DE4020448A1 - Bremsdruckgeber, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen - Google Patents

Bremsdruckgeber, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen

Info

Publication number
DE4020448A1
DE4020448A1 DE19904020448 DE4020448A DE4020448A1 DE 4020448 A1 DE4020448 A1 DE 4020448A1 DE 19904020448 DE19904020448 DE 19904020448 DE 4020448 A DE4020448 A DE 4020448A DE 4020448 A1 DE4020448 A1 DE 4020448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pressure
brake
pressure sensor
valves
trailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904020448
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020448C2 (de
Inventor
Dalibor Zaviska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904020448 priority Critical patent/DE4020448C2/de
Publication of DE4020448A1 publication Critical patent/DE4020448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020448C2 publication Critical patent/DE4020448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremsdruckgeber, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Einen Bremsdruckgeber der gattungsbildenden Art für schlupf­ geregelte Bremsanlagen ist bereits aus der französischen Pa­ tentschrift 84 09 206 bekannt.
Dieser Bremsdruckgeber nimmt den im Bremsdruckgebergehäuse geführten Arbeitskolben mit einer im Druckraum koaxial vor­ gelagerten Kugelventileinrichtung auf, die abhängig vom Hub des Arbeitskolbens eine hydraulische Verbindung zu einem Paar in das Bremsdruckgebergehäuse eingesetzten Elektro­ magnetventilen, sowie zu den Radbremsen herstellt. Ein Druckmittelvorratsbehälter in der Funktion des Nachlaufrau­ mes stützt sich einerseits auf den Elektromagnetventilen, andererseits am Bremsdruckgebergehäuse ab, wobei eine Kanal­ verbindung eine permanente Druckmittelversorgung zwischen dem Nachlaufraum und dem Druckraum herstellt.
Bei dem vorbeschriebenen Bremsdruckgeber ist es als nicht sonderlich vorteilhaft anzusehen, daß ein erheblicher, un­ genützter Leerraum zwischen dem Bremsdruckgebergehäuse und dem Nachlaufraum verbleibt, und des weiteren die Elektro­ magnetventile im Betriebszustand einer hohen Betriebs­ temperatur mangels ungenügender Kühlung unterliegen.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung einen Bremsdruckgeber der genannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß einer­ seits eine funktionsoptimierte Bauraumgestaltung im Sinne einer Kompaktbauweise geschaffen wird und andererseits die Betriebstemperatur der Elektromagnetventile verringert wer­ den kann.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Bremsdruckgeber durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptan­ spruchs ergebende Merkmalskombination gelöst. Somit basiert der Grundgedanke der Erfindung auf einer baulichen Vereini­ gung des Nachlaufraumes mit dem Bremsdruckgebergehäuse, wo­ bei die Elektromagnetventile in den Nachlaufraum eingesetzt sind.
Die weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankes sieht vor, daß das Bremsdruckgebergehäuse einen hydraulischen Hilfs­ druckraum aufnimmt, der von weiteren im Bremsdruckgeberge­ häuse integrierten Elektromagnetventilen hydraulisch steuer­ bar ist, wodurch beispielsweise durch die Integration eines hydraulischen Verstärkers im Bremsdruckgebergehäuse und des­ sen mittels Elektromagnetventilen gesteuerten Hilfsdrucks ein baulich hochkomprimiertes Bremsgerät verwirklichen läßt.
Zum Zwecke der Druckmittelsteuerung zwischen dem Nachlauf­ raum und dem Druck- bzw. Hilfsdruckraum, sowie auch zur Druckmittelversorgung der Radbremse ist vorgesehen, die be­ reits schaltungstechnisch gebräuchlichen stromlos auf Durch­ laß geschalteten Einlaßventile und stromlos geschlossen ge­ schalteten Auslaßventile zu verwenden.
In der weiteren Ausbaustufe des Bremsdruckgebers ist vorge­ sehen, alle druckmittelsteuernde Elektromagnetventile in baulicher Integration mit dem Druckraum, dem Hilfsdruckraum und dem Nachlaufraum hydraulisch zu verbinden, wobei alle druckmittelführenden Räume im Bremsdruckgebergehäuse unter­ gebracht sind.
Weitere Präzisierungen des Erfindungsgedankens gehen aus den Ansprüchen 5 bis 7 hervor, wonach der Nachlaufraum aus den die Elektromagnetventile umhüllenden Freiräume gebildet ist. Dabei ist es aus sicherheitsrelevanten Erkenntnissen vor­ teilhaft, die druckmittelspeichernden Freiräume mittels Zwischenwände hydraulisch voneinander zu trennen, um beim Auftreten einer Leckage die Druckmittelversorgung der Rad­ bremsen durch separat gefüllte Nachlaufräume zu gewähr­ leisten.
Gemäß Anspruch 8 und 9 ist es zweckmäßig, die Nachlaufräume einstückig mit dem Bremsdruckgebergehäuse zu vereinigen, um die Anzahl der leckagegefährdeten Verbindungsstellen zu re­ duzieren, und die Elektromagnetventile zur besseren Kühlung möglichst vollständig mit dem Druckmittel zu umspülen.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkei­ ten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand einer Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in sinnvoller Kom­ bination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbe­ ziehung.
Es zeigt in der Zeichnung die Fig. 1 im Längsschnitt sche­ matisch skizziert einen Bremsdruckgeber in Tandembauweise, der in baulicher Vereinigung im Bremsdruckgebergehäuse 1 den Druckraum 6, den Nachlaufraum 3 und den Hilfsdruckraum 4 des hydraulischen Verstärkers 5 wiedergibt. Das Bremsdruckgeber­ gehäuse 1 ist aus einem Block hergestellt, der in koaxialer Anordnung sowie in Reihe längs hintereinander geschaltet den Hilfsdruckraum 4 mit dem Hilfsdruckkolben und dem Druckraum 6 mit den beiden Arbeitskolben aufnimmt. In der Querrichtung zur Längsachse des Bremsdruckgebergehäuses 1 sind mehrere als Einlaßventile und Auslaßventile ausgeführte Elektro­ magnetventile 2 auf die Druckmittelräume 6 gerichtet, die das Druckmittel direkt aus den jeweils ein Elektromagnet­ ventilpaar aufnehmenden Nachlaufräumen 3 erhalten. Der Nach­ laufraum 3 ist mittels den quer zur Bremsdruckgeberlängs­ achse verlaufenden Zwischenwänden 7 in mehrere separate, je­ weils einem Bremsdruckkreis zugeordnete Nachlaufräume 3 un­ terteilt. Die um die Elektromagnetventile 2 befindlichen und von den benachbarten Wänden des Bremsdruckgebergehäuses 1 begrenzten Zwischenräume bzw. Freiräume nehmen das Druckmit­ tel auf, um die Elektromagnetventile 2 direkt zu versorgen und zu kühlen. Zweckmäßigerweise ist der Nachlaufraum 3 von einem Deckel 8 verschlossen, der eine mit einer Warneinrich­ tung versehenen Einfüllverschraubung 9 aufnimmt. Ein am Bremsdruckgebergehäuse 1 oder wahlweise am Deckel 8 angeord­ neter Stecker 10 ermöglicht die Ansteuerung der Elektro­ magnetventile 2. Weiterhin ist auf bereits bekannte Weise eine permanente Druckmittelversorgung des Druckraumes 6 bzw. des Hilfsdruckraumes 4 mittels Nachlaufkanäle 11 sicherge­ stellt, um unabhängig von der elektrischen Ventilansteuerung der Radbremsen fußkraftproportionales Druckmittel einsteuern zu können.
Durch die integrierte Bauweise des Bremsdruckgebers ist eine kompakte Anordnung aller funktionsrelevanten Bauteile ge­ währleistet. Durch die Positionierung der Elektromagnet­ ventile 2 im Nachlaufraum 3 und der Druckmittelspeicherung in den die Elektromagnetventilen 2 umgebenden Freiräumen ist ferner eine erhebliche Senkung der Ventilbetriebstemperatur sichergestellt, so daß über die platzsparende, verbilligte Bauweise des Bremsdruckgebers hinaus, die Funktionssicher­ heit bzw. das Leistungsvermögen der Anlage gesteigert werden kann.
Bezugszeichenliste
 1 Bremsdruckgebergehäuse
 2 Elektromagnetventile
 3 Nachlaufraum
 4 Hilfsdruckraum
 5 hydraulische Verstärker
 6 Druckraum
 7 Zwischenwand
 8 Deckel
 9 Einfüllverschraubung
10 Stecker
11 Nachlaufkanäle

Claims (10)

1. Bremsdruckgeber, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen, mit einem mindestens einen Arbeitskolben aufnehmenden Bremsdruckgebergehäuse, an das wenigstens eine Druckmittelverbindung zu einer nachgeschalteten Radbremse vorgesehen ist, sowie mit einem am Brems­ druckgebergehäuse angeordneten und mittels eines Deckels verschließbaren Druckmittelnachlaufraum, der eine Kanalverbindung zur Atmosphäre, wie auch zu einem vom Arbeitskolben veränderbaren Druckraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Brems­ druckgebergehäuse (1) wenigstens ein Elektromagnet­ ventil (2) aufweist, das im Nachlaufraum (3) baulich integriert ist, und daß der Nachlaufraum (3) mit dem Bremsdruckgebergehäuse (1) zu einer baulichen unlös­ baren Einheit integriert ist.
2. Bremsdruckgeber nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bremsdruckgebergehäuse (1) einen hydraulischen Hilfsdruckraum (4) aufnimmt, der mit weiteren im Bremsdruckgebergehäuse (1) integrierten Elektromagnetventilen (2) zusammenwirkt.
3. Bremsdruckgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elektromagnetventile (2) als stromlos offen geschaltete Einlaßventile sowie als stromlos geschlossen geschaltete Auslaßventile aus­ geführt sind, die den Nachlaufraum (3) unmittelbar mit der Radbremse und/oder mit dem Hilfsdruckraum (4) eines hydraulischen Bremskraftverstärkers (5) verbinden.
4. Bremsdruckgeber nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetventile (2), der Druckraum (6), der Hilfs­ druckraum (4) und der Nachlaufraum (3) als integrierte Einheit gemeinsam im Bremsdruckgebergehäuse (1) ange­ ordnet sind.
5. Bremsdruckgeber nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachlaufraum (3) zumindest aus einem das Elektromagnet­ ventil (2) umhüllenden Freiraum gebildet ist.
6. Bremsdruckgeber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils ein Einlaßventil und ein Auslaßventil umge­ bende Freiraum einen Nachlaufraum (3) bildet.
7. Bremsdruckgeber nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere jeweils ein Einlaßventil und ein Auslaßventil umschließende Freiräume durch Anordnung mehrerer Zwi­ schenwände (7) in mehrere separate Nachlaufräume (3) aufteilbar sind.
8. Bremsdruckgeber nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufräume (3) aus einem einstückigen Guß-, Preß- oder Spritzteil des Bremsdruckgebergehäuses (1) geformt sind.
9. Bremsdruckgeber nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetventile (2) allseitig vom Druckmittel des Nachlaufraumes (3) umspülbar sind.
10. Bremsdruckgeber nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetventile (2) als 3/2-Wegeventile und/oder 3/3-Wegeventile ausgeführt sind.
DE19904020448 1990-06-27 1990-06-27 Bremsdruckgeber, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen Expired - Fee Related DE4020448C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020448 DE4020448C2 (de) 1990-06-27 1990-06-27 Bremsdruckgeber, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020448 DE4020448C2 (de) 1990-06-27 1990-06-27 Bremsdruckgeber, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020448A1 true DE4020448A1 (de) 1992-01-02
DE4020448C2 DE4020448C2 (de) 1998-10-29

Family

ID=6409179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904020448 Expired - Fee Related DE4020448C2 (de) 1990-06-27 1990-06-27 Bremsdruckgeber, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4020448C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725415A1 (fr) * 1994-10-05 1996-04-12 Bosch Gmbh Robert Installation de modulation de pression de frein de vehicule automobile avec un ensemble hydraulique auquel est associe un maitre-cylindre tandem a deux pistons
WO1997019842A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
WO2001038152A1 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 William Lunceford Barnett Hydraulic brake system for vehicles
EP1531033A2 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 Mando Corporation Form zur Herstellung eines Gehäuses einer Hydraulikeinheit einer blockiergeschützten Bremsanlage
FR2873976A1 (fr) * 2004-08-09 2006-02-10 Bosch Gmbh Robert Reservoir de liquide muni d'un systeme de detection de montage d'un bouchon
WO2008028848A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Installation de freinage pour vehicule automobile
US11447115B2 (en) * 2018-03-05 2022-09-20 Robert Bosch Gmbh Brake fluid pressure control device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3236535A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuer- oder regelsystem
FR2565913B1 (fr) * 1984-06-13 1986-09-19 Dba Systeme de commande et de modulation de pression de freinage pour circuit de freinage a anti-blocage
DE3724896A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3814222A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3822260A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2725415A1 (fr) * 1994-10-05 1996-04-12 Bosch Gmbh Robert Installation de modulation de pression de frein de vehicule automobile avec un ensemble hydraulique auquel est associe un maitre-cylindre tandem a deux pistons
US5711151A (en) * 1994-10-05 1998-01-27 Robert Bosch Gmbh Brake-pressure modulation device
WO1997019842A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Itt Automotive Europe Gmbh Bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
WO2001038152A1 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 William Lunceford Barnett Hydraulic brake system for vehicles
US6416138B1 (en) 1999-11-24 2002-07-09 William Lunceford Barnett Slave operated self-contained hydraulic brake system for towed trailers and other vehicles
EP1531033A3 (de) * 2003-11-14 2005-05-25 Mando Corporation Form zur Herstellung eines Gehäuses einer Hydraulikeinheit einer blockiergeschützten Bremsanlage
EP1531033A2 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 Mando Corporation Form zur Herstellung eines Gehäuses einer Hydraulikeinheit einer blockiergeschützten Bremsanlage
CN100421904C (zh) * 2003-11-14 2008-10-01 株式会社万都 制造防抱死制动系统液压单元壳体的模具
FR2873976A1 (fr) * 2004-08-09 2006-02-10 Bosch Gmbh Robert Reservoir de liquide muni d'un systeme de detection de montage d'un bouchon
EP1625986A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-15 ROBERT BOSCH GmbH Flüssigkeitsreservoir mit einem System zur Feststellung, ob ein Deckel montiert ist
WO2008028848A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Installation de freinage pour vehicule automobile
FR2905651A1 (fr) * 2006-09-08 2008-03-14 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage pour vehicule automobile.
US11447115B2 (en) * 2018-03-05 2022-09-20 Robert Bosch Gmbh Brake fluid pressure control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4020448C2 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4108756A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit schlupfabhaengiger regelung des bremsdruckes
EP0551256A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung.
DE102014207549A1 (de) Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
DE102017203752A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
DE2908482A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE102018220573A1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeuganlage
DE4020448C2 (de) Bremsdruckgeber, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen
EP2195217B1 (de) Elektro-hydraulisches bremsaggregat für ein landfahrzeug
DE2824482C2 (de)
DE19531468B4 (de) Hydraulikaggregat für eine Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE102004014808A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals
EP0327615B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2942979C2 (de)
DE19626289A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Rückförderpumpe
DE2428669A1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE102020216113A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsdruckregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE4112136A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112021003397T5 (de) Antiblockier-bremseinheit für ein hydraulisches bremssystem, insbesondere eines fahrrads
DE3814222A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4016749A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE102016208365A1 (de) Hydraulikaggregat für eine bremsdruckgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2130758A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer Zweikreisbremsanlagen,insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee