DE4034520A1 - Verfahren und einrichtung zur einstellung des ausgangsseitigen sternspannungs-raumzeigers eines dreiphasigen, selbstgefuehrten und symmetrisch belasteten gleichspannungs-drehstrom-wechselrichters - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur einstellung des ausgangsseitigen sternspannungs-raumzeigers eines dreiphasigen, selbstgefuehrten und symmetrisch belasteten gleichspannungs-drehstrom-wechselrichters

Info

Publication number
DE4034520A1
DE4034520A1 DE4034520A DE4034520A DE4034520A1 DE 4034520 A1 DE4034520 A1 DE 4034520A1 DE 4034520 A DE4034520 A DE 4034520A DE 4034520 A DE4034520 A DE 4034520A DE 4034520 A1 DE4034520 A1 DE 4034520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space vector
inverter
electronic
components
value space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4034520A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Prof Boehringer
Joerg Dipl Ing Roth-Stielow
Michael Dipl Ing Roether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4034520A priority Critical patent/DE4034520A1/de
Publication of DE4034520A1 publication Critical patent/DE4034520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • H02M7/53876Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output based on synthesising a desired voltage vector via the selection of appropriate fundamental voltage vectors, and corresponding dwelling times
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/047V/F converter, wherein the voltage is controlled proportionally with the frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

In den letzten Jahren hat mit Hilfe von Frequenzumrichtern ausgeführte Drehzahlsteuerung von Drehstrommaschinen ganz massiv an Bedeutung gewonnen. Im Vordergrund des Interesses steht dabei der in Fig. 1 dargestellte, sogenannte U-Umrichter (1), bei welchem das für die Speisung von einer oder mehreren Drehstrommaschinen (2) erforderliche Netz, bei dem sowohl die Spannung als auch die Frequenz variabel sind, in folgender Weise geschaffen wird:
Aus dem Versorgungsnetz (3) mit konstanter Spannung und konstanter Frequenz wird zunächst über einen sogenannten Netzgleichrichter (4), der sowohl gesteuert als auch ungesteuert ausgeführt sein kann, ein sogenannter Gleichspannungs-Zwischenkreis (5) gespeist. Ein an diesen angeschlossener, selbstgeführter Gleichspannungs- Drehstrom-Wechselrichter (6) erzeugt dann das gewünschte dreiphasige Drehspannungsnetz mit veränderlicher Spannung und Frequenz.
Als steuerbare Leistungshalbleiter kommen in diesem selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichter (6) vornehmlich Thyristoren, abschaltbare Thyristoren (GTOs), Feldeffekt- Transistoren (FETs), Bipolar-Transistoren (IGBTs) zum Einsatz. Die an erster Stelle genannten Thyristoren benötigen aber recht aufwendige Kommutierungskreise; ihr Einsatz wird sich daher in Zukunft wohl auf hohe und höchste Leistungen beschränken. Beim an letzter Stelle genannten IGBT handelt es sich um ein neues Bauelement, das als Kombination von Feldeffekt- und Bipolar-Transistor in der nächsten Zeit verstärkt Einzug in die Umrichtertechnik halten wird. Der Vorteil gegenüber dem Bipolar-Transistor besteht in der wesentlich leistungsärmeren Ansteuerung und in der Möglichkeit, mit höheren Frequenzen zu takten.
Beim hier in Rede stehenden U-Umrichter (1) wird das ausgangsseitige, in seiner Amplitude und Frequenz veränderliche Drehspannungsnetz derart gewonnen, daß die steuerbaren Leistungshalbleiter, aus denen die sogenannten "oberen" elektronischen Schalteinheiten (7) und die sogenannten "unteren" elektronischen Schalteinheiten (8) des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) bestehen oder aufgebaut sind, als Schalter betrieben werden, und zwar in einer Weise, daß in Abhängigkeit von der gewünschten Frequenz und Amplitude des ausgangsseitigen Drehspannungssystems zeitweise positive und negative Spannung oder auch die Spannung an die Wicklungen der gespeisten Drehstrommaschinen (2) gelegt wird.
Die Veränderung der Ausgangsspannung des selbstgeführten Gleichspannungs- Drehstrom-Wechselrichters (6) erfolgt bisher überwiegend nach dem Prinzip der sogenannten Pulsweitenmodulation (PWM), weil sich damit vor allem im unteren Drehzahlbereich der Antriebe ein sehr guter Rundlauf derselben sicherstellen läßt. In jüngster Zeit werden solche selbstgeführten Gleichspannungs- Drehstrom-Wechselrichter (6) in einer fortgeschrittenen Entwicklungsstufe nach dem PWM-Verfahren mit Sinusbewertung betrieben, das gelegentlich auch als PWMsin bezeichnet wird /Lit. 1/.
Mit dieser Sinusbewertung erreicht man eine besonders weitgehende Annäherung des Motorstromes an die ideale Sinusform. Betrachtet man die Ausgangsspannung eines solchen selbstgeführten, nach dem Prinzip der Pulsweitenmodulation arbeitenden Gleichspannungs- Drehstrom-Wechselrichters, so erkennt man in der verketteten Ausgangsspannung rechteckförmige Spannungsimpulse mit den Amplituden +U, 0 und -U, wobei mit U die Spannung des Gleichspannungs- Zwischenkreises (5) bezeichnet ist. Die zeitliche Dauer dieser Spannungsimpulse wird durch das sogenannte relative Einschaltverhältnis der elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) bestimmt, welches als das Verhältnis von deren Einschaltdauer zur Summe von Einschalt- und Ausschaltdauer, der sogenannten Taktperiodendauer TTakt, erklärt ist.
Dieses relative Einschaltverhältnis ist variabel und bewirkt so die gewünschte Spannungsverstellung.
Der für die genannte verkettete Ausgangsspannung grundsätzlich angestrebte Verlauf ist üblicherweise eine Sinusschwingung. Bei dieser ist der Augenblickswert jeweils in der Mitte einer Halbschwingung am größten und nimmt in Richtung zum Anfang und Ende einer solchen Halbschwingung stetig ab. Dies wird bei der sinusbewerteten Pulsweitenmodulation derart berücksichtigt, daß die Spannungsimpulse mit der Amplitude +U oder -U zum Anfang und Ende einer Halbschwingung hin immer schmäler, in Richtung zur Mitte dagegen zunehmend breiter eingestellt werden. Infolge der substransienten Induktivität der angeschlossenen Drehstrommaschinen (2), die für rasch ablaufende Ausgleichsvorgänge maßgebend ist, folgt der Strom dem genannten Spannungsverlauf aber nur verzögert. Dies hat zur Folge, daß dieser Strom mit guter Näherung die angestrebte Kurvenform annimmt, sein Anteil an unerwünschten Oberschwingungen also ziemlich klein gehalten wird.
Die bisherigen Ausführungen erwecken den Anschein, daß es sich bei der Pulsweitenmodulation tatsächlich um ein Verfahen handelt, das zur Einstellung des ausgangsseitigen Spannungssystems eines selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) sehr gut geeignet ist. Dem stehen aber einige, sehr gewichtige Argumente entgegen.
Wird nämlich die Taktfrequenz fTakt=1/TTakt oberhalb der menschlichen Hörschwelle von etwa 16 bis 18 kHz angesiedelt, so ergeben sich zum einen zwar sehr günstige Verhältnisse hinsichtlich unerwünschter Oberschwingungen im Ausgangsstrom des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6), hinsichtlich der von diesem abgestrahlten Geräusche und hinsichtlich einer raschen Reaktion auf Veränderungen der Steuersinale; zum anderen ist aber auch ein gravierender Nachteil in Kauf zu nehmen. Dieser besteht darin, daß die Anzahl der Umschaltungen im Verlauf einer Periode der Wechselrichter-Ausgangsspannung deutlich größer ist als dies für die erreichte Annäherung der tatsächlichen Kurvenform des Stromes an den hierfür erwünschten Verlauf vom Prinzip her erforderlich wäre.
Hieraus resultiert eine sehr hohe Beanspruchung der Bauelemente des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) mit Umschaltverlusten, von welcher die Dimensionierung dieser Bauelemente maßgebend beeinflußt wird. Dies stört den Fachmann vor allem deshalb, weil die genannte, sehr hohe Umschalthäufigkeit weniger der zu lösenden Aufgabe und mehr den besonderen Eigenschaften des Verfahrens der Pulsweitenmodulation anzulasten ist.
Wird angesichts dieser hohen Umschaltverluste die Taktfrequenz fTakt=1/TTakt auf einen deutlich kleineren Wert von etwa 2 bis 10 kHz zurückgenommen, so können zwar die Bauelemente des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) erheblich besser ausgenutzt werden, gleichzeitig gehen dann aber auch die oben erwähnten Vorteile verloren.
Zum einen wird das Reaktionsvermögen des selbstgeführten Gleichspannungs- Drehstrom-Wechselrichters (6) auf Veränderungen der Steuersinale in seiner Geschwindigkeit stark herabgesetzt, zum anderen wachsen die unerwünschten Oberschwingungen im Ausgangsstrom des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) dann erheblich an und schließlich äußerst sich das vom selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Gleichrichters (6) abgestrahlte Geräusch dann in einem mehr oder weniger schrillen, kaum zu dämpfenden Pfeifen, welches die Umwelt sehr unangenehm belastet.
Die hiermit vorgestellte Erfindung schafft eine Lösung für den vorstehend erläuterten Problemkreis.
Zum ersten gelingt es mit ihr, die elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom- Wechselrichters (6) nur so häufig umzuschalten, wie es zur Erfüllung der eigentlichen Aufgabe dieses selbstgeführten Gleichspannungs- Drehstrom-Wechselrichters (6) zwingend erforderlich ist.
Zum zeiten läßt sich ihr die Reaktionsgeschwindigkeit des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) im Vergleich zu derjenigen einer mit Pulsweitenmodulation betriebenen Ausführungs sogar noch steigern, und zwar selbst dann, wenn letztere mit einer Taktfrequenz fTakt=1/TTakt arbeitet, die oberhalb der menschlichen Hörschwelle angesiedelt ist. Dieser Punkt ist sowohl hinsichtlich der Beherrschung von Kurzschlüssen am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) als auch hinsichtlich dessen sonstigen dynamischen Eigenschaften sehr vorteilhaft.
Zum dritten wird es damit möglich, den vom Umrichter abgestrahlten Geräuschen den Charakter eines bandbegrenzten, ansonsten aber nahezu "weißen" Rauschens zu geben, das von der Umwelt nicht als störend empfunden wird.
Gegenstand der weiteren Betrachtung ist vornehmlich der selbstgeführte Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichter (6), der im folgenden auch kurz als Wechselrichter (6) bezeichnet wird. Er ist der besseren Übersicht wegen in Fig. 2 nochmals dargestellt und wird dort von einer Gleichspannungsquelle (9) mit der Spannung U gespeist. Das Potential von dessen sogenannter "oberer" Schiene ist mit ϕ=+U/2 definiert. Damit ergibt sich das Potential seiner sogenannten "unteren" Schiene zu ϕ=-U/2. Die Ausgangsklemmen dieses Wechsellrichters (6) sind mit KR, KS und KT bezeichnet. An sie ist eine symmetrische, dreiphasige Last (10) angeschlossen, deren sogenanntes subtransientes Ersatzschaltbild sich in Form von drei in Stern geschalteten Zweigen angeben läßt, die jeweils aus der Reihenschaltung einer elektrischen Drossel mit der Induktivität L′′, eines Ohmwiderstandes und einer Wechselspannungsquelle bestehen.
Die Verhaltensbeschreibung solcher selbstgeführter Gleichspannungs- Drehstrom-Wechselrichter (6) erfolgt am übersichtlichsten mit Hilfe der sogenannten Raumzeigerdarstellung /Lit. 2/, die in der Literatur seit etwa 20 Jahren allgemein üblich ist. Dennoch sei das Wesentliche dieser Beschreibungsmethode im folgenden kurz zusammengestellt. Dazu ist in Fig. 3 die Ebene des Raumzeigerdiagramms für die elektrische Kenngröße z eines dreiphasigen, symmetrischen Systems dargestellt. AR, AS und AT sind dort die drei, symmetrisch zueinander gelegenen Komponentenachsen für die Komponenten zR, zS und zT. Der Raumzeiger ist gegenüber der Komponentenachse AR momentan in mathematisch positivem Drehsinn um den Winkel α ausgelenkt. Die drei Komponenten zR, zS und zT der elektischen Kenngröße z ergeben sich dort als orthogonale Projektionen des Raumzeigers auf die betreffende Komponentenachse. Damit folgen aus dieser Skizze unmittelbar die Beziehungen
zR = | | · cos α,
zS = | | · cos (α - 120°) und
zT = | | · cos (α - 240°).
Infolgedessen gilt für die Komponentensumme zR+zS+zT einer derartig dargestellten elektrischen Kenngröße z stets die Beziehung zR+zS+zT=0. In einem solchen Raumzeigerdiagramm kann die elektrische Kenngröße z eines dreiphasigen Systems also nur dann dargestellt werden, wenn ihre Komponentensumme zR+zS+zT immer den Wert 0 aufweist. Ansonsten unterliegt die elektrische Kenngröße z von dieser Beschreibungsform her aber keiner weiteren Einschränkung. Der Raumzeiger kann also mit konstanter oder variabler Winkelgeschwindigkeit umlaufen, sein Betrag kann konstant, aber auch veränderlich sein und insbesondere kann der Raumzeiger seinen Auslenkungswinkel α und seinen Betrag | | auch sprunghaft verändern. Er unterliegt eben ausschließlich der sogenannten Raumzeigerbedingung, daß nämlich seine Komponentensumme zR+zS+zT stets den Wert 0 aufweisen muß. (Lediglich der Vollständigkeit halber sei dazu vermerkt, daß es aus den genannten Gründen wenig sinnvoll ist, solche Raumzeigerdiagramme mit Zeit-Zeigerdiagramme in Verbindung zu bringen. Mit dem letztgenannten kann nämlich nur der eingeschwungene Zustand von Systemen beschrieben werden, in welchen sämtliche Größen rein sinusförmig verlaufen und eine einheitliche Frequenz aufweisen.)
In der weitern Beschreibung sowie in den zugehörigen Ansprüchen finden die nachfolgend zusammengestellten Raumzeiger Verwendung:
 als Sternspannungs-Raumzeier der dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsspannung mit den Komponenten uR, uS und uT,
Csoll als Sollwert-Raumzeiger der dreikomponentigen Kondensatorspannung eines an den Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen LC-Filters,
Cist als Istwert-Raumzeiger der dreikomponentigen Kondensatorspannung eines an den Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen LC-Filters sowie
ist als Istwert-Raumzeiger der dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x mit den Komponenten xRist, xSist und xTist,
b als Befehlswert-Raumzeiger der dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x mit den Komponenten xRb, xSb und xTb,Δ als Differenzwert-Raumzeiger der dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x mit den Komponenten ΔxR, ΔxS und ΔxT,
soll als Sollwert-Raumzeiger der dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x mit den Komponenten xRsoll, xSsoll und xTsoll,
k als Korrekturwert-Raumzeiger der dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x mit den Komponenten xRk, xSk und xTk,
f als Fehlerwert-Raumzeiger der dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x mit den Komponenten xRf, xSf und xTf.
Dabei handelt es sich bei der dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x bei der hiermit vorgelegten Erfindung
in einem ersten Fall um den dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstrom
in einem zweiten Fall um die über Verzögerungsglieder erster Ordnung erfaßte dreikomponentige Sternspannung am Ausgang des Wechselrichters (6),
in einem dritten Fall um die dreikomponentige Ständerflußverkettung einer, an den Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen Drehstrommaschine (2),
in einem vierten Fall um den dreikomponentigen Kondensatorstrom
in einem, an den Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen Meß-LC-Filter und
in einem fünften Fall um den dreikomponentigen Kondensatorstrom
in einem, an den Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen Leistungs-LC-Filters.
Für die Verhaltensbeschreibung des in Fig. 2 dargestellten Wechselrichters (6) sei zunächst auf das Verhalten von dessen drei Zweigen (11), (12) und (13) eingegangen. Stellvertretend für alle drei Zweige soll die Erläuterung am Beispiel jenes ersten Zweiges (11) erfolgen, an welchen ausgangsseitig die Wechselrichter- Ausgangsklemme KR angeschlossen ist. Dieser erste Zweig enthält oben eine elektronische Schalteinheit TR+ (7) und eine hierzu antiparallel angeordnete Diode DR+ (14); unten erhält dieser erste Zeig (11) eine elektronische Schalteinheit TR- (8) und antiparallel hierzu die Diode DR- (15). Der vom Mittelanschluß dieses ersten Zweiges (11) zur Wechselrichter- Ausgangsklemme KR fließende Strom sei mit iR bezeichnet. Wenn der Istwert iRist dieses Ausgangsstroms iR größer als 0 ist, bleibt die untere elektronische Schalteinheit RR- (8) gesperrt. Ist unter dieser Voraussetzung (iRist<0) die obere elektronische Schalteinheit RR+ (7) leitend, so gilt für das Potential ϕR der Ausgangskleme KR: ϕR=+U/2. Ist unter derselben Voraussetzung (iRist<0) die obere elektronische Schalteinheit TR+ (7) dagegen gesperrt, so fließt der Strom über die untere Diode DR- (15) und es gilt für das Potential ϕR: ϕR=-U/2.
Wenn der genannte Istwert iRist des Ausgangsstroms iR dagegen kleiner als 0 ist, so bleibt die obere elektronische Schalteinheit TR+ (7) gesperrt und es gilt ϕR=+U/2, wenn die untere elektronische Schalteinheit RR- (8) gesperrt ist, sowie ϕR=-U/2, wenn diese untere elektronische Schalteinheit TR- (8) sich in ihrem leitenden Zustand befindet. Insgesamt kann das Potential ϕR der Ausgangsklemme KR also unabhängig vom Vorzeichen des Stromes iTRist nach Maßgabe des Steuereingriffs (elektronische Schalteinheit leitend oder elektronische Schalteinheit gesperrt) entweder den Wert ϕR=+U/2 oder den Wert ϕR=-U/2 annehmen. Für die beiden Potentiale ϕS und ϕT der Ausgangsklemmen KS und KT des Wechselrichters (6) gelten diese Aussagen in analoger Weise.
Die Potentiale ϕR, ϕR und ϕT der drei Ausgangsklemmen KR, KS und KT können also unabhängig voneinander nach Maßgabe des Steuereingriffs entweder den Wert ϕ=U/2 (dies sei durch die logische Kennziffer [1] gekennzeichnet) oder den Wert ϕ=-U/2 (dies sei durch die logische Kennziffer [0] gekennzeichnet) annehmen. Somit können an den Ausgangsklemmen des Wechselrichters (6) insgesamt 2³=8 verschiedene Potential-Tripel ϕR, ϕS und ϕT eingestellt werden. Diese acht verschiedenen Potential-Tripel werden zweckmäßigerweise mit acht verschiedenen logischen Kennzeichnungssignalen versehen, deren erste Ziffer die logische Kennziffer des Potentials ϕR, deren zweite Ziffer die logische Kennziffer des Potentials ϕS und deren dritte Ziffer die logische Kennziffer des Potentials ϕT sind.
Da die dreiphasige Last eingangs grundsätzlich als symmetrisch vorausgesetzt wurde, gelten für die sogenannten Sternspannungen uR, uS und uT, d. h. für die Spannungen der drei Ausgangsklemmen KR, KS und KT gegenüber einem vorhandenen oder gedachten Sternpunkt die Beziehungen
uR = ϕR - 1/3 (ϕR + ϕS + ϕT),
uS = ϕS - 1/3 (ϕR + ϕS + ϕT) und
uT = ϕT - 1/3 (ϕR + ϕS + ϕT).
Die danach am Ausgang des Wechselrichters insgesamt einstellbaren Potential- und Spannungskombinationen sowie deren zugehörige logische Kennzeichnungssignale lassen sich in Form der Tabelle I wie folgt beschreiben:
Taballe I
Weit übersichtlicher als durch die vorstehende Tabelle I lassen sich die dort wiedergegebenen Verhältnisse aber durch die zugehörigen acht Sternspannungs-Raumzeiger kennzeichnen, die in Fig. 4 dargestellt sind. Für die Steuerung des in Rede stehenden Wechselrichters (6) gewinnt man daraus eine ganz wesentliche Erkenntnis:
Die Möglichkeiten einer Einflußnahme auf die Wechselrichter-Ausgangsspannung beschränken sich bei dem in Fig. 2 dargestellten, dreiphasigen, selbstgeführten und symmetrisch belasteten Gleichspannungs- Drehstrom-Wechselrichterr (6) darauf, daß am Ausgang dieses Wechselrichters (6) ohne Rücksicht auf die jeweilige Vorgeschichte momentan gerade einer dieser, in Fig. 4 dargestellten, acht verschiedenen Sternspannungs-Raumzeiger ₁₀₀, ₁₁₀, ₀₁₀, ₀₁₁, ₀₀₁, ₁₀₁, und ₀₀₀ eingestellt werden kann. jedes für die Beeinflussung dieses Wechselrichters (6) verwendete Modulationsverfahren kann nur von diesen Möglichkeiten Gebrauch machen. Andererseits sollte ein wirklich "intelligentes" Modulationsverfahren aber auch vom gesamten gegebenen Freiraum, hier also von jedem dieser acht diskreten Sternspannungs-Raumzeiger Gebrauch machen, und zwar derart, daß den Anforderungen der an die Ausgangsklemmen KR, KS und KT des Wechselrichters (6) angeschlossenen Last (10) bestmöglich nachgekommen wird.
Die hiermit vorgelegte Erfindung setzt voraus, daß gemäß der Darstellung in Fig. 5 am Ausgang des Wechselrichters (6) eine elektrische Meßeinrichtung (16) angeschlossen ist, in welcher die drei Komponenten xRist, xSist und xTist des Istwert-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden, dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfaßt werden und daß der Befehlswert- Raumzeiger b mit den Komponenten xRb, xSb und xTb für diese unmittelbar einzuregelnde, dreikomponentige elektrische Kenngröße x der erfindungsgemäßen Einrichtung von außen vorgegeben wird; sowohl die Information über den dreikomponentigen Istwert-Raumzeiger ist als auch die Information über den dreikomponentigen Befehlswert-Raumzeiger b werden einer elektronischen Auswähleinheit (17) zugeführt; in dieser elektronischen Auswähleinheit (17) wird die Auswahl des am Ausgang des Wechselrichters (6) momentan einzustellenden dreikomponentigen Sternspannungs-Raumzeigers mit den Komponenten uR, uS und uT aus dem Ensemble der am Ausgang des Wechselrichters (6) insgesamt einstellbaren acht Sternspannungs-Raumzeiger so getroffen, daß der Differenz zwischen dem momentan vorliegenden Istwert- Raumzeiger ist und dem momentan von außen vorgegebenen Befehlswert-Raumzeiger b dieser unmittelbar einzuregelnden, dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x entgegengewirkt wird; das logische Kennzeichnungssignal des momentan von dieser elektronischen Auswähleinheit (17) ausgewählten Sternspannungs- Raumzeigers wird direkt an den Eingang einer elektronischen Umsetzeinheit (18) weitergegeben und von dieser in den zugehörigen Satz von sechs logischen Vorschriften für die Schaltzustände (elektronische Schalteinheit soll leitend sein oder elektronische Schalteinheit soll gesperrt sein) der insgesamt sechs im Leistungsteil des Wechselrichters (6) vorhandenen elektrischen Schalteinheiten (7) und (8) umgesetzt; der momentan von dieser elektronischen Umsetzeinheit (18) bereitgestellte Satz von sechs logischen Vorschriften für die Schaltzustände der sechs elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des Wechselrichters (6) wird unmittelbar an den Eingang einer elektronischen Übergabeeinheit (19) weitergegeben und von dieser elektronischen Übergabeeinheit (19) an eine elektronische Ansteuereinheit (20) weitergereicht und im Anschluß daran von dieser elektronischen Ansteuereinheit (20) über das dazu erforderliche Ein- und/oder Ausschalten von elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) im Leistungsteil des Wechselrichters (6) ausgeführt; abgesehen von Ausnahmefällen, wie etwa Kurzschlüssen an den Ausgangsklemmen des Wechselrichters (6), läßt die elektronische Übergabeeinheit (19) aber Veränderungen des genannten Satzes von sechs logischen Vorschriften für die Schaltzustände der sechs elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des Wechselrichters (6) an ihrem Ausgang erst dann erscheinen und damit am Eingang der elektronischen Ansteuereinheit (20) wirksam werden, wenn seit der letzten Veränderung des am Ausgang der elektronischen Übergabeeinheit (19) anstehenden Satzes von sechs logischen Vorschriften für die Schaltzustände der sechs elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des Wechselrichters (6) bereits ein Sperrzeit-Intervall TS abgelaufen ist; dieses Sperrzeit-Intervall TS wird mindestens so groß gewählt, daß die im Anschluß an den Vollzug der letzten Veränderung des genannten Satzes von sechs logischen Vorschriften für die Schaltzustände der sechs elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des Wechselrichters (6) in diesem Wechselrichter (6) noch ablaufenden elektrischen Ausgleichsvorgänge soweit abgeklungen sind, daß zumindest der die unmittelbar einzuregelnde, dreikomponentige elektrische Kenngröße x kennzeichnende Istwert- Raumzeiger ist von diesen Ausgleichsvorgängen nicht mehr nennenswert beeinflußt wird. Durch die Einführung des genannten Sperrzeit-Intervalls TS werden gleich zwei außerordentlich wesentliche Effekte erzielt. Zum einen wird dadurch die maximal mögliche Schaltfrequenz der insgesamt sechs elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) im Wechselrichter (6) auf den Wert
begrenzt, was angesichts der geringen thermischen Zeitkonstante der dort verwendeten, außerordentlich empfindlichen Halbleiter-Chips auch unbedingt erforderlich ist, wenn eine Zerstörung derselben sicher vermieden werden soll. Zum anderen wird dadurch sichergestellt, daß die im Anschluß an die letzte Umschaltung im Wechselrichter (6) noch ablaufenden elektrischen Ausgleichsvorgänge so weit abgeklungen sind, daß sie die der elektronischen Auswähleinheit (17) zugeführten Signale nicht mehr nennenswert beeinflussen. Dadurch ist gewährleistet, daß die in der elektronischen Auswähleinheit (17) getroffen und anschließend wirklich zur Ausführung kommenden Entscheidungen von solchen Ausgleichsvorgängen unbeeinflußt bleiben. Dies stellt einen sehr gravierenden Vorteil der vorliegenden Erfin 95657 00070 552 001000280000000200012000285919554600040 0002004034520 00004 95538dung gegenüber dem Verfahren der Pulsweitenmodulation dar. Beim letztgenannten werden entsprechende Entscheidungen nämlich auch auf der Grundlage der Signale aus einem nicht beruhigten System getroffen.
Dennoch wird bei dem erfindungsgemäßen Vorgehen der Wechselrichter (6) durch die Einführung des genannten Sperrzeit-Intervalls TS in seinen Aktionen weit weniger eingeschränkt als dies bei einer Verwendung der Pulsweitenmodulation gegeben wäre. Daraus resultieren erneut zwei Vorteile der hiermit vorgelegten Erfindung. Zum ersten können die Umschaltzeitpunkte im Wechselrichter (6) den Erfordernissen der Last (10) flexibler angepaßt werden als dies bei der Pulsweitenmodulation möglich ist, und zum zweiten wird den Umschaltbefehlen für die elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des Wechselrichters (6) kein willkürliches Zeitraster aufgezwungen. Letzteres hat die erfreuliche Konsequenz, daß das vom Leistungsteil des Wechselrichters (6) abgestrahlte Geräusch sich nicht in einem schrillen Pfeifen, sondern in einem sanften Rauschen äußert.
Bei der bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung kann aus folgendem Grund noch ein gewisser Nachteil deutlich werden. Wenn dort für die Realisierung der im Wechselrichter (6) enthaltenen elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) z. B. bipolare Transistoren verwendet werden, dann reagieren diese elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) auf Einschaltbefehle nahezu verzögerungsfrei, während Ausschaltbefehle erst nach Ablauf eines durchaus nennenswerten Zeitintervalls, der sogenannten Speicherzeit, vollzogen werden. Dies hätte in der bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung zur Folge, daß dann, wenn in der elektronischen Auswähleinheit (17) ein neuer, momentan gewünschter Sternspannungs-Raumzeiger ausgewählt wird, und wenn der zugehörige Satz von sechs logischen Vorschriften für die Schaltzustände der sechs elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des Wechselrichters (6) von der elektronischen Übergabeeinheit (19) auch an die elektronische Ansteuereinheit (20) weitergereicht wird, diese neue, momentan gewünschte Sternspannungs- Raumzeiger am Ausgang des Wechselrichters (6) erst dann erscheint, wenn sowohl die zugehörigen Einschaltbefehle als auch die zugehörigen Ausschaltbefehle vollzogen sind. Unmittelbar davor kann sich am Ausgang des Wechselrichters (6) ein Sternspannungs- Raumzeiger einstellen, der von der elektronischen Auswähleinheit (17) gar nicht gewünscht wird, ganz einfach deshalb, weil die zugehörigen Einschaltbefehle bereits vollzogen sind, der Vollzug der zugehörigen Ausschaltbefehle aber noch aussteht. Umgekehrt sind natürlich auch elektronische Schalteinheiten (7) und (8) im Wechselrichter (6) denkbar, von denen ein Ausschaltbefehl nahezu verzögerungsfrei vollzogen wird, bei denen aber der Vollzug eines Einschaltbefehls erst nach einer gewissen Totzeit geschieht.
Solche Effekte können erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, daß zwischen die elektronische Übergabeeinheit (19) un die elektronische Ansteuereinheit (20) gemäß der Darstellung in Fig. 6 eine elektronische Symmetriereinheit (21) eingefügt wird; in dieser elektronischen Symmetriereinheit (21) werden nun die Signale einer ersten Gruppe von logischen Vorschriften für die Schaltzustände elektronischer Schalteinheiten (7) und (8) im Wechselrichter (6) um ein Differenz-Zeitintervall TD verzögert; dabei sind die Signale dieser ersten Gruppe von logischen Vorschriften für die Schaltzustände elektronischer Schalteinheiten (7) und (8) im Wechselrichter (6) dadurch gekennzeichnet, daß sie im Wechselrichter (6) Umschaltvorgänge in einer ersten Richtung, also Einschaltvorgänge oder, alternativ hierzu, Ausschaltvorgänge von elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) bewirken; zum anderen sind die Signale dieser ersten Gruppe von logischen Vorschriften für die Schaltzustände elektronischer Schalteinheiten (7) und (8) im Wechselrichter (6) dadurch gekennzeichnet, daß ihr Vollzug im Wechselrichter (6) ohne die Einfügung der elektronischen Symmetriereinheit (21) um das Differenz-Zeitintervall TD rascher zum Abschluß gelangen würde als der Vollzug der verbleibenden, zweiten Gruppe von logischen Vorschriften für die Schaltzustände elektronischer Schalteinheiten (7) und (8) im Wechselrichter (6); die Signale dieser verbleibenden, zweiten Gruppe von logischen Vorschriften für die Schaltzustände elektronischer Schalteinheiten (7) und (8) im Wechselrichter (6) sind dadurch gekennzeichnet, daß sie im Wechselrichter (6) Umschaltvorgänge in der umgekehrten, zweiten Richtung auslösen, also Ausschaltvorgänge, wenn die Signale der ersten Gruppe Einschaltvorgänge bewirken, und Einschaltvorgänge, wenn die Signale der ersten Gruppe Ausschaltvorgänge bewirken.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich vornehmlich auf die Funktion der elektronischen Auswähleinheit (17), die ein besonders wesentlicher Bestandteil der hiermit vorgelegten Erfindung ist. Die grundsätzliche Funktion dieser elektronischen Auswähleinheit (17) besteht darin, aus dem an ihrem Eingang momentan anstehenden Befehlswert-Raumzeiger b mit den Komponenten xRb, xSb und xTb sowie dem ihr ebenfalls vorliegenden, momentan gegebenen Istwert-Raumzeiger ist mit den Komponenten xRist, xSist und XTist den Differenzwert-Raumzeiger
Δ = b - ist
mit den Komponenten
ΔxR = xRb - xRist,
ΔxS = xSb - xSist und
ΔxT = xTb - xTist
zu bilden und den am Ausgang des Wechselrichters (6) momentan einzustellenden Sternspannungs- Raumzeiger jeweils derart auszuwählen, daß der Betrag des Differenzwert-Raumzeigers Δ zumindest dann verringert wird, wenn der Betrag von einer von dessen Komponenten einen für die Beträge der Komponenten dieses Differenzwert-Raumzeigers Δ einheitlich vorgeschriebenen Grenzwert überschreitet. Für das Verständnis der weiteren Erläuterungen ist es wichtig, sich daran zu erinnern, daß es sich bei der dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x bei der hiermit vorgelegten Erfindung
in einem ersten Fall um den dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstrom,
in einem zweiten Fall um die über Verzögerungsglieder erster Ordnung erfaßte dreikomponentige Sternspannung am Ausgang des Wechselrichters (6),
in einem dritten Fall um die dreikomponentige Ständerflußverkettung einer, an den Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen Drehstrommaschine (2),
in einem vierten Fall um den dreikomponentigen Kondensatorstrom
in einem, an den Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen Meß-LC-Filter und
in einem fünften Fall um den dreikomponentigen Kondensatorstrom
in einem, an den Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen Leistungs-LC-Filter handelt.
Diese fünf dreikomponentigen elektrischen Kenngrößen x haben zwei Gemeinsamkeiten. Zum einen folgen sie der dreikomponentigen Sternspannung am Ausgang des Wechselrichters (6) jeweils gleichsinnig (nehmen also zu, wenn diese zunimmt und nehmen ab, wenn diese abnimmt), zum anderen folgen sie ieser dreikomponentigen Sternspannung am Ausgang des Wechselrichters (6) jeweils gemäß einem Zeitverhalten, das für die einzelnen Komponenten durch je ein Verzögerungsglied erster Ordnung oder durch je einen Integrierer beschrieben werden kann.
Aufgrund dieser Gemeinsamkeiten ist es für die nachstehende Erläuterung zunächst ausreichend, von den fünf dreikomponentigen elektrischen Kenngrößen x eine Kenngröße beispielhaft herauszugreifen. Als Beispiel in diesem Sinne soll im folgenden der dreikomponentige Wechselrichter-Ausgangsstrom i des in Fig. 2 dargestellten Wechselrichters (6) dienen, wobei des einfacheren Verständnisse wegen vorausgesetzt ist, daß an diesen Wechselrichter (6) eine Last (10) angeschlossen ist, deren subtransientes Ersatzschaltbild in der in Fig. 2 dargestellten Form angegeben werden kann. In der weiteren Beschreibung handelt es sich deshalbbei dem Raumzeiger ist=ist- um den Istwert-Raumzeiger des dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstroms i mit den Komponenten xRist=iRist, xSist=iSist und xTist=iTist,
bei dem Raumzeiger b=b um den Befehlswert-Raumzeiger des dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstroms i mit den Komponenten xRb=iRb, xSb=iSb und xTb=iTb,bei dem Raumzeiger Δ=Δ um den Differenzwert-Raumzeiger des dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstroms i mit den Komponenten ΔxR=ΔiR, ΔxS=ΔiS und ΔxT=ΔiT,bei dem Raumzeiger soll=soll- um den Sollwert-Raumzeiger des dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstrom i mit den Komponenten xRsoll=iRsoll, xSsoll=iSsoll und xTsoll=iTsoll,
bei dem Raumzeiger k=k um den Korrekturwert-Raumzeiger des dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstroms i mit den Komponenten xRk=iRk, xSk=iSk und xTk=iTk undbei dem Raumzeiger f=f um den Fehlerwert-Raumzeiger des dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstroms i mit den Komponenten xRf=iRf, xSf=iSf und xTf=iTf.
Unter diesen Prämissen sollen verschiedene Ausbildungsformen der in der hiermit vorgelegten Erfindung enthaltenen elektronischen Auswähleinheit (17) nun detaillierter beschrieben werden. Grundlage dieser detaillierten Beschreibung ist stets das Raumzeiger- Diagramm des Differenzwert-Raumzeigers
Δ=Δ=b-ist
mit den Komponenten
ΔiR = iRb - iRist,
ΔiS = iSb - iSist und
ΔiT = iTb - iTist.
In einer ersten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) wird von dieser immer dann der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₀₀ eingestellt, wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ=Δ in jenem Sektor (22) des in Fig. 7 dargestellten Differenzwert-Raumzeiger-Diagramms befindet, dessen Grenzen durch zwei vom Ursprung dieses Differenzwert-Raumzeiger-Diagramms ausgehende Halbstrahlen gebildet werden, die symmetrisch zur Differenzwert-Raumzeiger- Achse AR liegen und mit dieser jeweils einen Winkel von 30° einschließen; befindet sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ=Δ dagegen in jenem Sektor (23) des in Fig. 4 dargestellten Differenzwert-Raumzeiger-Diagramms, der die gleiche Form und Größe hat wie der erstgenannte Sektor (22) und an diesen in mathematisch positiven Drehsinn anschließt, so wird von der elektronischen Auswähleinheit (177) der Sternspannungs- Raumzeiger ₁₁₀ eingestellt; dieses Auswählprinzip setzt sich dann in zyklischer Weise fort; gemäß der Darstellung von Fig. 7 wird in deren Sektor (24) der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₁₀, in deren Sektor (25) der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₁₁, in deren Sektor (26) der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₁ und in deren Sektor (27) der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₀₁ eingestellt. Ein Verhalten gemäß dieser ersten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) kann praktisch sehr einfach auf die durch Fig. 8 beschriebene Weise realisiert werden; die elektronische Auswähleinheit (17) enthält dann nur drei Komparatoren; dem Eingang des ersten Komparators wird die Komponente ΔiR=iRb-iRist, jenem des zweiten Komparators die Komponente ΔiS=iSb-iSist und jenem des dritten die Komponente ΔiT=iTb-iTist des Differenzwert-Raumzeigers Δ=Δ zugeführt; damit steht am Ausgang des ersten Komparators die erste, am Ausgang des zweiten Komparators die zweite und am Ausgang des dritten Komparators die dritte Ziffer des logischen Kennzeichnungssignals des ausgewählten Sternspannungs-Raumzeigers an; befindet sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ=Δ beispielhaft im erstgenannten Sektor (22) des in Fig. 7 dargestellten Raumzeiger-Diagramms, so ist iRb<iRist, iSb<iSist und iTb<iTist; eingestellt wird dann der Sternspannungs- Raumzeiger ₁₀₀; damit besitzt das Potential der Ausgangsklemme KR des Wechselrichters (6) den Wert +U/2, während die Potentiale der Ausgangsklemmen KS und KT den Wert -U/2 aufweisen; den bestehenden Differenzen zwischen den Befehlswerten der drei Ströme iR, iS und iT einerseits und deren Istwerten andererseits wird also stärkstmöglich entgegengewirkt.
In einer zweiten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) gilt grundsätzlich ebenfalls die soeben beschriebene Auswahl-Vorschrift; in Abweichung hiervon wird aber der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder der Sternspannungs- Raumzeiger ₁₁₁ ausgewählt, wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ=Δ- im Differenzwert-Raumzeiger-Diagramm innerhalb des in Fig. 9 dargestellten regelmäßigen Sechsecks (28) befindet, dessen Mittelpunkt mit dem Ursprung P₀ dieses Differenzwert-Raumzeiger-Diagramms zusammenfällt, dessen Inkreis-Radius den Wert xBand aufweist und dessen Begrenzungslinien senkrecht auf den Achsen AR, AS und AT des Differenzwert- Raumzeiger-Diagramms stehen; dabei wird die Größe xBand aus der Spannung U der Gleichspannungsquelle (9), aus dem eingangs genannten Sperrzeit-Intervall TS sowie aus der subtransienten Induktivität L′′ der am Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen dreiphasigen, symmetrischen Last (10) gemäß der mathematischen Vorschrift
gebildet. Im Vergleich zum Verhalten der ersten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) wird von dieser zweiten detailliert beschriebenen Ausbildungsform für den am Ausgang des Wechselrichters (6) einzustellenden Sternspannungs-Raumzeiger also immer einer der beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder ₁₁₁ ausgewählt, wenn die Beträge aller drei Komponenten des Differenzwert-Raumzeigers Δ=Δ jeweils für sich genommen kleiner als oder maximal gleich xBand sind. Auf diese Weise wird die Umschalthäufigkeit im Wechselrichter (6) ganz erheblich herabgesetzt, ohne daß die Reaktionszeit des Wechselrichters (6) und damit dessen dynamisches Verhalten verschlechtert wird. Als hiermit einhergehender, großer Vorteil ist zu vermerken, daß sich so die thermische Beanspruchung der elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des Wechselrichters (6) infolge von Umschaltverlusten ganz wesentlich verringert.
In einer dritten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) wird die zuletzt beschriebene Auswähl-Vorschrift insofern konkretisiert, daß in dieser elektronischen Auswähleinheit (17) von den beiden obenstehend genannten Sternspannungs-Raumzeigern ₀₀₀ und ₁₁₁ der Sternspannungs- Raumzeiger ₀₀₀ ausgewählt wird, wenn bis dahin am Ausgang des Wechselrichters (6) einer der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₁, ₀₁₀, ₁₀₀ oder ₀₀₀ eingestellt ist; dagegen wird von den beiden obengenannten Sternspannungs-Raumzeigern ₀₀₀ und ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₁₁ ausgewählt, wenn bis dahin am Ausgang des Wechselrichters (6) einer der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₁₁, ₁₀₁, ₁₁₀ oder ₁₁₁ eingestellt ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß zur Einstellung des neu ausgewählten Sternspannungs-Raumzeigers im Wechselrichter (6) vorteilhafterweise nur eine einzige elektronische Schalteinheit (7) oder (8) umgeschaltet werden muß.
In einer vierten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) wird in weiterer Konkretisierung der Auswähl-Vorschrift der zweiten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) von dieser aus den beiden dort genannten Sternspannungs-Raumzeigern ₀₀₀ und ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ ausgewählt, wenn dieser bis dahin am Ausgang des Wechselrichters (6) eingestellt ist oder wenn von den beiden Sternspannungs-Raumzeigern ₀₀₀ und ₁₁₁ am Ausgang des Wechselrichters (6) in der Vergangenheit zuletzt der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₁₁ eingestellt war; umgekehrt wird in der elektronischen Auswähleinheit (17) von den beiden genannten Sternspannungs-Raumzeigern ₀₀₀ und ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₁₁ ausgewählt, wenn dieser bis dahin am Ausgang des Wechselrichters (6) eingestellt ist oder wenn von den beiden Sternspannungs-Raumzeigern ₀₀₀ und ₁₁₁ am Ausgang des Wechselrichters (6) in der Vergangenheit zuletzt der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ eingestellt war. Durch diese Konkretisierung der Auswähl-Vorschrift wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß die beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ und ₁₁₁, die auf den dreikomponentigen Ausgangsstrom i des Wechselrichters (6) in ein und derselben Weise einwirken, alternierend zum Einsatz kommen und auf diese Weise eine symmetrische Beanspruchung der elektronischen Schalteinheit (7) und (8) des Wechselrichters (6) gewährleistet wird.
In einer fünften detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) bleiben die Auswähl-Vorschriften für den am Ausgang des Wechselrichters (6) einzustellenden Sternspannungs-Raumzeiger außerhalb des in das Differenzwert- Raumzeiger-Diagramm konzentrisch eingefügten Sechsecks (28) dieselben, wie sie bereits bei der ersten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswahleinheit (17) erläutert wurden; der Inkreis-Radius dieses in das Differenzwert- Raumzeiger-Diagramm konzentrisch eingefügten Sechsecks (28) wird aber gemäß der mathematischen Vorschrift
gebildet; des weiteren werden die Auswähl-Vorschriften innerhalb des in das Differenzwert-Raumzeiger-Diagramm konzentrisch eingefügten Sechsecks (28) zunächst so festgelegt, wie dies für die zweite oder für die dritte oder für die vierte detailliert beschriebene Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) erfolgt ist; in einem Teilgebiet Fν des in das Diagramm des Differenzwert-Raumzeigers Δ=Δ- konzentrisch eingefügten Sechsecks (28) wird jedoch von den bis dahin innerhalb dieses Sechsecks (28) gültigen Auswähl-Vorschriften wie folgt abgewichen: Anstelle von einem der beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder ₁₁₁ wird dann der Sternspannungs-Raumzeiger ν ausgewählt, wenn dieser bis dahin am Ausgang des Wechselrichters (6) eingestellt ist und wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ=Δ im Differenzwert-Raumzeiger-Diagramm innerhalb des vorgenannten Teilgebietes Fν des in das Differenzwert-Raumzeiger- Diagramm konzentrisch eingefügten Sechsecks (28) befindet; zur Kennzeichnung dieses Teilgebietes Fν sind in Fig. 10 in das Diagramm für den Differenzwert-Raumzeiger Δ=Δ zunächst die Eckpunkte des sogenannten Sechsecks (28) mit den Bezeichnungen PA; PB, PC, PD, PE und PF versehen; des weiteren sind die Schnittpunkte der Begrenzungslinien des vorgenannten Sechsecks (28) mit den drei Achsen AR; AS und AT des Differenzwert- Raumzeiger-Diagramms mit den Bezeichnungen PG, PH, PI, PK, PL und PM versehen; die erstgenannten Teilgebiete Fν sind den sechs Sternspannungs-Raumzeigern ₁₀₀, ₁₁₀, ₀₁₀, ₀₁₁, ₀₀₁ und ₁₀₁ gemäß folgender Tabelle II zugeordnet.
Tabelle II
Bei Anwendung dieser fünften detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) wird die Beanspruchung der elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des Wechselrichters (6) gegenüer derjenigen, die sich bei Anwendung der zweiten, dritten oder vierten detailliert beschriebenen Ausbildungsform ergibt, nochmals deutlich herabgesetzt, ohne daß dabei die Reaktionsgeschwindigkeit des Wechselrichters (6) negativ beeinflußt, also verringert wird. Als damit einhergehender Nachteil ist aber zu vermerken, daß sich die Amplituden der in den Ausgangsströmen enthaltenen Oberschwingungen dabei erhöhen, und zwar um so mehr, je größer xBand gewählt wird.
In einer sechsten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) bleiben die Auswähl-Vorschriften der fünften detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) mit Ausnahme des Umstandes erhalten, daß die dort genannten Teilgebiete Fν den sechs Sternspannungs- Raumzeigern ₁₀₀, ₁₁₀, ₀₁₀, ₀₁₁, ₀₀₁ und ₁₀₁ gemäß der folgenden Tabelle III zugeordnet sind.
Tabelle III
Bei Anwendung dieser sechsten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) läßt sich im Vergleich zu deren fünften detailliert beschriebenen Ausbildungsform eine noch günstigere Kombination eines geringen Oberschwingungsgehalts der Ausgangsströme des Wechselrichters (6) einerseits und einer bescheidenen Beanspruchung von dessen elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) andererseits erreichen.
In einer siebten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) bleiben die Auswähl-Vorschriften der fünften detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) mit Ausnahme des Umstandes erhalten, daß die dort genannten Teilgebiete Fν den sechs Sternspannungs- Raumzeigern ₁₀₀, ₁₁₀, ₀₁₀, ₀₁₁, ₀₀₁ und ₁₀₁ gemäß der folgenden Tabelle IV zugeordnet sind.
Tabelle IV
Bei Anwendung dieser siebten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) läßt sich im Vergleich zu deren sechster detailliert beschriebenen Ausbildungsform eine nochmals günstigere Kombination eines geringen Oberschwingungsgehalts der Ausgangsströme des Wechselrichters (6) einerseits und einer bescheidenen Beanspruchung von dessen elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) andererseits verwirklichen. Diese weitere Verbesserung der genannten Kombination erfordert jedoch einen bereits recht erheblichen Mehraufwand von signalelektronischen Komponenten bei der Realisierung der elektronischen Auswähleinheit (17).
In einer achten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) bleiben die Auswähl-Vorschriften der fünften detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) mit Ausnahme des Umstandes erhalten, daß die dort genannten Teilgebiete Fν den sechs Sternspannungs-Raumzeigern ₁₀₀, ₁₁₀, ₀₁₀, ₀₁₁, ₀₀₁ und ₁₀₁ gemäß der folgenden Tabelle V zugeordnet sind.
Tabelle V
Bei Anwendung dieser achten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) läßt sich im Vergleich zu deren siebter detailliert beschriebenen Ausbildungsform die dort gegebene Kombination eines geringen Oberschwingungsgehalts der Ausgangsströme des Wechselrichters (6) einerseits und einer bescheidenen Beanspruchung von dessen elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) andererseits noch weiter verbessern. Diese noch weitergehende Verbesserung der genannten Kombination bedingt aber einen Mehraufwand an signalelektronischen Komponenten bei der Realisierung der elektronischen Auswähleinheit (17), der sich nur bei großen Ausgangsleistungen des Wechselrichters (6) wirtschaftlich vertreten läßt.
Damit sind die Erläuterungen zur Funktion der elektronischen Auswähleinheit (17) abgeschlossen.
Für die Erläuterungen der folgenden Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung wird als elektrische Kenngröße x weiterhin der auch schon in der Erläuterung zur elektronischen Auswähleinheit (17) beispielhaft herausgegriffene dreikomponentige Wechselrichter- Ausgangsstrom i zugrunde gelegt.
Bei der bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung können die jeweils über ein sogenanntes mikroskopisches Zeitintervall TM gebildeten arithmetischen Mittelwert der Differenzen
ΔiR = iRb - iRist,
ΔiS = iSb - iSist und
ΔiT = iTb - iTist,
also die jeweils über das mikroskopische Zeitintervall TM gebildeten arithmetischen Mittelwerte der Komponenten des Differenzwert- Raumzeigers Δ=, welcher gleich der Differenz zwischen dem Befehlswert-Raumzeiger t=b- und dem Istwert-Raumzeiger ist=ist des unmittelbar einzuregelnden, dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstroms i ist, noch von Null verschiedene Werte aufweisen.
Die Komponenten iRist, iSist und iTist des Istwert-Raumzeigers ist=ist des unmittelbar einzuregelnden, dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstroms i stimmen folglich in ihren über das mikroskopische Zeitintervall TM gebildeten Mittelwerten nicht genau mit den entsprechenden Mittelwerten jener Komponenten iRb, iSb und iTb des Befehlswert-Raumzeigers t=b, die der Einrichtung hierfür von außen vorgegeben werden, überein. Solche Abweichungen sind in den meisten Anwendungsfällen vom Prinzip her unerwünscht. Grundsätzlich wachsen sie mit größer werdendem Sperrzeit-Intervall TS an. Dessen Wert ist aus verschiedenen Gründen (Abklingen der im Wechselrichter (6) nach einem Umschaltvorgang ablaufenden elektrischen Ausgleichsvorgänge; thermische Beanspruchung der im Wechselrichter (6) enthaltenen sechs elektronischen Schalteinheiten (7) und (8)) aber nach unten hin limitiert. Es gilt also, solche Abweichungen auf einem anderen Wege zu beseitigen.
Zur Größe der genannten Abweichungen ist noch folgendes festzustellen. Sie bleiben bei Anwendung der ersten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) (Anspruch 3) bei einem vorgegebenen Wert des Sperrzeit-Intervalls TS noch recht klein. Bei Anwendung der zweiten, dritten und vierten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) (Ansprüche 4, 5 und 6) wachsen sie - ein festes Sperrzeit-Intervall TS vorausgesetzt - aber bereits beachtlich an. Bei Anwendung der fünften detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) (Anspruch 7) steigen die genannten Abweichungen auch mit zunehmenden Werten von xBand (die andere Vorteile mit sich bringen) noch weiter an. Dies gilt auch bei Anwendung der sechsten, siebten und achten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) (Ansprüche 8, 9 und 10). Das sogenannte mikroskopische Zeitintervall TM ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß es zum einen wesentlich größer ist als jenes Zeitintervall, welches im Mittel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Umschaltungen im Leistungsteil des Wechselrichters (6) verstreicht, zum anderen aber wesentlich kleiner ist als die Periodendauer der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung.
Diesem Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch begegnet, daß in Abweichung von den bisher beschriebenen Ausbildungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtungen der Befehlswert-Raumzeiger b=b mit den Komponenten iRb, iSb und iTb für den unmittelbar einzuregelnden, dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstrom i der Einrichtung nicht mehr von außen vorgegeben wird; vielmehr wird gemäß der Darstellung in Fig. 11 dieser Befehlswert-Raumzeiger b=b mit den Komponenten iRb, ISb und iTb innerhalb der Einrichtung als Summenwert-Raumzeiger
b = b = soll + k
mit den Komponenten
iRb = iRsoll + iRk,
iSb = iSsoll + iSk und
iTb = iTsoll + iTk,
also als Summe des Sollwert-Raumzeigers soll=soll mit den Komponenten iRsoll, iSsoll und iTsoll und des Korrekturwert-Raumzeigers t=k mit den Komponenten iRk, iSk und iTk gebildet; anstelle des Befehlswert-Raumzeigers b=b wird der Einrichtung von außen der genannte Sollwert- Raumzeiger t=soll mit den Komponenten iRsoll, iSsoll und iTsoll für den unmittelbar einzuregelnden, dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstrom i vorgegeben; der genannte Korrekturwert- Raumzeiger t=k mit den Komponenten iRk, iSk und iTk wird in einer Integriereinheit (29) aus dem Fehlerwert-Raumzeiger
f = f = soll - ist
mit den Komponenten
iRf = iRsoll - iRist,
iSf = iSsoll - iSist und
iTf = iTsoll - iTist,
also aus der Differenz zwischen dem Sollwert-Raumzeiger t=soll- mit den Komponenten iRsoll, iSsoll und iTsoll und dem Istwert-Raumzeiger t=ist mit den Komponenten iRist, iSist und iTist unter Zuhilfenahme von mindestens zwei elektronischen Integrierern gemäß der mathematischen Beziehung
gebildet; dabei wird die Integrationszeitkonstante Ti zum einen größer als das Sperrzeit-Intervall TS, zum anderen aber wesentlich kleiner als die Periodendauer der Grundschwingung der Wechselrichter- Ausgangsspannung gewählt.
Durch diese Maßnahme wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die über das mikroskopische Zeitintervall TM gebildeten Mittelwerte der Komponenten der Fehlerwert-Raumzeigers t=f nur einen unerheblich kleinen Betrag aufweisen. Damit stimmen aber auch die Komponenten iRist, iSist und iTist des Istwert-Raumzeigers ist=ist des unmittelbar einzuregelnden, dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstroms i in ihren über das mikroskopische Zeitintervall gebildeten Mittelwerten sehr gut mit den entsprechenden Mittelwerten jener Komponenten iRsoll, iSsoll und iTsoll des Sollwert-Raumzeigers t=soll überein, die der Einrichtung hierfür von außen vorgegeben werden.
Nachfolgend sollen zwei verschiedene Ausbildungsformen der in der hiermit vorgelegten Erfindung enthaltenen Integriereinheit (29) nun detaillierter beschrieben werden.
In einer ersten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der Integriereinheit (29) wird diese gemäß der Darstellung in Fig. 12 für alle drei Raumzeiger-Komponenten gleichartig ausgeführt; dabei wird die Komponente iRf=iRsoll-iRist des Fehlerwert- Raumzeigers t=f dem Eingang eines ersten elektronischen Integrierers (30) mit der Integrationszeitkonstanten Ti zugeführt; die Ausgangsgröße dieses ersten elektronischen Integrierers (30) findet dann als Komponente iRk des Korrekturwert-Raumzeigers k=k Verwendung; die Komponente iSf=iSsoll-iSist des Fehlerwert-Raumzeigers t=- wird dem Eingang eines zweiten elektronischen Integrierers (31) mit der Integrationszeitkonstanten Ti zugeführt; die Ausgangsgröße dieses zweiten elektronischen Integrierers (31) findet dann als Komponente iSk des Korrekturwert- Raumzeigers t=k Verwendung; die Komponente iTf=iTsoll-iTist des Fehlerwert-Raumzeigers t=f wird dem Eingang eines dritten elektronischen Integrierers (32) mit der Integrationszeitkonstanten Ti zugeführt; die Ausgangsgröße dieses dritten elektronischen Integrierers (32) findet dann als Komponente iTk des Korrekturwert-Raumzeigers t=k Verwendung; schließlich wird die Summe der Ausgangsgrößen der genannten drei elektronischen Integrierer (30), (31) und (32) dem Eingang eines PI-Verstärkers (33) zugeführt und die mit -1 gewichtete Ausgangsgröße dieses PI-Verstärkers (33) auf die Eingänge der genannten drei elektronischen Integrierer (30), (31) und (32) zusätzlich, und zwar additiv, mit aufgeschaltet. Diese vollsymmetrische Ausführung der Integriereinheit (29) gemäß Fig. 12 besitzt den Vorteil, daß sie sich infolge dieser symmetrischen Ausführung für alle drei Komponenten iRf, iSf und iTf des Fehlerwert-Raumzeigers f=f einerseits und alle drei Komponenten iRk, iSk und iTkk des Korrekturwert-Raumzeigers t=k andererseits völlig identisch verhält. Durch die Rückführung des Ausgangs-Summensignals iRk+iSk+iTk auf die Eingänge der drei elektronischen Integrierer (30), (31) und (32) wird sicher gewährleistet, daß die Summe der Komponenten iRk, iSk und iTk des Korrekturwert- Raumzeigers t=k stets den Wert Null aufweist und damit die eingangs aufgeführte, sogenannte Raumzeigerbedingung sicher eingehalten wird. Durch die beschriebene Rückführung des Ausgangs- Summensignals wird der in Fig. 12 dargestellten Integriereinheit (29) letztlich eine Integrierfunktion wieder genommen, nachdem mit den drei elektronischen Integrierern (30), (31) und (32) zunächst deren drei installiert wurden. Dies ist erforderlich, weil ansonsten nicht sichergestellt wäre, daß die vorgenannte Raumzeigerbedingung eingehalten wird. Der in Fig. 12 deutlich werdende Aufwand von insgesamt drei elektronischen Integrierern und einem PI-Verstärker ist andererseits eben der Preis, der für eine vollsymmetrische Ausführung erlegt werden muß.
In einer zweiten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der Integriereinheit (29) wird diese gemäß der Darstellung in Fig. 13 ausgeführt; dabei werden zwei der drei Komponenten iRf, iSf und iTf des Fehlerwert-Raumzeigers t=f, z. B. die Komponenten iRf und iSf, jeweils einem Eingang von insgesamt zwei elektronischen Integrierern (34) und (35) mit der Integrationszeitkonstante Ti zugeführt; die Ausgangsgrößen dieser beiden elektronischen Integrierer (34) und (35) finden dann direkt als die beiden Komponenten iRk und iSk des Korrekturwert-Raumzeigers k=k Verwendung; des weiteren werden die beiden Ausgangssignale der beiden elektronischen Integrierer (34) und (35) addiert; anschließend wird die entstehende Summe mit -1 gewichtet und findet im beschriebenen Beispiel als die bisher noch offene Komponente iTk des Korrekturwert-Raumzeigers t=k Verwendung. Diese zweite detailliert beschriebene Ausbildungsform der Integriereinheit (29) hat gegenüber deren ersten detailliert beschriebenen Ausbildungsform den Vorteil eines geringeren Aufwands. Dafür ist sie aber nicht mehr symmetrisch ausgeführt, was zur Folge hat, daß sie sich bezüglich der jeweils drei Signalkomponenten am Ein- und Ausgang der Integriereinheit (29) mathematisch gesehen zwar durchaus gleichwertig, im technischen Einsatz aber nicht mehr völlig identisch verhält.
Die weiter vorn beschriebenen Abweichungen der über das mikroskopische Zeitintervall TM gebildeten Mittelwerte der drei Komponenten iRist, iSist und iTist des Istwert-Raumzeigers t=ist des von der erfindungsgemäßen Einrichtung unmittelbar einzuregelnden, dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstroms i von den entsprechenden Mittelwerten der Komponenten iRb, iSb und iTb des Befehlswert-Raumzeigers t=b wachsen naturgemäß mit zunehmender Amplitude der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung an, und zwar weitgehend proportional zu dieser. Um nun zu verhindern, daß infolgedessen auch die Komponenten iRf, iSf und iTf des Fehlerwert-Raumzeigers t=f größere Beträge annehmen, wird in einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung die Integrationszeitkonstante Ti der elektronischen Integrierer innerhalb der in ihr enthaltenen Integriereinheit (29) mit zunehmender Amplitude der Grundschwingung der Wechselrichter- Ausgangsspannung, und zwar vorzugsweise umgekehrt proportional zu dieser, verkleinert.
Jede der weiter vorn beschriebenen Abweichungen der über das mikroskopische Zeitintervall TM gebildeten Mittelwerte der drei Komponenten iRist, iSist und iTist des Istwert-Raumzeigers ist=ist des von der erfindungsgemäßen Einrichtung unmittelbar einzuregelnden, dreikomponentigen Wechselrichter-Ausgangsstroms i von den entsprechenden Mittelwerten der drei Komponenten iRb, iSb und iTb des Befehlswert-Raumzeigers t=b nimmt innerhalb einer Periode der Grundschwingung der Wechselrichter- Ausgangsspannung naturgemäß zeitweise positive und zeitweise negative Werte an. Damit die Beträge der Komponenten iRf, iSf und iTf des Fehlerwert-Raumzeigers t=f wunschgemäß nur sehr kleine Werte aufweisen, muß jede der drei Komponenten iRk, iSk und iTk des Korrekturwert-Raumzeigers t=k innerhalb einer Periode der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung ebenfalls zeitweise positive und zeitweise negative Werte annehmen. Der Wechsel zwischen diesen positiven und negativen Werten erfolgt mit der Frequenz der Grundschwingung der Wechselrichter- Ausgangsspannung. Um zu verhindern, daß bei zunehmender Frequenz der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung die über das mikroskopische Zeitintervall TM gebildeten Mittelwerte der Komponenten iRf, iSf und iTf des Fehlerwert-Raumzeigers f=f infolge des Tiefpaß-Verhaltens der elektronischen Integrierer innerhalb der Integriereinheit (29) zunehmend größere Beträge annehmen, wird in einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung die Zeitkonstante Ti dieser elektronischen Integrierer mit zunehmender Frequenz der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung, und zwar vorzugsweise umgekehrt proportional zu dieser, verkleinert.
In den meisten Einsatzfällen von dreiphasigen, selbstgeführten Wechselrichtern (6) wird sowohl die Amplitude als auch die Frequenz der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung variiert. Für solche Einsatzfälle sieht eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung vor, die Integrationszeitkonstante Ti der in der Integriereinheit (29) eingesetzten elektronischen Integrierer sowohl mit zunehmender Amplitude der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung, und zwar vorzugsweise umgekehrt proportional zu dieser, als auch mit zunehmender Frequenz der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung, und zwar vorzugsweise umgekehrt proportional zu dieser, zu verringern.
Bei Anwendung der zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten, siebten oder achten detailliert beschriebenen Ausbildungsform der elektronischen Auswähleinheit (17) wird naturgemäß mit zunehmender Amplitude der Wechselrichter-Ausgangsspannung am Ausgang des Wechselrichters (6) häufiger einer der sechs Sternspannungs- Raumzeiger ₁₀₀, ₁₁₀, ₀₁₀, ₀₁₁, ₀₀₁ oder ₁₀₁ eingestellt und weniger häufig einer der beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder ₁₁₁ eingestellt. In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die weiter vorn begründete und grundsätzlich beschriebene Verkleinerung der Integrationszeitkonstanten Ti der elektronischen Integrierer innerhalb der Integriereinheit (29) mit zunehmender Amplitude der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung unter Ausnutzung dieser Eigenschaft in vereinfachter und besonders vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß dann, wenn am Ausgang des Wechselrichters (6) einer der beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder ₁₁₁ eingestellt ist, eine erste, größere Integrationszeitkonstante Ti α wirksam ist, und daß dann, wenn am Ausgang des Wechselrichters (6) einer der sechs Sternspannungs-Raumzeiger ₁₀₀, ₁₁₀, ₀₁₀, ₀₁₁, ₀₀₁ oder ₁₀₁ eingestellt ist, eine zweite, kleinere Integrationszeitkonstante Ti β wirksam ist. Der für die Funktion der Integriereinheit (29) maßgebliche, über das mikroskopische Zeitintervall TM gebildete arithmetische Mittelwert der Integrationszeitkonstanten Ti weist damit die gewünschte Abhängigkeit von der Amplitude der Grundschwingung der Wechselrichter- Ausgangsspannung auf. In Fig. 14 ist beispielhaft eine Ausführungsform eines der in der Integriereinheit (29) enthaltenen elektronischen Integrierer detailliert dargestellt. Die Beschreibung dieser Ausführungsform wird - wiederum beispielhaft - für jenen elektronischen Integrierer durchgeführt, dessen Eingang die Komponente iRf des Fehlerwert-Raumzeigers f= f zugeführt wird und an dessen Ausgang die Komponente iRk des Korrekturwert- Raumzeigers k= k ansteht. In der in Fig. 14 dargestellten elektronischen Schaltung wird zunächst der Komponente iRf des Fehlerwert-Raumzeigers f= f die Signalspannung sRf=c · iRf sowie der Komponente iRk des Korrekturwert-Raumzeigers k= k die Signalspannung sRk=c · iRk zugewiesen (dabei stellt c in bekannter Weise einen Proportionalitätsfaktor dar); die Zeitkontante Ti des aus dem Beschaltungswiderstand (36) mit dem wirksamen Ohmwert Ri, dem Beschaltungskondensator (37) mit der Kapazität Ci, dem Operationsverstärker (38), dem Inverter (39), dem elektronischen Signalschalter (40) sowie der Steuerlogik (41) aufgebauten elektronischen Integrierers ergibt sich gemäß der Beziehung Ti=Ri · Ci; der Beschaltungswiderstand (36) wird mit dem elektronischen Signalschalter (40) auf zwei verschiedene wirksame Ohmwerte Ri=Ri · Ci, der Beschaltungswiderstand (36) wird mit dem elektronischen Signalschalter (40) auf zwei verschiedene wirksame Ohmwerte Ri=Ri α oder Ri=Ri β eingestellt; ist der elektronische Signalschalter (40) geöffnet, so ist der wirksame Ohmwert Ri=Ri α die Summe aus den Ohmwerten der beiden Teile (42) und (43) des Beschaltungswiderstandes (36); die Zeitkonstante Ti weist damit den Wert Ti α=Ri α · Ci auf; ist der elektronische Signalschalter (40) dagegen geschlossen, so weist der wirksame Ohmwert Ri=Ri β denselben Wert auf wie der Ohmwert des rechten Teils (43) des Beschaltungswiderstandes (36); der wirksame Ohmwert Ri b ist damit kleiner als der vorgenannte wirksame Ohmwert Ri α; die Zeitkonstante Ti weist damit den Wert
Ti β = Ri β × Ci < Ti α
auf; die Steuerlogik (41) sorgt gemäß der nachfolgenden Tabelle VI dafür, daß der elektronische Signalschalter (40) geöffnet ist, die Zeitkonstante Ti also den größeren Wert Ti α aufweist, wenn am Ausgang des Wechselrichters (6) einer der beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder ₁₁₁ eingestellt ist, und dafür, daß der elektronische Signalschalter (40) geschlossen ist, die Zeitkonstante Ti also den kleineren Wert Ti β aufweist, wenn am Ausgang des Wechselrichters (6) einer der sechs Sternspannungs-Raumzeiger ₁₀₀, ₁₁₀, ₀₁₀, ₀₁₁, ₀₀₁ oder ₁₀₁ eingestellt ist.
Tabelle VI
logisches Kennzeichnungssignal des momentan am Ausgang des Wechselrichters (6) eingestellten Sternspannungs-Raumzeigers
Zustand des elektronischen Signalschalters (40)
[100]
geschlossen
[110] geschlossen
[010] geschlossen
[011] geschlossen
[001] geschlossen
[101] geschlossen
[111] geöffnet
[000] geöffnet
Wie eine genauere Überlegung zeigt, dürfen die Ausgänge der in der Integriereinheit (29) enthaltenen elektronischen Integrierer bei einer Verstellung ihrer Integrationszeitkonstante Ti nicht springen.Dies wird von der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform eines der in der Integriereinheit (29) enthaltenen elektronischen Integrierer dadurch sichergestellt, daß für die angestrebte Verstellung der Integrationszeitkonstante Ti nicht die Kapazität Ci des dort enthaltenen Beschaltungskondensators (37), sondern der wirksame Ohmwert Ri des Beschaltungswiderstandes (36) verändert wird.
Die bisher beschriebene erfindungsgemäße Einrichtung weist hinsichtlich der insbesondere vom Leistungsteil des Wechselrichters (6) ausgehenden akustischen Geräuschentwicklung immer noch einen gewissen Nachteil auf. Aufgrund des Umstandes, daß sich der Befehlswert-Raumzeiger t=b- innerhalb jenes Zeitintervalls, das im Mittel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Umschaltungen im Leistungsteil des Wechselrichters (6) verstreicht, im allgemeinen nur geringfügig verändert, sowie aufgrund der Tatsache, daß das Sperrzeit-Intervalls TS der bisher beschriebenen Einrichtung konstant vorgegeben wird, sind die Ein- und Ausschaltzeitpunkte der elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des Wechselrichters (6) nicht - wie an sich gewünscht - über der Zeit statistisch verteilt, sondern mit einer gewissen Periodizität behaftet.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung sieht daher vor, daß zu den Komponenten iRb, iSb und iTb des Befehlswert-Raumzeigers t=-b unmittelbar vor deren Eingabe in die elektronische Auswähleinheit (17) jeweils zusätzlich ein möglichst "weißes" Rauschsignal addiert wird, zur Komponente iRb also ein Rauschsignal xRr=iRr, zur Komponente iSb also ein Rauschsignal xSr=iSr undzur Komponente iTb also ein Rauschsignal xTr=iTr; die spektralen Rauschleistungsdichten dieser drei Rauschsignale xRr=iRr, xSr=iSr und xTr=iTr werden dabei zum einen höchstens so groß gewählt, daß die Funktion der elektronischen Auswähleinheit (17) durch diese Rauschsignale noch nicht nennenswert gestört wird; zum anderen werden die spektralen Rauschleistungsdichten dieser drei Rauschsignale xRr=iRr, xSr=iTr aber mindestens so groß gewählt, daß sich das insbesondere vom Leistungsteil des Wechselrichters (6) ausgehende akustische Geräusch jenem eines bei
bandbegrenzten "weißen" Rauschens bestmöglich angleicht.
Ein Ausführungsbeispiel für diese zuletzt beschriebene Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in Fig. 15 dargestellt. Dort werden die drei Rauschsignale xRr=iRr, xSr=iSr und xTr=iTr in einerr Rauscheinheit (44) erzeugt, die ihrerseits wiederum drei Rauschsignalquellen (45), (46) und (47) mit den soeben beschriebenen Eigenschaften enthält.
Mit der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird bereits eine deutliche Verbesserung hinsichtlich des insbesondere vom Leistungsteil des Wechselrichters (6) ausgehenden akustischen Geräusches in Richtung auf ein bei
bandbegrenztes "weißes" Rauschen erreicht. Ein gewisser Nachteil der soeben beschriebenen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung kann allerdings noch darin bestehen, daß nunmehr von den drei Eingangssignalen der elektronischen Auswähleinheit (17) die sogenannte Raumzeigerbedingung, wonach die Summe dieser drei Signale stets den Wert Null aufweisen muß, nicht mehr eingehalten wird, weil diese nunmehr zusätzlich jeweils ein Rauschsignal enthalten und bisher nicht gewährleistet ist, daß auch die Summe dieser drei Rauschsignale stets den Wert Null aufweist.
Diesem Nachteil wird in einer Variante der soeben beschriebenen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung in der nachstehend beschriebenen Weise abgeholfen. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in Fig. 16 dargestellt. Dort werden zwei der drei Rauschsignale xRr=iRr, xSr=iSr und xTr-iTr, z. B. die Rauschsignale xRr=iRr und xSr=iSr, jeweils einer von insgesamt zwei Rauschsignalquellen (48) und (49) entnommen; des weiteren werden die beiden Rauschsignale xRr=iRr und xSr=iSr der beiden Rauschsignalquellen (48) und (49) addiert; anschließend wird die entstehende Summe mit -1 gewichtet und findet im beschriebenen Beispiel als das bisher noch offene Rauschsignal xTr=iTr Verwendung. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß von den drei Eingangssignalen der elektronischen Auswähleinheit (17) die sogenannte Raumzeigerbedingung, wonach die Summe dieser drei Signale stets den Wert Null aufweisen muß, stets zuverlässig eingehalten wird, weil nunmehr auch die Summe der drei Rauschsignale xRr=iRr, xSr=iSr und xTr=iTr stets den Wert Null aufweist. Dies hat wiederum zur Folge, daß die spektrale Rauschleistungsdichte der beiden Rauschsignalquellen (48) und (49) deutlich höher gewählt werden kann als in der in Fig. 15 beispielhaft dargestellten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung, womit eine weitere Verbesserung hinsichtlich des insbesondere vom Leistungsteil des Wechselrichters (6) ausgehenden akustischen Geräusches in Richtung auf ein bei
bandbegrenztes "weißes" Rauschen erreicht wird.
Zu Beginn der vorstehenden Betrachtungen hinsichtlich einer "Verbesserung" der insbesondere vom Leistungsteil des Wechselrichters (6) ausgehenden Geräusche wurde dargelegt, daß die Ein- und Ausschaltzeitpunkte der elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des Wechselrichters (6) unter anderem deshalb über der Zeit nicht in idealer Weise statistisch verteilt, sondern mit einer gewissen Periodizität behaftet sind, weil das Sperrzeit-Intervall TS der beschriebenen Einrichtung konstant vorgegeben wird. Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung sieht daher vor, daß die Dauer des erstmals in Anspruch 1 aufgeführten Sperrzeit-Intervalls TS nicht konstant gehalten, sondern gemäß dem mathematischen Bildungsvorschrift
TS = TSmin + (TSmax - TSmin) · g
fortlaufend verändert wird; in dieser Bildungsvorschrift stellt der Term (TSmax-TSmin) ein positives Zeitintervall dar; der Faktor g nimmt in unstetiger Folge Zahlenwerte im Bereich zwischen 0 und 1 an, und zwar vorzugsweise derart, daß es sich bei diesem Faktor g mit möglichst guter Näherung um eine sogenannte "zufällige Größe" im Bereich zwischen 0 und 1 im Sinne der Wahrscheinlichkeitsrechnung /Lit. 3/ handelt; diese Festlegung des Faktors g auf den Wertebereich zwischen 0 und 1 hat zur Folge, daß der Term TSmin die minimale Dauer und der TermSmax die maximale Dauer des nunmehr fortlaufend variablen Sperrzeit-Intervalls TS beschreibt. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem statistisch zufällig veränderlichen Sperrzeit- Intervall TS mit dem Maximalwert TSmax und dem Minimalwert TSmin macht es allerdings erforderlich, daß dann, wenn in den Ansprüchen 4 bis 19 die in Anspruch 4 angeführte mathematische Bildungsvorschrift für die Größe xBand in der Form
Anwendung findet, diese Beziehung durch die mathematische Bildungsvorschrift
ersetzt wird und daß dann, wenn in den Ansprüchen 7 bis 19 die in Anspruch 7 aufgeführte mathematische Bildungsvorschrift für die Größe xBand in der Form
Anwendung findet, diese Beziehung durch die mathematische Bildungsvorschrift
ersetzt wird.
Auf diese Weise erreicht die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Einrichtung eine deutliche "Verbesserung" der insbesondere vom Leistungsteil des Wechselrichters (6) ausgehenden akustischen Geräusche.
In der vorstehenden Beschreibung des hiermit vorgelegten Erfindung wurde dargelegt, daß es sich bei der von der erfindungsgemäßen Einrichtung unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße × je nach Einsatzfall um eine von insgesamt fünf elektrischen Kenngrößen des aus dem Wechselrichter (6) und den an dessen Ausgangsklemmen KR, KS und KT angeschlossenen Dreipolen bestehenden Gesamtsystems handelt. Aufgrund von zwei entscheidenden Gemeinsamkeiten dieser fünf dreikomponentigen elektrischen Kenngrößen wurde in der vorstehenden Beschreibung bisher eine dieser Kenngrößen, nämlich der dreikomponentige Wechselrichter-Ausgangsstrom i, beispielhaft herausgegriffen.
Als die von der erfindungsgemäßen Einrichtung unmittelbar einzuregelnde dreikomponentige elektrische Kenngröße x findet also in einem ersten Anwendungsbereich der hiermit vorgelegten erfindungsgemäßen Einrichtung der dreikomponentige Wechselrichter-Ausgangsstrom i Verwendung; ein Ausführungsbeispiel hierzu ist in Fig. 17 dargestellt; dort werden in der an den drei Ausgangsklemmen KR, KS und KT des Wechselrichters (6) angeschlossenen elektrischen Meßeinrichtung (16) die Istwerte iRist, iSist und iTist der drei Wechselrichter-Ausgangsströme iR, iS und iT meßtechnisch erfaßt; diese drei Istwerte iRist, iSist und iTist finden dann als Istwert-Raumzeiger-Komponenten xRist, xSist und xTist des Istwert-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfindungsgemäß Verwendung; rechts außen ist in Fig. 17 das für rasch ablaufende Ausgleichsvorgänge gültige sogenannte subtransiente Ersatzschaltbild der am Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen dreiphasigen symmetrischen Last (10) dargestellt; es läßt sich in Form von drei in Stern geschalteten Zweigen angeben, die jeweils aus der Reihenschaltung einer elektrischen Drossel (50) mit der Induktivität L′′, eines Ohmwiderstandes (51) und einer Wechselspannungsquelle (52) bestehen; der in den Ansprüchen 4, 7 und 20 aufgeführte positive und zeitlich konstante Faktor Kx ist durch die mathematische Beziehung Kx=L′′ bestimmt. Die vorstehend beschriebene direkte Einregelung des Wechselrichter-Ausgangsstroms i ist dann besonders vorteilhaft, wenn an den Wechselrichter (6) als Last eine einzelne Drehstrommaschine angeschlossen ist.
Als die von der erfindungsgemäßen Einrichtung unmittelbar einzuregelnde dreikomponentige elektrische Kenngröße x findet in einem zweiten Anwendungsbereich der hiermit vorgelegten erfindungsgemäßen Einrichtung die über Verzögerungsglieder 1. Ordnung (53) erfaßte dreikomponentige Sternspannung am Ausgang des Wechselrichters (6) Verwendung; ein Ausführungsbeispiel hierzu ist in Fig. 18 dargestellt; dort werden in der an den drei Ausgangsklemmen KR, KS und KT des Wechselrichters (6) angeschlossenen elektrischen Meßeinrichtung (16) die Istwerte uRist, uSist und uTist der drei Sternspannungen uR, uS und uT, also die Spannungen der drei Ausgangsklemmen KR, KS und KT des Wechselrichters (6) gegenüber einem vorhandenen oder gedachten Sternpunkt der an diese Ausgangsklemmen angeschlossenen dreiphasigen symmetrischen Last zunächst meßtechnisch erfaßt; anschließend werden die Istwerte uRist, uSist und uTist dieser drei Sternspannungen jeweils dem Eingang eines von insgesamt drei einheitlich aufgebauten Verzögerungsgliedern 1. Ordnung (53) mit der Zeitkonstante TV zugeführt, wobei die einheitliche Zeitkonstante TV dieser drei Verzögerungsglieder 1. Ordnung (53) zum einen wesentlich größer ist als das erstmalig in Anspruch 1 aufgeführte Sperrzeit-Intervall TS, zum anderen aber wesentlich kleiner ist als die Periodendauer der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung; die Ausgangssignale der vorgenannten drei Verzögerungsglieder 1. Ordnung (53) finden anschließend als Istwert-Raumzeiger-Komponenten xRist, xSist und xTist des Ist-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfindungsgemäß Verwendung; der in den Ansprüchen 4, 7 und 20 aufgeführte positive und zeitlich konstante Faktor Kx ist durch die mathematische Beziehung Kx=TV bestimmt. Die vorstehend beschriebene direkte Einregelung der über Verzögerungsglieder 1. Ordnung (53) erfaßten Sternspannungen am Ausgang des Wechselrichters (6) ist dann besonders vorteilhaft, wenn an den Wechselrichter (6) als Last ein ganzes Ensemble von Drehstrommaschinen angeschlossen ist.
Als die von der erfindungsgemäßen Einrichtung unmittelbar einzuregelnde dreikomponentige elektrische Kenngröße x findet in einem dritten Anwendungsbereich der hiermit vorgelegten erfindungsgemäßen Einrichtung die dreikomponentige Ständerflußverkettung einer an den Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen Drehstrommaschine oder eines dort angeschlossenen Ensembles aus mehreren einheitlichen Drehstrommaschinen (2) Verwendung; ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 19 dargestellt; dort werden in der an den drei Ausgangsklemmen KR, KS und KT des Wechselrichters (6) angeschlossenen elektrischen Meßeinrichtung (16) zunächst sowohl die drei Istwerte uRist, iSist und uTist der Sternspannungen der drei Ausgangsklemmen KR, KS und KT gegenüber einem vorhandenen oder gedachten Sternpunkt der an diesen Ausgangsklemmen angeschlossenen dreiphasigen Last als auch die Istwerte iRist, iSist und iTist der drei Wechselrichter-Ausgangsströme meßtechnisch erfaßt; anschließend werden aus den genannten Istwerten der Sternspannungen und der Wechselrichter-Ausgangsströme unter Zuhilfenahme von drei elektronischen Integrierern (54) die drei Komponenten ΨR, ΨS und ΨT der Ständerflußverkettung der an den Ausgang des selbstgeführten Wechselrichters (6) angeschlossenen Drehstrommaschine oder des alternativ hierzu dort angeschlossenen Ensembles aus mehreren gleichartigen Drehstrommaschinen (2) gemäß den mathematischen Beziehungen
gebildet; dabei handelt es sich bei der in diesen Beziehungen zusätzlich auftretenden Größe R um jeden Ohmwiderstand, welcher zwischen jeweils einer der drei Ausgangsklemmen KR, KS oder KT des Wechselrichters (6) und einem vorhandenen oder gedachten Sternpunkt der dort angeschlossenen dreiphasigen Last wirksam ist; die Komponenten ΨR, ΨS und ΨT der genannten Ständerflußverkettung finden dan als die drei Istwert-Raumzeiger-Komponenten xRist, xSist und xTist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfindungsgemäß Verwendung; der in den Ansprüchen 4, 7 und 20 aufgeführte und zeitlich konstante Faktor Kx ist durch die mathematische Beziehung Kx=1 bestimmt. Die vorstehend beschriebene direkte Einregelung der genannten Ständerflußverkettung ist dann besonders vorteilhaft, wenn an den Wechselrichter (6) als Last ein ganzes Ensemble von einheitlichen Drehstrommaschinen angeschlossen ist.
Als die von der erfindungsgemäßen Einrichtung unmittelbar einzuregelnde dreikomponentige elektrische Kenngröße x findet in einem vierten Anwendungsbereich der hiermit vorgelegten erfindungsgemäßen Einrichtung der in einem an den Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen Meß-LC-Filter fließende dreikomponentige Kondensatorstrom Verwendung; ein Ausführungsbeispiel hierzu ist in Fig. 20 dargestellt; dort ist die an die drei Klemmen KR, KS und KT des Wechselrichters (6) angeschlossene elektrische Meßeinrichtung (16) in Form dreier einheitlich ausgeführter Zweige aufgebaut, die ihrerseits aus der Reihenschaltung von jeweils einer elektrischen Meß-Drossel (55) mit der Induktivität Lf und eines elektrischen Kondensators (56) bestehen; die dann noch freien Anschlußklemmen der drei elektrischen Meß-Drosseln (55) sind jeweils an eine der drei Ausgangsklemmen KR, KS oder KT des Wechselrichters (6) angeschlossen; die dann noch freien Anschlußklemmen der drei elektrischen Kondensatoren (56) sind zu einem Sternpunkt zusammengefaßt; die Istwerte iCRist, iCSist und iCTist der in den vorgenannten drei Zweigen zu diesem Sternpunkt fließenden Kondensatorströme iCR, iCS und iCT finden dabei als Istwert-Raumzeiger-Komponenten xRist, xSist und xTist des Istwert-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Korngröße x erfindungsgemäß Verwendung; der in den Ansprüchen 4, 7 und 20 aufgeführte positive und zeitlich konstante Faktor Kx ist durch die einheitliche Induktivität der genannten elektrischen Meß-Drosseln (55) gemäß der mathematischen Beziehung Kx=Lf bestimmt; bei dieser Anordnung erweist es sich dann noch als erforderlich, daß die Istwerte der Spannungen an den elektrischen Kondensatoren (56) der drei vorgenannten Zweige ebenfalls meßtechnisch erfaßt und einer externen, in der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht enthaltenen Regeleinheit zugeführt und in dieser mit den dort für diese Kondensatorspannungen vorgeschriebenen Sollwerten verglichen werden; die genannte externe, in der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht enthaltene Regeleinheit nimmt dann auf den Befehlswert-Raumzeiger b oder den Sollwert-Raumzeiger soll der von der erfindungsgemäßen Einrichtung im vorliegenden Fall unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x=iC derart Einfluß, daß der Differenz zwischen dem momentan vorliegenden Istwert-Raumzeiger Cist und dem momentan vorgeschriebenen Sollwert-Raumzeiger Csoll der dreikomponentigen Kondensatorspannung entgegengewirkt wird /Lit. 4/. Die vorstehend beschriebene Einregelung des in einem an den Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen Meß-LC-Filter fließenden dreikomponentigen Kondensatorstromes erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn am Ausgang des Wechselrichters (6) ein universell verwendbares Drehspannungssystem bereitgestellt werden soll.
Als die von der erfindungsgemäßen Einrichtung unmittelbar einzuregelnde dreikomponentige elektrische Kenngröße x findet in einem fünften Anwendungsbereich der hiermit vorgelegten erfindungsgemäßen Einrichtung der in einem an den Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen Leistungs-LC-Filter fließende dreikomponentige Kondensatorstrom Verwendung; ein Ausführungsbeispiel hierzu ist in Fig. 21 dargestellt; in dieser Anordnung nach Fig. 21 sind gegenüber der in Fig. 20 dargestellten zunächst die in Fig. 20 enthaltenen einheitlichen elektrischen Meß-Drosseln (55) mit der Induktivität Lf durch drei einheitliche elektrische Leistungs-Drosseln (57) mit der Induktivität Lf ersetzt; des weiteren ist in Fig. 21 die dreiphasige symmetrische Last (10), welche in Fig. 20 direkt an die drei Ausgangsklemmen KR, KS und KT des Wechselrichters (6) angeschlossen ist, von diesen Klemmen abgetrennt und stattdessen an jede drei Punkte angeschlossen, die in Fig. 21 dadurch gekennzeichnet sind, daß jeweils eine Anschlußklemme einer elektrischen Leistungs-Drossel (57) mit einer Anschlußklemme eines elektrischen Kondensators (56) direkt verbunden ist; die drei LC-Zweige, die nunmehr jeweils aus der Reihenschaltung von einer elektrischen Leistungs-Drossel (57) und von einem elektrischen Kondensator (56) bestehen, fungieren damit sowohl als elektrische Meßeinrichtung (16) als auch als Glättungseinrichtung für die elektrischen Eingangsgrößen der dreiphasigen symmetrischen, ursprünglich direkt am Ausgang des Wechselrichters (6) angeschlossenen Last (10). Diese Anordnung erweist sich dann als besonders vorteilhaft, wenn hinsichtlich der Last (10) verlangt wird, daß nicht nur die durch diese Last (10) fließenden Ströme, sondern auch die an dieser Last (10) anliegenden Spannungen einen sehr geringen Oberschwingungsgehalt aufweisen /Lit. 4/.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung wurde in der vorstehenden Beschreibung in zahlreiche Teilfunktionen aufgegliedert, die ihrerseits dann wieder zahlreichen Teil-Funktionseinheiten zugeschrieben wurde. Dies geschah allein des besseren Verständnisses wegen. Selbstverständlich kann diese Aufgliederung der Gesamtfunktion in bestimmte Teilfunktionen auch anders erfolgen. Insbesondere können die vorstehend beschriebenen Teil-Funktionseinheiten gerätetechnisch ganz oder auch teilweise zusammengefaßt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die in der hiermit vorgelegten Erfindung verwendeten Raumzeiger nicht durch drei, sondern durch zwei Komponenten zu beschreiben. Der Grund hierfür liegt darin, daß bei der bisher verwendeten dreikomponentigen Darstellung stets die sogenannte Raumzeigerbedingung eingehalten sein muß, wonach die Summe der drei Komponenten ein und desselben Raumzeigers stets den Wert Null aufzuweisen hat. Dies bedeutet wiederum, daß dann, wenn in der dreikomponentigen Darstellung eines Raumzeigers zwei dieser Komponenten bekannt sind, die verbleibende dritte Komponente als mit dem Faktor -1 gewichtete Summe der beiden erstgenannten Komponenten festliegt, was wiederum bedeutet, daß jeder Raumzeiger auch durch zwei Komponenten in eindeutiger Weise beschrieben werden kann. Dies hat wiederum zur Folge, daß die in der vorliegenden Erfindung beschriebene signalelektronische Behandlung von Raumzeigern nicht nur aufgrund von deren dreikomponentigen Darstellung, sondern ganz oder teilweise auch aufgrund deren zweikomponentigen Darstellung vorgenommen werden kann.
Literatur
/Lit. 1/ Heribert, J.: Leistungselektronik. Firmenschrift Klöckner Moeller, Postfach 1880, 5300 Bonn 1, Bestell-Nr. 3/90 G 82-2102.
/Lit. 2/ Pfaff, G.; Wick, A.: Direkte Stromregelung bei Drehstromantrieben mit Pulswechselrichter. Regelungstechnische Praxis, 24. Jahrgang 1983, Heft 11, Seite 472-477.
/Lit. 3/ Bronstein, I. N.; Semendjajew, K. A.: Taschenbuch der Mathematik. 18. Auflage 1979, Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt/Main, ISBN 3 87144 016 7, Seite 508.
/Lit. 4/ Boehringer, A.: Einstellung der Schaltzustände in Stellgliedern der Leistungselektronik durch den unmittelbar gewünschten Effekt. etzArchiv Bd. 11 (1989) H. 12, Seite 381-388.

Claims (27)

1. Verfahren und Einrichtung zur Einstellung des ausgangsseitigen Sternspannungs-Raumzeigers eines aus einer Gleichspannungsquelle (9) mit der Spannung U gespeisten dreiphasigen selbstgeführten und symmetrisch belasteten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) auf den erwünschten Wert, dadurch gekennzeichnet,
daß am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) eine elektrische Meßeinrichtung (16) angeschlossen ist, in welcher die drei Komponenten xRist, xSist und xTist des Istwert-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfaßt werden, unddaß der Befehlswert-Raumzeiger b mit den Komponenten xRb, xSb und xTb für diese unmittelbar einzuregelnde dreikomponentige elektrische Kenngröße x der Einrichtung von außen vorgegeben wird, und
daß die Auswahl des am Ausgang des selbstgeführten Gleichspan­ nungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) momentan einzustellenden dreikomponentigen Sternspannungs-Raumzeigers mit den Komponenten uR, uS und uT in einer elektronischen Auswähleinheit (17) aus dem Ensenble der am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) insbesondere einstellbaren acht Sternspannungs-Raumzeiger
₁₀₀ mit den Komponenten sowie dem logischen Kennzeichnungssignal [100],
₁₁₀ mit den Komponenten sowie dem logischen Kennzeichnungssignal [110],
₀₁₀ mit den Komponenten sowie dem logischen Kennzeichnungssignal [010],
₀₁₁ mit den Komponenten sowie dem logischen Kennzeichnungssignal [011],
₀₀₁ mit den Komponenten sowie dem logischen Kennzeichnungssignal [001],
₁₀₁ mit den Komponenten sowie dem logischen Kennzeichnungssignal [101],
₁₁₁ mit den Komponenten uR = 0, uS = 0, uT = 0 sowie dem logischen Kennzeichnungssignal [111] und
₀₀₀ mit den Komponenten uR = 0, uS = 0, uT = 0 sowie dem logischen Kennzeichnungssignal [000]so getroffen wird, daß der Betrag des Differenzwert-Raumzeigers Δ=t-ist mit den KomponentenΔxR = xRb - xRist,
ΔxS = xSb - xSist und
ΔxT = xTb - xTist,also der Betrag der Differenz zwischen dem momentan vorgegebenen Befehlswert-Raumzeiger b und dem momentan vorliegenden Istwert-Raumzeiger ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x zumindest dann verringert wird, wenn der Betrag von mindestens einer der drei Komponenten ΔxR, ΔxS oder ΔxT einen für diese Komponenten einheitlich vorgeschriebenen Grenzwert überschreitet, und
daß das logische Kennzeichnungssignal des momentan von dieser elektronischen Auswähleinheit (17) ausgewählten Sternspannungs-Raumzeigers am Eingang einer elektronischen Umsetzeinheit (18) ansteht und von dieser in den zugehörigen Satz von sechs logischen Vorschriften für die Schaltzustände der insgesamt sechs im Leistungsteil des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) vorhandenen elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) umgesetzt wird und
daß der momentan von dieser elektronischen Umsetzeinheit (18) bereitgestellte Satz von sechs logischen Vorschriften für die Schaltzustände der sechs elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) am Eingang einer elektronischen Übergabeeinheit (19) ansteht und von dieser elektronischen Übergabeeinheit (19) an eine elektronische Ansteuereinheit (20) weitergegeben und im Anschluß daran von dieser elektronischen Ansteuereinheit (20) über das dazu erforderliche Ein- und/oder Ausschalten von elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) im Leistungsteil des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) ausgeführt wird,
daß aber Veränderungen dieses Satzes von sechs logischen Vorschriften für die Schaltzustände der sechs elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des selbstgeführten Gleichspan­ nungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) im Normalbetrieb am Ausgang dieses elektronischen Übergabeeinheit (19) erst dann erscheinen und damit an die elektronische Ansteuereinheit (20) weitergegeben werden, wenn seit der letzten Veränderung des am Ausgang der elektronischen Übergabeeinheit (19) anstehenden Satzes von sechs logischen Vorschriften für die Schaltzustände der sechs elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) bereits ein Sperrzeit-Intervall TS abgelaufen ist, welches mindestens so groß ist, daß die im Anschluß an den Vollzug der letzten Veränderung dieses Satzes von sechs logischen Vorschriften für die Schaltzustände der sechs elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) des selbstgeführten Gleichspan­ nungs-Drehstrom-Wechselrichtes (6) in diesem selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichter (6) noch ablaufenden elektrischen Ausgleichsvorgänge so weit abgeklungen sind, daß zumindest der die unmittelbar einzuregelnde dreikomponentige elektrische Kenngröße x kennzeichnende Istwert-Raumzeiger ist von diesen Ausgleichsvorgängen nicht mehr nennenswert beeinflußt wird.
2. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß dort zwischen die elektronische Übergabeeinheit (19) und die elektronische Ansteuereinheit (20) eine elektronische Symmetriereinheit (21) eingefügt ist und
daß in dieser elektronischen Symmetriereinheit (21) die Signale einer ersten Gruppe von logischen Vorschriften für die Schaltzustände elektronischer Schalteinheiten (7) und (8) im selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichter (6) um ein Differenz-Zeitinvetall TD verzögert werden und daß die Signale dieser ersten Gruppe von logischen Vorschriften für die Schaltzustände elektronischer Schalteinheiten (7) und (8) im selbstgeführten Gleichspan­ nungs-Drehstrom-Wechselrichter (6) zum einen dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in diesem selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichter (6) Umschaltvorgänge in einer ersten Richtung, also Einschaltvorgänge oder, alternativ hierzu, Ausschaltvorgänge von elektronischen Schalteinheiten (7) und (8) bewirken, und daß die Signale dieser ersten Gruppe von logischen Vorschriften für die Schaltzustände elektronischer Schalteinheiten (7) und (8) im selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichter (6) zum anderen dadurch gekennzeichnet sind, daß ihr Vollzug in diesem selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichter (6) ohne die Einfügung der elektronischen Symmetriereinheit (21) um das Differenz-Zeitintervall TD rascher zum Abschluß gelangen würde als der Vollzug der Signale jener zweiten Gruppe von logischen Vorschriften für die Schaltzustände elektronischer Schalteinheiten (7) und (8) im selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichter (6), die in diesem selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichter (6) Umschaltvorgänge in der umgekehrten zweiten Richtung auslösen, also Ausschaltvorgänge, wenn die Signale der ersten Gruppe Einschaltvorgänge bewirken, und Einschaltvorgänge, wenn die Signale der ersten Gruppe Ausschaltvorgänge bewirken.
3. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) aus dem dort eingangsseitig momentan anstehenden Befehlswert-Raumzeiger b mit den Komponenten xRb, xSb und xTb sowie dem momentan vorliegenden Istwert-Raumzeiger ist mit den Komponenten xRist, xSist und xTist der Differenzwert-Raumzeiger Δ=t-ist mit den Komponenten ΔxR=xRb-xRist, ΔxX=xSb-xSist und ΔxT=xTb-xTist gebildet wird, und
daß für die Beschreibung der Funktion dieser elektronischen Auswähleinheit (17)
der Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten ΔxR=0, ΔxS=0 und ΔxT=0 aufweist, und
der Punkt PA als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten ΔxR=+xBand, ΔxS=-xBand und ΔxT=0 aufweist, und
der Punkt PB als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten ΔxR=+xBand, ΔxS=0 und ΔxT=-xBand aufweist, und
der Punkt PC als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten ΔxR=0, ΔxS=+xBand und ΔxT=-xBand aufweist, und
der Punkt PD als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten ΔxR-xBand, ΔxX=+xBand und ΔxT=0 aufweist, und
der Punkt PE als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten ΔxR=-xBand, ΔxS=0 und ΔxT=+xBand aufweist, und
der Punkt PF als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten ΔxR=0, ΔxS=-xBand und ΔxT=+xBand aufweist, und
daß die Größe xBand einen positiven Zahlenwert und als Dimension diejenige der von der erfindungsgemäßen Einrichtung unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x aufweist und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₀₀ ausgewählt wird, wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ in dem kleineren Sektor des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms befindet, welcher begrenzt wird
zum einen durch jenen Ursprungsstrahl, der vom Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms über dessen Punkt PA ins Unendliche führt, sowie
zum anderen durch jenen Ursprungsstrahl, der vom Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms über dessen Punkt PB ins Unendliche führt, und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₁₀ ausgewählt wird, wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ in dem kleineren Sektor des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms befindet, welcher begrenzt wird
zum einen durch jenen Ursprungsstrahl, der vom Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms über dessen Punkt PB ins Unendliche führt, sowie
zum anderen durch jenen Ursprungsstrahl, der vom Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms über dessen Punkt PC ins Unendliche führt, und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₁₀ ausgewählt wird, wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ in dem kleineren Sektor des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms befindet, welcher begrenzt wird
zum einen durch jenen Ursprungsstrahl, der vom Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms über dessen Punkt PC ins Unendliche führt, sowie
zum anderen durch jenen Ursprungsstrahl, der vom Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms über dessen Punkt PD ins Unendliche führt, und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₁₁ ausgewählt wird, wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ in dem kleineren Sektor des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms befindet, welcher begrenzt wird
zum einen durch jenen Ursprungsstrahl, der vom Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms über dessen Punkt PD ins Unendliche führt, sowie
zum anderen durch jenen Ursprungsstrahl, der vom Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms über dessen Punkt PE ins Unendliche führt, und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₁ ausgewählt wird, wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ in dem kleineren Sektor des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms befindet, welcher begrenzt wird
zum einen durch jenen Ursprungsstrahl, der vom Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms über dessen Punkt PE ins Unendliche führt, sowie
zum anderen durch jenen Ursprungsstrahl, der vom Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms über dessen Punkt PF ins Unendliche führt, und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₀₁ ausgewählt wird, wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ in dem kleineren Sektor des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms befindet, welcher begrenzt wird
zum einen durch jenen Ursprungsstrahl, der vom Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms über dessen Punkt PF ins Unendliche führt, sowie
zum anderen durch jenen Ursprungsstrahl, der vom Mittelpunkt P₀ des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms über dessen Punkt PA ins Unendliche führt.
4. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Größe xBand aus der Spannung U der im Anspruch 1 aufgeführten Gleichspannungsquelle (9), dem in Anspruch 1 aufgeführten Sperrzeit-Intervall TS sowie einem durch die am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossene elektrische Meßeinrichtung (16) oder durch die dort angeschlossene dreiphasige symmetrische Last vorgegebenen positiven und zeitlich konstanten Faktor Kx gemäß der mathematischen Vorschrift gebildet wird unddaß dann, wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ im Differenzwert-Raumzeigerdiagramm innerhalb des geradlinig begrenzten regelmäßigen Sechsecks mit den sechs Eckpunkten PA, PB, PC, PD, PE und PF befindet, in der elektronischen Auswähleinheit (17) in Abweichung von den in Anspruch 3 aufgeführten Vorschriften der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₁₁ ausgewählt wird.
5. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) von den beiden in Anspruch 4 aufgeführten Sternspannungs-Raumzeigern ₀₀₀ und ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ ausgewählt wird, wenn bis dahin am Ausgang des selbstgeführten Gleich­ spannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) einer der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₁, ₀₁₀, ₁₀₀ oder ₀₀₀ eingestellt ist, und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) von den beiden in Anspruch 4 aufgeführten Sternspannungs-Raumzeigern ₀₀₀ und ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₁₁ ausgewählt wird, wenn bis dahin am Ausgang des selbstgeführten Gleich­ spannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) einer der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₁₁, ₁₀₁, ₁₁₀ oder ₁₁₁ eingestellt ist.
6. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) von den beiden in Anspruch 4 aufgeführten Sternspannungs-Raumzeigern ₀₀₀ und ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ ausgewählt wird, wenn dieser bis dahin am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) eingestellt ist oder wenn von den beiden Sternspannungs-Raumzeigern ₀₀₀ und ₁₁₁ am Ausgang des selbstgeführten Gleichspan­ nungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) in der Vergangenheit zuletzt der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₁₁ eingestellt war, und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) von den beiden in Anspruch 4 aufgeführten Sternspannungs-Raumzeigern ₀₀₀ und ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₁₁ ausgewählt wird, wenn dieser bis dahin am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) eingestellt ist oder wenn von den beiden Sternspannungs-Raumzeigern ₀₀₀ und ₁₁₁ am Ausgang des selbstgeführten Gleichspan­ nungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) in der Vergangenheit zuletzt der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ eingestellt war.
7. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Beschreibung der Funktion der elektronischen Auswähleinheit (17) zusätzlich zu den in Anspruch 3 definierten Punkten P₀, PA, PB, PC, PD, PE und PF des Differenzwert-Raumzeigerdiagramms
der Punkt PG als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten aufweist, und
der Punkt PH als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten aufweist, und
der Punkt PI als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten aufweist, und
der Punkt PK als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten aufweist, und
der Punkt PL als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten aufweist, und
der Punkt PM als jener Punkt dieses Differenzwert-Raumzeigerdiagramms definiert wird, der die Komponenten aufweist, und
daß an die Stelle der in Anspruch 4 aufgeführten mathematischen Bildungsvorschrift für die Größe xBand die mathematische Bildungsvorschrift tritt und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) in Abweichung von den in den Ansprüchen 4 bis 6 aufgeführten Vorschriften anstelle von einem der beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₀₀ ausgewählt wird,
wenn dieser bis dahin am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) eingestellt ist und wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ im Differenzwert-Raumzeigerdiagramm innerhalb des Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PB, PH, P₀, PM und PA befindet, und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) in Abweichung von den in den Ansprüchen 4 bis 6 aufgeführten Vorschriften anstelle von einem der beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₁₀ ausgewählt wird,
wenn dieser bis dahin am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) eingestellt ist und wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ im Differenzwert-Raumzeigerdiagramm innerhalb des Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PC, PI, P₀, PG und PB befindet, und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) in Abweichung von den in den Ansprüchen 4 bis 6 aufgeführten Vorschriften anstelle von einem der beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₁₀ ausgewählt wird,
wenn dieser bis dahin am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) eingestellt ist und wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ im Differenzwert-Raumzeigerdiagramm innerhalb des Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PD, PK, P₀, PH und PC befindet, und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) in Abweichung von den in den Ansprüchen 4 bis 6 aufgeführten Vorschriften anstelle von einem der beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₁₁ ausgewählt wird,
wenn dieser bis dahin am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) eingestellt ist und wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ im Differenzwert-Raumzeigerdiagramm innerhalb des Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PE, PL, P₀, PI und PD befindet, und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) in Abweichung von den in den Ansprüchen 4 bis 6 aufgeführten Vorschriften anstelle von einem der beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₁ ausgewählt wird,
wenn dieser bis dahin am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) eingestellt ist und wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ im Differenzwert-Raumzeigerdiagramm innerhalb des Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PF, PM, P₀, PK und PE befindet, und
daß in der elektronischen Auswähleinheit (17) in Abweichung von den in den Ansprüchen 4 bis 6 aufgeführten Vorschriften anstelle von einem der beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder ₁₁₁ der Sternspannungs-Raumzeiger ₁₀₁ ausgewählt wird,
wenn dieser bis dahin am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) eingestellt ist und wenn sich die Spitze des Differenzwert-Raumzeigers Δ im Differenzwert-Raumzeigerdiagramm innerhalb des Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PA, PG, P₀, PL und PF befindet, und
daß es sich bei den genannten Fünfecken jeweils um solche mit geraden Begrenzungslinien handelt.
8. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PB, PH, P₀, PM und PA das Viereck mit den vier Eckpunkten PB, PH, PM und PA tritt und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PC, PI, P₀, PG und PB das Viereck mit den vier Eckpunkten PC, PI, PG und PB tritt und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PD, PK, P₀, PH und PC das Viereck mit den vier Eckpunkten PD, PK, PH und PC tritt und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PE, PL, P₀, PI und PD das Viereck mit den vier Eckpunkten PE, PL, PI und PD tritt und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PF, PM, P₀, PK und PE das Viereck mit den vier Eckpunkten PF, PM, PK und PE tritt und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PA, PG, P₀, PL und PF das Viereck mit den vier Eckpunkten PA, PG, PL und PF tritt und
daß es sich bei den genannten Vierecken jeweils um solche mit geraden Begrenzungslinien handelt.
9. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PB, PH, P₀, PM und PA ein Drei-, Vier- oder Fünfeck tritt,
dessen eine Seite durch das Geradenstück mit den Endpunkten PA und PB gebildet wird und das achsensymmetrisch zu der durch die Punkte P₀ und PG verlaufenden Gerade ist und dessen Fläche eine Teilfläche der Fläche des Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PB, PH, P₀, PM und PA ist, und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PC, PI, P₀, PG und PB ein Drei-, Vier- oder Fünfeck tritt,
dessen eine Seite durch das Geradenstück mit den Endpunkten PB und PC gebildet wird und das achsensymmetrisch zu der durch die Punkte P₀ und PH verlaufenden Gerade ist und dessen Fläche eine Teilfläche der Fläche des Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PC, PI, P₀, PG und PB ist, und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PD, PK, P₀, PH und PC ein Drei-, Vier- oder Fünfeck tritt,
dessen eine Seite durch das Geradenstück mit den Endpunkten PC und PD gebildet wird und das achsensymmetrisch zu der durch die Punkte P₀ und PI verlaufenden Gerade ist und dessen Fläche eine Teilfläche der Fläche des Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PD, PK, P₀, PH und PC ist, und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PE, PL, P₀, PI und PD ein Drei-, Vier- oder Fünfeck tritt,
dessen eine Seite durch das Geradenstück mit den Endpunkten PD und PE gebildet wird und das achsensymmetrisch zu der durch die Punkte P₀ und PK verlaufenden Gerade ist und dessen Fläche eine Teilfläche der Fläche des Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PE, PL, P₀, PI und PD ist, und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PF, PM, P₀, PK und PE ein Drei-, Vier- oder Fünfeck tritt,
dessen eine Seite durch das Geradenstück mit den Endpunkten PE und PF gebildet wird und das achsensymmetrisch zu der durch die Punkte P₀ und PL verlaufenden Gerade ist und dessen Fläche eine Teilfläche der Fläche des Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PF, PM, P₀, PK und PE ist, und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PA, PG, P₀, PL und PF ein Drei-, Vier- oder Fünfeck tritt,
dessen eine Seite durch das Geradenstück mit den Endpunkten PF und PA gebildet wird und das achsensymmetrisch zu der durch die Punkte P₀ und PM verlaufenden Gerade ist und dessen Fläche eine Teilfläche der Fläche des Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PA, PG, P₀, PL und PF ist, und
daß es sich bei den genannten Drei-, Vier- und Fünfecken jeweils um solche mit geraden Begrenzungslinien handelt.
10. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PB, PH, P₀, PM und PA eine Teilfläche dieses Fünfecks tritt,
die zum einen achsensymmetrisch zu der durch die Punkte P₀ und PG verlaufenden Gerade ist und bei der zum anderen das Geradenstück mit den Endpunkten PA und PB Bestandteil der Umrandungslinie ist, und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PC, PI, P₀, PG und PB eine Teilfläche dieses Fünfecks tritt,
die zum einen achsensymmetrisch zu der durch die Punkte P₀ und PH verlaufenden Gerade ist und bei der zum anderen das Geradenstück mit den Endpunkten PB und PC Bestandteil der Umrandungslinie ist, und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PD, PK, P₀, PH und PC eine Teilfläche dieses Fünfecks tritt,
die zum einen achsensymmetrisch zu der durch die Punkte P₀ und PI verlaufenden Gerade ist und bei der zum anderen das Geradenstück mit den Endpunkten PC und PD Bestandteil der Umrandungslinie ist, und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PE, PL, P₀, PI und PD eine Teilfläche dieses Fünfecks tritt,
die zum einen achsensymmetrisch zu der durch die Punkte P₀ und PK verlaufenden Gerade ist und bei der zum anderen das Geradenstück mit den Endpunkten PD und PE Bestandteil der Umrandungslinie ist, und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PF, PM, P₀, PK und PE eine Teilfläche dieses Fünfecks tritt,
die zum einen achsensymmetrisch zu der durch die Punkte P₀ und PL verlaufenden Gerade ist und bei der zum anderen das Geradenstück mit den Endpunkten PE und PF Bestandteil der Umrandungslinie ist, und
daß an die Stelle des in Anspruch 7 aufgeführten Fünfecks mit den fünf Eckpunkten PA, PG, P₀, PL und PF eine Teilfläche dieses Fünfecks tritt,
die zum einen achsensymmetrisch zu der durch die Punkte P₀ und PM verlaufenden Gerade ist und bei der zum anderen das Geradenstück mit den Endpunkten PF und PA Bestandteil der Umrandungslinie ist.
11. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß in Abweichung von Anspruch 1 der Befehlswert-Raumzeiger b mit den Komponenten xRb, xSb und xTb für die unmittelbar einzuregelnde dreikomponentige elektrische Kenngröße x der Einrichtung nicht direkt von außen vorgegeben wird unddaß dieser Befehlswert-Raumzeiger b mit den Komponenten xRb, xSb und xTb stattdessen innerhalb der Einrichtung als Summenwert-Raumzeiger
b = soll + k
mit den Komponenten
xRb = xRsoll + xRk,
xSb = xSsoll + xSk und
xTb = xTsoll + xTk,also die Summe des Sollwert-Raumzeigers soll mit den Komponenten xRsoll, xSsoll und xTsoll und des Korrekturwert-Raumzeigers k mit den Komponenten xRk, xSk und xTk gebildet wird, unddaß nunmehr dieser Sollwert-Raumzeiger soll mit den Komponenten xRsoll, xSsoll und xTsoll für die unmittelbar einzuregelnde dreikomponentige elektrische Kenngröße x der Einrichtung von außen vorgegeben wird unddaß der genannte Korrekturwert-Raumzeiger k mit den Komponenten xRk, xSk und xTk in einer Integriereinheit (29) aus dem Fehlerwert-Raumzeiger
f = soll - ist
mit den Komponenten
xRf = xRsoll - xRist,
xSf = xSsoll - xSist und
xTf = xTsoll - xTist,nämlich der Differenz aus dem Sollwert-Raumzeiger soll mit den Komponenten xRsoll, xSsoll und xTsoll und dem Istwert-Raumzeiger ist mit den Komponenten xRist, xSist und xTist unter Zuhilfenahme von mindestens zwei elektronischen Integrierern gemäß der mathematischen Beziehung gebildet wird und daß infolgedessen der über ein sogenanntes mikroskopisches Zeitintervall TM gemittelte, am Eingang dieser Integriereinheit (29) anstehende Fehlerwert-Raumzeiger f mit den Komponenten xRf, xSf und xTf nur einen unerheblich kleinen Betrag aufweist und
daß die Integrationszeitkonstante Ti zum einen größer ist als das in Anspruch 1 aufgeführte Sperrzeit-Intervall TS, zum anderen aber wesentlich kleiner ist als die Periodendauer der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung, und
daß das sogenannte mikroskopische Zeitintervall TM zum einen wesentlich größer ist als jenes Zeitintervall, welches im Mittel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Umschaltungen im Leistungsteil des selbstgeführten Gleich­ spannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) verstreicht, zum anderen aber wesentlich kleiner ist als die Periodendauer der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung.
12. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die dort aufgeführte Integriereinheit (29) für alle drei Raumzeiger-Komponenten gleichartig ausgeführt ist, und zwar derart,
daß die Fehlerwert-Raumzeiger-Komponente xRf=xRsoll-xRist dem Eingang eines ersten elektronischen Integrierers (30) mit der Integrationszeitkonstante Ti zugeführt wird und die Ausgangsgröße dieses ersten elektronischen Integrierers (30) als Korrekturwert-Raumzeiger-Komponente xRk Verwendung findet und
daß die Fehlerwert-Raumzeiger-Komponente xSf=xSsoll-xSist dem Eingang eines ersten elektronischen Integrierers (31) mit der Integrationszeitkonstante Ti zugeführt wird und die Ausgangsgröße dieses zweiten elektronischen Integrierers (31) als Korrekturwert-Raumzeiger-Komponente xSk Verwendung findet und
daß die Fehlerwert-Raumzeiger-Komponente xTf=xTsoll-xTist dem Eingang eines ersten elektronischen Integrierers (32) mit der Integrationszeitkonstante Ti zugeführt wird und die Ausgangsgröße dieses dritten elektronischen Integrierers (32) als Korrekturwert-Raumzeiger-Komponente xTk Verwendung findet und
daß die Summe der Ausgangsgrößen der genannten drei elektronischen Integrierer (30), (31) und (32) dem Eingang eines PI-Verstärkers (33) zugeführt wird und
daß die mit -1 gewichtete Ausgangsgröße dieses PI-Verstärkers (33) auf die Eingänge der genannten drei elektronischen Integrierer (30), (31) und (32) zusätzlich, und zwar additiv mit aufgeschaltet wird.
13. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die dort aufgeführte Integriereinheit (29) vereinfacht und unsymmetrisch derart ausgeführt ist,
daß die Fehlerwert-Raumzeiger-Komponente xRf=xRsoll-xRist dem Eingang eines ersten elektronischen Integrierers (34) mit der Integrationszeitkonstante Ti zugeführt wird und die Ausgangsgröße dieses ersten elektronischen Integrierers (34) als Korrekturwert-Raumzeiger-Komponente xRk Verwendung findet und
daß die Fehlerwert-Raumzeiger-Komponente xSf=xSsoll-xSist dem Eingang eines zweiten elektronischen Integrierers (35) mit der Integrationszeitkonstante Ti zugeführt wurd und die Ausgangsgröße dieses zweiten elektronischen Integrierers (35) als Korrekturwert-Raumzeiger-Komponente xSk Verwendung findet und
daß als Korrekturwert-Raumzeiger-Komponente xTk die mit -1 gewichtete Summe der Korrekturwert-Raumzeiger-Komponenten xRk und xSk, also die Größe -(xRk+xSk) Verwendung findet.
14. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Integrationszeitkonstante Ti der elektronischen Integrierer innerhalb der dort enthaltenen Integriereinheit (29) mit zunehmender Amplitude der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung, und zwar vorzugsweise umgekehrt proportional zu dieser, verkleinert wird.
15. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Integrationszeitkonstante Ti der elektronischen Integrierer innerhalb der dort enthaltenen Integriereinheit (29) mit zunehmender Frequenz der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung, und zwar vorzugsweise umgekehrt proportional zu dieser, verkleinert wird.
16. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Integrationszeitkonstante Ti der elektronischen Integrierer innerhalb der dort enthaltenen Integriereinheit (29)
sowohl mit zunehmender Amplitude der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung, und zwar vorzugsweise umgekehrt proportional zu dieser,
als auch mit zunehmender Frequenz der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung, und zwar vorzugsweise umgekehrt proportional zu dieser, verkleinert wird.
17. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die dort beschriebene Verkleinerung der Integrationszeitkonstante Ti mit zunehmender Amplitude der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung in vereinfachter und besonders vorteilhafter Weise dadurch sichergestellt wird,
daß dann, wenn am Ausgang des selbstgeführten Gleichspan­ nungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) einer der beiden Sternspannungs-Raumzeiger ₀₀₀ oder ₁₁₁ eingestellt ist, eine erste größere Integrationszeitkonstante Ti α wirksam ist und
daß dann, wenn am Ausgang des selbstgeführten Gleichspan­ nungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) einer der sechs Sternspannungs-Raumzeiger ₁₀₀, ₁₁₀, ₀₁₀, ₀₁₁, ₀₀₁ oder ₁₀₁ eingestellt ist, eine zweite kleinere Integrationszeitkonstante Ti β wirksam ist.
18. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß zu den Komponenten xRb, xSb und xTb des dort aufgeführten Befehlswert-Raumzeigers b unmittelbar vor deren Eingabe in die elektronische Auswähleinheit (17) jeweils zusätzlich ein möglichst "weißes", von einer sogenannten Rauscheinheit (44) bereitgestelltes Rauschsignal addiert wird, und zwar
zur Komponente xRb ein Rauschsignal xRr,
zur Komponente xSb ein Rauschsignal xSr und
zur Komponente xTb ein Rauschsignal xTr, und
daß die spektralen Rauschleistungsdichten dieser drei Rauschsignale xRr, xSr und xTr zum einen höchstens so groß gewählt werden, daß die Funktion der elektronischen Auswähleinheit (17) durch die Rauschsignale noch nicht nennenswert gestört wird, und
daß die spektralen Rauschleistungsdichten dieser drei Rauschsignale xRr, xSr und xTr zum anderen mindestens so groß gewählt werden, daß sich das insbesondere vom Leistungsteil des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) ausgehende akustische Geräusch jenem eines bei bandbegrenzten "weißen" Rauschens bestmöglich angleicht.
19. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rauschsignal xRr einer ersten Rauschsignalquelle (48) entnommen wird und
daß das Rauschsignal xSr einer zweiten Rauschsignalquelle (49) entnommen wird und
daß als Rauschsignal xTr die mit -1 gewichtete Summe der Rauschsignale xRr und xSr, also die Größe -(xRr+xSr) Verwendung findet.
20. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dauer des erstmals in Anspruch 1 aufgeführten Sperrzeit-Intervalls TS nicht konstant gehalten wird, sondern gemäß der mathematischen Bildungsvorschrift TS = TSmin + (TSmax - TSmin) · gfortlaufend verändert wird, wobei der Term (TSmax-TSmin) ein positives Zeitintervall darstellt und der Faktor g Zahlenwerte in unstetiger Folge im Bereich zwischen 0 und 1 annimmt, vorzugsweise derart, daß es sich bei diesem Faktor g um eine sogenannte zufällige Größe im Bereich zwischen 0 und 1 im Sinne der Wahrscheinlichkeitsrechnung handelt, was zur Folge hat, daß der Term TSmin die minimale Dauer und der Term TSmax die maximale Dauer des nunmehr variablen Sperrzeit-Intervalls TS beschreibt, und dadurch gekennzeichnet,
daß an die Stelle der in Anspruch 4 aufgeführten mathematischen Bildungsvorschrift für die Größe xBand die mathematische Bildungsvorschrift tritt und
daß an die Stelle der in Anspruch 7 aufgeführten mathematischen Bildungsvorschrift für die Größe xBand die mathematische Bildungsvorschrift tritt.
21. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossene elektrische Meßeinrichtung (16), in welcher die drei Komponenten xRist, xSist und xTist des Istwert-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfaßt werden, derart aufgebaut ist,
daß am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) die Istwerte iRist, iSist und iTist der drei Wechselrichter-Ausgangsströme meßtechnisch erfaßt werden, und
daß der Istwert iRist des Ausgangsstromes iR als Istwert-Raumzeiger-Komponente xRist und
der Istwert iSist des Ausgangsstromes iS als Istwert-Raumzeiger-Komponente xSist und
der Istwert iTist des Ausgangsstromes iT als Istwert-Raumzeiger-Komponente xTist
des Istwert-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfindungsgemäß Verwendung finden und
daß das für rasch ablaufende Ausgleichsvorgänge gültige sogenannte subtransiente Ersatzschaltbild der am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossenen dreiphasigen symmetrischen Last sich in Form von drei in Stern geschalteten Zweigen angeben läßt, die jeweils aus der Reihenschaltung einer elektrischen Drossel mit der Induktivität L′′, eines Ohmwiderstandes und einer Wechselspannungsquelle bestehen, und
daß der in den Ansprüchen 4, 7 und 20 aufgeführte positive und zeitlich konstante Faktor Kx durch die mathematische Beziehung Kx=L′′ bestimmt ist.
22. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossene elektrische Meßeinrichtung (16), in welcher die drei Komponenten xRist, xSist und xTist des Istwert-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfaßt werden, derart aufgebaut ist,
daß am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) die Istwerte uRist, uSist und uTist der drei Sternspannungen uR, uS und uT, also die Spannungen der drei Ausgangsklemmen KR, KS und KT gegenüber einem vorhandenen oder gedachten Sternpunkt der an diese Ausgangsklemmen angeschlossenen dreiphasigen symmetrischen Last meßtechnisch erfaßt werden und
daß der Istwert uRist der Sternspannung uR dem Eingang eines ersten Verzögerungsgliedes 1. Ordnung (53) mit der Zeitkonstante TV zugeführt wird und
daß der Istwert uSist der Sternspannung uS dem Eingang eines zweiten Verzögerungsgliedes 1. Ordnung (53) mit der Zeitkonstante TV zugeführt wird und
daß der Istwert uTist der Sternspannung uT dem Eingang eines dritten Verzögerungsgliedes 1. Ordnung (53) mit der Zeitkonstante TV zugeführt wird und
daß die drei genannten Verzögerungsglieder 1. Ordnung (53) einheitlich aufgebaut sind und
daß die einheitliche Zeitkonstante TV dieser Verzögerungsglieder 1. Ordnung (53)
zum einen wesentlich größer ist als das in Anspruch 1 aufgeführte Sperrzeit-Intervall TS, zum anderen aber wesentlich kleiner ist als die Periodendauer der Grundschwingung der Wechselrichter-Ausgangsspannung, und
daß das Ausgangssignal des vorgenannten ersten Verzögerungsgliedes 1. Ordnung (53) als Istwert-Raumzeiger-Komponente xRist und
das Ausgangssignal des vorgenannten zweiten Verzögerungsgliedes 1. Ordnung (53) als Istwert-Raumzeiger-Komponente xSist und
das Ausgangssignal des vorgenannten dritten Verzögerungsgliedes 1. Ordnung (53) als Istwert-Raumzeiger-Komponente xTist des Istwert-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfindungsgemäß Verwendung finden und
daß der in den Ansprüchen 4, 7 und 20 aufgeführte positive und zeitlich konstante Faktor Kx durch die einheitliche Zeitkonstante TV der drei genannten Verzögerungsglieder 1. Ordnung (53) der elektrischen Meßeinrichtung (16) gemäß der mathematischen Beziehung Kx=TV bestimmt ist.
23. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei der am Ausgang des selbstgeführten Gleichspan­ nungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossenen dreiphasigen symmetrischen Last um eine Drehstrommaschine oder, alternativ hierzu, um ein Ensemble aus mehreren einheitlichen Drehstrommaschinen handelt und
daß jener Ohmwiderstand, welcher zwischen jeweils einer der drei Ausgangsklemmen KR, KS oder KT des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) und einem vorhandenen oder gedachten Sternpunkt dieser dreiphasigen Last wirksam ist, den Wert R aufweist und
daß die am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossene elektrische Meßeinrichtung (16), in welcher die drei Komponenten xRist, xSist und xTist des Istwert-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfaßt werden, derart aufgebaut ist,
daß am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) sowohl die Istwerte uRist, uSist und uTist der drei Sternspannungen uR, uS und uT, also die Spannungen der drei Ausgangsklemmen KR, KS und KT gegenüber einem vorhandenen oder gedachten Sternpunkt der an diese Ausgangsklemmen angeschlossenen dreiphasigen Last als auch die drei Istwerte iRist, iSist und iTist der drei Wechselrichter-Ausgangsströme iR, iS und iT meßtechnisch erfaßt werden, und
daß aus den genannten Istwerten der Sternspannungen und der Wechselrichter-Ausgangsströme unter Zuhilfenahme von mindestens zwei elektronischen Integrierern die drei Komponenten ΨR, ΨS und ΨT der Ständerflußverkettung der an den Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossenen Drehstrommaschine oder des alternativ hierzu dort angeschlossenen Ensembles aus mehreren einheitlichen Drehstrommaschinen gemäß den mathematischen Beziehungen gebildet werden und
daß die Komponente ΨR der genannten Ständerflußverkettung als Istwert-Raumzeiger-Komponente xRist,
die Komponente ΨS der genannten Ständerflußverkettung als Istwert-Raumzeiger-Komponente xSist und
die Komponente ΨT der genannten Ständerflußverkettung als Istwert-Raumzeiger-Komponente xTistdes Istwert-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfindungsgemäß Verwendung finden, und
daß der in den Ansprüchen 4, 7 und 20 aufgeführte positive und zeitlich konstante Faktor Kx durch die mathematische Beziehung Kx=1 bestimmt ist.
24. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossene elektrische Meßeinrichtung (16), in welcher die drei Komponenten xRist, xSist und xTist des Istwert-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfaßt werden, in Form dreier einheitlich ausgeführter Zweige aufgebaut ist, und
daß jeder dieser Zweige aus der Reihenschaltung einer elektrischen Meß-Drossel (55) mit der Induktivität Lf und eines elektrischen Kondensators (56) besteht und
daß die dann noch freie Anschlußklemme der elektrischen Meß-Drossel (55) des ersten Zweiges an die Ausgangsklemme KR des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossen ist und
daß die dann noch freie Anschlußklemme der elektrischen Meß-Drossel (55) des zweiten Zweiges an die Ausgangsklemme KS des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossen ist und
daß die dann noch freie Anschlußklemme der elektrischen Meß-Drossel (55) des dritten Zweiges an die Ausgangsklemme KT des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossen ist und
daß die dann noch freien Anschlußklemmen der drei elektrischen Kondensatoren (56) zu einem Sternpunkt zusammengeführt sind, und
daß der Istwert iCRist des im vorgenannten ersten Zweig zu diesem Sternpunkt fließenden Kondensatorstroms iCR als Istwert-Komponente xRist und
der Istwert iCSist des im vorgenannten zweiten Zweig zu diesem Sternpunkt fließenden Kondensatorstroms iCS als Istwert-Komponente xSist und
der Istwert iCTist des im vorgenannten dritten Zweig zu diesem Sternpunkt fließenden Kondensatorstroms iCT als Istwert-Komponente xTistdes Istwert-Raumzeigers ist der unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x erfindungsgemäß Verwendung finden, und
daß der in den Ansprüchen 4, 7 und 20 aufgeführte positive und zeitlich konstante Faktor Kx durch die einheitliche Induktivität Lf der genannten elektrischen Meß-Drosseln (55) der elektrischen Meßeinrichtung (16) gemäß der mathematischen Beziehung Kx=Lf bestimmt ist und
daß die Istwerte der Spannungen an den Kondensatoren der drei vorgenannten Zweige ebenfalls meßtechnisch erfaßt, anschließend einer externen, in der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht enthaltenen Regeleinheit zugeführt und in dieser mit den dort für diese Kondensatorspannungen vorgeschriebenen Sollwerten verglichen werden, und
daß die genannte externe, in der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht enthaltene Regeleinheit auf den Befehlswert-Raumzeiger b oder den Sollwert-Raumzeiger soll der von der erfindungsgemäßen Einrichtung im vorliegenden Fall unmittelbar einzuregelnden dreikomponentigen elektrischen Kenngröße x=iC derart Einfluß nimmt, daß der Differenz zwischen dem momentan vorliegenden Istwert-Raumzeiger Cist und dem momentan vorgeschriebenen Sollwert-Raumzeiger Csoll der dreikomponentigen Kondensatorspannung entgegengewirkt wird.
25. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die drei dort enthaltenen einheitlichen elektrischen Meß-Drosseln (55) mit der Induktivität Lf durch drei einheitliche elektrische Leistungs-Drosseln (57) mit der Induktivität Lf ersetzt werden, und dadurch gekennzeichnet,
daß die dreiphasige symmetrische Last (10), welche dort direkt an die drei Ausgangsklemmen KR, KS und KT des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossen ist, von diesen Klemmen abgetrennt und stattdessen an jede drei Punkte angeschlossen wird, die dadurch gekennzeichnet sind, daß jeweils eine Anschlußklemme einer elektrischen Leistungs-Drossel (57) mit einer Anschlußklemme eines elektrischen Kondensators (56) direkt verbunden ist, und
daß damit die nunmehr jeweils aus der Reihenschaltung von einer elektrischen Leistungs-Drossel (57) und von einem elektrischen Kondensator (56) bestehenden drei Zweige sowohl als elektrische Meßeinrichtung (16) als auch als Glättungseinrichtung für die elektrischen Eingangsgrößen der dreiphasigen, symmetrischen, ursprünglich direkt am Ausgang des selbstgeführten Gleichspannungs-Drehstrom-Wechselrichters (6) angeschlossenen Last (10) dienen.
26. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die dort beschriebenen Funktionen
der elektrischen Meßeinrichtung (16),
der elektronischen Auswähleinheit (17),
der elektronischen Umsetzeinheit (18),
der elektronischen Übergabeeinheit (19),
der elektronischen Ansteuereinheit (20),
der elektronischen Symmetriereinheit (21),
der Integriereinheit (29) und
der Rauscheinheit (44)
gerätetechnisch vollständig oder teilweise zusammengefaßt werden.
27. Verfahren und Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
daß anstelle der drei Komponenten
xRist, xSist und xTist des Istwert-Raumzeigers ist und/oder der drei Komponenten
xRb, xSb und xTb des Befehlswert-Raumzeigers b und/oder der drei Komponenten
ΔxR, ΔxS und ΔxT des Differenzwert-Raumzeigers Δ und/oder der drei Komponenten
xRsoll, xSsoll und xTsoll des Sollwert-Raumzeigers soll und/oder der drei Komponenten
xRk, xSk und xTk des Korrekturwert-Raumzeigers k und/oder der drei Komponenten
xRf, xSf und xTf des Fehlerwert-Raumzeigers f und/oder der drei Komponenten
xRr, xSr und xTr des Rauschwert-Raumzeigers r und/oder der drei Komponenten
iRist, iSist und iTist des Raumzeigers ist und/oder der drei Komponenten
uRist, uSist und uTist des Raumzeigers ist und/oder der drei Komponenten
ΨR, ΨS und ΨT des Raumzeigers und/oder der drei Komponenten
iCRist, iCSist und iCTist des Raumzeigers Cist,
die untereinander jeweils gemäß der Raumzeiger-Bedingung derart linear abhängig sind, daß die Summe dieser jeweils drei, allgemein mit zR, zS und zT bezeichneten Komponenten stets den Wert Null aufweist,
zwei Linearkombinationen dieser drei Komponenten signalelektronisch verarbeitet werden, und
daß diese beiden, allgemein mit zA und zB bezeichneten Linearkombinationen gemäß den mathematischen Vorschriften
zA = kRA · zR + kSA · zS + kTA · zT und
zB = kRB · zR + kSB · zS + kTB · zT
gebildet werden, und
daß diese beiden Linearkombinationen zA und zB untereinander linear unabhängig sind, und
daß die Faktoren kRA, kSA, kTA, kRB, kSB und kTB konstante Zahlenwerte aufweisen, und
daß diese Faktoren vorzugsweise so gewählt werden, daß die Linearkombinationen zA und zB Koordinaten eines rechtwinkligen kartesischen Koordinatensystems sind.
DE4034520A 1990-10-30 1990-10-30 Verfahren und einrichtung zur einstellung des ausgangsseitigen sternspannungs-raumzeigers eines dreiphasigen, selbstgefuehrten und symmetrisch belasteten gleichspannungs-drehstrom-wechselrichters Withdrawn DE4034520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034520A DE4034520A1 (de) 1990-10-30 1990-10-30 Verfahren und einrichtung zur einstellung des ausgangsseitigen sternspannungs-raumzeigers eines dreiphasigen, selbstgefuehrten und symmetrisch belasteten gleichspannungs-drehstrom-wechselrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034520A DE4034520A1 (de) 1990-10-30 1990-10-30 Verfahren und einrichtung zur einstellung des ausgangsseitigen sternspannungs-raumzeigers eines dreiphasigen, selbstgefuehrten und symmetrisch belasteten gleichspannungs-drehstrom-wechselrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4034520A1 true DE4034520A1 (de) 1992-05-07

Family

ID=6417329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4034520A Withdrawn DE4034520A1 (de) 1990-10-30 1990-10-30 Verfahren und einrichtung zur einstellung des ausgangsseitigen sternspannungs-raumzeigers eines dreiphasigen, selbstgefuehrten und symmetrisch belasteten gleichspannungs-drehstrom-wechselrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034520A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1699130A2 (de) 2005-03-03 2006-09-06 Sanden Corporation Wechselrichter
EP1722470A2 (de) 2005-05-13 2006-11-15 Schrödl, Manfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur näherungsweisen Einstellung eines Spannungsraumzeigers
DE102016206059A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Drehfeldmaschine bei einem Stillstand oder Anfahren eines Rotors der Drehfeldmaschine, sowie Fabrzeugantriebsstrang
CN116345942A (zh) * 2023-06-01 2023-06-27 华中科技大学 一种并网逆变器控制方法及其应用

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1699130A2 (de) 2005-03-03 2006-09-06 Sanden Corporation Wechselrichter
EP1699130A3 (de) * 2005-03-03 2006-12-13 Sanden Corporation Wechselrichter
EP1722470A2 (de) 2005-05-13 2006-11-15 Schrödl, Manfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur näherungsweisen Einstellung eines Spannungsraumzeigers
EP1722470A3 (de) * 2005-05-13 2007-02-14 Schrödl, Manfred Verfahren und Schaltungsanordnung zur näherungsweisen Einstellung eines Spannungsraumzeigers
AT503602B1 (de) * 2005-05-13 2008-05-15 Schroedl Manfred Dipl Ing Dr Verfahren und schaltungsanordnung zur näherungsweisen einstellung eines spannungsraumzeigers
DE102016206059A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Drehfeldmaschine bei einem Stillstand oder Anfahren eines Rotors der Drehfeldmaschine, sowie Fabrzeugantriebsstrang
CN116345942A (zh) * 2023-06-01 2023-06-27 华中科技大学 一种并网逆变器控制方法及其应用
CN116345942B (zh) * 2023-06-01 2023-08-25 华中科技大学 一种并网逆变器控制方法及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007184B4 (de) PWM-Gleichrichter
EP2178201B1 (de) Verfahren und Steuersystem zum Umformen einer Speisewechselspannung in eine Verbraucher-Betriebsspannung mit einstellbarem Effektivwert
EP0144556B1 (de) Blindleistungskompensator zur Kompensation einer Blindstromkomponente in einem Wechselspannungsnetz
DE2446635A1 (de) Wechselrichteranordnung mit zwei dreiphasigen steuerbaren wechselrichtern
DE112018007312T5 (de) Verfahren zur pulsbreitenmodulation eines leistungswandlers und ein leistungswandler
EP0606601B1 (de) Ansteuereinrichtung
EP3504781A1 (de) Regelung eines ausgangsstroms eines stromrichters
DE2214950A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aneinander schalten von mindestens zwei Wicklungen
EP0505591B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines zweidimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
DE4034520A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung des ausgangsseitigen sternspannungs-raumzeigers eines dreiphasigen, selbstgefuehrten und symmetrisch belasteten gleichspannungs-drehstrom-wechselrichters
DE10059332A1 (de) Bedämpfung von Resonanzüberhöhungen bei einem an einem Umrichter mit Spannungszwischenkreis betriebenen elektrischen Motor durch transformatorisch eingekoppelten Dämpfungswiderstand sowie korrespondierender elektrischer Motor
DE2856574C2 (de)
EP3095178A1 (de) Modulare stromrichterschaltung mit submodulen, die im linearbetrieb betrieben werden
EP2783464B1 (de) Elektronischer schaltkreis und verfahren zum ansteuern eines halbleiterschalters
EP3353885B1 (de) Verfahren zum betrieb eines modularen multilevel-stromrichters, modularer multilevel-stromrichter sowie computerprogramm
WO2013007788A1 (de) Verfahren zur regelung einer mittelpunktspannung
DE4129261C1 (en) Digital control of four quadrant regulating element connected to AC voltage mains transformer - sampling control magnitudes at frequency time that of semiconductor switch pulse frequency
EP0263936B1 (de) Sekundärseitig schaltbares Netzgerät
DE10019374C2 (de) Steuerverfahren für einen pulsweitengesteuerten Umrichter und eine Steuervorrichtung zur Durchführung dieses Steuerverfahrens
DE2609697C2 (de) Stelltransformator mit elektronischer Steuerung
DE3500711C2 (de) Stromregelschaltung mit einer Brückenschaltung
DE10064213A1 (de) Frequenzumrichtersystem mit einer Dämpfungseinrichtung mit einer passiven, statischen Impedanz zur Bedämpfung unerwünschter Resonanzschwingungen in einem durch mindestens eine eingangsseitige Induktivität und parasitäre verteilte Kapazitäten gebildeten Schwingkreis
DE2935038C2 (de) Schwingkreiswechselrichter
DE19528122C1 (de) Verfahren zur dynamischen Regelung der Spannungen am Ausgang eines Wechselrichters
DE102014016910A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines elektrischen Antriebsmotors eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee