DE4023632A1 - Anordnung zum ermitteln des inhalts von unterhaltungs-aufzeichnungstraegern, insbesondere compact-discs - Google Patents

Anordnung zum ermitteln des inhalts von unterhaltungs-aufzeichnungstraegern, insbesondere compact-discs

Info

Publication number
DE4023632A1
DE4023632A1 DE19904023632 DE4023632A DE4023632A1 DE 4023632 A1 DE4023632 A1 DE 4023632A1 DE 19904023632 DE19904023632 DE 19904023632 DE 4023632 A DE4023632 A DE 4023632A DE 4023632 A1 DE4023632 A1 DE 4023632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
determining
arrangement
entertainment
record carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904023632
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904023632 priority Critical patent/DE4023632A1/de
Priority to DE19914100002 priority patent/DE4100002A1/de
Priority to DE19914112874 priority patent/DE4112874A1/de
Priority to AT9191913953T priority patent/ATE105441T1/de
Priority to DE59101586T priority patent/DE59101586C5/de
Priority to ES91913953T priority patent/ES2055993T3/es
Priority to PCT/EP1991/001397 priority patent/WO1992002017A1/de
Priority to EP91913953A priority patent/EP0540632B1/de
Publication of DE4023632A1 publication Critical patent/DE4023632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/30Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F25/00Audible advertising
    • G09F2025/005Message recorded in a memory device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F25/00Audible advertising
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Eine erfindungsgemäße Anordnung ist zum Einsatz in Ver­ kaufsgeschäften gedacht, die Endkunden Compact-Discs, Schallplatten, Cassetten und dergleichen anbieten.
In derartigen Geschäften gibt es für den Kunden meist die Möglichkeit, ausgewählte Produkte zum Ermitteln des Inhalts abspielen zu lassen. Dies geschieht mittels üblicher Ab­ spielgeräte - und teilweise durch das Personal, teilweise per Selbstbedienung.
Eine wegen ihrer Selbstverständlichkeit wohl kaum disku­ tierte Erscheinung ist es aber, daß nur wenige Kunden die Abspielmöglichkeit nutzen. Und wenn, dann meist nur für we­ nige Produkte. Nach Beobachtungen des Erfinders beträgt selbst in mit Selbstbedienung und mehreren Abspielgeräten ausgestatteten Geschäften der Anteil der "abspielenden" Kunden höchstens 3 Prozent.
Ständig hingegen nimmt der Kunde Produkte scheinbar unmoti­ viert in die Hand, betrachtet sie näher und stellt sie wie­ der zurück. Das heißt, der Kunde ist in gewisser Weise interessiert, tut den Schritt zum Abspielen aber nicht. Die Hauptgründe:
  • - Umständlichkeit und Zeitverbrauch (Gang zur Theke bzw. zum Abspielgerät, evtl. Fragen, Öffnen der Verpackung, Einlegen, Bedienen, Suchen, spezielle Stelle abwarten usw.).
  • - Psychologische "Schwellenangst" (dieses würde niemand zu­ geben, dürfte aber eine große Rolle spielen).
  • - Die Originalverpackung darf oft nicht aufgerissen werden (speziell bei Compact-Discs auch wegen des häufigen Dieb­ stahls der Disc aus der Verpackung).
  • - Der unterschwellige Kaufzwang, den der Kunde vermutet; sei es wegen des Aufreißens der Originalverpackung oder der Beschäftigung des Personals.
Die Tatsache, daß der Kunde die Produkte aber in die Hand nimmt, illustriert das bewußte oder unbewußte ("Anfaß­ drang") Bedürfnis, mehr über die Produkte zu erfahren. Er erfährt durch das Anfassen aber kaum mehr, kann sich allenfalls die Verpackung besser ansehen.
Heutige kleine Aufzeichnungsträger bedeuten zudem kleine Verpackungsflächen, die dem Informationsbedürfnis des Kun­ den bzw. dem Werbeinteresse der Branche noch weniger ent­ gegenkommen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, dem Informationsbedürfnis der Kunden zu entsprechen, und die Nachteile des bekannten Abspielens zu vermeiden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer speziellen An­ ordnung nach Anspruch 1, die mittels Sensorsystem, Ver­ packungsteilen, Verarbeitungseinheit, Speicher und Wieder­ gabe von Aufzeichnungsteilen wirkt.
Mit der Erfindung lassen sich wesentliche Vorteile erzielen. Und zwar sowohl vom Kunden, als auch vom Handel bzw. Pro­ duzenten aus gesehen:
Schnelle Inhaltsvorstellung:
Die Erfindung ermöglicht es dem Kunden, auf schnelle und angenehme Weise zu einer wirklichen Inhaltsvorstellung aus­ gewählter Aufzeichnungsträger zu gelangen.
Diese wird im Originalmedium und in Originalqualität wie­ dergegeben, und läßt sich "mit einem Handgriff" auslösen; und zwar vorteilhafterweise dem, den er fast schon beim "normalen Anfassen" tätigt. Beispielsweise muß der Kunde nur eine Compact-Disc in ihrer Verpackung in die Hand neh­ men und an einem Sensorbereich vorbeiführen - und kann schon deren Inhaltsvorstellung hören.
So präsentieren sich die Produkte dem Kunden in einer neu­ artigen Sichtbarkeit. Daraus ergeben sich auch neue Ver­ gleichsmöglichkeiten; die Möglichkeit, zu suchen und zu finden (z. B. eines Stückes aus dem Radio); die Bewahrung vor Fehlkäufen; sowie die Darstellung auch dem Kunden unbekann­ terer Musikgebiete (z. B. der, die sich ihnen vorher nur durch Opuszahlen erschlossen).
Unterhaltungswert:
Kunden honorieren nicht nur die zweckerfüllenden, sondern auch die emotionalen Qualitäten des Einkaufens. Hierauf beziehen sich der "spielerische Reiz" der Erfindung (Anfassen und Auslösen), sowie der "Erlebniswert" (Anhören).
Umsatzsteigerung:
- Musik, meist der eigentliche Verkaufsgegenstand, bewirkt eine hohe emotionale Ansprache. D. h., hören Kunden sich ein Produkt an, ist die Kauflust und -wahrscheinlichkeit we­ sentlich höher als bei einer bloßen Betrachtung der Ver­ packung.
  • - Die Attraktivität der Inhaltsvorstellung betrifft auch die sonst erfolgsmindernden kleinen Verpackungsgrößen.
  • - Die Inhaltsvorstellung kann aus den interessantesten bzw. den aus der Werbung bekannten Stellen des Produkts beste­ hen, das Produkt also sehr positiv darstellen.
  • - Über die beschriebene bessere Kundeninformation ergeben sich z. B. auch für speziellere Musikgebiete neue Käufer­ gruppen.
  • - Insbesondere für die Hauptzielgruppe der Unterhaltungs­ branche ist die Unterstützung des "Anfaß- und Spieltrie­ bes" durch die Erfindung der Auslöser, sich mehr Produkte anzuhören. Damit erhöht sich die Zahl der Verkaufsgelegen­ heiten.
Günstige Realisierung:
Sie ist zum ersten bestimmt von der im späteren dargestell­ ten, baulichen Einfachheit der Erfindung - im übrigen ohne die Notwendigkeit von neuentwickelten Geräten.
Zum zweiten: Erfahrungsgemäß ist es schwierig und investi­ tionsintensiv, Innovationen durchzusetzen, die sich gegen aufgebaute Strukturen wenden. Die vorliegende Erfindung da­ gegen erweitert die bestehenden, ohne z. B. Verpackungen, Werbung oder Produkte ändern zu müssen.
Marketingdaten:
Deren Sammlung ist ein interessanter Zusatznutzen. Die Er­ findung ermöglicht nämlich die einfache Speicherung der Wiedergabevorgänge. D. h., es fallen genaue Daten ab, wie oft Kunden welche Produkte in die Hand genommen bzw. in den Sensorbereich gebracht haben. Besonders im Vergleich mit der dann tatsächlich verkauften jeweiligen Anzahl ergeben sich neuartige Analysegrundlagen, um Werbung, Produkt oder Verpackung zu verbessern.
Im folgenden seien Ausführungs- bzw. Ausgestaltungsbeispie­ le der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1: Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind spezielle elektromagnetische oder laseroptische Abtastgeräte (1) Be­ standteile eines Sensorsystems (2). Die Geräte reagieren auf kleine Datenträger (3), die als eine Art Etikett an der Pro­ duktverpackung (4) angebracht sind. Hält nun ein Kunde ein Produkt mit Verpackung an ein Abtastgerät, wird der kleine Datenträger abgetastet. Dieser enthält die Daten der wie­ derzugebenden Aufzeichnungsteile, wird also direkt als Speicher benutzt. Die Aufzeichnungsteile bestehen z. B. aus zwei bis drei Anspielungen der interessantesten Stücke, oder auch nur aus einer des "Titelstückes". Die vorteil­ hafte Zeitdauer dieser Inhaltsvorstellung liegt etwa zwi­ schen 30 und 60 Sekunden. Eventuell können auch z. B kleine zusätzliche Werbeinhalte mit abgespielt werden.
Die abgetasteten Aufzeichnungsteile-Daten (D1) werden von einer Verarbeitungseinheit (5) direkt in Signale (S1) umge­ wandelt und über Lautsprecher oder Kopfhörer (6) wiederge­ geben. Dabei sind letztere jeweils den entsprechenden Ab­ tastgeräten (1) zugeordnet, was beim Bestehen mehrerer Ge­ räte zur Identifikation wichtig ist. Vorteilhaft ist es auch, drahtlose Kopfhörer einzusetzen, die die Bewegungs­ freiheit des Kunden erhöhen. Die Zuordnung zum jeweiligen Sensorbereich findet dann ebenfalls drahtlos statt, z. B. über entsprechende Codebefehle.
Die unter Fig. 1 beschriebene Ausführungsform hat den Vor­ teil der einfachsten Logistik. Das heißt insbesondere, eine laufende Anpassung an Neuerscheinungen würde automatisch durch die produzentenseitige, kostengünstige Etikettierung geschehen.
Fig. 2: Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung tastet das Sensorsystem (7) nicht die Daten der wiederzugebenden Aufzeichnungsteile ab, sondern nur ein sich auf der je­ weiligen Verpackung befindendes Erkennungsmerkmal (8). Das vereinfacht das Sensorsystem, und ermöglicht, daß die Pro­ dukte (9) nur näherungsweise und berührungslos in Sensorbe­ reiche (10) gebracht werden müssen; beispielsweise, wenn als Erkennungsmerkmale (8) Etiketten eingesetzt werden, die je­ weils nur eine bestimmte Wellenlänge reflektieren. Auch können als Erkennungsmerkmale (8) Barcodes (die auf der Ver­ packung sogar schon vorhanden sind) mit einer Reihe von Barcode-Ablesestiften als Sensorsystem (7) eingesetzt werden. Die vom Sensorsystem ermittelten Erkennungsmerkmal-Daten (D1) werden nun von einer Verarbeitungseinheit (11) aufgenommen.
Sie bringt sie jeweils mit einer Stelle in einem externen, aktualisierbaren Massenspeicher (12) in Zusammenhang, auf dem die Daten der wiederzugebenden Aufzeichnungsteile nie­ dergelegt sind. Die jeweiligen Aufzeichnungsteile-Daten (D2) werden aufgenommen, in Signale (S2) umgewandelt, und wieder­ gegeben. Zur digitalen Speicherung kann der Massenspeicher beispielsweise aus speziell "zusammengeschnittenen" Com­ pact-Discs bzw. "CD-ROMs" in üblichen Laufwerken bestehen. Jede von ihnen könnte Hunderte bzw. Tausende Inhaltsvor­ stellungen in Digitalqualität tragen.
Eine Zusatzspeichereinrichtung (13) protokolliert die Wie­ dergabevorgänge zur Lieferung von Analysedaten. Lautsprecher oder Kopfhörer (14) sind auch hier dem jeweili­ gen Sensor zugeordnet, so daß den Kunden der "Umweg" über den Massenspeicher nicht auffällt.
Die unter Fig. 2 beschriebene Ausführungsform scheint dem Erfinder - speziell auch für digitale Qualität - zur Zeit am günstigsten.
Sie kommt hierzu mit anspruchsloser Gerätetechnik aus und ermöglicht den ergonomischsten und damit wohl erfolgreich­ sten Ablauf. Insbesondere, wenn das angesprochene Erken­ nungsmerkmal bzw. -gerät schon auf "Näherung" reagiert, hätte der Kunde, der annähme, die Kurzfassung würde aus dem Produkt selbst übertragen, den Eindruck von geradezu phan­ tastischer Technik.
Eine oft übliche anfängliche Akzeptanzhürde dürfte es somit kaum geben.

Claims (14)

1. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern, insbesondere Compact-Discs, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Sensorsystem besteht, welches auf Teile der jewei­ ligen Aufzeichnungsträgerverpackungen oder andere den je­ weiligen Aufzeichnungsträgern zugeordnete Zusätze reagiert,
daß eine Verarbeitungseinheit besteht, die die vom Sensor­ system ermittelten Daten so verarbeitet bzw. in Signale um­ wandelt, daß über eine Wiedergabeeinheit ein oder mehrere Aufzeichnungsteile der jeweiligen Aufzeichnungsträger wie­ dergegeben werden, und daß ein Speicher besteht, von dem diese Aufzeichnungsteile abgerufen werden, wobei dieser Speicher von den jeweiligen Aufzeichnungsträgern selbst gesondert ist, d. h., sich etwa in einem externen Gerät oder an der Verpackung befindet.
2. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorsystem ein oder mehrere Geräte mit optischer oder elektromagnetischer Abtasteinrichtung aufweist, insbe­ sondere Barcode-Ablesestifte, oder solche Einrichtungen, die berührungslos in einem größeren Bereich bzw. Abstand funktionieren.
3. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Verpackung bzw. die Zusätze, auf die das Sensorsystem reagiert, fest oder beweglich an der Ver­ packung angebrachte Datenträger oder Erkennungsmerkmale sind, insbesondere laseroptisch ablesbare Teile hoher Spei­ cherdichte, Magnetstreifen, Barcodes oder wellenreflektie­ rende Teile.
4. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Datenträger bzw. Erkennungsmerkmale einem Etikett entsprechend auf der Verpackung angebracht sind.
5. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit ein indirekter Verarbeiter ist, d. h., einer, der die vom Sensorsystem ermittelten Daten mit einer Speicherstelle in Zusammenhang bringt, dann die an dieser Speicherstelle befindlichen Daten aufnimmt, in Sig­ nale umwandelt, und an die Wiedergabeeinheit weiterleitet.
6. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, ausgenommen Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinheit ein direkter Verarbeiter ist, d. h., einer, der die vom Sensorsystem ermittelten Daten in Signale umwandelt und diese an die Wiedergabeeinheit weiterleitet.
7. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeeeinheit einen oder mehrere Kopfhörer aufweist, die dem Sensorsystem bzw. dessen Abtasteinrich­ tung(en) zugeordnet sind.
8. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfhörer drahtlos ausgebildet sind, wobei dann zwischen Kopfhörer und Sensorsystem eine ebenfalls draht­ los funktionierende Zuordnungseinheit besteht.
9. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederzugebenden Aufzeichnungsteile je Aufzeich­ nungsträger etwa einer halben bis ganzen Minute, sowie An­ spielungen wichtiger oder charakteristischer Stücke der Aufzeichnung entsprechen.
10. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die wiederzugebenden Aufzeichnungsteile durch zusätz­ liche Teile ergänzt sind, die insbesondere einen Werbein­ halt aufweisen.
11. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher, von dem die Aufzeichnungsteile abgerufen werden, aus einem mit der Verarbeitungseinheit verbundenen, aktualisierbaren Massenspeicher besteht.
12. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Massenspeicher durch optische bzw. magnetoopti­ sche Träger gebildet wird, insbesondere durch speziell da­ für aufgenommene Compact-Discs bzw. "CD-ROMs", in ihren weitgehend handelsüblichen Laufwerken.
13. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, ausgenommen Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher, von dem die Aufzeichnungsteile abgerufen werden, von einem an der Aufzeichnungsträgerverpackung be­ findlichen optischen oder elektromagnetischen Datenträger gebildet wird.
14. Anordnung zum Ermitteln des Inhalts von Unterhaltungs- Aufzeichnungsträgern nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Speichereinrichtung besteht, in der die Wiedergabevorgänge zur späteren Auswertung protokolliert werden.
DE19904023632 1990-07-25 1990-07-25 Anordnung zum ermitteln des inhalts von unterhaltungs-aufzeichnungstraegern, insbesondere compact-discs Withdrawn DE4023632A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023632 DE4023632A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Anordnung zum ermitteln des inhalts von unterhaltungs-aufzeichnungstraegern, insbesondere compact-discs
DE19914100002 DE4100002A1 (de) 1990-07-25 1991-01-01 Anordnung zum ermitteln des inhalts von unterhaltungs-aufzeichnungstraegern, insbesondere compact-discs
DE19914112874 DE4112874A1 (de) 1990-07-25 1991-04-19 Anordnung zum ermitteln des inhalts von unterhaltungs-aufzeichnungstraegern, insbesondere compact-discs
AT9191913953T ATE105441T1 (de) 1990-07-25 1991-07-25 Anordnung zum ermitteln von inhalten von tonoder bildtraegern, insbesondere compact-discs.
DE59101586T DE59101586C5 (de) 1990-07-25 1991-07-25 Anordnung zum ermitteln von inhalten von ton- oder bildträgern, insbesondere compact-discs.
ES91913953T ES2055993T3 (es) 1990-07-25 1991-07-25 Disposicion para determinar el contenido de soportes de sonido o de imagenes, en particular de discos compactos.
PCT/EP1991/001397 WO1992002017A1 (de) 1990-07-25 1991-07-25 Anordnung zum ermitteln von inhalten von ton- oder bildträgern, insbesondere compact-discs
EP91913953A EP0540632B1 (de) 1990-07-25 1991-07-25 Anordnung zum ermitteln von inhalten von ton- oder bildträgern, insbesondere compact-discs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023632 DE4023632A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Anordnung zum ermitteln des inhalts von unterhaltungs-aufzeichnungstraegern, insbesondere compact-discs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023632A1 true DE4023632A1 (de) 1992-01-30

Family

ID=6410996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023632 Withdrawn DE4023632A1 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Anordnung zum ermitteln des inhalts von unterhaltungs-aufzeichnungstraegern, insbesondere compact-discs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023632A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914175U1 (de) 1999-08-13 1999-12-09 Sonopress Produktionsgesellschaft für Ton- und Informationsträger mbH, 33332 Gütersloh Anlage zum Bereitstellen von akustischen und/oder optischen Informationen
WO2006058678A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Eastman Kodak Company Method of distributing multimedia data to equipment provided with an image sensor
US7305527B2 (en) * 1998-10-27 2007-12-04 Sony Corporation Recording apparatus
US7458514B1 (en) 1999-09-22 2008-12-02 Sony Corporation Information processing system, hand held cellular phone, and information processing method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7305527B2 (en) * 1998-10-27 2007-12-04 Sony Corporation Recording apparatus
DE29914175U1 (de) 1999-08-13 1999-12-09 Sonopress Produktionsgesellschaft für Ton- und Informationsträger mbH, 33332 Gütersloh Anlage zum Bereitstellen von akustischen und/oder optischen Informationen
US7458514B1 (en) 1999-09-22 2008-12-02 Sony Corporation Information processing system, hand held cellular phone, and information processing method
WO2006058678A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Eastman Kodak Company Method of distributing multimedia data to equipment provided with an image sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Shuker Beyond the ‘high fidelity’stereotype: defining the (contemporary) record collector
Pollio et al. Temporal properties of category recall
US5084768A (en) Method and apparatus for previewing recorded information
DE2944177A1 (de) Informationssystem ueber saemtliche funktionen eines musikautomaten
DE4023632A1 (de) Anordnung zum ermitteln des inhalts von unterhaltungs-aufzeichnungstraegern, insbesondere compact-discs
Deaville et al. The Oxford handbook of music and advertising
Morton-Williams et al. The use of interaction coding and follow-up interviews to investigate comprehension of survey questions
US4358277A (en) Method and apparatus for conducting an opinion survey
EP0540632B1 (de) Anordnung zum ermitteln von inhalten von ton- oder bildträgern, insbesondere compact-discs
DE19754368A1 (de) Online-Verkaufsautomat und Betriebsverfahren dafür
US4891712A (en) Method of conducting marketing research by using video tape productions
DE29914175U1 (de) Anlage zum Bereitstellen von akustischen und/oder optischen Informationen
Handel Hollywood market research
Gallup An objective method for determining reader interest in the content of a newspaper
Jaret Hits or just heartaches: Characteristics of successful and unsuccessful country music songs
DE19800481A1 (de) Anordnung zur Aufnahme und Wiedergabe akustischer Informationen für den Einsatz in Handelseinrichtungen
Rodman Histories
DE2705182A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen auf einen und wiedergeben von einem magnettontraeger
DE4401853A1 (de) Hörfunk-Empfänger mit Klangarchivierung
DE3726936A1 (de) Verkaufs- oder spielautomat, sowie verfahren zum wiederholten laden von digitalen audiospeichern und verwendung eines digitalen audiospeichers in verkaufs- oder spielautomaten
EP0616715B1 (de) Ausstellungsvorrichtung
Steinhardt What is Behind the Vinyl Record Boom and What Does It Mean for Artists and Record Labels?
Felsenthal et al. A comparison of award‐winning radio commercials and their day‐to‐day counterparts
BE1010975A6 (nl) Werkwijze voor het inwinnen van gegevens en inrichting die deze werkwijze toepast.
Maloy et al. World Cup 2022 Qatar Choice Board

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4100002

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4112874

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee