DE4031291A1 - Heterodynes doppel-interferometer - Google Patents

Heterodynes doppel-interferometer

Info

Publication number
DE4031291A1
DE4031291A1 DE19904031291 DE4031291A DE4031291A1 DE 4031291 A1 DE4031291 A1 DE 4031291A1 DE 19904031291 DE19904031291 DE 19904031291 DE 4031291 A DE4031291 A DE 4031291A DE 4031291 A1 DE4031291 A1 DE 4031291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferometer
measurement
measurement signals
heterodyne
systematic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904031291
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904031291 priority Critical patent/DE4031291A1/de
Priority to CH287791A priority patent/CH684025A5/de
Publication of DE4031291A1 publication Critical patent/DE4031291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02001Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
    • G01B9/02007Two or more frequencies or sources used for interferometric measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02001Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties
    • G01B9/02002Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies
    • G01B9/02003Interferometers characterised by controlling or generating intrinsic radiation properties using two or more frequencies using beat frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02027Two or more interferometric channels or interferometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/45Multiple detectors for detecting interferometer signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/70Using polarization in the interferometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

Polarisationsoptische, heterodyne Interferometer zählen zu den gebräuchlichsten Längenmeßgeräten und zeichnen sich durch einfache Handhabung in der praktischen Anwendung aus.
Nichtpolarisierte, heterodyne Interferometer können mit zwei Laserdioden in Verbindung mit Gitterstrahlteilern oder mit solchen als integrierte optische Schaltung aufgebaut werden.
Ihre Grenzen liegen bei der Anwendung für spezielle Aufga­ ben, wie Refraktometern, Dehnungsmessungen, Geradheitsmes­ sungen, bei welchen eine hochauflösende Phasenmessung ge­ fragt ist, das ist die lineare Interpolation zwischen zwei Interferenzstreifen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Phasenmessung zu erwei­ tern, die Interpolation zu verbessern durch Kompensation systematischer periodischer Fehler, die in der polarisa­ tionsoptischen Variante auftreten können.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht,
daß die kohärente Strahlung einer Strahlungsquelle inten­ sitätsgeteilt wird und beide Strahlengänge den glei­ chen Referenz- und Meßweg durchlaufen,
daß ihre Meßsignale getrennt detektiert und so verarbei­ tet werden, daß sich ihre systematischen, periodi­ schen Fehler kompensieren und/oder
daß ihre Meßsignale mit entgegengesetztem Vorzeichen de­ tektiert eine Verdopplung der Auflösung der Phasenlage zwischen zwei Interferenzerscheinungen zur Folge haben.
Die Detektoren eines heterodynen Interferometers empfangen als Meßwert das Signal der Schwebungsfrequenz F=f2-f1, worin f1≠f2 die beiden heterodynen Lichtfrequenzen sind. Bei der Wegmessung wird durch die Bewegung des Meßprismas eine Dopplerfrequenz Δf erzeugt, die die Schwebungsfre­ quenz verändert: F1=f2-f1+Δf1 oder F2=f2-f1-Δf2. Die Referenzfrequenz F=f2-f1 wird vor dem Interferometer detektiert. Werden die beiden Strah­ lengänge 50 geschaltet, daß in einem Interferometer die Frequenz f1 und im anderen die Frequenz f2 den gemeinsamen Meßweg durchlaufen, so werden an einem Detektor + Δf1, am anderen - Δf2 detektiert, relativ zum Referenzdetektor. Die beiden Interferometer sind gegenläufig geschaltet. Bei polarisationsoptischen heterodynen Interferometern wird dies dadurch erreicht, daß zwischen den beiden Eingängen eine λ/s Platte angebracht ist, die die Polarisationsrich­ tungen um 90° dreht.
Bei nichtpolarisierten Interferometern mit Gitterstrahltei­ lern durchlaufen die beiden Frequenzen den Meßweg in ent­ gegengesetzter Richtung. Bei polarisationsoptischen Inter­ ferometern können systematische periodische Fehler auftre­ ten durch elliptische Polarisation der Strahlungsquelle oder Nichtorthogonalität der beiden Frequenzen. Diese kön­ nen dann kompensiert werden, wenn ihre Schwingungsamplitu­ den entgegengesetzt gerichtet sind, das kann dadurch er­ reicht werden, daß die Polarisationsrichtungen der beiden Analysatoren vor den Meßdetektoren relativ zueinander so ausgerichtet werden, daß diese Bedingung erfüllt wird. Da­ bei kann es vorteilhaft sein, die beiden Interferometer­ strahlengänge mitläufig zu schalten, um anstelle der dop­ pelten Auflösung eine bessere Fehlerkompensation zu errei­ chen oder bei gegenläufigen Strahlengängen jeden einzelnen zu kompensieren.
Im folgenden wird anhand der Abbildung 1 ein Ausführungs­ beispiel für das heterodyne, polarisationsoptische gegen­ läufige Doppel-Interferometer beschrieben. Es zeigt die Ab­ bildung 1 die Strahlungsquelle 1, die zwei Frequenzen f1≠f2 aussendet, die linear und zueinander orthogonal po­ larisiert sind. Im nichtpolarisierenden Strahlteiler 2 wer­ den ca. 2/3 der Intensität des Strahles rechtwinklig abge­ lenkt und die Polarisation im λ/2 Verzögerungsplättchen 3 um 90° gedreht, sodann durch den zweiten Teiler 4 intensi­ tätsgleich geteilt und nochmals umgelenkt. Der nicht abge­ lenkte Teilstrahl durchsetzt den Polarisator 12 und wird vom Referenzdetektor 13 empfangen. Die geteilten Strahlen durchsetzen den Polarisationsteiler S parallel und werden in den Referenz- und Meßweg aufgespalten. Die Frequenz f₁ des einen und die Frequenz f2 des anderen interferometri­ schen Strahlenganges durchlaufen jeweils gemeinsam die Re­ ferenz- und Meßstrecke zum beweglichen Meßreflektor 7 und fixierten Referenzreflektor 6. Beide Reflektoren sind Tri­ pelprismen, die die Strahlen punktsymmetrisch parallel ver­ setzen und in 5 zurückreflektieren, wo Referenz- und Meßfrequenz wieder vereinigt werden. Die Polarisatoren 8 und 9 unter 45° zu den Polarisationsrichtungen des Strahles dre­ hen die beiden Frequenzen, so daß sie interferieren und von den Meßdetektoren 10 und 11 empfangen werden können. Ihre relative Stellung zueinander kompensiert oder verstärkt die systematischen periodischen Fehler.
Der Referenzdetektor 13 zählt seine Meßwerte in den Refe­ renzzähler 14, die Meßdetektoren 10 und 11 in die Zähler 15 und 16 ein. Diese sind über die Komparatoren 17 und 18 mit 14 verbunden und ermitteln die Differenz der Zählinhal­ te von 14 zu 15 und 14 zu 16, die sie zur Weiterverarbei­ tung übertragen und die in 20 angezeigt werden.
Durch die gegenläufige Anordnung des Doppelinterferometers wird eine Verdopplung der Auflösung und Kompensation der nichtlinearen Phasenfehler erreicht bei annähernd gleichem Aufwand. Dadurch ist es möglich, die Meßunsicherheit des heterodynen Interferometers im Submikrometerbereich zu ver­ bessern.

Claims (5)

1. Heterodynes Doppel-Interferometer, dadurch gekennzeichnet,
daß die kohärente Strahlung einer Strahlungsquelle in­ tensitätsgeteilt wird und beide Strahlengänge den glei­ chen Referenz- und Meßweg durchlaufen,
daß ihre Meßsignale getrennt detektiert und so verar­ beitet werden, daß sich ihre systematische periodische Fehler kompensieren und/oder
daß ihre Meßsignale mit entgegengesetzten Vorzeichen detektiert eine Verdopplung der Auflösung der Phasenlage zwischen zwei Interferenzerscheinungen zur Folge haben.
2. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Frequenz des einen Interferometers und die zweite Frequenz des anderen Interferometers die Meßstrecke gemeinsam durchlaufen.
3. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysatoren vor den beiden Detektoren in ihren Polarisationsrichtungen relativ zueinander so angeordnet sind, daß systematische periodische Fehler eine entge­ gengesetzt gerichtete Amplitude aufweisen.
4. Interferometer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Signale der Meßdetektoren mit dem des Referenzdetektors verglichen werden.
5. Interferometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Meßsignalen der Mittelwert gebildet wird.
DE19904031291 1990-10-04 1990-10-04 Heterodynes doppel-interferometer Withdrawn DE4031291A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031291 DE4031291A1 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Heterodynes doppel-interferometer
CH287791A CH684025A5 (de) 1990-10-04 1991-09-30 Heterodynes Doppel-Interferometer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031291 DE4031291A1 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Heterodynes doppel-interferometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031291A1 true DE4031291A1 (de) 1992-06-04

Family

ID=6415517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031291 Withdrawn DE4031291A1 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Heterodynes doppel-interferometer

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH684025A5 (de)
DE (1) DE4031291A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576886A2 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 JENOPTIK GmbH Laserinterferometrische Messanordnung für mehrere Messstellen
EP0576885A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 JENOPTIK GmbH Mehrarmiges Interferometer
EP0793079A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 The Boeing Company Fiberoptisch-gekoppelter interferometrischer Sensor
DE19637777C1 (de) * 1996-09-17 1997-11-20 Leica Mikroskopie & Syst Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines Heterodyn-Interferometers
EP1169613A1 (de) * 1999-03-15 2002-01-09 Zygo Corporation Systeme und methoden zur charakterisation und korrektion von zyklischen fehlern in distanzmess- und dispersionsinterferometrie
WO2004005847A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-15 Zygo Corporation Cyclic error compensation in interferometry systems
US6987569B2 (en) 2001-08-23 2006-01-17 Zygo Corporation Dynamic interferometer controlling direction of input beam
US7428685B2 (en) 2002-07-08 2008-09-23 Zygo Corporation Cyclic error compensation in interferometry systems
US7576868B2 (en) 2007-06-08 2009-08-18 Zygo Corporation Cyclic error compensation in interferometry systems
US7616322B2 (en) 2002-07-08 2009-11-10 Zygo Corporation Cyclic error compensation in interferometry systems

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0576886A2 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 JENOPTIK GmbH Laserinterferometrische Messanordnung für mehrere Messstellen
EP0576885A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 JENOPTIK GmbH Mehrarmiges Interferometer
EP0576886A3 (de) * 1992-07-03 1995-05-10 Jenoptik Jena Gmbh Laserinterferometrische Messanordnung für mehrere Messstellen.
EP0793079A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 The Boeing Company Fiberoptisch-gekoppelter interferometrischer Sensor
EP0793079A3 (de) * 1996-02-29 1999-06-09 The Boeing Company Fiberoptisch-gekoppelter interferometrischer Sensor
DE19637777C1 (de) * 1996-09-17 1997-11-20 Leica Mikroskopie & Syst Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur eines Heterodyn-Interferometers
US6008902A (en) * 1996-09-17 1999-12-28 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Method and device for heterodyne interferometer error correction
EP1169613A4 (de) * 1999-03-15 2002-06-05 Zygo Corp Systeme und methoden zur charakterisation und korrektion von zyklischen fehlern in distanzmess- und dispersionsinterferometrie
EP1169613A1 (de) * 1999-03-15 2002-01-09 Zygo Corporation Systeme und methoden zur charakterisation und korrektion von zyklischen fehlern in distanzmess- und dispersionsinterferometrie
JP2002539443A (ja) * 1999-03-15 2002-11-19 ザイゴ コーポレーション 距離測定及び分散干渉における循環エラーを特徴付けて修正するためのシステム及び方法
US6987569B2 (en) 2001-08-23 2006-01-17 Zygo Corporation Dynamic interferometer controlling direction of input beam
WO2004005847A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-15 Zygo Corporation Cyclic error compensation in interferometry systems
US6950192B2 (en) 2002-07-08 2005-09-27 Zygo Corporation Cyclic error compensation in interferometry systems
US7428685B2 (en) 2002-07-08 2008-09-23 Zygo Corporation Cyclic error compensation in interferometry systems
US7616322B2 (en) 2002-07-08 2009-11-10 Zygo Corporation Cyclic error compensation in interferometry systems
US7576868B2 (en) 2007-06-08 2009-08-18 Zygo Corporation Cyclic error compensation in interferometry systems

Also Published As

Publication number Publication date
CH684025A5 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3728030A (en) Polarization interferometer
DE4201511B4 (de) Positionsdetektor und Verfahren zur Positionsmessung
DE69725859T2 (de) Messen von Effekten des Brechungsindex eines Gases mit unterschiedlicher Vielfach - Interferometrie ( superheterodyn )
DE2348272A1 (de) Dehnungsmesser
DE4033013C2 (de) Polarisationsoptische Anordnung
EP0561015A1 (de) Interferometrische Phasenmessung
EP0427797B1 (de) Polarisationsinterferometer
DE102004059400A1 (de) System und Verfahren zum Verwenden eines seitenbefestigten Interferometers, um Positionsinformationen zu erfassen
DE3702203A1 (de) Verfahren zum messen von relativbewegungen
DE4031291A1 (de) Heterodynes doppel-interferometer
DE112018006245T5 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Messung
DE4139839C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Schwebungsfrequenzänderungen zwischen zwei Single-Mode-Lasern sowie zur Vermessung von Distanzen
DE102022121587A1 (de) Heterodyne lichtquelle zur verwendung in metrologiesystem
DE102017210637A1 (de) Messvorrichtung zur interferometrischen Messung einer Positionsveränderung
DE10317387B4 (de) Kompakte Strahlzurückverfolgungsoptikeinrichtung zum Eliminieren eines Strahlauseinanderlaufens
EP0576885B1 (de) Mehrarmiges Interferometer
DE2019762A1 (de) Interferometer
DE4028051A1 (de) Gitterinterferometer mit mindestens zwei hintereinander geschalteten beugungsgittern
DE1497539B2 (de)
DE19715232B4 (de) Verfahren zur Bestimmung optischer Wegdifferenzen
DE102022121586A1 (de) Digitales holographie-metrologiesystem
DE4028050A1 (de) Geradheitsinterferometer
DE4318129A1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Bewegung zwischen zwei Teilen
DD133466B1 (de) Winkelmesssystem fuer dynamische fuehrungsfehlermessungen an geradfuehrungen und zur taumelfehlerpruefung
DE3701882C1 (en) Process and arrangement for optical distance measuring

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal