DE4031039A1 - 13(alpha)-zuckerderivate von milbemycinen, deren herstellung und verwendung gegen ekto- und endoparasiten am nutztier - Google Patents

13(alpha)-zuckerderivate von milbemycinen, deren herstellung und verwendung gegen ekto- und endoparasiten am nutztier

Info

Publication number
DE4031039A1
DE4031039A1 DE19904031039 DE4031039A DE4031039A1 DE 4031039 A1 DE4031039 A1 DE 4031039A1 DE 19904031039 DE19904031039 DE 19904031039 DE 4031039 A DE4031039 A DE 4031039A DE 4031039 A1 DE4031039 A1 DE 4031039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oleandrosyl
formula
milbemycin
tert
butyldimethylsilyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904031039
Other languages
English (en)
Inventor
Louis-Pierre Dr Molleyres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4031039A1 publication Critical patent/DE4031039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/01Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 13α-Zuckerderivate von Milbemycin A₄ der nachstehenden Formel I, deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen wie Ekto- und Endoparasiten an Tieren und Pflanzen.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um 13α-Zuckerderivate von Milbemycin A₄ mit der allgemeinen Formel I
worin
R₁ Wasserstoff oder Si(R₄)(R₅)(R₆) bedeutet;
R₂ die α-Position am C13-Atom einnimmt und für einen der Zuckerreste
steht; wobei
R₃ Wasserstoff oder Si(R₄)(R₅)(R₆) bedeutet; und
R₄, R₅ und R₆ unabhängig voneinander für C₁-C₄-Alkyl, Benzyl oder Phenyl stehen.
Der Rest Si(R₄)(R₅)(R₆) bildet somit beispielsweise folgende Gruppen Trimethylsilyl, tris(tert.Butyl)silyl, Diphenyl-tert.butylsilyl, bis(Isopropyl)methylsilyl, Dimethyl-(2,3-dimethyl-2-butyl)silyl, Triphenylsilyl usw. und insbesondere tert.Butyl-dimethylsilyl.
Unter dem Begriff Alkyl selbst oder als Bestandteil eines anderen Substituenten sind je nach Zahl der angegebenen Kohlenstoffatome beispielsweise folgende Gruppen zu verstehen: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl usw. sowie die Isomeren, wie z. B. Isopropyl, Isobutyl, tert.-Butyl usw.
Obige Formel I sowie die Formelbilder der Zuckerreste (R₂) - nämlich die Gruppen (α,α) und (β,α) spiegeln die stereochemischen Verhältnisse wieder, d. h., sie zeigen im Prinzip die Raumstruktur des Moleküls, da die durchgezogenen Bindungslinien als in der (Papier)ebene liegend zu interpretieren sind, während gepunktete Linien unter die (Papier)ebene und Pfeile aus der (Papier)ebene ragen. Der Rest R₂ ist z. B. mit einer gepunkteten Linie mit dem Kohlenstoffatom C13 des Makrozyklus verknüpft und besetzt somit stets die α-Position an besagtem C13-Atom, während die β-Position durch Wasserstoff besetzt ist. Umgekehrt nimmt die OR₁-Gruppe am C5-Atom die β-Position ein, während die α-Position am C5-Atom durch Wasserstoff besetzt ist. Entsprechend kann der Zuckerrest in bezug auf das Brückensauerstoffatom die α- oder β-Position einnehmen.
Bevorzugte Einzelsubstanzen der Formel I sind z. B.:
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α-O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-
α-L-oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]milbemycin A₄;
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α-O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-
α-L-oleandrosyl)-β-L-oleandrosyl]milbemycin A₄;
13α-O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-α-L-oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]milbemycin A₄;
13α-O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-α-L-oleandrosyl)-β-L-oleandrosyl]milbemycin A₄;
und insbesondere
13α-O-[4′-O-(α-L-oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]milbemycin A₄; und
13α-O-[4′-O-(α-L-oleandrosyl)-β-L-oleandrosyl]milbemycin A₄.
13β-O-[4′-O-(L-oleandrosyl)-L-oleandrosyl]milbemycine, deren Herstellung und Verwendung werden in der Europäschen Offenlegungsschrift EP-O 02 35 085 beschrieben, die erfindungsgemäßen 13α-Milbemycine der Formel I sind jedoch hinsichtlich ihrer parasitiziden Aktivität den vorbekannten 13β-Isomeren signifikat überlegen.
Formel I repräsentiert somit Milbemycin-Abkömmlinge, die in 5-Position entweder eine freie OH-Gruppe oder eine Silylgruppe aufweisen und in 13α-Position einen über ein Sauerstoff gebundenen 4′-O-(L-Oleandrosyl)- L-oleandrosyl-Rest als Substituenten tragen [vgl. die Gruppen (α,α) und (β,α) in Anspruch 1].
Die vorliegende Erfindung betrifft nicht nur die Verbindungen der Formel I, sondern gleichermaßen das Verfahren zu deren Herstellung. Es wurde nämlich überraschend gefunden, daß man die Verbindungen der Formel I durch Reaktion einer Verbindung der Formel II
worin R₁ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, mit einem reaktionsfähigen, gegebenenfalls an der terminalen Hydroxygruppe durch Si(R₄)(R₅)(R₆) geschützten 4′-O-(Olenadrosyl)-L-oleandrosederivat herstellen kann, wobei R₁, R₄, R₅ und R₆ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
Das erfindungsgemäße Verfahren bildet somit die Möglichkeit, in der 13α-Position von Milbemycin-A₄-derivaten gezielt den unter Formel I definierten über ein Sauerstoffatom gebundenen Zuckerrest [4′-O- (Oleandrosyl)-L-oleandrose] einzuführen und damit zu hochwirksamen Parasitiziden und Insektiziden zu gelangen, die überdies für weitere Derivatisierungen eingesetzt werden können.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel I, die an das Sauerstoffatom in der 5-Position eine Si(R₄)(R₅)(R₆)-Gruppe tragen, stellt eine Derivatisierung der reaktionsfähigen 13α-Hydroxygruppe von 13α-Hydroxy- Milbemycin A₄ dar und wird nach einem der in der Zuckerchemie verwendeten Verknüpfungsmethoden, z. B. nach der Koenigs-Knorr-Synthese, dem Ag-Triflat-Prozeß, nach dem sogenannten Orthoester-Verfahren, der Phenylthio-Synthese oder der 2-Pyridylthio-Synthese durchgeführt.
A) Nach der Koenigs-Knorr-Synthese oder dem Silber-Triflat-Prozeß läßt sich ein 13α-Hydroxy-Milbemycin der Formel II (R₁=Si(R₄)(R₅)(R₆)) in Gegenwart eines Silbersalzes oder Quecksilber-Salzes als Kondensationsmittel mit dem einzuführenden Zuckerrest der Formel III
worin Hal für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom steht; und R₃ für Si(R₄)(R₅)(R₆) steht, wobei R₄, R₅ und R₆ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, im Temperaturbereich von -30°C bis +60°C, bevorzugt -5°C bis +30°C unter Licht-Ausschluß gewinnen.
Als Silbersalz läßt sich frisch gefälltes Ag₂O verwenden, vorzugsweise jedoch Ag₂CO₃ oder CF₃-COOAg. Besonders bevorzugt ist Silber-Trifluormethansulfonat (Ag-Triflat = CF₃-SO₃Ag), in dessen Gegenwart die Glykosidierung bereits bei Minustemperaturen schnell abläuft. Zum Aktivieren der 13α-OH-Gruppe des 13α-Hydroxy-Milbemycins A₄ und zum Neutralisieren der gegebenenfalls entstehenden GF₃-SO₃H bzw. CF₃-COOH setzt man zweckmäßig eine tert.-Amin (Triethylamin, Diisopropylethylamin, Diazabicycloundecan u. a.) der Reaktionslösung zu.
Sofern gewünscht wird, kann die Schutzgruppe Si(R₄)(R₅)(R₆) am Zuckerrest durch milde Verseifung [K₂CO₃/CH₃OH oder (C₄H₉-n)₄N⊕F⊖/THF] anschließend abgespalten werden. Als Lösungsmittel kommen bei diesem Teilschritt insbesondere wasserfreie aprotische Vertreter wie Dichlormethan, Acetonitril, Benzol, Toluol, Nitromethan, Dioxan, THF, Ethylenglykoldimethylether in Frage; Diethylether ist besonders geeignet.
Der geschützte 1-Chlor- oder 1-Brom-Zucker wird in äquimolarer Menge zum 13α-Hydroxy-Milbemycin A₄ (II) eingesetzt, vorzugsweise jedoch in einem 1,5- bis 3fachen Überschuß. Die Reaktionsdauer beträgt, um eine befriedigende Ausbeute zu erzielen, 5 bis 72 Stunden.
Anstatt des Silbersalzes läßt sich auch Hg-Cyanid oder eine Kombination von HgO wahlweise Hg-Chlorid oder Hg-Bromid verwenden (Helferich- Synthese).
Nach einer weiteren Variante läßt sich die Reaktivität des 4′-O- (Oleandroxyl)-L-oleandrosylrestes, dessen OH-Gruppe geschützt sein muß, durch anfängliche Umwandlung in das 1′-Phenylthio-Derivat und anschließende Reaktion mit DAST (= Diethylaminoschwefeltrifluorid) in absolut trockenem Dichlormethan (Molekularsieb) bei +5°C bis -30°C zum 1′-Fluorderivat erhöhen. Reaktiver als die entsprechende, bei der Koenigs-Knorr-Synthese eingesetzte 1′-Chlor- oder 1′-Brom-Derivat läßt sich das so gewonnene 1′-Fluor-Derivat des Kohlehydrat-Reaktanden mit 13a-Hydroxy-Milbemycin A₄ (II) in Gegenwart von SnCl₂ und AgClO₄ in einem trockenen aprotischen Lösungsmittel wie Diethylether unter Schutzgas wie Argon bei +5°C bis -30°C verknüpfen (J. Am. Soc., 1984, 106, 4189-4192).
B) Eine bessere Reaktion wird erzielt, wenn die terminal geschützte 4′-O- (Oleandrosyl)-L-oleandrose mit 2,2′-Dithiopyridin in trockenem Dichlormethan bei ca. 0°C und unter Argon-Atmosphäre in den 1′-S-(2-Pyridyl)- Zucker überführt wird, der mit der freien 13α-OH-Gruppe des 13α-Hydroxy- Milbemycin A₄ der Formel II in Gegenwart von Pb(ClO)₄ oder AgClO₄ als Kondensationsmittel bei -30°C bis Raumtemperatur in Tetrahydrofuran (THF) als Lösungsmittel leicht unter Bildung der glykosidischen Bindung reagiert (J. Org. Chem., 1983, 48, 3489-3493).
Das Verfahren zur Herstellung von 13α-O-[4′-O-(Oleandrosyl)-L- oleandrosyl]milbemycin-A₄-Derivaten der Formel I, worin R₁ und R₂ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, ist gekennzeichnet im engeren Sinne durch Reaktion von 5-O-geschütztem 13α-Hydroxi-Milbemycin A₄ der Formel II
  • a) in Gegenwart eines Silbersalzes oder Quecksilber-Salzes als Kondensationsmittel mit dem einzuführenden Zuckerrest der Formel III worin R₃ für Si(R₄)(R₅)(R₆), Hal für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom steht und R₄, R₅ und R₆ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, unter Licht-Anschluß im Temperaturbereich von -30°C bis +60°C, bevorzugt -5°C bis +30°C; oder
  • b) in Gegenwart von SnCl₂ und AgClO₄ als Kondensationsmittel mit dem Zuckerrest der Formel III, worin Hal für Fluor steht, unter Lichtanschluß bei +5°C bis -30°C; oder
  • c) in Gegenwart von Pb(ClO₄)₂ oder AgClO₄ als Kondensationsmittel mit der einzuführenden 4′-O-(Oleandrosyl)-L-oleandrose der Formel IV worin R₃ für Si(R₄)(R₅)(R₆) steht und R₄, R₅ und R₆ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, bei -30° bis Raumtemperatur in Tetrahydrofuran (THF) als Lösungsmittel; und sofern gewünscht, milder Verseifung der Hydroxyl-Schutzgruppen, wobei trisubstituierte Silylgruppen mit Fluoridionen oder z. B. mit K₂CO₃/Methanol bei 0-5°C verseift werden können. Nach erfolgter Glykosidierungs-Reaktion wird die Silyl-Schutzgruppe zweckmäßigerweise durch Behandlung der Verbindung der Formel I mit einer verdünnten Säure wie z. B. mit 1proz. p-Toluolsulfonsäure in Methanol mit einer wäßrigen HF-Lösung in Acetonitril im Temperaturbereich -30° bis 0°C, bevorzugt bei -10° oder mit Pyridiniumfluorid in Pyridin wieder abgespalten.
O-4′-O-(Oleandrosyl)-L-oleandrose ist bekannt und läßt sich nach an sich bekannten Methoden in die Verbindungen der Formeln III oder IV überführen.
Die 13α-Hydroxy-Verbindungen der Formel II sind aus der Europäischen Offenlegungsschrift EP 1 80 539 bekannt.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich ausgezeichnet zur Bekämpfung von Schädlingen an Tieren und Pflanzen, darunter tierparasitären Ekto- Parasiten. Zu letzteren zählen unter der Ordnung Acarina insbesondere Schädlinge der Familien Ixodidae, Dermanyssidae, Sarcoptidae, Psoroptidae; die Ordnungen Mallophaga; Siphonaptera, Anoplura (z. B. Familie der Haemotopinidae); unter der Ordnung Diptera insbesondere Schädlinge der Familien Muscidae, Calliphoridae, Oestridae, Tabanidae, Hippoboscidae, Gastrophilidae.
Die Verbindungen I sind auch einsetzbar gegen Hygiene-Schädlinge, insbesondere der Ordnungen Diptera mit den Familien Sarcophagidae, Anophilidae, Culicidae; der Ordnung Orthoptera, der Ordnung Dictyoptera (z. B. Familie Blattidae) und der Ordnung Hymenoptera (z. B. Familie Formicidae).
Die Verbindungen I besitzen auch nachhaltige Wirksamkeit bei pflanzenparasitären Milben und Insekten. Bei Spinnmilben der Ordnung Acarina sind sie wirksam gegen Eier, Nymphen und Adulte von Tetranychidae (Tetranychus spp. und Panonychus spp.).
Hohe Aktivität besitzen sie bei den saugenden Insekten der Ordnung Homoptera, insbesondere gegen Schädlinge der Familien Aphididae, Delphacidae, Cicadellidae, Psyllidae, Loccidae, Diaspididae und Eriophydidae (z. B. die Rostmilbe auf Citrusfrüchten): der Ordnungen Hemiptera; Heteroptera und Thysanoptera; sowie bei den pflanzenfressenden Insekten der Ordnungen Lepidoptera; Coleoptera; Diptera und Orthoptera.
Sie sind ebenfalls als Bodeninsektizid gegen Schädlinge im Erdboden geeignet.
Die Verbindungen der Formel I sind daher gegen alle Entwicklungsstadien saugender und fressender Insekten an Kulturen wie Getreide, Baumwolle, Reis, Mais, Soja, Kartoffeln, Gemüse, Früchten, Tabak, Hopfen, Citrus, Avocados und anderen wirksam.
Die Verbindungen der Formel I sind auch wirksam gegen Pflanzen-Nematoden der Arten Meloidogyne, Heterodera, Pratylenchus, Ditylenchus, Radopholus, Rizoglyphus und andere.
Besonders aber sind die Verbindungen gegen Helminthen wirksam, unter denen die endoparasitären Nematoden die Ursache schwerer Erkrankungen an Säugetieren und Geflügel sein können, z. B. an Schafen, Schweinen, Ziegen, Rindern, Pferden, Eseln, Hunden, Katzen, Meerschweinchen, Ziervögeln. Typische Nematoden dieser Indikation sind: Haemonchus, Trichostrongylus, Ostertagia, Nematodirus, Cooperia, Ascaris, Bunostonum, Oesophagostonum, Charbertia, Trichuris, Strongylus, Trichonema, Dictyocaulus, Capillaria, Heterakis, Toxocara, Ascaridia, Oxyuris, Ancylostoma, Uncinaria, Toxascaris und Parascaris. Der besondere Vorteil der Verbindungen der Formel I ist ihre Wirksamkeit gegen solche Parasiten, die gegen Wirkstoffe auf Benzimidazol-Basis resistent sind.
Gewisse Spezies der Arten Nematodirus, Cooperia und Oesophagostomum greifen den Intestinaltrakt des Wirtstiers an, während andere der Arten Haemonchus und Ostertagia im Magen und solche der Art Dictyocaulus im Lungengewebe parasitieren. Parasiten der Familien Filariidae und Setariidae finden sich im internen Zellgewebe und den Organen, z. B. dem Herzen, den Blutgefäßen, dem Lymphgefäßen und dem subcutanen Gewebe. Hier ist vor allem der Herzwurm des Hundes, Dirofilaria immitis, zu nennen. Die Verbindungen der Formel I sind gegen diese Parasiten hoch wirksam.
Sie sind ferner zur Bekämpfung von humanpathogenen Parasiten geeignet, unter denen als typische, im Verdauungstrakt vorkommende Vertreter solche der Arten Ancylostoma, Necator, Ascaris, Strongyloides, Trichinella, Capillaria, Trichuris und Enterobius zu nennen sind. Wirksam sind die Verbindungen vorliegender Erfindung auch gegen Parasiten der Arten Wuchereria, Brugia, Onchocerca und Loa aus der Familie der Filariidae, die im Blut, im Gewebe und verschiedenen Organen vorkommen, ferner gegen Dracunculus und Parasiten der Arten Strongyloides und Trichinella, die speziell den Gastro-Intestinalkanal infizieren.
Die Verbindungen der Formel I werden in unveränderter Form oder vorzugsweise zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt und werden daher z. B. zu Emulsionskonzentraten, direkt versprühbaren oder verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, Spritzpulvern, löslichen Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, auch Verkapselungen in z. B. polymeren Stoffen in bekannter Weise verarbeitet. Die Anwendungsverfahren wie Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen werden gleich wie die Art der Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
Die Verbindungen der Formel I werden bei Warmblütern in Aufwandmengen von 0,01 bis 10 mg/kg Körpergewicht angewendet; über geschlossenen Kultur-Anbauflächen, in Pferchen, Stallungen oder sonstigen Räumen in Mengen von 10 g bis 1000 g pro Hektar.
Die Formulierungen, d. h. die den Wirkstoff der Formel I enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, wie z. B. mit Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden).
Als Lösungmsittel können in Frage kommen: aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt die Fraktionen C₈ bis C₁₂, wie z. B. Xylolgemische oder substituierte Naphthaline, Phthalsäureester wie Dibutyl- oder Dioctylphthalat, aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan oder Paraffine, Alkohole und Glykole sowie deren Ether und Ester, wie Ethanol, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Ketone wie Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, sowie gegebenenfalls epoxidierte Pflanzenöle, wie epoxidiertes Kokosnußöl oder Sojaöl; oder Wasser.
Als feste Trägerstoffe, z. B. für Stäubemittel und dispergierbare Pulver, werden in der Regel natürliche Gesteinsmehle verwendet, wie Calcit, Talkum, Kaolin, Montmorillonit oder Attapulgit. Zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften können auch hochdisperse Kieselsäure oder hochdisperse saugfähige Polymerisate zugesetzt werden. Als gekörnte, adsorptive Granulatträger kommen poröse Typen wie z. B. Bimsstein, Ziegelbruch, Sepiolit oder Bentonit, als nicht sorptive Trägermaterialien z. B. Calcit oder Sand in Frage. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von vorgranulierten Materialien anorganischer oder organischer Natur wie insbesondere Dolomit oder zerkleinerte Pflanzenrückstände verwendet werden.
Als oberflächenaktive Verbindungen kommen je nach der Art des zu formulierenden Wirkstoffes nichtionogene, kation- und/oder anionaktive Tenside mit guten Emulgier-, Dispergier- und Netzeigenschaften in Betracht. Unter Tensiden sind auch Tensidgemische zu verstehen.
Geeignete anionische Tenside können sowohl sog. wasserlösliche Seifen als auch wasserlösliche synthetische oberflächenaktive Verbindungen sein.
Als Seifen seien die Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze von höheren Fettsäuren (C₁₈-C₂₂), wie z. B. die Na- oder K-Salze der Öl- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuregemischen, die z. B. aus Kokosnuß- oder Talgöl gewonnen werden können, genannt. Ferner sind auch die Fettsäure-methyl-taurinsalze zu erwähnen.
Häufiger werden jedoch sogenannte synthetische Tenside verwendet, insbesondere Fettsulfonate, Fettsulfate, sulfonierte Benzimidazolderivate oder Alkylarylsulfonate.
Die Fettsulfonate oder -sulfate liegen in der Regel als Alkali-, Erdalkali- oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze vor und weisen einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen auf, wobei Alkyl auch den Alkylteil von Acylresten einschließt, z. B. das Na- oder Ca-Salz der Ligninsulfonsäure, des Dodecylschwefelsäureesters oder eines aus natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkoholsulfatgemisches. Hierher gehören auch die Salze der Schwefelsäureester und Sulfonsäuren von Fettalkohol- Äthylenoxid-Addukten. Die sulfonierten Benzimidazolderivate enthalten vorzugsweise 2-Sulfonsäuregruppen und einen Fettsäurerest mit 8 bis 22 C-Atomen. Alkylarylsulfonate sind z. B. die Na-, Ca- oder Triäthanolaminsalze der Dodecylbenzolsulfonsäure, der Dibutylnaphthalinsulfonsäure oder eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensationsproduktes.
Ferner kommen auch entsprechende Phosphate wie z. B. Salze des Phosphorsäureesters eines p-Nonylphenyol-(4-14)-Äthylenoxid-Adduktes oder Phospholipide in Frage.
Die in der Formulierungstechnik gebräuchlichen Tenside sind u. a. in folgender Publikation beschrieben:
"Mc Cutcheons Detergents and Emulsifiers Annual",
MC Publishing Corp., Ridgewood, New Jersey, 1982.
Die pestiziden Zubereitungen enthalten in der Regel 0,01 bis 95%, insbesondere 0,1 bis 80%, Wirkstoff der Formel I, 5 bis 99,99% eines festen oder flüssigen Zusatzstoffes und 0 bis 25%, insbesondere 0,1 bis 25%, eines Tensides.
Während als Handelsware eher konzentrierte Mittel bevorzugt werden, verwendet der Endverbraucher in der Regel verdünnte Mittel mit 1-10 000 ppm Wirkstoffgehalt.
Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft daher Schädlingsbekämpfungsmittel, die neben üblichen Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln als mindestens einen Wirkstoff eine Verbindung der Formel I enthalten.
Die Mittel können auch weitere Zusätze wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Dünger oder andere Wirkstoffe zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Herstellung von 5-O-tert.-Butylmethylsilyl-13α-O-[4′-O- (4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-α-L- oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]-milbemycin A₄ und 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α-O-[4′-O- (4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-α-L- oleandrosyl)-β-L-oleandrosyl]-milbemycin A₄
In einer Suspension von 200 mg 4-Å-Molekularsieb in 2,5 ml Toluol werden 114 mg (0,17 mMol) 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α-hydroxymilbemycin A₄ und 170 mg (0,33 mMol) Pyridin-2-yl-1-thio-(5′-O-tert.- butyldimethylsilyl-α-L-oleandrosyl)-α/β-L-oleandrosid unter Stickstoff zugegeben. Bei -10°C werden 840 µl (0,33 mMol) Silbertriflat (10%ige Lösung in Toluol) langsam zugetropft. Nach Entfernung des Kühlbads wird das Reaktionsgemisch 15 Min. gerührt, mit Ether/CH₂Cl₂ (10 : 1) verdünnt, mit gesättigter NaHCO₃-Lsg. gewaschen und durch Kieselgel filtriert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Nach-Lsg. gewaschen, auf Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Die chromatographische Reinigung über Kieselgel (Laufmittel: Dimethoxy-ethan/Hexan 1 : 10). Man erhält folgende Fraktionen:
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α-O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-α-L-oleandrosyl)-
α-L-oleandrosyl]-milbemycin A₄: 92 mg (51%)
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α-O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-α-L-oleandrosyl)-
β-L-oleandrosyl]-milbemycin A₄: 51 mg (28%)
  • • ¹H-NMR (300 MHZ, CDCl₃, TMS) von 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α-O- [4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-α-L-oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]- milbemycin A₄
    5,30, d, J=3 HZ, H-C (1′′)
    5,02-4,93, m, H-C(15)
    4,77, d, J=3,9 H-C(1′)
    3,92, brs, H-C(13)
    3,41, S, OCH₃
    3,32, S, OCH₃
  • • MS (DCI-NH₃) von 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α-O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-
    α-L-oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]-milbemycin A₄
    1092 (M+NH₄⊕)
    1074 (M⊖)
  • • ¹H-NMR (300 MHZ, CDCl₃, TMS) von 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α-O-[4′-O-
    (4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-α-L-oleandrosyl)-β-L-oleandrosyl]-milbemycin A₄
    5,49-5,42, m, H-C(15)
    5,33-5,26, m, H-C(1′′), H-C(3)
    4,41, brd, J=8 H-C(1′)
    3,80, brs, H-C(13)
    3,35, S, OCH₃
    3,29, S, OCH₃
  • • MS (DCI-NH₃) von 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α-O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-
    α-L-oleandrosyl)-β-L-oleandrosyl]-milbemycin A₄
    1092 (M+NH₄⊕)
    1074 (M⊖)
Beispiel 2 Herstellung von 13α-O-[4′-O-(α-L-Oleandrosyl)-α-L- oleandrosyl]-milbemycin A₄
Eine Lösung von 48,3 mg (0,045 mMol) 5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α- O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-α-L-oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]- milbemycin A₄ in 3 ml HF/Pyridin/THF (1 : 5 : 10) wird bei Raum-Temperatur 48 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äther verdünnt, mit 2 N HCl, gesättigter NaHCO₃-Lsg. und gesättigter NaCl-Lsg. nacheinander gewaschen, auf Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Der Rückstand, über Kieselgel (Essigester/Hexen 2 : 1) chromatographiert. Man erhält 24,7 mg der Titelverbindung (65%).
  • • ¹H-NMR (300 MHZ, CDCl₃, TMS) von 13α-O-[4′-O-(α-L-Oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]-
    milbemycin A₄
    5,43-5,37, m, H-C(1′′), H-C(3)
    5,04-4,95, m, H-C(15)
    4,68, d, J=3,0 H-C(1′)
    3,95, brs, H-C(13)
    3,43, S, OCH₃
    3,32, S, OCH₃
  • • MS (DCI-NH₃) von 13α-O-[4′-O-(α-L-Oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]-milbemycin A₄
    848 (M+H⊕)
    846 (M-H⊖)
Beispiel 3 Herstellung von 13α-O-[4′-O-(α-L-Oleandrosyl)-β-L- oleandrosyl]-milbemycin A₄
Die Herstellung erfolgt analog zur Herstellung von 13α-O-[4′-O-(α-L- Oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]-milbemycin A₄.
  • • ¹H-NMR (300 MHZ, CDCl₃, TMS) von 13α-O-[4′-O-(α-L-Oleandrosyl)-β-L- oleandrosyl]-milbemycin A₄
    5,60-5,42, m, H-C(15)
    5,42-5,33, m, H-C(1′′), H-C(3)
    4,43, dxd, J=8,0 und 0,2, H-C(1′)
    3,83, brs, H-C(13)
    3,39, S, OCH₃
    3,37, S, OCH₃
  • • MS (DCI-NH₃) von 13α-O-[4′-O-(α-L-Oleandrosyl)-β-L-oleandrosyl]- milbemycin A₄
    864 (M+NH₄⊕)
    847 (M-H⊖)
Analog zu den beschriebenen Arbeitsweisen lassen sich auch die nachfolgend genannten Vertreter der Formel I herstellen.
Tabelle 1
Verbindungen der Formel I, worin R₂ für die Gruppe steht
Tabelle 2
Verbindungen der Formel I, worin R₂ für die Gruppe steht
Formulierungsbeispiele für den Wirkstoff der Formel I (% = Gewichtsprozent) Spritzpulver
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen gut vermischt und in einer geeigneten Mühle gut vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulsions-Konzentration
Wirkstoff aus den Tabellen|10%
Octylphenolpolyethylenglykolether (4-5 Mol AeO) 3%
Ca-Dodecylbenzolsulfonat 3%
Ricinusölpolyglykolether (36 Mol AeO) 4%
Cyclohexanon 30%
Xylolgemisch 50%
Aus diesem Konzentrat können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
Stäubemittel
Man erhält anwendungsfertige Stäubemittel, indem der Wirkstoff mit dem Träger vermischt und auf einer geeigneten Mühle vermahlen wird.
Extruder-Granulat
Wirkstoff aus den Tabellen|10%
Na-Ligninsulfonat 2%
Carboxymethylcellulose 1%
Kaolin 87%
Der Wirkstoff wird mit den Zusatzstoffen vermischt, vermahlen und mit Wasser angefeuchtet. Dieses Gemisch wird extrudiert und anschließend im Luftstrom getrocknet.
Tabellen bzw. Boli
I. Ein Wirkstoff aus den Tabellen|33,0%
Methylcellulose 0,80%
Kieselsäure, hochdispers 0,80%
Maisstärke 8,40%
Methylcellulose in Wasser einrühren und quellen lassen; Kieselsäure in die Quellung einrühren und homogen suspendieren. Wirkstoff und Maisstärke mischen. In diese Mischung die wäßrige Suspension einarbeiten und zu einem Teig kneten. Diese Masse durch ein Sieb (Maschenweite 12 M) granulieren und dann trocknen.
II. Milchzucker, krist.|22,50%
Maisstärke 17,00%
mikrokrist. Cellulose 16,50%
Magnesiumstearat 1,00%
Alle 4 Hilfsstoffe gut mischen.
Phasen I und II mischen und zu Tabletten oder Boli verpressen.
Falls die Verbindungen der Formel I bzw. entsprechende Mittel zur Bekämpfung von endoparasitären Namatoden, Cestoden und Trematoden bei Haus- und Nutztieren, wie Rindern, Schafen, Ziegen, Katzen und Hunden, verwendet werden, können sie den Tieren sowohl als Einzeldosis wie auch wiederholt verabreicht werden, wobei die einzelnen Gaben je nach Tierart vorzugsweise zwischen 0,1 und 100 mg pro kg Körpergewicht betragen. Durch eine protrahierte Verabreichung erzielt man in manchen Fällen eine bessere Wirkung, oder man kann mit geringeren Gesamtdosen auskommen. Der Wirkstoff bzw. die ihn enthaltenden Mittel können auch dem Futter oder den Tränken zugesetzt werden. Das Fertigfutter enthält die Wirkstoffkombinationen vorzugsweise in einer Konzentration von 0,005 bis 0,1 Gew.-%. Die Mittel können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Tabletten, Bolussen oder Kapseln peroral den Tieren verabreicht werden. Soweit die physikalische und toxikologischen Eigenschaften von Lösungen oder Emulsionen dies zulassen, können die Verbindungen der Formel I bzw. die enthaltenden Mittel an Tieren auch beispielsweise subcutan injiziert, intraruminal verabreicht oder mittels der Pour-on- Methode auf den Körper der Tiere appliziert werden. Ferner ist eine Verabreichung des Wirkstoffs an die Tiere auch durch Lecksteine (Salz) oder Molasse-Blöcke möglich.
Biologische Beispiele B-1. Wirkung gegen L₁-Larven von Lucilia sericata
1 ml einer wäßrigen Suspension der zu prüfenden Aktivsubstanz werden so mit 3 ml eines speziellen Larvenzuchtmediums bei ca. 50°C vermischt, daß ein Homogenisat von wahlweise 100 ppm oder 10 ppm Wirkstoffgehalt entsteht. In jede Reagenzglas-Probe werden ca. 30 Lucilia-Larven (L₁) eingesetzt. Nach 4 Tagen wird die Mortalitätsrate bestimmt. Alle Verbindungen der Formel I aus den Herstellungsbeispielen erzielten mit 100 ppm eine Wirkung von 100%. Bei einer Verdünnung auf ca. 10 ppm erzielten Verbindungen aus Tabelle 1 und 2 ebenfalls noch volle Wirkung.
B-2. Akarizide Wirkung gegen Boophilus microplus (Biarra-Stamm)
Auf einer PVC-Platte wird waagrecht ein Klebstreifen so befestigt, das darauf 10 mit Blut vollgesogene Zecken-Weibchen von Boophilus microplus (Biarra-Stamm) nebeneinander in einer Reihe mit dem Rücken aufgeklebt werden können. Jeder Zecke wird mit einer Injektionsnadel 1 µl einer Flüssigkeit injiziert, die eine 1 : 1-Mischung von Polyethylenglykol und Aceton darstellt und in der eine bestimmte Wirkstoffmenge von wahlweise 1, 0,5 oder 0,1 µl pro Zecke gelöst ist. Kontrolltiere erhalten eine wirkstofffreie Injektion. Nach der Behandlung werden die Tiere unter Normalbedingungen in einem Insektarium bei ca. 28°C und 80% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten, bis die Eiablage erfolgt und die Larven aus den Eiern der Kontrolltiere geschlüpft sind.
Die Aktivität einer geprüften Substanz wird mit der IR₉₀ bestimmt, d. h., es wird jene Wirkstoffdosis ermittelt, bei der noch nach 30 Tagen 9 von 10 Zeckenweibchen (= 90%) Eier ablegen, die nicht schlupffähig sind. Verbindungen der Formeln I aus den Tabellen erzielen eine IR₉₀ bei 0,5 µg.
B-3. Versuch an mit Nematoden (Haemonchus concortus und Trichostrongylus colubriformis) infizierten Schafen
Der Wirkstoff wird als Suspension formuliert mit einer Magensonde oder durch Injektion in den Pansen eines Schafes gegeben, das mit Haemonchus concortus und Trychostrongylus colubriformis künstlich infiziert worden ist. Pro Dosis werden 1 bis 3 Tiere verwendet. Jedes Schaf wird nur einmal mit einer einzigen Dosis behandelt, und zwar wahlweise mit 0,5 mg oder 0,2 mg/kg Körpergewicht. Die Evaluierung erfolgt durch Vergleich der Anzahl der vor und nach Behandlung im Kot der Schafe ausgeschiedenen Wurmeier.
Gleichzeitig und gleichartig infizierte aber unbehandelte Schafe dienen als Kontrolle. Schafe, die mit einer der Verbindungen der Formeln I bei 1 mg/kg behandelt wurden, zeigten im Vergleich zu unbehandelten, aber infizierten Vergleichsgruppen keinen Nematodenbefall (= komplette Reduktion der Wurmeier im Kot). Selbst bei 0,2 mg erzielten Verbindungen aus den Tabellen 1 und 2, insbesondere Nr. 1.1 und 2.1 noch volle Wirkung.
B-4. Larvizidwirkung gegen Aedes aegypti
Auf die Oberfläche von 150 ml Wasser, das sich in einem Behälter befindet, wird soviel einer 0,1%igen acetonischen Lösung des Wirkstoffes pipettiert, daß Konzentrationen von wahlweise 10 ppm, 3,3 ppm und 1,6 ppm erhalten werden. Nach Verdunsten des Acetons wird der Behälter mit ca. 30-40 3 Tage alten Aedes-Larven beschickt. Nach 1, 2 und 5 Tagen wird die Mortalität geprüft.
Verbindungen der Formeln I aus den Tabellen bewirkten in diesem Test bei einer Konzentration von 1,6 ppm bereits nach einem Tag eine vollständige Abtötung sämtlicher Larven.

Claims (8)

1. Verbindungen der Formel I worin
R₁ Wasserstoff oder Si(R₄)(R₅)(R₆) bedeutet; R₂ die α-Position am C13-Atom einnimmt und für einen der Zuckerreste steht; wobei
R₃ Wasserstoff oder Si(R₄)(R₅)(R₆) bedeutet; und
R₄, R₅ und R₆ unabhängig voneinander für C₁-C₄-Alkyl, Benzyl oder Phenyl stehen.
2. Eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 ausgewählt aus der Gruppe:
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α-O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-
α-L-oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]milbemycin A₄;
5-O-tert.-Butyldimethylsilyl-13α-O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-
α-L-oleandrosyl)-β-L-oleandrosyl]milbemycin A₄;
13α-O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-α-L-oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]milbemycin A₄;
13α-O-[4′-O-(4′′-O-tert.-butyldimethylsilyl-α-L-oleandrosyl)-β-L-oleandrosyl]milbemycin A₄;
und insbesondere
13α-O-[4′-O-(α-L-oleandrosyl)-α-L-oleandrosyl]milbemycin A₄; und
13α-O-[4′-O-(α-L-oleandrosyl)-β-L-oleandrosyl]milbemycin A₄.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einer Verbindung der Formel II worin R₁ die unter Formel I angegebenen Bedeutungen hat, mit einem reaktionsfähigen, gegebenenfalls an der terminalen Hydroxygruppe durch Si(R₄)(R₅)(R₆) geschützten 4′-O-(Oleandrosyl)-L-oleandrosederivat, wobei R₄, R₅ und R₆ wie unter Formel I definiert sind, umsetzt.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel gegen Ekto-, Endoparasiten an Warmblütern und gegen Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß es neben üblichen Formulierungshilfsstoffen mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 enthält.
5. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Bekämpfung von Ekto-, Endoparasiten und Insekten an Tieren und Pflanzen.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5 zur Bekämpfung von Endoparasiten im Warmblüter.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Endoparasiten um Nematoden handelt.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen an Tieren und Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 auf oder in das Tier, auf die Pflanze oder deren Lebensraum appliziert.
DE19904031039 1989-10-03 1990-10-01 13(alpha)-zuckerderivate von milbemycinen, deren herstellung und verwendung gegen ekto- und endoparasiten am nutztier Withdrawn DE4031039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359489 1989-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4031039A1 true DE4031039A1 (de) 1991-04-11

Family

ID=4259355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031039 Withdrawn DE4031039A1 (de) 1989-10-03 1990-10-01 13(alpha)-zuckerderivate von milbemycinen, deren herstellung und verwendung gegen ekto- und endoparasiten am nutztier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031039A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104910228A (zh) * 2014-03-10 2015-09-16 浙江农林大学 十六元大环内酯类化合物及其应用
CN106459885A (zh) * 2014-03-10 2017-02-22 浙江海正药业股份有限公司 表达阿维菌素类似物的重组微生物及其用途
WO2017173956A1 (zh) * 2016-04-07 2017-10-12 浙江海正药业股份有限公司 天维菌素用于防治寄生虫的用途
WO2017173957A1 (zh) * 2016-04-07 2017-10-12 浙江海正药业股份有限公司 天维菌素用于控制农林作物中有害昆虫的用途
WO2019228260A1 (zh) 2018-05-28 2019-12-05 浙江海正药业股份有限公司 一种天维菌素b的晶型及其制备方法和用途
CN114931144A (zh) * 2022-06-21 2022-08-23 台州科技职业学院 一种大环内酯类化合物及其在防治农林害虫和害螨中的应用

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3118305A4 (de) * 2014-03-10 2018-03-21 Zhejiang Hisun Pharmaceutical Co. Ltd. Avermectin-analogon exprimierender rekombinanter mikroorganismus und davon verwendung
US10334850B2 (en) 2014-03-10 2019-07-02 Zhejiang Hisun Pharmaceutical Co., Ltd. Recombinant microorganism expressing avermectin analogue and use thereof
CN104910228A (zh) * 2014-03-10 2015-09-16 浙江农林大学 十六元大环内酯类化合物及其应用
CN104910228B (zh) * 2014-03-10 2018-12-07 浙江农林大学 十六元大环内酯类化合物及其应用
US10028507B2 (en) 2014-03-10 2018-07-24 Zhejiang Hisun Pharmaceutical Co., Ltd. Sixteen-membered macrolide compound and applications thereof
AU2015230474B2 (en) * 2014-03-10 2017-08-31 Shenzhen Tenver Biopharm Co., Ltd. Sixteen-membered macrolide compound and applications thereof
CN106459885B (zh) * 2014-03-10 2019-07-23 浙江海正药业股份有限公司 表达阿维菌素类似物的重组微生物及其用途
WO2015135467A1 (zh) * 2014-03-10 2015-09-17 浙江海正药业股份有限公司 十六元大环内酯类化合物及其应用
EA031889B1 (ru) * 2014-03-10 2019-03-29 Чжэцзян Хисунь Фармасьютикал Ко., Лтд. Шестнадцатичленное макролидное соединение и его применение
AU2015230474C1 (en) * 2014-03-10 2018-02-01 Shenzhen Tenver Biopharm Co., Ltd. Sixteen-membered macrolide compound and applications thereof
CN106459885A (zh) * 2014-03-10 2017-02-22 浙江海正药业股份有限公司 表达阿维菌素类似物的重组微生物及其用途
JP2017515883A (ja) * 2014-03-10 2017-06-15 浙江海正薬業股▲ふん▼有限公司Zhejiang Hisun Pharmaceutical CO.,LTD. 十六員環マクロライド化合物、及びその利用
CN106795196A (zh) * 2014-03-10 2017-05-31 浙江海正药业股份有限公司 十六元大环内酯类化合物及其应用
CN107260751A (zh) * 2016-04-07 2017-10-20 浙江海正药业股份有限公司 天维菌素用于控制人或动物寄生虫的用途
US20190116795A1 (en) * 2016-04-07 2019-04-25 Zhejiang Hisun Pharmaceutical Co., Ltd. Use of tenvermectin in control of harmful insects in agricultural and forest crops
US20190151341A1 (en) * 2016-04-07 2019-05-23 Zhejiang Hisun Pharmaceutical Co., Ltd. Application of tenvermectin for preventing and treating parasite infection
WO2017173957A1 (zh) * 2016-04-07 2017-10-12 浙江海正药业股份有限公司 天维菌素用于控制农林作物中有害昆虫的用途
WO2017173956A1 (zh) * 2016-04-07 2017-10-12 浙江海正药业股份有限公司 天维菌素用于防治寄生虫的用途
WO2019228260A1 (zh) 2018-05-28 2019-12-05 浙江海正药业股份有限公司 一种天维菌素b的晶型及其制备方法和用途
US11912717B2 (en) 2018-05-28 2024-02-27 Shenzhen Tenver Biopharm Co., Ltd. Crystal form of tenvermectin B, preparation method therefor, and use thereof
CN114931144A (zh) * 2022-06-21 2022-08-23 台州科技职业学院 一种大环内酯类化合物及其在防治农林害虫和害螨中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281522B1 (de) Insektizide und Parasitizide
EP0184173B1 (de) 13beta-Milbemycinderivate zur Bekämpfung von Ekto- und Endoparasiten an Pflanzen und Tieren
EP0284563B1 (de) Milbemycin-Derivate zur Bekämpfung von Parasiten an Nutztieren
EP0252879B1 (de) Pestizide
EP0237482A1 (de) C(29)-Carbonyloxi-milbemycin-Derivate zur Bekämpfung von tier- und pflanzenparasitären Schädlingen
EP0235085A1 (de) 13-Beta-Zuckerderivate von Milbemycinen, deren Herstellung und Verwendung gegen Ekto-und Endoparasiten am Nutztier oder an der Nutzpflanze
EP0189159B1 (de) 13Beta-Alkyl-milbemycinderivate zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren und Pflanzen
EP0186043B1 (de) Milbemycinderivate mit pestiziden Eigenschaften
EP0184989A1 (de) 5-Azolylacetoxi-Milbemycine als Ekto- und Endoparasitizide
EP0144285B1 (de) Neue Lactone zur Bekämpfung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen
EP0180539A1 (de) 13-Halo- und 13-Hydroximilbemycine
EP0143747B1 (de) Neues Lacton-Derivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0165900A2 (de) Neue Lactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE4031039A1 (de) 13(alpha)-zuckerderivate von milbemycinen, deren herstellung und verwendung gegen ekto- und endoparasiten am nutztier
CH669382A5 (en) 13-0-substd. milbemycin derivs. - with insecticidal, acaricidal, nematocidal and anthelmintic activity, prepd. by etherification of 13-0 unsubstituted cpds
EP0285561A2 (de) Parasitizide und insektizide Milbemycin-Derivate
EP0430884B1 (de) Insektizide und Parasitizide
EP0332580B1 (de) Von Milbemycinen ableitbare Insektizide und Parasitizide
EP0185623A1 (de) Milbemycin-Derivate zur Bekämpfung von Insekten und Parasiten
EP0253378A2 (de) 13Beta-Alkyl-derivate von S541-Antibiotika zur Bekämpfung von Parasiten an Nutztieren und Pflanzen
DE3631387A1 (de) Mittel zur bekaempfung von parasitaeren schaedlingen
EP0279783A1 (de) Insektizide und Parasitizide
EP0253767A1 (de) Parasitizide und Insektizide
EP0217742A2 (de) 5-Ester von Milbemycinen zur Bekämpfung von parasitären Schädlingen
DE4016634A1 (de) Mittel zur bekaempfung von tierparasitaeren schaedlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal