DE4033193A1 - Ungesaettigte cyclohexenonoximether - Google Patents

Ungesaettigte cyclohexenonoximether

Info

Publication number
DE4033193A1
DE4033193A1 DE4033193A DE4033193A DE4033193A1 DE 4033193 A1 DE4033193 A1 DE 4033193A1 DE 4033193 A DE4033193 A DE 4033193A DE 4033193 A DE4033193 A DE 4033193A DE 4033193 A1 DE4033193 A1 DE 4033193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
alkylthio
group
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4033193A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Kast
Norbert Dr Meyer
Ulf Dr Misslitz
Albrecht Dr Harreus
Harald Dr Rang
Matthias Dr Gerber
Helmut Dr Walter
Karl-Otto Dr Westphalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4033193A priority Critical patent/DE4033193A1/de
Priority to DE59102422T priority patent/DE59102422D1/de
Priority to AT91117262T priority patent/ATE109458T1/de
Priority to EP91117262A priority patent/EP0481354B1/de
Priority to BR919104516A priority patent/BR9104516A/pt
Priority to ZA918318A priority patent/ZA918318B/xx
Priority to JP3271178A priority patent/JPH04288046A/ja
Priority to HU913295A priority patent/HUT59279A/hu
Priority to CA002053680A priority patent/CA2053680A1/en
Priority to KR1019910018477A priority patent/KR920007985A/ko
Publication of DE4033193A1 publication Critical patent/DE4033193A1/de
Priority to US08/010,318 priority patent/US5407896A/en
Priority to US08/132,119 priority patent/US5403812A/en
Priority to US08/508,044 priority patent/US5508412A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen
    • A01N35/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical at least one of the bonds to hetero atoms is to nitrogen containing a carbon-to-nitrogen double bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C239/00Compounds containing nitrogen-to-halogen bonds; Hydroxylamino compounds or ethers or esters thereof
    • C07C239/08Hydroxylamino compounds or their ethers or esters
    • C07C239/20Hydroxylamino compounds or their ethers or esters having oxygen atoms of hydroxylamino groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/42Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/50Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/52Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals of hydrocarbon radicals substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/28Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/46Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms
    • C07C323/47Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/06Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/20Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hydrogen atoms and substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/22Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/26Radicals substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two such atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/06Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3, e.g. cyclic dithiocarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue ungesättigte Cyclohexenmonoximether der allgemeinen Formel I
wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
Q Wasserstoff, eine C₁-C₆-Alkylcarbonylgruppe, die Benzoylgruppe, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion, ein Ammoniumion, dessen Stickstoffatom ein bis vier C₁-C₄-Alkyl-, Phenyl- und/oder Benzylsubstituenten tragen kann, ein Phosphonium-, Sulfonium- oder Sulfoxoniumion oder ein Äquivalent eines Übergangsmetallkations;
W eine Gruppe -C≡C- oder -CH=CH-;
R¹ eine C₃-C₇-Cycloalkyl- oder C₅-C₇-Cycloalkenylgruppe, eine 6gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei nicht benachbarten Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen, die ungesättigt oder partiell ungesättigt sein kann, wobei die cyclischen Gruppen noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio;
ein 5gliedriger gesättigter Heterocyclus mit einem oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen als Heteroatome, der noch einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio;
eine 5gliedrige heteroaromatische Gruppe mit einem oder zwei Stickstoffatomen und/oder einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, die noch einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₂-C₆-Alkenyloxy oder C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl;
die Phenyl- oder Pyridylgruppe oder eine durch einen Rest R⁷-X-substituierte C₁-C₆-Alkylgruppe, wobei X Sauerstoff, Schwefel, -SO- oder -SO₂- und R⁷ C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder 5- oder 6gliedriges Heteroaryl mit einem bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus einer Gruppe von einem Sauerstoff- oder Schwefelatom und drei Stickstoffatomen, ausgenommen Verbindungen mit drei gleichzeitig benachbarten Heteroatomen im Heterocyclus, bedeutet und wobei der Aromat oder Heteroaromat dieser Gruppen noch einen bis drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆- Alkinyloxy oder -NR⁸R⁹, wobei R⁸ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₄-Alkenyl oder C₃-C₄-Alkinyl und R⁹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₄-Alkenyl, C₃-C₄-Alkinyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl oder Benzoyl, das zusätzlich noch einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio, bedeuten;
R² eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
R³ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
R⁴ Wasserstoff, Halogen oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
R⁵ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
oder R³ und R⁴, R³ und R⁵ oder R⁴ und R⁵ bilden zusammen eine C₂-C₄-Alkylen- oder C₂-C₄-Alkenylenkette;
R⁶ Wasserstoff, eine C₁-C₆-Alkylgruppe, eine partiell oder vollständig halogenierte C₁-C₄-Alkylgruppe, die noch einen Phenylrest tragen kann, eine C₂-C₆-Alkenylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₃-C₇-Cycloalkyl- oder C₅-C₇-Cycloalkenylgruppe, die beide noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Hydroxyl, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl;
die Phenyl- oder die Pydridylgruppe, die beide noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Nitro, Cyano, Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl.
Außerdem betrifft die Erfindung herbizide Mittel, welche diese Verbindungen als wirksame Substanzen enthalten.
Des weiteren betrifft die Erfindung Hydroxylamine der Formel IIIb
und Phthalimide der allgemeinen Formel IX
als Zwischenprodukte.
Herbizide Cyclohexenonoximether vom Typ der Verbindungen I, die sich durch einen anderen Oximether-Teil und/oder einem anderen Substituenten in 5-Position des Cyclohexan-1,3-dion-Grundkörpers von den Verbindungen I unterscheiden, sind aus folgenden Druckschriften bekannt:
  • a) US-A 44 40 566 (Halogenalkenyl- und Benzylether);
  • b) US-A 42 49 937 (Alkyl- und Alkenylether);
  • c) EP-A 0 80 301, EP-A 2 38 021 und EP-A 1 25 094 (Benzylether und But-2-enylether);
  • d) EP-A 2 18 233 (But-2-enylether);
  • e) DE-A 38 38 309 (4-Phenylbutyl-, 4-Phenylbut-2-enyl- und 4-Phenylbut-3-enylether);
  • f) EP-A 2 53 537, EP-A 3 23 915, EP-A 2 54 514, JP-A 10 06 255, JP-A 10 13 068, JP-A 10 13 064, JP-A 10 13 066, JP-A 10 16 759, JP-A 10 29 355, JP-A 10 31 756, JP-A 11 53 637, JP-A 11 57 947, JP-A 11 57 948, JP-A 11 57 949, JP-A 11 57 950, JP-A 11 68 664, JP-A 11 80 869, JP-A 11 80 870 und JP-A 11 80 871 (Benzylether und Butenylether).
Es sind jedoch Verbindungen wünschenswert, die bei geringeren Aufwandmengen eine gute herbizide Wirkung gegen unerwünschte grasartige Pflanzen zeigen, ohne die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen.
Der Erfindung lagen daher neue Substanzen mit verbesserter herbizider Wirkung als Aufgabe zugrunde.
Demgemäß wurden die eingangs definierten ungesättigten Cyclohexenonoximether I gefunden.
Außerdem wurden herbizide Mittel gefunden, die diese Substanzen enthalten.
Im einzelnen haben die Variablen in den erfindungsgemäßen Verbindungen I die folgende Bedeutung:
Q - Wasserstoff;
- eine verzweigte oder unverzweigte C₁-C₆-Alkylcarbonylgruppe wie Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, 1-Methylethyl-carbonyl, Butylcarbonyl, 1-Methylpropylcarbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl, 1,1-Dimethylethylcarbonyl, Pentylcarbonyl, 1-Methylbutylcarbonyl, 2-Methylbutylcarbonyl, 3-Methylbutylcarbonyl, 1,1-Dimethylpropylcarbonyl, 1,2-Dimethylpropylcarbonyl, 2,2-Dimethylpropylcarbonyl, 1-Ethylpropylcarbonyl, Hexylcarbonyl, 1-Methylpentylcarbonyl, 2-Methylpentylcarbonyl, 3-Methylpentylcarbonyl, 4-Methylpentylcarbonyl, 1,1-Dimethylbutylcarbonyl, 1,2-Dimethylbutylcarbonyl, 1,3-Dimethylbutylcarbonyl, 2,2-Dimethylbutylcarbonyl, 2,3-Dimethylbutylcarbonyl, 3,3-Dimethylbutylcarbonyl, 1-Ethylbutylcarbonyl, 2-Ethylbutylcarbonyl, 1,1,2-Trimehtylpropylcarbonyl, 1,2,2-Trimethylpropylcarbonyl, 1-Ethyl-1-methylpropylcarbonyl und 1-Ethyl-2-methylpropylcarbonyl;
- die Benzoylgruppe;
- ein Alkalimetall- oder Erdalkalimtallion wie Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Barium;
- ein Ammoniumion, dessen Stickstoffatom ein bis vier Substituenten tragen kann, ausgewählt aus einer Gruppe von vier C₁-C₄-Alkylsubstituenten wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl und tert.-Butyl, zwei Phenyl- und zwei Benzylsubstituenten, insbesondere ein Diisopropylammonium-, Tetramethylammonium-, Tetrabutylammonium- und Trimethylbenzylammoniumion;
- ein Phosphoniumion;
- ein Sulfoniumion, insbesondere ein Trialkylsulfoniumion;
- ein Sulfoxoniumion;
- ein Äquivalent eines Übergangsmetallkations, insbesondere Mangan, Eisen, Kupfer und Zink;
W - eine Gruppe -C≡C- oder -CH=CH-;
R¹ - eine C₃-C₇-Cycloalkylgruppe wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, eine C₅-C₇-Cycloalkenylgruppe wie Cyclopent-1-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Cylcohex-1-enyl, Cyyclohex-2-enyl, Cyclohex-3-enyl, Cyclohept-1-enyl, Cyclohept-2-enyl, Cyclohept-3-enyl, Cyclohept-4-enyl, oder eine 6gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei nicht benachbarten Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen, die gesättigt oder partiell ungesättigt sein kann, wie 5,6-Dihydropyran-3-yl, 5,6-Dihydrothiopyran-3-yl, Tetrahydropyran-3-yl, Tetrahydropyran-4-yl, Tetrahydrothiopyran-3-yl und 1,3-Dioxepan-5-yl, wobei die cyclischen Gruppen noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Hydroxyl, Halogen wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor und Brom, C₁-C₄-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl und tert.-Butyl, insbesondere Methyl und Isopropyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl wie Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, 1-Chlorethyl, Pentafluorethyl, 4-Chlorbut-1-yl und 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl, insbesondere Difluormethyl und Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy und tert.-Butoxy, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkoxy wie Difluormethoxy, Trifluormethoxy und 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, insbesondere Difluormethoxy und Trifluormethoxy, oder C₁-C₄-Alkylthio wie Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methylpropylthio, n-Butylthio und tert.-Butylthio, insbesondere Methylthio; insbesondere bevorzugt sind Cyclohexyl, Cyclohexenyl, 5,6-Dihydropyran-3-yl, Tetrahydropyran-3-yl, Tetrahydropyran-4-yl, Tetrahydrothiopyran-3-yl, 4-Methylcyclohexyl, 3,4-Dihydroxycyclohexyl, 3,4-Dibromtetrahydropyran-3-yl, 2-Isopropyl-1,3-dioxepan-5-yl;
- ein 5gliedriger gesättigter Heterocyclus mit einem oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen als Heteroatome, z. B. Tetrahydrofuran 1,3-Dioxolan-2-yl und 1,3-Dithiolan-2-yl, der noch einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Methyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy wie vorstehend genannt, insbesondere Methoxy und Ethoxy, oder C₁-C₄-Alkylthio wie vorstehend genannt, insbesondere Methylthio;
- eine 5gliedrige heteroaromatische Gruppe mit einem oder zwei Stickstoffatomen und/oder einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, z. B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imdiazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl und 1,3,4-Triazol-2-yl, die noch einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Cyano, Halogen wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor und Chlor, C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Trifluormethyl, C₂-C₆-Alkenyl wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methylethenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 3-Methyl-3-butenyl, 1,1-Dimethyl-2-propenyl, 1,2-Dimethyl-1-propenyl, 1,2-Dimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-propenyl, 1-Ethyl-2-propenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl, 5-Hexenyl, 1-Methyl-1-pentenyl, 2-Methyl-1-pentenyl, 3-Methyl-1-pentenyl, 4-Methyl-1-pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Methyl-2-pentenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 3-Methyl-3-pentenyl, 4-Methyl-3-pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 3-Methyl-4-pentenyl, 4-Methyl-4-pentenyl, 1,1-Dimethyl-2-butenyl, 1,1-Dimethyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-1-butenyl, 1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,2-Dimethyl-3-butenyl, 1,3-Dimethyl-1-butenyl, 1,3-Dimethyl-2-butenyl, 1,3-Dimethyl-3-butenyl, 2,2-Dimethyl-3-butenyl, 2,3-Dimethyl-1-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-3-butenyl, 3,3-Dimethyl-1-butenyl, 3,3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-1-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 2-Ethyl-1-butenyl, 2-Ethyl-2-butenyl, 2-Ethyl-3-butenyl, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyl, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyl, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyl und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyl;
insbesondere Ethenyl, Allyl und 1-Methylethenyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₂-C₆-Alkenyl wie 3-Chlorpropenyl und 2,3,3-Trichlorpropenyl;
C₁-C₄-Alkoxy wie vorstehend genannt, insbesondere Methoxy und Ethoxy, C₁-C₄-Alkylthio wie vorstehend genannt, insbesondere Methylthio, C₂-C₆-Alkenyloxy wie Ethenyloxy, 1-Propenyloxy, 2-Propenyloxy, 1-Methylethenyloxy, 1-Butenyloxy, 2-Butenyloxy, 3-Butenyloxy, 1-Methyl-1-propenyloxy, 2-Methyl-1-propenyloxy, 1-Methyl-propenyloxy, 2-Methyl-2-propenyloxy, 1-Pentenyloxy, 2-Pentenyloxy, 3-Pentenyloxy, 4-Pentenyloxy, 1-Methyl-1-butenyloxy, 2-Methyl-1-butenyloxy, 2-Methyl-1-butenyloxy, 3-Methyl-1-butenyloxy, 1-Methyl-2-butenyloxy, 2-Methyl-2-butenyloxy, 3-Methyl-2-butenyloxy, 1-Methyl-3-butenyloxy, 2-Methyl-3-butenyloxy, 3-Methyl-3-butenyloxy, 1,1-Dimethyl-2-propenyloxy, 1,2-Dimethyl-1-propenyloxy, 1,2-Dimethyl-2-propenyloxy, 1-Ethyl-1-propenyloxy, 1-Ethyl-2-propenyloxy, 1-Hexenyloxy, 2-Hexenyloxy, 3-Hexenyloxy, 4-Hexenyloxy, 5-Hexenyloxy, 1-Methyl-1-pentenyloxy, 2-Methyl-1-pentenyloxy, 3-Methyl-1-pentenyloxy, 4-Methyl-1-pentenyloxy, 1-Methyl-2-pentenyloxy, 2-Methyl-2-pentenyloxy, 3-Methyl-2-pentenyloxy, 4-Methyl-2-pentenyloxy, 1-Methyl-3-pentenyloxy, 2-Methyl-3-pentenyloxy, 3-Methyl-3-pentenyloxy, 4-Methyl-3-pentenyloxy, 1-Methyl-4-pentenyloxy, 2-Methyl-4-pentenyloxy, 3-Methyl-4-pentenyloxy, 4-Methyl-4-pentenyloxy, 1,1-Dimethyl-2-butenyloxy, 1,1-Dimethyl-3-butenyloxy, 1,2-Dimethyl-1-butenyloxy, 1,2-Dimethyl-2-butenyloxy, 1,2-Dimethyl-3-butenyloxy, 1,3-Dimethyl-1-butenyloxy, 1,3-Dimethyl-2-butenyloxy, 1,3-Dimethyl-3-butenyloxy, 2,2-Dimethyl-3-butenyloxy, 2,3-Dimethyl-1-butenyloxy, 2,3-Dimethyl-2-butenyloxy, 2,3-Dimethyl-3-butenyloxy, 3,3-Dimethyl-1-butenyloxy, 3,3-Dimethyl-2-butenyloxy, 1-Ethyl-1-butenyloxy, 1-Ethyl-2-butenyloxy, 1-Ethyl-3-butenyloxy, 2-Ethyl-1-butenyloxy, 2-Ethyl-2-butenyloxy, 2-Ethyl-3-butenyloxy, 1,1,2-Trimethyl-2-propenyloxy, 1-Ethyl-1-methyl-2-propenyloxy, 1-Ethyl-2-methyl-1-propenyloxy und 1-Ethyl-2-methyl-2-propenyloxy, vorzugsweise Prop-2-enyloxy, oder C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl wie Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl, Ethoxyethyl, insbesondere Methoxymethyl und Ethoxymethyl;
- die Phenyl- oder Pyridylgruppe oder eine durch einen Rest R⁷-X- substituierte C₁-C₆-Alkylgruppe, wobei X Sauerstoff, Schwefel, -SO- oder -SO₂- und R⁷ C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder 5- oder 6gliedriges Heteroaryl mit einem bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus einer Gruppe von einem Sauerstoff- oder Schwefelatom und drei Stickstoffatomen, ausgenommen Verbindungen mit drei gleichzeitig benachbarten Heteroatomen im Heterocyclus, bedeutet und wobei der Aromat oder Heteroaromat dieser Gruppen noch einen bis drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor und Chlor, C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Difluormethyl und Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy wie vorstehend genannt, insbesondere Methoxy und Ethoxy, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkoxy wie vorstehend genannt, insbesondere Difluormethoxy und Trifluormethoxy, C₁-C₄-Alkylthio wie vorstehend genannt, insbesondere Methylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Methoxymethyl und Ethoxymethyl, C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Methylthiomethyl, C₃-C₆-Alkenyloxy wie Prop-2-enyloxy und But-2-enyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy wie Prop-2-inyloxy und But-2-inyloxy, oder -NR⁸R⁹, wobei R⁸ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, C₃-C₄-Alkenyl wie Prop-2-enyl und But-2-enyl oder C₃-C₄-Alkinyl wie Prop-2-inyl und But-2-inyl und R⁹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, C₃-C₄-Alkenyl wie vorstehend genannt, C₃-C₄-Alkinyl wie vorstehend genannt, C₁-C₆-Alkylcarbonyl wie vorstehend genannt, oder Benzoyl, das zusätzlich noch einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor und Chlor, C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy wie vorstehend genannt, insbesondere Methoxy und Ethoxy oder C₁-C₄-Alkylthio wie vorstehend genannt, insbesondere Methylthio, bedeuten;
R² - eine verzweigte oder unverzweigte C₁-C₆-Alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₄-Alkylgruppe wie vorstehend genannt;
R³ - Wasserstoff oder
- eine verzweigte oder unverzweigte C₁-C₆-Alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₄-Alkylgruppe wie vorstehend genannt;
R⁴ - Wasserstoff,
- Halogen wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor und Chlor, oder
- eine verzweigte oder unverzweigte C₁-C₆-Alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₄-Alkylgruppe wie vorstehend genannt;
R⁵ - Wasserstoff
- eine verzweigte oder unverzweigte C₁-C₆-Alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₄-Alkylgruppe wie vorstehend genannt; oder
- R³ und R⁴, R⁴ und R⁵ oder bevorzugt R³ und R⁵ bilden zusammen eine verzweigte oder unverzweigte C₂-C₄-Alkylen- oder C₂-C₄-Alkenylenkette wie Ethylen, Propylen, 2-Methylpropylen, Butylen, Prop-2-enylen und But-2-enylen, insbesondere Propylen, Butylen und But-2-enylen;
R⁶ - Wasserstoff;
- eine verzweigte oder unverzweigte C₁-C₆-Alkylgruppe, insbesondere eine C₁-C₄-Alkylgruppe wie vorstehend genannt;
- eine partiell oder vollständig halogenierte C₁-C₄-Alkylgruppe, wie vorstehend genannt, insbesondere Difluormethyl und Trifluormethyl, wobei die Alkylgruppe noch einen Phenylrest tragen kann; bevorzugt ist 2,2,2-Trifluor-1-phenylethyl;
- eine C₂-C₆-Alkenylgruppe wie vorstehend genannt, insbesondere Ethenyl und Prop-2-enyl;
- eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppe wie vorstehend genannt, insbesondere Methoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxymethyl und Ethoxyethyl;
- eine C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkylgruppe wie Methylthiomethyl, Methylthioethyl, Ethylthiomethyl und Ethylthioethyl;
- eine C₃-C₇-Cycloalkyl- oder C₅-C₇-Cycloalkenylgruppe wie vorstehend genannt, insbesondere Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclohexenyl, die beide noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Hydroxyl, C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy wie vorstehend genannt, insbesondere Methoxy und Ethoxy, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Methoxymethyl und Ethoxymethyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Methoxythiomethyl;
- die Phenyl- oder die Pyridylgruppe, die beide noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Nitro, Cyano, Hydroxyl, Halogen wie vorstehend genannt, insbesondere Fluor und Chlor, C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Trifluormethyl, C₁-C₄-Alkoxy wie vorstehend genannt, insbesondere Methoxy und Ethoxy, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkoxy wie vorstehend genannt, insbesondere Trifluormethoxy, C₁-C₄-Alkylthio wie vorstehend genannt, insbesondere Methylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Methoxymethyl und Ethoxymethyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere Methylthiomethyl; besonders bevorzugt ist Phenyl, Pyridyl, 4-Fluorphenyl und 4-Chlorphenyl.
Mögliche Verbindungen I sind beispielhaft in den folgenden Tabellen A und B aufgeführt:
Tabelle A
Tabelle B
Ungesättigte Cyclohexenonoximether I, bei denen R³ Wasserstoff, R⁴ Wasserstoff oder Fluor, R⁵ Wasserstoff oder Mehtyl und R⁶ Wasserstoff, Methyl oder durch Halogen substituiertes Phenyl bedeuten, sind ganz besonders bevorzugt.
Die Verbindungen I können bei der Herstellung als E-/Z-Isomerengemische anfallen, wobei sich die Isomeren durch die cis- oder trans-Stellung der Substituenten an der Doppelbindung bzw. an den Doppelbindungen im Aminether-Teil unterscheiden. Die Isomeren können gewünschtenfalls nach den hierfür üblichen Methoden, z. B. durch Kristallisation oder Chromatographie, getrennt werden.
Die ungesättigten Cyclohexenonoximether I sind auf verschiedene Weise erhältlich, und zwar vorzugsweise durch Umsetzung von alkylcarbonylsubstituierten Cyclohexandionen II mit Hydroxylaminen III
Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise (vgl. EP-A 1 69 521) in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel in Gegenwart einer Base.
Als Lösungsmittel kommen Dimethylsulfoxid, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und Cyclohexanol, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie n-Hexan und Cyclohexan, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und o-, m-, p-Xylol, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und 1,2-Dichlorethan, Ester wie Essigsäuremethylester, Nitrile wie Acetonitril, cyclische Ether wie Dioxan und Tetrahydrofuran sowie Gemische der genannten Solvention in Betracht. Je nach verwendetem Lösungsmittel erhält man ein ein- oder zweiphasiges Reaktionsgemisch.
Als Basen eignen sich beispielsweise Alkalimetall- und Erdalkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat und Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetall- und Erdalkalimetalloxide wie Natriumoxid, Kaliumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallacetate wie Natriumacetat, Kaliumacetat und Calciumacetat, Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Alkalimetall- und Erdalkalimetallalkoholate, insbesondere Natriummethanolat, Kaliummethanolat, Natriummethanolat und Kaliumethanolat sowie Amine wie Triethylamin, Pyridin und 4-Dimethylaminopyridin, und zwar für eine vollständige Umsetzung in mindestens stöchiometrische Menge, bezogen auf die Menge an II.
Vorzugsweise führt man die Reaktion in Methanol mit Natriumhydrogencarbonat als Base durch, wobei die Menge an Base in der Regel zwischen 0,5 und 2 mol-%, bezogen auf die Menge an III, liegt.
Das Hydroxylamin III kann als freie Base, beispielsweise gelöst in Wasser, oder bevorzugt in Form eines geeigneten Ammoniumsalzes eingesetzt werden.
Die Mengenverhältnisse sind nicht kritisch. Normalerweise werden die Edukte II und III in stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt, jedoch kann auch ein Überschuß der Verbindung III, etwa bis zu 20 mol-%, vorteilhaft sein. Verwendet man das Hydroxylamin III gleichzeitig als Base, so liegt es in einem größeren Überschuß vor.
Im allgemeinen arbeitet man unter Normaldruck oder unter dem Eigendruck des jeweiligen Lösungsmittels, wobei sich eine Reaktionstemperatur zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, insbesondere zwischen 20 und 80°C, empfiehlt.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Entfernen des Lösungsmittels, Verteilen des Rückstandes in Methylenchlorid/Wasser und Isolieren des Produktes der organischen Phase.
Die alkylcarbonylsubstituierten Cyclohexandione II sind aus den Druckschriften EP-A 80 301, EP-A 1 25 094, EP-A 1 37 174, EP-A 1 77 913, EP-A 1 42 741 und US-A 42 49 937 bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Umsetzung von Cyclohexan-1,3-dionen IV mit Säurechloriden V unter anschließender Umlagerung mit bestimmten Imidazol- oder Pyridinderivaten (vgl. JP-A 79/0 63 052) erhalten werden:
Y = Wasserstoff oder Methoxycarbonyl.
Eine weitere Synthesemöglichkeit zur Herstellung der alkylsubstituierten Cyclohexandione II aus den Cyclohexan-1,3-dionen IV wird in Tetrahedron Lett., 2491 (1975) beschrieben.
Die Hydroxylamine IIIa
die eine Doppel- und eine Dreifachbindung enthalten, sind aus EP-A 3 41 048 und EP-A 3 61 827 bekannt oder nach den dort beschriebenen Methoden herstellbar.
Die Hydroxylamine IIIb
die zwei Doppelbindungen enthalten, sind neu. Sie können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden, beispielsweise durch Umsetzung von Vinylmagnesiumchlorid mit Zimtaldehyden VI, Behandlung des Verfahrensproduktes VII mit wäßriger Bromwasserstoffsäure [vgl. Chem. Reviews 56, 753 (1956)], Überführung der erhaltenen bromierten Dienverbindung VIII in ein Phthalimid IX und anschließender Freisetzung des Hydroxylamins [vgl. EP-A 2 44 786]:
Auch die bromierten Diene der Formel VIII sowie die Phthalimide der Formel IX
sind neu.
Durch Umsetzung mit Alkalimetallsalzen, beispielsweise Alkalimetallhydroxiden wie Natrium- und Kaliumhydroxid und Alkalimetallalkoholaten wie Natrium- und Kaliummethanolat, in wäßriger Lösung oder in einem aprotischen organischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Aceton, Toluol und o-, m-, p-Xylol können die ungesättigten Cyclohexenonoximether I in ihre Alkalimetallsalze überführt werden. Weitere Salze der Verbindungen I, beispielsweise Erdalkalimetallsalze wie Magnesium-, Calcium- und Bariumsalze, Übergangsmetallsalze wie Mangan-, Eisen-, Kupfer- und Zinksalze, Ammoniumsalze mit einem bis vier C₁-C₄-Alkyl-, Phenyl- und/oder Benzylsubstituenten wie Diisopropylammonium-, Tetramethylammonium-, Tetrabutylammonium und Trimethylbenzylammoniumsalze, Phosphoniumsalze und Sulfoniumsalze, insbesondere Trialkylsulfoniumsalze, sind aus den Alkalimetallsalzen, insbesondere den Natriumsalzen der Verbindungen I erhältlich.
Ungesättigte Cyclohexenononoximether I, wobei Q eine C₁-C₆-Alkylcarbonylgruppe oder die Benzoylgruppe bedeutet, sind durch an sich bekannte Veresterungsreaktionen von Verbindungen I, wobei Q Wasserstoff bedeutet, mit C₁-C₆-Alkancarbonsäuren oder mit Benzoesäure herstellbar.
Die ungesättigten Cyclohexenonderivate I eignen sich als Herbizide, insbesondere zur Bekämpfung von Pflanzenwerten aus der Familie der Gramineen (Gräser). Im allgemeinen sind sie verträglich und somit selektiv in breitblättrigen Kulturen sowie in monokotylen (einkeimblättrigen) Gewächsen, welche nicht zu den Gramineen zählen. Einigen Derivate der Verbindungen I können jedoch auch Selektivität in Gramineen aufweisen, wodurch sich unerwünschte Gräser erzielt bekämpfen lassen.
Die ungesättigten Cyclohexenonoximether I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldisperisonen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Die Verbindungen I eignen sich allgemein zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen. Als inerte Zusatzstoffe kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, Xylol, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Chlorbenzol, Isophoron oder stark polare, Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Wasser in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Dispersionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Substrate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst, mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sich.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-, Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether- und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta- und Octadecanolen, sowie von Fettalkholglykolether, Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit Formaldehyd, Kondensationsproudkte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder Nonylphenol, Alkylphenol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkylarylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat, Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silicagel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder andere feste Trägerstoffe.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%, Wirkstoff. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis 100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Beispiele für solche Zubereitungen sind:
  • I. eine Lösung aus 90 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.01 und 10 Gew.-Teilen N-Methyl-α-pyrrolidon, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist;
  • II. eine Mischung aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.02, 80 Gew.-Teilen Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes und 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl. Durch feines Verteilen des Gemisches in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • III. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.03, 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl. Die Mischung dieser Dispersion mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser enthält 0,02 Gew.-% des Wirkstoffes.
  • IV. eine wäßrige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.04, 25 Gew.-Teilen Cyclohexanol, 65 Gew.-Teilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 mol Ethylenoxid an 1 mol Ricinusöl. Die Mischung dieser Dispersion mit 100 000 Gew.-Teilen Wasser enthält 0,02% des Wirkstoffes;
  • V. eine in einer Hammermühle vermahlene Mischung aus 80 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.05, 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält;
  • VI. eine innige Mischung aus 3 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.06 und 97 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin. Dieses Stäubemittel enthält 3 Gew.-% Wirkstoff;
  • VII. eine innige Mischung aus 30 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.01, 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde. Diese Aufbereitung gibt dem Wirkstoff eine gute Haftfähigkeit:
  • VIII. eine stabile wäßrige Dispersion aus 40 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.02, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes eines Phenosulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensates, 2 Gew.-Teilen Kieselgel und 48 Gew.-Teilen Wasser, die weiter verdünnt werden kann;
  • IX. eine stabile ölige Dispersion aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.03, 2 Gew.-Teilen des Calciumsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gew.-Teilen Fettalkohol-polyglykolether, 20 Gew.-Teilen des Natriumsalzes eines Phenolsulfonsäure-harnstofformaldehydkondensates und 68 Gew.-Teilen eines paraffinischen Mineralöls;
  • X. eine in einer Hammermühle vermahlene Mischung aus 10 Gew.-Teilen der Verbindung Nr. 1.01, 4 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 20 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge, 38 Gew.-Teilen Kieselsäuregel und 38 Gew.-Teilen Kaolin. Durch feines Verteilen der Mischung in 10 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3,0, vorzugsweise 0,01 bis 1 kg/ha aktive Substanz (a. S.).
In Anbetracht der Vielseitigkeit der Applitkationsmethoden können die ungesättigten Cyclohexenonoximether bzw. sie enthaltende Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
Botanischer Name
Deutscher Name
Allium cepa
Küchenzwiebel
Ananas comosus Ananas
Arachis hypogaea Erdnuß
Asparagus officinalis Spargel
Beta vulgaris spp. altissima Zuckerrübe
Beta vulgaris spp. rapa Futterrübe
Brassica napus var. napus Raps
Brassica napus var. napobrassica Kohlrübe
Brassica rapa var. silvestris Rüben
Camillia sinensis Teestrauch
Carthamus tinctorius Saflor - Färberdistel
Carya illinoinensis Pekannußbaum
Citrus limon Zitrone
Citrus sinensis Apfelsine, Orange
Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica) Kaffee
Cucumis sativus Gurke
Cynodon dactylon Bermudagras
Daucus carota Möhre
Elaeis guineensis Ölpalme
Fragaria vesca Erdbeere
Glycine max Sojabohne
Gossypium hirsutum (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium) Baumwolle
Helianthus annuus Sonnenblume
Hevea brasiliensis Parakautschukbaum
Hordeum vulgare Gerste
Humulus lupulus Hopfen
Ipomoea batatas Süßkartoffeln
Juglans regia Walnußbaum
Lens culinaris Linse
Linum usitatissimum Faserlein
Lycopersicon lycopersicum Tomate
Malus spp. Apfel
Manihot esculenta Maniok
Medicago sativa Luzerne
Musa spp. Obst- und Mehlbanane
Nicotiana tabacum (N. rustica) Tabak
Olea europaea Ölbaum
Oryza sativa Reis
Phaseolus lunatus Mondbohne
Phaseolus vulgaris Buschbohnen
Picea abies Rotfichte
Pinus spp. Kiefer
Pisum sativum Gartenerbse
Prumus avium Süßkirsche
Prunus persica Pfirsich
Pyrus communis Birne
Ribes sylvestre Rote Johannisbeere
Ricinus communis Rizinus
Saccharum officinarum Zuckerrohr
Solanum tuberosum Kartoffel
Sorghum bicolor (s. vulgare) Mohrenhirse
Theobroma cacao Kakaobaum
Trifolium pratense Rotklee
Triticum aestivum Weizen
Triticum durum Hartweizen
Vicia faba Pferdebohnen
Vitis vinifera Weinrebe
Zea mays Mais
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergetischer Effekte können die ungesättigten Cyclohexenonoximether I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4 H-3,1-Benzoxazinderivate, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenylcarbamate, Thiocarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate, Cyclohexan-1,3-dionderivate, Chinolincarbonsäurederivate, Imidazolinone, Sulfonamide, Sulfonylharnstoffe, Aryloxy-Heteroaryloxyphenoxypropionsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide und andere in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphtytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 2-[(Z)-3-Methyl-pent-3-en-1-in-5-yloxy-iminobutyl]-3-hydroxy-5-(2-H--tetrahydropyran-4-yl)-2- cyclohexen-1-on
Eine Mischung aus 3 g (11 mmol) 2-Butyryl-3-hydroxy-5-(2 H-tetrahydropyran-4-yl)-cyclohex-2-en-1-on, 1,5 g (13 mmol) (Z)-5-Aminooxy-3-methylpent-3-en-1-in und 100 ml Methanol wurde 16 Stunden bei 25°C gerührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels nahm man den Rückstand in 100 ml 10 gew.-%iger wäßriger Natronlauge auf. Die wäßrige Phase wurde dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert, danach unter Eiskühlung mit konzentrierter Salzsäure angesäuert (pH = 1) und dreimal mit je 100 ml Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden wie üblich auf das Produkt hin aufgearbeitet. Die Reinigung des Rohproduktes erfolgte mittels Chromatographie an Kieselgel (Essigester als Laufmittel).
Ausbeute: 73;
300 MHz-¹H-NMR (in CDCl₃, TMS als Standard): 1,95 ppm (s, 3 H); 3,20 (s, 1 H); 4,75 (d, 2 H); 5,90 (t, 1 H).
Vorstufe 1a N-(Z)-(3-Methylpent-3-en-1-in-5-yloxy)-phthalimid
Zu einer Lösung von 40,0 g (0,4 mol) 5-Hydroxy-3-methylpent-3-en-1-in in 960 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurden 71,8 g (0,44 mol) N-Hydroxyphthalimid und 115,4 g (0,44 mol) Triphenylphosphin gegeben. Zu dieser Mischung wurden innerhalb von 3 Stunden 85,2 g (0,44 mol) Diethylazodicarboxylat so zugetropft, daß die Temperatur 35°C nicht überstieg. Anschließend rührte man das Reaktionsgemisch über Nacht, entfernte dann das Lösungsmittel unter reduziertem Druck und versetzte den Rückstand mit 400 ml Toluol. Nach Entfernen von unlöslichen Anteilen wurde die organische Phase zweimal mit 5 gew.-%iger wäßriger Natronlauge und einmal mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend wie üblich auf das Produkt hin aufgearbeitet. Die Reinigung erfolgte mittels Chromatographie an Kieselgel N 60 (Laufmittel: Toluol) und anschließender Umkristallisation aus Isopropanol.
Ausbeute: 48%; Fp.: 102-103°C.
250 MHz-¹H-NMR (in d⁶-DMSO): 1,85 ppm (s, 3 H); 4,24 ppm (S, 1 H); 4,82 ppm (d, 2 H); 6,08 ppm (t, 1 H); 7,88 ppm (s, 4 H).
Vorstufe 1β (Z)-5-Aminooxy-3-methylpent-3-en-1-in
Eine Mischung aus 45 g (0,19 mol) N-(Z)-(3-Methylpent-3-en-1-in-5-yloxy)-phthalimid in 95 ml (1,57 mol) Ethanolamin wurde 4 Stunden bei etwa 20°C gerührt und dann in 300 ml eisgekühlte, gesättigte Natriumchloridlösung gegossen. Aus der wäßrigen Phase extrahiert man das Produkt dreimal mit je 100 ml Dichlormethan. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck erhielt man das Produkt als Öl.
Ausbeute: 63%;
250 MH₂-¹H-NMR (in CDCI₃, TMS als Standard): 1,93 ppm (s, 3 H); 3,2 ppm (s, 1 H); 4,38 ppm (d, 2 H); 5,4 ppm (breit, 2 H); 5,9 ppm (t, 1 H).
Beispiel 2 E,E-N-1-Aminooxy-5-(4-Fluorphenyl)-2,4-pentadienyloxy)pthalimid
Zu einer Mischung aus 10,4 g (43 mmol) 1-Brom-5-(4-fluorphenyl)-2,4-pentadien, 9,8 g (60 mmol) N-Hydroxyphthalimid und 45 ml N-Methylpyrrolidon wurden bei etwa 20°C 8,3 ml (60 mmol) Triethylamin getropft. Nach 24 Stunden Rühren goß man die Mischung in 200 ml Wasser und extrahierte mehrfach mit Essigsäureethylester, wonach die vereinigten organischen Phasen mit 5 gew.-%iger wäßriger Natronlauge und dann mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen wurden. Nach Trocknen mit Magnesiumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels wurder Rückstand in 70 ml Ethanol umkristalliert.
Ausbeute: 57%. Fp.: 155-157°C.
Vorstufe 2α 1-Brom-5-(4-Fluorphenyl)-2,4-pentadien
Zu 20 g (0,11 mol) 1-(4-Fluorphenyl)-penta-1,4-dien-3-ol wurden nacheinander 40 ml 47 gew.-%ige wäßrige Bromwasserstoffsäure und 80 ml Toluol gegeben. Nach 10 Minuten trennte man die Phasen, wonach die organische Phase mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt wurde.
Ausbeute: 18,6 g (Rohprodukt).
Vorstufe 2β 1-(4-Fluorphenyl)-penta-1,4-dien-3-ol
Zu einer Lösung von 75 g (0,5 mol) 4-Fluorzimtaldehyd in 100 ml Tetrahydrofuran wurden bei 0 bis 5°C 350 ml einer 1,6 molaren Lösung von Vinylmagnesiumchlorid ( 0,55 mol Vinylmagnesiumchlorid) getropft. Nach 4 Stunden Rühren bei 25°C hydrolysierte man bei 0 bis 5°C mit 150 ml gesättigter wäßriger Ammoniumchloridlösung, trennte dann die Phasen und trocknete die organische Phase mit Natriumsulfat. Nach Entfernen des Lösungsmittels bei reduziertem Druck wurde der Rückstand im Vakuum destilliert.
Ausbeute: 41 g; Kp. 0,2 = 92°C.
In der folgenden Tabelle 1 sind noch weitere Verbindungen I aufgeführt, die auf die gleiche Weise hergestellt wurden oder herstellbar sind. Die Tabellen 2 und 3 enthalten weitere Zwischenprodukte III und IX.
Tabelle 2
Tabelle 3
Beispiel 3 cis-5-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-pent-2-en-4-in-1-ol
Zu einer Mischung aus 76,6 g (0,4 mol) 1-Chlor-4-Brombenzol, 1,2 g (1,7 mmol) Pd[P(C₆H₅)₃]₂Cl₂, 2,6 g (13 mmol) Kupfer(I)-jodid, 6 g (20 mmol) Triphenylphosphin und 200 ml Triethylamin wurden bei 50 bis 60°C innerhalb von 25 Minuten 46,1 g (0,48 mol) cis-3-Methyl-2-penten-4-in-1-ol getropft.
Nach 5 Stunden Erhitzen auf 90°C versetzte man das Reaktionsgemisch mit Methyl-tert.-butylether/Wasser und trennt anschließend die Phasen. Die organische Phase wurde mit gesättigter wäßriger Ammoniumchlorid-Lösung und dann mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen und wie üblich auf das Produkt hin aufgearbeitet. Ausbeute: 99,7 g (enthaltend 70% Produkt).
Das Rohprodukt kann ohne weitere Reinigung zur Synthese der Cyclohexandione I verwendet werden.
Weitere wichtige Zwischenprodukte sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
HO-CH₂-CH=C(CH₃)-W-R⁶   (R³, R⁴ = H; R⁵ = CH₃; W = -C≡C-, -CH=CH-)
Anwendungsbeispiele (herbizide Wirksamkeit)
Die herbizide Wirkung der ungesättigten Cyclohexenonoximether der Formel I ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein verteilender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachstum zu fördern und anschließend mit durchsichtigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abedeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen bereits in den Versuchsgefäßen angezogen oder einige Tage vorher in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Applikation der in Wasser suspendierten oder emulgierten Wirkstoffe erfolgte je nach Wuchsform erst bei einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung betrug 0,5 kg/ha a. S.
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10-25°C bzw. 20-35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewertet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich aus folgenden Arten zusammen:
Botanischer Name
Deutscher Name
Avena sativa
Hafer (Ausfallkultur)
Echinochloa crus-galli Hühnerhirse
Das Ergebnis zeigte, daß sich mit den Verbindungen Nr. 1.01, 1.02 und 1.03 grasartige Pflanzen im Nachauflaufverfahren sehr gut bekämpfen lassen.

Claims (6)

1. Ungesättigte Cyclohexenonoximether der allgemeinen Formel I wobei die Variablen die folgende Bedeutung haben:
Q Wasserstoff, eine C₁-C₆-Alkylcarbonylgruppe, die Benzoylgruppe, ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallion, ein Ammoniumion, dessen Stickstoffatom ein bis vier C₁-C₄-Alkyl-, Phenyl- und/oder Benzylsubstituenten tragen kann, ein Phosphonium-, Sulfonium- oder Sulfoxoniumion oder ein Äquivalent eines Übergangsmetallkations;
W eine Gruppe -C≡C- oder -CH=CH-;
R¹ eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl- oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₆-alkylgruppe, eine C₃-C₇-Cycloalkyl- oder C₅-C₇-Cycloalkenylgruppe, eine 6gliedrige heterocyclische Gruppe mit einem oder zwei nicht benachbarten Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen, der gesättigt, partiell ungesättigt oder aromatisch sein kann, wobei die cyclischen Gruppen noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio;
ein 5gliederiger gesättigter Heterocyclus mit einem oder zwei Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen als Heteroatome, der noch einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio;
eine 5gliedrige heteroaromatische Gruppe mit einem oder zwei Stickstoffatomen und/oder einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, die noch einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Halogenalkyl, C₂-C₆-Alkenyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₂-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₂-C₆-Alkenyloxy oder C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl;
die Phenyl- oder Pyridylgruppe oder eine durch einen Rest R⁷-X-substituierte C₁-C₆-Alkylgruppe, wobei X Sauerstoff, Schwefel, -SO- oder -SO₂- und R⁷ C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder 5- oder 6gliedriges Heteroaryl mit einem bis drei Heteroatomen, ausgewählt aus einer Gruppe von einem Sauerstoff- oder Schwefelatom und drei Stickstoffatomen, ausgenommen Verbindungen mit drei gleichzeitig benachbarten Heteroatomen im Heterocyclus, bedeutet und wobei der Aromat oder Heteroaromat dieser Gruppen noch einen bis drei der folgenden Substituenten tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Alkenyloxy, C₃-C₆-Alkinyloxy oder -NR⁸R⁹, wobei R⁸ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₄-Alkenyl oder C₃-C₄-Alkinyl und R⁹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₄-Alkenyl, C₃-C₄-Alkinyl, C₁-C₆-Alkylcarbonyl oder Benzoyl, das zusätzlich noch einen bis drei der folgenden Reste tragen kann: Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio, bedeuten;
R² eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
R³ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
R⁴ Wasserstoff, Halogen oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
R⁵ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
oder R³ und R⁴, R³ und R⁵ oder R⁴ und R⁵ bilden zusammen eine C₂-C₄-Alkylen- oder C₂-C₄-Alkenylenkette;
R⁶ Wasserstoff, eine C₁-C₆-Alkylgruppe, eine partiell oder vollständig halogenierte C₁-C₄-Alkylgruppe, die noch einen Phenylrest tragen kann, eine C₂-C₆-Alkenylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₃-C₇-Cycloalkyl- oder C₅-C₇-Alkylthio-C₁-C₄-alkylgruppe, -Cycloalkenylgruppe, die beide noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Hydroxyl, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl;
die Phenyl- oder die Pydridylgruppe, die beide noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Nitro, Cyano, Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl.
2. Herbizides Mittel, enthaltend einen flüssigen oder festen Trägerstoff und mindestens einen ungesättigten Cyclohexenonoximether I gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge eines ungesättigten Cyclohexenonoximethers I gemäß Anspruch 1 auf Pflanzen, deren Lebensraum oder auf Saatgut einwirken läßt.
4. Hydroxylamine der allgemeinen Formel IIIb wobei die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R³ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
R⁴ Wasserstoff, Halogen oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
R⁵ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
oder R³ und R⁴, R³ und R⁵ oder R⁴ und R⁵ bilden zusammen eine C₂-C₄-Alkylen- oder C₂-C₄-Alkenylenkette;
R⁶ Wasserstoff, eine C₁-C₆-Alkylgruppe, eine partiell oder vollständig halogenierte C₁-C₄-Alkylgruppe, die noch einen Phenylrest tragen kann, eine C₂-C₆-Alkenylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₃-C₇-Cycloalkyl- oder C₅-C₇-Cycloalkenylgruppe, die beide noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Hydroxyl, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl;
die Phenyl- oder die Pydridylgruppe, die beide noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Nitro, Cyano, Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl.
5. Phthalimide der allgemeinen Formel IX wobei die Substituenten die folgende Bedeutung haben:
R³ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
R⁴ Wasserstoff, Halogen oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
R⁵ Wasserstoff oder eine C₁-C₆-Alkylgruppe;
oder R³ und R⁴, R³ und R⁵ oder R⁴ und R⁵ bilden zusammen eine C₂-C₄-Alkylen- oder C₂-C₄-Alkenylenkette;
R⁶ Wasserstoff, eine C₁-C₆-Alkylgruppe, eine partiell oder vollständig halogenierte C₁-C₄-Alkylgruppe, die noch einen Phenylrest tragen kann, eine C₂-C₆-Alkenylgruppe, eine C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkylgruppe, eine C₃-C₇-Cycloalkyl- oder C₅-C₇-Cycloalkenylgruppe, die beide noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Hydroxyl, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl;
die Phenyl- oder die Pydridylgruppe, die beide noch einen bis drei der folgenden Reste tragen können: Nitro, Cyano, Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, partiell oder vollständig halogeniertes C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl.
6. Phthalimide der Formel IX nach Anspruch 5, wobei R³ bis R⁵ Wasserstoff bedeuten.
DE4033193A 1990-10-19 1990-10-19 Ungesaettigte cyclohexenonoximether Withdrawn DE4033193A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033193A DE4033193A1 (de) 1990-10-19 1990-10-19 Ungesaettigte cyclohexenonoximether
DE59102422T DE59102422D1 (de) 1990-10-19 1991-10-10 Ungesättigte Cyclohexenonoximether.
AT91117262T ATE109458T1 (de) 1990-10-19 1991-10-10 Ungesättigte cyclohexenonoximether.
EP91117262A EP0481354B1 (de) 1990-10-19 1991-10-10 Ungesättigte Cyclohexenonoximether
BR919104516A BR9104516A (pt) 1990-10-19 1991-10-17 Composicoes herbicidas a base de eteres de ciclohexanonoxima insaturados e processo
HU913295A HUT59279A (en) 1990-10-19 1991-10-18 Unsaturated cyclohexenone-oxymeter containing herbicide preparations and process for the production of the active agents
JP3271178A JPH04288046A (ja) 1990-10-19 1991-10-18 不飽和シクロヘキセノンオキシムエーテル
ZA918318A ZA918318B (en) 1990-10-19 1991-10-18 Unsaturated cyclohexenone oxime ethers.
CA002053680A CA2053680A1 (en) 1990-10-19 1991-10-18 Unsaturated cyclohexenone oxime ethers
KR1019910018477A KR920007985A (ko) 1990-10-19 1991-10-19 불포화 시클로헥세논 옥심 에테르
US08/010,318 US5407896A (en) 1990-10-19 1993-01-28 Unsaturated cyclohexenone oxime ethers and herbicidal compositions thereof
US08/132,119 US5403812A (en) 1990-10-19 1993-10-05 Unsaturated cyclohexenone oxime ethers and herbicidal compositions thereof
US08/508,044 US5508412A (en) 1990-10-19 1995-07-27 Phthalimides useful as intermediate compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033193A DE4033193A1 (de) 1990-10-19 1990-10-19 Ungesaettigte cyclohexenonoximether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033193A1 true DE4033193A1 (de) 1992-04-23

Family

ID=6416605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033193A Withdrawn DE4033193A1 (de) 1990-10-19 1990-10-19 Ungesaettigte cyclohexenonoximether

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4033193A1 (de)
ZA (1) ZA918318B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA918318B (en) 1993-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481354B1 (de) Ungesättigte Cyclohexenonoximether
EP0456112A1 (de) Cyclohexenonoximether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0368227A1 (de) Cyclohexenonoximether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizid
EP0456118B1 (de) Cyclohexenonoximether, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0142741B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE4204206A1 (de) Mischungen aus optisch aktiven cyclohexenonoximethern, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
JPH0572388B2 (de)
DE4014984A1 (de) Cyclohexenonoximether, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3536117A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
EP0456069B1 (de) Cyclohexenonoximether, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0625975B1 (de) Cyclohexenonoximether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE4204203A1 (de) Cyclohexenonoximether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0655995B1 (de) Cyclohexenonoximether, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0680949B1 (de) O-(Oxyimino)ethyl-Cyclohexenonoximether und deren Verwendung als Herbizide
DE4033193A1 (de) Ungesaettigte cyclohexenonoximether
DE4037636A1 (de) Ungesaettigte cyclohexenonoximether
DE4014986A1 (de) Cyclohexenonoximether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3543447A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und das pflanzenwachstum regulierende mittel
EP0625976B1 (de) Mischungen aus optisch aktiven cyclohexenonoximethern, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE4222261A1 (de) Herbizide mittel, enthaltend cyclohexenonoximether und cyclohexantrione
DE4018623A1 (de) Cyclohexenonoximether, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE4033423A1 (de) Cyclohexenonoximether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE19510183A1 (de) 5-(Sulf-/Carbamoylmethyl)-cyclohexenonoximether
DE4018508A1 (de) Cyclohexenonoximether, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
WO1993003010A1 (de) Cyclohexenonoximether

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal