DE4021688A1 - Einrichtung und verfahren zum betrieb einer stufenlos verstellbaren antriebseinheit eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Einrichtung und verfahren zum betrieb einer stufenlos verstellbaren antriebseinheit eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4021688A1
DE4021688A1 DE4021688A DE4021688A DE4021688A1 DE 4021688 A1 DE4021688 A1 DE 4021688A1 DE 4021688 A DE4021688 A DE 4021688A DE 4021688 A DE4021688 A DE 4021688A DE 4021688 A1 DE4021688 A1 DE 4021688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
line
speed
output shaft
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4021688A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Prof Dr Nikolaus
Robert Paton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE4021688A priority Critical patent/DE4021688A1/de
Publication of DE4021688A1 publication Critical patent/DE4021688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1276Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a friction device, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine stufenlos verstellbare Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 35 12 523 ist ein stufenlos einstellbares leistungsverzweigendes Verbundlastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen bekannt. Das Getriebe besteht aus zwei Teilgetrieben. Das eine ist ein stufenlos einstellbares leistungsverzweigendes Koppelgetriebe mit mehreren Wellen. Das andere Teilgetriebe ist ein Schaltgetriebe mit einer Ganggruppe und mehreren Gruppengängen, die auf die Hauptabtriebswelle wirken. Die beiden Koppelwellen treiben alternativ das Schaltgetriebe an. Die Gangschaltungen erfolgen bei Synchrondrehzahlen lastfrei und ohne Zugkraftunterbrechung. Das Getriebe wirkt wie ein stufenloses Getriebe mit großem Stellbereich und erlaubt in einem Fahrzeug das Betreiben der Brennkraftmaschine entlang der Kurve für minimalen Kraftstoffverbrauch und ermöglicht so Kraftstoffeinsparung.
Das stufenlos einstellbare leistungsverzweigende Koppelgetriebe enthält Verdrängermaschinen, die ein hydrostatisches Getriebe bilden. Soll das Gesamtübersetzungsverhältnis des Getriebes erweitert werden, muß entweder das hydrostatische Getriebe vergrößert oder aber die Anzahl der Gänge im Schaltgetriebe erhöht werden. Erstere Maßnahme führt zu größeren hydrostatischen Leistungsflüssen und damit zu schlechteren Wirkungsgraden und zu mehr Gewicht und Platzbedarf durch größere Verdrängermaschinen. Eine feinere Abstufung des Schaltgetriebes durch eine erhöhte Anzahl von Gängen führt zu einer entsprechend höheren Anzahl von Kupplungen. Die Kupplungen können z.B. lastschaltbare, kraftschlüssige Lamellenkupplungen sein.
Während eines Schaltvorgangs wird die Getriebeausgangswelle mit einer anderen Koppelwelle verbunden. Dieser Schaltvorgang erfolgt bei synchroner Drehzahl der beteiligten Koppelwellen. Die Koppelwellen sind über die Lamellenkupplungen mit der Ausgangswelle des Getriebes verbunden, wobei Überschneidungen in der Kupplungsbetätigung während des Schaltvorganges auftreten, bei welchem ein starres Übersetzungsverhältnis zwischen hydrostatischem und mechanischem Getriebezweig besteht.
Relativdrehzahlen treten zwischen den Lamellen leistungsübertragender Kupplungen weder bei ordnungsgemäßem Betrieb innerhalb eines Schaltbereichs noch während eines ordnungsgemäß verlaufenden Schaltvorgangs auf. Wenn auch Synchrondrehzahl während des Schaltvorgangs nicht immer ganz genau vorliegt, so sind die Drehzahldifferenzen zwischen den Kupplungen doch so gering, daß beinahe keine Reibung beim Zusammenschluß der Kupplungen auftritt.
Die Kupplungen sind so ausgelegt, daß Schlupf von den Kupplungslamellen nur sehr begrenzt ertragen werden kann.
Fehlfunktionen, z.B. Druckabfall am Betätigungskolben einer Kupplung aufgrund von Abnützung, mechanischem Versagen oder fehlendem Druckmittel können jedoch dazu führen, daß der Schließdruck der Kupplung nicht ausreicht, um das am Getriebe anliegende Drehmoment zu übertragen. Die Kupplung rutscht dann oder wird - bei fehlendem Druckmittel - während eines Schaltvorgangs nicht mehr zugeschaltet. Rutschen würde innerhalb von kurzer Zeit, z.B. ca. 2 min, die Kupplungslamellen zerstören.
Ist eine Kupplung nicht zuschaltbar, kann der Antriebsstrang ganz unterbrochen sein.
Fehlfunktionen der Kupplungen führen also zu insgesamt sehr nachteiligen Folgen für den Antrieb eines Kraftfahrzeugs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die Fehlfunktionen einer Kupplung aufdeckt, den Fahrer informiert, die Kupplung schützt und die Fahrsicherheit gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Regeleinrichtung mit Sensoren für die Drehzahl einer Eingangswelle des Koppelgetriebes und die Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes verbunden ist und die Regeleinrichtung in Abhängigkeit vom Verhältnis dieser Drehzahlen eine Warneinrichtung, Lamellenkupplungen und eine Bremse betätigt.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird erreicht, daß die Kupplungen mit Sensoren kontrolliert werden, die zur Regelung des Getriebes bereits vorhanden sind. Fehlfunktion einer der Kupplungen wird der Regeleinrichtung signalisiert, wenn die Ausgangswelle des Getriebes eine Drehzahl erreicht, die aufgrund der Übersetzungsverhältnisse im hydrostatischen Leistungszweig und des mechanischen Schaltgetriebes, der Drehzahlen der Ausgangswelle des Hydrostaten und/oder der Brennkraftmaschine nur bei rutschender Kupplung möglich ist. Indem alle Kupplungen sofort geöffnet werden, kann übermäßigem Verschleiß vorgebeugt werden. Der Fahrer wird gewarnt und das Fahrzeug automatisch abgebremst.
Elektronische Regeleinrichtungen weisen ein besonders günstiges Preis-Leistungsverhältnis auf und ermöglichen in besonders vorteilhafter Weise die Kombination der erfindungsgemäßen Regelungsfunktion mit Fahrprogrammen.
Gemäß Anspruch 2 können hydraulisch betätigte Kupplungen die Regelfunktionen mit handelsüblichen Stellgliedern erfüllen.
Gemäß Anspruch 3 wird bei ungenügendem Druckaufbau der Versorgungspumpe für die Betätigungseinrichtungen der Kupp­ lungen automatisch die Hinterachse gebremst.
Gemäß Anspruch 4 ist ein Akkumulator vorgesehen, der bei Druckverlust gewährleistet, daß zur Betätigung der Bremse noch ausreichend Druckmittel zur Verfügung steht.
Gemäß Anspruch 5 wird die einfach zu ermittelnde Drehzahl der Brennkraftmaschine zur Verhältnisbildung herangezogen.
Gemäß Anspruch 6 mißt ein Sensor die Drehzahl der Sekundäreinheit des hydrostatischen Zweigs und übermittelt diese an die Regeleinrichtung, so daß der Schlupf im hydrostatischen Zweig bei der Bewertung der Drehzahlverhältnisse nicht mehr berücksichtigt zu werden braucht.
In den Ansprüchen 7 und 8 werden Verfahren vorgeschlagen, mit denen sich Fehlfunktionen einer Kupplung erfassen und anzeigen bzw. schädliche Auswirkungen vermeiden lassen.
Anspruch 9 beschreibt ein Verfahren zur Kontrolle der Funktion der Kupplungen beim Umschalten in einen neuen Fahrbereich mit größerer Übersetzung.
Anspruch 10 beschreibt ein Verfahren zur Kontrolle des Schaltvorgangs, das bei fehlerfreiem Funktionieren der Kupplungen den verspannungsfreien Ausgangszustand wieder herstellt.
Anspruch 11 beschreibt ein Verfahren zur Kontrolle des Schaltvorgangs, das die Belastung im Hydrostaten verringert.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Einrichtung anhand der Zeichnung am Beispiel eines 2-Bereich-Getriebes näher erläutert.
An einem Fahrschalter 1 wird eine frei wählbare Geschwindigkeit und ein Economy- oder Vollastprogramm zum Betrieb einer Bennkraftmaschine 2 bei Drehzahlen mit Verbrauchsbestwerten oder bei Nenndrehzahl voreingestellt. Eine Regeleinrichtung 3 tauscht über Leitungen 4, 5 elektrische Signale, z.B. Vorgabe und Rückmeldung, mit dem Fahrschalter 1 aus. Eine stufenlos verstellbare Antriebseinheit besteht aus der regelbaren Brennkraftmaschine 2 herkömmlicher Bauart, die ein hydrostatisch mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe 6 antreibt. Zwischen der Brennkraftmaschine 2 und dem Leistungsverzweigungsgetriebe 6 befindet sich keine schaltbare Kupplung. Die z.B. elektronisch ausgebildete Regeleinrichtung 3 kontrolliert automatisch die Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 und das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren hydrostatisch mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes 6, so daß die vorgewählte Geschwindigkeit erreicht wird. Ein Meßwertaufnehmer 7 an einem mit Motordrehzahl angetriebenen Zahnrad 8 am Eingang des mechanischen Getriebezweigs und ein Meßwertaufnehmer 9 an einer Getriebeausgangswelle 10 geben die Wellendrehzahlen über Leitungen 11, 12 an die Regeleinrichtung 3 weiter. Die Regeleinrichtung 3 vergleicht die Drehzahlmeßwerte mit den Vorgaben von Fahrschalter 1. In Abhängigkeit von in der Regeleinrichtung 3 gespeicherten Fahrprogrammen gehen von der Regeleinrichtung 3 Stellsignale über die Leitungen 13, 14 an die Kraftmaschine 2 und an das Leistungsverzweigungsgetriebe 6.
Die Brennkraftmaschine 2 wird in üblicher Weise durch Drosselung des Luftansaugquerschnittes oder der Brennstoffeinspritzmenge geregelt und vorwiegend bei konstanter Drehzahl, z. B. der Drehzahl mit niedrigen Verbrauchswerten, betrieben.
Das Übersetzungsverhältnis des hydrostatisch mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes 6 wird stufenlos verändert, indem die Regeleinrichtung 3 das Fördervolumen einer Primäreinheit 15 und damit die Drehzahl einer Sekundäreinheit 16 eines hydrostatischen Zweiges 17 des Leistungsverzweigungsgetriebes 6 kontinuierlich verstellt. Die Primäreinheit 15 im hydrostatischen Getriebezweig 17 ist über die Eingangswelle 18 von der regelbaren Brennkraftmaschine 2 direkt angetrieben und dreht sich mit einer Drehzahl proportional zur Drehzahl der Brennkraftmaschine 2. Der hydrostatische Getriebezweig 17 ist mit dem mechanischen Getriebezweig 19 über ein Zahnrad 20 und eine Hohlwelle 21 verbunden.
Die Brennkraftmaschine 2 treibt über Zahnräder 22 und 8 den mechanischen Getriebezweig 19 an, der mindestens ein Koppelgetriebe (nicht dargestellt) enthält. Koppelwellen 23, 24 der Koppelgetriebe sind angetrieben mit stufenlos variablen Drehzahlen, die sich aus der Summierung der stufenlos variablen Drehzahlen der Sekundäreinheit 16 und der konstanten Drehzahl der Welle 8 ergeben. Kupplungen 25, 26 verbinden wahlweise eine der Koppelwellen 23 oder 24 mit der Getriebeausgangswelle 10, die eine Hinterachse 27 antreibt. Während eines Schaltvorgangs sind zumindest für eine kurze Zeit beide Koppelwellen 23 und 24 über die Kupplungen 25, 26 mit der Getriebeausgangswelle 10 gemeinsam verbunden.
Die Regeleinrichtung 3 ist über eine Leitung 28 mit einer akustischen und/oder optischen Warneinrichtung 29 in einer Fahrerkabine (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs verbunden.
Eine Pumpe 30 fördert aus einem Reservoir 31 Druckmittel durch eine Druckleitung 32 zu hydraulischen Betätigungseinrichtungen (nicht dargestellt) der Kupplungen 25, 26. Von der Druckleitung 32 zweigt eine Druckleitung 33 ab. Von der Druckleitung 33 zweigt eine weitere Druckleitung 34 ab, die ein Rückschlagventil 35 und einen Akkumulator 36 enthält. Die Druckleitung 34 mündet in zwei parallel geschaltete Druckleitungen 37, 38. Die Druckleitung 37 enthält ein federvorgespanntes 3/2-Wegeventil 39, das durch den Druck in der Leitung 33 in geschlossener Stellung gehalten ist. Die Druckleitung 38 enthält ein federvorgespanntes 3/2-Wegeventil 40, das durch die Bordspannung des elektrischen Netzes des Kraftfahrzeugs geschlossen gehalten ist. Die 3/2-Wegeventile 39, 40 sind über eine elektrische Leitung 41 mit der Regeleinrichtung 3 verbunden.
Die Druckleitungen 37, 38 vereinigen sich in einer Druckleitung 42, die in die Betätigungseinrichtung einer Scheibenbremse 43 mündet. Die Scheibenbremse 43 wirkt auf die Hinterachse 27 und kann mit der Betriebsbremse identisch sein.
Die Leitung 32 enthält ein von der Regeleinrichtung 3 über Leitungen 41, 48 elektrisch angesteuertes 3/2-Wegeventil 47. Bei anliegender Bordspannung ist das Ventil 47 geöffnet. Von der Leitung 32 zweigt eine Leitung 50 ab, die zu einem 4/3-Wegeventil 48 führt. Das Ventil 49 ist vom Druck in der Leitung 32 gesteuert und weist Anschlüsse auf zur Schmierung 51 und zum Rücklauf 52.
Funktionsweise: a) Fehlerfreier Betrieb:
Die zugeschaltete Kupplung 25 oder 26 überträgt ohne Schlupf die Drehzahl der zugeschalteten Koppelwelle 23 oder 24 zu 100% auf die Ausgangswelle 10 des Getriebes 6.
Ein Sensor 7 übermittelt die Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 an die Regeleinrichtung 3. In der Regeleinrichtung 3 sind weiterhin die Stellung der Schwenkscheibe 44 der Primäreinheit 15 und das zugeschaltete Übersetzungsverhältnis des mechanischen Getriebes 19 gespeichert. Bei leckagefreiem Betrieb des hydrostatischen Getriebezweigs 17 ließe sich aus diesen Parametern bereits errechnen, welche Drehzahl der Sensor 9 von der Ausgangswelle 10 des Getriebes 6 an die Regeleinrichtung 3 übermitteln sollte. Leckagefreier Betrieb der Hydrostaten 15, 16 ist nur im idealen lastfreien Betrieb möglich. In einer besonders vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist daher ein Sensor 45 vorgesehen, der die Drehzahl der Ausgangswelle 46 der Sekundäreinheit 16 an die Regeleinrichtung 3 übermittelt. Übersetzungsabweichungen des Getriebes 6 aus Hydrostatverlusten sind in dem Meßwert des Sensors 45 bereits berücksichtigt.
Das Ventil 47 ist geöffnet, und die Pumpe 30 fördert Druckmittel zu den Kolben der Kupplungen 25 bzw. 26 und in die Druckleitung 33 und füllt in der Druckleitung 34 einen Akkumulator 36. Der Druck in der Leitung 33 hält das 3/2-Wegeventil 39 der Leitung 37 geschlossen, solange der Druck in der Leitung 32 ausreicht, um eine der Kupplungen 25, 26 zu schließen.
Der Druck in der Leitung 32 steuert über die Leitungen 50 das 4/3-Wegeventil 49. Bei ausreichendem Druck wird die Schmierung 51 mitversorgt. Bei erhöhtem Druck wird die Verbindung 52 zum Rücklauf frei.
b) Fehlerhafter Betrieb:
Fällt der Druck in der Leitung 32 unter einen in den 3/2-Wegeventilen 39 durch Federspannung voreingestellten Wert, z. B. aufgrund Pumpenverschleiß oder fehlendem Druckmittel, öffnet das Ventil 39 automatisch, und Druckmittel fließt mit durch den Akkumulator 36 garantiertem Druckniveau durch die Leitungen 37 und 42 und betätigt die Bremse 43, so daß das Fahrzeug langsam zum Stillstand kommt. Das Öffnen des 3/2-Wegeventils 39 wird an die Regeleinrichtung 3 signalisiert, die das Ventil 47 schließt. Die zugeschaltete Kupplung 25, 26 wird druckfrei, und über das Display 29 wird der Fahrer informiert, daß eine Betriebsstörung vorliegt.
Trotz ausreichendem Druck in der Leitung 32 kann aufgrund einer Störung in der Betätigungseinrichtung der Kupplungen 25, 26, z.B. Klemmen eines Kolbens, Schlupf in der zugeschalteten Kupplung 25 oder 26 möglich sein.
Der ständige Vergleich der an der Ausgangswelle 10 des Getriebes mittels des Sensors 9 gemessenen Drehzahl mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine 2 und hilfsweise noch der Drehzahl der Ausgangswelle 46 der Sekundäreinheit 16 mit in der Regeleinrichtung 3 vorbekannten Kennfeldern führt zur sofortigen Entdeckung einer rutschenden Kupplung. Die Regeleinrichtung 3 veranlaßt unmittelbar die Ausgabe einer Warnung am Display 29, macht durch Schließen des Ventils 47 alle Betätigungseinrichtungen der Kupplungen 25, 26 druckfrei und gibt ein Steuerungssignal, das 3/2-Wegeventil 40 zu öffnen. Druckmittel fließt von der Leitung 32 durch Leitungen 33, 34, 38, 42 und betätigt die Bremse 43.
c) Überwachung der Schaltvorgänge:
Von der Regeleinrichtung 3 geht nach Zuschalten der Kupplung eines neuen Übersetzungsverhältnisses, aber vor Lösen der Kupplung des vorigen Übersetzungsverhältnisses, also während die Getriebezweige 17, 19 als eine starre Einheit bei ordnungsgemäß geschlossenen Kupplungen 25, 26 umlaufen sollen, ein Signal zur Verstellung der Schwenkscheibe 44 der Primäreinheit 15 aus. Rutscht eine der beiden Kupplungen 25, 26 oder schaltet überhaupt nicht zu, so ändert sich das Verhältnis der Drehzahlen der Ausgangswelle 10 des Getriebes 6 und einer Eingangswelle 8, 46 des Koppelgetriebes während des Schaltvorgangs aufgrund eines veränderten Winkels der Schwenkscheibe 44 der Primäreinheit 15. Die Regeleinrichtung 3 gibt eine Warnung über das Display 29, setzt alle Kupplungen 25, 26 druckfrei durch Schließen des Ventils 47 und öffnet das 3/2-Wegeventil 40, so daß die Bremse 43 betätigt wird.
Ändert sich das Verhältnis der Drehzahlen während des Schaltvorgangs aufgrund eines veränderten Winkels der Schwenkscheibe 44 der Primäreinheit 15 nicht, stellt die Regeleinrichtung 3 wieder den ursprünglichen Winkel ein und öffnet die Kupplung des vorigen Übersetzungsverhältnisses.
Bei Zusammenbruch der Spannung im elektrischen Netz des Kraftfahrzeugs öffnet das 3/2-Wegeventil 40 ebenfalls, so daß zumindest das Bremsen weiterhin durch den Akkumulator 36 gesichert ist und das Fahrzeug sicher zum Stillstand kommt.
Bezugszeichen
 1 Fahrschalter
 2 Brennkraftmaschine
 3 Regeleinrichtung
 4 Leitung
 5 Leitung
 6 Getriebe
 7 Sensor
 8 Zahnrad
 9 Sensor
10 Ausgangswelle
11 Leitung
12 Leitung
13 Leitung
14 Leitung
15 Primäreinheit
16 Sekundäreinheit
17 hydrostatischer Getriebezweig
18 Eingangswelle
19 mechanischer Getriebezweig
20 Zahnrad
21 Hohlwelle
22 Zahnrad
23 Koppelwelle
24 Koppelwelle
25 Kupplung
26 Kupplung
27 Hinterachse
28 Leitung
29 Display/Warneinrichtung
30 Pumpe
31 Reservoir
32 Druckleitung
33 Druckleitung
34 Druckleitung
35 Rückschlagventil
36 Akkumulator
37 Druckleitung
38 Druckleitung
39 3/2-Wegeventil mechanisch
40 3/2-Wegeventil elektrisch
41 Steuerungs- bzw. Stromleitung
42 Druckleitung
43 Bremse
44 Schwenkscheibe
45 Sensor
46 Ausgangswelle Sekundäreinheit
47 3/2-Wegeventil
48 elektr. Steuerleitung
49 4/3-Wegeventil
50 Druckleitung
51 Schmiermittelleitung
52 Rücklauf

Claims (11)

1. Einrichtung zum Betrieb einer stufenlos verstellbaren Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einer regelbaren Brennkraftmaschine (2) und einem hydrostatisch mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebe (6) mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis, wobei der mechanische Zweig (19) des hydrostatisch mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes (6) mehrere Übersetzungsverhältnisse und der hydrostatische Zweig (17) eine Primäreinheit (15) sowie eine Sekundäreinheit (16) mit veränderlicher Drehzahl zur kontinuierlichen Veränderung der Übersetzungsverhältnisse zwischen den Schaltpunkten des mechanischen Zweiges (19) aufweist und jedem Übersetzungsverhältnis im mechanischen Zweig eine Koppelwelle (23, 24) zugeordnet ist, die über eine Schaltkupplung (25, 26) mit der Ausgangswelle (10) des Getriebes (6) verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung (3) mit Sensoren für die Drehzahl einer Eingangswelle des Koppelgetriebes und die Drehzahl der Ausgangswelle (10) des Getriebes (6) verbunden ist, und die Regeleinrichtung (3) in Abhängigkeit vom Verhältnis dieser Drehzahlen eine Warneinrichtung (29), Lamellenkupplungen (25, 26) und eine Bremse (43) betätigt.
2. Einrichtung zum Betrieb einer stufenlos verstellbaren Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulisch betätigte Lamellenkupplungen (25, 26) die Koppelwellen (23, 24) der Ausgangswelle (10) zuschalten.
3. Einrichtung zum Betrieb einer stufenlos verstellbaren Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (30) über eine Leitung (32) Druckmittel zu Betätigungseinrichtungen der Lamellenkupplungen (25, 26) fördert und eine Leitung (33) von der Leitung (32) abzweigt und von der Leitung (33) eine Leitung (34) abgeht und die Leitung (34) sich in zwei parallel geschaltete Leitungen (37, 38) aufspaltet, wobei die Leitung (37) ein vom Druck in der Leitung (33) gesteuertes Ventil (39) enthält und die Leitung (38) ein mit einer Regeleinrichtung (3) verbundenes elektrisch betätigtes Ventil (40) enthält und eine Leitung (42) die Betätigungseinrichtung einer Bremseinrichtung (43) mit den Leitungen (37, 38) verbindet.
4. Einrichtung zum Betrieb einer stufenlos verstellbaren Antriebseinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (34) einen federbelasteten Speicher (36) für das Druckmittel und ein Rückschlagventil (35) enthält.
5. Einrichtung zum Betrieb einer stufenlos verstellbaren Antriebseinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (7) die Drehzahl der Brennkraftmaschine (2) mißt.
6. Einrichtung zum Betrieb einer stufenlos verstellbaren Antriebseinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (45) die Drehzahl der Ausgangswelle der Sekundäreinheit (16) mißt und diesen Wert an die Regeleinrichtung (3) weitergibt.
7. Verfahren zum Betrieb einer stufenlos verstellbaren Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einer regelbaren Brennkraftmaschine (2) und einem hydrostatisch mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebe (6) mit stufenlos veränderlichem Übersetzungsverhältnis, wobei der mechanische Zweig (19) des hydrostatisch mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes (6) mehrere Übersetzungsverhältnisse und der hydrostatische Zweig (17) eine Primäreinheit (15) sowie eine Sekundäreinheit (16) mit veränderlicher Drehzahl zur kontinuierlichen Veränderung der Übersetzungsverhältnisse zwischen den Schaltpunkten des mechanischen Zweiges (19) aufweist und jedem Übersetzungsverhältnis im mechanischen Zweig (19) eine Koppelwelle (23, 24) zugeordnet ist, die über eine Schaltkupplung (25, 26) mit der Ausgangswelle (10) des Getriebes (6) verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß Sensoren die Drehzahlen mindestens einer Eingangswelle eines Koppelgetriebes und der Ausgangswelle (10) des Getriebes messen und das Verhältnis dieser Drehzahlen in einer elektronischen Regeleinrichtung (3) mit gespeicherten Vorgaben eines Kennfelds verglichen wird und bei einer Abweichung der Verhältnisse der Drehzahlen von den Vorgaben die Regeleinrichtung (3) ein optisches und/oder akustisches Warnsignal veranlaßt und die vorgegebene Zielgeschwindigkeit in der Regeleinrichtung (3) korrigiert bzw. 0-gesetzt wird und die Regeleinrichtung (3) den Druck in den Zufuhrleitungen (32) der Betätigungseinrichtungen der Kupplungen (25, 26) 0-setzt, die Kupplungen (25, 26) sich öffnen und eine Bremse (43) geschlossen wird.
8. Verfahren zum Betrieb einer stufenlos verstellbaren Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch eine Bremse (43) betätigt wird, wenn der Druck in der Zufuhrleitung (32) unter einen voreingestellten Wert sinkt.
9. Verfahren zum Betrieb einer stufenlos verstellbaren Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß während eines Schaltvorgangs eine erste Kupplung (25) die Getriebeausgangswelle (10) mit einer Koppelwelle (23) des bestehenden Übersetzungsverhältnisses verbindet und eine zweite Kupplung (26) die Koppelwelle (24) des folgenden Übersetzungsverhältnisses bei synchroner Drehzahl lastfrei und ohne Zugkraftunterbrechung der Getriebeausgangswelle (10) zuschaltet und von einer Regeleinrichtung (3) nach einem Signal zum Schließen der zweiten Kupplung eine Schwenkscheibe (44) der Primäreinheit (15) verstellt, das Ventil (47) geschlossen und die erste Kupplung (25) geöffnet wird, wenn eine Änderung der Drehzahl der Ausgangswelle (10) des Getriebes (6) gemessen wird.
10. Verfahren zum Betrieb einer stufenlos verstellbaren Antriebseinheit gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Schwenkscheibe (44) rückgängig gemacht wird, wenn sich die Drehzahl der Ausgangswelle (10) des Getriebes (6) nicht geändert hat.
11. Verfahren zum Betrieb einer stufenlos verstellbaren Antriebseinheit gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Schwenkscheibe (44) der Primäreinheit (15) zu kleineren Auslenkungen hin erfolgt.
DE4021688A 1989-07-14 1990-07-07 Einrichtung und verfahren zum betrieb einer stufenlos verstellbaren antriebseinheit eines kraftfahrzeugs Withdrawn DE4021688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021688A DE4021688A1 (de) 1989-07-14 1990-07-07 Einrichtung und verfahren zum betrieb einer stufenlos verstellbaren antriebseinheit eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923218 1989-07-14
DE4021688A DE4021688A1 (de) 1989-07-14 1990-07-07 Einrichtung und verfahren zum betrieb einer stufenlos verstellbaren antriebseinheit eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021688A1 true DE4021688A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=25882994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021688A Withdrawn DE4021688A1 (de) 1989-07-14 1990-07-07 Einrichtung und verfahren zum betrieb einer stufenlos verstellbaren antriebseinheit eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4372249A1 (de) * 2022-11-17 2024-05-22 Kubota Corporation Stufenlose antriebsstrangvorrichtung für arbeitsfahrzeug und arbeitsfahrzeug damit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4372249A1 (de) * 2022-11-17 2024-05-22 Kubota Corporation Stufenlose antriebsstrangvorrichtung für arbeitsfahrzeug und arbeitsfahrzeug damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
EP1350044B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
DE69126327T2 (de) Elektrohydraulisches steuergerät für einen antriebsstrang eines fahrzeugs
DE69529082T2 (de) Drehzahländerer einer hydraulischen antriebsvorrichtung und steuerungsverfahren dafür
DE10012122A1 (de) Kupplungssteuersystem
DE10340529A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
EP0728265B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
EP1880116B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
EP1828643B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines mittels eines hydrostatischen getriebes angetriebenen fahrzeugs sowie ein hydrostatischer antrieb
EP3446005A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
EP0545298A1 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit hydraulisch gesteuertem Schaltgetriebe
WO2022007992A1 (de) Verfahren zur steuerung einer überschneidungsschaltung einer hydraulisch betätigten doppelkupplung
EP0482049B1 (de) Einrichtung und verfahren zum betrieb einer stufenlos verstellbaren antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
WO2002097290A2 (de) Verfahren zum einstellen des greifpunktes einer von einem kupplungsaktor betätigten kupplung sowie steuersystem
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
WO2017182206A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
WO2001098677A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren des einflusses der drehzahl auf die kennlinie einer kupplung
EP0769110B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere eine baumaschine
DE4021688A1 (de) Einrichtung und verfahren zum betrieb einer stufenlos verstellbaren antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
DE102011055173A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrostatisches Getriebe zum Antrieb eines Schaltgetriebes
DE102018126396A1 (de) Steuersystem für ein stufenloses getriebe in einem fahrzeugantriebssystem
DE19534391A1 (de) Steueranordnung für ein Reibradgetriebe
DE102008014064B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Vorhersagen der Gesundheit eines Getriebes eines Automatikgetriebes
DE10354198B4 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungssystem eines Hydraulikfahrzeuges
WO2005123441A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen antriebsstrang eine kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee