DE4023995C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft- und Innenluftreinigung in Kraftfahrzeugen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft- und Innenluftreinigung in KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE4023995C2 DE4023995C2 DE4023995A DE4023995A DE4023995C2 DE 4023995 C2 DE4023995 C2 DE 4023995C2 DE 4023995 A DE4023995 A DE 4023995A DE 4023995 A DE4023995 A DE 4023995A DE 4023995 C2 DE4023995 C2 DE 4023995C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- active component
- photocatalytically active
- radiation source
- fresh air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004887 air purification Methods 0.000 title claims 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 37
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 12
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 11
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000011941 photocatalyst Substances 0.000 claims description 7
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- -1 Platinum metals Chemical class 0.000 claims description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001699 photocatalysis Effects 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M (E,E)-sorbate Chemical compound C\C=C\C=C\C([O-])=O WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L barium acetate Chemical compound [Ba+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 231100001240 inorganic pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L palladium(II) chloride Chemical compound Cl[Pd]Cl PIBWKRNGBLPSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 229940075554 sorbate Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N titanium ethoxide Chemical compound [Ti+4].CC[O-].CC[O-].CC[O-].CC[O-] JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/0071—Electrically conditioning the air, e.g. by ionizing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/90—Cleaning of purification apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H2003/0675—Photocatalytic filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H2003/0691—Adsorption filters, e.g. activated carbon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
Description
In bestimmten Verkehrssituationen, wie z. B. in Tunnels
oder Parkhäusern oder neben frisch gedüngten Feldern
sind die Fahrzeuginsassen durch die eindringende
Frischluft erheblichen Emissionen von organischen und
anorganischen Schadstoffen ausgesetzt.
Zur Minimierung vor allem der Geruchskomponenten von
Schadstoffen wird die Filtration der mit physikalisch
und/oder chemisch wirksamen Adsorbentien wie Aktivkohle
und ggf. in Verbindung mit einem Staubfilter
beschrieben.
Diese Filtersysteme haben den Nachteil, daß die
Sorptionskapazität der Adsorbentien begrenzt ist. Zudem
werden niedrigsiedende Komponenten, wie z. B.
Kohlenmonoxid, nicht in der wünschenswerten Weise
zurückgehalten.
Andere chemisch wirksame Filter, in denen die
Schadstoffe katalytisch oxidiert werden, wurden für die
Schadstoffreinigung mit stationären Anlagen
vorgeschlagen. Hierbei handelt es sich um die Oxidation
der Schadstoffe an Halbleitern, wie Titandioxid, die
durch Bestrahlung mit Photonen geeigneten
Energieinhaltes angeregt werden. Diese Methode hat den
Vorteil, daß die Schadstoffe chemisch mineralisiert
werden und z. B. im Fall der Kohlenwasserstoffe zu CO2
und Wasser umgesetzt werden.
In der Zeitschrift Journal of Catalysis, 113 (1988) 2,
Seiten 549 bis 555 wird die oxidierende
photokatalytische Mineralisierung von organischen
Verbindungen an TiO2-beschichtetem Silicagel
beschrieben.
Es ist bekannt, daß Photonen mit einer Wellenlänge
zwischen 300 und 400 nm geeignet sind, um am
TiO2-Photokatalysator die gewünschten Reaktionen
ablaufen zu lassen. Dieser Wellenlängenbereich ist
überdies deshalb besonders geeignet, weil dabei die
störende Ozonbildung aus O2, die bei kürzeren
Wellenlängen auftritt, noch nicht erfolgt.
Als Photonenquellen eignen sich daher z. B. mit
geeigneten Metallhalogeniden dotierte
Quecksilberdampflampen, deren Strahlungsmaximum bei 300
bis 400 nm liegt.
Am Fraunhofer-Institut für Toxikologie und
Aerosolforschung, Hannover wurde ein Verfahren
entwickelt, bei dem an feinteiligem Rutilaerosol in
einem Wirbelbett, das mit dem Licht einer Quarzlampe,
das reich an UV-Strahlen ist, die Schadstoffe abgebaut
werden.
Dieses Verfahren ist jedoch für die Handhabung in einem
ungleichförmig bewegten Fahrzeug ungeeignet, weil das
Wirbelbett dabei einer ständig veränderten
Beschleunigung sowohl nach Richtung und Betrag
ausgesetzt ist, so daß die Wirbelbettausdehnung ständig
von der idealen Ausdehnung abweicht.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens im Fahrzeug
ergibt sich dadurch, daß die Frischluftmenge, die durch
das Wirbelbett hindurchgezogen wird, je nach
Frischluftbedarf unterschiedlich ist. Hierdurch ergeben
sich ebenfalls Ausdehnungen des Wirbelbettes, die von
der idealen Ausdehnung abweichen.
Es besteht daher die Aufgabe, ein einfaches Verfahren
und eine Vorrichtung zu finden, mittels derer die
Reinigung der Frischluft auch in einem ungleichförmig
bewegten Kraftfahrzug an dem photokatalytisch wirksamen
Halbleiterkatalysator durchgeführt werden kann, ohne
die beschriebenen Nachteile aufzuweisen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren
gemäß der Ansprüche 1 bis 3 und eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens gemäß der Ansprüche 4 bis
15.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die zu reinigende Luft über einen Katalysator oder eine
Katalysatorkombination geleitet wird, der in einem
fixierten Festbett angeordnet ist und der mit einer
Strahlung im Bereich von 300 bis 400 nm bestrahlt wird,
wobei bevorzugt die Strahlungsquelle und das
Katalysatorfestbett relativ zueinander ununterbrochen
oder zeitweise bewegt werden. Der Katalysator, d. h.,
die photokatalytisch wirksame Komponente besteht aus
einem Halbleiter und ggf. einem zusätzlichen
Cokatalysator aus der Gruppe der Stoffe, die CO
chemiesorbieren, insbesondere der Platinmetalle.
Dementsprechend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung
zur Frischluft- und Innenluftreinigung in
Kraftfahrzeugen eine Anordnung eines mit Photonen
bestrahlten Photokatalysators auf Halbleiterbasis,
wobei die photokatalytisch wirksame Komponente sowie
ggf. der Cokatalysator in einem fixierten Festbett in
einem Gehäuse radial um eine Strahlungsquelle
angeordnet sind.
Das das Katalysatorbett enthaltene Gehäuse sowie die
nicht für den Photonendurchtritt notwendigen Teile der
Photonenquelle sind innen bzw. außen verspiegelt.
Als Strahlungsquelle dient eine Quecksilberdampflampe,
deren Strahlungsmaximum bevorzugt bei 300 bis 400 nm
liegt. Die Strahlungsquelle ist im Gehäuse beweglich.
Der Katalysator ist auf einen Träger aufgebracht, der
adsorbierende Eigenschaften für einen Teil oder alle
aus der Frischluft abzuscheidenden Schadstoffe haben
kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die den
Halbleiter enthaltende photokatalytisch wirksame
Komponente in der Form voluminöser oberflächenreicher
Strukturen mit einer hohen optischen Durchlässigkeit
wie textile Gebilde in Formen von Gestricken, Vliesen
oder anderen Wirrfasergebilden, offenporigen,
grobblasigen Schäumen, Borstenbüschel und/oder
struktuierte beflockte Oberflächen in einem Gehäuse
annähernd radial um eine Photonenquelle angeordnet
werden, die im Spektrum einen hohen Anteil von Photonen
mit Wellenlänge zwischen 300 und 400 nm emittieren.
Dabei reicht es aus, wenn die Oberfläche nur teilweise
mit Photokatalysatoren belegt ist. Es ist sogar
zweckmäßig, wenn die Katalysatoren die Oberfläche nicht
vollständig abdecken. Der Katalysator kann durch
Fällung aus Lösungen oder Solen auf dem Träger
niedergeschlagen werden.
Beispiele für Katalysatorträgermaterialien sind
Metalldraht, Metallband, Streckmetalle, Aluminiumoxid-,
Keramik-, Siliciumcarbid-, Kohle- und/oder
Aktivkohlefasern.
Nach der erfindungsgemäßen Lehre ist es besonders
wirkungsvoll, wenn die Katalysatorträger mit einem für
Schadstoff wirksamen Adsorbens wie Alumogelen,
Zeolithen, Aktivkohle, Kieselgelen oder Gemischen
daraus beschichtet sind, das als Speicher für die
Schadstoffe wirkt, wenn diese in besonders hoher
Konzentration auftreten. Auch weil weit weniger als
50% der Katalysatoroberfläche zu einem bestimmten
Zeitpunkt von den Photoquanten erreicht werden, ist es
vorteilhaft, den Katalysator auf adsorptiv wirksamem
Material niederzuschlagen. Die als Sorbat deponierten
Schadstoffe können von dieser Deponie dann
kontinuierlich an die photokatalytisch aktiven Stellen
diffundieren, wo sie dann mineralisiert werden.
Weiterhin können die Katalysatorträger mit Kurzfasern
oder mit oberflächenreichen sorptionsaktiven Stoffen
wie Aktivkohle, Adsorberharzen, Aerogelflocken und/oder
Rußen beflockt sein, wobei die Beflockung unter
Anwendung eines physikalisch und/oder chemisch
härtbaren Bindemittels erfolgt.
Es kann daher vorteilhaft sein, wenn die Beschichtung
des Katalysatorträgers durch Besprühen oder Bedampfen
in der Weise erfolgt, daß sich danach der Katalysator
nur an den von den Photonen erreichten radial um die
Photonenquelle befindlichen oder durch die Spiegelung
belichteten Stellen des Katalysatorträgers befindet.
Die katalytische Wirkung des Photokatalysators kann
dadurch gesteigert werden, daß als Co-Katalysator ein
Metall aus der Platingruppe (Pt, Pd, Ir, Rh, Rn, Os)
Verwendung findet. Als Photokatalysator werden
vorzugsweise Halbleiter wie Titanoxid, Titanate oder
Zinkoxid verwendet. Die Beschichtung der
Katalysatoroberfläche kann z. B. durch Bedampfen,
Besprühen oder Eintauchen mit bzw. in Lösungen von
Titanverbindungen oder Titansäureestern, löslichen
Bariumverbindungen wie Bariumchlorid, Bariumacetat oder
lösliche Zinkverbindungen wie Zinkchlorid oder
Zinkacetat erfolgen.
Es ist auch möglich, die adsorptiv wirkende
Gel-Komponente zusammen mit der Titanverbindung
auszufällen, oder auch ausschließlich die
Titanverbindung gelförmig auf dem Katalysatorträger
auszufällen, wobei die obere TiO2-Gelschicht als
Adsobens wirkt und die oberflächliche Beschichtung die
photokatalytische Funktion beibehält.
Durch Hydrolyse mittels vorzugsweise Wasserdampf und
thermische Behandlung können die Verbindungen als TiO2,
BaTiO3 oder ZnO auf dem Katalysatorträger ausgefällt
werden.
Das gilt analog für Platinmetalle wie Pt oder Pd als
Co-Katalysator, die vorzugsweise den TiO2-, BaTiO3-
oder ZnO-Precursorverbindungen, sofern Lösungen
eingesetzt werden, die nicht reduzierend wirken, in
Form ihrer löslichen Salze zugesetzt werden. Dabei
empfiehlt es sich, die Platinmetalle durch Begasung mit
Wasserstoff oder Formaldehyd bzw. Eintauchen des
Katalysatorträgers in Formaldehydlösung auf dem
Katalysatorträger auszufällen. Die Ausfällung kann vor
oder nach der Ausfällung der photokatalystisch
wirksamen Verbindungen erfolgen.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der
Katalysator und die Photonenquelle sich zueinander
fortwährend oder gelegentlich in Bewegung befinden,
weil dadurch - im Gegensatz zu einer in Bezug auf den
Katalysator fixen Photonenquelle - ein größerer Teil
der Katalysatoroberfläche erreicht werden kann. Die
Bewegung der Photonenquelle, bei der es sich um eine
UV-Lampe handeln kann, kann im Fahrzeug einfach dadurch
erreicht werden, daß z. B. die UV-Lampe beweglich,
z. B. federnd aufgehängt wird, so daß die
ungleichförmige Bewegung des Fahrzeuges schwingende
oder pendelnde Bewegungen der Photonenquelle relativ zu
dem Katalysator induziert.
Ein zu einem Hohlzylinder von 10 cm Durchmesser mit
einem Hohlraumdurchmesser von 2 cm geformtes
Edelstahlgestrick mit einer Zylinderlänge von 20 cm und
einer Gestrickmaschenweite von 1 cm wird gesandstrahlt,
entfettet und getrocknet. Danach wird es in eine
50%ige Natronwasserglaslösung getaucht, abtropfen
lassen und danach in ein Wirbelbett getaucht, das
erzeugt wird, indem ein Rauchgasstrom von ca. 40°C
durch Aktivkohlefasern, die auf ca. 3 mm Länge
geschnitten sind, hindurchgeleitet wird. Dabei wird an
das Edelstahlgestrick eine elektrische Spannung von 400
Volt Gleichstrom angelegt.
Nach wenigen Minuten ist die Wasserglaslösung erstarrt.
Durch Eintauchen in 5%ige Salzsäure wird das
Natriumcarbonat herausgelöst und anschließend mit
Wasser nachgewaschen und trocknen lassen. Danach wird
das Gestrick in eine 20%ige alkoholische
Ethyltitanatlösung eingetaucht und danach 10 min in
einen annähernd 40°C warmen nahezu wassergesättigten
Rauchgasstrom eingehängt und danach unter Stickstoff
auf ca. 300°C erwärmt und so ca. 20 min belassen.
Der abgekühlte derart präparierte Katalysator wird in
ein vorbereitetes, innen verspiegeltes
Kunststoffgehäuse in senkrechter Position (bezogen auf
das Fahrzeug) in dem PKW fixiert.
Danach wird ein zylindrischer UV-Hochdruck-Strahler in
die zentrale Ausnehmung des fixierten Katalysatorbettes
eingehängt und zwar so, daß der Quarzglasstrahler
beweglich durch Federn am oberen und unteren Ende
fixiert ist, wobei eine maximale Schwingungsamplitude
der UV-Lampe von 5 cm beim Befahren einer relativ
glatten Landstraße oder Autobahn gemessen wird.
Die Überprüfung der Wirksamkeit des entsprechend
präparierten Katalysators wird in einem mehrere
Kilometer langen Straßentunnel bezüglich der
geruchsintensiven Schadstoffe olfaktometrisch
vorgenommen und zwar derart, daß drei vorausfahrende
Fahrzeuge (Marke Trabant) ungünstige Emissionsbelastung
der Frischluft hervorrufen. Mit einer Geschwindigkeit
von maximal 0,2 m/s wird die mechanisch vorgefilterte
Außenluft durch das Katalysatorbett gezogen. Neben der
olfaktometrischen Messung wird auch die
CO-Konzentration gemessen. Es zeigt sich, daß nach 30 km
Tunnelfahrt mit 70 km/h unter den genannten
Bedingungen keine olfaktometrisch wahrnehmbaren Gerüche
in der Reinluft feststellbar sind. Die CO-Konzentration
in der Reinluft wird konstant zu 10% derjenigen der
ungereinigten Luft gemessen.
Der Versuch aus Beispiel 1 wird unter den gleichen
Bedingungen wiederholt mit der Ausnahme, daß die
UV-Lampe fixiert eingebaut ist, also ohne die
Möglichkeit zu schwingen.
Auch bei diesem Versuch werden olfaktometrisch keine
reinluftseitigen Verunreinigungen festgestellt.
Allerdings liegt die CO-Konzentration konstant bei 25%
in der gereinigten Luft, bezogen auf den CO-Gehalt in
der ungereinigten Luft.
Der Versuch aus Beispiel 1 wird unter den gleichen
Bedingungen wiederholt, mit der Ausnahme, daß die
UV-Lampe während des Versuchs nicht eingeschaltet wird.
Bereits nach 10 km Tunnelfahrt wird ein deutlicher
Geruch in der Reinluft feststellbar. Die
CO-Konzentrationen liegen von Versuchsbeginn an in der
gleichen Höhe wie diejenigen in der ungereinigten Luft.
Der Versuch aus Beispiel 1 wird unter den gleichen
Bedingungen wiederholt mit der Ausnahme, daß das
Katalysatorbett aus einem Parfümflakon mit insgesamt
10 ml 3%iger Palladium(II)chlorid-Lösung eingesprüht
wird. Danach wird bei Raumtemperatur getrocknet und
dann wird das gesamte Katalysatorbett in eine 5%ige
wäßrige Formaldehydlösung eingetaucht zur Ausfällung
metallischen Palladiums auf dem Katalysatorträger bzw.
dem Photokatalysator. Olfaktometrisch werden mit dem
Katalysator die gleichen Ergebnisse erzielt wie in
Beispiel 1. Die CO-Konzentration der gereinigten Luft
liegt unter 1%, bezogen auf ungereinigte Tunnelluft.
Claims (9)
1. Verfahren zur Frischluft- und Innenluftreinigung in Kraftfahrzeugen
mittels eines, mit Photonen bestrahlten Photokatalysators
auf Halbleiterbasis, dadurch gekennzeichnet,
daß man die zu reinigende Luft über einen in einem fixierten
Festbett angeordneten Katalysator als photokatalytisch wirksame
Komponente leitet und mit einer Strahlung von 300 bis
400 nm bestrahlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
anstelle des Katalysators eine Kombination aus Katalysator und
Cokatalyator als photokatalytisch wirksame Komponente einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Strahlungsquelle und das Katalysatorfestbett relativ zueinander
ununterbrochen oder zweitweise bewegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Cokatalysator ein oder mehrere Metalle aus der Gruppe der
Platinmetalle einsetzt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch
1 bis 4, bestehend aus einer photokatalytisch wirksamen Komponente
in einem fixierten Festbett, die in einem Gehäuse radial
um eine Quecksilberlampe als Strahlungsquelle angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse sowie die nicht für den Photonendurchtritt notwendigen
Teile der Strahlungsquelle innen bzw. außen verspiegelt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlungsquelle im Gehäuse beweglich ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die photokatalytisch wirksame Komponente auf einem Träger aufgebracht
ist, der adsorbierende Eigenschaften für einen Teil oder
alle aus der Frischluft abzuscheidenden Schadstoffe aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die photokatalytisch wirksame Komponente in Form voluminöser
oberflächenreicher Strukturen mit hoher optischer Permeabilität
auf einem Träger aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4023995A DE4023995C2 (de) | 1990-07-28 | 1990-07-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft- und Innenluftreinigung in Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4023995A DE4023995C2 (de) | 1990-07-28 | 1990-07-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft- und Innenluftreinigung in Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4023995A1 DE4023995A1 (de) | 1992-01-30 |
DE4023995C2 true DE4023995C2 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=6411190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4023995A Expired - Fee Related DE4023995C2 (de) | 1990-07-28 | 1990-07-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft- und Innenluftreinigung in Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4023995C2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4241451A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-12-16 | Franz Dietrich Oeste | Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung von Gasen, Abgasen, Dämpfen und Solen von unerwünschten chemischen Stoffen |
DE4303272A1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-08-11 | Handwerkskammer Hamburg | Verfahren zur Reinigung von Abluft durch ein katalytisches System |
DE4427793C2 (de) * | 1994-08-08 | 1997-01-30 | Behr Gmbh & Co | Vorrichtung zur Beseitigung der Schad- und Aromastoffe aus einem dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom |
WO1996037280A1 (en) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | United Technologies Corporation | Organic pollutant removal system and method |
EP0798143A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-10-01 | Kabushiki Kaisha Equos Research | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Luft mit reaktivierbarem Absorbens |
JPH1071323A (ja) * | 1996-08-30 | 1998-03-17 | Aqueous Res:Kk | 空気浄化フィルタ及び自動車用空気浄化装置 |
CA2202716A1 (en) * | 1997-04-15 | 1998-10-15 | The University Of Western Ontario | Photocatalytic reactor and method for destruction of organic air-borne pollutants |
AU1390899A (en) * | 1997-11-11 | 1999-05-31 | Board Of Regents Of The University Of Oklahoma, The | Method and reactor cell for the photooxidation of gases |
JPWO2003066193A1 (ja) | 2002-02-07 | 2005-05-26 | 株式会社ブリヂストン | 流体清浄フィルター及びフィルター装置 |
DE10213195A1 (de) * | 2002-03-25 | 2003-10-16 | Behr Gmbh & Co | Luftbehandlungsanlage für ein Fahrzeug |
DE10254496B4 (de) * | 2002-11-22 | 2007-07-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Bekämpfung von Gerüchen und/oder Schadstoffen im Fahrzeuginnenraum |
FR2849626B1 (fr) * | 2003-01-06 | 2005-02-25 | Valeo Climatisation | Commande d'une installation de chauffage et/ou climatisation comprenant un pulseur et un photocatalyseur |
FR2852256B1 (fr) * | 2003-03-10 | 2007-01-26 | Cie Ind D Applic Thermiques Ci | Ensemble de filtration et de traitement de composes organiques, son procede de fabrication et appareil de conditionnement d'air equipe d'un tel ensemble |
FR2949202B1 (fr) * | 2009-08-24 | 2013-03-29 | Centre Nat Rech Scient | Catalyseur pour le traitement photocalytique de milieux gazeux |
CN107614104A (zh) | 2015-05-29 | 2018-01-19 | 日东电工株式会社 | 光催化剂涂层 |
DE102018007454A1 (de) * | 2018-09-20 | 2020-03-26 | Wind Plus Sonne Gmbh | Vorrichtung und Verfahren für den fotokatalytischen Abbau von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder Stickoxiden in Kraftfahrzeugen |
-
1990
- 1990-07-28 DE DE4023995A patent/DE4023995C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4023995A1 (de) | 1992-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4023995C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft- und Innenluftreinigung in Kraftfahrzeugen | |
DE69620740T2 (de) | Vorrichtung zur schadstoffentfernung aus umgebungsluft in der motorhaube eines fahrzeuges | |
DE3781134T2 (de) | Verfahren und katalysator zur reinigung von gas. | |
DE69733503T2 (de) | Mit Metallionen dotierter Photokatalysator | |
DE69231273T2 (de) | Verfahren zur Entsorgung einer organischen Halogenverbindung durch Oxidation | |
DE602004013002T2 (de) | Einen katalysator und eine lichtquelle umfassendes luftreinigungssystem | |
US6007781A (en) | Pollutant removal from air in closed spaces | |
CN100528331C (zh) | 用于提高室内空气质量的双功能的层状光催化剂/热催化剂 | |
DE69427744T2 (de) | Methode zur entfernung von in abgas enthaltenen stickstoffoxyden | |
EP0100907B1 (de) | Luftreinigunsgerät | |
EP0590202B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, Abgasen, Dämpfen und Solen, von unerwünschten chemischen Stoffen | |
DE19781738B4 (de) | Reaktor zur Verwendung bei der photokatalytischen Zersetzung von Verbindungen in einem Fluidstrom | |
DE3823732A1 (de) | Katalysator zum kracken von ozon | |
KR20060026429A (ko) | 금/티타늄 이산화물 광촉매를 포함하는 공기 정화 시스템 | |
DE69224082T2 (de) | Adsorptionsmittel zur Entfernung von Niedrig-Konzentrationsstickstoffoxiden | |
US6365007B1 (en) | Photocatalysts for the degradation of organic pollutants | |
DE69116819T2 (de) | Aktivkohle, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung zur Adsorption | |
Gadore et al. | Emerging applications of waste fly ash for remediation of environmental contaminants: a high-value and sustainable approach towards utilization of waste materials | |
DE69205752T2 (de) | Katalytische Zusammensetzung zum Deodorieren von Gasen und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
JP4621859B2 (ja) | 多孔質光触媒体の製造方法 | |
JP2001029441A (ja) | 光触媒脱臭フィルタ | |
DE4240558A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Reinigung von Gasen, Abgasen, Dämpfen und Solen von unerwünschten chemischen Stoffen | |
DE19950980A1 (de) | Anwendung wirkstoffimprägnierter Fasermaterialien für die Luft- und Gasreinigung | |
EP3927448B1 (de) | Filtermedium zur abscheidung von stickoxiden | |
JP3604740B2 (ja) | オゾン分解用触媒及びオゾン分解方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 53/00 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OESTE, FRANZ DIETRICH, 6309 MUENZENBERG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PCP PHOTOCATALYTIC PURIFICATION GMBH, 64839 MUENST |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |