DE4022116C1 - Fuel tank lock for motor vehicle - has locking cap rotatably mounted on swivel arm coupled to vehicle body work - Google Patents

Fuel tank lock for motor vehicle - has locking cap rotatably mounted on swivel arm coupled to vehicle body work

Info

Publication number
DE4022116C1
DE4022116C1 DE19904022116 DE4022116A DE4022116C1 DE 4022116 C1 DE4022116 C1 DE 4022116C1 DE 19904022116 DE19904022116 DE 19904022116 DE 4022116 A DE4022116 A DE 4022116A DE 4022116 C1 DE4022116 C1 DE 4022116C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
vehicle body
closure
swivel arm
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904022116
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr.Med.Dent. 3000 Hannover De Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904022116 priority Critical patent/DE4022116C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4022116C1 publication Critical patent/DE4022116C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0419Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually
    • B60K2015/0422Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually actuated by the inlet cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tank­ verschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer in den Einfüllstutzen des Tanks einführbaren Verschlußkappe.
Das DE-GM 83 07 971 zeigt einen Tankdeckel­ halter für Kraftfahrzeuge, welcher aus einer Rückwand und einer mit dieser über ein Scharniergelenk verbundenen Tankdeckelklappe besteht. Beim Öffnen des Tankdeckels fällt die Tankdeckelklappe nach außen, so daß die Rückwand und die Tankdeckelklappe etwa einen Winkel von 45° miteinander einschließen und den vom Ein­ füllstutzen gelösten Tankdeckel aufnehmen. Wird der Tankdeckel nach dem Tankvorgang versehentlich in den Füllstutzen nicht wie­ der eingesetzt, so besteht die Gefahr des Verlustes desselben während der Fahrt und damit des Austrittes des Kraftstoffes aus dem Einfüllstutzen.
Vor dem Betanken eines Fahrzeuges wird die Verschlußkappe gelöst und an einer geeigneten Stelle, z. B. auf dem Kofferraum, dem Fahrzeugdach oder aber auch auf der Zapfsäule deponiert. Die Erfahrung lehrt, daß nach Beendigung des Tankvorganges nicht selten vergessen wird, die Verschluß­ kappe in den Einfüllstutzen wieder einzusetzen und mit ihm in geeigneter Weise zu verriegeln. Die Folge davon ist, daß wäh­ rend der Fahrt die Verschlußkappe verlorengeht bzw. an der Zapfsäule einfach liegenbleibt. Der Fahrer merkt vielfach erst beim Anhalten das Fehlen der Verschlußkappe, wenn der Tank be­ reits eine Menge des Kraftstoffes verloren hat.
Hier setzt der Erfindungsgedanke ein. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, einen Tankverschluß so zu verbes­ sern, daß ein Verlust der Verschlußkappe als Folge der vorstehend geschilderten Vorgänge auf alle Fälle vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Tankverschluß nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß die Verschluß­ kappe in einem an der Fahrzeugkarosserie angelenkten Schwenk­ arm drehbar gelagert ist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme hat der Fahrer die absolute Gewißheit, daß die Verschlußkappe auf alle Fälle mitgenommen wird, also keineswegs durch Vergeßlichkeit irgend­ wo liegenbleibt. Da die gelöste Verschlußkappe in der Nähe des Einfüllstutzenendes zu liegen kommt, wird der Fahrer - der sein Augenmerk nach dem Absetzen der Füllpistole auf diesen Bereich richtet - auch kaum vergessen, die Verschlußkappe in die Ver­ riegelungsstellung zu verdrehen.
Nach einer weiteren, sehr zweckmäßigen Ausführungs­ form der Erfindung, bei welcher das Ende des Einfüllstutzens in eine Fahrzeugnische hineinragt, welche mittels einer an einer mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Achse angelenkten Schwenkklappe verschließbar ist, ist auch der Schwenkarm an der Achse angelenkt. Er weist eine Abwinkelung auf, die in der Schließstellung der Schwenkklappe in die Nische hineinragt.
Wenn - wie überwiegend üblich - die Nische in der Abdeckung eines der beiden Hinterräder des Fahrzeuges liegt, dann sorgt der auf die geöffnete Schwenkklappe wirkende Fahrt­ wind für das Schließen derselben mit der Folge, daß über den Schwenkarm auch die Verschlußkappe in das Einfüllstutzenende eingeführt wird. Diese Ausführungsform ist namentlich dann be­ sonders zweckmäßig, wenn der Tankverschluß nach dem Prinzip eines Bajonettverschlusses arbeitet.
Um den Halt der Verschlußkappe in dem Einfüllstutzen­ ende noch zu verbessern, kann man die Schwenkklappe so lagern, daß sie unter der Einwirkung einer Torsionsfeder steht, die bestrebt ist, nach Freigabe die Verschlußkappe in die Schließ­ stellung selbsttätig zu überführen.
Die gleichen Überlegungen gelten sinngemäß aber auch dann, wenn die Nische mit dem Einfüllstutzenende im Heck­ teil des Fahrzeuges angeordnet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den An­ sprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung hervor. Die Zeichnung zeigt in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform des in einer Nische der Fahrzeugkarosserie angeordneten Tankverschlusses in der Schließ­ stellung,
Fig. 2 ein waagerechten Schnitt durch eine Nische in einer Fahrzeugkarosserie sowie die Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Tankverschlusses gemäß der Erfindung in den beiden Betriebsstellungen.
Mit 1 ist eine Nische in einer Fahrzeugkarosserie angedeutet, wobei einmal angenommen werden soll, daß diese Nische 1 in der Abdeckung eines der beiden Hinterräder vor­ gesehen ist. In diese Nische 1 ragt das Ende des Einfüll­ stutzens 2 hinein, welcher mittels einer Verschlußkappe 3 verschließbar ist. Diese Verschlußkappe 3 trägt einen Knebel 4, mittels welchem sie in die Schließ- bzw. Lösestellung über­ führt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Tankverschluß mit einem Bajonettverschluß ausgerüstet. Die Erfindung ist aber auf diese besondere Ausführungsform keines­ wegs beschränkt.
An dem Knebel 4 ist ein Zapfen 5 angeformt, welcher durch das eine Ende eines einarmigen Schwenkarmes 6 mit Spiel hindurchgeführt ist, so daß in der entsprechenden Aussparung der Zapfen 5 und damit die Verschlußkappe 3 frei drehbar ge­ lagert sind.
Zur axialen Sicherung der Verschlußkappe 3 bildet eine Platte 7 den äußeren Abschluß des Zapfens 5.
Der Schwenkarm 6 ist an der Fahrzeugkarosserie, im Falle der Ausführungsform nach Fig. 1 an einer Achse 8 ange­ lenkt, deren beiden abgebogenen Enden mit der einen Seiten­ wand der Nische 1 fest verbunden sind. Der geradlinige Teil dieser Achse 8 ist durch eine augenförmige Anformung an dem einen Ende des Schwenkarmes 6 hindurchgeführt, wodurch auf diese Weise ein Scharniergelenk gebildet ist.
Vor dem Betanken des Fahrzeuges wird über den Knebel 4 die Verschlußkappe 3 in die Lösestellung bewegt und über den Schwenkarm 6 nach außen verschwenkt.
Nach Beendigung des Tankvorganges wird der Schwenk­ arm 6 und damit die mit ihm verbundene Verschlußkappe 3 in die Schließstellung wieder zurückbewegt und entsprechend ver­ riegelt. Durch die Verbindung der Verschlußkappe 3 über den Schwenkarm 6 mit der Fahrzeugkarosserie ist sichergestellt, daß die Verschlußkappe 3 nach dem Tankvorgang versehentlich nicht irgendwo liegenbleibt und damit ihrem eigentlichen Verwendungs­ zweck entzogen wird.
Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt eine weitere be­ sonders zweckmäßige Verwirklichungsform des Tankverschlusses gemäß der Erfindung. In Abweichung von der Ausführungsform nach Fig. 1 hat der Schwenkarm 9 eine Abwinkelung 10, welche an einer Achse 11 schwenkbar gelagert ist, die sich über die gesamte Höhe der Nische 1 erstreckt und mit der einen senk­ rechten Nischenkante verbunden ist. Auch hier handelt es sich also um ein Scharniergelenk.
An der gleichen Achse 11 ist auch eine Schwenk­ klappe 12 angelenkt, mit welcher die Nische 1 nach dem Tank­ vorgang verschlossen wird. Auch in diesem Falle haben wir es mit einer Scharnierverbindung zu tun.
Zum Betanken des Fahrzeuges wird die Schwenk­ klappe 12 in die mit einem gestrichelten Linienzug in Fig. 2 dargestellte Stellung verschwenkt. Anschließend daran wird auch der Schwenkarm 9 mit der angeformten Abwinkelung 10 in die gestrichelte Stellung verschwenkt. Um beim Anschlag der Platte 9 die Schwenkklappe 12 nicht zu beschädigen, ist zwi­ schen der Platte 7 der Verschlußkappe 3 und der Schwenkklappe 12 ein Anschlag 13 vorgesehen, der zweckmäßig aus einem elasti­ schen Material, z. B. Gummi, Kunststoff u. dgl. besteht.
Diese Ausführungsform hat den weiteren Vorteil, daß durch den Fahrtwind bzw. durch die Rückstellkraft einer Torsionsfeder u. dgl. die versehentlich offengebliebene Schwenkklappe 12 und damit auch die Verschlußkappe 3 in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Namentlich die Kraft der Torsionsfeder reicht ohne weiteres aus - trotz unver­ riegelter Verschlußkappe 3 - das Ende des Einfüllstutzens 2 hinreichend abzudichten und damit Brennstoffverluste zu ver­ meiden, akute Brandgefahr zu vermeiden sowie Lack- und Ma­ terialschäden durch auslaufenden Brennstoff zu verhindern.
Es ist klar, daß die Schwenkklappe 12 auch an einer Achse angelenkt sein kann, die nicht im Bereich der einen Seite der Nische 1 liegt. So ist es beispielsweise denk­ bar, die Achse innerhalb der Nische 1 anzuordnen und die Schwenkklappe 12 über einen festen Arm an dieser Achse anzu­ lenken. In diesem Falle ist auch der Schwenkarm 9 an dieser Achse angelenkt. Durch die besondere Anordnung kann der eine Endbereich der Schwenkklappe 12 bei entsprechender Belastung von Hand in die Nische 1 eingeführt werden, während der restliche Teil der Schwenkklappe 12 in der Offenstellung nach außen ragt.

Claims (6)

1. Tankverschluß, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer in den Einfüllstutzen des Tanks einführbaren Verschluß­ kappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (3) in einem an der Fahrzeugkarosserie an­ gelenkten Schwenkarm (6 bzw. 9, 10) drehbar gelagert ist.
2. Verschluß, bei welchem das Ende des Einfüllstutzens in eine Fahrzeugnische hineinragt, welche mittels einer an einer mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Achse angelenkten Schwenkklappe verschließbar ist, nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß auch der Schwenkarm (9, 10) an der Achse (11) angelenkt ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwenkarm eine Ab­ winkelung (10) aufweist, die in der Schließstellung der Schwenkklappe (12) in die Nische (1) hineinragt.
4. Verschluß, bei welchem der Außenrand der Nische den Umriß eines Viereckes bildet, nach Anspruch 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Achse (11) im Bereich einer der Seiten des Viereckes liegt.
5. Verschluß nach Anspruch 1-4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Schwenkklappe (12) und der Verschlußkappe (3) ein Anschlag (13) ange­ ordnet ist.
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag (13) aus einem elasti­ schen Material, z. B. Gummi oder Kunststoff, besteht.
DE19904022116 1990-07-11 1990-07-11 Fuel tank lock for motor vehicle - has locking cap rotatably mounted on swivel arm coupled to vehicle body work Expired - Lifetime DE4022116C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022116 DE4022116C1 (en) 1990-07-11 1990-07-11 Fuel tank lock for motor vehicle - has locking cap rotatably mounted on swivel arm coupled to vehicle body work

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904022116 DE4022116C1 (en) 1990-07-11 1990-07-11 Fuel tank lock for motor vehicle - has locking cap rotatably mounted on swivel arm coupled to vehicle body work

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022116C1 true DE4022116C1 (en) 1991-09-12

Family

ID=6410100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904022116 Expired - Lifetime DE4022116C1 (en) 1990-07-11 1990-07-11 Fuel tank lock for motor vehicle - has locking cap rotatably mounted on swivel arm coupled to vehicle body work

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4022116C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132056A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-08 Steiner Franz Dr Med Dent Tankverschluss insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4242228A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Webasto Karosseriesysteme Tankverschlußsystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE4400932A1 (de) * 1994-01-14 1994-06-23 Daimler Benz Ag Verschluß eines Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen
DE19921738A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Hermann Fink Halter für einen Tankverschlußdeckel
WO2004056600A2 (en) * 2002-12-17 2004-07-08 Paraphase, Inc. Vehicle fuel intake device
DE102017201365A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Audi Ag Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307971U1 (de) * 1984-01-26 Krätzig, Werner, 5100 Aachen Tankdeckelhalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307971U1 (de) * 1984-01-26 Krätzig, Werner, 5100 Aachen Tankdeckelhalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132056A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-08 Steiner Franz Dr Med Dent Tankverschluss insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4242228A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Webasto Karosseriesysteme Tankverschlußsystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE4400932A1 (de) * 1994-01-14 1994-06-23 Daimler Benz Ag Verschluß eines Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen
DE19921738A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Hermann Fink Halter für einen Tankverschlußdeckel
WO2004056600A2 (en) * 2002-12-17 2004-07-08 Paraphase, Inc. Vehicle fuel intake device
WO2004056600A3 (en) * 2002-12-17 2004-11-04 Paraphase Inc Vehicle fuel intake device
DE102017201365A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Audi Ag Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10259315B2 (en) 2017-01-27 2019-04-16 Audi Ag Charging connector device for a motor vehicle
DE102017201365B4 (de) * 2017-01-27 2021-02-04 Audi Ag Ladeanschlusseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619912C2 (de) Kuppelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2276644B1 (de) Stutzenabschluss für einen einfüllstutzen
EP1690726B1 (de) Deckellos verschließbarer Stutzenabschluss für einen Einfüllstutzen eines Tanks eines Kraftfahrzeugs
DE102019117316A1 (de) Mechanismus und Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe
DE102014117143A1 (de) Armlehnen-Sperrvorrichtung
DE4022116C1 (en) Fuel tank lock for motor vehicle - has locking cap rotatably mounted on swivel arm coupled to vehicle body work
DE2702403A1 (de) Scheibenwischer
DE3502485C2 (de)
DE2243538A1 (de) Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4132056C2 (de)
DE102007014818B4 (de) Anhängerkupplung mit Mitnahmehalterung
DE2317534A1 (de) Drehkranzkupplung fuer fahrzeuge
DE10347816B4 (de) Anhängekupplung mit lastfreier Drehlagereinrichtung
DE2723073C2 (de)
DE3341203C2 (de)
DE4428715C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
EP2423153A1 (de) Verriegelungsmechanismus für Flurförderzeug
DE102021133777B3 (de) Fahrzeug mit einem Verstaufach
DE1653956A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen Kofferraumdeckel und fuer eine Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE3515557C2 (de)
EP0270817B1 (de) Anordnung eines um eine Klappachse schwenkbaren Klappdeckels an einem Fahrzeug
DE4436600A1 (de) Schwenkbare Klappe, insbesondere Tankklappe
DE1428537C (de) Verschluß für Motorhauben od. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE19904099A1 (de) Als Ablagebehälter, insbesondere für eine Brille, ausgelegtes Fahrzeuginnenspiegel-Gehäuse
DE3432873A1 (de) Einfuellvorrichtung fuer kraftstoffbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee