DE4034744A1 - Anordnung zur variablen laserstrahlteilung und fuehrung der teilstrahlen - Google Patents

Anordnung zur variablen laserstrahlteilung und fuehrung der teilstrahlen

Info

Publication number
DE4034744A1
DE4034744A1 DE4034744A DE4034744A DE4034744A1 DE 4034744 A1 DE4034744 A1 DE 4034744A1 DE 4034744 A DE4034744 A DE 4034744A DE 4034744 A DE4034744 A DE 4034744A DE 4034744 A1 DE4034744 A1 DE 4034744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator
arrangement
transmitted
double
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4034744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034744C2 (de
Inventor
Gisbert Dr Staupendahl
Hartmut Dr Mueller
Manfred Dr Poehler
Jens Bliedtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Publication of DE4034744A1 publication Critical patent/DE4034744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034744C2 publication Critical patent/DE4034744C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung, die die Strahlteilung eines Laserstrahles, insbesondere eines intensiven CO₂-Laserstrahles, bei in weiten Grenzen variablem Teilungsverhältnis, wobei diese Variation wahlweise auch sehr schnell in Zeiten 1 ms erfolgen kann, sowie die dem jeweiligen Anwendungszweck angepaßte Führung der erzeugten Teilstrahlen ermöglicht. Vorrangige Anwendungsgebiete der Erfindung sind Materialbearbeitungsaufgaben, die spezielle Intensitätsprofile mit rasch veränderlicher Intensitätsverteilung oder spezielle Polarisationseigenschaften erfordern, z. B. die Bearbeitung von unterschiedlichen Materialien, insbesondere Metallen, bei höchster Qualität der Bearbeitungsparameter durch optimale Steuerung des Bearbeitungsprozesses.
Es gibt zahlreiche bekannte Anordnungen zur Aufteilung von Laserstrahlung einerseits und zur Bestrahlung des zu bearbeitenden Werkstückes mit mehreren Teilstrahlen andererseits. Die Aufteilung der Laserstrahlen erfolgt dabei i. a. durch unterschiedlichste Anordnungen passiver optischer Elemente, insbesondere Spiegelanordnungen, deren wesentlichster Nachteil das fest vorgegebene bzw. nur sehr eingeschränkt variable Teilungsverhältnis ist. So wird z. B. im DD-WP 1 19 915 in einer Vorrichtung zur Teilung der Strahlungsenergie eines Gaslasers ein Spiegelpolygen als Umlenkspiegel eingesetzt.
Eine spezifische Anordnung zur Aufspaltung eines CO₂-Laserstrahles und der Anwendung der Teilstrahlen zur Bearbeitung von Thermoplastwerkstücken wird in der US-PS 39 89 774 beschrieben. Hier wird der Laserstrahl einfach mittels einer Teilerplatte aufgespalten, und anschließend werden beide Teilstrahlen getrennt durch Planspiegel auf das Werkstück gelenkt.
Eine Anordnung zur Erzeugung mehrerer Arbeitsstrahlenbündel eines CO₂-Hochleistungslasers bei gleichzeitiger externer Modulation der Strahlung wird im DD-WP 2 48 229 beschrieben, bei der durch das genutzte Modulatorprinzip auf der Basis eines Fabry-Perot-Interferometers zwar eine hohe Variabilität der Strahlteilung gewährleistet ist, jedoch sämtliche erzeugten Teilstrahlen einzeln einer Arbeitsaufgabe zugeführt werden. Möglichkeiten zur Führung der Teilstrahlen auf ein einziges Werkstück werden nicht gegeben.
Da es für zahlreiche Applikationen günstig ist, das Werkstück mit zwei Teilstrahlen zu beaufschlagen, die unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere unterschiedliches räumliches oder zeitliches Intensitätsverhalten aufweisen, befaßt sich eine Reihe von Lösungen mit diesem Problem. In den einfachsten Varianten werden die getrennten Teilstrahlen mit separaten Fokussieroptiken in das gleiche Bearbeitungsvolumen fokussiert (vgl. US-PS 36 04 890 und DD-WP 2 31 522). Diese Anordnungen besitzen den gravierenden Nachteil, daß beide Strahlen gegeneinander geneigt das Werkstück treffen, so daß von vornherein eine Anisotropie in der Bearbeitungsebene in Kauf genommen werden muß.
Deshalb versucht man, mit speziellen Anordnungen die Teilstrahlen wieder zu vereinigen und kollinear auf das Werkstück zu schicken. I. a. werden dazu durchbohrte Optiken verwendet. So werden im DD-WP 2 51 097 Möglichkeiten für das Ineinanderführen von Laserstrahlen sowohl bei Verwendung von Fokussierlinsen als auch bei Verwendung von Hohlspiegeln beschrieben, wobei jedoch die Teilstrahlen nach der Vereinigung stark unterschiedliche Divergenz besitzen, so daß eine gemeinsame Führung über größere Wegstrecken unmöglich ist.
In der Anordnung gemäß der DE-OS 27 08 039 kann dieser Nachteil zwar umgangen werden, dafür ist jedoch für die Modenstruktur der Teilstrahlen die einschneidende Voraussetzung zu erfüllen, daß einer der Strahlen eine ringförmige Energieverteilung aufweisen muß.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung zur variablen Laserstrahlteilung und Führung der Teilstrahlen, insbesondere intensiver CO₂-Laserstrahlung, um einerseits solche Materialbearbeitungsaufgaben wie das Schneiden, Ritzen, Bohren und Abtragen spröder Werkstoffe, z. B. Glas, Keramik usw., mit hoher Effektivität und Qualität durchführen zu können und andererseits durch optimale Steuerung des Bearbeitungsprozesses z. B. beim Schneiden von Metallen eine wesentliche Verbesserung der Bearbeitungsgenauigkeit zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine entsprechende Anordnung einen Laserstrahl, insbesondere den intensiven Strahl eines CO₂-Hochleistungslasers, aufzuteilen mit in weiten Grenzen variablem Teileverhältnis, wobei die Variation des Teilerverhältnisses auch wahlweise sehr schnell, z. B. in Zeiten 1 ms, erfolgen kann, und die anschließend noch in ihren Eigenschaften modifizierten Teilstrahlen so dem Bearbeitungsort zuzuführen, daß dort Laserstrahlung mit einem veränderten, dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßten und insbesondere schnell variierbarem Intensitätsprofil oder Polarisationsverhalten entsteht, so daß unterschiedlichste Anforderungen im Hinblick auf die Optimierung der jeweiligen Einsatzparameter erfüllt werden können.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung dieser Aufgabe ist also folgender: Die Elemente der Anordnung sollen die gewünschten Strahlungseigenschaften in drei Etappen realisieren; in der ersten Etappe erfolgt die variable Strahlaufteilung, in der zweiten Etappe erfolgt die Modifizierung der räumlichen Ausbreitungseigenschaften bzw. der Polarisation eines Teilstrahles, und in der dritten Etappe erfolgt die Führung der Teilstrahlen zum Bearbeitungsort, insbesondere die Wiedervereinigung der beiden Teilstrahlen zu einem Gesamtstrahl mit neuen Eigenschaften.
Konkret wird dies mit folgender Anordnung realisiert. Die Strahlung des Hochleistungslasers wird zunächst auf einen an sich bekannten Modulator geschickt, der auf dem Prinzip eines Fabry-Perot-Interferometers (FPI) beruht, also einer Anordnung, welche die auftreffende Strahlung definiert in einen reflektierten Anteil der Leistung PR und einen transmittierten Anteil der Leistung PT bei verschwindend kleinen Verlusten im Modulator selbst aufteilt. Das Teilerverhältnis PR/PT zwischen diesen beiden Anteilen kann nun im durch die Reflektivität R der beiden Interferometerplatten festgelegten Intervall 0 PR/PT 4R/(1-R)² durch mehr oder weniger schnelle Änderungen des Abstandes d dieser Platten variiert werden, wobei je nach der Bauart des Modulators Frequenzen bis in den kHz-Bereich erzielt werden können.
Im Gegensatz zu bekannten Anordnungen wird nun gemäß der Erfindung der transmittierte Strahlungsanteil durch optische Mittel in seinen Ausbreitungseigenschaften, d. h. entweder seiner Divergenz oder seinem Strahldurchmesser oder seiner Polarisation, entsprechend der gewünschten Wirkung im Bearbeitungsprozeß verändert und anschließend durch die Interferometeranordnung "zurückgeschickt", so daß neben dem reflektierten Strahl der Leistung PR ein zweiter, ein "doppelt-transmittierter" Strahl der Leistung PDT für Arbeitsaufgaben zur Verfügung steht. Da dieser Strahl durch geeignete Anordnung der optischen Mittel genau richtungsgleich dem reflektierten Strahl überlagert werden kann, steht ein Arbeitsstrahl mit neuen, für zahlreiche Applikationen außerordentlich günstigen Eigenschaften zur Verfügung. Insbesondere lassen sich auf diese Weise neuartige kombinierte Intensitätsprofile bzw. Polarisationseigenschaften erzeugen, deren besonderen Vorzug ihre der jeweiligen Aufgabe anpaßfähige rasche Variabilität darstellt. Wahlweise kann der doppelt-transmittierte Strahl auch in eine vom reflektierten Strahl abweichende Richtung geschickt werden, so daß mit beiden oder je nach Einsatzfall auch nur einem, z. B. dem doppelt-transmittierten Strahl gearbeitet werden kann. Eine wesentliche Voraussetzung für die Funktion der Anordnung ist die Realisierung eines möglichst kleinen Neigungswinkels zwischen der optischen Achse des Modulators und der Achse des Laserstrahles. Der Neigungswinkel muß einerseits groß genug sein, damit sich das vom Modulator reflektierte Bündel gut separieren läßt, insbesondere nicht in den Laserresonator zurückgekoppelt wird, und andererseits so klein sein, daß die Funktion des Modulators nicht durch mangelhafte Interferenz beeinträchtigt wird. Die letzte Forderung kann bei CO₂-Laserstrahlung (λ = 10,6 m) bis zu Neigungswinkeln von etwa 5° gut erfüllt werden, wenn der Abstand d der Interferometerplatten 0,1 mm nicht überschreitet. Da dieser Winkel auch für die Bündelseparation völlig ausreicht, läßt sich die Anordnung problemlos realisieren.
Zu beachten ist, daß auch der doppelt-transmittierte Strahl, unabhängig von seiner gezielten Beeinflussung, innerhalb dieses Winkelbereiches die Interferometeranordnung durchsetzen muß, damit unerwünschte Verluste vermieden werden.
Beim zweiten Durchgang der transmittierten Strahles durch das FPI tritt ein weiterer reflektierter Strahlungsteil auf. Je nach gewählter Anordnung überlagert sich dieser Strahl, der einen relativ geringen Anteil an der Gesamtstrahlungsleistung aufweist, dem transmittierten Strahl, oder er kann separiert werden. In keinem Falle wird die Funktion der Anordnung merklich beeinträchtigt.
Im Falle seiner Separierbarkeit ist dieser reflektierte Strahlungsanteil für eine Diagnose der Gesamtanordnung gut geeignet.
Für die Wahl der optischen Mittel zur gezielten Formung des transmittierten Strahles gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten. Die gesamte Palette der Strahlformungsvarianten läßt sich bei ausgezeichneter Abbildungsqualität durch eine Anordnung von drei justierbaren Spiegeln realisieren, wobei die Reflexionen einerseits unter sehr kleinen Winkeln zu den optischen Achsen und damit mit geringen Abbildungsfehlern erfolgen und andererseits zwei der Spiegel als Teleskop ausgebildet werden können mit den drei Optionen Einengung, Aufweitung und gezielte Divergenzänderung für das transmittierte Bündel. Durch Ersetzen eines Spiegels durch einen Phasendreher und geeignete Anordnung können darüber hinaus die Polarisationseigenschaften des transmittierten Bündels gezielt beeinflußt und damit im Gesamtstrahl so modifiziert und schnell variiert werden, daß neuartige Wirkungen z. B. in der Materialbearbeitung erzielt werden können.
Bei einer vereinfachten Variante der Anordnung genügt ein justierbarer Spiegel zur Rückreflexion des transmittierten Bündels, der z. B. mit einem definierten Radius versehen werden kann, um die räumlichen Ausbreitungseigenschaften des doppelt-transmittierten Strahles im gewünschten Maße zu beeinflussen.
Verzichtet man auf die Justierbarkeit dieses Spiegels und legt man sich auf eine Richtung für den modifizierten Arbeitsstrahl fest, kann die Austrittsfläche des FPI, also die Außenseite der zweiten FPI-Platte, als dieser rückreflektierende Spiegel ausgebildet werden.
Alle Varianten weisen einen weiteren Vorzug auf. Der beschriebene Modulator auf dem FPI-Prinzip besitzt in den herkömmlichen Einsatzfällen zwei Charakteristiken P (Δ d) für die Leistungsmodulation, die Reflexionscharakteristik und die Transmissionscharakteristik, die beide durch die Reflektivität R der beiden Interferometerplatten fixiert werden. Durch die "Doppeltransmission" entsteht nun eine dritte Charakteristik, da die Transmissionscharakteristik praktisch noch einmal mit sich selbst multipliziert wird. Sie zeichnet sich insbesondere durch einen wesentlich höheren Kontrast gegenüber der einfachen Transmissionscharakteristik aus und besitzt wie letztere den großen Vorzug, daß Tmax = 1 gilt! Dadurch wird die Anwendungsbreite der Anordnung wesentlich erweitert. Mit der Nutzung des doppelt-transmittierten Strahles stellt sie für viele Applikationen die günstigste Anordnung dar.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Anordnungsvariante mit drei Spiegeln zur Formung und Führung des transmittierten Strahls;
Fig. 2 eine Anordnungsvariante mit zwei Spiegeln;
Fig. 3 eine Anordnungsvariante mit einem Spiegel;
Fig. 4 eine Anordnungsvariante mit als Spiegel ausgebildeter FPI-Austrittsfläche;
Fig. 5 T (Δ d)-Charakteristiken für Einfachtransmission (I) und Doppeltransmission (II) eines FPI mit R = 0,3;
Fig. 6 einige typische modifizierte Intensitätsprofile des aus der kollinearen Überlagerung des reflektierten und des doppelt-transmittierten Anteiles resultierenden Gesamtstrahles.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel fällt die Strahlung 2 des CO₂-Hochleistungslasers 1 auf die von der Versorgungseinrichtung 4 angesteuerte Interferometeranordnung 3, die vorzugsweise durch den Modulator gemäß DD-WP 2 34 208 gebildet wird. Dessen optische Achse 5 ist unter einem Winkel α gegen die Richtung des Laserstrahles 2 geneigt. Der Modulator spaltet diesen Strahl auf in den reflektierten Anteil 6 und den transmittierten Anteil 7, der durch ein von den Spiegeln 8 und 9 gebildetes Teleskop geformt und mittels des justierbaren Spiegels 10 ein zweites Mal durch das FPI geschickt wird. Der doppelt-transmittierte Anteil 11 kann dann wahlweise dem reflektierten Strahl 6 überlagert oder separat der Bearbeitungsaufgabe zugeführt werden.
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Variante mit zwei Spiegeln 12 und 13. Bei abbildender Funktion dieser Spiegel sind sie wegen der großen Reflexionswinkel als off-axis-Spiegel auszubilden. Die Darstellung illustriert für diese Anordnungsvariante die Nutzung des zweiten reflektierten Strahlungsanteiles 17 zur Strahlungsdiagnostik mittels eines Detektors 18.
In Fig. 3 ist die Anordnungsvariante mit einem Spiegel 14 dargestellt.
Fig. 4 illustriert die Nutzung der Außenseite 15 der zweiten FPI-Platte 16 als rückreflektierendes Element.
Fig. 5 verdeutlicht den Unterschied in den T(Δd)-Charakteristiken für Einfachtransmission (Kurve I) und Doppeltransmission (Kurve II) eines FPI mit R = 0,3.
Bei den in Fig. 6 dargestellten typischen Intensitätsprofilen des aus der kollinearen Überlagerung des reflektierten Strahles 6 mit dem doppelt-transmittierten Strahl 11 resultierenden Gesamtstrahles wurde eine Einengung des transmittierten Strahles durch das Teleskop angenommen. Profil a) entspricht dann dem Fall T = 1 des FPI, Profil c) entspricht T = Tmin und Profil b) zeigt einen Zwischenzustand.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
 1 CO₂-Hochleistungslaser
 2 Laserstrahlung
 3 Interferometeranordnung
 4 Versorgungseinrichtung der Interferometeranordnung
 5 Optische Achse
 6 Reflektierter Anteil der Laserstrahlung
 7 Transmittierter Anteil der Laserstrahlung
 8 Teleskopspiegel
 9 Teleskopspiegel
10 Justierbarer Umlenkspiegel
11 Doppelt-transmittierter Anteil der Laserstrahlung
12 Justierbarer Umlenkspiegel
13 Justierbarer Umlenkspiegel
14 Justierbarer Umlenkspiegel
15 Als Spiegel ausgebildete Außenseite der zweiten Interferometerplatte
16 Zweite Interferometerplatte
17 Zweiter reflektierter Strahlungsanteil
18 Strahlungsdetektor

Claims (5)

1. Anordnung zur variablen Laserstrahlteilung und Führung der Teilstrahlen, insbesondere für CO₂-Hochleistungslaserstrahlen, bei der die Strahlung des Lasers auf einen Modulator fällt, der als Interferometeranordnung mit wahlweise schnell variierbarer Reflektivität ausgebildet ist und unter einem Winkel zwischen seiner optischen Achse und der Richtung der Laserstrahlung angeordnet ist, der einerseits so klein ist, daß die Interferenzfähigkeit des Modulatorsystems nur unwesentlich beeinflußt wird und andererseits so groß ist, daß eine unerwünschte Rückkopplung des vom Modulator reflektierten Strahlungsanteils mit dem Laserresonator ohne die Verwendung optischer Hilfsmittel vermieden und eine Weiterleitung dieses Strahlenanteils entweder direkt oder über einen Hilfsspiegel zum Bearbeitungsort möglich ist dadurch gekennzeichnet, daß der transmittierte Strahlungsanteil (7) durch die geeignete Anordnung optischer Mittel in seinen räumlichen Ausbreitungseigenschaften, insbesondere seiner Divergenz, seinem Strahlungsdurchmesser oder seiner Polarisation in gewünschter Weise geändert und auf eine solche Weise wieder durch den Modulator (4) zurückgeschickt wird, daß dieser doppelt-transmittierte Strahl (11) wahlweise dem reflektierten Strahl (6) überlagert bzw. in einer beliebigen, dem winkelmäßigen Arbeitsbereich des Modulators (4), vorzugsweise einem Winkelbereich, der 5° Neigung gegen die Modulatorachse nicht überschreitet, entsprechenden Richtung dem gewünschten Bearbeitungsort zugeführt werden kann, wobei das Leistungsverhältnis zwischen diesen beiden Arbeitsstrahlen in von den Parametern des Modulators (4) vorgegebenen Grenzen und mit Frequenzen innerhalb des ebenfalls durch den Modulator (4) vorgegebenen Bereiches beliebig variiert werden kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der transmittierte Strahlungsanteil (7) mittels eines einzigen Spiegels (14) zur Doppeltransmission durch den Modulator (4) zurückgeschickt wird, wobei dieser Spiegel so nahe wie möglich am Interferometer angeordnet und mit einem Krümmungsradius versehen wird, der die jeweils gewünschte Divergenz des doppelt-transmittierten Strahles (11) realisiert und andererseits justierbar ist, so daß der doppelt-transmittierte Strahl (11) in eine beliebige gewünschte Richtung innerhalb der in Anspruch 1 angeführten Grenzen gelenkt werden kann.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rückreflektierende Spiegel gebildet wird durch die Außenseite (15) der zweiten Interferometerplatte (16), die wahlweise als ebener paralleler, ebener gekippter oder mit einem Krümmungsradius versehener Spiegel ausgeführt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückreflexion des transmittierten Strahlungsanteils (7) mittels zweier Spiegel (12) und (13) erfolgt.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückreflexion des transmittierten Strahlungsanteils (7) mittels dreier Spiegel (8), (9) und (10) erfolgt, die so angeordnet sind, daß die Reflexionen unter möglichst kleinen Winkeln zu den Spiegelnormalen erfolgen und zwei von ihnen eine Teleskopanordnung bilden zur wahlweisen Aufweitung, Einengung bzw. Divergenzänderung des doppelt-transmittierten Strahls (11) und Möglichkeiten zur Justierung vorgesehen sind, die eine Direktion des doppelt-transmittierten Strahls (11) in eine beliebige gewünschte Richtung innerhalb der in Punkt 1 angeführten Grenzen gestattet.
DE4034744A 1989-10-30 1990-10-30 Vorrichtung zur variablen Laserstrahlteilung und Führung der Teilstrahlen Expired - Fee Related DE4034744C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89334031A DD288934A5 (de) 1989-10-30 1989-10-30 Anordnung zur variablen laserstrahlteilung und fuehrung der teilstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034744A1 true DE4034744A1 (de) 1991-07-18
DE4034744C2 DE4034744C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=5613378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4034744A Expired - Fee Related DE4034744C2 (de) 1989-10-30 1990-10-30 Vorrichtung zur variablen Laserstrahlteilung und Führung der Teilstrahlen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD288934A5 (de)
DE (1) DE4034744C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601032C1 (de) * 1996-01-13 1997-04-10 Univ Schiller Jena Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
DE19751195C1 (de) * 1997-08-01 1999-04-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
DE19619339B4 (de) * 1995-05-26 2005-02-24 BLZ Bayerisches Laserzentrum Gemeinnützige Forschungsgesellschaft mbH Laserstrahl-Bearbeitungsvorrichtung mit zwei Teilstrahlen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104411B4 (de) 2015-03-24 2017-02-16 Scansonic Mi Gmbh Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604890A (en) * 1969-10-15 1971-09-14 Boeing Co Multibeam laser-jet cutting apparatus
DD119915A1 (de) * 1975-06-02 1976-05-12
US3989774A (en) * 1974-11-25 1976-11-02 Clean Air Company Inc. "CASCA" Device at injection nozzle
DE2708039A1 (de) * 1977-02-24 1979-04-19 Boc Ltd Einrichtung zur aufspaltung eines zusammengesetzten laserstrahls in zwei sekundaerstrahlen
DD231522A1 (de) * 1984-12-14 1986-01-02 Mittweida Ing Hochschule Verfahren zur laserinduzierten modifizierung von keramikwerkstoffen
DD248229A1 (de) * 1986-04-14 1987-07-29 Halle Feinmech Werke Veb Anordnung zur erzeugung mehrerer arbeitsstrahlenbuendel eines co tuef 2-hochleistungslasers bei gleichzeitiger externer modulation der strahlung
DD251097A1 (de) * 1986-07-18 1987-11-04 Mittweida Ing Hochschule Optisches system zum ineinanderfuehren von laserstrahlen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604890A (en) * 1969-10-15 1971-09-14 Boeing Co Multibeam laser-jet cutting apparatus
US3989774A (en) * 1974-11-25 1976-11-02 Clean Air Company Inc. "CASCA" Device at injection nozzle
DD119915A1 (de) * 1975-06-02 1976-05-12
DE2708039A1 (de) * 1977-02-24 1979-04-19 Boc Ltd Einrichtung zur aufspaltung eines zusammengesetzten laserstrahls in zwei sekundaerstrahlen
DD231522A1 (de) * 1984-12-14 1986-01-02 Mittweida Ing Hochschule Verfahren zur laserinduzierten modifizierung von keramikwerkstoffen
DD248229A1 (de) * 1986-04-14 1987-07-29 Halle Feinmech Werke Veb Anordnung zur erzeugung mehrerer arbeitsstrahlenbuendel eines co tuef 2-hochleistungslasers bei gleichzeitiger externer modulation der strahlung
DD251097A1 (de) * 1986-07-18 1987-11-04 Mittweida Ing Hochschule Optisches system zum ineinanderfuehren von laserstrahlen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619339B4 (de) * 1995-05-26 2005-02-24 BLZ Bayerisches Laserzentrum Gemeinnützige Forschungsgesellschaft mbH Laserstrahl-Bearbeitungsvorrichtung mit zwei Teilstrahlen
DE19601032C1 (de) * 1996-01-13 1997-04-10 Univ Schiller Jena Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
DE19751195C1 (de) * 1997-08-01 1999-04-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mittels Laserstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034744C2 (de) 1998-09-24
DD288934A5 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116958B9 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsanlage, Verfahren zur Materialbearbeitung und Verwenden einer gemeinsamen langgezogenen Fokuszone zur Lasermaterialbearbeitung
DE4220705C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Lichtstrahles in homogene Teilstrahlen
EP0835715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laser-Behandlung eines Werkstückes mittels eines Diodenlasers
WO2021259597A1 (de) Bearbeitungsoptik, laserbearbeitungsvorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung
DE102008033358B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umverteilung des Strahlparameter-Produktes eines Laserstrahls
WO2020212175A1 (de) Bearbeitungsoptik, laserbearbeitungsvorrichtung und verfahren zur laserbearbeitung
EP3774157A1 (de) Vorrichtung, laserbearbeitungsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE2527622B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines in einer Abbildungsebene der Rechteckform angenäherten Querschnittes eines Laserstrahlenb lindeis
WO2015128833A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und verfahren
DE69724331T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Arbeitsgerät
EP2596899A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Interferenzstrukturierung von flächigen Proben
DE4034745A1 (de) Verfahren zur lasermaterialbearbeitung mit dynamischer fokussierung
DE4202606C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtbündels in mehreren Fokuspunkten
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
DE19619339B4 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsvorrichtung mit zwei Teilstrahlen
DE4034744C2 (de) Vorrichtung zur variablen Laserstrahlteilung und Führung der Teilstrahlen
DE102015200795B3 (de) Anordnung zur Bestrahlung einer Objektfläche mit mehreren Teilstrahlen ultrakurz gepulster Laserstrahlung
DE19825092A1 (de) Lasersystem zur Erzeugung eines fokussierten Laserstrahls mit variablem Fokusdurchmesser
DE3317022C2 (de)
DE102018204250B4 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden von Werkstücken
WO2022074094A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer definierten laserlinie auf einer arbeitsebene
DE102018201490B3 (de) XY-Ablenkeinheit für UV-Laserlicht sowie deren Verwendung
DE19601032C1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
DE102022107324B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit Auslenkvorrichtungen
DE102022121239A1 (de) Strahlweitenveränderungsvorrichtung, Fertigungsvorrichtung zum additiven Fertigen mit einer solchen Strahlweitenveränderungsvorrichtung, Verfahren zum additiven Fertigen mittels einer solchen Strahlweitenveränderungsvorrichtung und Verwendung einer solchen Strahlweitenveränderungsvorrichtung zum additiven Fertigen von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JENOPTIK AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GMBH, 07745 JENA,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee