE693982C (en) Charcoal furnace
DE471326C (en) Oil firing
DE590383C (en) Device for lighting stove loads
DE1940717C (en) Skirt burner for natural gas under a pressure of about 15-25 cm water column
DE645900C (en) Burners for gaseous, dusty or liquid fuels
DE364736C (en) Oil firing for heating inserts from room stoves or the like with impact devices and drip plates for the oil
DE4029715A1 (en) TORCH BURNER
DE405016C (en) Narrowing device for yarns of all kinds.
DE174250C (en)
DE1974834U (en) GAS-FUELED WATER HEATER.
AT103637B (en) Alley device for yarns.
DE1044332B (en) Bowl burner
AT27949B (en) Flat wick blue burner.
DE710436C (en) Firing for steam boiler with vaulted combustion chamber above the grate
DE636447C (en) Heavy oil burner
DE374576C (en) Continuous fire filling combustion, encased in a boiler, with discharge of the smoldering gases under the grate
DE258009C (en)
DE1758561A1 (en) Process for burning limestone, magnesite, dolomite and the like. in a shaft furnace equipped with gas or oil firing
DE711349C (en) Mill firing with fresh air supply inside a mill mouth directed diagonally towards the lower part of the combustion chamber
DE87161C (en)
AT78382B (en) Gas oven.