DE4033477A1 - Lenkdraht - Google Patents
LenkdrahtInfo
- Publication number
- DE4033477A1 DE4033477A1 DE19904033477 DE4033477A DE4033477A1 DE 4033477 A1 DE4033477 A1 DE 4033477A1 DE 19904033477 DE19904033477 DE 19904033477 DE 4033477 A DE4033477 A DE 4033477A DE 4033477 A1 DE4033477 A1 DE 4033477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- bundle
- steering wire
- fibers
- aromatic polyamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/04—Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
- H01B7/043—Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables attached to flying objects, e.g. aircraft towline, cables connecting an aerodyne to the ground
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/18—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
- H01B7/182—Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring comprising synthetic filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Lenkdraht gemäß dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
Ein solcher Lenkdraht ist durch die DE-PS 11 09 228 bekannt. Dieser
Lenkdraht dient der Signalübertragung zwischen einer Leitstelle und ei
nem sich schnell bewegenden Flugkörper. Sein Aufbau zeigt zwei außen am
Umfang des Tragfaserbündels angeordnete Leiterdrähte und eine radiale
Umhüllung des Tragfaserbündels einschließlich der Leiterdrähte. Es ist
beansprucht, daß sowohl die Tragfasern als auch die Umhüllung aus Na
tur- oder Kunstseidefäden bestehen. Durch die Anordnung am Umfang des
Tragfaserbündels sind die Leiterdrähte bei Beschädigung stark gefährdet.
Die Umhüllung aus Natur- oder Kunstseide, die keine große Zug- und Tem
peraturfestigkeit aufweist, kann, zumal bei radialer Umwicklung, nach
Herabfallen des Drahtes auf den Boden durch Bodeneinflüsse leicht auf
reißen oder durch schnelles Gleiten auf dem Boden sich stark erwärmen.
Weil die Warmfestigkeit äußerst gering ist, tritt dabei ebenfalls ein
Aufreißen der Umhüllung und damit eine Gefährdung der Leiterdrähte auf.
Vollkommen verwendungsunfähig wird dieser Lenkdraht beim Durchlaufen
durch brennendes Gelände oder nur durch kurze Brandabschnitte, welches
im Ernstfall öfters der Fall sein können. Dabei ist die Standzeit bei 20
N Zugbelastung und 400°C der herkömmlichen Lenkdrahtfasern nur 2 sec,
bei höherer Temperatur tritt ein sofortiges Verbrennen auf. Wenn auch in
der Beschreibung der DE-PS 11 09 228 die alternative Verwendung von
Kunststoffäden angegeben ist, so ist doch dafür kein besonderes Material
beschrieben. Da Natur- und Kunstseide außerdem teure Materialien sind,
ist deren Verwendung somit nicht nur unzweckmäßig sondern auch unwirt
schaftlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im Gebrauch sicheren
Lenkdraht zu schaffen, der hohe Festigkeitswerte auch bei höheren Tempe
raturen aufweist und dabei noch billig ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale ge
löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Lenkdraht hat durch seinen Aufbau viele Vorteile.
Durch die zentrale Anordnung sind die Leiterdrähte vollkommen durch die
Tragfasern umhüllt und somit gegen äußere mechanische Einwirkungen ge
schützt. Die Verwendung von Tragfaser aus aromatischem Polyamid (Han
delsname Kevlar) in Verbindung mit der Umspinnung aus Polytetrafluor
ethylen (Handelsname Teflon) ergibt einen billigen, zugfesten und warm
festen Lenkdraht. Versuche haben gezeigt, daß die Materialpaarung Trag
fasern aus Kevlar und Umspinnung aus Teflon eine thermische Standfestig
keit des Lenkdrahtes bei 20 N und 400°C von 80 sec ergibt. Selbst bei
einer Temperatur von 550°C hat der erfindungsgemäße Lenkdraht noch eine
Standfestigkeit bei 20 N von 11 sec. Diese hohe Warmfestigkeit ergibt
sich dadurch, daß Teflon den Vorteil hat, ab ca. 330°C zu gelieren. Die
Umspinnung bildet also ab dieser Temperatur eine geleeartige Ummantelung
des Faserbündels, welche diesen vor weiterer Wärmeaufnahme weitgehend
schützt. Bei noch höheren Temperaturen sublimiert Teflon, wodurch die
Tragfasern weiterhin gegen Wärmeaufnahme geschützt sind. Ein weiterer
Vorteil von Teflon ist sein äußerst niedriger Reibungskoeffizient, wo
durch das Abspulen des Lenkdrahtes wesentlich erleichtert wird. Sowohl
Kevlar als auch Teflon sind gegenüber allen üblichen Umwelteinflüssen,
auch gegenüber Seewasser, beständig. Die Tragfasern aus Kevlar können je
nach Verwendungszweck für niedrige oder hohe Dehnung ausgelegt werden,
wobei die anderen günstigen Eigenschaften bei beiden Varianten bestehen
bleiben. Bei niedriger Dehnung bis ca. 2% wird das Material Poly-p-phe
nylenterephtalamid und bei hoher Dehnung bis ca. 25% das Material
Poly-m-phenylenisophtalamid verwendet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsform erläutert.
Die einzige Figur zeigt das Ende eines Lenkdrahtes 1 in stark vergrößer
tem Maßstab. In der Mitte des Bündels von Tragfasern 2 aus aromatischen
Polyamidfasern sind zwei Leiterdrähte 3 eingebettet, die mit einer Lack
isolierung 4 umgeben sind. Die Leiterdrähte sind bevorzugt aus Kupfer,
können aber auch aus anderem leitfähigen Material wie z. B. Glas beste
hen. Das Bündel der Tragfasern 2 ist mit einer Kreuzumspinnung von Poly
tetrafluorethylen-Fasern 5 versehen. Die Fasern 5 der Kreuzumspinnung
sind äußerst dünn und werden mit einer großen Dichte verarbeitet.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, an Stelle der Kreuzumspinnung eine an
dere Umspinnungsform, wie z. B. Radialumspinnung oder Umspinnungsge
flecht, zu wählen. Es können außerdem an Stelle der beiden Leiterdrähte
aus Kupfer nur z. B. ein Leiterdraht aus Glas oder ein oder mehrere Lei
terdrähte aus anderem leitfähigem Material gewählt werden.
Claims (5)
1. Lenkdraht mit isolierten Leiterdrähten, einem Bündel von Tragfa
sern und einer Faserumhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder
mehrere Leiterdrähte (3) zentral im Lenkdraht (1) angeordnet sind, als
Tragfasern (2) aromatische Polyamidfasern und als Umhüllung eine Umspin
nung von Polytetrafluorethylen-Fasern (5) verwendet sind.
2. Lenkdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lei
terdrähte (3) aus Kupfer, Glas oder anderem Leitermaterial bestehen.
3. Lenkdraht nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß für Tragfasern (2) mit niedriger Dehnung Poly-p-phenylenterephtala
mid verwendet sind.
4. Lenkdraht nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß für Tragfasern (2) mit hoher Dehnung Poly-m-phenylenisophtalamid-Fa
sern verwendet sind.
5. Lenkdraht nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Umspinnung vorzugsweise als Kreuzumspin
nung ausgeführt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9017778U DE9017778U1 (de) | 1990-10-20 | 1990-10-20 | Lenkdraht |
DE19904033477 DE4033477A1 (de) | 1990-10-20 | 1990-10-20 | Lenkdraht |
FR9115772A FR2685531B1 (fr) | 1990-10-20 | 1991-12-19 | Fil de guidage, notamment pour la transmission de signaux a un missile. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904033477 DE4033477A1 (de) | 1990-10-20 | 1990-10-20 | Lenkdraht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4033477A1 true DE4033477A1 (de) | 1992-04-23 |
DE4033477C2 DE4033477C2 (de) | 1992-11-12 |
Family
ID=6416764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904033477 Granted DE4033477A1 (de) | 1990-10-20 | 1990-10-20 | Lenkdraht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4033477A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29617702U1 (de) * | 1996-10-11 | 1996-11-28 | Alcatel, Paris | Anordnung zum Schutz einer elektrischen Leitung |
AU696259B2 (en) * | 1996-06-28 | 1998-09-03 | Target Therapeutics, Inc. | Fiber tip guidewire |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29900128U1 (de) | 1999-01-07 | 1999-03-25 | STE Alcatel, Paris | Hybridkabel mit zugfestem Element |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129962A1 (de) * | 1981-07-29 | 1983-02-17 | Heermann GmbH, 5800 Hagen | Biegsame elektrische litze oder kabel fuer die signaluebertragung zwischen einer leitstelle und einem sich bewegenden flugkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
-
1990
- 1990-10-20 DE DE19904033477 patent/DE4033477A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3129962A1 (de) * | 1981-07-29 | 1983-02-17 | Heermann GmbH, 5800 Hagen | Biegsame elektrische litze oder kabel fuer die signaluebertragung zwischen einer leitstelle und einem sich bewegenden flugkoerper und verfahren zu seiner herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: "ABC der Lack- und Kunstharzisolierung für die Elektrotechnik", Beck 1974, S. 211 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU696259B2 (en) * | 1996-06-28 | 1998-09-03 | Target Therapeutics, Inc. | Fiber tip guidewire |
DE29617702U1 (de) * | 1996-10-11 | 1996-11-28 | Alcatel, Paris | Anordnung zum Schutz einer elektrischen Leitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4033477C2 (de) | 1992-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010544T2 (de) | Optisches Kabel. | |
DE3142156C2 (de) | Optische Ader mit einem Kern aus einer oder mehreren optischen Kunststoffasern und einer Kunststoffhülle sowie daraus hergestellter Lichtleitkörper und daraus hergestelltes optisches Kabel | |
DE60012487T2 (de) | Stahlseil mit einem polymeren kern | |
DE3118172C2 (de) | ||
EP0839334A1 (de) | Optische faser mit farbkennzeichnung | |
DE3226911A1 (de) | Kabel | |
EP1064658A1 (de) | Ummantelung | |
EP0042996B1 (de) | Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel | |
DE4033477A1 (de) | Lenkdraht | |
DE9017778U1 (de) | Lenkdraht | |
EP1491668B1 (de) | Textiler Faden | |
DE2505319A1 (de) | Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke | |
DE3852977T2 (de) | Formkörper auf Basis einer Harzzusammensetzung. | |
DE2741331C2 (de) | Grundbündel zur optischen Nachrichtenübertragung | |
DE1665101B2 (de) | Biegsames, zugfestes elektrisches kabel fuer die steuerung von flugkoerpern | |
EP0315824A1 (de) | Metallfreies selbsttragendes optisches Kabel | |
DE2720071C2 (de) | Zugfestes, biegsames elektrisches Kabel | |
DE2948031C2 (de) | Temperaturstabile Schaltleitung für elektrische Wärmegeräte | |
EP0492187B1 (de) | Kabel zur Ortung von Flüssigkeiten | |
EP1037082A1 (de) | Metallfreies optisches Kabel | |
CH624221A5 (en) | Optical-fibre cable having a reinforcing element | |
DE20006222U1 (de) | Elektrische Heizleitung | |
DE10228603A1 (de) | Hybridmonofilament | |
DE4342151A1 (de) | Elektrisches Luftkabel | |
DE29619549U1 (de) | Hohl- oder Bündelader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LFK LENKFLUGKOERPERSYSTEME GMBH, 81669 MUENCHEN, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |