DE4021025C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4021025C1
DE4021025C1 DE4021025A DE4021025A DE4021025C1 DE 4021025 C1 DE4021025 C1 DE 4021025C1 DE 4021025 A DE4021025 A DE 4021025A DE 4021025 A DE4021025 A DE 4021025A DE 4021025 C1 DE4021025 C1 DE 4021025C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductors
workpiece
conductor
parallel
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4021025A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm 5609 Hueckeswagen De Emde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE4021025A priority Critical patent/DE4021025C1/de
Priority to FR9107647A priority patent/FR2663952A1/fr
Priority to GB9113882A priority patent/GB2248854B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4021025C1 publication Critical patent/DE4021025C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/28Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for plain shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/067Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated heated by induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Härten der Oberfläche von in bezug auf Länge und/oder Durchmesser unterschiedlich dimensionierten Werkstücken mit zwei Spannköpfen und einem Drehantrieb zum Einspannen und Drehen des zu härtenden Werkstücks, mit Induktoren zum elektroinduktiven Erhitzen der Werkstückoberfläche und mit einer Abschreckbrause, bei der mindestens zwei Induktoren mit jeweils zwei parallelen Leiterabschnitten und mit rechtwinklig abgewinkelten Endabschnitten, von denen jeweils ein Endabschnitt bogenförmig oder polygonal, insbesondere rechteckig, über das Werkstück geführt ist, zur Anpassung an die jeweilige Werkstücklänge relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind.
Bei diesen elektroinduktiven Härtevorrichtungen treten Probleme dann auf, wenn nacheinander Werkstücke unterschiedlicher Länge und unterschiedlichen Durchmessers mit derselben Vorrichtung gehärtet werden sollen. Häufig sollen nämlich die Kanten der Werkstücke ungehärtet bleiben, um die Gefahr von Kantenausbrüchen zu verringern. Dazu müssen bislang die Induktoren gewechselt werden, damit immer solche der jeweils gewünschten Länge zum Einsatz kommen. Dies erfordert einmal eine entsprechend große Vorratshaltung für eine Vielzahl von Induktoren und ferner lange Umrüstzeiten, die als Totzeiten von der Produktionszeit abgeht und Betriebspersonal für das Umrüsten bindet.
Ziel der Erfindung ist, bei einem gattungsgemäßen Induktor zum elektroinduktiven Erwärmen von metallenen Werkstücken eine scharfe Trennung des zu erwärmenden Abschnitts von den Nachbarabschnitten, die nicht miterwärmt werden sollen, und ein Härten von Werkstücken unterschiedlicher Länge und/oder Durchmesser ohne Induktorwechsel zu ermöglichen.
Mit der Induktions-Härtevorrichtung nach der DE-PS 38 43 457 ist es zwar möglich, unterschiedlich lange Werkstücke zu härten, jedoch ist bei diesem Induktor der infolge Spannungabfall an den Zuleitungen auftretende Stromverlust noch verhältnismäßig hoch. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Induktors, der eine geringere Induktivität, und damit geringeren Spannungsabfall und Stromverlust hat wie der gemäß der DE-PS 38 43 457.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Anschlußenden der beiden Induktoren nach Maßgabe der Anordnung gemäß Anspruch 1 im Einwirkungsbereich der in entgegengesetzter Richtung stromdurchflossenen axial gegenüberliegenden Ästen der Schleifen zwischen Wirkleiter und Rückleiter eines Induktors gelegt sind, und zwar derart, daß die Anschlußenden jeweils gegensinnig zu den Ästen der Schleife liegen. Bei einer derartigen Ausbildung der Induktoren im Bereich ihrer Anschlußenden ist unabhängig von der Einstellung in Längsrichtung des Werkstücks eine Minimierung des Spannungsabfalls sichergestellt, indem sich die magnetischen Streufelder der gegensinnig durchflossenen Schleifenäste gegenseitig aufheben, so daß sie nach außen und zum Werkstück hin nicht wirksam werden.
Die gegensinnig durchflossenen Rückleiter der Induktoren liegen bevorzugt so nahe neben- oder übereinander, daß auch hier eine Kompensation der Magnetfelder um die Leiter eintritt und nach außen kein Magnetfeld wirksam wird. Wenn die Rückleiter in radialer Richtung des Werkstücks übereinander liegen, ist es ferner möglich, durch einen Schwenkmechanismus die Wirkleiter der Induktoren gegeneinander zu bewegen, um eine Anpassung an Werkstücke unterschiedlichen Durchmessers vornehmen zu können. Damit ist dann nicht nur eine Anpassung an unterschiedliche Längen, sondern auch an unterschiedliche Durchmesser von zu härtenden Werkstücken durchführbar.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der Induktions-Härtevorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-B aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie C-D aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie E-F auf Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich dem gemäß A-B aus Fig. 1, aber mit übereinander statt nebeneinander liegenden Rückleitern,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Ausführung und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung jeweils an ihrem einen Endabschnitt.
Gleiche Teile sind in den verschiedenen Abbildungen mit folgenden gleichen Bezugszeichen versehen:
1, 10 - Induktor
1a, 10a - Wirkleiter
2a, 2b - Rückleiter
3 - Längsachse
4 - Werkstück
5, 50 - Endabschnitt
6, 60 - Schleife
6′, 6′′, 60′, 60′′ - Äste
7, 70 - Umführungsleiter
8, 80 - Transformator
9, 90 - Stromquelle
11 - Blechpaket
Die erfindungsgemäße Induktions-Härtevorrichtung umfaßt zwei separate Induktoren 1, 10, die gemäß Fig. 1 identisch ausgebildet, entgegengesetzt zueinander angeordnet und an getrennte Stromversorgungen, bestehend aus Transformator 8, 80 und Stromquelle 9, 90, angeschlossen sind. Jeder Induktor 1, 10 hat einen Wirkleiter 1a, 10a als Hinleiter, der längs einer Mantellinie des Werkstücks 4 parallel zu dessen Längsachse 3 angeordnet ist und das Werkstück während der Drehung um seine Längsachse 3 auf elektroinduktivem Weg erhitzt.
Parallel zu dem Wirkleiter 1a, 10a ist der jeweilige Rückleiter 2a, 2b ebenfalls parallel zur Längsachse 3 des Werkstücks 4 und damit parallel zu den Wirkleitern 1a, 10a angeordnet. Dabei sind die Rückleiter 2a, 2b im gegenseitigen Einwirkungsbereich angeordnet und gegensinnig in Pfeilrichtung stromdurchflossen, so daß sich die Magnetfelder um die Rückleiter 2a, 2b gegenseitig aufheben.
Wirkleiter 1a, 10a und Rückleiter 2a, 2b sind jeweils über einen Umführungsleiter 7, 70, der sich quer zur Längsachse 3 des Werkstücks 4 und damit quer zu den Wirk- und Rückleitern erstreckt, und eine mit Parallelabschnitten 6′, 6′′, 60′, 60′′ parallel zu den gegensinnig durchflossenen Endabschnitten 5, 50 gelegten Leiterschleife 6, 60 miteinander verbunden. Die Umführungsleiter 7, 70 verlaufen im Abstand bogenförmig oder polygonal über das Werkstück 4 bzw. über dessen Hüllkreis, sofern sie in Längsrichtung außerhalb des Werkstücks 4 gelegen sind. Da wie gesagt die parallelen Äste 6′, 6′′, 60′, 60′′ der Leiterschleifen 6, 60 gegensinnig zu den Endabschnitten 5, 50 der Induktoren 1, 10 stromdurchflossen sind, heben sich auch hier die um die Leiter sich bildenden Magnetfelder gegeneinander auf, so daß nach außen hin kein Magnetfeld wirksam wird.
Die Fig. 2 bis 5 verdeutlichen jeweils im Querschnitt die Lage der Wirk- und Rückleiter, wobei die Rückleiter 2a, 2b entweder gemäß den Fig. 2 bis 4 nebeneinander oder gemäß Fig. 5 übereinander liegen können. Im letzteren Fall wird es konstruktiv ermöglicht, die Induktoren gegeneinander verschwenkbar auszuführen, um auch Werkstücke unterschiedlichen Durchmessers mit derselben Induktions-Härtevorrichtung härten zu können. Um auch unterschiedlich lange Werkstücke 4 härten zu können, sind die Induktoren 1, 10 in Richtung der Längsachse 3 des Werkstücks 4 relativ zueinander verschiebbar.
Die Fig. 6 und 7 verdeutlichen in perspektivischer Darstellung die Lage der Leiterabschnitte der Induktoren. Durch Pfeilrichtung ist jeweils die Stromrichtung angedeutet. Die Wirkleiter können auf voller Länge mit Blechpakten 11 besetzt sein, die das auf das zu härtende Werkstück einwirkende Magnetfeld fokussieren.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Härten der Oberfläche von in bezug auf Länge und/oder Durchmesser unterschiedlich dimensionierten Werkstücken mit zwei Spannköpfen und einem Drehantrieb zum Einspannen und Drehen des zu härtenden Werkstücks, mit Induktoren zum elektroinduktiven Erhitzen der Werkstückoberfläche und mit einer Abschreckbrause, bei der mindestens zwei Induktoren mit jeweils zwei parallelen Leiterabschnitten und mit rechtwinklig abgewinkelten Endabschnitten, von denen jeweils ein Endabschnitt bogenförmig oder polygonal über das Werkstück geführt ist und die beiden parallelen Leiterabschnitte miteinander verbindet, zur Anpassung an die jeweilige Werkstücklänge relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktoren (1, 10) in Richtung der Längserstreckung ihrer Wirkleiter (1a, 10a) verlaufende Endabschnitte (5, 50) besitzen, die parallel verlaufen zu den parallelen Ästen (6′, 6′′, 60′, 60′′) einer Schleife (6, 60) zwischen jeweils einem Wirkleiter (1a, 10a) und dem zugehörigen Rückleiter (2a, 2b) der Induktoren (1, 10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktoren (1, 10) zur Anpassung an den Durchmesser des Werkstücks (4) relativ zueinander quer zu ihrer Längserstreckung verdrehbar, verschwenkbar oder verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegensinnig stromdurchflossenen Rückleiter (2a, 2b) derart parallel benachbart über- oder nebeneinander liegen, daß sich die um sie bildenden Magnetfelder aufheben.
DE4021025A 1990-07-02 1990-07-02 Expired - Lifetime DE4021025C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021025A DE4021025C1 (de) 1990-07-02 1990-07-02
FR9107647A FR2663952A1 (fr) 1990-07-02 1991-06-21 Dispositif de durcissement a induction.
GB9113882A GB2248854B (en) 1990-07-02 1991-06-27 Induction hardening apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021025A DE4021025C1 (de) 1990-07-02 1990-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4021025C1 true DE4021025C1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6409501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021025A Expired - Lifetime DE4021025C1 (de) 1990-07-02 1990-07-02

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4021025C1 (de)
FR (1) FR2663952A1 (de)
GB (1) GB2248854B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230897C1 (de) * 1992-09-01 1993-10-14 Aeg Elotherm Gmbh Induktor
EP0625868A2 (de) * 1993-04-26 1994-11-23 Robotron Corporation Apparat und Verfahren zur Herstellung von festen Verbindungen mittels Induction
WO1998035066A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Elotherm Gmbh Verfahren zum härten von nockenwellen und linearinduktor zur durchführung des verfahrens
DE20103696U1 (de) 2001-03-02 2001-07-26 Fiand, Bernd, 79112 Freiburg Vorrichtung zur Induktionshärtung
US6365883B1 (en) 1998-09-11 2002-04-02 Robotron Corporation U-shaped adhesive bonding apparatus
DE102009040823A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung zum induktiven Erwärmen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102009040825A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Sms Elotherm Gmbh Induktor und Verwendung eines solchen Induktors
DE102012014765A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Efd Induction Gmbh Induktor
DE102016104214A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung zum induktiven Erwärmen eines metallischen Werkstücks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843457C1 (de) * 1988-12-23 1989-07-20 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583333B1 (de) * 1967-11-14 1971-01-14 Aeg Elotherm Gmbh Induktor zum Oberflaechenhaerten von langgestreckten mit einem Flansch versehenen Werkstuecken unterschiedlichen Durchmessers
DE1583332C2 (de) * 1967-11-14 1973-11-29 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheidhasten Induktor zum Oberflächenhärten von Flanschwellen stark unterschiedlicher Lan ge nach dem Gesamtflachenumlaufverfahren
DE1583334B1 (de) * 1967-11-16 1970-09-03 Aeg Elotherm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Oberflaechenhaerten von Flanschwellen nach dem Gesamtflaechenumlaufverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843457C1 (de) * 1988-12-23 1989-07-20 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230897C1 (de) * 1992-09-01 1993-10-14 Aeg Elotherm Gmbh Induktor
EP0585542A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-09 AEG-Elotherm GmbH Induktor
EP0625868A2 (de) * 1993-04-26 1994-11-23 Robotron Corporation Apparat und Verfahren zur Herstellung von festen Verbindungen mittels Induction
EP0625868A3 (de) * 1993-04-26 1995-01-11 Robotron Corp Apparat und Verfahren zur Herstellung von festen Verbindungen mittels Induction.
WO1998035066A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Elotherm Gmbh Verfahren zum härten von nockenwellen und linearinduktor zur durchführung des verfahrens
US6365883B1 (en) 1998-09-11 2002-04-02 Robotron Corporation U-shaped adhesive bonding apparatus
DE20103696U1 (de) 2001-03-02 2001-07-26 Fiand, Bernd, 79112 Freiburg Vorrichtung zur Induktionshärtung
DE102009040823A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung zum induktiven Erwärmen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102009040825A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Sms Elotherm Gmbh Induktor und Verwendung eines solchen Induktors
US8835820B2 (en) 2009-09-10 2014-09-16 Sms Elotherm Gmbh Inductor and use of such an inductor
DE102012014765A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Efd Induction Gmbh Induktor
DE102016104214A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Sms Elotherm Gmbh Vorrichtung zum induktiven Erwärmen eines metallischen Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
GB2248854B (en) 1993-11-10
FR2663952A1 (fr) 1992-01-03
GB9113882D0 (en) 1991-08-14
GB2248854A (en) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034314B1 (de) Vorrichtung zum elektroinduktiven härten von laufflächen und übergangsradien an kurbelwellen
DE4021025C1 (de)
EP0028330B1 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE3843457C1 (de)
DE20209092U1 (de) Primärleiteranordnung für ein System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP0585542B1 (de) Induktor
DE1690547B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der wirksamen laenge eines induk tors zum erwaermen metallischer werkstuecke
DE2147518A1 (de) Vorrichtung zum induktiven oberflaechenhaerten von zumindest angenaehert rotationssymmetrischen werkstuecken im umlaufverfahren
EP0637897B1 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsfelderwärmen von flachem Metallgut
DE886943C (de) Heizinduktor
DE4002581C2 (de)
DE2332197A1 (de) Induktionserhitzungsvorrichtung
EP2396257B1 (de) Verstellvorrichtung zur verwendung bei einem transporteur
DE3925171A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines langkoerpers in einem vorbestimmten kruemmungsradius
DE767233C (de) Als Spritzbrause ausgebildete Induktionsspule zur Oberflaechenhaertung von Rundkoerpern
EP0375999B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit UHF-Energie
DE1583333B1 (de) Induktor zum Oberflaechenhaerten von langgestreckten mit einem Flansch versehenen Werkstuecken unterschiedlichen Durchmessers
DE1690547C (de) Vorrichtung zum Einstellen der wirk samen Lange eines Induktors zum Erwarmen metallischer Werkstucke
DE759927C (de) Vorrichtung zum Erwaermen der Schmalseiten von duennen Werkstuecken
DE4416381C2 (de) Anordnung zur Führung und Befestigung von Ableitungsdrähten in elektrischen Transformatoren oder Drosselspulen
DE719839C (de) Abgeschirmter Zwischenfrequenztransformator
DE29610965U1 (de) Metallspule
DE1414821B2 (de) übertragerspule mit Lötfahnen für gedruckte Schaltungen
DE8512226U1 (de) Klemmvorrichtung
DE8414494U1 (de) Variometer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee