DE4024528A1 - Verfahren und mittel zur bestimmung eines analyts - Google Patents

Verfahren und mittel zur bestimmung eines analyts

Info

Publication number
DE4024528A1
DE4024528A1 DE19904024528 DE4024528A DE4024528A1 DE 4024528 A1 DE4024528 A1 DE 4024528A1 DE 19904024528 DE19904024528 DE 19904024528 DE 4024528 A DE4024528 A DE 4024528A DE 4024528 A1 DE4024528 A1 DE 4024528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
enzyme
receptor
human
analyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904024528
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dr Buescher
Michael Dr Dreher
Gerhard Dr Gunzer
Wilfried Dr Rautenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREHER, MICHAEL, DR., 56357 WELTEROD, DE
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19904024528 priority Critical patent/DE4024528A1/de
Publication of DE4024528A1 publication Critical patent/DE4024528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/542Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/581Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with enzyme label (including co-enzymes, co-factors, enzyme inhibitors or substrates)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Mittel zur Bestimmung eines Analyts in einer Probe mit Hilfe eines homogenen Enzymimmunoassays.
Homogene Enzymimmunoassays vereinigen in sich die hohe Spezifität einer Antigen/Antikörper-Wechselwirkung mit der bekannten hohen Sensitivität einer enzymatischen Reaktion. Sie stellen mithin das Mittel der Wahl zur schnellen und automatisierbaren Bestimmung selektiver Analyte in niedrigen Konzentrationen dar. Beispiele für kommerziell vertriebene homogene Immunoassays sind die EMIT®-Tests (Syva), die CEDIA®-Tests (Microgenics) und die AEST-Tests (Iatron). Diese Verfahren nutzen entweder die Inhibierung bzw. Aktivierung von Markerenzymen durch Analyt/Antikörper-Wechselwirkung (sterische Blockade), die Nicht-Inhibierung des Markerenzyms durch zur Aggregation befähigte Enzym/Antikörper-Konjugate oder die Reassoziationshinderung von Enzymfragmenten durch Analyt/Antikörper-Wechselwirkung aus. Allen Verfahren gemeinsam ist ein relativ aufwendig herzustellendes Reagenz.
In der EP-PS 84 807 ist ein homogener Immunoassay beschrieben, bei dem eine Aggregationsreaktion zwischen einem Analyt und einem Enzym-markierten Rezeptor mit spezifischer Bindungsaktivität gegenüber dem Analyt durchgeführt wird. Aus der enzymatischen Reaktion zwischen dem Enzym und einem Substrat, das im Überschuß vorliegt, wird der Analyt quantitativ bestimmt. Das Prinzip der Reaktion beruht darauf, daß das überschüssige Substrat die Aktivität des freien Enzyms inhibiert; die Aktivität des Aggregats steigt je nach dem Grad der immunologischen Aggregation.
Der Nachteil der Verfahren nach dem Stand der Technik liegt insbesondere darin, daß die direkte Bestimmung von hochmolekularen Analyten, die nur über eine einzige spezifische Antikörperbindungsstelle verfügen, mit diesen Verfahren nicht möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen homogenen Enzymimmunoassay zur Verfügung zu stellen, mit dem auch hochmolekulare Analyte mit einer einzigen spezifischen Antikörperbindungsstelle quantitativ bestimmt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung eines Analyts in einer Probe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Analyt mit einem nicht-aggregationsfähigen Enzym-Rezeptor-Komplex und anschließend mit einem aggregationsfähigen Rezeptor umsetzt und die Messung der von der Konzentration des Analyts abhängigen enzymatischen Aktivität in Gegenwart eines Elektronendonors und eines Überschusses an Substrat durchführt. Der nicht-aggregationsfähige Enzym-Rezeptor-Komplex wird durch Kopplung des Enzyms an einen Rezeptor zu einem 1 : 1-Konjugat hergestellt. Der Rezeptor ist ein Antikörper-Fragment oder ein monoklonaler Antikörper, vorzugsweise ein Antikörper-Fragment. Als aggregationsfähige Rezeptoren sind polyklonale Antikörper, Gemische mehrerer monoklonaler Antikörper oder sogenannte Hybridantikörper geeignet. Diese aggregationsfähigen Rezeptoren können sowohl intakte Antikörper als auch deren vernetzungsfähige Fragmente sein.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Bestimmung eines Analyts in einer Probe, enthaltend einen nicht-aggregationsfähigen Enzym-Rezeptor-Komplex, einen aggregationsfähigen Rezeptor und eine Substratlösung.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß 1 : 1-Konjugate aus einem Enzym und einem Analyt-spezifischen Rezeptor nach Reaktion mit dem zu bestimmenden Analyt und einem aggregationsfähigen Rezeptor in Gegenwart bestimmter Substratmischungen eine von der Konzentration des Analyts abhängige Modulation der enzymatischen Aktivität zeigen. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß es die Bestimmung von Analyten ermöglicht, die nur über eine einzige spezifische Antikörperbindungsstelle verfügen.
Geeignete Enzyme im Sinne der Erfindung sind prokaryotische und eukariotische Peroxidasen, z. B. Peroxidase aus Meerrettich (=HPR) oder aus Mikroorganismen wie Streptomyces spec., Botrytis cinerea, Mucor spec., Myrothecium verrucaria, Phanerochaete chrysosporium, Collybia velutipes, Pleurotus ostreotuc, Fornitropsis pinicola, Coniotyrium ribis, Aspergillus niger, Staphylococcus saprohyticus, vorzugsweise Peroxidase aus Meerrettich. Die Analyt-spezifischen Rezeptoren, die mit dem Enzym das 1 : 1-Konjugat bilden, sind Antikörperfragmente, die sogenannten Fab′-Fragmente.
Die bevorzugten Enzym-Rezeptor-Komplexe nach der Erfindung sind die 1 : 1-Konjugate aus Meerrettich-Peroxidase und monoklonalen Fab′-Fragmenten.
Die zur Nachvernetzung dienenden aggregationsfähigen Rezeptoren sind vorzugsweise polyklonale Antikörper oder Gemische aus mehreren monoklonalen Antikörpern (IgG bzw. F(ab′)₂-Fragmente).
Die enzymatische Nachweisreaktion beruht auf der bekannten Inhibierung der Meerrettich-Peroxidase in Gegenwart eines Überschusses an Substrat, d. h. hoher Konzentrationen an Wasserstoffperoxid. Diese Inhibierung des Enzyms tritt nach Vernetzung des Analyt/Meerrettich-Peroxidase-Fab′-Komplexes mit Analyt-spezifischen Antikörpern bei Verwendung bestimmter Elektronendonoren in geringerem Ausmaß auf. Die entsprechend gesteigerte enzymatische Aktivität ist proportional der Konzentration des nachzuweisenden Analyts.
Geeignete Elektronendonoren sind z. B. Phenol und substituierte Phenole wie 2-Chlorphenol, 4-Chlorphenol, m-Kresol, 3-Aminophenyl, 4-Bromphenol, 4-Fluorphenol, 2,4-Dichlorphenol, 3-Isopropylphenol, 4-Chlor-2-methylphenol, 4-Chlor-3-methylphenol, 4-Jodphenol, vorzugsweise Phenol, 4-Chlorphenol und 2,4-Dichlorphenol.
Die Herstellung des Enzym-Rezeptor-Komplexes erfolgt durch Umsetzung des Enzyms mit einem molaren Überschuß eines üblichen Heterocrosslinkers (z. B. Glutaraldehyd, Carbodiimid, Bismaleimid), und chromatographischer Isolierung des 1 : 1-Produkts. Das so erhaltene Produkt wird mit einer etwa äquimolaren Menge eines Analyt-bindenden Fab′-Fragments umgesetzt und das erhaltene 1 : 1-Konjugat des Enzym-Rezeptor-Komplexes chromatographisch isoliert.
Zur Bestimmung des Analyts werden die Probe und das Enzym-Fab′-Konjugat gemischt und 5-20 Minuten bei 18-40°C inkubiert. Anschließend werden Analyt-quervernetzende IgGs oder F(ab′)₂-Fragmente hinzugegeben und erneut 5-20 Minuten bei 18-40°C inkubiert. Nach Zugabe einer Substratlösung für das Enzym und einer entsprechenden Inkubationszeit wird eine Stopplösung (z. B. Formaldehydlösung) zugegeben und die Absorption bei einer bestimmten Wellenlänge gemessen. Die ermittelte enzymatische Aktivität ist proportional der Konzentration des nachzuweisenden Analyts.
Ein bevorzugtes Mittel nach der Erfindung enthält z. B. einen Komplex aus Peroxidase-Maleimid und anti-human PMN-Elastase-Antikörper Fab′, einen anti-human α₁-Proteinaseinhibitor IgG oder einen anti-human PMN-Elastase-Antikörper F(ab′)₂ und eine Farbsubstratlösung. Ein weiteres Mittel enthält z. B. einen Komplex aus Peroxidase-Maleimid und anti-human CK-MM-Antikörper Fab′, einen anti-human CK-BB-Antikörper IgG und eine Farbsubstratlösung.
Beispiel 1 Bestimmung des humanen Inhibitorkomplexes PMN-Elastase/α₁-Proteinaseinhibitor unter Verwendung polyklonaler Antikörper Herstellung der Reagenzien a) HRP-Maleimid
10 mg Meerrettich-Peroxidase werden in 1 ml bidest. Wasser gelöst und mit 75 µl einer Lösung von 4 mg Succinimidyl-4-(maleimidomethyl)-cyclohexan-1-carboxylat in 1 ml Dioxan gemischt. Die Reaktionslösung wird 1 Std. bei 30°C unter Rühren inkubiert. Überschüssiger Crosslinker wird anschließend gelchromatographisch über Sephadex® G-25 (Pharmacia-LKB) abgetrennt. Eine Bestimmung der Anzahl gebundener Maleimidgruppen zeigt, daß durchschnittlich eine Maleimidgruppe pro Enzymmolekül eingeführt wurde.
b) Anti-human PMN-Elastase Fab′
Antikörper vom Schaf gegen humane PMN-Elastase werden affinitätschromatographisch gereinigt und nach bekannten Verfahren mit Pepsin proteolytisch gespalten. 1 ml der F(ab′)₂-Lösung (5 mg/ml) wird mit Essigsäure auf pH 5,0 eingestellt, mit Argongas überschichtet und unter Inertgasatmosphäre mit 30 µl einer Lösung von 114 mg Cysteaminhydrochlorid in 1 ml bidest. Wasser versetzt. Die Reaktionslösung wird 2 Std. bei 37°C inkubiert. Im Anschluß wird überschüssiges Cysteaminhydrochlorid durch Chromatographie über Sephadex® G-25 (Pharmacia-LKB) abgetrennt. Die resultierende Lösung von Fab′-Fragmenten wird mit Argongas überschichtet.
c) Konjugat aus HRP-Maleimid und anti-human PMN-Elastase Fab′
3,78 mg HRP-Maleimid in 0,63 ml bidest. Wasser werden mit einer Lösung von 3,78 mg anti-human PMN-Elastase Fab′-Fragmenten in 1,45 ml PBS-Puffer (150 mM KCl, 20 mM Phosphat-Puffer, pH 7,0) unter Argongasatmosphäre versetzt und über Nacht bei 30°C inkubiert. Das Reaktionsgemisch wird HPLC-analytisch untersucht und anschließend über Sephacryl® S-200 HR (Pharmacia-LKB) gelchromatographisch gereinigt. Die Fraktionen 23-27 (Konjugat aus HRP-Maleimid und anti-human PMN-Elastase Fab′) werden zusammengefaßt. Der Pool wird mit 1 g Saccharose, 0,1 g Sol-U-Pro (Dynagel Inc.) und 20 µl Kathon® CG (Rohm & Haas) versetzt. Für die Bestimmung wird der Pool 1+5 mit PBS-Puffer verdünnt.
d) Anti-human α₁-Proteinaseinhibitor IgG
Antikörper vom Schaf gegen den humanen α₁-Proteinaseinhibitor werden affinitätschromatographisch gereinigt. Die im Test verwendete Lösung hat eine Konzentration von 5 mg/ml IgG.
e) Farbsubstratlösung
Als Farbsubstrat wird eine Lösung von 0,75 mM 4-Aminophenazon, 40 mM Wasserstoffperoxid und 25 mM Phenol in 5 mM Phosphat-Puffer, pH 7,0, verwendet.
f) Stopplösung
Als Stopplösung wird eine 1,85%ige Formaldehydlösung eingesetzt.
Testdurchführung
Für den Test wird folgendes Pipettierschema gewählt:
50 µl Probe (Lösungen bekannten Gehalts an PMN-Elastase/α₁-Proteinaseinhibitor)
+ 100 µl HRP-Fab′-Konjugat
mischen, 5 min bei 37°C inkubieren
+ 50 µl anti-human α₁-Proteinaseinhibitor IgG
mischen, 5 min bei 37°C inkubieren
+ 500 µl Farbsubstratlösung
mischen, 10 min bei 37°C inkubieren
+ 2000 µl Stopplösung
mischen, Absorption bei 500 nm messen.
In Abb. 1 ist die so erhaltene Kalibrationskurve dargestellt.
Steigende Konzentrationen an PMN-Elastase/α₁-Proteinaseinhibitor ergeben zunehmende Absorptionen. Die Kalibrationskurve weist den für Immunoassays häufig beobachteten sigmoiden Verlauf auf. Proben unbekannter Konzentrationen an PMN-Elastase/α₁-Proteaseinhibitor können anhand diese Kalibrationskurve bestimmt werden. Aufgrund der großen Signaldifferenz lassen sich auch niedrige Konzentrationen präzise bestimmen.
Beispiel 2 Bestimmung humaner PMN-Elastase unter Verwendung eines monoklonalen Antikörper-Enzymkonjugats und vernetzender polyklonaler Antikörper Herstellung der Reagenzien a) HRP-Maleimid
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 1.
b) Monoklonale anti-human PMN-Elastase Fab′-Fragmente
Monoklonale Antikörper (balb-c) gegen humane PMN-Elastase werden nach bekannten Verfahren mit Pepsin proteolytisch gespalten. 1 ml der resultierenden F(ab′)₂-Lösung (4,6 mg/ml) wird mit Essigsäure auf pH 5,0 eingestellt, mit Argongas überschichtet und unter Inertgasatmosphäre mit 28 µl einer Lösung von 114 mg Cysteaminhydrochlorid in 1 ml bidest. Wasser versetzt. Die Reaktionslösung wird 2 Std. bei 37°C inkubiert. Anschließend wird überschüssiges Cysteaminhydrochlorid durch Chromatographie über Sephadex® G-25 (Pharmacia-LKB) abgetrennt. Die resultierende Lösung von Fab′-Fragmenten wird mit Argongas überschichtet.
c) Konjugat aus HRP-Maleimid und anti-human PMN-Elastase Fab′
2,97 mg HRP-Maleimid in 0,55 ml bidest. Wasser werden mit einer Lösung von 2,97 mg monoklonalen anti-human PMN-Elastase Fab′-Fragmenten in 1,4 ml PBS-Puffer unter Argongasatmosphäre versetzt und über Nacht bei 30°C inkubiert. Das Reaktionsgemisch wird HPLC-analytisch untersucht und anschließend über Sephacryl® S-200 HR (Fa. Pharmacia-LKB) gelchromatographisch gereinigt. Die Fraktionen 30-32 (Konjugat aus HRP-Maleimid und monoklonalen anti-human PMN-Elastase Fab′-Fragmenten) werden zusammengefaßt. Der Pool wird mit 1 g Saccharose, 0,1 g Sol-U-Pro (Dynagel Inc.) und 20 µl Kathon® CG (Rohm & Haas) versetzt. Für die Bestimmung wird der Pool 1+10 mit PBS-Puffer verdünnt.
d) Anti-human PMN-Elastase F(ab′)₂
IgG-Antikörper vom Schaf gegen humane PMN-Elastase werden analog Beispiel 1 proteolytisch gespalten und die resultierenden F(ab′)₂-Fragmente affinitätschromatographisch gereinigt. Die im Test verwendete Lösung hat eine Konzentration von 0,1 mg/ml F(ab′)₂.
e) Farbsubstratlösung
Als Farbsubstrat wird eine Lösung von 0,75 mM 4-Aminophenazon, 40 mM Wasserstoffperoxid und 25 mM Phenol in 5 mM Phosphat-Puffer, pH 7,0, verwendet.
f) Stopplösung
Als Stopplösung wird eine 1,85%ige Formaldehydlösung eingesetzt.
Testdurchführung
Für den Test wird folgendes Pipettierschema gewählt:
50 µl Probe (Lösungen bekannten Gehalts an PMN-Elastase)
+ 200 µl HRP-Fab′-Konjugat
mischen, 10 min bei 37°C inkubieren
+ 100 µl anti-human PMN-Elastase (F(ab′-₂-Fragmente)
mischen, 10 min bei 37°C inkubieren + 500 µl Farbsubstratlösung
mischen, 10 min bei 37°C inkubieren
+ 2000 µl Stopplösung
mischen, Absorption bei 500 nm messen.
In Abb. 2 ist die so erhaltene Kalibrationskurve dargestellt. Der Bereich der Kalibrationskurve ist stark abhängig von dem relativen Konzentrationsverhältnis Probe : Konjugat : F(ab′)₂. In Abb. 2a ist der Einfluß der Konzentration des vernetzenden F(ab′)₂-Fragments dargestellt, wobei eine konstante Konzentration von 60 mg/l PMN-Elastase verwendet wird. Die optimale Konzentration des vernetzenden F(ab′)₂-Fragments liegt im Bereich von 40-100 mg/l. Deutlich höhere Konzentrationen am F(ab′)₂-Fragmenten führen durch verminderte Vernetzung zu niedrigeren Meßsignalen.
Beispiel 3 Bestimmung des humanen Isoenzyms CK-MB unter Verwendung monoklonaler Antikörper gegen humane CK-MM und CK-BB Herstellung der Reagenzien a) HRP-Maleimid
Die Darstellung erfolgt analog Beispiel 1.
b) Anti-human CK-MM Fab′-Fragmente
Antikörper von der Ziege gegen das humane Isoenzym CK-MM werden nach bekannten Verfahren mit Pepsin proteolytisch gespalten. 1 ml der resultierenden F(ab′)₂-Lösung (4,0 mg/ml) wird mit Essigsäure auf pH 5,0 eingestellt, mit Argongas überschichtet und unter Inertgasatmosphäre mit 25 µl einer Lösung von 114 mg Cysteaminhydrochlorid in 1 ml bidest. Wasser versetzt. Die Reaktionslösung wurde 2 Std. bei 37°C inkubiert. Anschließend wird überschüssiges Cysteaminhydrochlorid durch Chromatographie über Sephadex® G-25 (Pharmacia-LKB) abgetrennt. Die resultierende Lösung von Fab′-Fragmenten wird mit Argongas überschichtet.
c) Konjugat aus HRP-Maleimid und anti-human CK-MM Fab′
2,99 mg HRP-Maleimid in 0,61 ml bidest. Wasser werden mit einer Lösung von 2,99 mg monoklonalen anti-human CK-MM Fab′-Fragmenten in 1,45 ml PBS-Puffer unter Argongasatmosphäre versetzt und über Nacht bei 30°C inkubiert. Das Reaktionsgemisch wird HPLC-analytisch untersucht und anschließend über Sephacryl® S-200 HR (Pharmacia-LKB) gelchromatographisch gereinigt. Die Fraktionen 27-30 (Konjugat aus HRP-Maleimid und anti-human CK-MM Fab′-Fragmenten) werden zusammengefaßt. Der Pool wird mit 1 g Saccharose, 0,1 g Sol-U-Pro (Dynagel Inc.) und 20 µl Kathon® CG (Rohm & Haas) versetzt. Für die Bestimmung wird der Pool 1+10 mit PBS-Puffer verdünnt.
d) anti-human CK-BB IgG
IgG-Antikörper von der Ziege gegen das humane Isoenzym Ck-BB werden ohne weitere affinitätschromatographische Reinigung verwendet. Die IgG-Lösung zeigt einen Titer von ca. 2 mg/ml spezifischer Antikörper. Im Test wird diese Lösung unverdünnt eingesetzt.
e) Farbsubstratlösung
Als Farbsubstrat wird eine Lösung von 0,75 mM 4-Aminophenazon, 40 mM Wasserstoffperoxid und 25 mM Phenol in 5 mM Phosphat-Puffer, pH 7,0, verwendet.
f) Stopplösung
Als Stopplösung wird eine 1,85%ige Formaldehydlösung eingesetzt.
Testdurchführung
Für den Test wurde folgendes Pipettierschema gewählt:
50 µl Probe (Lösungen bekannten Gehalts an CK-MB Isoenzym
+ 100 µl HRP-Fab′-Konjugat
mischen, 10 min bei 37°C inkubieren
+ 500 µl anti-human CK-BB IgG
mischen, 10 min bei 37°C inkubieren
+ 500 µl Farbsubstratlösung
mischen, 10 min bei 37°C inkubieren
+ 2000 µl Stopplösung
mischen, Absorption bei 500 nm messen.
In Abb. 3 ist die so erhaltene Kalibrationskurve dargestellt. Der sigmoide Charakter ist wieder deutlich erkennbar. Mit Hilfe der Kalibrationskurve lassen sich Proben unbekannten Gehalts an CK-MB bestimmen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Bestimmung eines Analyts in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, daß man den Analyt mit einem nicht-aggregationsfähigen Enzym-Rezeptor-Komplex und anschließend mit einem aggregationsfähigen Rezeptor umsetzt und die Messung der von der Konzentration des Analyts abhängigen enzymatischen Aktivität in Gegenwart eines Elektronendonors und eines Überschusses an Substrat duchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht-aggregationsfähige Enzym-Rezeptor-Komplex durch Kopplung des Enzyms an einen Rezeptor zu einem 1 : 1-Konjugat hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rezeptor ein Antikörper-Fragment oder ein monoklonaler Antikörper und das Enzym eine Peroxidase ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung mit Hilfe eines Crosslinkers vorgenommen wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als aggregationsfähige Rezeptoren polyklonale Antikörper, Gemische mehrerer monoklonaler Antikörper oder sogenannte Hybridantikörper verwendet werden.
6. Mittel zur Bestimmung eines Analyts in einer Probe, enthaltend einen nicht-aggregationsfähigen Enzym-Rezeptor-Komplex, einen aggregationsfähigen Rezeptor und eine Substratlösung.
7. Mittel nach Anspruch 6, enthaltend einen Komplex aus Peroxidase-Maleimid und anti-Human PMN-Elastase-Antikörper Fab′, einen anti-human α₁-Proteinaseinhibitor IgG oder einen anti-human PMN-Elastase-Antikörper F(ab′)₂ und eine Farbsubstratlösung.
8. Mittel nach Anspruch 6, enthaltend einen Komplex aus Peroxidase-Maleimid und anti-human CK-MM-Antikörper Fab′, einen anti-human CK-BB-Antikörper IgG und eine Farbsubstratlösung.
DE19904024528 1990-08-02 1990-08-02 Verfahren und mittel zur bestimmung eines analyts Withdrawn DE4024528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024528 DE4024528A1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Verfahren und mittel zur bestimmung eines analyts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024528 DE4024528A1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Verfahren und mittel zur bestimmung eines analyts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4024528A1 true DE4024528A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6411498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904024528 Withdrawn DE4024528A1 (de) 1990-08-02 1990-08-02 Verfahren und mittel zur bestimmung eines analyts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4024528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017339A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-02 Thomson-Csf Capteur moleculaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017339A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-02 Thomson-Csf Capteur moleculaire
FR2688065A1 (fr) * 1992-02-28 1993-09-03 Thomson Csf Capteur moleculaire.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784589T2 (de) Verwendung von oxidase-enzymsystemen in chemilumineszierenden tests.
DE69511693T2 (de) Bestimmung der tetanus- und botulinum toxine
DE69903899T2 (de) Enzym-Antikörper-Komplex und eine Methode zur Herstellung desselben
DE69214906T2 (de) Homogene Immunotests unter Verwendung von Enzym-Inhibitoren
EP0944832B1 (de) ANTIGENSPEZIFISCHER IgM-NACHWEIS
DE19621133A1 (de) Bestimmungsverfahren mit oligomerisierten Rezeptoren
JPH01127957A (ja) 生物特異的親和反応を利用する均一検定法
DE3115115A1 (de) Immunologische bestimmungsmethode
DE4418513A1 (de) Immuntest zum Nachweis hochmolekularer Antigene
US5164311A (en) Preparation of an antibody-enzyme conjugate
EP0782585B1 (de) RHEUMAFAKTOR-ENTSTÖRUNG MIT ANTI-Fd-ANTIKÖRPERN
Alpha et al. Sensitive amplified immunoenzymometric assays (IEMA) for human insulin and intact proinsulin
EP0698117B1 (de) Monoklonale antikörper gegen ck-mb
EP0096463A1 (de) Immunoglobulin-Halbmoleküle und Verfahren zur Herstellung von hybriden Antikörpern
DE4024528A1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung eines analyts
EP0190765B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Bindungskapazität des Thyroxin bindenden Globulins
DE69211371T2 (de) Bestimmung von Analyten mit hohem Molekulargewicht
Celada et al. Enzyme activation by antibodies: a method to determine the binding constant of the activating antibody towards one determinant of E. coli β-D-galactosidase
DE3854834T2 (de) Immuntest unter Verwendung von Antigenen, produziert in heterologen Organismen
US4510240A (en) Homogeneous enzyme immunoassay with heating step after incubation, THERESIA
EP0524583A1 (de) Verfahren und Mittel zur turbidimetrischen oder nephelometrischen Bestimmung von Analyten
EP0174528B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch bindefähigen Substanz
Chivers et al. Immunological properties of medium-chain acyl-thioester hydrolase and fatty acid synthetase from lactating-rabbit mammary gland
DE3314812A1 (de) Mittel zum antigen/antikoerper-nachweis
EP0444561B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Liganden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DREHER, MICHAEL, DR., 56357 WELTEROD, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee