DE4033795C2 - Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4033795C2
DE4033795C2 DE19904033795 DE4033795A DE4033795C2 DE 4033795 C2 DE4033795 C2 DE 4033795C2 DE 19904033795 DE19904033795 DE 19904033795 DE 4033795 A DE4033795 A DE 4033795A DE 4033795 C2 DE4033795 C2 DE 4033795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traveling wave
wave tube
perforated
tube according
pole shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904033795
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033795A1 (de
Inventor
Kurt Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Electron Devices GmbH
Original Assignee
Thomson Tubes Electroniques GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Tubes Electroniques GmbH filed Critical Thomson Tubes Electroniques GmbH
Priority to DE19904033795 priority Critical patent/DE4033795C2/de
Publication of DE4033795A1 publication Critical patent/DE4033795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033795C2 publication Critical patent/DE4033795C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/005Cooling methods or arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/165Manufacturing processes or apparatus therefore

Description

Die Erfindung betrifft eine Wanderfeldröhre nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es ist z. B. aus der DE-OS 14 91 516 bekannt, die Polschuhe von PPM- fokusierten Wanderfeldröhren mit in die Vakuumhülle zu integrieren. Man er­ zielt dadurch eine verbesserte Fokussierung des Elektronenstrahls und eine verbesserte Abführung der Wärme aus dem Bereich der Verzögerungsleitung.
Aus der DE 32 16 250 C2 ist eine Wanderfeldröhre bekannt, bei welcher die Polschuhe als Polscheibenpaare ausgebildet sind, welche mit dazwischenlie­ genden Wärmeableitscheiben flächig verbunden sind. Die Wärmeableitschei­ ben stehen ihrerseits mit ihren äußeren Umfangsflächen in Wärmekontakt mit einem die Anordnung umgebenden Wärmeableitzylinder. Die Vakuumabdich­ tung der Verzögerungsleitung ist durch ein in den inneren Öffnungen der als Lochscheiben ausgebildeten Polscheiben und Wärmeableitscheiben geführtes Rohr gebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wärmeabführung aus dem Bereich der Verzögerungsleitung einer Wanderfeldröhre weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Pa­ tentanspruches 1 gelöst. Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege­ ben.
Anhand des in der Figur schematisch in aufgebrochener Per­ spektive dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Er­ findung nachfolgend näher erläutert.
Die Figur zeigt ausschnittsweise einen Verzögerungslei­ tungsabschnitt einer sogenannten PPM-fokussierten Wander­ feldröhre. Die wendelförmige Verzögerungsleitung 1 ist mittels mehrerer Isolierstäbe 2, die z. B. aus BeO-Keramik bestehen, innerhalb des zylindrischen Vakuumgehäuseab­ schnitts gehaltert. Das Vakuumgehäuse wird gebildet durch die vakuumdicht miteinander verbundenen Metallringe 3, die ferromagnetischen Polschuhe 4, und die Lochscheiben 5. Die Innenflächen dieser Lochscheiben und der ringförmigen Teile bilden eine zylindrische Öffnung. Sie sind an ihren Stirn­ flächen z. B. durch Löten vakuumdicht miteinander verbun­ den.
Bei dem Betrieb einer solche Röhre entsteht im Bereich der Verzögerungsleitung, durch welche ein hochverdichteter Elektronenstrahl hindurch verläuft, Verlustwärme, die nach außen an das äußere Gehäuseteil 6 abgeführt wird. Zu die­ sem Zweck sind Lochscheiben 5 vorgesehen, die mit ihren in der Dicke verringerten Teilen 9 großflächig mit jeweils zwei benachbarten Polschuhen 4 verbunden sind. Die Berei­ che 9 verminderter Dicke sind an die Größe der Polschuhe 4 angepaßte Ausdrehungen. Das Material der wär­ meableitenden Lochscheiben 5 ist bevorzugt Kupfer. Auf die äußeren Umfangsflächen der Metallringe 3 sind in bekannter Weise nicht dargestellte Dauermagnete aufgesetzt. Der äußere Durchmesser der Lochscheiben 5 ist größer als der äußere Durchmesser der Polschuhe 4, und der die Polschuhe 4 nach außen überragende Teil der Lochscheiben 5 ist dic­ ker als der zwischen den Polschuhen 4 befindliche Teile 9 der Lochscheiben 5.
Mit ihrer äußeren Umfangsfläche 7 stehen die Lochscheiben 5 in wärmeleitenden Kontakt mit dem äußeren Gehäuse 6. Dieses Gehäuse 6 besitzt eine maßgenau gearbeitete zylin­ drische Öffnung 8 in welche die Lochscheiben 5 eingepreßt sind. Das Gehäuse 6 besteht zweckmäßig ebenfalls aus einem gut wärmeleitenden Material. Damit ist ein guter Wärme­ übergang von den Lochscheiben 5 über das Gehäuse 6 zu ei­ ner mit diesem verbundenen Kühlplatte sichergestellt.
Die Herstellung geschieht zweckmäßig in der Weise, daß das vollständige Vakuumhüllenteil bestehend aus den Polschuhen 4, den Metallringen 3 und den Lochscheiben 5 in einem ein­ zigen Diffusionslötungsvorgang, insbesondere mit Gold gelötet wird. Diese Gold-Lötung wird bei ca. 1000°C durch­ geführt.

Claims (10)

1. Wanderfeldröhre mit einem eine Verzögerungsleitung (1) umgebenden Perma­ nentmagnetsystem, welches Metallringe (3) und dazwischen angeordnete lochscheibenförmige Polschuhe (4) sowie mit den Polschuhen großflächig in dichtem Wärmeleitkontakt stehende Lochscheiben (5, 9) enthält, welche über ihre Umfangsfläche Wärme von den Polschuhen auf ein die Polschuhe umgebendes Gehäuseteil abgeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Pol­ schuhe (4) in Ausnehmungen der Lochscheiben (5) eingesetzt sind.
2. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchmesser der Lochscheiben (5) größer ist als der Durchmesser der Polschuhe (4).
3. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochscheiben (5, 9) mit ihrer Umfangsfläche in eine Öffnung des wärmeab­ leitenden Gehäuses eingesetzt sind.
4. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lochscheiben (5) aus einem gut wärmeleitenden und duktilen Metall, insbesondere aus Kupfer bestehen.
5. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Polschuhe (4) vakuumdicht mit den Lochscheiben (5) verbun­ den sind.
6. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest einige Lochscheiben (5) jeweils mit zwei Polschuhen (4) wärmeleitend verbunden sind.
7. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (4) jeweils an ih­ rer einen Ringfläche mit einer Lochscheibe (5) und an der gegenüberliegenden Ringfläche mit einem Metallring (3) verbunden sind.
8. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenflächen der Metallringe (3), der Polschuhe (4) und der Lochscheiben (5) eine zy­ lindrische Bohrung bilden, innerhalb welcher die wendel­ förmige Verzögerungsleitung (1) des Wechselwirkungsbe­ reichs der Wanderfeldröhre zentrisch und koaxial gehaltert ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuumhüllenteil bestehend aus Polschuhen 4, Loch­ scheiben 5 und Metallringen 3 in einem Diffusions-Lötvor­ gang gelötet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gold-Diffusionslötung bei ca. 1000°C durchgeführt wird.
DE19904033795 1990-10-24 1990-10-24 Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE4033795C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033795 DE4033795C2 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033795 DE4033795C2 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033795A1 DE4033795A1 (de) 1992-04-30
DE4033795C2 true DE4033795C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=6416950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033795 Expired - Fee Related DE4033795C2 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033795C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491516B2 (de) * 1963-02-06 1972-09-28 Varian Associates, PaIo Alto, Calif. (V.St.A.) Verfahren zur herstellung einer lauffeldroehre
DE2652020B2 (de) * 1975-12-15 1978-08-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Herstellungsverfahren für eine Lauffeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhülle
DE3216250C2 (de) * 1982-04-30 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wanderfeldröhre mit periodisch-permanentmagnetischem Fokussiersystem
DE3906028A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen einer vakuumhuelle und nach diesem verfahren hergestellte vakuumhuelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491516B2 (de) * 1963-02-06 1972-09-28 Varian Associates, PaIo Alto, Calif. (V.St.A.) Verfahren zur herstellung einer lauffeldroehre
DE2652020B2 (de) * 1975-12-15 1978-08-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Herstellungsverfahren für eine Lauffeldröhre mit einer zylinderförmigen Vakuumhülle
DE3216250C2 (de) * 1982-04-30 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wanderfeldröhre mit periodisch-permanentmagnetischem Fokussiersystem
DE3906028A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen einer vakuumhuelle und nach diesem verfahren hergestellte vakuumhuelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033795A1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0471707B1 (de) Festkörperlaser mit pump-laserdioden
DE3143141A1 (de) Auffangelement (antikathode), insbesondere fuer eine roentgenroehre, und verfahren zu seiner herstellung
EP0149232A2 (de) Halbleiterbauelement mit einem metallischen Sockel
DE3603646A1 (de) Haltevorrichtung fuer targets fuer kathodenzerstaeubung
EP0016485B1 (de) Anodenscheibe für eine Drehanoden-Röntgenröhre
DE2333178A1 (de) Spiegel und verfahren zu seiner herstellung
WO1986003065A1 (en) A gas laser, especially an ion laser
DE4033795C2 (de) Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung
WO2002049056A1 (de) Verbindungsbereich zwischen gehäuseteilen einer vakuumschaltröhre und vakuumschaltröhre mit einem solchen verbindungsbereich
EP0078470B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Strahlungsempfängers
CH665307A5 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen erzeugen eines oertlichen vakuums auf einem werkstueck.
DE3408771A1 (de) Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement
DE2135439A1 (de) Vorrichtung mit hnienformigem Elek tronenstrahl
DE2237855B2 (de) Röntgenröhrendrehanode
EP0322627B1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Gasstroms
DE2529789C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sockels aus Metall für ein Halbleiterbauelementgehäuse
EP0243674B1 (de) Gaslaser
DE3906028C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vakuumhülle und nach diesem Verfahren hergestellte Vakuumhülle
DE3306984A1 (de) Supraleitender generator mit waermestrahlungsabschirmung
DE2532990C3 (de) Wanderfeldrohre
DE1764359B2 (de) Keramische entladungsroehre fuer einen gaslaser
DE19632573A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung für eine Vakuumkammer und Kontaktanordnung
DE2215798A1 (de) Magnetruehrgeraet
DE3803778A1 (de) Vakuumschaltkammer
DE3012893A1 (de) Permanentmagnet-fokussiervorrichtung fuer elektronenroehren und mit solcher vorrichtung ausgeruestete elektronenroehren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AEG ELEKTRONISCHE ROEHREN GMBH, 89077 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THOMSON TUBES ELECTRONIQUES GMBH, 89077 ULM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THALES ELECTRON DEVICES GMBH, 89077 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee