DE4032391A1 - Verfahren zur bildung von ueberzuegen - Google Patents
Verfahren zur bildung von ueberzuegenInfo
- Publication number
- DE4032391A1 DE4032391A1 DE4032391A DE4032391A DE4032391A1 DE 4032391 A1 DE4032391 A1 DE 4032391A1 DE 4032391 A DE4032391 A DE 4032391A DE 4032391 A DE4032391 A DE 4032391A DE 4032391 A1 DE4032391 A1 DE 4032391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- pigment
- substrate
- basecoat
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/53—Base coat plus clear coat type
- B05D7/536—Base coat plus clear coat type each layer being cured, at least partially, separately
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3209—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/38—Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/60—Additives non-macromolecular
- C09D7/61—Additives non-macromolecular inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2202/00—Metallic substrate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2350/00—Pretreatment of the substrate
- B05D2350/10—Phosphatation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2451/00—Type of carrier, type of coating (Multilayers)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2502/00—Acrylic polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2504/00—Epoxy polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2601/00—Inorganic fillers
- B05D2601/02—Inorganic fillers used for pigmentation effect, e.g. metallic effect
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Metallic-Lacke haben bei der Automobillackierung sehr an
Bedeutung gewonnen. Dabei wird heute überwiegend nach dem
Zwei-Schicht-Verfahren lackiert. Bei diesem Verfahren
wird zunächst ein metallhaltiger Basislack, der zusätz
lich auch farbgebende Pigmente enthalten kann, und an
schließend ein Klarlack aufgebracht.
Die Metallic-Basislacke weisen meistens einen sehr hohen
Gehalt (bis zu 80 Gew.-%) an organischem Lösungsmittel im
spritzfertigen Lack auf. Auch die eingesetzten Klarlacke
sind ausschließlich lösungsmittelhaltige Lacke, im allge
meinen Kombinationen von hydroxylgruppenhaltigen Polyme
ren mit Melaminharzen oder Polyisocyanaten. In den mela
minharzhaltigen Lacken beträgt der Lösungsmittelgehalt im
allgemeinen mehr als 50 Gew.-%, bei den isocyanathaltigen
Lacken ist der Lösungsmittelgehalt zwar um 10% geringer,
aber die Verarbeitung der isocyanathaltigen Materialien
bringt gesundheitliche Probleme mit sich.
Aus wirtschaftlichen Gründen und vor allem zur Verringe
rung der Umweltbelastung ist man bemüht, organische Lö
sungsmittel in Lacken möglichst zu vermeiden. Als Alter
native kommen wäßrige Beschichtungsstoffe oder auch Pul
verlacke in Frage. Besonders wünschenswert wäre deshalb
ein Zwei-Schichten-Verfahren mit einem wäßrigen Basislack
und einem pulverförmigen Klarlack.
Wäßrige Basislacke sind z. B. beschrieben in den europäi
schen Patentschriften 21 414, 38 217, 89 497, 69 936 und
1 58 099, in der europäischen Patentanmeldung 2 87 144 und
in den deutschen Patentanmeldungen 35 45 618 und 36 28 124.
Als Klarlacke werden hierbei immer nur lösungsmit
telhaltigen Lacke genannt. Nur in der europäischen
Patentschrift 89 497 findet sich ein Hinweis, daß auch
Pulverlacke eingesetzt werden können. Nähere Angaben über
die Art des Pulverlacks, dessen Verwendung und Härtung
fehlen jedoch.
Pulverlacke sind aber besonders umweltfreundliche und
wirtschaftliche Beschichtungsstoffe, da auf organische
Lösungsmittel verzichtet werden kann und bei der Anwen
dung nur geringe Verluste auftreten.
Pulverlacke sind beschrieben in H. Kittel "Lehrbuch der
Lacke und Beschichtungen", Band VIII, Teil 2, S. 11ff,
Colomb Verlag, 1980; American Paint and Coatings Journal,
August 1988, S. 40-50 und Journal of Coatings Techno
logy, 59 (750), 1987, S. 39-47. Beispielsweise genannt
seien hier: Epoxidharze, die mit carboxylhaltigen Poly
estern gehärtet werden, hydroxylgruppenhaltige Polymere,
die mit verkappten Polyisocyanaten oder Uretdionen gehär
tet werden, oder epoxidgruppenhaltige Polymere, die mit
Dicarbonsäuren oder Polyanhydriden gehärtet werden. Die
Verwendung dieser Pulverlacke bei der Herstellung von
Zwei-Schicht-Lackierungen mit wäßrigen Basislacken ist
noch nicht beschrieben worden. Wie Versuche zeigten,
lassen sich aber fast alle bekannten Pulverlacke nicht
für Zwei-Schicht-Lackierungen verwenden, da in den mei
sten Fällen die Beständigkeit nicht ausreichend ist. Wenn
die Pulver auf wäßrigen Basislacken eingesetzt werden,
kommt es zu starken Vergilbungen und Farbtonverände
rungen.
Aus keiner der zitierten Veröffentlichungen kann entnom
men werden, daß durch Kombination eines wäßrigen Basis
lacks und eines ausgewählten pulverförmigen Klarlacks
Zwei-Schicht-Lackierungen erhalten werden können, die die
oben angegebenen Nachteile nicht aufweisen. Durch diese
Kombination eröffnet sich die Möglichkeit für ein beson
ders umweltfreundliches Lackierungsverfahren bei der Au
tolackierung.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Bil
dung von Überzügen, wobei auf ein Substrat zunächst ein
wasserverdünnbarer Basislack, der neben den üblichen Zu
sätzen ein metallhaltiges und/oder färbendes Pigment er
hält, und über dem Basislack ein pulverförmiger, pigment
freier Klarlack aufgebracht wird, wobei der pulverförmige
Klarlack aus
- - einem epoxidgruppenhaltigen und gegebenenfalls Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylatharz,
- - einem Polyanhydrid und
- - gegebenenfalls Dicarbonsäuren aufgebaut ist.
Der erfindungsgemäß verwendete Basislack besteht aus ei
nem oder mehreren wasserverdünnbaren Bindemitteln, aus
einem oder mehreren färbenden und/oder metallhaltigen
Pigmenten aus Wasser und gegebenenfalls zusätzlich einem
organischen Lösungsmittel sowie weiteren üblichen Lack
additiven. Beispiele für einsetzbare wasserverdünnbare
Bindemittel sind Melaminharze, Polyesterharze, Poly
acrylatharze, Polyetherharze und Polyurethanharze. Ge
eignete Bindemittel sind z. B. in dem oben angegebenen
Stand der Technik beschrieben, zusätzlich seien genannt:
DE 28 11 913, DE 31 28 025, DE 31 28 062, DE 37 12 442,
DE 38 00 389, DE 38 03 522, EP 1 95 931, EP 2 18 906, EP
2 26 171, EP 2 56 540, EP 2 57 567, EP 2 69 059, EP 2 88 763,
EP 3 09 113, EP 3 09 114, US 48 03 252. Die wasser
verdünnbaren Basislacke können auch Polymermikroteilchen
oder Verdickungsmittel enthalten, um dem Lack einen pseu
doplastischen oder thixotropen Charakter zu verleihen.
Geeignete Mikroteilchen sind z. B. in EP 38 127 und EP 3 01 300
beschrieben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Basislacke enthalten
einen möglichst geringen Anteil, vorzugsweise weniger als
15 Gew.-% im Lack bei Applikation an organischen Lö
sungsmitteln. Bevorzugt werden Alkohole, Glykolether oder
Glykoletherester, Ester, Ketone und gegebenenfalls ali
phatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe eingesetzt.
Die Basislacke enthalten die bekannten Metallplättchen
pigmente und/oder Farbpigmente, beispielsweise Titandio
xid, Graphit, Ruß, Zinkchromat, Strontiumchromat, Barium
chromat, Bleichromat, Bleicyanamid, Bleisilicochromat,
Zinkoxid, Cadmiumsulfid, Chromoxid, Zinksulfid, Nickelti
tangelb, Chromtitangelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidschwarz,
Ultramarinblau, Phthalocyaninkomplexe, Naphtholrot, Chi
nacridone, halogenierte Thioindigo-Pigment oder derglei
chen.
Als besonders bevorzugte Pigmente werden Metallpulver
einzeln oder im Gemisch wie Kupfer, Kupferlegierungen,
Aluminium und Stahl, vorzugsweise Aluminiumpulver, in we
nigstens überwiegendem Anteil eingesetzt, und zwar in ei
ner Menge von 4,5 bis 25 Gew.-% bezogen auf den gesamten
Festkörpergehalt der Überzugsmittel an Bindemitteln.
Die Metallpulver können auch zusammen mit einem oder meh
reren der obengenannten nichtmetallischen Pigmente bzw.
Farbstoffe eingesetzt werden. In diesem Fall wird deren
Anteil so gewählt, daß der erwünschte Metallic-Effekt
nicht unterdrückt wird.
Die Basislacke können auch weitere übliche Zusätze wie
Lösungsmittel, Füllstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren,
Netzmittel, Dispergierhilfsmittel, Verlaufsmittel, Ent
schäumer und Katalysatoren einzeln oder im Gemisch in den
üblichen Mengen enthalten. Diese Substanzen können den
Einzelkomponenten und/oder der Gesamtmischung zugesetzt
werden.
Geeignete Füllstoffe sind z. B. Talkum, Glimmer, Kaolin,
Kreide, Quarzmehl, Asbestmehl, Schiefermehl, Bariumsul
fat, verschiedene Kieselsäuren, Silikate, Glasfasern, or
ganische Fasern oder dergleichen.
Besonders bevorzugt werden Basislacke eingesetzt, die im
wesentlichen aus einer wäßrigen Polymerisatdispersion,
einer wäßrigen Polyurethandispersion, einem Melaminharz
und einem sauren Acrylatverdicker bestehen, wie in DE-OS
36 28 124 beschrieben. Die wäßrigen Polymerisatdispersio
nen sind in EP 2 26 171 beschrieben, auf die hier verwie
sen wird. Diese wäßrigen Polymerisatdispersionen sind
aufgebaut auf Basis von A) 1 bis 99 Gew.-% eines carboxy
funktionellen Polymerisats, das zusätzlich Epoxygruppen
enthält, B) 1 bis 99 Gew.-% eines Polymerisats aus minde
stens einem α, β-olefinisch ungesättigten Monomeren, wo
bei das Polymerisat B) in Gegenwart des Polymerisats A)
hergestellt worden ist, C) 0 bis 20 Gew.-% anionischer
oder nicht-ionischer Emulgatoren oder eines Gemisches von
beiden oder Schutzkolloiden, wobei sich die Mengenangaben
auf den Festkörperanteil der Komponenten A) bis C) bezie
hen, sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen.
Der Basislack wird in einer Trockenschichtstärke von 10-
40 µm, bevorzugt 10-25 µm, aufgebracht. Vor dem Auf
bringen des Klarlacks wird der wäßrige Basislack minde
stens 1 Minute, vorzugsweise 3-30 Minuten, bei Raumtem
peratur, oder mindestens 20 s, vorzugsweise 5-30 Minu
ten, bei 50-130°C getrocknet.
Der pulverförmige Klarlack enthält als Bindemittel ein
Acrylatharz mit Epoxid- und gegebenenfalls auch OH-Grup
pen und als Härter ein Polyanhydrid, gegebenenfalls in
Mischung mit einer Dicarbonsäure.
Das Acrylatharz ist ein Copolymerisat, das im allgemeinen
7-45 Gew.-%, vorzugsweise 25-40 Gew.-%, Glycidacrylat
und/oder Glycidylmethacrylat enthält. Die restlichen Mo
nomeren sind Acryl- oder Methacrylsäureester von einwer
tigen Alkoholen, vorzugsweise solchen mit 1-18, beson
ders bevorzugt mit 1-12 C-Atomen, wie Methanol, Etha
nol, die verschiedenen Butanole, 2-Ethylhexanol, Lauryl
alkohol, Stearylalkohol, Fettalkohole, wie Sojafettalko
hol, Cycloalkylalkohole, wie Terpenalkohole, z. B. die
verschiedenen Borneole. Es ist ebenfalls möglich, geringe
Mengen, d. h. bis zu 5 Gew.-%, eine Diacrylates oder -me
thacrylats eines zweiwertigen Alkohols einzusetzen, wie
z. B.: Hexandiol- oder Butandiol(meth)acrylat. Andere Mo
nomere, die gegebenenfalls in Mischung mit den Acryl-
oder Methacrylsäureestern eingesetzt werden können, sind
Vinylaromaten wie Styrol, Alkylstyrol, z. B. alpha-Methyl
styrol oder Vinyltoluol, und Diester aus alpha, beta-un
gesättigten Dicarbonsäuren wie z. B. Malein- oder Fumar
säure und gesättigten einwertigen Alkoholen, z. B. Di
methylmaleinat, Diethylfumarat, Dibutylmaleinat, Dibutyl
fumarat, usw. Weiterhin können eingesetzt werden Hydroxy
alkylester aus Acryl- oder Methacrylsäure und mehrwerti
gen Alkoholen mit z. B. 2-10 C-Atomen wie Ethylenglykol,
Propylenglykol, Butandiol, Trimethylolpropan- oder ethan,
Glycerin usw., oder z. B. Umsetzungsprodukte aus Glyci
dylestern von gesättigten Carbonsäuren. Wenn Hy
droxyalkylester eingesetzt werden, sind Mengen von 0,5-
10 Gew.-% bevorzugt. Als weitere Comonomere kommen Acryl-
oder Methacrylamid in Frage.
Die Acrylatharze besitzen eine Glasübergangstemperatur
von 20-70°C. Die bevorzugte Glasübergangstemperatur
liegt im Bereich von 30-50°C. Die Molekulargewichte
(Gewichtsmittel, bezogen auf Styrolstandard) betragen im
allgemeinen 3000-20 000, vorzugsweise 4000-10 000.
Die Acrylatharze können durch die bekannten Polymerisati
onsverfahren, wie Lösungs-, Emulsions-, Perlsubstanzpoly
merisation hergestellt werden. Besonders bevorzugt sind
Acrylatharze, die nach einem Substanzpolymerisationsver
fahren hergestellt sind, wie z. B. in der europäischen
Patentschrift 56 971 beschrieben.
Die als Härtungsmittel eingesetzten Polyanhydride werden
durch intermolekulare Kondensation von gesättigten ali
phatischen zwei-basischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 20,
vorzugsweise 6 bis 12 C-Atomen erhalten. Beispiele sind
Adipinsäurepolyanhydrid, Azelainsäurepolyanhydrid, Seba
cinsäurepolyanhydrid, Dodecandisäurepolyanhydrid, usw.
Die Polyanhydride haben ein Molekulargewicht (Gewichts
mittel bezogen auf Polystyrolstandard) von 1000-5000.
Die Polyanhydride können auch, wie in der Europäischen
Patentanmeldung 2 99 420 beschrieben, mit Polyolen modifi
ziert werden. Die Polyanhydride sind bei Raumtemperatur
fest. Die Herstellung der Polyanhydride erfolgt durch Re
aktion der Dicarbonsäuren mit Essigsäureanhydrid bei Tem
peraturen von 120-200°C, vorzugsweise 120-170°C.
Dabei wird Essigsäure abgespalten. Die Entfernung der
Essigsäure kann durch Destillation unter Vakuum beschleu
nigt werden.
Die Polyanhydride können auch im Gemisch mit aliphati
schen zwei-basischen Dicarbonsäuren als Härtungsmittel
eingesetzt werden. Im allgemeinen liegt der Anteil der
Dicarbonsäuren im Härtungsmittel unter 50 Gew.-%.
Die Menge der als Härtungsmittel eingesetzten Anhydride
und gegebenenfalls Säuren, bezogen auf das Acrylatharz,
kann über einen weiten Bereich variieren und richtet sich
nach der Anzahl der Epoxidgruppen im Acrylatharz. Im all
gemeinen wird ein mol-Verhältnis von Carboxyl- zu Epoxid
gruppen von 0,5-2,0 : 1, bevorzugt von 0,8-1,2 : 1
gewählt.
Der Klarlack kann darüberhinaus einen Katalysator enthal
ten, um die Vernetzungsgeschwindigkeit zu erhöhen und die
Härtungstemperatur zu erniedrigen. Geeignete Katalysato
ren sind Tetraalkylammonium- oder Phosphonium-Salze,
Imidazole, tert. Amine, Metallsalze von organischen
Carbonsäuren oder Phosphine.
Der pulverförmige Klarlack kann außerdem verschiedene Ad
ditive enthalten, wie sie üblicherweise in Pulverlacken
eingesetzt werden, insbesondere Entgasungsmittel, wie
z. B. Benzoin, das im allgemeinen in Mengen von 0,1-3
Gew.-% eingesetzt wird. Weiterhin können Verlaufsmittel
verwendet werden, z. B. oligomere Poly(meth)acrylate, wie
z. B. Polylauryl(meth)acrylat, Polybutylmethacrylat, Poly-
2-ethylhexyl(meth)acrylat, oder fluorierte Polymere oder
Polysiloxane. Zur Verbesserung der Wetterbeständigkeit
können die bekannten UV-Absorber und Antioxidantien zuge
geben werden.
Die Komponenten des Pulverlacks werden zunächst trocken
gemischt und anschließend mit einem Doppelschneckenextru
der bei einer Temperatur von 80-130°C, vorzugsweise 80
bis 100°C extrudiert. Das Extrudat wird nach Abkühlung
und Zerkleinerung in einer Mühle gemahlen, wobei eine
mittlere Teilchengröße von 20-90 µm, vorzugsweise 40-
70 µm, angestrebt wird. Ein eventuell vorhandener
Grobkornanteil kann abgesiebt werden.
Der Pulverklarlack wird nach einer der üblichen Methoden,
beispielsweise durch elektrostatisches oder Tribo-Sprit
zen auf den vorgetrockneten Basislack appliziert. Nach
der Applikation wird bei einer Temperatur von 100-150°C
ausgehärtet, vorzugsweise liegt die Härtungstemperatur
unter 140°C.
Mit der erfindungsgemäß ausgewählten Kombination von wäß
rigem Basislack und Pulverklarlack erreicht man eine op
timale Verringerung der Umweltbelastung. Man erhält Zwei-
Schichten-Lackierungen mit außergewöhnlicher Oberflä
chenglätte, Glanz, Chemikalien- und Wetterbeständigkeit.
Bei allen anderen Kombinationen aus wäßrigem Basislack
und bekannten Pulverklarlacken tritt dagegen eine deutli
che Veränderung gegenüber Zwei-Schichten-Lackierungen mit
einem lösungsmittelhaltigen Klarlack auf, insbesondere
eine Vergilbung und eine Verschlechterung des Metallic-
Effekts. Bei der erfindungsgemäßen Kombination treten
diese Nachteile überraschenderweise nicht auf.
15,0 T Solvesso 100 (Gemisch aus aromatischen Kohlenwas
serstoffen) wurden unter Sauerstoffausschluß auf 150°C
aufgeheizt. Dann wurde bei dieser Temperatur unter Rühren
eine Mischung aus 29,9 T Styrol, 17,4 T Hydroxy- ethyl
acrylat, 12,4 T n-Butylacrylat, 109,0 T n-Butyl- meth
acrylat, 30,0 T Methylmethacrylat, 0,3 T Methacrylsäure
und 1,5 T Di-tert.-Butylperoxid innerhalb von 7 Stunden
gleichmäßig zudosiert. Nach Dosierende wurde der Ansatz
weitere 2 Stunden bei 150°C gehalten. Anschließend wurde
das Lösungsmittel bei 170°C/22 mbar abdestilliert. Das
Produkt besaß ein Molekulargewicht (Mw; GPC; Polystyrol
standard) von 10 000 g/mol, eine Hydroxylzahl von 75 mg
KOH/G; eine Säurezahl von 6 mg KOH/g, eine Schmelzvisko
sität von 2800 mP·s (Platte/Kegel, 180°C) und eine
Glastemperatur (DSC) von 40°C.
125 T Dimethylmaleinat wurden unter Sauerstoffausschluß
auf 180°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wurde unter
Rühren eine Mischung aus 270 T Styrol, 110 T Acrylsäure,
75 T ε-Caprolacton, 410 T Isobornylmethacrylat und 10 T
Di-tert.-Butylperoxid innerhalb von 7 Stunden gleichmäßig
zudosiert. Man rührte weitere 3 Stunden bei dieser Tempe
ratur und destillierte dann bei ca. 20 mbar alle flüchti
gen Bestandteile ab, so daß der Festkörpergehalt des
Rückstands wenigstens 99,0 Gew.-% (0,5 Std./160°C, DIN
53216) betrug. Das Harz besaß ein Molekulargewicht (Mw;
GPC; Polystyrolstandard) von 3300 g/mol, eine Glastempe
ratur von 55°C, eine Schmelzviskosität (Platte/Kegel,
170°C)von 5000 mPa·s und eine Säurezahl von 87 mg
KoH/g.
480 T Diisopropylmaleinat wurden unter Sauerstoffaus
schluß auf 175°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wurde
unter Rühren eine Mischung aus 1000 T Styrol, 1136 T Gly
cidylmethacrylat, 692 T Methylmethacrylat, 692 T Isobor
nylmethacrylat und 20 T Di-tert.-Butylperoxid innerhalb
von 8 Stunden gleichmäßig zudosiert. Man rührte weitere 3
Stunden bei 175°C und destillierte dann bei ca. 20 mbar
alle flüchtigen Bestandteile ab, so daß der Festkörperge
halt des Rückstands mindestens 98,0 Gew.-% (0,5 Std./160°C,
DIN 53216) betrug. Das Harz besaß ein Molekularge
wicht (Mw; GPC; Polystyrolstandard) von 4000 g/mol, eine
Glastemperatur von 31°C, eine Schmelzviskosität
(Platte/Kegel, 170°C) von 900 mPa·s und ein Epoxidäquiva
lentgwicht von 530 g/mol.
69,27 T Dodecandisäure und 30,73 T Essigsäureanhydrid
wurden auf 150°C erhitzt. Dabei wurde Essigsäure abde
stilliert. Sobald keine Essigsäure mehr destillierte,
wurde die Temperatur auf 170°C erhöht und zunächst unter
Normaldruck, dann unter Vakuum weiter Essigsäure abde
stilliert. Das Vakuum wurde so gesteuert, daß nur Essig
säure, aber kein Essigsäureanhydrid abdestillierte. An
schließend hielt man weitere 3 Std. bei 170°C/20 mbar
und kühlte dann ab. Der Rückstand besaß einen Schmelz
punkt von ca. 84°C.
Bindemittel, Härter, 3 Gew.-% des Verlaufsmittels Additol
XL 496 (Hoechst AG; enthält 15% wirksame Substanz), 0,3 Gew.-% Benzoin, sowie jeweils 1 Gew.-% eines
Lichtschutzmittels (Tinuvin 144 und Tinuvin 900 (Ciba Geigy)) wurden zunächst trocken gemischt. Diese Mischung wurde
auf einem Laborextruder bei Temperaturen von 80-120°C
in der Schmelze dispergiert. Das Extrudat wurde nach Ab
kühlung und Vorzerkleinerung auf einer Gebläsemühle auf
eine durchschnittliche Korngröße von 50 µm zu einem Pul
verlack gemahlen. Der Grobkornanteil von Teilchengrößen
oberhalb 90 µm wurde abgesiebt. Die Zusammensetzung der
einzelnen Pulverlacke ist aus der folgenden Tabelle er
sichtlich:
- a) 67,4 Gew.-% Alfatalat AN 739 (Hoechst AG; OH-terminierter Polyester; OH-Zahl: ca. 50 mg KOH/g), 27,3 Gew.-% Aditol XL 432 (Hoechst AG; blockiertes aliphatisches Isocyanat);
- b) 87,5 Gew.-% Alfatalat VAN 9924 (Hoechst AG; carboxylgruppenhaltiger Polyester; S-Zahl: 30-38 mg KOH/g), 7,2 Gew.-% Triglycidylisocyanat;
- c) 81,2 Gew.-% carboxylgruppenhaltiges Acrylatharz 1.2, 13,5 Gew.-% Triglycidylisocyanurat;
- d) 59,6 Gew.-% hydroxylgruppenhaltiges Acrylatharz 1.1, 35,1 Gew.-% Additol XL 432;
- e) 76,9 Gew.-% epoxidgruppenhaltiges Acrylatharz 1.3, 17,8 Gew.-% Dodecandisäure;
- f) 73,4 Gew.-% epoxidgruppenhaltiges Acrylatharz 1.3, 21,3 Gew.-% Polyanhydrid 2 (erfindungsgemäß).
Die Bindemittelkomponente A) wurde, wie in Bsp. 1) der
EP-Patentanmeldung 2 26 171 beschrieben, hergestellt.
Die Herstellung der wäßrigen Polyurethandispersion B) er
folgte nach literaturbekannten Verfahren aus 24,5 T eines
Polyesters (Adipinsäure, Isophthalsäure, Hexandiol, OH-
Zahl 80 g KOH/g; S-Zahl: 10 mg KOH/g), 1,8 T Dimethylol
propionsäure, 10,3 T Desmodur W, 1,0 T Isophorondiamin.
Neutralisiert wurde mit Triethylamin. Die wäßrige Poly
urethandispersion B) bsaß einen Festkörpergehalt von 38%,
eine S-Zahl von 20 mg KOH/g Festharz, einen pH-Wert
von 8, eine Viskosität von 25 mPa · s und enthielt 8 T N-
Methylpyrrolidon bezogen auf Festkörpergehalt.
Ein silberfarbener Basislack wird analog DE-OS 36 28 124
aus 15,5 T des Bindemittels A), 6,8 T Polyurethandisper
sion B), 2,7 T einer 30%igen Lösung eines handelsübli
chen sauren Acrylatverdickers, 2,8 T eine Melaminharzes
(Maprenal MF 900 [Hoechst AG]), 19,90 T der im Herstellungsbeispiel
2) der DE-OS 36 28 124 beschriebenen Aluminiumanteigung,
4,0 T n-Butanol sowie vollentsalztem Wasser formuliert.
Mit N-Dimethylaminoethanol wurde ein pH-Wert von ca. 7,2
eingestellt. Der Festkörpergehalt betrug 16,0 Gew.-%. Ein
roter Basislack enthielt zusätzlich 1,6 T Chinacridon
pigmente, 0,1 T Ruß, sowie 1,7 T rote Perlglanzpigmente.
Er besaß einen Festkörpergehalt von 18,6 Gew.-%.
Auf ein in üblicher Weise mit Zinkphosphatierung, Elek
trotauchlack und Einbrenn-Füller (z. B. auf Basis eines
handelsüblichen Polyesterharzes wie Alfatalat VAN 1951
der Hoechst AG und eines ebenfalls handelsüblichen butyl
verätherten Melaminharzes wie Maprenal MF 590 der Hoechst
AG) beschichtetes Blech wurden die in 4) beschriebenen
Basislacke mit einer Druckluft-zerstäubenden Spritzpi
stole so aufgetragen, daß eine Gesamttrockenfilmstärke
von ca. 15 µm erreicht wurde. Die Bedingungen bei einer
Applikation des Basislackes waren 23°C Umgebungstempera
tur und 60% relative Luftfeuchtigkeit. Nach der Applika
tion wurden die beschichteten Bleche in einem Umluftofen
5 min. bei 80°C oder zusätzlich 30 min. bei 130°C ein
gebrannt und nach Abkühlen auf Raumtemperatur elektrosta
tisch mit dem jeweiligen Pulverklarlack (60 kV Ladespan
nung) beschichtet. Anschließend wurden die Beschichtungen
eingebrannt und geprüft. Die Ergebnisse sind in den Ta
bellen 1 bis 3 zusammengestellt.
Claims (8)
1. Verfahren zur Bildung von Überzügen auf einem Sub
strat, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dem Substrat
zunächst einen wasserverdünnbaren Basislack aufbringt,
der neben den üblichen Zusätzen ein metallhaltiges
und/oder färbendes Pigment enthält, und über diesen Ba
sislack einen pulverförmigen, pigmentfreien Klarlack auf
bringt, der aus einem Epoxidgruppen und gegebenenfalls
Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylatharz, einem Polyanhy
drid und gegebenenfalls Dicarbonsäuren aufgebaut ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Basislack bei Temperaturen bis 130°C trock
net und den Klarlack bei Temperaturen von 100 bis 150°C
aushärtet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen wasserverdünnbaren Basislack nimmt, der im
wesentlichen aus einer wäßrigen Polymerisatdispersion,
einer wäßrigen Polyurethandispersion, einem Melaminharz
und einem sauren Acrylatverdicker besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem wasserverdünnbaren Basislack eine wäßrige
Polymerisatdispersion eingesetzt wird auf Basis von A) 1
bis 99 Gew.-% eines carboxyfunktionellen Polymerisats,
das zusätzlich Epoxygruppen enthält, B) 1 bis 99 Gew.-%
eines Polymerisats aus mindestens einem α,β-olefinisch
ungesättigten Monomeren, wobei das Polymerisat B) in
Gegenwart des Polymerisats A) hergestellt worden ist, C)
0 bis 20 Gew.-% anionischer oder nicht-ionischer Emulga
toren oder eines Gemisches von beiden oder Schutzkol
loiden, wobei sich die Mengenangaben auf den Festkörper
anteil der Komponenten A) bis C) beziehen, sowie gegebe
nenfalls weiteren üblichen Zusätzen aufgebaut ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Klarlack aufbringt, der als Bindemittel ein
Copolymerisat aus 7 bis 45 Gew.-% Glycidyl(meth)acrylat
sowie (Meth)acrylsäureestern in der an 100 Gew.-% fehlen
den Menge enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Klarlack aufbringt, der als Bindemittel ein
Epoxidgruppen und gegebenenfalls Hydroxylgruppen enthal
tendes Acrylatharz enthält, wobei dieses Acrylatharz zu
sätzlich Diester aus α,β-ungesättigten Dicarbon
säuren als Comonomere enthält.
7. Substrate, beschichtet nach einem Verfahren gemäß
Anspruch 1 bis 6.
8. Phosphatierte, mit einem Elektrotauchlack und mit
einem Einbrennfüller versehene Autokarosserie-Bleche, be
schichtet nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4032391A DE4032391A1 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Verfahren zur bildung von ueberzuegen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4032391A DE4032391A1 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Verfahren zur bildung von ueberzuegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4032391A1 true DE4032391A1 (de) | 1992-04-16 |
Family
ID=6416143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4032391A Withdrawn DE4032391A1 (de) | 1990-10-12 | 1990-10-12 | Verfahren zur bildung von ueberzuegen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4032391A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994001504A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-20 | Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete pulverlacke |
EP0602559A2 (de) * | 1992-12-15 | 1994-06-22 | Basf Corporation | Abblätterungsbeständiger Verbundüberzug |
EP0696622A3 (de) * | 1994-08-11 | 1997-12-03 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Hitzehärtender Pulverlack und diesen verwendend Lackierverfahren und mit diesem beschichteter Gegenstand |
WO1998012001A1 (en) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multilayered coating with a powder clear coat, substrates coated therewith and method for making it |
WO1998057759A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Aufbringen von kunststoff auf metallische einzelteile |
DE19837601A1 (de) * | 1998-08-19 | 1999-08-26 | Herberts & Co Gmbh | Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
DE10059853A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-07-18 | Bollig & Kemper Gmbh & Co Kg | Beschichtungszusammensetzung |
EP0666779B2 (de) † | 1992-11-03 | 2004-09-29 | BASF Coatings Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung |
-
1990
- 1990-10-12 DE DE4032391A patent/DE4032391A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU668578B2 (en) * | 1992-07-07 | 1996-05-09 | Basf Lacke & Farben Aktiengesellschaft | Process for obtaining a double-layer coating and powder lacquer for implementing this process |
US5601878A (en) * | 1992-07-07 | 1997-02-11 | Basf Lacke + Farben. Ag | Process for the production of a two-coat finish, and powder coatings suitable for this process |
WO1994001504A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-20 | Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete pulverlacke |
EP0666779B2 (de) † | 1992-11-03 | 2004-09-29 | BASF Coatings Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung |
EP0602559A2 (de) * | 1992-12-15 | 1994-06-22 | Basf Corporation | Abblätterungsbeständiger Verbundüberzug |
EP0602559A3 (de) * | 1992-12-15 | 1994-10-26 | Basf Corp | Abblätterungsbeständiger Verbundüberzug. |
CN1069672C (zh) * | 1994-08-11 | 2001-08-15 | 三井化学株式会社 | 热固性粉末涂料、该涂料的涂覆方法以及采用这种涂料涂覆的物品 |
EP0696622A3 (de) * | 1994-08-11 | 1997-12-03 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Hitzehärtender Pulverlack und diesen verwendend Lackierverfahren und mit diesem beschichteter Gegenstand |
WO1998012001A1 (en) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multilayered coating with a powder clear coat, substrates coated therewith and method for making it |
US6077608A (en) * | 1996-09-19 | 2000-06-20 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multilayered coating with powder clear coating and substrates therewith and method |
US6277917B1 (en) | 1996-09-19 | 2001-08-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Powder coating compositions and coated substrates with multilayered coatings |
US6299943B1 (en) | 1997-06-18 | 2001-10-09 | Metallgesellchaft Aktiengesellschaft | Application of plastic materials onto metallic components |
WO1998057759A1 (de) * | 1997-06-18 | 1998-12-23 | Metallgesellschaft Aktiengesellschaft | Aufbringen von kunststoff auf metallische einzelteile |
DE19837601A1 (de) * | 1998-08-19 | 1999-08-26 | Herberts & Co Gmbh | Verfahren zur Mehrschichtlackierung |
DE10059853A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-07-18 | Bollig & Kemper Gmbh & Co Kg | Beschichtungszusammensetzung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1185568B1 (de) | Polymer | |
EP1173491B1 (de) | Polymer | |
EP0391271B1 (de) | Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP3178864B1 (de) | Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte | |
EP0902731B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen | |
EP1261524B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen substraten | |
DE19961402A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungstoffen | |
EP1658146A1 (de) | Verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen | |
EP3402852A1 (de) | Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte | |
DE10124576A1 (de) | Wäßrige Funktions-Beschichtungsstoffe und integriertes Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen | |
DE19727892A1 (de) | Wäßrige Pulverlack-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der erhaltenen Pulverlack-Dispersion | |
WO2000050518A1 (de) | Mit aktinischer strahlung und gegebenenfalls thermisch härtbare pulverslurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10048670A1 (de) | Beschichtungsstoffsystem für die Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen auf der Basis von Mehrkomponentenbeschichtungsstoffen | |
DE4032391A1 (de) | Verfahren zur bildung von ueberzuegen | |
DE102004028368A1 (de) | Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen | |
DE2618810A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ueberzuegen | |
EP0155589B1 (de) | Verfahren zur Einbrennbeschichtung von Oberflächen fester Stoffe | |
EP1883661B1 (de) | Beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung haftfester, farb- und/oder effektgebender beschichtungen | |
DE60102045T2 (de) | Wässrige Grundlackzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von zwei-Schicht wässrigen Grundlack/Klarlack Beschichtungen | |
WO1991010712A1 (de) | Beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung | |
DE3832142A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen | |
DE19918132A1 (de) | Polymer | |
EP0865471B1 (de) | Verfahren zur herstellung wässriger strahlenhärtbarer lacke | |
DE10101103A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Vergilbung von Klarlackierungen in farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen | |
DE19918134A1 (de) | Polymer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |