DE4035045A1 - Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE4035045A1
DE4035045A1 DE19904035045 DE4035045A DE4035045A1 DE 4035045 A1 DE4035045 A1 DE 4035045A1 DE 19904035045 DE19904035045 DE 19904035045 DE 4035045 A DE4035045 A DE 4035045A DE 4035045 A1 DE4035045 A1 DE 4035045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
spring
elevator motor
electromotive
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904035045
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035045C2 (de
Inventor
Richard Dipl Ing Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904035045 priority Critical patent/DE4035045A1/de
Publication of DE4035045A1 publication Critical patent/DE4035045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035045C2 publication Critical patent/DE4035045C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Bremsbetä­ tigungsvorrichtung, die gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in der AT-3 89 279 B beschrieben ist.
Die bekannte Bremsbetätigungsvorrichtung arbeitet vor­ teilhaft ohne eine gesonderte mechanische Nachstellvorrich­ tung.
Auf der vorbeschriebenen bekannten Bremsbetätigungsvor­ richtung basiert eine andere, durch die DE-37 09 952 C1 vor­ bekannte Bremsbetätigungsvorrichtung, die sich dadurch aus­ zeichnet, daß ein Dehnungsmeßstreifen, der direkt in den vom Federspeicher abgegebenen Bremskraftfluß des Bremsgerätes in­ tegriert ist, als ein Brückenzweig einer Wheatstoneschen Brücke zur Erfassung der abgegebenen Bremskraft verwendet wird.
Die Steuerung der Bremskraft auf den jeweilig gewünsch­ ten Bremskraftwert erfolgt gemäß der DE-37 09 952 C1 durch einen veränderlichen zweiten Widerstand in der Wheat­ stoneschen Brücke, der von einem durch Infrarotlicht gesteu­ erten Feldeffekttransistor gebildet ist, dessen Ausgangsklem­ men einem Festwiderstand parallel geschaltet sind und dessen Infrarotlichtquelle als Veränderungskommando des Widerstandes einen variablen Strom konstanter Spannung erhält.
Bei der Verwirklichung und Erprobung jener bekannten elektromotorischen Bremsbetätigungsvorrichtung hat sich her­ ausgestellt, daß die Störungsanfälligkeit der Bremskraft­ werterfassung durch Streuströme nicht unerheblich ist und be­ sondere Abschirmungsmaßnahmen erfordert. Verständlich wird dies durch die Tatsache, daß die Widerstandsänderungen in den Dehnungsmeßstreifen als Maß für die Bremskraftveränderung sehr gering sind und daher verstärkt werden müssen. Gleich­ zeitig hat sich herausgestellt, daß auch die Steuerung durch den Feldeffekttransistor temperatur- und störspannungs­ empfindlich ist. Zudem ist die in der Wheatstoneschen Brücke für den Null-Abgleich zu überwachende Widerstandsänderung sehr gering und erfordert daher empfindliche Nullspannungs­ verstärker, die den Null-Abgleich feststellen.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine auf der eingangs beschriebenen bekannten Bremsbetäti­ gungsvorrichtung (AT-3 89 279 B) basierende störungssichere und präzise arbeitende Weiterentwicklung zu schaffen.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß entsprechend dem Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung hat die erwähnten Nachteile vermieden, in­ dem statt der Dehnungsmeßstreifen der Weg einer mechanischen Federung benutzt wird. Als mechanische Federung kommen bei­ spielsweise Tellerfedern als Maß für die Kräfte in Frage, die durch die Tellerfedern auf das Bremsgestänge übertragen wer­ den.
In der Praxis ist es ohne Schwierigkeiten möglich, einen Tellerfederweg im zulässigen Elastizitätsbereich von minde­ stens 1,5 mm zu erreichen. Nach dem Erfindungsgedanken soll dieser 1,5 mm messende Federweg durch eine Hebelübersetzung 1 : 10 auf 15 mm vergrößert werden. Der Hebelweg von 15 mm wirkt auf einen wegabhängig veränderlichen Widerstand, so daß über diesen Federweg eine beliebig große Widerstandsänderung erzeugt werden kann. Es ist möglich, Widerstandsänderungen von 0-1000 Ohm aber auch von 0-10 000 Ohm oder mehr dar­ zustellen.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal soll nun der zweite veränderliche Widerstand in der Wheatstoneschen Brücke ebenfalls die gleich hohen Werte aufweisen, wie sie über die Tellerfedern an dem wegveränderlichen Widerstand er­ zeugt werden.
Es ist einleuchtend, daß durch diese mit der Erfindung geschaffenen hohen Widerstandsänderungen der Brückenabgleich sehr viel störungsunabhängiger ist, so daß empfindliche Ver­ stärkungsgeräte nicht mehr notwendig sind.
Nachdem die Federwegkennlinie der Tellerfeder einmal festgelegt und bekannt ist, kann über diesen Weg der Wider­ standswert äquivalent zur abgegebenen Kraft ermittelt werden und der zweite veränderliche Widerstand kann, umgerechnet in Bremskraft, geeicht bzw. abgeglichen zur Steuerung benutzt werden.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigen,
Fig. 1 eine mehr schematische Darstellung einer elektromotorischen Bremsbetätigungsvor­ richtung, deren Federspreicherbremsgerät im axialen Längsschnitt dargestellt ist und
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines De­ tails, etwa entsprechend dem in Fig. 1 mit der Ziffer II gekennzeichneten Pfeil.
Mit der Bezugsziffer 10 ist ein Elektromotor bezeichnet, z. B. ein Gleichstrom-Hauptschlußmotor von 24 Volt Betriebs­ spannung. Der Elektromotor 10 wird hier als elektrischer Auf­ zugsmotor bezeichnet. Die Welle 11 des Motors 10 ist mit ei­ ner Gewindespindel 12 drehverbunden.
Die drehbare Gewindespindel 12 ist gegen Axialbewegung gesichert und trägt eine Kugelumlaufmutter 14, welche kraft- und formschlüssig in einem Federteller 15 untergebracht ist.
Der äußere Rand des Federtellers 15 ist über eine Tel­ lerfeder 13 mit dem inneren Ende 47 des Schubzugrohres 16 kraftschlüssig - insbesondere druckfest - verbunden, wobei die Tellerfeder 13 an dem verstärkten Ende 47 des Schubzug­ rohres 16 geführt wird.
Das Schubzugrohr 16 wird durch eine Speicherfeder 23 aus dem Gehäuse 24 in Richtung P nach außen gedrückt. Der elek­ trische Aufzugsmotor 10 hingegen wird über eine Einspeisung bei E1 und E2 mit elektrischer Leistung in Spannrichtung y des insgesamt mit 25 bezeichneten Federspeichers beaufschlagt und drückt hierbei die Speicherfeder 23 über den Gewindetrieb 12, 14 zusammen und zieht dabei das Schubzugrohr 16 in das Ge­ häuse 24 zurück.
Das äußere Ende des Schubzugrohres 16 ist mit einem Auge 17 versehen, das seinerseits mit einem nur schematisch im Verhältnis verkleinert dargestellten Bremsgestänge 18 bewe­ gungsverbunden ist.
Die Bremsbacken 19 mit Bremsbelägen 20 wirken auf eine ebenfalls nur schematisch dargestellten Bremsscheibe 21 auf einer Achse 22.
Mit dem inneren erweiterten Ende 47 des Schubzugrohres 16 ist ein mit Außengewinde versehener Gleitring 45 bei 48 verschraubt. Die kreiszylindrische Innenmantelfläche 49 des Gleitringes 45 bildet gemeinsam mit der kreiszylindrischen Außenmantelfläche 50 der Kugelumlaufmutter 14 eine axiale Gleitführung über einen maximalen Federweg s der Tellerfeder 13. Die relative axiale Gleitbewegung zwischen den Flächen 49, 50 über den maximalen Federweg s wird durch Anschläge be­ grenzt.
Um die Tellerfeder 13 gegen Überdehnung zu schützen, ist der Zwischenraum zwischen dem Federteller 15 und dem inneren Ende 47 des Schubzugrohres 16 vermittels der Anschläge 54 (Unterfläche des Federtellers 15) und 53 (obere Stirnfläche des inneren Endes 47) als Hubbegrenzung ausgebildet.
Der am unteren Ende der Kugelgewindemutter 14 angesetzte Flansch 52 dient dazu, das Schubzugrohr 16 bei der Einwärts­ bewegung in Richtung y über den mit einem Außengewinde 48 in das innere Ende 47 des Schubzugrohres 16 eingeschraubten Gleitring 45 mitzuschleppen. Hierbei kann sich der Flansch 52 gegen die untere Stirnfläche 51 des Gleitringes 45 legen.
Der durch die Tellerfeder 13 bei Kraftbeaufschlagung entstehende Federweg wird über einen axial beweglichen Stift 40 auf einen Hebelarm 41 übertragen. Die Lagerung des Hebel­ armes 41 steht über eine als Druckfeder 42 ausgebildete Feder ständig unter einem Druck, der sicherstellt, daß ein Lager­ spiel bei der Bewegung des Stiftes 40 nicht wirksam werden kann.
Der Hebel 41 wirkt seinerseits auf den Stößel 43, der einen veränderlichen Widerstand 90b in einem Gehäuse 44 betä­ tigt. Da der Hebelarm 41 einen kleinen Kreisbogen beschreibt, ist sein Ende, das auf den Stößel 43 drückt, bei 55 kugelig ausgebildet, so daß keine wesentlichen seitlichen Kräfte bei dem geringen Federdruck der Feder 43 wirksam werden können. Die Lagerung des Hebelarmes 41 und das Gehäuse 44 sind auf einer gemeinsamen Halteplatte 46 befestigt, die ihrerseits mit dem Schubzugrohr 16, zweckmäßig mit dessen innerem Ende 47, starr bewegungsverbunden ist.
Der im Verhältnis 1 : 10 über den Hebel 41 übertragene Fe­ derweg verändert den Widerstand 90b gleichsinnig mit dem durchlaufenen Federweg.
Das Zusammenspiel der einzelnen Teile in den Fig. 1 und 2 sei im folgenden erläutert:
Bei gleichgroßen Brückenwiderständen 90a + 90b ist die Wheatstonesche Brücke mit den beiden gleich großen Festwider­ ständen 100 abgeglichen. An den Klemmen K1 und K2 herrscht die Spannung O. Dieser Zustand ist der normale Zustand, bei­ spielsweise bei einem stehenden Fahrzeug oder einem mit un­ veränderlicher Geschwindigkeit sich bewegenden Fahrzeug. Hierbei ist es gleichgültig, ob eine Bremskraft wirkt oder nicht. Es muß nur die Bremskraft gleich bleiben.
Wird durch Änderung des Widerstandes 90a als Befehlsge­ ber die Bremskraft verändert, dann gibt es zwei Möglichkei­ ten: entweder soll die Bremskraft erhöht werden oder es soll die Bremskraft verrringert werden. Der veränderliche Wider­ stand 90b ist so geschaltet, daß mit in Richtung P herausfah­ rendem Schubzugrohr 16 sich auch sein Widerstand vergrößert. Wenn nunmehr der Widerstand 90a willkürlich vergrößert wird, um die Bremskraft zu erhöhen, dann wird durch die Änderung und Vergrößerung des Widerstandes 90a die Klemmenspannung K2 positiv gegenüber K1.
Die zwischen K2 und K1 entstandene Brückenspannung mit positiver Klemme K2 bewirkt über das Schaltgerät 36, daß die Klemmen E3, E4 der Haltebremse 26 Spannung bekommen und die Haltebremse sich löst.
Dadurch wird die Speicherfeder 23 frei und drückt über die sich frei drehende Kugelgewindespindel 12 das Schubzug­ rohr 16 auswärts in Richtung P und vergrößert damit den Bremsdruck. Der sich vergrößernde Bremsdruck hat bei der Tel­ lerfeder 13 ebenfalls einen Federweg zur Folge, der im Ver­ hältnis 1 : 10 auf den Widerstand 90b wirkt und ihn so lange vergrößert, bis die Widerstände 90a und 90b gleich sind und die Brücke wieder abgeglichen ist. Die Spannung an den Klem­ men K1, K2 verschwindet, und die Elektromagnetbremse 26 er­ hält über die Klemmen E3, E4 Spannung. Damit ist der erhöhte Bremsdruck fixiert.
Soll in einem anderen Falle der Bremsdruck verringert werden, dann wird der Widerstand 90a verringert und damit er­ gibt sich an den Klemmen K1, K2 eine anders gepolte Spannung als im vorhergehenden Beispiel. K2 wird negativ. Dies hat zur Folge, daß das Schaltgerät 36 zunächst wieder die Elektroma­ gnetbremse 26 öffnet, indem die Spannung an den Klemmen E3, E4 abgeschaltet wird. Gleichzeitig erhält jedoch jetzt der Elektromotor 10 über die Klemmen E1, E2 aus dem Schaltgerät 36 eine Versorgungsspannung, die den Motor in Aufzugsrichtung y bewegt und damit die Speicherfeder 23 zusammenpreßt, was einen verminderten Bremsdruck zur Folge hat.
Diese Verminderung geschieht auch über den Hebel 41 und den Widerstand 90b so lange, bis die beiden Widerstände 90a und 90b die gleichen Werte haben. Dann ist an den Klemmen K1, K2 die Brückenspannung 0. Dadurch wird der Motor 10 an den Klemmen E1, E2 spannungslos und die Bremse 26 erhält an den Klemmen E3, E4 über das Schaltgerät 36 wieder Spannung und der verringerte Bremsdruck ist fixiert.
Es sei noch erwähnt, daß die beiden parallel zu den ver­ änderlichen Widerständen 90a und 90b angeordneten hochohmigen Anzeigeinstrumente 56, 57 mit analoger oder mit digitaler An­ zeige (z. B. mit Leuchtziffern-Anzeige) versehen sein können.
Immer wenn die Brücke abgeglichen ist, müssen die beiden Anzeigeinstrumente 56, 57 den gleichen Wert anzeigen. Dies ist ein Kennzeichen dafür, daß der Bremsvorgang ordnungsgemäß abläuft und die eingestellte Bremskraft auch erreicht ist.
Wenn nach geraumer Betriebszeit die Bremsbeläge 20 der Bremsbacken 19 verschlissen sind, dann wird der Abgleich der beiden Instrumente 56, 57 nicht mehr möglich sein, weil durch den Verschleiß die Bremskraft nicht mehr ausreicht. Dies ist das Alarmzeichen für das notwendige Auswechseln der Bremsbe­ läge.
Ein besonderer Vorteil dieser soeben beschriebenen Bremssteuerung liegt darin, daß die sonst notwendigen zusätz­ lichen Endschalter, die die Stellung des aufgezogenen Feder­ speichers markieren, nicht mehr notwendig sind.
In zweckmäßiger Weise kann der Stillsetzvorgang des Auf­ zugsmotors 10 nach vollständig geöffneter Bremse über den Wi­ derstand 90a = 0 Ohm durch ein Zeitglied verzögert werden, so daß zwischen den Bremsbacken 19 und der Bremsscheibe 20 ein Luftspalt entsteht, wodurch ein überflüssiges Gleiten der ge­ lösten Bremsbacken 19 an der Bremsscheibe 20 verhindert wird.

Claims (5)

1. Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine einen Federspeicher, ein Bremsgestänge sowie Bremsbacken aufweisende Bremsmechanik, insbesondere für Schienenfahr­ zeuge, mit einem regelbaren Elektro-Aufzugsmotor für den bei offener Bremse gespannten und sich beim Bremshub entspannen­ den Federspeicher, wobei die von einem Federspeicher-Schub­ zugrohr über ein Auge abgegebene Federspeicherkraft die Bremse mittelbar über das Bremsgestänge beaufschlagt und wo­ bei eine den Elektro-Aufzugsmotor in Federspeicher-Spannrich­ tung beaufschlagende Einspeisung vorgesehen ist, mittels de­ rer die abgegebene Federspeicherkraft veränderbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem vom Federspeicher (25) aus­ gehenden Bremskraftfluß eine mechanische Federung (13) zwi­ schen dem Federspeicherteller (15) und dem inneren Ende (47) des Schubzugrohres (16) angebracht ist, wobei ferner der Fe­ derweg (bei s) der Federung (13) durch eine mechanische Über­ setzung (41) vergrößert und auf einen veränderbaren Wider­ stand (90b) übertragen wird und wobei eine Überlastung der Federung (13) durch feste Anschläge (53, 54) begrenzt wird.
2. Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Über­ setzung aus einer Hebelübersetzung (41) besteht, deren Lager­ spiel durch eine Federkraft (42) unwirksam gemacht wird.
3. Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Widerstand (90b) hochohmig und ein verän­ derlicher Brückenzweig einer Wheatstoneschen Brücke ist, die aus zwei gleich großen Widerständen (100) und einem weiteren veränderlichen Widerstand (90a) besteht, der ebenfalls die gleichen veränderbaren Widerstandswerte wie der Widerstand (90b) aufweist.
4. Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückennullabgleich den Ruhezustand von Elektro-Auf­ zugsmotor (10) und Haltebremse (26) bewirkt, wobei der Elek­ tro-Aufzugsmotor (10) spannungslos ist und wobei die Halte­ bremse (26) unter Spannung steht und so eine Drehung des Elektro-Aufzugsmotors verhindert.
5. Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei gestörtem Brückengleichgewicht und positiver Spannung an einer Klemme (K2) über ein Schaltgerät (36) nur die Haltebremse (26) span­ nungslos geschaltet wird und der Elektro-Aufzugsmotor (10) stromlos bleibt und daß bei negativer Spannung an der Klemme (K2) gleichzeitig mit der Spannungslosschaltung der elektro­ magnetischen Haltebremse (26) der Elektro-Aufzugsmotor (10) eingeschaltet wird, so daß die Speicherfeder (23) zusammenge­ drückt wird.
DE19904035045 1990-11-05 1990-11-05 Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge Granted DE4035045A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035045 DE4035045A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035045 DE4035045A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035045A1 true DE4035045A1 (de) 1992-05-07
DE4035045C2 DE4035045C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6417614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035045 Granted DE4035045A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035045A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666207A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH "Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen"
WO1998056633A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-17 Küster & Co. Gmbh Feststellbremsanlage für fahrzeuge
DE102006004609A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336990C1 (de) * 1993-10-29 1994-11-17 Lenze Gmbh & Co Kg Extertal Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse
DE4403740C2 (de) * 1994-02-07 1996-05-02 Knorr Bremse Systeme Elektromechanische, zumindest zweistufige Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE19603193C1 (de) * 1996-01-31 1997-04-03 Wilke Richard Motorische, insbesondere elektromotorische, Bremsbetätigungsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19607759C1 (de) * 1996-03-01 1997-05-28 Korthaus Bernd Dipl Kaufm Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Federspeicher, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE10046130B4 (de) * 2000-09-15 2004-03-04 Wilke, Reinhard, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine ein Bremsgestänge sowie Bremsbacken aufweisende Bremsmechanik, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141800A (en) * 1983-05-12 1985-01-03 Westinghouse Brake & Signal Feedback control in electric motor/spring actuators, eg for brakes
DE3709952C1 (de) * 1987-03-26 1988-08-25 Richard Dipl-Ing Wilke Elektromotorische Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
AT389279B (de) * 1980-03-18 1989-11-10 Wilke Richard Elketromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389279B (de) * 1980-03-18 1989-11-10 Wilke Richard Elketromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung
GB2141800A (en) * 1983-05-12 1985-01-03 Westinghouse Brake & Signal Feedback control in electric motor/spring actuators, eg for brakes
DE3709952C1 (de) * 1987-03-26 1988-08-25 Richard Dipl-Ing Wilke Elektromotorische Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666207A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH "Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen"
WO1998056633A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-17 Küster & Co. Gmbh Feststellbremsanlage für fahrzeuge
DE102006004609A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-16 Siemens Ag Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035045C2 (de) 1993-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709952C1 (de) Elektromotorische Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE3010335C2 (de) Arbeitsverfahren für eine elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung insbesondere bei Schienenfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4433825C2 (de) Stelleinrichtung mit einer Kupplungslageregelung
DE4105705A1 (de) Ventileinrichtung
DE2208936A1 (de) Bremssystem fuer ein fahrzeug
EP0157916B2 (de) Analoger Wegsensor
DE7520489U (de) Steuervorrichtung fuer ein federspeicherbremsgeraet
DE4035045A1 (de) Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
EP1082551B1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer derartigen aktuatorenbaugruppe
DE4130301A1 (de) Rotierend angetriebene bremstelleranordnung eines fadenspanners
EP0113844B1 (de) Steuereinrichtung für elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2060252C3 (de) Einrichtung zum Regeln eines Bremsmitteldruckes mittels eines Steuergleichstromes für ein Fahrzeug, insbesondere ein Schienenfahrzeug
DE19607759C1 (de) Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Federspeicher, insbesondere für Schienenfahrzeuge
WO2014023426A1 (de) Krafterzeugungseinrichtung, insbesondere für eine feststellbremse
DE10152423C2 (de) Scheibenbremse
DE2203266B1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von steuerteilen
DE2165677A1 (de) Nachstellvorrichtung an elektromagnetischer bremse
DE1673591B1 (de) Druckabhaengiger elektrischer schalter
DE10046130A1 (de) Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine ein Bremsgestänge sowie Bremsbacken aufweisende Bremsmechanik, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT202870B (de) Elektrische Schaltung für elektromagnetisch zu betätigende Kupplungen an mechanischen Pressen
DE2150118A1 (de) Solenoid-Einrichtung
DE2954242C2 (de)
DE102021102058A1 (de) Pedalemulator für ein Fahrzeug
DE1124251B (de) Einrichtung zur Betaetigung eines verstellbaren Kontaktes durch ein Messinstrument
DE631238C (de) Durch Druck regelbarer elektrischer Kohlenscheibenwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee