DE4026826A1 - Mechanical packing system for modelling clay - divides off lumps for filling into stretched open bass inflated by air and water - Google Patents

Mechanical packing system for modelling clay - divides off lumps for filling into stretched open bass inflated by air and water

Info

Publication number
DE4026826A1
DE4026826A1 DE19904026826 DE4026826A DE4026826A1 DE 4026826 A1 DE4026826 A1 DE 4026826A1 DE 19904026826 DE19904026826 DE 19904026826 DE 4026826 A DE4026826 A DE 4026826A DE 4026826 A1 DE4026826 A1 DE 4026826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
clay
leg
legs
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904026826
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Dieter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS DIETER HOFFMANN MASCHINEN
Original Assignee
HANS DIETER HOFFMANN MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS DIETER HOFFMANN MASCHINEN filed Critical HANS DIETER HOFFMANN MASCHINEN
Priority to DE19904026826 priority Critical patent/DE4026826A1/en
Publication of DE4026826A1 publication Critical patent/DE4026826A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/34Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure
    • B65B43/36Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure applied pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/04Packaging single articles
    • B65B5/045Packaging single articles in bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

The system for packing individual lumps of clay first divides an endless length of clay emerging from a press into individual lumps of predetermined length whereupon each of these lumps is then sealed in a thermoplastics bag which is placed with its open end on two opposite arms. By moving the arms apart an approximately rectangular opening is formed in the bag and the tensioned bag is brought into an inclined position and inflated by a mixture of air and water. The lump of clay which has been swivelled into a similar inclined position is then slid into the bag and finally the bag and clay are swivelled into the upright position and then moved into a closing position and provided with a closure member. USE/ADVANTAGE - Easy mechanical handling.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verpacken von einzelnen Tonbatzen, bei dem zunächst ein endloser, aus einer Presse austretender Tonstrang in einzelne Stücke vorgegebener Länge unterteilt und jeder dieser Tonbatzen dann in einen weit­ gehend feuchtigkeitsdichten Beutel, insbesondere aus thermopla­ stischem Kunststoff, eingefüllt und anschließend der Beutel verschlossen wird sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for packaging individual pieces of clay, in which at first an endless one from one Press emerging clay strand into individual pieces of predetermined Subdivided length and then each of these clay bits into one wide moisture-proof bags, especially made of thermopla plastic, filled and then the bag is closed and on a device for performing this procedure.

Für Hobbykeramiker wird plastisch verformbarer Ton in verhält­ nismäßig kleinen Portionen angeboten und verkauft. Diese Por­ tionen werden in der Weise hergestellt, daß ein über eine Presse austretender Tonstrang zunächst an eine Transportvor­ richtung, beispielsweise einen Rollgang abgegeben wird. Hier wird der Tonstrang dann in einzelne Stücke vorgegebener Länge, sogenannte Tonbatzen, unterteilt und die Tonbatzen werden dann von Hand vom Rollgang abgenommen und einzeln in jeweils einen feuchtigkeitsdichten Beutel, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, gegeben. Anschließend wird der Beutel von Hand, beispielsweise mittels Klammern, Kordeln oder dgl. verschlos­ sen. Mit dieser Tätigkeit sind mehrere Arbeitskräfte beschäf­ tigt, was insbesondere darauf zurückzuführen ist, daß der Ton­ batzen nur schwierig in den Beutel eingefüllt werden kann. Dies hat zwangsläufig zur Folge, daß der in kleinen Portionen ange­ botene und verkaufte Ton verhältnismäßig teuer ist.For hobby ceramists, plastically deformable clay is used offered and sold small portions. This por ions are manufactured in such a way that one over one Press emerging clay strand first to a transport direction, for example a roller table is delivered. Here the string of clay is then divided into individual pieces of a given length, so-called clay bits, divided and the clay bits are then removed from the roller table by hand and individually in one moisture-proof bags, in particular made of thermoplastic Plastic, given. Then the bag is hand for example closed with clips, cords or the like sen. This work involves several workers tigt, which is particularly due to the fact that the sound batzen difficult to fill in the bag. This has the inevitable consequence that the in small portions botene and sold clay is relatively expensive.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit denen es möglich ist, Tonbatzen problemlos und in kürzester Zeit in Beutel abzufül­ len und anschließend diese Beutel auch zu verschließen.The invention is based on the object of a method and to show a device with which it is possible Batches of clay can be filled into bags quickly and easily len and then close these bags.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der ein­ gangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß der Beutel mit seinem offenen Ende auf zwei sich gegenüberliegende Schen­ kel aufgesteckt und anschließend durch Auseinanderbewegen der Schenkel eine annähernd rechteckige Öffnung des Beute 15 aufge­ spannt wird, daß der aufgespannte Beutel in eine Schräglage gebracht und mittels eines eingesprühten Luft-Wasser-Gemisches aufgeblasen wird, daß der in eine gleiche Schräglage geschwenk­ te Tonbatzen gleitend in den Beutel eingeschoben wird und daß schließlich der Beutel mit dem Tonbatzen in eine senkrechte Lage geschwenkt und in dieser Lage in eine Verschlußposition bewegt und mit einem Verschlußglied versehen wird.To solve this problem it is proposed in a method of a genus described that the bag with its open end attached to two opposite legs and then stretching an approximately rectangular opening of the prey 15 by moving the legs apart that the stretched bag brought into an inclined position and inflated by means of a sprayed-in air-water mixture, that the clay slugs swiveled into an identical inclined position are slid into the bag and that finally the bag with the clay slugs is pivoted into a vertical position and in this position into a Lock position is moved and provided with a closure member.

Ein derartiges Verfahren gibt die Möglichkeit, die Tonbatzen ohne Schwierigkeiten und sicher in die Beutel zu füllen. Die bisher dafür benötigten Arbeitskräfte werden frei und können anderweitig eingesetzt werden.Such a procedure gives the possibility of the clay bits to fill the bags safely and without difficulty. The Previously required workers will be free and able are used elsewhere.

Weitere Merkmale des Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2-17 of­ fenbart.Further features of the method and a device for Execution of the method are in claims 2-17 of fenbart.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Da­ bei zeigen The invention is based on a in a drawing tion illustrated embodiment explained in more detail. There at show  

Fig. 1 eine Aufrißdarstellung einer Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens gemäß der Erfindung und Fig. 1 is an elevation of an apparatus for performing the method according to the invention and

Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Haltevorrichtung für einen Beutel. Fig. 2 is a plan view of a holding device for a bag.

In der Fig. 1 der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Tonbatzen 1 in stark vereinfachter Weise darge­ stellt. Diese Vorrichtung besteht aus einem nicht näher ge­ zeichneten Gestell, welches an einen nur angedeuteten Rollgang 2 angeschlossen ist, der von einer einer Strangpresse nachge­ ordneten Schneideinrichtung kommt. Aus der Presse tritt der Tonstrang mit einem Querschnitt von 10x10 cm bis 15x15 cm aus. Von diesem Strang werden einzelne Stücke mit vorgegebener Länge, meist zwischen 25 und 30 cm abgeschnitten, die dann die sogenannten Tonbatzen 1 sind. An die horizontale Transportvor­ richtung bzw. den Rollgang 2 schließt sich eine nach unten ge­ neigte Führungsplatte 3 an, die unter einem Winkel von 10o bis 50o, vorzugsweise unter 30o verläuft. Das untere Ende der ge­ neigten Führung 3 geht in eine Stützplatte 4 über, die die rückwärtige Seite eines im Querschnitt winkelförmigen Schwenk­ tisches bildet. Dieser Schwenktisch 5 kann mit der Stützplatte 4 aus der voll gezeichneten Stellung in die strichlierte Stel­ lung geschwenkt werden. Dazu ist dem Schwenktisch 5 ein an sich bekannter, nicht dargestellter Antrieb zugeordnet.In Fig. 1 of the drawing, a device for packaging individual pieces of clay 1 is Darge in a highly simplified manner. This device consists of a frame, not shown, which is connected to an only indicated roller table 2 , which comes from an extruder arranged downstream cutter. The clay strand emerges from the press with a cross section of 10x10 cm to 15x15 cm. Individual pieces of a given length, usually between 25 and 30 cm, are cut from this strand, which are then the so-called clay chunks 1 . At the horizontal Transportvor direction or the roller table 2 is followed by a downwardly inclined guide plate 3 , which extends at an angle of 10 o to 50 o , preferably below 30 o . The lower end of the inclined guide 3 passes into a support plate 4 , which forms the rear side of a cross-sectionally angular swivel table. This swivel table 5 can be pivoted with the support plate 4 from the fully drawn position into the dashed position. For this purpose, a known drive, not shown, is assigned to the swiveling table 5 .

Oberhalb der Führung 3 bzw. des Schwenktisches 5 mit Stütz­ platte 4 ist ein nur teilweise dargestellter Drehstern 6 an­ geordnet, der mindestens zwei, meist jedoch 4-8 radial ver­ laufende Arme 7 besitzt. Dieser Drehstern 6 ist schrittweise mittels eines an sich bekannten, nicht dargestellten Antriebes um eine Achse 8 drehbar, die die gleiche Schräglage wie die Führung 3, also beispielsweise 30o, einnimmt. Die einzelnen Arme 7 des Drehsternes 6 enden mit Abstand von der Führung 3. Above the guide 3 or the swivel table 5 with support plate 4 , a rotating star 6 is only partially shown, which has at least two, but usually 4-8 radially running arms 7 . This star wheel 6 is by means of a known step per se, not shown drive rotatably about an axis 8, which assumes the same angle as the guide 3, that is for example 30 o. The individual arms 7 of the rotary star 6 end at a distance from the guide 3 .

Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, daß jeder Arm 7 an seinem freien Ende einen Querholm 9 trägt. An jedem Querholm 9 sind zwei Schenkel 10, 11 befestigt. Dabei ist der Schenkel 10 orts­ fest und der Schenkel 11 um eine Achse 12 schwenkbar angeord­ net. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Schen­ kel 10, 11 rückwärtige Verlängerungen 13, 14, zwischen denen eine vorgespannte Zugfeder 15 eingehängt ist. Diese Zugfeder 15 hat das Streben, den Schenkel 11 im Uhrzeigersinn zu bewe­ gen. Bedarfsweise kann dem Schenkel 11 anstelle der Feder 15 auch ein Schwenkantrieb zugeordnet sein. Jeder Schenkel 10, 11 trägt an der dem Schwenktisch 5 zugewandten Seite jeweils eine Leiste 16, die mit mehreren spitzen Vorsprüngen bzw. Stiften 17 bestückt ist. Im zusammengedrückten Zustand der beiden Schenkeln 10, 11 kann nun an diesen Leisten 16 mit den Stiften 17 das offene Ende eines Beutels 18, beispielsweise aus thermoplastischem Kunststoff, befestigt werden. Diese Befe­ stigung des Beutels 18 an den Schenkeln 10, 11 bzw. den Leisten 16 mit den Stiften 17 erfolgt jeweils in einer Stellung eines Armes 7 des Drehsternes 6, die der Führung 3 abgewandt ist. Dabei kann diese Befestigung von Hand oder mittels einer be­ sonderen Vorrichtung erfolgen.From Fig. 2 it can be seen that each arm 7 carries a cross member 9 at its free end. On each cross member 9 two legs 10 , 11 are attached. The leg 10 is fixed in place and the leg 11 is pivotable angeord net about an axis 12 . In the illustrated embodiment, the legs 10 , 11 rear extensions 13 , 14 , between which a preloaded tension spring 15 is suspended. This tension spring 15 has the striving to move the leg 11 clockwise. If necessary, the leg 11 can also be assigned a swivel drive instead of the spring 15 . Each leg 10 , 11 carries on the side facing the swivel table 5 a strip 16 , which is equipped with several pointed projections or pins 17 . In the compressed state of the two legs 10 , 11 , the open end of a bag 18 , for example made of thermoplastic material, can now be attached to these strips 16 with the pins 17 . This BEFE stigung the bag 18 on the legs 10 , 11 and the strips 16 with the pins 17 is in each case in a position of an arm 7 of the rotary star 6 , which faces away from the guide 3 . This attachment can be done by hand or by means of a special device.

Der von zwei Schenkeln 10, 11 unter Spannung mit rechteckiger bzw. quadratischer Öffnung gehaltene Beutel 18 wird nun durch Weiterschaltung des Drehkreuzes 6 in die in Fig. 1 gezeigte Lage gebracht, d. h., der Beutel 18 liegt an der Führung 3 und der Stützplatte 4 des Schwenktisches 5 an. Sobald sich der Beutel 18 in dieser Lage befindet, wird eine Düse 19 vor die Öffnung des Beutels 18 bewegt. Diese Bewegung kann linear oder auf einem Kreisbogen erfolgen. Über die Düse 9 wird ein Luft- Wasser-Gemisch in den Beutel 18 gesprüht, der damit aufgebla­ sen wird und die gezeichnete Form gemäß Fig. 1 einnimmt. The bag 18 held by two legs 10 , 11 under tension with a rectangular or square opening is now brought into the position shown in FIG. 1 by advancing the turnstile 6 , ie the bag 18 lies on the guide 3 and the support plate 4 of the Swivel table 5 . As soon as the bag 18 is in this position, a nozzle 19 is moved in front of the opening of the bag 18 . This movement can be linear or on an arc. Via the nozzle 9 , an air-water mixture is sprayed into the bag 18 , which is then inflated and takes the shape shown in FIG. 1.

Sobald ein zeitlich oder mengenmäßig vorgegebenes Luft-Wasser- Gemisch über die Düse 19 ausgesprüht wurde, kehrt die Düse 19 in eine Außerwirkstellung zurück. In dieser Außerwirkstellung muß sichergestellt sein, daß die Öffnung des aufgeblasenen Beutels 18 so frei ist, daß der von dem Rollgang 2 zugeführte Tonbatzen 1 über die geneigte Führung 3 in den Beutel gleiten kann. Durch das eingesprühte Wasser des Luft-Wasser-Gemisches wird auf der Innenfläche des Beutels 18 ein sogenannter Gleit­ film erzeugt, der das Einfüllen des Tonbatzens 1 in den aufge­ blasenen Beutel 8 erleichtert.As soon as a temporally or quantitatively predetermined air-water mixture has been sprayed out via the nozzle 19 , the nozzle 19 returns to an inactive position. In this inactive position, it must be ensured that the opening of the inflated bag 18 is so free that the clay slab 1 supplied from the roller table 2 can slide over the inclined guide 3 into the bag. The sprayed water of the air-water mixture creates a so-called sliding film on the inner surface of the bag 18 , which facilitates the filling of the clay batch 1 into the inflated bag 8 .

Wenn der Tonbatzen 8 die in Fig. 1 gezeichnete Lage im Beutel 18 eingenommen hat, wird der Beutel 18 zunächst im Bereich seiner Öffnung von den beiden Schenkeln 10, 11 bzw. den Leisten 16 mit den Stiften freigegeben. Danach wird der Schwenktisch 7 in seine strichlierte Lage geschwenkt, d. h., auch der Beu­ tel 18 und der darin befindliche Tonbatzen 1 nehmen eine senk­ rechte Lage ein. In dieser Lage kann der Beutel 18 mit dem Tonbatzen 1 an ein Transportband 20 übergeben werden. Dazu ist dem Schwenktisch 5 ein nicht dargestellter Verschiebeantrieb zugeordnet. Bedarfsweise kann sich auch das Transportband 20 durch entsprechende Ausbildung bis in den Bereich des Schwenk­ tisches 5 erstrecken.When the Tonbatzen 8 has assumed the position shown in Fig. 1 position in the bag 18, the bag 18 is first in the region of its opening by the two legs 10, 11 and the ledges 16 with the pins released. Then the swivel table 7 is pivoted into its dashed position, that is, the Beu tel 18 and the clay chunks 1 therein take a vertical right position. In this position, the bag 18 with the clay lump 1 can be transferred to a conveyor belt 20 . For this purpose, a swivel drive (not shown) is assigned to the swivel table 5 . If necessary, the conveyor belt 20 can extend through appropriate training in the region of the swivel table 5 .

Sobald der Beutel 18 mit dem Tonbatzen 1 die linke Position auf dem Transportband 20 eingenommen hat - dies ist eine soge­ nannte Vorverschlußstation - werden zwei winkelförmige, in un­ terschiedlicher Höhenlage angeordnete Bügel 21 gegen den obe­ ren Bereich des Beutels 18 bewegt, der nicht vom Tonbatzen 1 ausgefüllt ist. Diese Bügel verformen den oberen Bereich des Beutels 18 für einen späteren Verschluß. Bedarfsweise können diese Bügel 21 auch noch geringfügig nach unten, also in Rich­ tung auf den Tonbatzen 1 bewegt werden, was eine besonders gute Vorverformung für den Beutel 18 für den späteren Ver­ schluß mit sich bringt. Sobald dies geschehen ist, kehren die Bügel 21 wieder in ihre Ausgangslage zurück. Jetzt kann der Beutel 18 mit dem Tonbatzen 1 in die rechts auf dem Trans­ portband 20 gezeichnete Stellung, die sogenannte Verschlußsta­ tion bewegt werden, in der der Beutel 18 in seinem oberen Be­ reich beispielsweise mit einer ringförmigen Klammer 22 ver­ schlossen wird. Danach kann der fertig verpackte Tonbatzen 1 vom Rollband 20 abgenommen werden.Once the bag 18 with the Tonbatzen 1 has taken the left position on the conveyor belt 20 - this is a so-called pre-closure station - two angular, at different heights arranged bracket 21 are moved against the obe ren area of the bag 18 , which is not from the Tonbatzen 1 is filled out. These brackets deform the upper portion of the bag 18 for later closure. If necessary, these brackets 21 can also be moved slightly downwards, ie in the direction of the clay chips 1 , which results in a particularly good pre-deformation for the bag 18 for the later connection. As soon as this has happened, the brackets 21 return to their starting position. Now the bag 18 with the Tonbatzen 1 in the position shown on the right on the trans port tape 20 , the so-called closure station can be moved, in which the bag 18 is closed in its upper region, for example, with an annular bracket 22 is closed ver. Thereafter, the packaged clay 1 can be removed from the conveyor belt 20 .

In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es mög­ lich, die relative Hubbewegung zwischen den Bügeln 21 und dem Rollband 20 auch durch Anheben des Rollbandes 20 bzw. einen Teilbereich desselben durchzuführen. Die durch die Leisten 16 mit den Stiften 17 gebildete Haltevorrichtung für den Beutel 18 kann anders ausgebildet sein.In a modification of the illustrated embodiment, it is possible to carry out the relative lifting movement between the brackets 21 and the roller conveyor 20 by lifting the roller conveyor 20 or a portion thereof. The holding device for the bag 18 formed by the strips 16 with the pins 17 can be designed differently.

Claims (17)

1. Verfahren zum Verpacken von einzelnen Tonbatzen, bei dem zunächst ein endloser, aus einer Presse austretender Ton­ strang in einzelne Stücke vorgegebener Länge unterteilt und jeder dieser Tonbatzen dann in einen weitgehend feuchtigkeitsdichten Beutel, insbesondere aus thermopla­ stischem Kunststoff, eingefüllt und anschließend der Beu­ tel verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel mit seinem offenen Ende auf zwei sich gegen­ überliegende Schenkel aufgesteckt und anschließend durch Auseinanderbewegen der Schenkel eine annähernd rechteckige Öffnung des Beutels aufgespannt wird, daß der aufgespannte Beutel in eine Schräglage gebracht und mittels eines ein­ gesprühten Luft-Wasser-Gemisches aufgeblasen wird, daß der in eine gleiche Schräglage geschwenkte Tonbatzen gleitend in den Beutel eingeschoben wird und daß schließlich der Beutel mit dem Tonbatzen in eine senkrechte Lage geschwenkt und in dieser Lage in eine Verschlußposition bewegt und mit einem Verschlußglied versehen wird.1. A process for packaging individual pieces of clay, in which first an endless, emerging from a press strand strand divided into individual pieces of predetermined length and each of these pieces of clay then filled into a largely moisture-proof bag, in particular made of thermoplastic plastic, and then the bag is closed, characterized in that the bag is attached with its open end to two opposing legs and then an approximately rectangular opening of the bag is stretched by moving the legs apart, that the opened bag is brought into an inclined position and by means of a sprayed air Water mixture is inflated, that the slab of clay swung into the same inclined position is slid into the bag and that finally the bag with the slug of clay is pivoted into a vertical position and moved in this position into a closed position and with a fastener cast member is provided. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonbatzen und der Beutel eine Schräglage von 10-50o einnehmen. 2. The method according to claim 1, characterized in that the Tonbatzen and the bag assume an inclined position of 10-50 o . 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonbatzen und der Beutel eine Schräglage von 30o einnehmen.3. The method according to claim 2, characterized in that the Tonbatzen and the bag assume an inclined position of 30 o . 4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel vor dem Aufbringen des Verschlußgliedes in seinem Verschlußbereich vorgeformt wird.4. The method according to at least one of claims 1-3, characterized, that the bag before applying the closure member is preformed in its closure area. 5. Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Tonbatzen in Beutel, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, bestehend aus einer einer Strangpresse nachgeordneten Schneidein­ richtung mit horizontaler Transportvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die horizontale Transportvorrichtung eine nach unten geneigte Führung (3) anschließt, daß sich im Bereich der geneigten Führung (3) mindestens zwei an je­ weils einem schwenkbaren Arm (7) befestigte und nach (19) außen spannbare Schenkel (10, 11) und mindestens eine Sprühdüse befinden, daß sich an die geneigte Führung (3) ein Schwenktisch (5) anschließt, dem eine weitere hori­ zontale Transportvorrichtung (20) mit Verschlußstation nachgeordnet ist.5. Device for packing individual pieces of clay in bags, in particular for carrying out the method according to at least one of claims 1-4, consisting of an extrusion downstream device with a horizontal transport device, characterized in that a downward inclined to the horizontal transport device Guide ( 3 ) adjoins that in the area of the inclined guide ( 3 ) there are at least two legs ( 10 , 11 ) and at least one spray nozzle that are attached to a pivotable arm ( 7 ) and can be tensioned to the outside ( 19 ) and that there are at least one spray nozzle the inclined guide ( 3 ) is connected to a swivel table ( 5 ) which is followed by a further horizontal transport device ( 20 ) with a locking station. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schwenktisch (5) und der Verschlußstation eine Vorverschlußstation angeordnet ist. 6. The device according to claim 5, characterized in that a pre-closure station is arranged between the swivel table ( 5 ) and the closure station. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (19) verschwenkbar oder verschiebbar an­ geordnet ist.7. The device according to claim 5, characterized in that the spray nozzle ( 19 ) is pivotally or displaceably arranged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (10) ortsfest angeordnet und der andere Schenkel (11) schwenkbar gelagert ist.8. The device according to claim 5, characterized in that one leg ( 10 ) arranged stationary and the other leg ( 11 ) is pivotally mounted. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem schwenkbaren Schenkel (11) eine Spannfeder (15) zugeordnet ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the pivotable leg ( 11 ) is assigned a tension spring ( 15 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem schwenkbaren Schenkel (11) ein Spannantrieb zugeord­ net ist.10. The device according to claim 8, characterized in that the pivotable leg ( 11 ) is a clamping drive zugeord net. 11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (10, 11) an den Armen (7) eines Drehster­ nes (6) angeordnet sind.11. The device according to at least one of claims 5-10, characterized in that the legs ( 10 , 11 ) on the arms ( 7 ) of a rotary nes (6) are arranged. 12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (10, 11) eine mit spitzen Stiften (17) bestückte Leiste (16) trägt. 12. The device according to at least one of claims 5-11, characterized in that each leg ( 10 , 11 ) carries a strip ( 16 ) equipped with pointed pins ( 17 ). 13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenktisch (5) mit einer rückwärtigen Stützplat­ te (4) versehen ist.13. The device according to at least one of claims 5-12, characterized in that the swivel table ( 5 ) with a rear support plate te ( 4 ) is provided. 14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5-13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schwenktisches (5) ein Verschiebean­ trieb angeordnet ist.14. The device according to at least one of claims 5-13, characterized in that a Verschiebean drive is arranged in the region of the swivel table ( 5 ). 15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5-13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die dem Schwenktisch (5) nachgeordnete Transport­ vorrichtung (20) bis in den Schwenkbereich des Schwenk­ tisches (5) erstreckt.15. The device according to at least one of claims 5-13, characterized in that the pivoting table ( 5 ) downstream transport device ( 20 ) extends into the pivoting range of the pivoting table ( 5 ). 16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverschlußstation (21) relativ zur Transport­ vorrichtung (20) heb- und senkbar angeordnet ist.16. The device according to at least one of claims 5-15, characterized in that the pre-closure station ( 21 ) relative to the transport device ( 20 ) is arranged raised and lowered. 17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverschlußstation aus zwei gegeneinander beweg­ baren, winkelförmigen Bügeln (21) gebildet ist.17. The device according to at least one of claims 5-16, characterized in that the pre-closure station is formed from two mutually movable, angular brackets ( 21 ).
DE19904026826 1990-08-24 1990-08-24 Mechanical packing system for modelling clay - divides off lumps for filling into stretched open bass inflated by air and water Withdrawn DE4026826A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026826 DE4026826A1 (en) 1990-08-24 1990-08-24 Mechanical packing system for modelling clay - divides off lumps for filling into stretched open bass inflated by air and water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026826 DE4026826A1 (en) 1990-08-24 1990-08-24 Mechanical packing system for modelling clay - divides off lumps for filling into stretched open bass inflated by air and water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026826A1 true DE4026826A1 (en) 1992-02-27

Family

ID=6412860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026826 Withdrawn DE4026826A1 (en) 1990-08-24 1990-08-24 Mechanical packing system for modelling clay - divides off lumps for filling into stretched open bass inflated by air and water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026826A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH644287A5 (en) MOLDING DEVICE.
EP0536373A1 (en) Handling device for removing moulded plastic parts from the space between clamping plates bearing mould halves in an injection moulding machine.
DE1648345A1 (en) Testing device for windows, doors and the like.
DE2710137A1 (en) DEVICE FOR PREPARING RELATED PRODUCTS FROM A DEFORMABLE NUTRIENT
DE4026826A1 (en) Mechanical packing system for modelling clay - divides off lumps for filling into stretched open bass inflated by air and water
DE2806343C2 (en) Method for covering a shrink film hood over piece goods and device for carrying out the method
DE2151022A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ASSEMBLING A PISTON-SHAPED CONTAINER TO A CYLINDRICAL BASE
DE19646147B4 (en) Device for closing bottles with strap locks
DE2437248A1 (en) Appts for moulding thermoplastic resins - with upper lengthwise guides for moving plastication unit - intermediate feeder for mould
DE3104666A1 (en) BLOWERS FOR MOLDED SAND
DE1016178B (en) Device for pressing hollow blocks
DE2838079A1 (en) STATION FOR FILLING CLOSED MOLDS WITH FOAMABLE PLASTIC MATERIAL
DE2917050C2 (en)
DE961963C (en) Device for casting ceramic masses
DE2330773A1 (en) Transfer device for blow-moulded containers - has top extended drop chute underneath blow mould leading to conveyor with side guides
DE2913541A1 (en) Optical visual bottle testing device - with revolving retainer turning bottles over in groups of three
DE3135024C2 (en) A transfer device arranged below an injection mold chipped in a mold clamping device
DE2203052A1 (en) Plastics thermoforming appts - with pistons forming mould bases for pushing out mouldings
AT233813B (en) Method and apparatus for the production of press plates from particles provided with binders, such as wood chips or the like.
DE3045616A1 (en) DEVICE FOR CHARGING PARTS ON CONVEYOR BANDS OR THE LIKE.
AT238099B (en) Device for aligning eggs
DE2421882C2 (en) Device for the production of coated tablets
DE2245886C2 (en) Device for demolding ceramic moldings
DE19957514A1 (en) Filling system for an injection molding machine comprises a container moved between upper and lower positions with a non-stick base outlet plate coated in anti-adhesion material
DE6602289U (en) PACKAGING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee