DE4028564A1 - Hand- or foot-operated cultivating device - loosens, pulverises and crumbles soil using set of tines - Google Patents

Hand- or foot-operated cultivating device - loosens, pulverises and crumbles soil using set of tines

Info

Publication number
DE4028564A1
DE4028564A1 DE4028564A DE4028564A DE4028564A1 DE 4028564 A1 DE4028564 A1 DE 4028564A1 DE 4028564 A DE4028564 A DE 4028564A DE 4028564 A DE4028564 A DE 4028564A DE 4028564 A1 DE4028564 A1 DE 4028564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loosening
cover plate
elements
carrier
basic position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4028564A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4028564C2 (en
Inventor
Georg Dipl Ing Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4028564A priority Critical patent/DE4028564C2/en
Publication of DE4028564A1 publication Critical patent/DE4028564A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4028564C2 publication Critical patent/DE4028564C2/en
Priority to DE202004021196U priority patent/DE202004021196U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/24Hand tools for treating meadows or lawns

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

The hand- or foot-operated device is used for soil and at least two loosening elements (15), each of which is attached to a second carrier (6,7) connecting the loosening element to the cover plate (1). - Each loosening element (15), the two carriers connected with it (5,7;6,8) and the cover plate (1) are arranged together in the form of a parallelogram.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a device specified in the preamble of claim 1 Genus.

Das Lockern, Zerkleinern und Zerkrümeln der oberen Mutterbodenschichten in einem Garten od. dgl. wird meistens mit Hacken, Kratzern, Rechen, Spaten od. dgl. durchgeführt. Der Kraftaufwand ist dabei beträchtlich, weil die genannten Geräte weit vom Körper entfernt und daher mit einer ungünstigen Hebelwirkung auf die zu bearbeitende Fläche auftreffen. Ins­ gesamt sind daher die vor einer Einsaat oder während der anschließenden Pflege vorzunehmen­ den Arbeiten lästig, kraftraubend und zeitintensiv.Loosening, crushing and crumbling the top layers of topsoil in a garden or the like is mostly carried out with hoes, scratches, rakes, spades or the like. The The effort is considerable because the devices mentioned are far away from the body therefore hit the surface to be worked with an unfavorable leverage effect. Ins overall, therefore, be carried out before sowing or during the subsequent care the work is annoying, exhausting and time-consuming.

Zur Vermeidung dieses Übelstands ist eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art bekannt­ geworden (DE-GM 88 06 582), bei der mit wenigstes zwei Lockerungselementen, die vor­ zugsweise mit einem Fuß in die oberen Bodenschichten gedrückt werden, die Auflockerung des Bodens dadurch erfolgt, daß die beiden Lockerungselemente beim Eindringen in das Erdreich bzw. Herausziehen aus dem Erdreich nicht nur im wesentlichen vertikal zum Erdboden bewegt werden, sondern auch zwangsläufig eine gegenläufige, im wesentlichen horizontale Bewegung ausführen und dadurch den Zerkleinerungs- bzw. Zerkrümelungsprozeß bewirken.To avoid this problem, a device of the type described in the introduction is known become (DE-GM 88 06 582), with at least two loosening elements before preferably pressed with one foot into the upper soil layers, loosening the Soil takes place in that the two loosening elements when penetrating into the ground or pulling out of the ground not only moved substantially vertically to the ground become, but also necessarily an opposite, essentially horizontal movement perform and thereby cause the crushing or crumbling process.

Die bekannte Vorrichtung beruht auf dem Prinzip, die gegenläufige Hin- und Herbewegung dadurch zu erzeugen, daß das eine Ende wenigstens eines ersten Lockerungselements mittels eines ersten Trägers am einen Ende der Abdeckplatte und das entgegengesetzte Ende wenig­ stens eines zweiten Lockerungselements mittels eines zweiten Trägers am anderen Ende der Abdeckplatte schwenkbar befestigt ist. Dabei ist gleichzeitig das freie Ende des ersten Lo­ ckerungselements mittels einer ersten Gleitlagerung derart am zweiten Lockerungselement bzw. das freie Ende des zweiten Lockerungselements mittels einer zweiten Gleitlagerung derart am ersten Lockerungselement abgestützt, daß sich in einer Grundstellung - von vorn betrachtet - ein etwa trapezförmiges Aussehen ergibt. Diese Grundstellung, in der die Träger unter Winkeln zwischen 0° und 90° relativ zur Abdeckplatte angeordnet sind, wird dadurch sichergestellt, daß die Gleitlager und die Lockerungselemente mit zusammenwirkenden Anschlägen versehen werden, die eine Verschwenkung der Lockerungselemente über die Grundstellung hinaus unmöglich machen.The known device is based on the principle of the opposite reciprocating movement to generate by using one end of at least one first loosening element a first carrier at one end of the cover plate and the opposite end little least a second loosening element by means of a second carrier at the other end of the  Cover plate is pivotally attached. At the same time there is the free end of the first Lo Ckerungselements by means of a first plain bearing on the second loosening element or the free end of the second loosening element by means of a second sliding bearing supported on the first loosening element, that in a basic position - viewed from the front - gives an approximately trapezoidal appearance. This basic position, in which the beams are at angles are arranged between 0 ° and 90 ° relative to the cover plate, this ensures that provide the slide bearings and the loosening elements with interacting stops be a pivoting of the loosening elements beyond the basic position to make impossible.

Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Gleitlager sehr stabil ausgebildet sein müssen, weil sie die mit dem Fuß ausgeübten Kräfte aufnehmen und auf die Lockerungsele­ mente übertragen müssen. Aber selbst bei stabiler und damit schwerer und kostspieliger Bauweise dürften diese Gleitlager einem hohen Verschleiß unterworfen sein, so daß die Vorrichtung häufig gewartet und ggf. repariert werden muß. Wegen der wenig stabilen Gesamtkonstruktion ist es außerdem erforderlich, die Lockerungselemente als flache, allenfalls als Wellbänder, Zahnstangen oder Kammstäbe ausgebildete Stäbe auszubilden, weil andern­ falls die für die gegenläufige Bewegung erforderlichen Kräfte nicht auf die Lockerungselemente übertragen werden können. Die Lockerungswirkung ist daher noch nicht ausreichend.A disadvantage of this device is that the plain bearings are very stable because they absorb the forces exerted by the foot and on the loosening element have to transfer elements. But even with a stable and therefore heavier and more expensive Construction, these plain bearings are likely to be subject to high wear, so that Device must be serviced frequently and repaired if necessary. Because of the less stable Overall construction, it is also necessary to use the loosening elements as flat, if necessary to form rods designed as corrugated bands, toothed racks or comb rods, because others if the forces required for the opposite movement are not applied to the loosening elements can be transferred. The loosening effect is therefore not yet sufficient.

Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die eingangs bezeichnete Vorrich­ tung so auszubilden, daß sie stabil und verschleißarm ist, die Übertragung hoher Kräfte ermöglicht, eine große Lockerungswirkung hat und mit Lockerungselementen versehen werden kann, die optimal an den gewünschten Zweck der Lockerung, Zerkleinerung und Zerkrümelung angepaßt sind.The invention is based on the object, the Vorrich designated training so that it is stable and low wear, the transmission of high forces allows a great loosening effect and be provided with loosening elements can optimally match the desired purpose of loosening, crushing and crumbling are adjusted.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.To achieve this object, the characterizing features of claim 1 are provided.

Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß sich wegen der parallelogramm­ artigen Anordnung bzw. der durch sie repräsentierten Gelenkvierecke eine äußerst stabile, hohen Beanspruchungen gewachsene, verschleißarme Vorrichtung ergibt, die es ermöglicht, die für eine wirksame Auflockerung der Bodenschichten erforderlichen, insbesondere mit langen Zinken versehene Lockerungselemente einzusetzen. Vorteilhaft ist ferner, daß die Lo­ ckerungselemente in Längsrichtung erheblich kürzer als bisher ausgebildet werden können, weil ihre freien Enden nicht mehr mittels Gleitlagern geführt werden brauchen. Dadurch läßt sich das Gesamtgewicht wesentlich reduzieren, insbesondere wenn eine Vielzahl von Lo­ ckerungselementen vorgesehen ist.The invention has the essential advantage that because of the parallelogram like arrangement or the quadrilaterals represented by them an extremely stable, high-stress grown, low-wear device that enables the necessary for an effective loosening of the soil layers, especially with long ones Use tine loosening elements. It is also advantageous that the Lo Ckerungselemente in the longitudinal direction can be made significantly shorter than before, because  their free ends no longer need to be guided by means of plain bearings. This allows reduce the total weight significantly, especially if a large number of lo Ckerungselemente is provided.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.Further advantageous features of the invention result from the dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung an Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe invention is in the following in connection with the drawing tion examples explained in more detail. It shows

Fig. 1 einen Längsschnitt A-A durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Grundstellung;1 shows a longitudinal section AA through the inventive device in the initial position.

Fig. 2 einen Längsschnitt B-B in einer Arbeitsstellung;2 shows a longitudinal section B-B in a working position.

Fig. 3 die Draufsicht, und zwar links der Mittelebene der Vorrichtung in der Grundstellung entsprechend Fig. 1 und rechts in einer Arbeitsstellung entsprechend Fig. 2; . Fig. 3 is a plan view, namely to the left of the median plane of the device in the basic position corresponding to Figure 1 and to the right in a working position corresponding to Fig. 2;

Fig. 4 die Ansicht C-C in einer Arbeitsstellung in einem vergrößerten Maßstab; Figure 4 shows the view CC in an operative position on an enlarged scale.

Fig. 5 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung (vereinfacht dargestellt); . Fig. 1 shows a longitudinal section corresponding with a further embodiment of the device according to the invention (shown in simplified form) 5;

Fig. 6 einen Querschnitt D-D durch die Vorrichtung nach Fig. 5; Fig. 6 is a cross-section DD of the apparatus of FIG. 5;

Fig. 7 einen Querschnitt E-E durch die Befestigungsvorrichtung in vergrößertem Maßstab; Figure 7 is a cross-section EE through the fastening device in an enlarged scale.

Fig. 8 einen vergrößerten Querschnitt F-F durch einen der Rechenzinken; Fig. 8 is an enlarged cross-section through one of the FF rake tines;

Fig. 9 eine Ansicht einer alternativen Stielbefestigung an der erfindungsgemäßen Vorrichtung (vereinfacht dargestellt); und Fig. Is a view of an alternative stem attachment to the device of the invention (shown in simplified form) 9; and

Fig. 10 und 11 je eine im Vergleich zu Fig. 1 bis 5 vergrößerte Vorder- und Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Träger der Vorrichtung (vereinfacht dargestellt). FIGS. 10 and 11 each (shown in simplified form) in comparison with Figs. 1 to 5 are enlarged front and side view of another embodiment of a support for the device.

Nach Fig. 1 enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung eine sie nach oben abschirmende, vorzugsweise rechteckige Abdeckplatte 1, an deren Seitenrändern entsprechend Fig. 4 im wesentlichen um 90° umgebogene Seitenteile 1a angeformt sind, so daß sich in der Vorderan­ sicht ein U-förmiger Querschnitt ergibt. An den Seitenteilen 1a sind vorzugsweise die oberen Enden von Trägern 5 und 7 angelenkt, die um die Seitenteile 1a durchsetzende, parallele Schwenkachsen 3 und 4 schwenkbar sind. An den unteren Enden der Träger 5 und 7 ist wenigstens ein längliches, im wesentlichen stab- oder schienenförmiges Lockerungselement 15 angelenkt. Die Schwenkachsen, um welche die Träger 5, 7 und das Lockerungselement 15 relativ zueinander schwenkbar sind, sind mit den Bezugszeichen 9 und 11 bezeichnet und parallel zu den Schwenkachsen 3 und 4 angeordnet. Dabei ist die Anordnung insgesamt so getroffen, daß das Lockerungselement 15, die Träger 5 und 7 und die Abdeckplatte 1 - in der Seitenansicht betrachtet - in einer Grundstellung (Fig. 1) parallelogrammartig zueinander angeordnet sind bzw. die Schwenkachsen 3, 4, 9 und 11 ein Gelenkviereck bilden. Zu diesem Zweck ist, wie weiter unten noch erläutert wird, dafür gesorgt, daß die Träger 5, 7 in der Grundstellung der Vorrichtung einen Winkel a von z. B. 40° bis 50° mit einer Ebene 1b bilden, welche die Schwenkachsen 3 und 4 enthält und im wesentlichen parallel zur Abdeckplatte 1 angeordnet ist. Aus dieser Grundstellung heraus können die Träger 5, 7 und das an ihnen angelenkte, mit seiner Oberkante im wesentlichen parallel zur Ebene 1b angeordnete Locke­ rungselement 15 im Uhrzeigersinn entsprechend Pfeilen 5a und 7a (Fig. 1) verschwenkt werden, bis die Träger 5, 7 etwa parallel zur Abdeckplatte 1 angeordnet sind, das Lockerungselement 15 von unten gegen die Abdeckplatte 1 stößt und dadurch eine weitere Verschwenkung unmöglich macht. Wegen der parallelogrammartigen Aufhängung des Lockerungselements 15 bleibt dabei einerseits dessen zur Abdeckplatte 1 parallele Stellung im wesentlichen erhalten. Andererseits führt das Lockerungselement 15 dabei zwei Bewegungen aus, nämlich eine Horizon­ talbewegung in Richtung eines Pfeils c parallel zur Abdeckplatte 1, und eine Vertikalbewegung senkrecht dazu, durch die sich ihr Abstand zur Abdeckplatte 1 allmählich verringert.According to FIG. 1, the device according to the invention contains an upward shielding, preferably rectangular cover plate 1 , on the side edges of FIG. 4 of which side parts 1 a are bent essentially by 90 ° so that there is a U-shaped cross section in the front view results. On the side parts 1 a preferably the upper ends of beams 5 and 7 are articulated, which are pivotable about the side parts 1 a, parallel pivot axes 3 and 4 . At least one elongated, essentially rod-shaped or rail-shaped loosening element 15 is articulated on the lower ends of the supports 5 and 7 . The pivot axes about which the carriers 5, 7 and the loosening element 15 can be pivoted relative to one another are identified by the reference numerals 9 and 11 and are arranged parallel to the pivot axes 3 and 4 . The arrangement as a whole is such that the loosening element 15 , the supports 5 and 7 and the cover plate 1 - viewed in side view - are arranged in a basic position ( FIG. 1) in a parallelogram manner to one another or the pivot axes 3, 4, 9 and 11 form a quadrilateral joint. For this purpose, as will be explained below, it is ensured that the carrier 5, 7 in the basic position of the device an angle a of z. B. 40 ° to 50 ° with a plane 1 b, which contains the pivot axes 3 and 4 and is arranged substantially parallel to the cover plate 1 . From this basic position, the carrier 5, 7 and the articulated on them, with its upper edge substantially parallel to the plane 1 b arranged Locke approximately 15 element clockwise according to arrows 5 a and 7 a ( Fig. 1) are pivoted until the carrier 5, 7 are arranged approximately parallel to the cover plate 1 , the loosening element 15 abuts against the cover plate 1 from below, thereby making further pivoting impossible. Because of the parallelogram-like suspension of the loosening element 15 , the position parallel to the cover plate 1 is essentially maintained. On the other hand, the loosening element 15 performs two movements, namely a horizontal movement in the direction of an arrow c parallel to the cover plate 1 , and a vertical movement perpendicular thereto, through which their distance from the cover plate 1 gradually decreases.

Wie der Längsschnitt der Fig. 2 zeigt, sind an den Seitenteilen 1a der Abdeckplatte 1 zwei weitere Träger 6 und 8 angelenkt, wobei diese Träger 6 und 8 zweckmäßig dieselben Schwenk­ achsen 3 und 4 besitzen, um die auch die Träger 5 und 7 schwenkbar sind. An den unteren Enden der Träger 6 und 8 ist wenigstens ein weiteres Lockerungselement 16 mittels Schwenk­ achsen 10 und 12 derart angelenkt, daß auch das Lockerungselement 16, die Träger 6 und 8 und die Abdeckplatte 1 - in der Seitenansicht betrachtet - parallelogrammartig zueinander an­ geordnet sind bzw. die Schwenkachsen 3 und 4 bzw. 10 und 12 ein weiteres Gelenkviereck bilden. Dabei ist, wie weiter unten noch erläutert wird, dafür gesorgt, daß die Träger 6, 8 in einer Grundstellung der Vorrichtung einen Winkel b von z. B. 130° bis 140° mit der Ebene 1b bilden. Aus dieser Grundstellung heraus können die Träger 6, 8 und das an ihnen angelenkte, mit seiner Oberkante im wesentlichen parallel zur Ebene 1b angeordnete Lockerungselement 16 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend Pfeilen 6a und 8a (Fig. 1) verschwenkt werden, bis sie etwa parallel zur Abdeckplatte 1 angeordnet sind. Die aus den Trägern 6 und 8 und dem Lo­ ckerungselement 16 gebildete Einheit entspricht daher der aus den Trägern 5 und 7 und dem Lockerungselement 15 gebildeten Einheit bis auf den Unterschied, daß beide Einheiten jeweils in entgegengesetztem Drehsinn bewegt werden. Wenn daher die Träger 5, 6, 7 und 8 sowie die Lockerungselemente 15 und 16 im wesentlichen identisch und vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu einer die Abdeckplatte 1 quer schneidenden, durch eine Linie 1c angedeuteten Mittelebene ausgebildet sind, bewegen sich die beiden Lockerungselemente 15 und 16, wenn die Träger 5 bis 8 in Richtung der Pfeile 5a bis 8a verschwenkt werden, nicht nur in vertikaler Richtung unter Verringerung ihres Abstandes zur Abdeckplatte 1, sondern gleichzeitig auch horizontal in entgegengesetzte Richtungen entsprechend Pfeilen c und d (Fig. 1 und 2). Werden die Träger 5 bis 8 entgegengesetzter Richtung verschwenkt, dann werden die Lockerungselemente 15 und 16 untr gleichzeitiger Vergrößerung des Abstandes zwischen ihnen und der Abdeckplatte 1 entgegen den Pfeilen c und d in die Grundstellung zurückbewegt.As the longitudinal section of FIG. 2 shows, two further supports 6 and 8 are articulated on the side parts 1 a of the cover plate 1 , these supports 6 and 8 expediently having the same pivot axes 3 and 4 by which the supports 5 and 7 can also be pivoted are. At the lower ends of the carrier 6 and 8 at least one further loosening element 16 is articulated by means of pivot axes 10 and 12 such that the loosening element 16 , the carrier 6 and 8 and the cover plate 1 - viewed in side view - are arranged in parallelogram fashion to one another or the pivot axes 3 and 4 or 10 and 12 form a further quadrilateral joint. Here, as will be explained further below, it is ensured that the carriers 6, 8 have an angle b of z. B. 130 ° to 140 ° with level 1 b form. From this basic position, the support 6, 8, and hinged to them, with its upper edge substantially at the level 1 b arranged in parallel relaxation member 16 in a counterclockwise direction as indicated by arrows 6 and 8a (Fig. 1) can be pivoted until it is about parallel are arranged to cover plate 1 . The unit formed from the carriers 6 and 8 and the lo ckerungselement 16 therefore corresponds to the unit formed from the carriers 5 and 7 and the loosening element 15 except for the difference that both units are each moved in opposite directions. Therefore, if the supports 5, 6, 7 and 8 and the loosening elements 15 and 16 are substantially identical and preferably mirror-symmetrical to a central plane which intersects the cover plate 1 and is indicated by a line 1 c, the two loosening elements 15 and 16 move, if the carriers 5 to 8 are pivoted in the direction of arrows 5 a to 8 a, not only in the vertical direction while reducing their distance from the cover plate 1 , but also horizontally in opposite directions according to arrows c and d ( FIGS. 1 and 2) . If the supports 5 to 8 are pivoted in the opposite direction, then the loosening elements 15 and 16 are moved back into the basic position against the arrows c and d while simultaneously increasing the distance between them and the cover plate 1 .

Zur Verbesserung der Lockerungswirkung sind vorzugsweise wenigstens je zwei Lockerungsele­ mente 15 und 16 vorgesehen, die jeweils an entsprechenden Trägern 5-8 schwenkbar auf­ gehängt sind. Um dabei eine stabile Konstruktion zu erhalten, sind die Träger 5 und 6 bzw. 7 und 8 jeweils abwechselnd an den zwischen den Seitenteilen 1a befestigten Schwenkachsen 3 bzw. 4 aufgehängt (vgl. insbesondere Fig. 3 und 4), die entsprechende Bohrungen in den Trägern durchragen, und durch auf die Schwenkachsen 3, 4 aufgezogene Distanzbuchsen 24, 25 und 26 auf Abstand gehalten. Im unteren Bereich sind die Träger 5 bis 8 dagegen jeweils durch die Schwenkachsen 9 bis 12 starr miteinander verbunden, so daß jedes Paar von Trägern 5,5 bzw. 6,6 usw. mit der zugehörigen Achse 9 bis 12 eine U-förmige Tragkonstruktion bildet, an deren Achsen 9 bis 12 die Lockerungselemente 15, 16 mittels Lagerösen 13, 14 schwenkbar aufgehängt sind, wobei die Lagerösen 13 und 14 gleichzeitig durch auf die Achsen 8 bis 12 aufgezogene Distanzbuchsen 23 auf Abstand gehalten werden.In order to improve the loosening effect, at least two Lockerungsele elements 15 and 16 are preferably provided, each of which is pivoted on corresponding supports 5-8 . In order to obtain a stable construction, the supports 5 and 6 or 7 and 8 are alternately suspended on the swivel axes 3 and 4 fastened between the side parts 1 a (see in particular FIGS. 3 and 4), the corresponding holes in protrude from the carriers, and held at a distance by spacers 24, 25 and 26 mounted on the pivot axes 3, 4 . In the lower area, the beams 5 to 8, on the other hand, are each rigidly connected to one another by the pivot axes 9 to 12 , so that each pair of beams 5, 5, 6 , 6 , etc. forms a U-shaped supporting structure with the associated axis 9 to 12 , on the axes 9 to 12 of which the loosening elements 15, 16 are pivotally suspended by means of bearing eyes 13, 14 , the bearing eyes 13 and 14 being kept at a distance by spacers 23 mounted on the axes 8 to 12 .

Zwecks Erzielung einer hohen Auflockerung des Bodens sind die Lockerungselemente 15 und 16 vorzugsweise mit einer Vielzahl von nach unten ragenden Zinken 17 bzw. 18 versehen, wobei die Zinken 17 der Lockerungselemente 15 vorzugsweise einen spitzen Winkel mit der durch den Pfeil c angedeuteten Bewegungsrichtung bilden, wohingegen die Zinken 18 der Lockerungsele­ mente 16 entsprechend zur anderen Seite hin schräg gestellt sind und mit der durch den Pfeil d angedeuteten Bewegungsrichtung einen spitzen Winkel bilden. Dabei sind die Zinken 17, 18 an ihren in die Bewegungsrichtung zeigenden Stirnflächen keilförmig und dadurch ausreichend scharfkantig ausgebildet.In order to achieve a high loosening of the soil, the loosening elements 15 and 16 are preferably provided with a plurality of downwardly projecting prongs 17 and 18 , the prongs 17 of the loosening elements 15 preferably forming an acute angle with the direction of movement indicated by the arrow c , whereas the prongs 18 of the Lockerungsele elements 16 are accordingly inclined towards the other side and form an acute angle with the direction of movement indicated by the arrow d . The tines 17, 18 are wedge-shaped on their end faces pointing in the direction of movement and are therefore sufficiently sharp-edged.

Um sicherzustellen, daß die Lockerungselemente 15 und 16 nicht über ihre aus Fig. 1 er­ sichtliche Ruhestellung hinaus verschwenkt werden können, sind die Lockerungselemente 15, 16 mit zusammenwirkenden Begrenzungsmitteln versehen. Dazu weist z. B. das eine Lo­ ckerungselement 15 ein hakenförmiges Sperrorgan 19 auf, in das bei der Bewegung des anderen Lockerungselements 16 entgegen der Richtung des Pfeils d automatisch ein an diesem an­ gebrachter Anschlag od. dgl. zu liegen kommt, der eine weitere Bewegung des Lockerungsele­ ments 16 in dieser Richtung und gleichzeitig eine weitere Verschiebung des anderen Lo­ ckerungselements 15 in Richtung des Pfeils c verhindert. Entsprechend kann am Lockerungsele­ ment 16 ein weiteres Sperrelement (nicht gezeigt) vorgesehen sein, das mit einem Anschlag od. dgl. am Lockerungselement 15 zusammenwirkt. Wie Fig. 4 zeigt, wird der Anschlag beim Vorhandensein mehrerer Lockerungselemente 15 und/oder 16 vorzugsweise durch die auf die Achsen 9, 10, 11 oder 12 aufgezogenen Distanzbuchsen 23 gebildet.In order to ensure that the loosening elements 15 and 16 cannot be pivoted beyond their visible rest position from FIG. 1, the loosening elements 15, 16 are provided with cooperating limiting means. For this, z. B. a Lo ckerungselement 15 a hook-shaped locking member 19 , in which, when the other loosening element 16 moves against the direction of the arrow d, an on or attached stopper or the like comes to rest, the further movement of the Lockerungsele element 16 in this direction and at the same time prevents further displacement of the other loosening element 15 in the direction of arrow c . Accordingly, a further locking element (not shown) can be provided on the Lockerungsele element 16 , which cooperates with a stop or the like on the Locking element 15 . As shown in FIG. 4, the stop is preferably formed by the spacer bushes 23 mounted on the axes 9, 10, 11 or 12 in the presence of several loosening elements 15 and / or 16 .

Zur Handhabung der Vorrichtung dient ein nicht dargestellter, im wesentlichen senkrecht zur Abdeckplatte 1 angeordneter Stiel, der in eine an der Abdeckplatte 1 angebrachte Stielbefe­ stigungsvorrichtung 30 eingesteckt ist.To handle the device is used, not shown, arranged substantially perpendicular to the cover plate 1 stem, which is inserted into a stielbefe attached to the cover plate 1 stigungsvorrichtung 30 .

Die Wirkung der beschriebenen Vorrichtung ist im wesentlichen wie folgt:The effect of the described device is essentially as follows:

Wird die Abdeckplatte 1 angehoben, dann bewegen sich die Lockerungselemente 15, 16 aufgrund der Wirkung der Schwerkraft im wesentlichen in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage, in welcher eine der Distanzhülsen 23 am Sperrorgan 19 anliegt und eine weitere Bewegung unmöglich macht. Es wird nur die Vorrichtung in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise auf das Erdreich 31 aufgesetzt und gleichzeitig mit dem Fuß eine Kraft in Richtung eines Pfeils P (Fig. 2) auf die Abdeckplatte 1 ausgeübt. Da die Träger 5 bis 8 nicht vertikal zur Abdeckplatte 1 bzw. zum Erdboden stehen, sondern zwangsweise die beschriebenen Winkel ª bzw. b bilden, wird die Kraft P im weiteren Verlauf teilweise umgelenkt, so daß die Lockerungselemente 15 und 16 eine gegenläufige Bewegung in Richtung der Pfeile c und d ausführen und dadurch mit ihren Zinken 17 und 18 das Erdreich 31 auflockern. Wird die Vorrichtung mittels des Stiels dann wieder in die entgegengesetzte Richtung bewegt, werden dadurch die Lockerungselemente 15 und 16 entgegen den Pfeilen c und d und damit wiederum gegenläufig in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt. Da dabei der Stiel im wesentlichen stets vertikal gehalten werden kann und die Vorrichtung stets um so weit angehoben werden braucht, bis die Zinken 17, 18 dicht über dem Erdboden angeordnet sind, ergeben sich für den Benutzer der Vorrichtung weit bessere ergonomische Verhältnisse als z. B. beim Umgraben mit einem Spaten.If the cover plate 1 is raised, the loosening elements 15, 16 essentially move into the position shown in FIG. 1 due to the effect of gravity, in which one of the spacer sleeves 23 rests on the locking member 19 and makes further movement impossible. Only the device in the manner shown in FIG. 2 is placed on the soil 31 and, at the same time, a force is exerted on the cover plate 1 in the direction of an arrow P ( FIG. 2) with the foot. Since the beams 5 to 8 are not vertical to the cover plate 1 or to the ground, but instead form the described angles ª or b , the force P is partially deflected in the further course, so that the loosening elements 15 and 16 move in opposite directions the arrows c and d and thereby loosen the soil 31 with their prongs 17 and 18 . If the device is then moved again in the opposite direction by means of the handle, the loosening elements 15 and 16 are thereby moved counter to the arrows c and d and thus again in the opposite direction into their starting position. Since the handle can always be kept essentially vertical and the device always needs to be raised until the prongs 17, 18 are arranged close to the ground, the user of the device has far better ergonomic conditions than e.g. B. when digging with a spade.

Um zu verhindern, daß die gegenläufige Bewegung der Lockerungselemente 15, 16 nicht bereits dann einsetzt, wenn die Zinken 17, 18 den Erdboden berühren, sondern erst dann, wenn die Zinken 17, 18 unter dem Einfluß der Kraft P bereits teilweise in das Erdreich 31 eingedrungen sind, werden die Lockerungselemente 15, 16 zweckmäßig durch eine Kraft in ihrer Grundstel­ lung gehalten. Hierzu sind beispielsweise die einen Enden der Sperrorgane 19 mittels Lagerbol­ zen 20 schwenkbar an den zugehörigen Lockerungselementen 15, 16 befestigt und an ihren entgegengesetzten Enden mit rechtwinkligen Abwinklungen 24 versehen (Fig. 4), die vom Schaft je eines Bolzens 21 durchragt sind, dessen unteres Ende mit dem zugehörigen Lo­ ckerungselement 15, 16 verbunden ist. Das obere Ende des Bolzens 21 überragt die Abwinklung 24 und weist einen verbreiterten Kopf auf, der größer als die Öffnung in der Abwinklung für den Schaft des Bolzens 21 ist. Zwischen der Abwicklung 24 und dem zugehörigen Lockerungsele­ ment 15, 16 ist eine Druckfeder 22 abgestützt, die die Abwicklung 24 gegen den Kopf des Bolzens 21 drückt.In order to prevent the opposite movement of the loosening elements 15, 16 not already starting when the tines 17, 18 touch the ground, but only when the tines 17, 18 are already partially into the ground 31 under the influence of the force P. have penetrated, the loosening elements 15, 16 are expediently held by a force in their basic setting. For this purpose, for example, the one ends of the locking members 19 by means of bearing bolts 20 are pivotally attached to the associated loosening elements 15, 16 and are provided at their opposite ends with right-angled bends 24 ( FIG. 4), which are penetrated by the shaft of a bolt 21 , the lower one End is connected to the associated Lo ckerungselement 15, 16 . The upper end of the bolt 21 projects beyond the bend 24 and has a widened head which is larger than the opening in the bend for the shaft of the bolt 21 . Between the development 24 and the associated Lockerungsele element 15, 16 , a compression spring 22 is supported, which presses the development 24 against the head of the bolt 21 .

An seiner Oberseite weist das Sperrorgan 19 eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 25 auf, die ihr das Aussehen eines Hakens verleiht. In der Grundstellung nach Fig. 1 ist eine zugehörige Distanzbuchse 23 in der Ausnehmung 25 verrastet, so daß eine Weiterschwenkung der Lo­ ckerungselemente 15, 16 über die in Fig. 1 angedeuteten Winkel ª bzw. b hinaus nicht möglich ist. Gleichzeitig wirken die Ausnehmungen 25 aber auch einer Verschiebung der Lo­ ckerungselemente 15, 16 in der gewünschten Richtung (Pfeile c und d) entgegen. Daher setzt die beschriebene gegenläufige Bewegung der Lockerungselemente 15, 16 nicht bereits ein, wenn die Zinken 17, 18 den Erdboden berühren und eine geringe Kraft P auf die Abdeckplatte 1 ausgeübt wird. Vielmehr muß die durch die Druckfedern aufgebrachte Haltekraft erst dadurch überwunden werden, daß vom Erdreich eine ausreichende Gegenkraft aufgebaut wird, die es ermöglicht, durch Ausübung der Kraft P die Haltekraft der Federn 22 zu überwinden. Daher ist, wenn der aufzulockernde Boden nicht allzu hart ist, stets ein ausreichend tiefes, vertikal gerichtetes Eindringen der Zinken 17, 18 in das Erdreich erforderlich, bevor die horizontale Bewegung der Lockerungselemente 15, 16 freigegeben wird, was den Wirkungsgrad der erzielbaren Auflockerung beträchtlich vergrößert. Die Vorrichtung wird daher vorzugsweise durch eine Feder in der Grundstellung gehalten. Dabei könnte das Sperrorgan 19 auch mittels einer Feder aus Federstahl am Lockerungselement 15 bzw. 16 befestigt sein und mit dieser eine Einheit bilden.On its upper side, the blocking member 19 has an approximately semicircular recess 25 which gives it the appearance of a hook. In the basic position according to FIG. 1, an associated spacer bush 23 is locked in the recess 25 , so that a further pivoting of the loch elements 15, 16 beyond the angles ª or b indicated in FIG. 1 is not possible. At the same time, the recesses 25 also counteract a displacement of the loosening elements 15, 16 in the desired direction (arrows c and d ). Therefore, the opposite movement of the loosening elements 15, 16 described does not already start when the tines 17, 18 touch the ground and a small force P is exerted on the cover plate 1 . Rather, the holding force exerted by the compression springs must first be overcome by building up a sufficient counterforce from the ground, which makes it possible to overcome the holding force of the springs 22 by exerting the force P. Therefore, if the soil to be loosened is not too hard, a sufficiently deep, vertically directed penetration of the tines 17, 18 into the soil is always required before the horizontal movement of the loosening elements 15, 16 is released, which considerably increases the efficiency of the loosening which can be achieved . The device is therefore preferably held in the basic position by a spring. The locking member 19 could also be attached to the loosening element 15 or 16 by means of a spring made of spring steel and form a unit therewith.

Abgesehen davon kann der erzielbare Grad an Auflockerung auch durch Wahl der Winkel ª und b beeinflußt werden, weil bei einem zu kleinen Neigungswinkel ª (bzw. zu großem Nei­ gungswinkel b) die Zinken 17, 18 über das Erdreich hinweggleiten würden, ohne wesentlich in den Erdboden einzudringen und das Erdreich aufzulockern, während Neigungswinkel ª bzw. b in der Nähe von 90° horizontale, gegenläufige Bewegungen der Lockerungselemente 15, 16 stark erschweren oder gar unmöglich machen würden.Apart from this, the degree of loosening that can be achieved can also be influenced by the choice of the angles ª and b , because if the angle of inclination zu is too small (or angle of inclination b is too large), the tines 17, 18 would slide over the ground without substantially in the Penetrate soil and loosen the soil, while inclination angles ª or b near 90 ° would make horizontal, opposing movements of the loosening elements 15, 16 very difficult or even impossible.

Die Distanzbuchsen 23 sind zweckmäßig mit so großen Abständen von den Oberkanten der Lockerungselemente 15, 16 angeordnet, daß bei normaler Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine unerwünschten Reibungskräfte dadurch entstehen, daß sich die Lo­ ckerungselemente 15, 16 auf den Distanzbuchsen 23 abstützen. Sollte dies bei unsymmetrischer Kraftverteilung dennoch einmal der Fall sein, können die Distanzbuchsen 23 auf den betref­ fenden Lockerungselementen 15, 16 abrollen und dadurch sicherstellen, daß sich alle beteiligten Lockerungselemente auch horizontal und nicht nur vertikal relativ zur Abdeckplatte 1 bewegen.The spacers 23 are expediently arranged with such large distances from the upper edges of the loosening elements 15, 16 that in normal operation of the device according to the invention no undesired friction forces arise because the Lo is ckerungselemente 15, 16 supported on the spacers 23rd Should this be the case with asymmetrical force distribution, the spacers 23 can roll on the respective loosening elements 15, 16 and thereby ensure that all loosening elements involved also move horizontally and not only vertically relative to the cover plate 1 .

Fig. 5 bis 9 zeigen eine insbesondere für die Serienproduktion geeignete Vorrichtung, die hinsichtlich der parallelogrammartigen Abstützung von Lockerungselementen 32 an einer Abdeckplatte 41 mittels Trägern 35, 53 und Schwenkachsen 44, 45, 50 und 51 der Ausführungs­ form nach Fig. 1 bis 4 entspricht. In Fig. 5 ist daher nur eine der wenigstens zwei Lockerungsele­ mente 32 dargestellt, während vom anderen Lockerungselement nur die Träger 53 und Schwenkachsen 50 angedeutet sind. Die Lockerungselemente 32 sind hier aus geeigneten Blechplatten ausgestanzt und am oberen Rand mit je einer über die ganze Länge erstreckten Abkantung 34 versehen, während an den unteren Rand eine Anzahl von fingerförmigen Zinken 33 angeformt ist. Dabei weisen die Zinken 33 zweckmäßig in ihrer Längsrichtung verlaufende Sicken 38 (Fig. 6 und 8) oder rinnenartige Vertiefungen auf, die der Versteifung und der Gewichtsreduzierung der Zinken 33 dienen. Fig. 5 to 9 show a suitable especially for series production apparatus which, with respect to the parallelogram support of loosening elements 32 on a cover plate 41 by means of supports 35, 53 and pivot axes 44, 45, 50 and 51 of the execution form according to Fig. 1 to 4 . In Fig. 5, therefore, only one of the at least two Lockerungsele elements 32 is shown, while only the carrier 53 and pivot axes 50 are indicated by the other loosening element. The loosening elements 32 are punched out of suitable sheet metal plates and each provided with a bevel 34 extending over the entire length at the upper edge, while a number of finger-shaped prongs 33 are formed on the lower edge. The tines 33 expediently have beads 38 ( FIGS. 6 and 8) running in their longitudinal direction or channel-like depressions which serve to stiffen and reduce the weight of the tines 33 .

Durch die Abkantungen 34 und die Sicken 38 der Zinken 33 werden die notwendigen Ausstei­ fungen der einzelnen Konstruktionsteile bewirkt. Im Querschnitt F-F (Fig. 8) gesehen weisen die Zinken 33 darüber hinaus eine wellenartige Ausbildung auf, die in Bewegungsrichtung der Lockerungselemente vorn eine Schneide in der Dicke der ursprünglichen Blechstärke aufweist, die sich im weiteren Verlauf keilförmig im Bereich der Sicke 38 nach außen wölbt. Hierdurch wird eine wesentliche Krafteinsparung beim Einschneiden und Eindringen der Zinken 33 in die Bodenschichten erreicht, ohne daß die Zerkrümelungs- und Durchmischungseffekte reduziert werden.By the folds 34 and the beads 38 of the prongs 33 , the necessary extensions of the individual structural parts are effected. Seen in cross section FF ( FIG. 8), the tines 33 also have a wave-like configuration which, in the direction of movement of the loosening elements, has a cutting edge in the thickness of the original sheet thickness, which in the further course bulges outwards in the region of the bead 38 . This results in a substantial saving in force when cutting and penetrating the tines 33 into the soil layers without reducing the crumbling and mixing effects.

Abweichend von Fig. 1 bis 4 wird das aus Fig. 5 ersichtliche Lockerungselement (und ggf. weitere, parallel dazu und auf denselben Drehachsen 44, 45, 51 gelagerte Lockerungselemente) durch eine Zugfeder 48 in seiner Grundstellung gehalten. Dabei greift die Zugfeder 48 z. B. einerseits an der Abkantung 34 und andererseits an einer auf der Schwenkachse 44 an­ geordneten Distanzbuchse an. Die Wirkachse der Zugfeder 48 bildet mit der Abkantung 34 einen kleineren Öffnungswinkel A als die Wirkachse des zugehörigen Trägers 35 (Winkel B), so daß das Lockerungselement 32 entgegengesetzt zur Richtung eines Pfeils e gezogen wird, bis ein an seiner Oberkante starr befestigtes Sperrorgan 52 an einer der Distanzbuchsen 23 nach Fig. 1 bis 4 entsprechenden Distanzbuchse od. dgl. anschlägt, was eine Weiterbewegung entgegen­ gesetzt zur Richtung des Pfeils e verhindert.Notwithstanding FIGS. 1 to 4, the apparent from Fig. 5 easing member (and possibly other, parallel to and on the same axes of rotation 44, 45, 51 mounted loosening elements) held by a tension spring 48 in its basic position. The tension spring 48 engages z. B. on the one hand on the bevel 34 and on the other hand on an on the pivot axis 44 at an ordered spacer. The effective axis of the tension spring 48 forms with the fold 34 a smaller opening angle A than the effective axis of the associated carrier 35 (angle B), so that the loosening element 32 is pulled in the opposite direction to an arrow e until a locking member 52 rigidly attached to its upper edge one of the spacers 23 according to FIGS. 1 to 4 corresponding spacer or the like strikes, which prevents further movement opposite to the direction of the arrow e .

Die mit den Lockerungselementen 32 nach Fig. 5 bis 9 zusammenwirkenden, in entgegen­ gesetzte Richtung bewegbaren Lockerungselemente sind in Fig. 5 der Einfachheit halber nicht dargestellt. Aus Fig. 5 sind jedoch schematisch die diesen Lockerungselementen zugeordneten, ebenfalls um die Schwenkachsen 44, 45 schwenkbaren Träger 53 und die an deren unteren Enden vorgesehenen weiteren Drehachsen 50 angedeutet. Dabei versteht sich, daß die nicht dargestellten Lockerungselemente wiederum vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu einer die Abdeckplatte 41 quer schneidenden Mittelebene 54 angeordnet und daher mit den Bauteilen 32, 48, 52 entsprechenden Bauteilen versehen sind. Außerdem versteht sich, daß die Träger 35, 53 in der Grundstellung etwa den aus Fig. 5 ersichtlichen Winkel c miteinander einschließen, der sich in der Arbeitsstellung bis auf maximal etwa 180° vergrößert, während dabei gleichzeitig der Abstand zwischen der Abdeckplatte 41 und den Lockerungselementen 32 praktisch zu Null wird.The loosening elements which cooperate with the loosening elements 32 according to FIGS. 5 to 9 and are movable in opposite directions are not shown in FIG. 5 for the sake of simplicity. However, this loosening members 45 pivoting support 53 and provided on the lower ends of rotational axes 50 are further in Fig. 5 schematically associated, likewise about the pivot axes 44, as indicated. It goes without saying that the loosening elements , not shown, are in turn preferably arranged in mirror symmetry with respect to a central plane 54 which intersects the cover plate 41 and are therefore provided with components 32, 48, 52 corresponding components. In addition, it goes without saying that in the basic position, the carriers 35, 53 enclose approximately the angle c shown in FIG. 5, which increases in the working position to a maximum of approximately 180 °, while at the same time the distance between the cover plate 41 and the loosening elements 32 practically becomes zero.

Die Zugfedern 48 bringen den wesentlichen Vorteil mit sich, daß die Lockerungselemente mit einfachen und von den Sperrorganen 52 getrennten konstruktiven Mitteln in ihrer Grundstel­ lung gehalten sind. Hierdurch wird bewirkt, daß einerseits die Kraft der Federn 48 beim Einstechen der Zinken 33 in das Erdreich überwunden werden muß, bevor die gegenläufige Horizontalbewegung der Lockerungselemente 32 einsetzen kann, so daß eine gewisse minimale Eindringtiefe der Zinken 33 sichergestellt ist. Andererseits leiten die Zugfedern 48 beim Herausziehen der Zinken 33 aus dem Erdreich bereits eine Rückwärtsbewegung der Lo­ ckerungselemente 32 in die Grundstellung ein, bevor die Zinken 33 das Erdreich ganz verlassen haben, so daß der Lockerungsvorgang noch einmal in der entgegengesetzten Richtung wieder­ holt und daher besonders intensiv durchgeführt wird. Dabei kann die insgesamt mit der Kraft P zu überwindende Federkraft jedoch so klein sein, daß sie die Handhabung der Vorrichtung nur unwesentlich erschwert.The tension springs 48 have the essential advantage that the loosening elements are kept in their basic position with simple structural elements which are separate from the locking members 52 . This causes the one hand, the force of the springs 48 must be overcome in the soil during penetration of the tines 33, before the opposite horizontal movement of the loosening elements may use 32 so that a certain minimum depth of penetration of the tines is ensured 33rd On the other hand, when the tines 33 are pulled out of the soil, the tension springs 48 already initiate a backward movement of the loosening elements 32 into the basic position before the tines 33 have completely left the soil, so that the loosening process takes place again in the opposite direction and therefore particularly is carried out intensively. However, the total spring force to be overcome with the force P can be so small that it only insignificantly complicates the handling of the device.

Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Ausführung und Anbringung von Lagerbuchsen 36, die mit koaxialen Bohrungen 55 für die Drehachsen 50 und 51 bzw. an deren Stelle vorgesehene Lagerzapfen od. dgl. versehen sind und den Lagerösen 13, 14 nach Fig. 1 bis 4 entsprechen. Danach bestehen die Lagerbuchsen 36 aus Blechstreifen, die an ihren oberen Enden U-förmig derart umgebogen sind, daß die Bohrungen 55 einen vorgewählten Abstand voneinander aufweisen, während die beiden Schenkel 56 im unteren Bereich mittels einer Abkröpfung 57 bis auf einen Abstand zusammengeführt sind, der der Dicke der Lockerungselemente 32 unterhalb der Abkantungen 34 entspricht. Daher können diese Schenkel 56 entsprechend Fig. 7 das Lockerungselement 32 zwischen sich aufnehmen und dann mit diesem vernietet oder ver­ schraubt werden, während gleichzeitig die Abkantung 34 in den durch die U-förmige Um­ biegung entstehenden Raum eintritt und sich dort zwischen den beiden Schenkeln 56 abstützt. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, an mindestens einem der Schenkel 56 der Lagerbuchse 36 eine zur Abstützung an der Abkantung 34 geeignete Sicke 37 anzubringen, wodurch die Beanspruchung der Nieten od. dgl. reduziert wird. Insgesamt bringt die anhand Fig. 7 be­ schriebene Lagerbuchse 36 den Vorteil mit sich, daß speziell für die Ausbildung von Lagern geeignete Stahlsorten in der notwendigen Breite und Dicke verwendet werden können, die nicht gleichzeitig zum Schweißen geeignet sein müssen. Fig. 7 shows an example of the design and attachment of bearing bushings 36 , which are provided with coaxial bores 55 for the axes of rotation 50 and 51 or bearing pins or the like provided in their place and the bearing eyelets 13, 14 according to FIGS . 1 to 4 correspond. Thereafter, the bearing bushes 36 consist of sheet metal strips which are bent at their upper ends in a U-shape such that the bores 55 are at a preselected distance from one another, while the two legs 56 are brought together in the lower region by means of an offset 57 to a distance which corresponds to the thickness of the loosening elements 32 below the bevels 34 . Therefore, these legs can 56 according to Fig. 7 take up the loosening member 32 between itself and then riveted to or ver screwed while the fold 34 in the shaped U-by order bend resulting space occurs and there between the two legs 56 supports. In addition, it may be advantageous to attach a bead 37 suitable for support on the bevel 34 to at least one of the legs 56 of the bearing bush 36, as a result of which the stress on the rivets or the like is reduced. Overall, the bearing bush 36 described with reference to FIG. 7 has the advantage that suitable steel grades can be used in the necessary width and thickness, which do not have to be suitable for welding at the same time.

Fig. 9 zeigt eine fertigungstechnisch vorteilhafte Anbringung einer Stielbefestigungsvorrichtung 42 an der Abdeckplatte 41. Dazu weist die Abdeckplatte 41 in ihren Seitenteilen 41a und vorzugsweise in der Mittelebene 54 koaxiale Öffnungen 40 auf, die einen Befestigungsstab 39 aufnehmen, der an einem Ende mit einer bei Gartengeräten üblichen Aufnahme 58 für einen Stiel versehen ist. Zur drehgesicherten Anordnung des Befestigungsstabs 39 weisen dieser und die Öffnungen 40 zweckmäßig unrunde Querschnitte auf, wobei entsprechend Fig. 5 rechteckige Querschnitte bevorzugt werden. Daher kann die Anbringung der Stielbefestigungsvorrichtung 42 an der Abdeckplatte 41 einfach dadurch erfolgen, daß der Befestigungsstab 39 in eine der Öffnungen 40 eingeführt wird, bis sein freies Ende aus der anderen Öffnung 40 herausragt und sein die Aufnahme 58 tragendes Ende an dem einen Seitenteil 41a anliegt. Abschließend wird der Stab 39 mittels einer Verriegelungsvorrichtung 43 in seiner Position verriegelt, indem z. B. ein Querstift in eine Bohrung eingeführt wird, die an dem freien, in Fig. 9 rechten Ende des Befestigungsstabs 39 vorgesehen ist. Fig. 9 is a manufacturing technically advantageous placement shows a handle attachment device 42 on the cover plate 41. For this purpose, the cover plate 41 has in its side parts 41 a and preferably in the central plane 54 coaxial openings 40 which receive a fastening rod 39 which is provided at one end with a receptacle 58 for a handle, which is common in garden tools. For the rotationally secured arrangement of the fastening rod 39 , the latter and the openings 40 expediently have non-circular cross sections, with rectangular cross sections being preferred according to FIG. 5. Therefore, the attachment of the handle fastening device 42 to the cover plate 41 can be done simply by inserting the fastening rod 39 into one of the openings 40 until its free end protrudes from the other opening 40 and its end bearing the receptacle 58 on one side part 41 a is present. Finally, the rod 39 is locked in position by means of a locking device 43 by z. B. a cross pin is inserted into a bore which is provided on the free, in Fig. 9 right end of the mounting rod 39 .

Zur Erzielung eines wackelfreien und für die Krafteinleitung bzw. -umleitung günstigen Sitzes der Stielbefestigungsvorrichtung 42 ist der Befestigungsstab 39 in den Öffnungen 40 vor­ zugsweise mit Paßsitz geführt, während die Aufnahme 58 und die Verriegelungsvorrichtung 43 möglichst dicht an die Seitenteile 41a herangeführt sind und diese ggf. sogar berühren. Dadurch wird nicht nur eine besonders stabile, sondern auch in fertigungstechnischer Hinsicht günstige Befestigung der Stielbefestigungsvorrichtung 42 erreicht, weil die Einzelteile in getrennten Vorgängen im notwendigen Umfang miteinander verbunden, vormontiert und an ihren Oberflächen endbehandelt werden können und bei der Endmontage nur ineinandergesteckt und verriegelt werden brauchen.To achieve a wobble-free and cheap for the introduction of force or diversion seat the stem fastener 42 of the fastening rod 39 is guided in the openings 40 prior preferably with a snug fit, while the receptacle 58 and the locking device 43 to the side members 41 are brought as close as possible a and this even touch if necessary. This not only achieves a particularly stable, but also technically advantageous fastening of the handle fastening device 42 , because the individual parts can be connected to one another to the necessary extent in separate processes, preassembled and finished on their surfaces and only need to be inserted and locked during final assembly .

In entsprechender Weise werden die Drehachsen 44 und 45 zweckmäßig als in die Öffnungen 46 der Seitenteile 41a einführbare Steckachsen ausgeführt, die z. B. an einem Ende einen am einen Seitenteil 41 anliegenden Kopf aufweisen und am anderen Ende z. B. mittels eines Querstifts verriegelt werden.In a corresponding manner, the axes of rotation 44 and 45 are expediently designed as insertable axles into the openings 46 of the side parts 41 a, which, for. B. at one end have a head against a side part 41 and at the other end z. B. locked by means of a cross pin.

Eine weitere wesentliche konstruktive Verbesserung und fertigungstechnische Vereinfachung läßt sich mit den aus Fig. 10 und 11 ersichtlichen Trägern 61, 62 für die Lockerungselemente erzielen. Die den Paaren von Trägern 5-8; 35, 53 entsprechenden Träger 61 bzw. 62 sind abweichend von Fig. 1 bis 5 an ihren oberen Enden jeweils durch je ein angeformtes Verbin­ dungsteil 63, 64 starr miteinander verbunden.A further significant design improvement and manufacturing simplification can be achieved with the supports 61, 62 shown in FIGS. 10 and 11 for the loosening elements. The pairs of straps 5-8; 35, 53 corresponding carrier 61 and 62 are deviating from Fig. 1 to 5 at their upper ends each by a molded connec tion part 63, 64 rigidly connected to each other.

An den entgegengesetzten Enden sind koaxiale Bohrungen 66 für eine nur angedeutete Drehachse 65 angeordnet, die zur Aufnahme der nicht dargestellten Lagerösen 13; 14; 36 der Lockerungselemente vorgesehen ist. At the opposite ends, coaxial bores 66 are arranged for an axis of rotation 65 , which is only indicated, and which are for receiving the bearing eyelets 13; 14; 36 of the loosening elements is provided.

Das Verbindungsteil 63 besteht z. B. aus drei miteinander verbundenen, unterschiedlich breiten U-förmigen Teilbereichen 63a-63c, die in der Vorderansicht schlangenlinienförmig bzw. mäanderförmig angeordnet sind und parallel zu den Trägern 61, 62 verlaufende Stege 67 bilden, die mit den oberen Endbereichen der Träger 61 deckungsgleich sind (Fig. 11). In den oberen Endbereichen der Träger 61 und in den Stegen 67 sind koaxiale Bohrungen 68 zur Aufnahme einer Schwenkachse 69 vorgesehen, die den Achsen 3, 4; 44, 45 entspricht.The connecting part 63 consists, for. B. from three interconnected, differently wide U-shaped portions 63 a- 63 c, which are arranged in a serpentine or meandering shape in the front view and form webs 67 running parallel to the supports 61, 62 , which with the upper end regions of the supports 61 are congruent ( Fig. 11). In the upper end regions of the carrier 61 and in the webs 67 , coaxial bores 68 are provided for receiving a swivel axis 69 which correspond to the axes 3, 4; 44, 45 corresponds.

Das Verbindungsteil 64 ist entsprechend ausgebildet, mit entsprechenden Teilbereichen 64a, 64b und 64c versehen und zur Aufnahme derselben Schwenkachse 69 bestimmt, so daß die aus den Trägern 61, 62 und Verbindungsteilen 63, 64 gebildeten Trägerpaare an sich vollkommen deckungsgleich sind. Dabei ist die Anordnung der beiden Trägerpaare 61, 63 bzw. 62, 64 auf der Schwenkachse 69 jedoch so getroffen, daß das Trägerpaar 62, 64 einerseits im Vergleich zum Trägerpaar 61, 63 sowohl um die Schwenkachse 69 als auch um eine dazu senkrechte, parallel zu den Trägern 61 verlaufende Längsachse um jeweils 180° verschwenkt angeordnet ist und andererseits sein U-förmiger Teilbereich 64c entsprechend Fig. 10 zwischen den Teilbereichen 63a und 63c liegt und in den Teilbereich 63b ragt. Dabei werden alle Bohrungen 68 von derselben Schwenkachse 69 durchragt.The connecting part 64 is designed accordingly, provided with corresponding partial areas 64 a, 64 b and 64 c and intended for receiving the same pivot axis 69 , so that the carrier pairs formed from the carriers 61, 62 and connecting parts 63, 64 are in themselves completely congruent. However, the arrangement of the two pairs of supports 61, 63 and 62, 64 on the swivel axis 69 is such that the pair of supports 62, 64 on the one hand, in comparison to the support pair 61, 63, both about the swivel axis 69 and about a perpendicular thereto, parallel to the supports 61 extending longitudinal axis is pivoted by 180 ° and on the other hand its U-shaped portion 64 c according to FIG. 10 lies between the portions 63 a and 63 c and protrudes into the portion 63 b. All bores 68 are penetrated by the same pivot axis 69 .

Im Gegensatz zu Fig. 4 ist bei der Anordnung nach Fig. 10 und 11 nur noch eine einzige, durch das Bezugszeichen 70 angedeutete Distanzbuchse 70 erforderlich, um den gewünschten Abstand zwischen den Trägerpaaren 61, 63 und 62, 64 herzustellen.In contrast to FIG. 4, in the arrangement according to FIGS. 10 and 11, only a single spacer bush 70, indicated by the reference symbol 70, is required in order to produce the desired distance between the carrier pairs 61, 63 and 62, 64 .

Die beiden Trägerpaare 61, 63 und 62, 64 nehmen in Fig. 10 eine um 180° verschwenkte Stellung ein. Diese Stellung entspricht in Fig. 5 derjenigen Stellung, in welcher die mit den Trägerpaaren 35, 53 verbundenen, gegenläufigen Lockerungselemente 32 ihren gegenläufigen Hub im wesentlichen vollendet haben und der Winkel c in Fig. 5 praktisch 180° beträgt. Aus dieser Lage können die beiden Trägerpaare 61, 62 entsprechend um einen Winkel g (Fig. 11) relativ zueinander verschwenkt werden, bis sie nur noch einen Winkel h einschließen, der dem Winkel c in Fig. 5 entspricht. Eine weitere Verschwenkung wird in diesem Fall dadurch verhindert, daß sich die Teile 62, 63b, 64b und 63c bei 71 entsprechend Fig. 11 aneinander abstützen. Im Gegensatz zu den anderen Ausführungsbeispielen sind daher keine zusätzlichen, separaten Mittel erforderlich, um in der Grundstellung eine Reduzierung des Winkels c (Fig. 5) auf Null bzw. eine Vergrößerung der Winkel ª und b (Fig. 1) auf 90° zu verhindern.The two pairs of supports 61, 63 and 62, 64 assume a position pivoted by 180 ° in FIG. 10. This position corresponds in FIG. 5 to the position in which the opposite loosening elements 32 connected to the carrier pairs 35, 53 have essentially completed their opposite stroke and the angle c in FIG. 5 is practically 180 °. From this position, the two pairs of supports 61, 62 can be pivoted relative to one another by an angle g ( FIG. 11) until they only include an angle h which corresponds to the angle c in FIG. 5. A further pivoting is prevented in this case by the parts 62, 63 b, 64 b and 63 c being supported against one another at 71 according to FIG. 11. In contrast to the other exemplary embodiments, no additional, separate means are therefore necessary in order to prevent a reduction in the angle c ( FIG. 5) to zero or an increase in the angles φ and b ( FIG. 1) to 90 ° in the basic position .

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Bodenlockerung, bestehend aus einer Abdeckplatte (1) und wenigstens zwei Lockerungselementen (15, 16; 32), die in entgegengesetzte Richtungen und im wesentlichen parallel zur Abdeckplatte (1; 4) verschiebbar angeordnet und an dieser mittels Trägern (5, 8, 35) befestigt sind, die mit den Lockerungselementen (15, 16; 32) und der Abdeckplatte (1; 41) um parallele Schwenkachsen schwenkbar verbunden sind, wobei die Verschiebung der Lockerungselemente (15, 16; 32) durch Verschwenkung der Träger (5, 8; 35) in entgegen­ gesetztem Drehsinn bei gleichzeitiger Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Abstands zwischen der Abdeckplatte (1; 41) und den Lockerungselementen (15, 16; 32) ermöglicht ist und wobei Begrenzungsmittel (19; 52) zur Sicherstellung einer vorgewählten Winkelstellung der Träger (5, 8; 35) in einer Grundstellung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Locke­ rungselement (15, 16; 32) ein zweiter, das Lockerungselement ebenfalls schwenkbar mit der Abdeckplatte (1; 41) verbindender Träger (6, 7; 53) angelenkt ist und jedes Lockerungselement (15, 16; 32), die beiden mit ihm verbundenen Träger (5, 7; 6, 8; 35, 53) und die Abdeckplatte (1; 41) parallelogrammartig zueinander angeordnet sind.1. A device for loosening the soil, consisting of a cover plate ( 1 ) and at least two loosening elements ( 15, 16; 32 ), which can be displaced in opposite directions and essentially parallel to the cover plate ( 1; 4 ) and on this by means of supports ( 5, 8, 35 ) which are connected to the loosening elements ( 15, 16; 32 ) and the cover plate ( 1; 41 ) so as to be pivotable about parallel pivot axes, the displacement of the loosening elements ( 15, 16; 32 ) by pivoting the carrier ( 5, 8; 35 ) in the opposite direction of rotation while simultaneously increasing or decreasing the distance between the cover plate ( 1; 41 ) and the loosening elements ( 15, 16; 32 ) is possible, and wherein limiting means ( 19; 52 ) to ensure a preselected Angular position of the carrier ( 5, 8; 35 ) are provided in a basic position, characterized in that on each Locke element ( 15, 16; 32 ) a second, the loosening element e if necessary, pivotable with the cover plate ( 1; 41 ) connecting carrier ( 6, 7; 53 ) is articulated and each loosening element ( 15, 16; 32 ), the two carriers ( 5, 7; 6, 8; 35, 53 ) connected to it and the cover plate ( 1; 41 ) are arranged parallel to each other. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lockerungselemente (15, 16; 32) eine Vielzahl von fingerartigen Zinken (17, 18; 33) aufweisen.2. Device according to claim 1, characterized in that the loosening elements ( 15, 16; 32 ) have a plurality of finger-like prongs ( 17, 18; 33 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (33) mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden, der Versteifung dienenden Sicken (38) versehen sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the prongs ( 33 ) are provided with stiffening beads ( 38 ) extending in their longitudinal direction. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (33) an ihren in die Bewegungsrichtung zeigenden Stirnflächen keilförmig ausgebildet sind.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the prongs ( 33 ) are wedge-shaped on their end faces pointing in the direction of movement. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Begren­ zungsmittel ein am Lockerungselement (15, 32) befestigtes, hakenartiges Sperrorgan (19, 52) und einen am anderen Lockerungselement (16, 32) befestigten, mit dem Sperrorgan (19, 52) zusammenwirkenden Anschlag umfassen. 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the limita tion means attached to the loosening element ( 15, 32 ), hook-like locking member ( 19, 52 ) and attached to the other loosening element ( 16, 32 ) with the locking member ( 19, 52 ) include interacting stop. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (52) starr am zugehörigen Lockerungselement (32) befestigt ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the locking member ( 52 ) is rigidly attached to the associated loosening element ( 32 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine Kraft in einer Grundstellung gehalten ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that it is characterized by a Force is held in a basic position. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine Federkraft in der Grundstellung gehalten ist.8. The device according to claim 7, characterized in that it by a spring force in the Basic position is maintained. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (19) schwenkbar am Lockerungselement (15) gelagert und durch eine Druckfeder (22) vorgespannt ist und daß der Anschlag (23) nur unter Überwindung der Federkraft aus einer Ausnehmung (25) des Sperrorgans (19) entfernbar ist.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the locking member ( 19 ) is pivotally mounted on the loosening element ( 15 ) and is biased by a compression spring ( 22 ) and that the stop ( 23 ) only by overcoming the spring force from a recess ( 25 ) of the blocking member ( 19 ) is removable. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan und die Druckfeder eine aus Federstahl bestehende Einheit bilden.10. The device according to claim 9, characterized in that the locking member and the Compression spring form a unit made of spring steel. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels einer Zugfeder (48) in der Grundstellung gehalten ist, die an der Abdeckplatte (41) oder einem damit verbundenen Bauteil (Drehachse 44) und dem zugehörigen Lockerungselement (32) oder einem damit verbundenen Teil (Abwinklung 34) befestigt ist.11. The device according to claim 7 or 8, characterized in that it is held by means of a tension spring ( 48 ) in the basic position, which on the cover plate ( 41 ) or an associated component (axis of rotation 44 ) and the associated loosening element ( 32 ) or an associated part (bend 34 ) is attached. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck­ platte (1, 41) durch an ihren Längsrändern angebrachte Seitenteile (1a, 41a) mit einem U- förmigen Querschnitt versehen ist und die Seitenteile (1a, 41a) von zur schwenkbaren Lagerung der Träger (5 bis 8; 35, 53) bestimmten Drehachsen (3, 4; 44, 45) durchragt sind.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the cover plate ( 1, 41 ) is provided with a U-shaped cross section by side parts ( 1 a, 41 a) attached to its longitudinal edges and the side parts ( 1 a , 41 a) of pivot axes ( 3, 4; 44, 45 ) intended for the pivotable mounting of the supports ( 5 to 8; 35, 53 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (41a) in einem mittleren Teil der Abdeckplatte (41) mit koaxial ausgerichteten Öffnungen (40) versehen sind, in denen ein Befestigungsstab (39) einer Stielbefestigungsvorrichtung (42) undrehbar gelagert ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the side parts ( 41 a) are provided in a central part of the cover plate ( 41 ) with coaxially aligned openings ( 40 ) in which a fastening rod ( 39 ) of a handle fastening device ( 42 ) rotatably mounted is. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsstab (39) an einem Ende eine Aufnahme (58) und am entgegengesetzten Ende eine Verriegelungsvorrich­ tung (43) aufweist, durch die er axial unverschieblich in der Abdeckplatte (41) gelagert ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the fastening rod ( 39 ) has a receptacle ( 58 ) at one end and a locking device ( 43 ) at the opposite end, through which it is mounted axially immovably in the cover plate ( 41 ). 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (61, 62) jeweils paarweise vorhanden und auf der Seite der Abdeckplatte durch Verbin­ dungsteile (63, 64) miteinander verbunden sind.15. The device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the carrier ( 61, 62 ) each in pairs and on the side of the cover plate by connec tion parts ( 63, 64 ) are interconnected. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Träger (61, 62) als auch die Verbindungsteile (63, 64) Bohrungen (68) zur Aufnahme der Schwenkachse (69) aufweisen.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that both the carrier ( 61, 62 ) and the connecting parts ( 63, 64 ) have bores ( 68 ) for receiving the pivot axis ( 69 ).
DE4028564A 1989-09-11 1990-09-08 Manually operated device for loosening soil Expired - Fee Related DE4028564C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028564A DE4028564C2 (en) 1989-09-11 1990-09-08 Manually operated device for loosening soil
DE202004021196U DE202004021196U1 (en) 1990-09-08 2004-12-02 Steel plank especially for scaffold frames has reinforcing edge profiles with a folded construction and with grip profiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930235 1989-09-11
DE4028564A DE4028564C2 (en) 1989-09-11 1990-09-08 Manually operated device for loosening soil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028564A1 true DE4028564A1 (en) 1991-03-14
DE4028564C2 DE4028564C2 (en) 1994-10-06

Family

ID=6389135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028564A Expired - Fee Related DE4028564C2 (en) 1989-09-11 1990-09-08 Manually operated device for loosening soil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4028564C2 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544564A (en) * 1924-11-10 1925-07-07 Alcanzar I Edwards Soil pulverizer
DE8806582U1 (en) * 1988-05-19 1988-11-03 Ritter, Georg, Dipl.-Ing., 3588 Homberg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544564A (en) * 1924-11-10 1925-07-07 Alcanzar I Edwards Soil pulverizer
DE8806582U1 (en) * 1988-05-19 1988-11-03 Ritter, Georg, Dipl.-Ing., 3588 Homberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4028564C2 (en) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH401565A (en) Agricultural device with tillage links
DE7409222U (en) TINES FOR THE TINE WHEELS OF A TILLING MACHINE
DE2725233A1 (en) FLEXIBLE FASTENING DEVICE FOR THE LATERAL GUIDE PLATE OF SOIL WORKING MACHINERY
EP0700631A2 (en) Garden soil working apparatus
DE2123034C3 (en) Overload protection for the tools of tillage implements
DE102005023014B4 (en) Device for cutting particularly high-growth clippings
WO2013117264A1 (en) Spreader for cardiac and thoracic surgery
DE4028564C2 (en) Manually operated device for loosening soil
EP0878117B1 (en) Rotary harrow with central depth adjustment
DE3546479C2 (en)
DE3106660C2 (en) Soil cultivation device essentially in the form of a disc harrow or the like
EP3235358A1 (en) Plough point for use in a metering system for soil cultivation
DE3430997C2 (en) Tractor-operated rotary harrow
DE3516437C3 (en) Soil cultivation machine, in particular rotary harrow
DE60207111T2 (en) GROUNDING ROLLER WITH SCREW-ELEMENTS
DE2935778C2 (en)
DE6804828U (en) GARDEN TRACTOR WITH EQUIPMENT INTERMEDIATE THE AXES
EP3061335B1 (en) Energy storage assembly for an application coulter unit
DE8317606U1 (en) Tine rotor for agricultural tillage
EP3771317A1 (en) Tool carrier for a soil working implement
AT235062B (en) Tines, especially for cultivators
DE2352262C3 (en) Device for attaching agricultural tillage tools
DE1164727B (en) Cultivator tines composed of several parts
DE3418367C2 (en) Link harrow
DE2652345C2 (en) Soil cultivation machine with processing tines that can be moved transversely to the working direction

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee