DE4023626A1 - Ring spinning frame - has mechanism to feed roving into drafting zone at time of tube changeover - Google Patents

Ring spinning frame - has mechanism to feed roving into drafting zone at time of tube changeover

Info

Publication number
DE4023626A1
DE4023626A1 DE19904023626 DE4023626A DE4023626A1 DE 4023626 A1 DE4023626 A1 DE 4023626A1 DE 19904023626 DE19904023626 DE 19904023626 DE 4023626 A DE4023626 A DE 4023626A DE 4023626 A1 DE4023626 A1 DE 4023626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roving
rollers
old
beginning
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904023626
Other languages
German (de)
Other versions
DE4023626C2 (en
Inventor
Harry Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19904023626 priority Critical patent/DE4023626C2/en
Publication of DE4023626A1 publication Critical patent/DE4023626A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4023626C2 publication Critical patent/DE4023626C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing

Abstract

Equipment for the changeover of rovings being fed into the drafting zone of a spinning frame. The loose end from the new roving tube is fed into the rollers at the same time as the terminal end from the expired tube is still passing through. Two small rollers held in a pincer movement at the end of a hinged arm grip the two ends of roving. The continual movement of the terminal end revolves the small rollers to draw the new end through to the drafting rollers.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übergeben eines Vorgarnanfangs einer neuen, bei einem Vorgarnspulenwechsel einzuwechselnden Vorgarnspule an ein Streckwerk einer Spinn­ maschine mit einem Greifarm, der eine den Vorgarnanfang auf­ nehmende und einem Vorgarneinlaufbereich des Streckwerks zu­ stellbare Schlitzführung enthält.The invention relates to a device for transferring a Roving start of a new one when changing roving spools roving spool to be replaced on a drafting system of a spinning machine machine with a gripper arm, the one at the beginning of the roving increasing and a roving inlet area of the drafting system adjustable slot guide contains.

Es ist bekannt (EP 02 13 962), nahezu abgearbeitete Vorgarnspule in einem Gatter einer Ringspinnmaschine gegen volle Vorgarnspulen automatisch auszutauschen. Dazu nimmt ein dem Streckwerk der Ringspinnmaschine zustellbarer Greifarm den Vorgarnanfang der vollen Vorgarnspule in einem Führungsschlitz auf und klemmt ihn mit Hilfe eines Klemmhebels. Anschließend wird mit Hilfe des Greifarms der Vorgarnanfang der vollen Vorgarnspule an das ins Streckwerk einlaufende alte Vorgarn der nahezu abgearbeiteten Vorgarnspule angelegt. Nach einem Lösen des Klemmhebels soll das alte Vorgarn den Vorgarnanfang der vollen Vorgarnspule durch Friktionswirkung mitnehmen. Die Mitnahme des Vorgarnanfangs ins Streckwerk durch das alte Vorgarn ist abhängig vom jeweiligen Fasermaterial des Vorgarns der vollen bzw. der abgearbeiteten Vorgarnspule. Insbesondere bei glatten Fasern ist die Mitnahme des Vorgarnanfangs durch das alte Vorgarn unsicher.It is known (EP 02 13 962), almost processed Roving bobbin in a creel against a ring spinning machine replace full roving bobbins automatically. To do this takes one the arm of the ring spinning machine adjustable gripper arm Roving start of the full roving spool in a guide slot and clamps it with the help of a clamping lever. Subsequently with the help of the gripper arm, the roving start of the full Roving spool to the old roving entering the drafting system almost finished roving bobbin. After loosening of the clamping lever, the old roving should be the roving beginning of the Take the full roving spool with you through the friction effect. The Taking the roving start into the drafting system through the old one Roving depends on the respective roving fiber material the full or the processed roving bobbin. In particular  in the case of smooth fibers, the roving start is carried away the old roving unsafe.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die das Übergeben des Vorgarn­ anfangs einer neuen Vorgarnspule ans Streckwerk verbessert wird.The object of the invention is a device of the beginning to create the kind mentioned by the passing of the roving improved at the beginning of a new roving bobbin to the drafting system becomes.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schlitzführung zwei Röllchen enthält, die auf derart beweglichen Haltern angeordnet sind, daß sie in einer auseinanderbewegten, den Führungsschlitz freigebenden Position dem Vorgarneinlaufbereich zustellbar und dort in eine den Vorgarnanfang klemmend aufnehmende Position bringbar sind.This object is achieved in that the slot guide two Contains rolls, which are arranged on such movable holders are that they are in a apart, the guide slot releasing position the roving inlet area and there in a position that holds the roving beginning are feasible.

Die Röllchen werden in dem Vorgarneinlaufbereich des Streck­ werks durch das ins Streckwerk einlaufende alte, von den Röllchen geklemmte Vorgarn in Drehung versetzt und üben dadurch eine Förderwirkung auf den Vorgarnanfang aus. Damit ist das Einlaufen des Vorgarnanfangs ins Streckwerk nicht ausschließ­ lich von der Friktionswirkung zwischen neuem und altem Vorgarn abhängig.The rolls are in the roving inlet area of the draw through the old one entering the drafting system Rolls of pinched roving set in rotation and thereby practice a promotional effect on the roving start. That’s it Do not rule out the start of roving in the drafting system of the friction effect between new and old roving dependent.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Röllchen mit einer profilierten Umfangsfläche versehen sind. Dadurch wird die Förderwirkung auf den Vorgarnanfang verstärkt.An embodiment of the invention provides that the rolls are provided with a profiled peripheral surface. Thereby the promotional effect on the roving start is increased.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schwenkhalter mit einen Mindestabstand der Röllchen sicherstellenden An­ schlägen versehen. Dadurch wird eine gegenseitige Berührung und damit eine Beschädigung der Röllchen vermieden. Zudem wird ein zu starkes Klemmen von zwischen den Röllchen laufendem Vorgarn verhindert.In a further embodiment of the invention, the swivel holder with a minimum distance of the rollers ensuring An blows. This creates a mutual touch and thus avoiding damage to the rollers. In addition, a Too much jamming of roving running between the rolls prevented.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eines der Röllchen mit einem Antrieb verbunden. Dadurch ist es mög­ lich, den Vorgarnanfang der vollen Vorgarnspule auch dann zu­ verlässig ins Streckwerk zu fördern, wenn bereits das gesamte alte Vorgarn ins Streckwerk eingelaufen ist und infolgedessen die Röllchen nur den Vorgarnanfang klemmend aufnehmen.In a further embodiment of the invention, at least one is the roller is connected to a drive. This makes it possible  Lich, the roving start of the full roving bobbin even then reliably convey to the drafting system, if the entire old roving has run into the drafting system and as a result the rolls just pick up the roving beginning.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht Mittel zum Er­ fassen eines Vorhandenseins oder eines Nichtvorhandenseins eines alten Vorgarns im Einlaufbereich des Streckwerkes vor, die an eine Steuerung des Antriebs der Röllchen angeschlossen sind und die bei Nichtvorhandensein eines alten Vorgarns das Einschalten des Antriebs auslösen. Nur in dem Fall, daß kein altes Vorgarn mehr ins Streckwerk einläuft und die Förder­ wirkung auf den Vorgarnanfang hervorruft, wird der Antrieb zugeschaltet.Another embodiment of the invention provides means for Er grasp an existence or nonexistence an old roving in the infeed area of the drafting system, connected to a controller for the drive of the rollers and that in the absence of an old roving Activate the drive. Only in the event that none old roving runs into the drafting system and the conveyor effect on the roving start, the drive switched on.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen darge­ stellt ist.Further advantages and features of the invention result from the subclaims and from the description below an embodiment that Darge with reference to the drawings represents is.

Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Greifarms in seiner dem Eingangswalzenpaar eines Streckwerks zugestellten Schwenkposition, Fig. 1 shows an embodiment in a partially sectioned view of a gripper arm according to the invention in its side facing the pair of input rollers of a drafting delivered pivot position,

Fig. 2 eine andere Ansicht des Greifarms nach Fig. 1, bei der insbesondere die Lage eines schwenkbaren Klemm­ hebels dargestellt ist, Fig. 2 shows another view of the gripping arm according to Fig. 1, in which in particular the position of a pivotable clamping lever is illustrated,

Fig. 3 eine Ansicht des Greifarms ähnlich Fig. 2, bei der jedoch auf die Darstellung des Klemmhebels nach Fig. 2 verzichtet wurde und insbesondere Aufbau und Funktionsprinzip von im Greifarm angeordneten schwenkbaren Röllchenhaltern gezeigt sind und Fig. 3 is a view of the gripping arm similar to Fig. 2, but in which the illustration of the clamping lever according to Fig. 2 has been dispensed with and in particular the structure and functional principle of pivotable roller holders arranged in the gripping arm are shown and

Fig. 4 eine Teilansicht des Greifarms im Bereich seines Führungsschlitzes, wobei sowohl Röllchenhalter als auch der Klemmhebel sich in ihrer den Führungsschlitz freigebenden Position befinden. Fig. 4 is a partial view of the gripping arm in the region of its guide slot, both the roller holder and the clamping lever being in their position which releases the guide slot.

Zum Austauschen von abgearbeiteten Vorgarnspulen in einem Gatter einer Ringspinnmaschine gegen volle Vorgarnspulen ist ein entlang der Ringspinnmaschine verfahrbarer Vorgarnspulen­ wechselwagen vorgesehen. Das Prinzip eines solchen Vorgarn­ spulenwechselwagens ist in der DE-A 37 34 264 erläutert. Zum Übergang von einem in ein Eingangswalzenpaar (1, 2) eines Streckwerkes einlaufenden Vorgarn einer abgearbeiteten Vorgarn­ spule auf ein Vorgarn einer neuen, vollen Vorgarnspule wird auf dieser ein Vorgarnanfang (3) von einem Greifarm (6) aufge­ nommen.To replace processed roving bobbins in a creel of a ring spinning machine for full roving bobbins, a roving bobbin changeable carriage that is movable along the ring spinning machine is provided. The principle of such a roving bobbin changer is explained in DE-A 37 34 264. For the transition from a roving spool running into a pair of input rollers ( 1 , 2 ) of a drafting device to a roving spool of a new, full roving spool, a roving start ( 3 ) is taken up by a gripper arm ( 6 ) on this.

Der Greifarm (6) nach Fig. 1 ist im Grundprinzip entsprechend der deutschen Patentanmeldung P 39 11 764.2 ausgeführt. Er besitzt eine Schwenkhalterung (12), die um eine horizontale Achse an einem Manipulator schwenkbar gelagert ist. Um diese Achse erfolgt das Verschwenken des Greifarms (6) mit Hilfe eines von einem nicht dargestellten Antrieb angetriebenen Zahnradgetriebes. Der Schwenkbereich des Greifarms (6) reicht von einer ersten Position, in der er zur Aufnahme des Vorgarn­ anfangs (3) parallel zu einer in einem Zwischenspeicher hängen­ den vollen Vorgarnspule ausgerichtet ist, bis zu einer zweiten Position, in der er zum Übergeben des Vorgarnanfangs (3) ans Streckwerk einem Einlauftrichter (5) vor dem Eingangswalzenpaar (1, 2) des Streckwerks zugestellt ist. In Fig. 1 ist der Greifarm (6) in seiner zweiten Position vor dem Einlauftrichter (5) des Eingangswalzenpaars (1, 2) dargestellt.The gripping arm ( 6 ) according to FIG. 1 is designed in accordance with the basic principle of German patent application P 39 11 764.2. It has a swivel bracket ( 12 ) which is pivotally mounted on a manipulator about a horizontal axis. The gripping arm ( 6 ) is pivoted about this axis with the aid of a gear transmission driven by a drive (not shown). The swiveling range of the gripper arm ( 6 ) extends from a first position in which it is aligned for receiving the roving start ( 3 ) parallel to a full roving spool hanging in an intermediate storage device, up to a second position in which it is for transferring the roving start ( 3 ) an inlet hopper ( 5 ) is delivered to the drafting system in front of the pair of input rollers ( 1 , 2 ) of the drafting system. In Fig. 1 the gripper arm ( 6 ) is shown in its second position in front of the inlet funnel ( 5 ) of the input roller pair ( 1 , 2 ).

Konzentrisch zu der horizontalen Achse, um die der Greifarm (6) schwenkbar angeordnet ist, weist der Greifarm (6) eine in der Schwenkhalterung (12) gelagerte Welle (14) auf. Die Welle (14) wird mittels eines nicht dargestellten Antriebs angetrieben. Mit der Welle (14) ist eine Gewindebuchse (34) drehfest verbunden. Auf der Gewindebuchse (34) sitzt eine Gewindemutter (15), die im Schwenkhalter (12) gleitend geführt ist. Eine Drehbewegung der Welle (14) führt daher zu einer axialen Bewegung der Gewindemutter (15). Die Funktion dieser Anordnung wird später noch im einzelnen erläutert. Der Greifarm (6) erstreckt sich in Verlängerung zu der Schwenkhalterung (12) lotrecht zu der Welle (14). An seinem freien Ende weist der Greifarm (6) einen Führungsschlitz (10) auf. Wie insbesondere aus Fig. 2 und Fig. 4 ersichtlich ist, laufen die beiden Seiten des Führungsschlitzes (10) vom freien Ende des Greifarms (6) aus zunächst V-förmig aufeinander zu und bilden daran an­ schließend bis zum Grund des Führungsschlitzes (10) einen Schlitz konstanter Breite. Der Grund des Führungsschlitzes (10) bildet in Laufrichtung eines Vorgarns zunächst eine schräg zur Längsachse des Greifarms (6) ansteigende Führungsbahn, die in eine gekrümmte Führungsbahn übergeht. Der Führungsschlitz (10) dient in der ersten Position des Greifarms (6) zur Aufnahme des Vorgarnanfangs (3). In der zweiten Position des Greifarms (6) dient er zur zusätzlichen Aufnahme eines ins Streckwerk ein­ laufenden alten Vorgarns (4) einer nahezu abgearbeiteten Vor­ garnspule sowie zur Führung sowohl des Vorgarnanfangs (3) als auch des alten Vorgarns (4).Concentric to the horizontal axis, around which the gripping arm ( 6 ) is arranged pivotably, the gripping arm ( 6 ) has a shaft ( 14 ) mounted in the pivoting holder ( 12 ). The shaft ( 14 ) is driven by a drive, not shown. A threaded bushing ( 34 ) is connected in a rotationally fixed manner to the shaft ( 14 ). A threaded nut ( 15 ) is seated on the threaded bushing ( 34 ) and is slidably guided in the swivel holder ( 12 ). A rotary movement of the shaft ( 14 ) therefore leads to an axial movement of the threaded nut ( 15 ). The function of this arrangement will be explained in detail later. The gripper arm ( 6 ) extends perpendicular to the shaft ( 14 ) in extension to the swivel bracket ( 12 ). The gripper arm ( 6 ) has a guide slot ( 10 ) at its free end. As shown particularly in FIG. 2 and FIG. 4 can be seen, the two sides running of the guide slot (10) from the free end of the gripping arm (6) of first V-shaped to each other and form to it in closing to the bottom of the guide slot (10) a slot of constant width. The bottom of the guide slot ( 10 ) in the running direction of a roving initially forms a guide track that rises obliquely to the longitudinal axis of the gripper arm ( 6 ) and merges into a curved guide track. The guide slot ( 10 ) serves in the first position of the gripper arm ( 6 ) for receiving the roving start ( 3 ). In the second position of the gripper arm ( 6 ) it serves to additionally accommodate an old roving ( 4 ) running into the drafting system, an almost finished roving bobbin and for guiding both the roving beginning ( 3 ) and the old roving ( 4 ).

Im Greifarm (6) ist ein Klemmhebel (8) vorgesehen, der sich über nahezu die gesamte Länge des Greifarms (6) erstreckt. Der Klemmhebel (8) ist in einer zur Schwenkebene des Greifarms (6) lotrechten Ebene um eine Achse (9) schwenkbar angeordnet. Der Klemmhebel (8) besitzt im Bereich des Führungsschlitzes (10) des Greifarms (6) ein Z-förmiges Ende. Dieses Z-förmige Ende besteht aus einem langen (8a) und einem kurzen Z-Schenkel (8b). Die Schwenkbewegung des Klemmhebels (8) ist begrenzt durch einen Anschlag (30). Dieser Anschlag (30) ist in Fig. 2 und in Fig. 4 gestrichelt dargestellt und befindet sich auf Höhe des langen Z-Schenkels (8a) auf einer den Führungsschlitz (10) flankierenden Seite des Greifarms (6). Die Schwenkbewegung des Klemmhebels (8) ist in Fig. 2 durch einen Doppelpfeil (32) dargestellt.In the gripper arm (6), a clamping lever (8) is provided which extends over almost the entire length of the gripper arm (6). The clamping lever ( 8 ) is arranged so as to be pivotable about an axis ( 9 ) in a plane perpendicular to the pivoting plane of the gripping arm ( 6 ). The clamping lever ( 8 ) has a Z-shaped end in the region of the guide slot ( 10 ) of the gripping arm ( 6 ). This Z-shaped end consists of a long ( 8 a) and a short Z-leg ( 8 b). The pivoting movement of the clamping lever ( 8 ) is limited by a stop ( 30 ). This stop ( 30 ) is shown in dashed lines in Fig. 2 and in Fig. 4 and is located at the level of the long Z-leg ( 8 a) on a side of the gripping arm ( 6 ) flanking the guide slot ( 10 ). The pivoting movement of the clamping lever ( 8 ) is shown in Fig. 2 by a double arrow ( 32 ).

In der ersten Position des Greifarms (6) wird der Vorgarnanfang (3) so im Führungsschlitz (10) aufgenommen, daß er an seinem Grund anliegt. Dann verschwenkt der Klemmhebel (8) aus einer den Führungsschlitz (10) freigebenden Position nach Fig. 4 so weit, bis der lange Z-Schenkel (8a) den Vorgarnanfang (3a) gegen den Anschlag (30) drückt. Dadurch ist der Vorgarnanfang (3) im Führungsschlitz (10) geklemmt. In dieser den Vorgarn­ anfang (3) klemmenden Position des Klemmhebels (8) befindet sich der kurze Z-Schenkel (8b) auf der Seite des Führungs­ schlitzes (10), auf der sich auch der Anschlag (30) befindet, so daß der äußere Bereich des Führungsschlitzes freigegeben ist. Nun wird der Greifarm (6) in seine zweite Position vor dem Einlauftrichter (5) des Eingangswalzenpaars (1, 2) des Streck­ werks verschwenkt. Dabei wird das ins Streckwerk einlaufende alte Vorgarn (4) auf Höhe des kurzen Z-Schenkels (8b) im Füh­ rungsschlitz (10) aufgenommen. Nun verschwenkt der Klemmhebel (8) so weit zurück, daß der Z-Schenkel (8a) den Vorgarnanfang (3) im Führungsschlitz (10) freigibt. Der kurze Z-Schenkel (8b) befindet sich in dieser Position immer noch auf der anderen Seite des Führungsschlitzes (10), so daß auch das alte Vorgarn (4) weiterhin durch den Führungsschlitz (10) ins Streckwerk einlaufen kann. Das alte Vorgarn (4) kommt an der gekrümmten Führungsbahn des Führungsschlitzes (10) mit dem Vorgarnanfang in Berührung und nimmt den Vorgarnanfang (3) in Richtung des Eingangswalzenpaars (1, 2) des Streckwerks mit. Dann ver­ schwenkt der Klemmhebel (8) weiter zurück in seine geöffnete Position nach Fig. 4, wobei der kurze Z-Schenkel (8b) den Führungsschlitz (10) durchquert und dabei das alte Vorgarn (4) abtrennt.In the first position of the gripper arm ( 6 ), the roving start ( 3 ) is received in the guide slot ( 10 ) in such a way that it lies against its base. Then the clamping lever ( 8 ) pivots from a position according to FIG. 4 which releases the guide slot ( 10 ) until the long Z-leg ( 8 a) presses the roving start ( 3 a) against the stop ( 30 ). As a result, the roving start ( 3 ) is clamped in the guide slot ( 10 ). In this the roving start ( 3 ) clamping position of the clamping lever ( 8 ) is the short Z-leg ( 8 b) on the side of the guide slot ( 10 ), on which the stop ( 30 ) is located, so that the outer area of the guide slot is released. Now the gripper arm ( 6 ) is pivoted into its second position in front of the inlet hopper ( 5 ) of the input roller pair ( 1 , 2 ) of the drafting system. The old roving ( 4 ) entering the drafting system is received at the height of the short Z-leg ( 8 b) in the guide slot ( 10 ). Now the clamping lever ( 8 ) pivots back so far that the Z-leg ( 8 a) releases the roving start ( 3 ) in the guide slot ( 10 ). The short Z-leg ( 8 b) is still in this position on the other side of the guide slot ( 10 ), so that the old roving ( 4 ) can continue to run through the guide slot ( 10 ) into the drafting system. The old roving ( 4 ) comes into contact with the roving beginning on the curved guideway of the guide slot ( 10 ) and takes the roving beginning ( 3 ) in the direction of the input roller pair ( 1 , 2 ) of the drafting system. Then the clamping lever ( 8 ) pivots further back into its open position according to FIG. 4, the short Z-leg ( 8 b) passing through the guide slot ( 10 ) and thereby separating the old roving ( 4 ).

Das Verschwenken des Klemmhebels (8) erfolgt mittels der axialen Bewegungen der Gewindemutter (15). Das dem Z-förmigen Ende gegenüberliegende Ende des Klemmhebels (8) ist mit einer in der Längsachse des Greifarms (6) ausgerichteten gabelförmi­ gen Öffnung versehen. In dieser Öffnung ist ein Zapfen (28) gelagert, der an der Gewindemutter (15) starr angeordnet ist. Durch eine Drehung der Welle (14) wird die Gewindemutter (15) in Richtung des Doppelpfeils (33) axial bewegt. Der Zapfen (38) nimmt dabei den Klemmhebel (8) mit und verschwenkt ihn ent­ sprechend dem Verstellweg der Gewindemutter (15) um einen be­ stimmten Betrag um die Achse (9). Bis hierher entsprechen Greifarm (6) und Klemmhebel (8) in Aufbau und Funktion der Ausbildung nach der deutschen Patentanmeldung P 39 11 764.2.The clamping lever ( 8 ) is pivoted by means of the axial movements of the threaded nut ( 15 ). The Z-shaped end opposite end of the clamping lever ( 8 ) is provided with a in the longitudinal axis of the gripping arm ( 6 ) aligned gabelörmi gene opening. A pin ( 28 ) is mounted in this opening and is rigidly arranged on the threaded nut ( 15 ). By rotating the shaft ( 14 ), the threaded nut ( 15 ) is moved axially in the direction of the double arrow ( 33 ). The pin ( 38 ) takes the clamping lever ( 8 ) and pivots it accordingly the adjustment of the threaded nut ( 15 ) by a certain amount be around the axis ( 9 ). Up to this point, the gripper arm ( 6 ) and clamping lever ( 8 ) correspond in structure and function to the training according to German patent application P 39 11 764.2.

Der Führungsschlitz (10) des Greifarms (6) wird seitlich von zwei Röllchen (11) flankiert. Die Röllchen (11) sind zylind­ risch und weisen eine Länge auf, die ausreichend ist, um sowohl den Vorgarnanfang (3) als auch das alte Vorgarn (4) im Führungs­ schlitz (10) gleichzeitig zu klemmen. Die Röllchen (11) sind mit einer nicht dargestellten, eine profilierte Umfangsfläche bildenden Riffelung oder Kordelung versehen, die eine gute Mitnahme des Vorgarns gewährleistet. Diese Röllchen (11) sind in jeweils einem Röllchenhalter (18) frei drehbar gelagert. Dazu weist jeder Röllchenhalter (18) eine der Größe eines Röllchens (11) angepaßte Aussparung auf. Zu ihrem freien Ende hin sind die Röllchenhalter (18) der V-Form des Führungs­ schlitzes (10) entsprechend angepaßt. Jeder Röllchenhalter (18) ist mittels zweier Schrauben (19) an einem Klemmbacken (7) befestigt. Die beiden Klemmbacken (7) sind um eine gemeinsame Achse (20) in Richtung der Pfeile (35) gegensinnig verschwenk­ bar angeordnet. Auf Höhe der Schrauben (19) sind die Klemm­ backen (7) mit einander zugewandten Anschlagflächen (31) versehen, mit denen sie aneinander zur Anlage kommen. Zwischen den den Röllchenhaltern (18) gegenüberliegenden freien Enden der Klemmbacken (7) ist eine Spreizfeder (23) angeordnet. Die Röllchen (11) sind um die Achse (20) V-förmig auseinander- und zusammenschwenkbar. In einer auseinandergeschwenkten Position geben die Röllchen (11) den Führungsschlitz (10) frei. In der geschlossenen Position nach Fig. 3 liegen die Anschlagflächen (31) der beiden Klemmbacken (7) aneinander an. Dabei sind die Achsen der Röllchen (11) parallel zueinander und parallel zum Führungsschlitz (10) ausgerichtet. In ihrer geschlossenen Position weisen die Röllchen (11) aufgrund der Anschlagflächen (31) noch einen Mindestabstand zueinander auf. In dieser Position wird das im Führungsschlitz (10) befindliche Vorgarn geklemmt, d. h. der Vorgarnauftrag (3) und - sofern vorhanden - auch noch das alte Vorgarn (4).The guide slot ( 10 ) of the gripper arm ( 6 ) is flanked on the side by two rollers ( 11 ). The rolls ( 11 ) are cylindrical and have a length that is sufficient to clamp both the roving start ( 3 ) and the old roving ( 4 ) in the guide slot ( 10 ) at the same time. The rolls ( 11 ) are provided with a corrugation or cord, not shown, forming a profiled circumferential surface, which ensures good entrainment of the roving. These rolls ( 11 ) are each freely rotatable in a roll holder ( 18 ). For this purpose, each roller holder ( 18 ) has a recess which is adapted to the size of a roller ( 11 ). At their free end, the roller holder ( 18 ) of the V-shape of the guide slot ( 10 ) are adapted accordingly. Each roll holder ( 18 ) is fastened to a clamping jaw ( 7 ) by means of two screws ( 19 ). The two clamping jaws ( 7 ) are arranged around a common axis ( 20 ) in the direction of the arrows ( 35 ) in opposite directions. At the level of the screws ( 19 ), the clamping jaws ( 7 ) are provided with mutually facing stop surfaces ( 31 ) with which they come into contact with one another. A spreading spring ( 23 ) is arranged between the free ends of the clamping jaws ( 7 ) opposite the roller holders ( 18 ). The rollers ( 11 ) can be pivoted apart and together around the axis ( 20 ) in a V-shape. In a pivoted apart position, the rollers ( 11 ) release the guide slot ( 10 ). In the closed position according to FIG. 3, the stop surfaces ( 31 ) of the two clamping jaws ( 7 ) abut one another. The axes of the rollers ( 11 ) are aligned parallel to one another and parallel to the guide slot ( 10 ). In their closed position, the rollers ( 11 ) are still at a minimum distance from one another due to the stop surfaces ( 31 ). In this position, the roving located in the guide slot ( 10 ) is clamped, ie the roving application ( 3 ) and - if present - the old roving ( 4 ).

Die freien Enden der Klemmbacken (7) sind auf ihren einander gegenüberliegenden Außenseiten angeschrägt, so daß diese Außen­ seiten in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Greifarms (6) verlaufen. Zum Verschwenken der Klemmbacken (7) um die Achse (20) dient ein Schiebeelement (17), das in Längsrichtung des Greifarms (6) zur Gewindemutter (15) hin verschiebbar geführt ist. Das Schiebeelement (17) ist mit einem U-förmigen Kopf versehen. Die Innenseite jedes U-Schenkels ist jeweils einer angeschrägten Außenseite der beiden Klemmbacken (7) angepaßt. Zur Führung im Bereich des U-förmigen Kopfes ist ein Langloch (21) im Schiebeelement (17) vorgesehen, durch das die Achse (9) des Klemmhebels (8) ragt. An einem dem U-förmigen Kopf des Schiebeelementes (17) gegenüberliegenden Ende ist in seiner Verlängerung mittels eines Bolzens (29) ein Übertragungselement (36) befestigt. An dem Übertragungselement (36) ist ein Gleit­ zapfen (24) starr angeordnet, der durch eine in Längsrichtung des Greifarms (6) ausgerichtete Langlochöffnung (25) in der Schwenkhalterung (12) ragt. Am freien Ende des Übertragungs­ elementes (36) ist ein Gleitröllchen (26) drehbar gelagert. Dieses Gleitröllchen (26) steht in Kontakt mit einer Führungs­ fläche einer Kulisse (27). Um das Gleitröllchen (26) immer in Kontakt mit der Führungsfläche der Kulisse (27) zu halten, ist eine Rückstellfeder (22) vorgesehen, die auf den Bolzen (29) in Richtung zu der Kulisse (27) hin wirkt. Die Kulisse (27) ist so gestaltet, daß nach Fig. 2 und 3 die Führungsfläche, in der Zeichenebene gesehen, ein Tal aufweist, das zu beiden Seiten von einem Kamm flankiert wird. Die Kulisse (27) ist starr mit der Gewindemutter (15) verbunden und so gestaltet, daß der Klemmhebel (8) und die Röllchen (11) in aufeinander abge­ stimmter Weise bewegt werden.The free ends of the jaws ( 7 ) are bevelled on their opposite outer sides, so that these outer sides extend at an acute angle to the longitudinal axis of the gripping arm ( 6 ). A sliding element ( 17 ) is used to pivot the clamping jaws ( 7 ) about the axis ( 20 ) and is guided in the longitudinal direction of the gripping arm ( 6 ) so as to be displaceable towards the threaded nut ( 15 ). The sliding element ( 17 ) is provided with a U-shaped head. The inside of each U-leg is adapted to a tapered outside of the two jaws ( 7 ). For guidance in the area of the U-shaped head, an elongated hole ( 21 ) is provided in the sliding element ( 17 ) through which the axis ( 9 ) of the clamping lever ( 8 ) protrudes. A transmission element ( 36 ) is attached in its extension to an end opposite the U-shaped head of the sliding element ( 17 ) by means of a bolt ( 29 ). On the transmission element ( 36 ) a sliding pin ( 24 ) is rigidly arranged, which projects through a slot opening ( 25 ) aligned in the longitudinal direction of the gripping arm ( 6 ) in the swivel bracket ( 12 ). At the free end of the transmission element ( 36 ) a sliding roller ( 26 ) is rotatably mounted. This sliding roller ( 26 ) is in contact with a guide surface of a backdrop ( 27 ). In order to keep the sliding roller ( 26 ) always in contact with the guide surface of the link ( 27 ), a return spring ( 22 ) is provided which acts on the bolt ( 29 ) in the direction of the link ( 27 ). The backdrop ( 27 ) is designed so that according to FIGS. 2 and 3, the guide surface, seen in the plane of the drawing, has a valley which is flanked on both sides by a crest. The backdrop ( 27 ) is rigidly connected to the threaded nut ( 15 ) and designed so that the clamping lever ( 8 ) and the rollers ( 11 ) are moved in a mutually coordinated manner.

In der in Fig. 3 gezeigten geschlossenen Position der Röllchen (11) hat der U-förmige Kopf des Schiebeelementes (17) die freien Enden der Klemmbacken (7) freigegeben. Die freien Enden werden in dieser Stellung mittels der Spreizfeder (23) ausein­ andergedrückt, so daß die Klemmbacken (7) an ihren Anschlag­ flächen (31) aneinanderliegen. Wird nun das Schiebeelement (17) in Richtung der Achse (20) verschoben, so kommt sein U-förmiger Kopf an den freien Enden der Klemmbacken (7) zur Anlage. Da­ durch werden die freien Enden der Klemmbacken (7) um die Achse (20) aufeinander zugeschwenkt. Somit werden die Röllchen (11) auseinandergeschwenkt. Sobald die freien Enden der Klemmbacken (7) nicht mehr durch den U-förmigen Kopf des Schiebeelementes (7) belastet werden, werden sie durch die Spreizfeder (23) wieder in ihre Ausgangsposition zurückgedrückt.In the closed position of the rollers ( 11 ) shown in FIG. 3, the U-shaped head of the sliding element ( 17 ) has released the free ends of the clamping jaws ( 7 ). The free ends are pressed apart in this position by means of the spreading spring ( 23 ), so that the clamping jaws ( 7 ) lie against one another at their stop surfaces ( 31 ). If the sliding element ( 17 ) is now moved in the direction of the axis ( 20 ), its U-shaped head comes to rest on the free ends of the clamping jaws ( 7 ). Since the free ends of the jaws ( 7 ) are pivoted toward one another about the axis ( 20 ). The rollers ( 11 ) are thus pivoted apart. As soon as the free ends of the clamping jaws ( 7 ) are no longer loaded by the U-shaped head of the sliding element ( 7 ), they are pushed back into their starting position by the spreading spring ( 23 ).

Da die Kulisse (27) starr mit der Gewindemutter (15) verbunden ist, besteht eine definierte Zuordnung zwischen der Schwenk­ bewegung der Röllchen (11) und der Schwenkbewegung des Klemm­ hebels (8). Die kurvenförmige Führungsfläche der Kulisse (27) ist so gestaltet, daß sich bei den Führungsschlitz vollständig freigebendem Klemmhebel (8) auch die Röllchen (11) in ihrer geöffneten Position befinden. Dabei befindet sich die Gewinde­ mutter (15) nach Fig. 2 und 3 in ihrer in Richtung der Zeichen­ ebene gesehenen äußersten rechten Position. Das Gleitröllchen (26) befindet sich auf dem linken Kamm der Führungsfläche der Kulisse (27). Dadurch ist das Schiebeelement (17) in Richtung der Achse (20) verschoben und drückt die Röllchen (11) ausein­ ander. Ist nun in der ersten Position des Gleitarms (6) der Vorgarnanfang (3) im Führungsschlitz (10) aufgenommen, wird die Gewindemutter (15) in ihre in Richtung der Zeichenebene ge­ sehene äußerste linke Position verfahren. Dabei durchläuft das Gleitröllchen (26) die gesamte Führungsfläche der Kulisse (27) von dem einen Kamm durch das Tal zu dem anderen Kamm. Beim Durchlaufen des Tals werden die Röllchen (11) kurzzeitig geschlossen und öffnen sich nach Erreichen des Kamms wieder. Solange sich der Klemmhebel (8) in seiner den Vorgarnanfang (3) klemmenden Position befindet, sind daher die Röllchen (11) geöffnet. In der zweiten Position des Greifarms (6) vor dem Einlauftrichter (5) wird nach dem Aufnehmen des alten Vorgarns im Führungsschlitz (10) der Klemmhebel (8) teilweise geöffnet. Dadurch sind sowohl Vorgarnanfang (3) als auch das alte Vorgarn (4) nicht durch den Klemmhebel (8) geklemmt. In dieser Position des Klemmhebels (8) befindet sich das Gleitröllchen (26) im Tal der Kulisse (27), wodurch der Verstellmechanismus die freien Enden der Klemmbacken (7) freigibt. Die Röllchen (11) befinden sich daher in ihrer geschlossenen Position und klemmen sowohl das alte Vorgarn (4) als auch den Vorgarnanfang (3). Da das alte Vorgarn (4) noch ins Eingangswalzenpaar (1, 2) des Streck­ werks einläuft, versetzt es die Röllchen (11) in Drehung, wodurch gleichzeitig auch eine Förderwirkung auf den Vorgarn­ anfang (3) ausgeübt wird. Nach dem Verbinden des Vorgarnanfangs (3) mit dem alten Vorgarn (4) wird der Klemmhebel (8) in seine in Fig. 4 gezeigte vollständig geöffnete Position zurückge­ schwenkt, wobei das alte Vorgarn abgetrennt wird. Entsprechend der Führungsfläche der Kulisse (27) öffnen sich dabei auch die Röllchen (11) erneut.Since the link ( 27 ) is rigidly connected to the threaded nut ( 15 ), there is a defined association between the pivoting movement of the rollers ( 11 ) and the pivoting movement of the clamping lever ( 8 ). The curved guide surface of the link ( 27 ) is designed in such a way that the rollers ( 11 ) are also in their open position when the clamping lever ( 8 ) fully releases the guide slot. The threaded nut ( 15 ) according to FIGS. 2 and 3 is in its rightmost position when viewed in the direction of the drawing. The sliding roller ( 26 ) is located on the left crest of the guide surface of the link ( 27 ). As a result, the sliding element ( 17 ) is displaced in the direction of the axis ( 20 ) and pushes the rollers ( 11 ) apart. Now in the first position of the slide arm ( 6 ) the roving start ( 3 ) is received in the guide slot ( 10 ), the threaded nut ( 15 ) is moved into its extreme left position as seen in the drawing plane. The sliding roller ( 26 ) runs through the entire guide surface of the link ( 27 ) from one ridge through the valley to the other ridge. When passing through the valley, the rollers ( 11 ) are briefly closed and open again after reaching the ridge. As long as the clamping lever ( 8 ) is in its position at the beginning of the roving ( 3 ), the rollers ( 11 ) are therefore open. In the second position of the gripper arm ( 6 ) in front of the inlet funnel ( 5 ), after the old roving has been picked up in the guide slot ( 10 ), the clamping lever ( 8 ) is partially opened. As a result, both the roving start ( 3 ) and the old roving ( 4 ) are not clamped by the clamping lever ( 8 ). In this position of the clamping lever ( 8 ) the sliding roller ( 26 ) is located in the valley of the backdrop ( 27 ), whereby the adjusting mechanism releases the free ends of the clamping jaws ( 7 ). The rolls ( 11 ) are therefore in their closed position and clamp both the old roving ( 4 ) and the roving beginning ( 3 ). Since the old roving ( 4 ) still runs into the pair of input rollers ( 1 , 2 ) of the drafting unit, it sets the rollers ( 11 ) in rotation, which at the same time also exerts a conveying effect on the roving beginning ( 3 ). After connecting the roving beginning ( 3 ) with the old roving ( 4 ), the clamping lever ( 8 ) is pivoted back into its fully open position shown in FIG. 4, the old roving being separated. The rollers ( 11 ) open again in accordance with the guide surface of the link ( 27 ).

In seiner zweiten Position wird der Greifarm (6) zweckmäßig so weit zum Eingangswalzenpaar (1, 2) des Streckwerks verschwenkt, daß der Abstand zwischen der Klemmlinie der Röllchen (11) und der Klemmlinie des Eingangswalzenpaares (1, 2) etwas geringer ist als die Stapellänge des Fasermaterials des Vorgarns. Damit wird ein Verziehen des Vorgarns zwischen Röllchen (11) und Eingangswalzenpaar (1, 2) vermieden, während gleichzeitig eine relativ hohe Antriebskraft auf die Röllchen (11) wirkt.In its second position, the gripper arm ( 6 ) is appropriately pivoted so far to the input roller pair ( 1 , 2 ) of the drafting system that the distance between the clamping line of the rollers ( 11 ) and the clamping line of the input roller pair ( 1 , 2 ) is slightly less than that Staple length of the roving fiber material. This prevents warping of the roving between the rollers ( 11 ) and the pair of input rollers ( 1 , 2 ), while at the same time a relatively high driving force acts on the rollers ( 11 ).

Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist ein Fördern des Vorgarnanfangs (3) in den Einlauftrichter (5) und zu dem Eingangswalzenpaar (1, 2) des Streckwerkes der Spinn­ stelle auch möglich, wenn bereits das gesamte alte Vorgarn (4) ins Streckwerk eingelaufen ist und daher nicht mehr zum An­ treiben der Röllchen (11) dienen kann. Bei dieser Ausführungs­ form ist ein Röllchen (11) mittels eines Freilaufs an einen Antrieb angeschlossen. Dieser Antrieb wird eingeschaltet, wenn mittels eines Detektors o. dgl. das Fehlen des alten Vorgarns festgestellt wird. Hierzu ist beispielsweise ein Meßglied an das Röllchen (11) angeschlossen, zum Beispiel ein Sensor, der ein Drehen des Röllchens (11) überprüft. Dieses Meßglied wird aktiviert, sobald die Klemmbacken (7) ihre geschlossene Posi­ tion erreicht haben. Das Meßglied ist mit einer Steuerung des Antriebs verbunden. Sobald das Meßglied nach Schließen der Klemmbacken (7) ein Signal an die Steuerung übermittelt, daß innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine Drehung des Röllchens erfolgt, schaltet die Steuerung den Antrieb ein, so daß der zwischen den beiden Röllchen (11) geklemmte Vorgarn­ anfang (3) in den Einlauftrichter (5) und weiter ins Ein­ gangswalzenpaar (1, 2) des Streckwerks gefördert wird. Als Antrieb dient beispielsweise ein Elektromotor, der an die Steuerung angeschlossen ist.In an embodiment of the invention, not shown, a conveying of the roving start ( 3 ) into the inlet hopper ( 5 ) and to the input roller pair ( 1 , 2 ) of the drafting unit of the spinning position is also possible if the entire old roving ( 4 ) has already run into the drafting unit is and therefore can no longer serve to drive the rollers ( 11 ). In this embodiment, a roller ( 11 ) is connected to a drive by means of a freewheel. This drive is switched on when the absence of the old roving is determined by means of a detector or the like. For this purpose, for example, a measuring element is connected to the roller ( 11 ), for example a sensor that checks the rotation of the roller ( 11 ). This measuring element is activated as soon as the jaws ( 7 ) have reached their closed position. The measuring element is connected to a control of the drive. As soon as the measuring element transmits a signal to the control system after closing the clamping jaws ( 7 ) that the roller is not rotating within a predetermined period of time, the control system switches on the drive so that the roving pinched between the two rollers ( 11 ) begins ( 3 ) is conveyed into the inlet hopper ( 5 ) and further into the pair of input rollers ( 1 , 2 ) of the drafting system. An electric motor, for example, which is connected to the control serves as the drive.

Bei einer anderen Ausführung wird der Antrieb des Röllchens (11) von der Drehung der Oberwalze (1) des Eingangswalzenpaars (1, 2) abgeleitet. Dies erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines auf die Oberwalze (1) aufsetzbaren Reibrades, das mittels eines Riementriebs und eines Getriebes mit dem Röllchen (11) verbun­ den ist. Dadurch wird automatisch die richtige Zuführgeschwin­ digkeit des Vorgarnanfangs (3) zum Eingangswalzenpaar (1, 2) des Streckwerks erreicht.In another embodiment, the drive of the roller ( 11 ) is derived from the rotation of the top roller ( 1 ) of the input roller pair ( 1 , 2 ). This is done, for example, with the aid of a friction wheel that can be placed on the top roller ( 1 ), which is connected to the roller ( 11 ) by means of a belt drive and a gear. As a result, the correct feed speed of the roving start ( 3 ) to the input roller pair ( 1 , 2 ) of the drafting system is automatically achieved.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Übergeben eines Vorgarnanfangs einer neuen, bei einem Vorgarnspulenwechsel einzuwechselnden Vor­ garnspule an ein Streckwerk einer Spinnmaschine mit einem Greifarm, der eine den Vorgarnanfang aufnehmende und einem Vor­ garneinlaufbereich des Streckwerkes zustellbare Schlitzführung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführung (10) zwei Röllchen (11) enthält, die auf derart beweglichen Haltern (18, 7) angeordnet sind, daß sie in einer auseinanderbewegten, die Schlitzführung (10) freigebenden Position dem Vorgarnein­ laufbereich (5, 1, 2) zustellbar und dort in eine den Vorgarn­ anfang (3) klemmend aufnehmende Position bringbar sind.1.Device for transferring a roving beginning of a new roving bobbin to be changed when changing roving bobbins to a drafting system of a spinning machine with a gripper arm which contains a roving beginning which receives the roving beginning and a before yarn inlet area of the drafting system, characterized in that the slotted guide ( 10 ) has two Contains rolls ( 11 ), which are arranged on such movable holders ( 18 , 7 ), that in a moved apart, the slot guide ( 10 ) releasing position the roving running area ( 5 , 1 , 2 ) can be delivered and there in a roving start ( 3 ) clamping position can be brought. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röllchen (11) mit einer profilierten Umfangsfläche ver­ sehen sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the rollers ( 11 ) are seen ver with a profiled peripheral surface. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (18, 7) der Röllchen (11) als Schwenkhalter ausgebildet sind, die zur Bildung eines zum Ende des Greifarmes (6) offenen Führungsschlitzes V-förmig auseinander schwenkbar sind.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the holders ( 18 , 7 ) of the rollers ( 11 ) are designed as swivel holders which can be pivoted apart in a V-shape to form an open guide slot at the end of the gripping arm ( 6 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhalter mittels eines Verstellmechanismus ver­ stellbar sind, der mit einem Verstellmechanismus einer Vorgarn­ klemme (8) des Greifarms (6) synchronisiert ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the swivel holder are adjustable by means of an adjusting mechanism which is synchronized with an adjusting mechanism of a roving clamp ( 8 ) of the gripping arm ( 6 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwenkhalter mit einen Mindestabstand der Röllchen (11) sicherstellenden Anschlägen (31) versehen sind. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the swivel holder with a minimum distance between the rollers ( 11 ) ensuring stops ( 31 ) are provided. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Röllchen (11) mit einem Antrieb verbunden ist.6. The device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that at least one of the rollers ( 11 ) is connected to a drive. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Erfassen eines Vorhandenseins oder eines Nicht­ vorhandenseins eines alten Vorgarns (4) im Einlaufbereich des Streckwerkes vorgesehen sind, die an eine Steuerung des An­ triebs der Röllchen (11) angeschlossen sind und die bei Nicht­ vorhandensein eines alten Vorgarns (4) das Einschalten des Antriebs auslösen.7. The device according to claim 6, characterized in that means for detecting the presence or absence of an old roving ( 4 ) are provided in the inlet area of the drafting device, which are connected to a control of the drive to the rollers ( 11 ) and which If there is no old roving ( 4 ), switch on the drive. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an eines der Röllchen (11) ein Drehsignalgeber angeschlos­ sen ist, der mit der Steuerung verbunden ist.8. The device according to claim 7, characterized in that on one of the rollers ( 11 ) a rotary signal generator is ruled out, which is connected to the controller.
DE19904023626 1990-07-25 1990-07-25 Device for transferring a roving start of a new roving spool to a drafting system of a spinning machine Expired - Fee Related DE4023626C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023626 DE4023626C2 (en) 1990-07-25 1990-07-25 Device for transferring a roving start of a new roving spool to a drafting system of a spinning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023626 DE4023626C2 (en) 1990-07-25 1990-07-25 Device for transferring a roving start of a new roving spool to a drafting system of a spinning machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023626A1 true DE4023626A1 (en) 1992-01-30
DE4023626C2 DE4023626C2 (en) 1994-02-03

Family

ID=6410993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023626 Expired - Fee Related DE4023626C2 (en) 1990-07-25 1990-07-25 Device for transferring a roving start of a new roving spool to a drafting system of a spinning machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023626C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115418778A (en) * 2022-10-05 2022-12-02 浙江鸿燕新材料有限公司 Rapier weaving machine of function is detected in area

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213962A2 (en) * 1985-09-04 1987-03-11 Howa Machinery Limited Roving-piecing method in spinning frame and roving-piecing head for carrying out said method
DE3626268A1 (en) * 1986-08-02 1988-02-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh METHOD AND DEVICE FOR THREADING A ROVER INTO A RUNNING STRETCHER
DE3734264A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY CHANGING REWARNING SPOOLS ON A RING SPINDING MACHINE
JPH02112426A (en) * 1988-10-17 1990-04-25 Toyota Autom Loom Works Ltd Apparatus for ending roving in spinning machine and method therefor
DE3911764A1 (en) * 1989-04-11 1990-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Roving bobbin doffer - has curved path in roving guide slit to improve flow of roving on change

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213962A2 (en) * 1985-09-04 1987-03-11 Howa Machinery Limited Roving-piecing method in spinning frame and roving-piecing head for carrying out said method
DE3626268A1 (en) * 1986-08-02 1988-02-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh METHOD AND DEVICE FOR THREADING A ROVER INTO A RUNNING STRETCHER
DE3734264A1 (en) * 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY CHANGING REWARNING SPOOLS ON A RING SPINDING MACHINE
JPH02112426A (en) * 1988-10-17 1990-04-25 Toyota Autom Loom Works Ltd Apparatus for ending roving in spinning machine and method therefor
DE3911764A1 (en) * 1989-04-11 1990-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Roving bobbin doffer - has curved path in roving guide slit to improve flow of roving on change

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115418778A (en) * 2022-10-05 2022-12-02 浙江鸿燕新材料有限公司 Rapier weaving machine of function is detected in area
CN115418778B (en) * 2022-10-05 2024-04-02 浙江鸿燕新材料有限公司 Rapier loom with detection function

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023626C2 (en) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533833B4 (en) Cross-wound bobbin changing device of a cross-wound bobbin textile machine
EP0054775B1 (en) Device for sorting conical bobbins
EP0367253B1 (en) Exchange system for a yarn-positioning device in winding machines
EP0922128B1 (en) Belt winder
DE1805322B2 (en) Binding machine
EP0411382B1 (en) Cops-preparation device to wind up the free thread end at the top of the cops
EP0249029B1 (en) Device for winding up several threads simultaneously
DE4023626C2 (en) Device for transferring a roving start of a new roving spool to a drafting system of a spinning machine
DE2144363B2 (en) Device for automatic reconnection of torn threads on ring spinning or twisting machines
CH672305A5 (en)
DE3507725A1 (en) SEWING MACHINE WITH POSITIONED REEL
DE3917047C2 (en) Method for drawing off a thread produced in a spinning machine and thread take-off device for carrying out the method
EP0301244A1 (en) Device for inserting at least one insert in printed products
DE2163161C3 (en) Thread connector for one along the spindle rows of a spinning machine or the like. movable maintenance device
DE2544538C2 (en) Device for introducing threads, yarns and the like into a winding and traversing device of a winding machine
DE2619261B2 (en) Threading device for a wire EDM
DE3416886A1 (en) OE FRICTION SPIDER
DE2910633A1 (en) Transistor terminal lead trimmer - has guide groove perpendicular to tools and in line with friction feed wheel
EP0236688A2 (en) Process for changing electrical conductors when mounting electrical connectors, and apparatus for carrying out the process
DE2624169B2 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS WINDING OF A WIRE
EP0737642A2 (en) Crimping machine
DE2608160A1 (en) DEVICE FOR RELEASING HILLED WIRES FROM A DISORDERED WIRE BUNDLE
EP0392277B1 (en) Gripping device for a roving bobbin on a roving machine
DE3641906C2 (en)
DE1785553A1 (en) Feeding device for yarns of different yarn strengths in automatic winding devices on automatic weaving machines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee