DE4034852C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4034852C2
DE4034852C2 DE19904034852 DE4034852A DE4034852C2 DE 4034852 C2 DE4034852 C2 DE 4034852C2 DE 19904034852 DE19904034852 DE 19904034852 DE 4034852 A DE4034852 A DE 4034852A DE 4034852 C2 DE4034852 C2 DE 4034852C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
valve
consumer
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904034852
Other languages
German (de)
Other versions
DE4034852A1 (en
Inventor
Andreas Hatzl
Josef 8000 Muenchen De Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19904034852 priority Critical patent/DE4034852A1/en
Publication of DE4034852A1 publication Critical patent/DE4034852A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4034852C2 publication Critical patent/DE4034852C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6316Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8755Emergency shut-down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlußventil für hydraulische Antriebe, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a connection valve for hydraulic drives, with those in the preamble of Claim 1 specified features.

Ein derartiges Anschlußventil ist in der Hydropuls- Spezifikation 2 PN-84 12 der Karl Schenck AG entnehmbar. Das zwischen einem Druckölerzeuger und einem Servoventil vor einem Druckölverbraucher in der Druckölleitung und Rückölleitung des Druckölverbrauchers angeordnete An­ schlußventil weist in einer Ausführung eine Einrichteein­ heit auf, die im Stadium des Einrichtens und Anfahrens des Druckölverbrauchers den Druck in der Druckölleitung vor dem Druckölverbraucher auf einen festen, gegenüber dem Betriebsdruck niedrigeren Druck reduziert, bevor der Betriebsdruck aufgebracht wird. Auf diese Weise wird zwar der Druckstoß beim Einrichten und Anfahren des Drucköl­ verbrauchers vermindert, beim Aufbringen des verminderten Druckes und des anschließend aufgebrachten Betriebs­ druckes verursacht der verbleibende Druckstoß insbesondere bei hohen Betriebsdrücken unkontrollierte Verlagerungen des Servoventils und damit des Druckölver­ brauchers, die eine Beschädigung oder Zerstörung des Druckölverbrauchers oder eines von dem Druckölverbraucher belasteten Gegenstandes zur Folge haben können.Such a connection valve is in the hydropulse Specification 2 PN-84 12 from Karl Schenck AG can be removed. That between a pressure oil generator and a servo valve in front of a pressure oil consumer in the pressure oil line and Return oil line of the pressure oil consumer arranged on In one embodiment, the closing valve has a set-up at the stage of setting up and starting up of the pressure oil consumer the pressure in the pressure oil line in front of the pressure oil consumer on a fixed, opposite reduced the operating pressure before the Operating pressure is applied. That way though the pressure surge when setting up and starting the pressure oil reduced consumer, when applying the reduced Pressure and the subsequently applied operation pressure causes the remaining pressure surge uncontrolled especially at high operating pressures Relocations of the servo valve and thus the pressure oiler users who damage or destroy the Pressure oil consumer or one of the pressure oil consumer can result in a loaded object.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschluß­ ventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 an­ zugeben, das Druckstöße beim Anfahren und Einrichten eines hydraulischen Antriebs und damit eine Beschädigung oder Zerstörung des Antriebs insbesondere bei hohen Be­ triebsdrücken vermeidet.The invention has for its object a connection valve according to the preamble of claim 1 admit the pressure surges when starting and setting up of a hydraulic drive and thus damage or destruction of the drive, especially at high loads avoids drive pressures.

Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die kontinuierliche Druckerhöhung beim Einrichten und An­ fahren des Antriebs in einem an den Betriebsdruck heran­ reichenden Druckbereich vermeidet beim Einrichten oder Anfahren des Antriebs Druckstöße, so daß sich der Antrieb auch bei hohen Betriebsdrücken beschädigungsfrei füllen läßt. Das dem Antrieb vorgeschaltete Ventil hat aus­ reichend Zeit um sich auf den Sollwert einzustellen, wo­ durch ein unkontrolliertes Verstellen des Antriebs ver­ mieden wird. Sollte beim Einrichten bzw. Anfahren des An­ triebs beispielsweise die eine kontinuierliche Drucker­ höhung bewirkende Regeleinrichtung ein Fehlsignal er­ zeugen, bleibt ausreichend Zeit, um in den Vorgang korrigierend einzugreifen. Der Druckbereich kann von einem niedrigen Druck oder vorzugsweise von einem Druck von 0 bar an den Betriebsdruck heranreichen. Die kontinuierliche Druckerhöhung kann nach einem beliebig vorgegebenen Druckverlauf erfolgen. Ein wesentlicher Vor­ teil ist auch darin zu sehen, daß nach dem Einschalten des Anschlußventils durch Betätigung von einem oder mehreren Schaltern die Druckerhöhung über eine Startauto­ matik erfolgen kann. Die Zeit bis zum Erreichen des Be­ triebsdruckes kann vorgegeben werden. Der Betriebsdruck läßt sich innerhalb seines größten Druckbereiches auf einen beliebigen Zwischenwert einstellen und der momentane Druck vor dem Erreichen des Zwischenwertes oder nach dem Erreichen des Zwischenwertes kann angehalten werden. Das Anschlußventil eignet sich deshalb besonders für den Antrieb schwingend beanspruchter Prüfstände, bei denen der Prüfling beim Einrichten und Anfahren der An­ lage vor unkontrollierten Verstellbewegungen bzw. un­ kontrollierten Belastungen zu schützen ist. Mit der Ver­ wendung von jeweils einem Anschlußventil zwischen einem dem Antrieb vorgeschalteten Ventil und einem Drucker­ zeuger können mehrere Antriebe ohne störende Wechsel­ wirkungen beim Einrichten und Anfahren in Betrieb gesetzt werden. Einem Antrieb kann beispielsweise ein übliches Servoventil oder vorzugsweise ein vorgesteuertes Servo­ ventil vorgeschaltet sein.This task is characterized by the Features specified 1 solved. The continuous pressure increase during setup and on drive the actuator to the operating pressure avoids sufficient pressure range when setting up or Starting the drive pressure surges so that the drive Fill without damage even at high operating pressures leaves. The valve upstream of the actuator is off sufficient time to adjust to the setpoint where by an uncontrolled adjustment of the drive is avoided. Should when setting up or starting the An drive a continuous printer, for example heightening control device a false signal witness enough time to get involved in the process to take corrective action. The print area can range from a low pressure or preferably a pressure reach the operating pressure from 0 bar. The continuous pressure increase after any predetermined pressure curve take place. An essential advantage part is also seen in the fact that after switching on of the connection valve by actuating one or several switches the pressure increase via a start car matics can be done. The time to reach the Be drive pressure can be specified. The operating pressure can be within its largest pressure range set any intermediate value and the current pressure before reaching the intermediate value or after reaching the intermediate value can stop will. The connection valve is therefore particularly suitable  for the test benches subject to vibrations, at those of the test subject when setting up and starting up the lay before uncontrolled adjustment movements or un to protect controlled loads. With the Ver Use of a connection valve between each the valve upstream of the drive and a printer Generators can use multiple drives without annoying changes effects when setting up and starting up will. A drive can be a conventional one, for example Servo valve or preferably a pilot operated servo valve upstream.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.Advantageous embodiments of the invention are counter stood by subclaims.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung mit einer Figur näher erläutert, die ein Schaltschema des Anschlußventils darstellt.An embodiment of the invention is based on a Drawing with a figure explained in more detail Circuit diagram of the connection valve represents.

Die einzige Figur der Zeichnung stellt ein mögliches Schaltschema des Anschlußventils dar, das bei dem Aus­ führungsbeispiel in der Druckleitung eines durch einen Prüfstandszylinder gebildeten Antriebs zwischen einem den Prüfstandszylinder vorgeschalteten vorgesteuerten Servo­ ventil und einer Zapfsäule angeordnet ist. Der Prüf­ standszylinder, das Servoventil und die Zapfsäule sind bei dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt. In dem Schaltschema wurde für die Zapfsäule das Symbol für eine Pumpe 1 verwendet, die stellvertretend für eine Druck­ quelle steht, die beispielsweise neben einer Zapfsäule oder Pumpe ein Speicher oder eine Zentraldruckleitung sein kann. Das Anschlußventil trennt die Druckleitungen in eine Druckzuleitung 2 und eine Verbraucherleitung 3, die mit dem nicht dargestellten Prüfstandszylinder verbunden ist. Der Prüfstandszylinder wird im Prüfstandsbetrieb über das ebenfalls nicht dargestellte Servoventil nach einem vorgegebenen Belastungsplan mit Drucköl versorgt. Um beim Einrichten bzw. Anfahren des Prüfstandszylinders Druckstöße in der Druckleitung zu vermeiden, die den Prüfstandszylinder oder einen von dem Prüfstandszylinder belasteten Prüfling beschädigen oder zerstören können, weist das Anschlußventil eine Regeleinrichtung auf, mit der nach Betätigung eines Schalters 4 der Druck in der Verbraucherleitung 3 innerhalb seines größten Druckbereiches bis zum Erreichen des maximalen Betriebsdruckes kontinuierlich erhöht wird. Ebenso ist es mit der Regeleinrichtung möglich, daß der Druck in der Verbraucherleitung 3 auf einen zum maximalen Betriebsdruck niedrigeren Betriebsdruck innerhalb des größten Druckbereiches kontinuierlich nach einer willkürlich vorgegebenen Funktion, beispielsweise linear erhöht und anschließend der Betriebsdruck angehalten wird. Der größte Druckbereich umfaßt bei dem Ausführungsbeispiel Drücke von 0 bis 300 bar. Der Druckbereich könnte auch von einem niedrigen Druck beginnen, der beispielsweise sprunghaft aufgebracht noch keine störenden Belastungen bzw. Bewegungen des Prüfstandszylinders bzw. eines entsprechenden Antriebs bewirkt. Der maximale Betriebsdruck kann selbstverständlich von dem Ausführungsbeispiel nach oben oder nach unten abweichen.The only figure of the drawing represents a possible circuit diagram of the connection valve, which is arranged in the exemplary embodiment from the pressure line of a drive formed by a test bench cylinder between a pilot valve servo valve upstream of the test bench cylinder and a petrol pump. The test stand cylinder, the servo valve and the gas pump are not shown in the exemplary embodiment. In the circuit diagram, the symbol for a pump 1 was used for the pump, which represents a pressure source, which can be, for example, a storage tank or a central pressure line in addition to a pump or pump. The connection valve separates the pressure lines into a pressure supply line 2 and a consumer line 3 , which is connected to the test bench cylinder, not shown. The test bench cylinder is supplied with pressure oil in the test bench operation via the servo valve, also not shown, according to a specified load schedule. In order to avoid pressure surges in the pressure line when setting up or starting up the test bench cylinder, which can damage or destroy the test bench cylinder or a test object loaded by the test bench cylinder, the connection valve has a control device with which, after actuation of a switch 4, the pressure in the consumer line 3 is continuously increased within its largest pressure range until the maximum operating pressure is reached. It is also possible with the control device that the pressure in the consumer line 3 is continuously increased to an operating pressure lower than the maximum operating pressure within the largest pressure range according to an arbitrarily predetermined function, for example linearly, and then the operating pressure is stopped. The largest pressure range in the embodiment includes pressures from 0 to 300 bar. The pressure range could also start from a low pressure, which, for example, does not cause any disruptive loads or movements of the test bench cylinder or a corresponding drive. The maximum operating pressure can of course differ from the exemplary embodiment upwards or downwards.

Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Betriebsdruck P über ein Proportional-Druckregelventil 5 auf einen beliebigen Wert innerhalb des größten Druckbereiches einstellbar. Hierzu ist an einem Bedienteil 6 ein Druckeinstellglied 7 vorgesehen, an dem der Betriebsdruck vor dem Einrichten bzw. Anfahren des Prüfstandszylinders einstellbar ist. Bei dem Ausführungsbeispiel erfolgt die Druckregelung in der Verbraucherleitung 3 beim Einrichten und Anfahren mit einem dem Proportional-Druckregelventil 5 aufgesetzten Proportionalmagnet 8. Die Zeitdauer nach dem Starten der Regeleinrichtung bis zum Erreichen des Betriebsdruckes ist an dem Zeitvorgabeglied 9 ebenfalls an dem Bedienteil 6 einstellbar. Die unter dem Druckeinstellglied 7 und dem Zeitvorgabeglied 9 angegebenen Symbole deuten lediglich an, daß der Druckanstieg in der Verbraucherleitung 3 über der Zeit t bis zum Erreichen des Betriebsdruckes P linear erfolgen kann. Wie bereits angegeben, sind auch nicht­ lineare, kontinuierliche Druckerhöhungen des Druckes in der Verbraucherleitung 3 möglich. Das Anschlußventil weist ein zwischen der Druckzuleitung 2 und der Ver­ braucherleitung 3 in der Druckleitung angeordnetes Haupt­ ventil 10 auf. Das Proportional-Druckregelventil 5 ist über eine Steuerleitung 11 mit der Verbraucherleitung 3 verbunden. In einer von der Druckzuleitung abzweigenden Nebenleitung 12 ist ein Sicherheitsschaltventil 13 ange­ ordnet, das bei nicht anliegender Steuerspannung in der Elektroleitung 14 eine Sicherheitsstellung einnimmt, in der der Schließkörper 15 des Hauptventils 10 von der Druckzuleitung 12 in eine die Druckleitung sperrende Schließstellung belastet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Sicherheitsschaltventil 13 über eine Leitung 16 mit dem Proportional-Druckregelventil 5 und über die Steuerleitung 11 mit der Verbraucherleitung 3 verbunden. Die in Richtung des Pfeiles V zu dem bei dem Ausführungs­ beispiel vorgesteuerten Servoventil führende Vorsteuer­ leitung 17 ist nach Betätigung des Schalters 4 über ein von dem Schalter 4 in Durchgangsstellung geschalteten 3/2-Wegeventil 18 mit der Druckzuleitung 2 verbunden. Bei offenem Schalter 4 befindet sich das 3/2-Wegeventil 18 in einer die Vorsteuerleitung 17 von der Druckzuleitung 2 trennenden Sperrstellung, in der ein zwischen dem 3/2- Wegeventil 18 und dem Servoventil befindlicher Leitungs­ abschnitt der Vorsteuerleitung 17 mit einem Sammelbe­ hälter 19 für das Druckmedium verbunden ist. An den zwischen dem 3/2-Wegeventil 18 und dem Servoventil be­ findlichen Leitungsabschnitt der Vorsteuerleitung 17 ist ein mit einer Steuereinheit 20 und dem Stellelement des Proportionalmagneten 8 elektrisch verbundener Druck­ schalter 21 angeschlossen, der beim Unterschreiten eines Mindestdruckwertes in dem Leitungsabschnitt der Vor­ steuerleitung 17 ein sofortiges Schließen des Haupt­ ventils 10 bewirkt. In der den Druckschalter 21 mit dem Stellelement des Sicherheitschaltventils 13 verbindenden Elektroleitung 14 ist ein weiterer, von Hand zu be­ dienender Schalter 22 angeordnet. An die Verbraucher­ leitung 3 ist ein einerseits mit der Steuereinheit 20 und andererseits mit einem der Steuereinheit 20 nachge­ schalteten Proportionalverstärker 23 in Verbindung stehender Druckaufnehmer 24 angeschlossen. An die Elektroleitung 14 ist ein Not-Ausschalter 25 angekoppelt. Die Verbraucherleitung 3 und die Vorsteuerleitung 17 sind über eine Notversorgungsleitung 26 verbunden, in der ein zur Vorsteuerleitung 17 öffnendes, in die Schließstellung federbelastetes Rückschlagventil 27 angeordnet ist. An dem Bedienteil 6 ist ferner eine mit der Steuereinheit 20 verbundene Druckanzeige 28 angeschlossen, die den jeweils momentanen Druck in der Verbraucherleitung 3 anzeigt. An der Steuereinheit 20 ist ein Anschluß 29 vorgesehen, über den eine externe Startfreigabe erfolgt. Das Bedienteil 6 ist ferner mit Kontrollampen 30, 30′ ausgestattet, die anzeigen, wenn die Vorsteuerleitung 17 mit Druck beauf­ schlagt ist. Das Bedienteil 6 ist bei dem Ausführungsbei­ spiel an eine Stromquelle mit 24 V Gleichstrom ange­ schlossen.In the exemplary embodiment, the operating pressure P can be set to any value within the largest pressure range via a proportional pressure control valve 5 . For this purpose, a pressure setting element 7 is provided on an operating part 6 , on which the operating pressure can be set before setting up or starting up the test bench cylinder. In the exemplary embodiment, the pressure control in the consumer line 3 takes place when setting up and starting up with a proportional magnet 8 attached to the proportional pressure control valve 5 . The period of time after starting the control device to reach the operating pressure can be set at the timing member 9 is also attached to the manipulating part. 6 The symbols given under the pressure setting element 7 and the timing element 9 merely indicate that the pressure increase in the consumer line 3 can take place linearly over the time t until the operating pressure P is reached. As already stated, non-linear, continuous pressure increases in the pressure in the consumer line 3 are also possible. The connection valve has a between the pressure supply line 2 and the United consumer line 3 arranged in the pressure line main valve 10 . The proportional pressure control valve 5 is connected to the consumer line 3 via a control line 11 . In a branch line branching from the pressure supply line 12 , a safety switching valve 13 is arranged which, when the control voltage is not applied in the electrical line 14, assumes a safety position in which the closing body 15 of the main valve 10 is loaded by the pressure line 12 into a closed position blocking the pressure line. In the exemplary embodiment, the safety switching valve 13 is connected via a line 16 to the proportional pressure control valve 5 and via the control line 11 to the consumer line 3 . The pilot line 17 leading in the direction of arrow V to the pilot control servo valve in the embodiment is connected after actuation of the switch 4 via a 3/2-way valve 18 switched by the switch 4 to the pressure supply line 2 . With the switch 4 open, the 3/2-way valve 18 is in a blocking position separating the pilot line 17 from the pressure supply line 2 , in which a line section of the pilot line 17 with a collecting container 19 located between the 3/2-way valve 18 and the servo valve is connected for the print medium. At the between the 3/2-way valve 18 and the servo valve be sensitive line section of the pilot line 17 is connected to a control unit 20 and the control element of the proportional magnet 8 electrically connected pressure switch 21 which, when falling below a minimum pressure value in the line section of the pre control line 17th immediate closure of the main valve 10 causes. In the electric line 14 connecting the pressure switch 21 to the control element of the safety switching valve 13 , a further switch 22 to be operated by hand is arranged. To the consumer line 3 is connected on the one hand with the control unit 20 and on the other hand with a downstream of the control unit 20 proportional amplifier 23 connected pressure transducer 24 . An emergency stop switch 25 is coupled to the electric line 14 . The consumer line 3 and the pilot line 17 are connected via an emergency supply line 26 , in which a check valve 27 , which opens towards the pilot line 17 and is spring-loaded into the closed position, is arranged. A pressure display 28 connected to the control unit 20 is also connected to the control unit 6 , which displays the current pressure in the consumer line 3 . A connection 29 is provided on the control unit 20 , via which an external start release takes place. The control unit 6 is also equipped with indicator lights 30 , 30 ', which indicate when the pilot line 17 is pressurized. The control unit 6 is in the game Ausführungsbei connected to a power source with 24 V DC.

Beim Einrichten bzw. Anfahren des nicht dargestellten Prüfstandszylinders sind zunächst der gewünschte Be­ triebsdruck an dem Druckeinstellglied 7 und die Zeitdauer bis zum Erreichen des Betriebsdruckes an dem Zeitvorgabe­ glied 9 von Hand einzustellen. Wird anschließend der Schalter 4 betätigt, verlagert sich das 3/2-Wegeventil 18 in seine Durchtrittsstellung, worauf die Vorsteuerleitung 17 des Servoventils von dem Druck der Druckzuleitung 2 beaufschlagt ist. Die Verbraucherleitung 3 ist nach wie vor drucklos. Liegt der Druck der Druckzuleitung 2 an dem Druckschalter 21 an und ist der Druck höher als ein Mindestdruck, der bei dem Ausführungsbeispiel 200 bar be­ trägt, so schaltet der Druckschalter 21 durch. Eine kontinuierliche, selbsttätige Regelung des Druckes in der Verbraucherleitung 3 auf den am Druckeinstellglied 7 ein­ gestellten Betriebsdruck beginnt jedoch erst, wenn nach Überprüfung von Sicherheitsparametern der weitere Schalter 22 gedrückt ist. Die Steuereinheit 20 erzeugt in diesem Fall eine einem kontinuierlichen Ansteigen des Druckes in der Verbraucherleitung 3 entsprechende ansteigende Ausgangsspannung für den Proportionalmagneten 8. Das Proportional-Druckregelventil 5 stellt in der Ver­ braucherleitung 3 einen der Ausgangsspannung der Steuereinheit proportionalen Druck bis zum Erreichen des voreingestellten Betriebsdruckes ein, der nach Ablauf der am Zeitvorgabeglied 9 eingestellten Zeitdauer aufrechter­ halten bleibt. Sollte eine Störung auftreten, so kann durch Betätigung des Not-Ausschalters 25 das Hauptventil 10 geschlossen und somit das Einrichten bzw. Anfahren unterbrochen werden. Ist die Vorsteuerleitung beim Ein­ richten bzw. Anfahren aufgrund einer Störung plötzlich drucklos und hat sich in der Verbraucherleitung 2 bereits ein Druck aufgebaut, so kann Druckmedium von der Ver­ braucherleitung 3 über die Notversorgungsleitung 26 in die Vorsteuerleitung 17 strömen, um ein kontrolliertes Ausregeln und Ausschalten bzw. ein Ausführen von Sicher­ heitsfunktionen zu ermöglichen.When setting up or starting up the test bench cylinder, not shown, the desired operating pressure on the pressure setting element 7 and the period of time until the operating pressure is reached on the timing element 9 must first be set by hand. If the switch 4 is then actuated, the 3/2-way valve 18 shifts into its passage position, whereupon the pilot line 17 of the servo valve is acted upon by the pressure of the pressure supply line 2 . The consumer line 3 is still depressurized. Is the pressure of the pressure supply line 2 at the pressure switch 21 and the pressure is higher than a minimum pressure, which in the exemplary embodiment carries 200 bar, the pressure switch 21 switches through. However, continuous, automatic regulation of the pressure in the consumer line 3 to the operating pressure set on the pressure setting element 7 only begins when the further switch 22 has been pressed after checking the safety parameters. In this case, the control unit 20 generates an increasing output voltage for the proportional magnet 8, which corresponds to a continuous increase in the pressure in the consumer line 3 . The proportional pressure control valve 5 sets in the consumer line 3 a pressure proportional to the output voltage of the control unit until the preset operating pressure is reached, which is maintained after the time set on the timing element 9 has elapsed. If a malfunction occurs, the main valve 10 can be closed by actuating the emergency stop switch 25 and the set-up or start-up can thus be interrupted. If the pilot line is suddenly depressurized when starting or starting due to a fault and a pressure has already built up in the consumer line 2 , pressure medium can flow from the consumer line 3 via the emergency supply line 26 into the pilot line 17 in order to regulate and switch off in a controlled manner or to enable security functions to be carried out.

Die Erfindung kann in zahlreichen von dem Ausführungsbei­ spiel abweichenden Ausführungen realisiert werden, denen jeweils gemeinsam ist, daß beim Einrichten bzw. Anfahren eines hydraulischen Antriebs innerhalb eines Druckbe­ reiches der Druck in der Druckleitung kontinuierlich auf den Betriebsdruck angehoben wird, um Druckstöße bzw. ein unkontrolliertes Verstellen des Antriebs zu vermeiden. Sind mehrere Antriebe vorgesehen, so ist jeder Antrieb über ein eigenes Anschlußventil an eine zugeordnete Druckleitung anzuschließen. Beim Einrichten bzw. Anfahren der Antriebe wird eine störende Wechselwirkung der An­ triebe vermieden. Einem Antrieb kann ein an sich be­ liebiges Ventil vorgeschaltet sein. Für schnelle Regelungen kommen übliche oder vorgesteuerte Servoventile in Betracht. Bei der Verwendung von nicht vorgesteuerten Ventilen zur Ansteuerung des Antriebs entfällt die Vor­ steuerleitung 17 und das 3/2-Wegeventil. Ein Schalten des Druckschalters 21 ist in diesem Fall auf andere Weise zu bewirken, wenn auf den Druckschalter 21 nicht verzichtet werden kann.The invention can be realized in numerous versions of the game Ausführungsbei, which are common in each case that when setting up or starting a hydraulic drive within a Druckbe range, the pressure in the pressure line is continuously raised to the operating pressure to pressure surges or an uncontrolled Avoid adjusting the drive. If several drives are provided, each drive must be connected to an associated pressure line via its own connection valve. A disruptive interaction of the drives is avoided when setting up or starting up the drives. A drive can be connected upstream of any valve. Conventional or pilot operated servo valves can be used for fast control. When using non-pilot operated valves to control the drive, the pre-control line 17 and the 3/2-way valve are omitted. Switching of the pressure switch 21 is to be effected in a different way in this case if the pressure switch 21 cannot be dispensed with.

Claims (12)

1. Anschlußventil für hydraulische Antriebe, das in einer Druckleitung angeordnet ist und die Druckleitung in eine Druckzuleitung und eine mit dem Antrieb verbundene Verbraucherleitung trennt, in der ein Ventil angeordnet ist, mit einer Einrichtung für einen allmählichen Druckanstieg in dem zwischen dem Ventil und dem Anschlußventil befindlichen Leitungsabschnitt der Verbraucherleitung im Stadium des Einrichtens und Anfahrens des Antriebs, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für den allmählichen Druckanstieg eine Regeleinrichtung ist, die beim Einrichten bzw. Anfahren über einen Schalter (4, 22) aktiviert wird und in einem Druckbereich eine kontinuierliche Druckerhöhung in dem Leitungsabschnitt der Verbraucherleitung (3) bis zum Erreichen des Betriebsdruckes bewirkt, wobei sich das Ventil in einer die Verbraucherleitung (3) weitgehend verschließenden Sperrstellung befindet. 1. Connection valve for hydraulic drives, which is arranged in a pressure line and separates the pressure line into a pressure supply line and a consumer line connected to the drive, in which a valve is arranged, with a device for a gradual pressure increase in the between the valve and the connection valve located line section of the consumer line in the stage of setting up and starting the drive, characterized in that the device for the gradual pressure increase is a control device which is activated when setting up or starting up via a switch ( 4 , 22 ) and in a pressure range a continuous pressure increase in the line section of the consumer line ( 3 ) until the operating pressure is reached, the valve being in a blocking position largely closing the consumer line ( 3 ). 2. Anschlußventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betriebsdruck in einem Druckbereich von etwa 0 bis 300 bar wählbar ist.2. Connection valve according to claim 1, characterized records that the operating pressure in one Pressure range from about 0 to 300 bar can be selected. 3. Anschlußventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Betriebsdruck innerhalb seines größten Druckbereiches über ein Proportional-Druckregelventil (5) auf einen be­ liebigen Wert einstellbar ist. 3. Connection valve according to claim 1 or 2, characterized in that the operating pressure within its largest pressure range via a proportional pressure control valve ( 5 ) is adjustable to any value. 4. Anschlußventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckregelung mit einem dem Proportional-Druckregelventil (5) aufgesetzten Proportionalmagnet (8) erfolgt.4. Connection valve according to claim 3, characterized in that the pressure control with a the proportional pressure control valve ( 5 ) mounted proportional magnet ( 8 ). 5. Anschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zeit bis zum Erreichen des Betriebsdruckes an einem Zeitglied (Zeitvorgabeglied 9) einstellbar ist.5. Connection valve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the time until the operating pressure is reached on a timing element (timing element 9 ) is adjustable. 6. Anschlußventil nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Anschlußventil ein zwischen der Druckzuleitung (2) und der Verbraucher­ leitung (3) in der Druckleitung angeordnetes Haupt­ ventil (10) aufweist und das Proportional-Druck­ regelventil (5) über eine Steuerleitung (11) mit der Verbraucherleitung (3) verbunden ist.6. Connection valve according to one of claims 3 to 5, characterized in that the connection valve has a between the pressure supply line ( 2 ) and the consumer line ( 3 ) arranged in the pressure line main valve ( 10 ) and the proportional pressure control valve ( 5 ) is connected to the consumer line ( 3 ) via a control line ( 11 ). 7. Anschlußventil nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer von der Druckzuleitung (2) abzweigenden Nebenleitung (12) ein Sicherheits­ schaltventil (13) angeordnet ist, das bei nicht an­ liegender Steuerspannung eine Sicherheitsschalt­ stellung einnimmt, in der der Schließkörper (15) des Hauptventils (10) von der Druckzuleitung (2) in eine die Druckleitung sperrende Schließstellung belastet ist.7. Connection valve according to claim 6, characterized in that a safety switching valve ( 13 ) is arranged in a branch line branching off from the pressure line ( 2 ) ( 12 ), which assumes a safety switching position when the control voltage is not applied, in which the closing body ( 15 ) of the main valve ( 10 ) is loaded by the pressure supply line ( 2 ) into a closed position blocking the pressure line. 8. Anschlußventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem vor dem Antrieb in der Verbraucherleitung (3) angeordneten vorgesteuerten Servoventil, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einer von der Druckzuleitung (2) abzweigenden Vorsteuerleitung (17) des Servo­ ventils ein von dem Schalter (4) in Durchgangs­ stellung schaltbares Wegeventil (18) angeordnet ist, das in einer die Vorsteuerleitung (17) unterbrechen­ den Sperrstellung den zwischen dem Wegeventil (18) und dem Servoventil befindlichen Leitungsabschnitt der Vorsteuerleitung (17) mit einem Sammelbehälter (19) verbindet.8. Connection valve according to one of claims 1 to 7, with a before the drive in the consumer line ( 3 ) arranged pilot valve, characterized in that in a branching from the pressure line ( 2 ) pilot line ( 17 ) of the servo valve one of the Switch ( 4 ) in the through position switchable directional valve ( 18 ) is arranged, which in a the pilot line ( 17 ) interrupt the blocking position connecting the line section of the pilot line ( 17 ) between the directional valve ( 18 ) and the servo valve to a collecting container ( 19 ) . 9. Anschlußventil nach Anspruch 4 und 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den zwischen dem Wegeventil (18) und dem Servoventil befindlichen Leitungsab­ schnitt der Vorsteuerleitung (17) ein mit einer Steuereinheit (20) und dem Stellelement des Proportionalmagneten (8) elektrisch verbundener Druckschalter (21) angeschlossen ist, der beim Unterschreiten eines Mindestdruckwertes in dem Leitungsabschnitt der Vorsteuerleitung (17) ein Schließen des Hauptventils (10) bewirkt.9. Connection valve according to claim 4 and 8, characterized in that to the between the directional valve ( 18 ) and the servo valve line section of the pilot line ( 17 ) with a control unit ( 20 ) and the control element of the proportional magnet ( 8 ) electrically connected Pressure switch ( 21 ) is connected, which causes the main valve ( 10 ) to close when the pressure drops below a minimum in the line section of the pilot line ( 17 ). 10. Anschlußventil nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der den Druckschalter (21) mit dem Stellelement des Sicherheitsschaltventils (13) ver­ bindenden elektrischen Leitung (Elektroleitung 14) ein weiterer, von Hand zu betätigender Schalter (22) angeordnet ist.10. Connection valve according to claim 9, characterized in that in the pressure switch ( 21 ) with the control element of the safety switching valve ( 13 ) ver binding electrical line (electric line 14 ) another, manually operated switch ( 22 ) is arranged. 11. Anschlußventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an die Verbraucherleitung (3) ein mit der Steuereinheit in Verbindung stehender Druck­ aufnehmer (24) und an die elektrische Leitung (Elektroleitung 14) ein Not-Ausschalter (25) ange­ schlossen sind.11. Connection valve according to claim 9 or 10, characterized in that to the consumer line ( 3 ) with the control unit in connection pressure sensor ( 24 ) and to the electrical line (electric line 14 ) an emergency stop switch ( 25 ) is closed are. 12. Anschlußventil nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucherleitung (3) und die Vorsteuerleitung (17) über eine Notver­ sorgungsleitung (26) verbunden sind, in der ein zur Vorsteuerleitung (17) öffnendes Rückschlagventil (27) angeordnet ist.12. Connection valve according to one of claims 8 to 11, characterized in that the consumer line ( 3 ) and the pilot line ( 17 ) via an emergency supply line ( 26 ) are connected, in which a check valve ( 17 ) opening check valve ( 27 ) is arranged is.
DE19904034852 1990-11-02 1990-11-02 Shock limiting connection valve for vehicular hydraulic transmission - is prevented from opening by safety valve responsive to pressure pulse produced when operation is started Granted DE4034852A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034852 DE4034852A1 (en) 1990-11-02 1990-11-02 Shock limiting connection valve for vehicular hydraulic transmission - is prevented from opening by safety valve responsive to pressure pulse produced when operation is started

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904034852 DE4034852A1 (en) 1990-11-02 1990-11-02 Shock limiting connection valve for vehicular hydraulic transmission - is prevented from opening by safety valve responsive to pressure pulse produced when operation is started

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034852A1 DE4034852A1 (en) 1992-05-07
DE4034852C2 true DE4034852C2 (en) 1993-04-01

Family

ID=6417516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904034852 Granted DE4034852A1 (en) 1990-11-02 1990-11-02 Shock limiting connection valve for vehicular hydraulic transmission - is prevented from opening by safety valve responsive to pressure pulse produced when operation is started

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034852A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221418A1 (en) 2018-12-11 2020-06-18 Deere & Company Straw walker assembly for a combine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650546C3 (en) * 1966-11-03 1974-12-05 Societe Des Automobiles Simca S.A., Paris Device for damping hydraulic shock waves assigned to the control of a hydraulic piston in a hydraulic cylinder
DE3222008A1 (en) * 1982-06-11 1983-12-15 Sperry-Vickers Zweigniederlassung der Sperry GmbH, 6380 Bad Homburg HYDROSTATIC OR PNEUMATIC DRIVE AND METHOD FOR ITS OPERATION

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034852A1 (en) 1992-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417835C3 (en) Control valve device for a pressure-medium-operated adjusting device in a safety circuit
DE1980549U (en) RELAY VALVE FOR BRAKE SYSTEM.
DE1285822B (en) Device for remote control of several valves or the like, in particular gate valves on tankers
DE1916266A1 (en) Electrohydraulic actuator
DE2748079A1 (en) WATER PRESSURE GAIN SYSTEM AND CONTROL VALVE AND CONTROL METHOD
EP0433791B1 (en) Actuator for a feeding valve
EP0540963A1 (en) Supply circuit for split hydraulic system
DE3420674C2 (en) Pressure supply device for a hydraulic system
DE3811230C2 (en)
DE3347473C2 (en)
DE4034852C2 (en)
DE4324177B4 (en) Hydraulic control device
DE3233782C2 (en)
EP0289712B1 (en) Pressure regulating valve
DE19727945B4 (en) Method and device for the controlled control of a proportionally operated solenoid valve
EP0413172B1 (en) Method to control the pressure with a magnetic valve.
EP0884486B1 (en) Electrohydraulic clamping device
DE3233046A1 (en) Electro-hydraulic control arrangement
DE69703170T2 (en) Hydraulic system
DE19632754A1 (en) Energy supply device for a compressed air brake system, in particular for commercial vehicles
DE1196228B (en) Electropneumatic driver brake valve device, especially for rail vehicles
DE102021005824B4 (en) safety valve device
DE3422983A1 (en) AIR CIRCUIT WITH TWO CIRCLES WITH DIFFERENT PRESSURES
EP0937624B1 (en) Arrangement with a valve device
DE1923543B2 (en) Interrupter valve for pneumatic systems with several consumers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee