DE4026147A1 - Elektrochemischer biosensor und biosensorisches verfahren - Google Patents

Elektrochemischer biosensor und biosensorisches verfahren

Info

Publication number
DE4026147A1
DE4026147A1 DE19904026147 DE4026147A DE4026147A1 DE 4026147 A1 DE4026147 A1 DE 4026147A1 DE 19904026147 DE19904026147 DE 19904026147 DE 4026147 A DE4026147 A DE 4026147A DE 4026147 A1 DE4026147 A1 DE 4026147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biosensor
strains
species
chlorinated
microorganisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904026147
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Riedel
Baerbel Beyersdorf-Radeck
Rolf D Prof Dr Schmid
Peter Prof Dr Fortnagel
Kenneth Prof Dr Timmis
Frieder Scheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST MOLEKULARBIOLOGIE AK
Original Assignee
INST MOLEKULARBIOLOGIE AK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST MOLEKULARBIOLOGIE AK filed Critical INST MOLEKULARBIOLOGIE AK
Priority to DE19904026147 priority Critical patent/DE4026147A1/de
Publication of DE4026147A1 publication Critical patent/DE4026147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/001Enzyme electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1826Organic contamination in water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Für die Bestimmung von Aromaten und Heteroaromaten in wässeri­ gen Medien, insbesondere in Trink- oder Abwasser, stehen chro­ matographische colorimetrische und elektrochemische Methoden zur Verfügung (Change et al., J. Chrom. 361, 199-207 (1986), Arai, Y. et al., J. Chrom. 400, 21-26 (1987)), die jedoch einen hohen apparativen Aufwand erfordern und zeitaufwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, mit denen sich Aromaten und Heteroaro­ maten schnell und zuverlässig bestimmen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrochemi­ schen Biosensor gelöst, der eine Gelöstsauerstoffelektrode um­ faßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß im Bereich der Elek­ trode Mikroorganismen vorgesehen sind, die in Gegenwart von Aromaten und/oder Heteroaromaten sowie deren chlorierten Deri­ vaten, wie gegebenenfalls hydroxyliertes und/oder chloriertes Dibenzofuran, gegebenenfalls hgdroxyliertes und/oder chlorier­ tes Biphenyl und/oder 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, eine At­ mungsänderung zeigen. Im vorliegenden Zusammenhang werden unter Aromaten und Heteroaromaten nicht nur reine Aromaten und He­ teroaromaten verstanden, sondern auch Verbindungen, die aroma­ tische und/oder heteroaromatische Gruppen tragen. Beispiele da­ für sind Dibenzofuran, hydroxyliertes Dibenzofuran, wie 2-Hy­ droxydibenzofuran, alkoxyliertes Dibenzofuran, wie 2-Methoxydi­ benzofuran, chloriertes Dibenzofuran, Biphenyl, hydroxyliertes Biphenyl, wie 2,2′-Dihydroxybiphenyl und 2,3-Dihgdroxybiphengl, chloriertes Biphenyl, Benzoesäure, Salicylsäure, Diben­ zothiophen und 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure.
Es werden also Mikroorganismen eingesetzt, die in Gegenwart von Aromaten und/oder Heteroaromaten eine Atmungsänderung zeigen. Dieser Effekt macht es dem Fachmann möglich, sich aus natürli­ chen oder käuflichen Quellen Mikroorganismen zu beschaffen und auszuwählen, die sich für einen bestimmten Analyten eignen. Beispielsweise kann es sich um Species oder Stämme von Pseudo­ monas handelt, wie z. B. Stämme derjenigen Species, der P. HH 59 zugeordnet wird. Ferner kann es sich auch beispielsweise um Species oder Stämme von Alcanigenes handeln, wie z. B. Stämme von A. eutrophus.
Die Mikroorganismen können auf der Elektrode fixiert sein, bei­ spielsweise mit Hilfe eines Trägers. So kann der Mikroorganis­ mus mit Hilfe einer Membran über der (den) Elektrode(n) vorge­ sehen sein. Ferner kann der Mikroorganismus gegenüber dem zu vermessenden Medium unter einer Dialysemembran angeordnet sein.
Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird ein Verfahren zur Bestimmung von Aromaten und/oder Heteroaromaten sowie deren chlorierten Derivaten, wie gegebenenfalls hydroxy­ liertes und/oder chloriertes Dibenzofuran, gegebenenfalls hy­ droxyliertes und/oder chloriertes Biphenyl und/oder 2,4-Di­ chlorphenoxyessigsäure, in Lösung vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Lösung mit einem Gehalt an ei­ nem oder mehreren Aromaten und/oder Heteroaromaten als Analyt und gegebenenfalls ferner einem Puffer, einem Aktivator und/oder einem Inhibitor mit einem elektrochemischen Biosensor, der eine Gelöstsauerstoffelektrode umfaßt, in Berührung bringt, wobei der Biosensor einen Mikroorganismus trägt, der in Gegen­ wart des Analyten eine Atmungsänderung zeigt und zuvor mit dem zu bestimmenden Aromaten bzw. Heteroaromaten inkubiert worden ist, und in an sich bekannter Weise die Stromstärke bzw. Strom­ stärkeänderung als Maß der Analytkonzentration ermittelt.
So kann man zur Bestimmung von gegebenenfalls hydroxyliertem und/oder chloriertem Dibenzofuran einen Biosensor mit Species oder Stämmen von Pseudomonas und/oder Alcanigenes verwenden. Zur Bestimmung von gegebenenfalls hgdroxyliertem und/oder chlo­ riertem Biphengl kann man einen Biosensor mit Species oder Stämmen von Pseudomonas verwenden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Analyt in einem organischen Lösungsmittel, beispiels­ weise in Dimethylsulfoxid gelöst vorliegt. Zur Bestimmung von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure kann man Species oder Stämme von Alcanigenes verwenden.
Zur technischen Ausstattung und zur Herstellung von Biosensoren sei auf Riedel, K. et al., J. Chem. Tech. Biotechnol., 44 (1989) 85-106, sowie Scheller, F. and Schubert, F.: Biosenso­ ren, Birkhäuser Verlag, Basel-Boston-Berlin (1989), verwiesen.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Pseudomonas HH 69 wird in einem sgnthetischen Medium 24 h mit Dibenzofuran aerob bei 30°C kultiviert, abzentrifugiert und das Sediment in 0,1 mol Phosphatpuffer resuspendiert. Mittels Spezialzentrifugenröhrchen (DD 2 32 443 (1986)) wird die Bio­ masse auf einen Papierträger (Durchmesser 3 mm) zentrifugiert. Die Zellbeladung beträgt 5 mg/cm2. Der Papierträger wird auf die Polgethylenmembran einer Gelöstsauerstoffelektrode unmit­ telbar über die Pt-Kathode gelegt und meßseitig durch eine Dialysemembran abgeschlossen. Der Biosensor wird in eine auf 30°C temperierte Meßzelle geschraubt, die mit 2,5 ml 0,1 mol Phosphatpuffer pH 6,8 gefüllt und gerührt wird. Zur Aktivierung des Biosensors wird der Meßzelle 1 h 100 µl in Dimethglsulfoxid gelöstes Dibenzofuran zugesetzt, so daß eine Konzentration von 4 mM erreicht wird. Mit Dibenzofuran in Dimethylsulfoxid wird der Sensor kalibriert, indem jeweils 100 µl unterschiedlich konzentrierter Kalibrierungslösung der in der Meßzelle enthal­ tenden 2,5 ml 0,1 mol Phosphatpufferlösung zugesetzt werden (Tabelle 1). Die zu untersuchenden Proben werden ebenfalls in Dosen von 100 µl in die Meßzelle gegeben und die Stromänderung pro min als Maß der Konzentration nach Kalibrierung gemessen. Der Sensor ist besonders empfindlich gegenüber Biphenyl, Di­ benzofuran, Benzoat, 2,3-Dihydroxybiphenyl, Acetat und Hydroxy­ dibenzofuran (Tabelle 2). Glucose, Ethanol und das zur Lösung der Biphenglether eingesetzte Lösungsmittel Dimethsulfoxid zei­ gen keine Reaktion.
Abhängigkeit des Biosensorsignals (nA/min) eines Pseudomonas-HH69-Biosensors von der Dibenzofurankonzentration
Konzentration (mmol)
Biosensorsignal (nA/min)
0,2
107
0,4 160
0,8 213
2,0 362
4,0 528
Selektivität des Pseudomonas-HH69-Biosensors
Substrat
Aktivität (%)
Dibenzofuran
100
Benzoat 96
2-Hydroxydibenzofuran 671
2-Methoxydibenzofuran 34
Biphenyl 190
2,2′-Dihydroxybiphenyl 34
2,3-Dihydroxybiphenyl 629
Dibenzothiophen 55
Salicylsäure 82
Azetat 171
Ethanol 0
Glukose 2
Dimethsuloxid 0
Beispiel 2
Pseudomonas HH 69 Zellen werden wie im Beispiel 1 beschrieben kultiviert, geerntet und in Phosphatpuffer resuspendiert. 500 µl dieser Suspension werden mit 500 µl einer 10%igen Lösung von Polyvinglalkohol gemischt, auf 10 cm2 ausgestrichen und bei 4°C getrocknet. Die erhaltenen mikrobilogischen Folien mit 5 mg Trockengewicht/cm2 werden zur Präparation der Biosensoren eingesetzt. Die Meßtechnik entspricht der in Beispiel 1 be­ schriebenen. Die erhaltenen Meßergebnisse sind denen des Bei­ spiels 1 analog.
Beispiel 3
Alcanigenes eutrophus, beispielsweise IMP134, wird in einem sgnthetischen Medium 24 h mit 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure aerob bei 30°C kultiviert, abzentrifugiert und das Sediment in 0,1 mol Phosphatpuffer resuspendiert. Mittels Spezialzentrifugenröhrchen (DD 2 32 443 (1986)) wird die Bio­ masse auf einen Papierträger (Durchmesser 3 mm) zentrifugiert. Die Zellbeladung beträgt 5 mg/cm2. Der Papierträger wird auf die Polyethylenmembran einer Gelöstsauerstoffelektrode unmit­ telbar über die Pt-Kathode gelegt und meßseitig durch eine Dialysemembran abgeschlossen. Der Biosensor wird in eine auf 30°C temperierte Meßzelle geschraubt, die mit 2,5 ml 0,1 mol Phosphatpuffer pH 6,8 gefüllt und gerührt wird. Zur Aktivierung des Biosensors werden der Meßzelle 1 h 100 µl in Puffer pH 6,8 gelöste 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure zugesetzt, so daß eine Konzentration von 4 mM erreicht wird. Mit 2,4-Dichlorphenoxy­ essigsäure in Phosphatpuffer pH 6,8 wird der Sensor geeicht, indem jeweils 100 µl unterschiedlich konzentrierter Kalibrie­ rungslösung der in der Meßzelle enthaltenden 2,5 ml 0,1 mol Phosphatpufferlösung zugesetzt werden (Tabelle 3). Die zu un­ tersuchenden Proben werden ebenfalls in Dosen von 100 µl in die Meßzelle gegeben und die Stromänderung pro min als Maß der Kon­ zentration nach Kalibrierung gemessen. Der Sensor ist relativ spezifisch gegen 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (Tabelle 4).
Abhängigkeit des Biosensorsignals (nA/min) eines Alcanigenes-eutrophus-Biosensors von der Dibenzofurankonzentration
Konzentration (mmol)
Biosensorsignal (nA/min)
0,4
76
0,8 184
2,0 248
8,0 324
Selektivität des Alcanigenes-eutrophus-Biosensors
Substrat
Aktivität (%)
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure
100
3-Chlorphenoxyessigsäure Hemmung
2-Chlorphenoxysäure Hemmung
Phenoxysäure Hemmung
Acetat 67
Beispiel 4
Alcanigenes eutrophus Zellen werden wie im Beispiel 3 beschrie­ ben kultiviert, geerntet und in Phosphatpuffer resuspendiert. 500 µl dieser Suspension werden mit 500 µl einer 10%igen Lösung von Polyvinylalkohol gemischt, auf 10 cm2 ausgestrichen und bei 4°C getrocknet. Die erhaltenen mikrobiologischen Folien mit 5 mg Trockengewicht/cm2 werden zur Präparation der Biosensoren eingesetzt. Die Meßtechnik entspricht der in Beispiel 3 be­ schriebenen. Die erhaltenen Meßergebnisse sind denen des Bei­ spiels 3 adäquat.
Beispiel 5
Corynebacterium MB1 wird in einem sgnthetischen Medium 24 h mit Biphenyl aerob bei 30°C kultiviert. Die Mikroorganismen werden wie in Beispiel 1 beschrieben gewonnen. Danach wird ein Biosen­ sor präpariert.
Zur Aktivierung des Biosensors wird der Meßzelle 2 h 100 µl in Dimethylsulfoxid gelöstes Biphenyl zugesetzt, so daß eine Konzentration von 4 mM erreicht wird. Mit Biphenyl in Dimethyl­ sulfoxid wird der Sensor kalibriert. Der lineare Meßbereich dieses Sensors reicht bis 0,4 mmol.
Beispiel 6
Alcanigenes H 850 wird in einem synthetischen Medium 24 h mit Biphenyl aerob bei 30°C kultiviert. Die Mikroorganismen werden wie im Beispiel 1 beschrieben gewonnen. Danach wird ein Biosen­ sor präpariert.
Zur Aktivierung des Biosensors wird der Meßzelle 3 h 100 µl in Dimethylsulfoxid gelöstes Biphenyl zugesetzt, so daß in der Meßzelle eine Konzentration von 4 mM erreicht wird.
Die Kalibrierung wird mit in Dimethylsufoxid gelöstem Biphenyl vorgenommen. Der lineare Meßbereich dieses Sensors reicht bis 80 µmol. Der Sensor ist besonders empfindlich gegenüber Biphe­ nyl und 2,3-Dihgdroxy-biphenyl (200% im Vergleich zu Biphe­ nyl). Chlorierte Biphenyle bewirken Signale in der Höhe von 10 bis 20% im Vergleich zu gleich konzentrierten Biphenylen.

Claims (13)

1. Elektrochemischer Biosensor, umfassend eine Gelöstsauer­ stoffelektrode und dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Elektrode Mikroorganismen vorgesehen sind, die in Gegenwart von Aromaten und/oder Heteroaromaten sowie deren chlorierten Deri­ vaten, wie gegebenfalls hydroxyliertes und/oder chloriertes Di­ benzofuran, gegebenenfalls hydroxyliertes und/oder chloriertes Biphenyl und/oder 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, eine Atmungsän­ derung zeigen.
2. Biosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Mikroorganismus um Species oder Stämme von Pseudo­ monas handelt, beispielsweise Stämme der Species, der P. HH 59 zugeordnet wird.
3. Biosensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Mikroorganismus um Species oder Stämme von Alcanigenes handelt, beispielsweise Stämme von A. eutrophus.
4. Biosensoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Mikroorganismen um Species der Stämme von corynebacterium handelt, beispielsweise Stämme der Species, der Corynebacterium MB1 zugeordnet wird.
5. Biosensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen im Bereich der Elek­ trode fixiert sind.
6. Biosensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen auf der (den) Elektrode(n) fixiert sind, bei­ spielsweise mit Hilfe eines Trägers.
7. Biosensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen mit Hilfe einer Membran über der Elektrode vor­ gesehen ist.
8. Biosensor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroorganismus gegenüber dem zu vermessenden Medium unter einer Membran angeordnet ist.
9. Verfahren zur Bestimmung von Aromaten und/oder Heteroaroma­ ten sowie deren chlorierten Derivaten, wie gegebenenfalls hy­ droxyliertes und/oder chloriertes Dibenzofuran, gegebenenfalls hydroxyliertes und/oder chloriertes Biphenyl und/oder 2,4- Dichlorphenoxyessigsäure, in Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung mit einem Gehalt an einem oder mehreren Aro­ maten und/oder Heteroaromaten als Analyt und gegebenenfalls ferner einem Puffer, einem Aktivator und/oder einem Inhibitor mit einem elektrochemischen Biosensor, der eine Gelöstsauer­ stoffelektrode umfaßt, in Berührung bringt, der Mikroorganismen trägt, die in Gegenwart des Analyten eine Atmungsänderung zei­ gen, und der zuvor mit dem zu bestimmenden Aromaten bzw. He­ teroaromaten inkubiert worden ist, und in an sich bekannter Weise die Stromstärke bzw. Stromstärkeänderung als Maß der Analytkonzentration ermittelt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bestimmung von gegebenenfalls hydroxyliertem und/oder chlo­ riertem Dibenzofuran einen Biosensor mit Species oder Stämmen von Pseudomonas und/oder Alcanigenes sowie Corynebacterium ver­ wendet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bestimmung von gegebenenfalls hydroxyliertem und/oder chlo­ riertem Biphenyl einen Biosensor mit Species oder Stämmen von Pseudomonas verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Analyt in organischen Lösungsmitteln beispiels­ weise in Dimethylsulfoxid gelöst ist.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bestimmung von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure einen Biosensor mit Species oder Stämmen von Alcanigenes verwendet.
DE19904026147 1990-08-17 1990-08-17 Elektrochemischer biosensor und biosensorisches verfahren Withdrawn DE4026147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026147 DE4026147A1 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Elektrochemischer biosensor und biosensorisches verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904026147 DE4026147A1 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Elektrochemischer biosensor und biosensorisches verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4026147A1 true DE4026147A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6412463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904026147 Withdrawn DE4026147A1 (de) 1990-08-17 1990-08-17 Elektrochemischer biosensor und biosensorisches verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4026147A1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEUJAHR, H.Y.: Appl. Biochem. Biotechn. 7, 1982, S. 107-111 *
RIEDEL, K. et.al.: J. Chem. Tech. Biotechn. 44, 1989, S. 85-105 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431456B1 (de) Verwendung eines schwer löslichen Salzes einer Heteropolysäure zur Bestimmung eines Analyts, entsprechendes Bestimmungsverfahren sowie hierfür geeignetes Mittel
EP2245152B1 (de) Stabilisierung von dehydrogenasen mit stabilen coenzymen
DE60223635T2 (de) Reagenzien, Verfahren und Vorrichtungen zum Nachweis von Analyten
DE3012368C2 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen
EP0354441A2 (de) Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung eines Analyten mittels enzymatischer Oxidation
EP2292751A1 (de) Stabilisierung von Enzymen mit stabilen Coenzymen
Zhang et al. In vivo monitoring of the monoamine neurotransmitters in rat brain using microdialysis sampling with liquid chromatography electrochemical detection
EP0077515A2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von glykosiliertem Hämoglobin
DE60309589T2 (de) Verfahren zum nachweis von arsenionen durch indikatorbakterien
EP0507154B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Alkoholen und Verwendung einer Vorrichtung zur Alkoholbestimmung
DE4026147A1 (de) Elektrochemischer biosensor und biosensorisches verfahren
DE2925365A1 (de) Testeinrichtung zur bestimmung von harnsaeure in einer fluessigkeitsprobe und deren verwendung bei harnsaeurebestimmungen
EP0354978B1 (de) Gereinigter Guajakolharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69737938T2 (de) Messung des substratverbrauchs in mikrobiell katalysierten reaktionen
EP2959008A1 (de) Hocheffiziente herstellung von blutglucose-teststreifen
EP2021806B1 (de) Verfahren und mittel zur enzymatischen bestimmung von ethanol
DE4021063A1 (de) Neue ss-galactosidase-substrate fuer den cedia
DE69932805T2 (de) Biosensor für pentachlorphenol
DE19710287B4 (de) Mikrobiologischer Biosensor, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DD253045B1 (de) Verfahren zur sofortbestimmung des "biochemischen sauerstoffbedarfs (bsb)
EP2760825B1 (de) Azomediatoren
EP1974051B1 (de) Verfahren und mittel zur enzymatischen bestimmung von acetat
EP1054260B1 (de) (Bio)chemische Reagenz-Festphasen sowie deren Verwendungen
DE2213134C3 (de) Enzympräparat und dessen Verwendung zur stereospezifischen Bestimmung von D(-)-4-Hydroxy-3-methoxymandelsäure
DD282712A5 (de) Biosensor und verfahren zur bestimmung von epsilon-caprolactamkonzentrationen in loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee