DE4033858A1 - Tragkonstruktion fuer motorschalldaempfer - Google Patents

Tragkonstruktion fuer motorschalldaempfer

Info

Publication number
DE4033858A1
DE4033858A1 DE19904033858 DE4033858A DE4033858A1 DE 4033858 A1 DE4033858 A1 DE 4033858A1 DE 19904033858 DE19904033858 DE 19904033858 DE 4033858 A DE4033858 A DE 4033858A DE 4033858 A1 DE4033858 A1 DE 4033858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
muffler
housing
exhaust pipe
muffler housing
outer tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904033858
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033858C2 (de
Inventor
Toyoaki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12413789U external-priority patent/JPH0363714U/ja
Priority claimed from JP12413889U external-priority patent/JPH0716019Y2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE4033858A1 publication Critical patent/DE4033858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033858C2 publication Critical patent/DE4033858C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/04Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance having sound-absorbing materials in resonance chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/02Mineral wool, e.g. glass wool, rock wool, asbestos or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/28Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using adhesive material, e.g. cement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers
    • F01N2490/155Plurality of resonance or dead chambers being disposed one after the other in flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/02Surface coverings for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/04Surface coverings for sound absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/26Multi-layered walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Konstruktion zum Tragen und Stützen eines Motorschalldämpfers, und insbesondere be­ zieht sich die Erfindung auf eine Konstruktion zum Tragen und Stützen eines Motorfahrzeugschalldämpfers an einer Fahr­ zeugkarosserie, welcher ein Schalldämpfergehäuse außerhalb hat.
In US-PS 45 89 516 ist ein Schalldämpfer für Brennkraftma­ schinen angegeben. Der dort angegebene Schalldämpfer hat einen äußeren Kasten oder ein äußeres Gehäuse, welches aus Harz hergestellt ist, um das Gewicht des Schalldämpfers zu reduzieren. Wie bei üblichen Schalldämpfern aus Metall ist das dort angegebene Schalldämpfergehäuse so ausgelegt, daß es an einer Fahrzeugkarosserie angebracht und abgestützt werden kann.
Das Schalldämpfergehäuse hat eine relativ komplizierte Formgestaltung, da es ein Befestigungsteil hat, das an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen ist. Daher ist das Verfahren zum Ausformen des Schalldämpfergehäuses mit der gewünschten Gestalt kompliziert, und das Schalldämpfer­ gehäuse ist zu teuer herzustellen.
Die Erfindung zielt darauf ab, die vorstehend genannten Schwierigkeiten bei der üblichen Tragkonstruktion für Mo­ torschalldämpfer zu überwinden.
Die Erfindung bezweckt daher, eine Stützkonstruktion für Motorschalldämpfer bereitzustellen, die sich gemäß einem relativ einfachen Verfahren herstellen läßt, und die somit hinsichtlich der Herstellungskosten günstig ausgelegt ist.
Nach der Erfindung wird eine Tragkonstruktion zum Tragen und Stützen eines Motorschalldämpfers einer Fahrzeugkaros­ serie angegeben, wobei der Motorschalldämpfer ein Schall­ dämpfergehäuse aus Harz umfaßt, das eine innere Schicht aus schalldämmendem Isoliermaterial und ein einziges, me­ tallisches Abgasrohr hat, das durch das Schalldämpferge­ häuse geht, wobei die Tragkonstruktion Befestigungsstützen aufweist, welche derart beschaffen und ausgelegt sind, daß sie an der Fahrzeugkarosserie anbringbar sind, und wobei die Befestigungsstützen an dem Abgasrohr in der Nähe des Schalldämpfergehäuses angebracht sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzug­ ten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Stützkonstruktion für ei­ nen Motorschalldämpfer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung in Teil­ schnittdarstellung,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines mit IV in Fig. 1 bezeichneten, eingekreisten Teils,
Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht eines in Fig. 2 mit V bezeichneten, eingekreisten Teils, und
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht eines in Fig. 3 mit VI eingezeichneten, eingekreisten Teils.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Stützkonstruktion 100 für einen Motorschalldämpfer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung in einer Querschnittsansicht.
Der Motorschalldämpfer, der insgesamt mit 3 bezeichnet ist, ist mit einem Abgasrohr 1 verbunden, das mit einer Brenn­ kraftmaschine (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Der Mo­ torschalldämpfer 3 hat eine innere Schicht 4 aus einem schall­ dämmenden Isoliermaterial, das in einem Schalldämpfergehäuse 5 angeordnet ist, wobei die innere Schicht 4 an der inneren Fläche des Schalldämpfergehäuses 5 angebracht ist.
Das Abgasrohr 1 weist ein vorderes Rohrteil 11, dessen strom­ aufwärtiges Ende mit der Brennkraftmaschine verbunden ist, ein hinteres Rohrteil 12, dessen stromabwärtiges Ende zur Umgebung hin offen ist, und ein Zwischenrohrteil 13 auf, das zwischen den vorderen und hinteren Rohrteilen 11 und 12 zur Herstellung einer Verbindung zwischen denselben angeordnet ist, und das sich in dem Schalldämpfer befindet. Die Rohr­ teile 11, 12, 13 sind aus einem metallischen Material, wie einem Material auf Eisenbasis, hergestellt. Das Abgasrohr 1 bzw. das Auspuffrohr 1, welches die Rohrteile 11, 12, 13 umfaßt, sind miteinander in Form eines einzigen, durchgehen­ den Rohrs mit einer gebogenen Gestalt verbunden.
Das schalldämmende Isoliermaterial der inneren Schicht 4 kann beispielsweise von Glaswolle gebildet werden. Die inne­ re Schicht 4 ist in obere und untere Schichtteile 41, 45 un­ terteilt.
Das Schalldämpfergehäuse 5 weist ein Paar von miteinander verbundenen oberen und unteren Hälften 51, 55 auf, die je­ weils aus einem harten Harz hergestellt sind. Das Schall­ dämpfergehäuse hat die Form eines Kastens, der eine rela­ tiv geringe Dicke in vertikaler Richtung im Vergleich zu den Abmessungen in Quer- und Längsrichtungen hat. Wenn die obe­ ren und unteren Hälften 51, 55 miteinander verbunden sind, haben die oberen und unteren Schichtteile 41, 45, die haf­ tend mit den inneren Flächen verbunden sind, gegenüberlie­ gende innere Flächen, die in Verbindung miteinander drei schalldämmende Resonanzkammern A, B, C bilden, die hinter­ einanderliegend in dem Schalldämpfer 3 angeordnet sind. Das Zwischenrohrteil 13 des Abgasrohrs 1 erstreckt sich in Aufeinanderfolge durch die schalldämmenden Resonanzkammern A, B, C und hat Gruppen von Öffnungen a, b, c, die darin ausgebildet sind, und die jeweils in diesen Kammern A, B, C angeordnet sind.
Äußere Rohre 2 aus einem metallischen Material auf Eisenba­ sis sind an ihren Enden mit dem Zwischenrohr 13 am stromab­ wärtigen Ende des vorderen Rohrteils 11 und am stromaufwär­ tigen Ende des hinteren Rohrteils 12 jeweils verbunden. Die äußeren Rohre 2 verlaufen in Richtung auf das Schalldämpfer­ gehäuse 5 und erstrecken sich in dasselbe. Wie insbesondere in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, haben die äußeren Rohre 2 durchmesserkleinere Enden 21, die passend über dem Zwischen­ rohrteil 13 jeweils am stromabwärtigen Ende des vorderen Rohrteils 11 und am stromaufwärtigen Ende des hinteren Rohr­ teils 12 vorgesehen sind. Die äußeren Rohre 2 haben auch gegenüberliegende, offene Enden 22, welche sich in das Schall­ dämpfergehäuse 5 erstrecken, und die von zugeordneten Ab­ schnitten der oberen und unteren Gehäusehälften 51, 55 ergrif­ fen sind.
Flansche 23 aus einem metallischen Material auf Eisenbasis sind Festmassen, die jeweils über den offenen Enden 22 der äußeren Rohre 2 angebracht sind. Die oberen und unteren Schichtteile 41, 45 umfassen durchgehende Verlängerungen 42, 46, welche in die äußeren Rohre 2 eingesteckt sind.
Wenn entsprechend Fig. 5 das Schalldämpfergehäuse 5 zusam­ mengesetzt ist, werden Umfangsränder 52, 56 der zugeord­ neten oberen und unteren Gehäusehälften 51, 55 zuerst auf­ einandergelegt, wobei die oberen und unteren Schichtteile 41, 45 im Innern bei der Schichtkonstruktion bezüglich des Zwischenrohrteils 13 angeordnet sind. Die Paßflächen der Umfangsränder 52, 56 sind haftend miteinander mittels Kleb­ stoffschichten 6 verbunden, die zuvor aufgebracht wurden. Dann wird ein Seitendichtungsstreifen 7, der aus einem Harz ausgeformt ist, passend über die miteinander verbundenen Umfangsränder 52, 56 derart gelegt, daß dieser sich über dieselben hinweg erstreckt. Anschließend werden entsprechend Fig. 6 die äußeren Rohre 2 passend auf den durchgehenden Ver­ längerungen 42, 26 angebracht, die aus dem Schalldämpferge­ häuse 5 vorstehen. Die äußeren Rohre 2 werden in das Schall­ dämpfergehäuse 5 eingeschoben, bis die Flansche 23, die fest an den äußeren Rohren 2 angebracht sind, gegen die Stirn­ flansche 53, 57 der oberen und unteren Gehäusehälften 51, 55 anstoßen. Die Flansche 53, 57 und die Flansche 23 sind haf­ tend miteinander mit Hilfe von Klebstoffschichten 8 verbun­ den, die auf den Paßflächen dieser Flansche 53, 57, 23 im Vorhinein aufgebracht sind. Schließlich werden Dichtringe 9, die aus einem Harz ausgeformt sind, passend auf den gesamten Umfangsrändern der Flansche 53, 57, 23 vorgesehen. Nunmehr ist das Schalldämpfergehäuse 5 vollständig zusammengesetzt. Das Zwischenrohrteil 13 hat eine derart gebogene Form, daß die stromaufwärtigen und die stromabwärtigen Enden 13a, 13b des Zwischenrohrteils 13, die am Schalldämpfergehäuse 5 ab­ gestützt sind, nicht in koaxialer Ausrichtung zueinander sind, sondern zueinander versetzt sind.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ragt jedes der äußeren Rohre 2 aus dem Schalldämpfergehäuse 5 um eine Länge l vor.
Um den Schalldämpfer 3 an einer Fahrzeugkarosserie (nicht ge­ zeigt) anbringen zu können, umfaßt die Stützkonstruktion 100 Befestigungsstützen 14, 15 in Form von Tragteilen, die an den vorderen und hinteren Rohrteilen 11, 12 in der Nähe des Schalldämpfergehäuses 5 angebracht sind, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Befestigungsteile 14, 15 der Tragkonstruktion 100 zum An­ bringen des Schalldämpfers in der Fahrzeugkarosserie sind an dem metallischen Abgasrohr 1 in der Nähe des Schalldämpferge­ häuses 5 angebracht, wobei das Abgasrohr 1 in Form eines ein­ zigen Rohres ausgelegt ist, das durch das Schalldämpfergehäuse 5 aus Harz geht. Da das Schalldämpfergehäuse 5 selbst keine Befestigungsstützen hat, die an der Fahrzeugkarosserie anzu­ bringen sind, läßt sich das Schalldämpfergehäuse 5 auf rela­ tiv einfache Weise ausgestalten, und es läßt sich mit Hilfe eines einfachen Verfahrens herstellen, so daß sich das Schall­ dämpfergehäuse auf billige Weise herstellen läßt.
Mit der Stützkonstruktion 100 wird das Schalldämpfergehäuse 5, das gewichtsmäßig relativ leicht ausgelegt ist, an dem Ab­ gasrohr 1 abgestützt, das eine relativ hohe Festigkeit hat. Daher werden alle Belastungen, die auf das Schalldämpfergehäu­ se 5 an den Bereichen, an denen es mit dem Abgasrohr 1 verbun­ den ist, stark herabgesetzt. Daher ergibt sich eine ausreichend hohe Standzeit für das Schalldämpfergehäuse 5. Da die Teile des Abgasrohrs 1, die mit dem Schalldämpfergehäuse 5 verbunden sind, d.h. das stromaufwärtige Ende 13a und das stromabwärtige Ende 13b des Zwischenrohrs 13, nicht in einer koaxialen Ausrich­ tung zueinander gehalten sind, ist das Schalldämpfergehäuse 5 im wesentlichen keinen Umfangsmomenten an den Enden 13a, 13b des Zwischenrohrteils 13 ausgesetzt. Die gebogene Ausgestal­ tung des Zwischenrohrteils 13 ermöglicht daher, daß die Kon­ struktion, mittels welcher das Schalldämpfergehäuse 5 an dem Abgasrohr 1 angebracht wird, zuverlässiger und haltbarer ist, und es läßt sich auch die Standzeit des Schalldämpfergehäuses 5 selbst erhöhen. Wenn das Schalldämpfergehäuse 5 aus Harz selbst direkt an der Fahrzeugkarosserie angebracht wäre und das metallische Abgasrohr 1 durch das Schalldämpfergehäuse 5 abgestützt wäre, dann würde das Gewicht des Abgasrohrs 1 von dem Schalldämpfergehäuse 5 aufgenommen, und das Schalldämpfer­ gehäuse 5 wäre äußerst starken Belastungen ausgesetzt.
Das Abgasrohr 1 dient auch als ein Versteifungsteil für das Schalldämpfergehäuse 5.
In den Bereichen, in denen das Schalldämpfergehäuse 5 an dem Abgasrohr 1 abgestützt ist, hat das Abgasrohr 1 eine doppel­ wandige Konstruktion dank der metallischen äußeren Rohre 2, die in und in der Nähe der Verbindungsstellen zwischen dem Schalldämpfergehäuse 5 und dem Abgasrohr 1 liegen. Die dop­ pelwandige Konstruktion ermöglicht eine thermische Isolierung, bei der die Enden des Schalldämpfergehäuses 5 mit den äußeren Umfangsflächen der äußeren Rohre 2 über die Flansche 53, 57, 23 verbunden sind, und die Schichtverlängerungen 42, 46 des schalldämmenden Isoliermaterials sind zwischen der äußeren Umfangsfläche des Abgasrohrs 1 und den inneren Umfangsflächen der äußeren Rohre 2 eingefüllt. Die wärmeisolierenden Verlän­ gerungen 42, 46, die in den äußeren Rohren 2 liegen und sich über die Länge l erstrecken, um die die äußeren Rohre 2 über das Schalldämpfergehäuse 5 überstehen, verhindern, daß Wärme von der äußeren Umfangsfläche des Abgasrohrs 1 auf das Schall­ dämpfergehäuse 5 übertragen wird. Die Wärme, die von dem Ab­ gasrohr 1 über die äußeren Rohre 2 zu dem Schalldämpfergehäu­ se 5 abgestrahlt wird, wird durch die Wärmeisolierungsverlän­ gerungen 42, 46 und die äußeren Rohre 2 über die Länge l hin­ weg abgeführt. Folglich läßt sich die Temperatur der Teile des Schalldämpfergehäuses 5, die in Kontakt mit den äußeren Rohren 2 sind, auf einer zulässigen Temperaturgröße konstant halten. Die Länge l, um die die äußeren Rohre 2 über das Schalldämpfergehäuse 5 vorstehen, und die Dicke der Wärmeiso­ lierungsverlängerungen 42, 46 lassen sich auf geeignete Wei­ se entsprechend abstimmen und unterschiedlich lang wählen. Der Bereich, über den die Flansche 23 der äußeren Rohre 2 und die Flansche 53, 57 des Schalldämpfergehäuses 5 miteinander verbunden sind, sind größer als die Bereiche, über die das Abgasrohr 1 mit den Gehäusehälften 51, 55 dann verbunden wäre, wenn das Abgasrohr 1 einfach zwischen den Gehäusehälften 51, 55 ergriffen wäre. Daher lassen sich das Abgasrohr 1 und das Schalldämpfergehäuse 5 miteinander über eine sichere und zu­ verlässige Verbindungskonstruktion verbinden.
Anstelle der kontinuierlichen Wärmeisolierungsverlängerungen 42, 46 der Schichten 41, 45 können weitere wärmeisolierende Schichten oder gesondert von den wärmeisolierenden Schichten 41, 45 vorgesehen sein, welche in die äußeren Rohre 2 einge­ schoben sind.
Obgleich voranstehend eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung erläutert wurde, ist die Erfindung natürlich nicht auf die dort beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Zusammenfassend wird eine Tragkonstruktion angegeben, welche einen Motorschalldämpfer an einer Fahrzeugkarosserie stützt und trägt, wobei der Motorschalldämpfer ein Schalldämpferge­ häuse aus einem Harz umfaßt, durch das ein einziges, metal­ lisches Abgasrohr geht. Die Tragkonstruktion umfaßt Befesti­ gungsstützen, die an dem Abgasrohr in der Nähe des Schall­ dämpfergehäuses angebracht sind.

Claims (3)

1. Tragkonstruktion (100) zum Stützen und Tragen eines Motorschalldämpfers (3) an einer Fahrzeugkarosserie, wobei der Motorschalldämpfer (3) ein Schalldämpfergehäuse (5) aus Harz, das eine innere Schicht (4) aus einem schalldämmenden Isoliermaterial hat, und ein einziges, metallisches Abgas­ rohr (1) umfaßt, das durch das Schalldämpfergehäuse (5) geht, dadurch gekennzeichnet, daß: Befestigungsstützen (14, 15) vorgesehen sind, die derart ausgelegt sind, daß sie an der Fahrzeugkarosserie an­ bringbar sind, und daß die Befestigungsstützen (14, 15) an dem Abgasrohr (1) in der Nähe des Schalldämpfergehäuses (5) angebracht sind.
2. Stützkonstruktion (100) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ferner metallische äußere Rohre (2) vorge­ sehen sind, die an dem Abgasrohr (1) in der Nähe von Ab­ schnitten (13a, 13b) desselben angebracht sind, an welchen diese mit dem Schalldämpfergehäuse (5) verbunden sind, daß Schichten (42, 46) aus wärmeisolierendem Material zwischen den inneren Umfangsflächen der äußeren Rohre (2) und den äußeren Umfangsflächen des Abgasrohres (1) vorgesehen sind, und daß das Schalldämpfergehäuse (5) Enden (53, 57) hat, die mit den äußeren Umfangsflächen (23) der äußeren Rohre (2) verbunden sind.
3. Tragkonstruktion (100) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Abgasrohr (1) stromaufwärtige und stromabwärtige Abschnitte (13a, 13b) hat, die mit dem Schall­ dämpfergehäuse (5) verbunden sind, und daß die stromaufwär­ tigen und stromabwärtigen Abschnitte (13a, 13b) nicht ko­ axial ausgerichtet zueinander vorgesehen sind.
DE19904033858 1989-10-24 1990-10-24 Tragkonstruktion fuer motorschalldaempfer Granted DE4033858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12413789U JPH0363714U (de) 1989-10-24 1989-10-24
JP12413889U JPH0716019Y2 (ja) 1989-10-24 1989-10-24 消音器の断熱構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033858A1 true DE4033858A1 (de) 1991-04-25
DE4033858C2 DE4033858C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=26460877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033858 Granted DE4033858A1 (de) 1989-10-24 1990-10-24 Tragkonstruktion fuer motorschalldaempfer

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2028349A1 (de)
DE (1) DE4033858A1 (de)
GB (1) GB2237327A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009079402A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Ocv Intellectual Capital, Llc Composite muffler system thermosetable polymers
CN102777241A (zh) * 2011-05-11 2012-11-14 J·埃贝斯佩歇合资公司 排气系统组件
EP2534343A2 (de) * 2010-02-11 2012-12-19 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Kunststoffauspuff mit helmholtz-kammer
FR2997129A1 (fr) * 2012-10-18 2014-04-25 Faurecia Sys Echappement Volume d'echappement hybride, ligne d'echappement et vehicule equipes d'un tel volume

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7942237B2 (en) 2006-04-12 2011-05-17 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system with integrated reflective chamber
US7934580B2 (en) 2006-04-12 2011-05-03 Ocv Intellectual Capital, Llc Long fiber thermoplastic composite muffler system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199815A (en) * 1961-11-21 1965-08-10 Martinkovic Paul Steve Universal muffler hanger
GB2129490A (en) * 1982-10-26 1984-05-16 Alan William Richards Corrosion resistant exhaust silencers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA724885B (en) * 1972-07-17 1973-10-31 A Jacobs Silencer
US4634088A (en) * 1985-03-01 1987-01-06 General Motors Corporation Suspension element for the exhaust system of a motor vehicle engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199815A (en) * 1961-11-21 1965-08-10 Martinkovic Paul Steve Universal muffler hanger
GB2129490A (en) * 1982-10-26 1984-05-16 Alan William Richards Corrosion resistant exhaust silencers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009079402A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Ocv Intellectual Capital, Llc Composite muffler system thermosetable polymers
EP2534343A2 (de) * 2010-02-11 2012-12-19 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Kunststoffauspuff mit helmholtz-kammer
EP2534343A4 (de) * 2010-02-11 2015-04-22 Faurecia Emissions Control Technologies Usa Llc Kunststoffauspuff mit helmholtz-kammer
CN102777241A (zh) * 2011-05-11 2012-11-14 J·埃贝斯佩歇合资公司 排气系统组件
EP2522824A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlagenkomponente
CN102777241B (zh) * 2011-05-11 2014-11-05 J·埃贝斯佩歇合资公司 排气系统组件
FR2997129A1 (fr) * 2012-10-18 2014-04-25 Faurecia Sys Echappement Volume d'echappement hybride, ligne d'echappement et vehicule equipes d'un tel volume

Also Published As

Publication number Publication date
CA2028349A1 (en) 1991-04-25
GB9023152D0 (en) 1990-12-05
GB2237327A (en) 1991-05-01
DE4033858C2 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104839B1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlage
EP0582985B1 (de) Abgaskrümmer
DE2728823C2 (de) Gasturbine
DE602005001519T2 (de) Lärmminderungsanordnung für Fluggasturbine
EP0887235B1 (de) Strukturbauteil für Fahrzeuge
EP2718550B1 (de) Schalldämpfer und herstellungsverfahren
CH691459A5 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug.
WO2011047852A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE3635270A1 (de) Schalldaempfer fuer eine hochleistungsgasturbine
DE3326260C2 (de)
DE4033858A1 (de) Tragkonstruktion fuer motorschalldaempfer
DE2612421A1 (de) Abgasschalldaempfer
DE4202079C2 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
EP0056604A2 (de) Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202010012100U1 (de) Auspuff, Klappengehäuse und motorisiertes Fahrzeug
DE102004018693A1 (de) Abgasanlage
DE1576762A1 (de) Luftinjektor fuer luftgekuehlte Schalldaempfer fuer Strahltriebwerke
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE102019105691A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines leckfreien akustischen volumens für ein fahrzeugrahmenelement
DE4330129A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE2930775C2 (de) Absorptionsschalldämpfer für Abgase
DE2755739C3 (de) Kolben für Hubkolben-Verbrennungskraftmaschinen mit einem außen am Grundkörper des Kolbenschaftes angebauten Element
DE10318024B4 (de) Fahrzeugbauteil
DE2028056C3 (de) Flexible Rohrkupplung
WO1995003519A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee