DE4020388A1 - N-phthaloyl-o-benzyloximether und diese verbindungen enthaltende fungizide - Google Patents

N-phthaloyl-o-benzyloximether und diese verbindungen enthaltende fungizide

Info

Publication number
DE4020388A1
DE4020388A1 DE4020388A DE4020388A DE4020388A1 DE 4020388 A1 DE4020388 A1 DE 4020388A1 DE 4020388 A DE4020388 A DE 4020388A DE 4020388 A DE4020388 A DE 4020388A DE 4020388 A1 DE4020388 A1 DE 4020388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
cyano
halogen
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4020388A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegbert Dr Brand
Albrecht Dr Harreus
Eberhard Dr Ammermann
Gisela Dr Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4020388A priority Critical patent/DE4020388A1/de
Priority to DK91109684T priority patent/DK0463488T4/da
Priority to AT91109684T priority patent/ATE161007T1/de
Priority to EP95106324A priority patent/EP0669319B1/de
Priority to DK95106324T priority patent/DK0669319T3/da
Priority to DE59109047T priority patent/DE59109047D1/de
Priority to DE59108900T priority patent/DE59108900D1/de
Priority to AT95106324T priority patent/ATE170511T1/de
Priority to EP91109684A priority patent/EP0463488B2/de
Priority to ES95106324T priority patent/ES2120100T3/es
Priority to ES91109684T priority patent/ES2110421T5/es
Priority to KR1019910010704A priority patent/KR100200466B1/ko
Priority to AU79296/91A priority patent/AU652159B2/en
Priority to CA002045725A priority patent/CA2045725A1/en
Priority to NZ23871491A priority patent/NZ238714A/xx
Priority to IL9862691A priority patent/IL98626A/en
Priority to HU912143A priority patent/HU209642B/hu
Priority to SK1966-91A priority patent/SK280842B6/sk
Priority to US07/722,209 priority patent/US5194662A/en
Priority to CS19911966A priority patent/CZ287402B6/cs
Priority to JP3156560A priority patent/JP3009505B2/ja
Publication of DE4020388A1 publication Critical patent/DE4020388A1/de
Priority to US07/962,340 priority patent/US5292759A/en
Priority to US08/165,413 priority patent/US5387607A/en
Priority to US08/328,516 priority patent/US6316459B1/en
Priority to US08/490,895 priority patent/US5563168A/en
Priority to US08/627,377 priority patent/USRE37839E1/en
Priority to US08/630,091 priority patent/US6326399B1/en
Priority to GR980400322T priority patent/GR3026148T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/50Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/60Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups bound to carbon atoms of substituted hydrocarbon radicals of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/63Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C255/64Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with the nitrogen atoms further bound to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/04Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. imino-ethers
    • C07C257/06Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. imino-ethers having carbon atoms of imino-carboxyl groups bound to hydrogen atoms, to acyclic carbon atoms, or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/46Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms
    • C07C323/47Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, further bound to other hetero atoms to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/56Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/60Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxyl groups bound to nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/20Esters of monothiocarboxylic acids
    • C07C327/22Esters of monothiocarboxylic acids having carbon atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-Phthaloyl-O-Benzyloximether und ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen.
Es wurde überraschend gefunden, daß N-Phthaloyl-O-Benzyloximether der allgemeinen Formel I
in der
X CH₂, CH-C₁-C₄-Alkyl, CH-C₁-C₄-Alkoxy, CH-C₁-C₄-Alkylthio, N-C₁-C₄-Alkoxy,
Y O, S, NR⁴,
R¹, R², R⁴ H, C₁-C₄-Alkyl,
Z¹, Z² gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Methyl, Methoxy, Cyano,
n die ganzen Zahlen 1 bis 4,
R³ gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Cyano, Nitro; ggf. subst. C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy, Aryl, Aryloxy, Benzyloxy, Hetaryl, Hetaryloxy bedeuten, eine ausgezeichnete fungizide Wirkung haben, die besser ist als die bekannter Phenylessigsäurederivate.
Die in der allgemeinen Formel I aufgeführten Reste können beispielsweise folgende Bedeutung haben:
X kann C₁-C₄-Alkyliden (z. B. Methyliden, Ethyliden, n- oder iso-Propyliden, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butyliden), C₁-C₄-Alkoxymethyliden (z. B. Methoxy-, Ethoxy-, n- oder iso-Propoxy, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butoxymethyliden), C₁-C₄-Alkylthiomethyliden (z. B. Methyl-, Ethyl-, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butylthiomethyliden), C₁-C₄-Alkoxyimino (z. B. Methoxy-, Ethoxy-, n- oder iso- Propoxy-, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butoxyimino),
Y kann O, S, NR⁴,
R¹, R², R⁴ können H oder C₁-C₄-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butyl),
Z¹, Z² können H, Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Jod), Methyl, Methoxy, Cyano,
n kann 1, 2, 3 oder 4,
R³ kann z. B. H, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Cyano, Nitro, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert.-Butyl, Methoxy, Ethoxy, iso-Propoxy, tert.-Butoxy, Trifluormethyl, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluormethoxy, Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Pyrid-2-yl bedeuten, wobei diese Reste wiederum durch Fluor, Chlor, Brom, Jod, Cyano, Methyl, Methoxy substituiert sein können.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können bei der Herstellung aufgrund der C=C- bzw. C=N-Doppelbindungen als E/Z-Isomerengemische anfallen. Diese können in der üblichen Weise, z. B. durch Kristallisation oder Chromatographie in die einzelnen Komponenten aufgetrennt werden. Sowohl die einzelnen isomeren Verbindungen als auch ihre Gemische werden von der Erfindung umfaßt und sind als Fungizide brauchbar.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt beispielsweise so wie in Schema 1 beschrieben.
Schema 1
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen X=CH₂, CH-Alkyl, CH-Alkoxy ist, lassen sich beispielsweise aus den Ketoestern 4 durch Wittig- oder Wittig-Horner-Reaktion herstellen (vgl. EP 3 48 766, DE 37 05 389, EP 1 78 826). Ebenso erhält man die analogen Verbindungen 5 aus den Ketoestern 2.
Alternativ kann auch so vorgegangen werden, daß man Verbindungen der Formel 7, bzw. 9 mit geeigneten Reagenzien kondensiert, z. B. für X=CH₂ mit Formaldehyd (s. DE 33 17 356), für X=CH Alkyl erstens mit Aldehyden (vgl. D.M. Brown J. Chem. Soc. 1948, 2147) oder zweitens zuerst mit N,N-Dimethylformamiddimethylacetal, gefolgt von der Reaktion mit einem Grignardreagenz (analog zu C. Jutz Chem. Ber. 91, 1867 (1958)), für X=CH-O-Alkyl mit Ameisensäureester gefolgt von einer Alkylierung (s. EP 1 78 826). Weitere Herstellvorschriften für die Verbindungen der Formel 5 und I mit X=CH-O-Alkyl entnimmt man EP 1 78 826.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Verbindungen der Formel I mit X=CH-Alkyl und YR₂=COOAlk ist die Umsetzung von Ketenacetalen mit Phenylchlorcarbenen (s. N. Slougui, G. Rousseau, Synth. Commun. 12 (5) 401-7 (1982)).
Für Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X=CH-S-Alkyl ist, kann die Herstellung nach den Methoden aus EP 2 44 077 oder 3 10 954 erfolgen.
Die Zwischenprodukte der Formeln 3, 6 und 8 lassen sich aus den Verbindungen 2, 5 und 7 herstellen, indem man diese nach bekannten Methoden halogeniert, z. B. mit Chlor, Brom, N-Bromsucciniimid in einem inerten Lösungsmittel (z. B. CCl₄, Cyclohexan) unter Belichtung mit z. B. einer Hg-Dampflampe oder Radikalstartern, wie z. B. Dibenzoylperoxid, oder indem man über geeignete Zwischenverbindungen (L=Halogen, OH) die Reste L wie z. B. Mesylat, Tosylat, Acetat oder Triflat einführt.
Die Oximeter der Formel I mit X=N-O-Alkyl lassen sich aus 4 a) durch Umsetzung mit O-Alkylhydroxylaminhydrochlorid oder b) mit Hydroxylaminhydrochlorid und nachfolgender Alkylierung mit einem Alkylierungsmittel (wie z. B. Alkyliodid, Dialkylsulfat etc.) herstellen (vgl. DE 36 23 921).
Ebenso kann analog zur Methode gemäß EP 2 54 426 ein Phenylessigester der Formel 9 mit einer Base (wie z. B. NaOMe, NaH, K-tert. Butylat, etc.) in einem Lösungsmittel (wie z. B. Diethylether, Toluol, tert.-Butanol etc.) in sein Anion überführt und mit einem geeigneten Nitrosierungsmittel (wie z. B. Methylnitrit, Amylnitrit, tert.-Butylnitrit etc.) oximiert werden. Das resultierende Oximat wird mit einem Alkylierungsmittel (wie z. B. Alkyliodid, Dialkylsulfat) alkyliert.
Dieselben Verfahren sind entsprechend auch auf die Verbindungen der Formel 2 und 7 übertragbar, wobei die resultierenden Oximether 5 wie bekannt (EP 2 54 426) über die Intermediate 6 (L=z. B. Halogen) in die Zielverbindungen I überführt werden können.
Üblicherweise ist bei den vorbeschriebenen Herstellungsverfahren der Rest Y-R¹=Alkoxy.
Die Verbindungen mit YR¹=OH (11) lassen sich nach literaturbekannten Methoden (Organikum 16. Auflage, S. 415, 622) aus den Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der YR¹=COOAlkyl (10) ist, herstellen (s. Schema 2):
Schema 2
Alternativ dazu können die Nitrile 12 in bekannter Weise (vgl. Organikum 16. Auflage, S. 424f (1985)) in die Carbonsäuren 11 umgewandelt werden.
Aus den so erhaltenen Carbonsäuren 11 lassen sich in an sich bekannter Weise die Säurechloride 14 herstellen (vgl. Organikum 16. Auflage, S. 423f B. (1985)). Die Umwandlung von 14 in die Amide 15 erfolgt analog zu Organikum 16. Auflage S. 412 (1985).
Die Thiolester 13 erhält man aus den Säurechloriden 14 (analog zu Houben-Weyl Bd. 8 S. 464ff (1952)).
Alternativ können die Thiolester 13 auch aus den Säuren 11 hergestellt werden (analog zu Houben-Weyl Bd. E5, S. 855f (1985)).
Die Herstellung der Amide 15 mit R¹, R⁴=H kann auch nach literaturbekannten Verfahren aus den Nitrilen 12 erfolgen (vgl. dazu Synthesis 1980, 243).
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formen 2 und 7 mit ortho-Methylsubstitution am Aromaten (R²=H) ist bekannt. (YR¹=OAlkyl; s. EP 1 78 826, EP 2 60 832).
Die Darstellung der neuen Verbindungen I gemäß Anspruch 1 erfolgt (hier für YR¹=OMe; R²=H) beispielsweise so, daß man ein N-Hydroxyphthalimid 17 mit einer substituierten Benzylverbindung 16, in der L eine Abgangsgruppe (z. B. Chlorid, Bromid, p-Toluolsulfonat, Methansulfonat, Triflat, Acetat) bedeutet, umsetzt.
Schema 3
Die beschriebenen Umsetzungen können z. B. in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Aceton, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Pyridin) unter Verwendung einer Base (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat, Natriumhydrid) durchgeführt werden.
Die Umsetzungen können auch im Zweiphasensystem (z. B. Dichlormethan/Wasser) unter Zuhilfenahme eines geeigneten Phasentransferkatalysators (z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid) durchgeführt werden. Ein weiterer Weg besteht darin, die Verbindungen 16 (L=OH) mit 17 unter Zuhilfenahme von Triphenylphosphan und Azodicarbonsäurediäthylester (analog zu Synthesis 1976, 682) zu 18 umzusetzen.
Schema  4
Analog zu T. Keurin et al J. Org. Chem. 51, 3439 (1986) kann man die Verbindungen 19 (erhältlich z. B. aus 2-Methylbenzoesäuren) in die N-Hydroxyphtalimide 17 umwandeln, die dann wie oben beschrieben in die Endprodukte 18 überführt werden (s. Schema 4). Alternativ werden die Oximinophthalide 19 alkyliert (s. o.) und zu 18 umgesetzt (analog zu Carpino, J. Am. Chem. Soc. 1957, 98).
Schema 5
Die Zwischenprodukte 17 können, sofern nicht bekannt, entweder aus Phthalsäureanhydriden mit Hydroxylamin bzw. Hydroxylaminhydrochlorid (analog zu Stober J. Am. Chem. Soc. 1957, 2615) oder aus Phthalsäurediestern 22 (s. Lit. Bauer, J. Am. Chem. Soc. 78, 1983 (1957) hergestellt werden.
Die neuen Phthaloylverbindungen I können auch mit Mineralsäure (z. B. HCl) oder im Basischen (z. B. mit Hydrazin) zu den O-substituierten Hydroxylaminen 23 gespalten werden. Die O-substituierten Hydroxylamine 23 können (an der NH₂-Gruppe) mit Aldehyden oder Ketonen zu den entsprechenden Oximen 24 umgesetzt werden:
Beispiele Beispiel 1 3-Methoxy-2-[2′-(Phthalimidooxy)methyl]phenyl-acrylsäuremethylester (Nr. 1, Tab. 1)
10 g (35 mmol) 3-Methoxy-2-(2′-Brommethyl)phenyl-acrylsäuremethylester, 5,7 g (35 mmol) Hydroxyphthalimid, 3,9 g (38,6 mmol) Triethanolamin und 50 ml N-Methyl- pyrrolidon werden zusammengegeben und 2 h bei 60°C gerührt. Dann gießt man auf Eiswasser, saugt den Rückstand ab, wäscht ihn mit Wasser und iso-Propanol und trocknet i. Vak. Es verbleiben 9,0 g (70% d. Th.) kristallines Produkt mit dem Schmelzpunkt 156-58°C.
¹H-NMR(CDCl₃): ε = 3,60 (s, 3H); 3.75 (s, 3H); 5.12 (s, 2H); 7.13 (dbr, 1H); 7.35 (m, 2H); 7.62 (s, 1H); 7.7-7.9 (m, 5H).
Beispiel 2 2-Methoxyimino-2-(2′-Phthalimidooxymethyl)phenylessigsäuremethyleste-r Nr. 1, Tab. 2)
2,0 g (7 mmol), 2-Methoxyimino-2-(2′-Brommethyl)phenylessigsäuremethylester, 1,1 g (7 mmol) Hydroxyphthalimid, 0,8 g (7,7 mmol) Triethylamin werden in 10 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und 2 h bei 70°C gerührt. Zur Aufarbeitung wird mit Eiswasser versetzt, die Kristalle abgesaugt, mit Wasser und Methyl-tert.-Butylether nachgewaschen und getrocknet.
Es verbleiben 1,5 g (58% d. Th.) Kristalle mit dem Schmelzpunkt 152-155°C.
¹H-NMR(CDCl₃): δ=3.83 (s, 3H); 3.98 (s, 3H); 5.07 (s, 2H); 7.15 (dbr, 1H); 7.45 (mc, 2H); 7.60-7.85 (m, 5H).
Vorschrift 1 Spaltung der Phthaloylverbindung 3-Methoxy-2-(2′-Aminooxymethyl)phenyl-acrylsäuremethylester
10,0 g (27 mmol) des Produkts aus Beispiel 1 (Verbindung Nr. 1 in Tab. 1) wird in 150 ml Methanol gelöst und mit 1,4 g Hydrazinhydrat (27 mmol) 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abgesaugt, die Mutterlauge eingeengt, mit Diethylether verrührt, der Niederschlag wiederum abgesaugt und die Mutterlauge eingeengt. Es resultieren 6,0 g (92% d. Th.) eines gelben Öls (Reinheit laut ¹H-NMR ca. 90%).
¹H-NMR(CDCl₃): δ = 3.71 (s, 3H); 4.60 (s, 2H); 5.35 (sbr, 2H); 7.0-7.50 (m, 4H); 7.58 (s, 1H).
Vorschrift 2 Spaltung der Phthaloylverbindung 2-Methoximino-2-(2′-Aminooxymethyl)phenylessigsäuremethylester
15,0 g (41 mmol) Produkt aus Beispiel 2 (Verbindung Nr. 1, Tabelle 2) werden mit 2,1 g (42 mmol) Hydrazinhydrat in 150 ml Methanol 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Rückstand wird abgesaugt, die Mutterlauge eingeengt, mit Diethylether verrieben, wiederum der Rückstand abgesaugt, die Mutterlauge eingeengt. Es verbleiben 7,8 g (80% d. Th.) eines säureempfindlichen Öls.
¹H-NMR(CDCl₃): δ = 3.90 (s, 3H); 4.03 (s, 3H); 4.59 (s, 2H); 5.35 (sbr, 2H); 7.15 (dbr, 1H); 7.40 (sbr, 3H)
Vorschrift 3 Umsetzung mit einem Keton 2-Methoximino-2-[2′-(1′′-(4′′′-Nitrophenyl)1′′-methyl)iminooxymethyl-]phenylessigsäuremethylester
2,38 g (10 mmol) 2-Methoximino-2-(2′-Aminooxymethyl)phenylessigsäuremethylester, 1,65 g (10 mmol) 4-Nitroacetophenon, 2 ml Wasser, 0,8 g Pyridin und 10 ml Methanol werden miteinander zur Reaktion gebracht. Man erhält 2,1 g (55% d. Th.) Kristalle mit dem Schmelzpunkt 87-89°C.
¹H-NMR(CDCl3): δ = 2.22 (s, 3H); 3.81 (s, 3H); 4.02 (s, 3H); 5.18 (s, 2H); 7.20 (dd, 1H); 7.4 (m, 3H); 7.75 (dd, 2H); 8.18 (dd, 2H).
Vorschrift 4 Umsetzung mit einem Aldehyd 3-Methoxy-2-[2′-(1′′-(4′′′-Chlorphenyl)iminooxymethyl]phenylacrylsäu-remethylester
5,5 g (15 mmol) 3-Methoxy-2-[2′-(Phthalimidooxy)methyl]phenylacrylsäuremethylester werden in 100 ml Methanol vorgelegt und bei Raumtemperatur 0,75 g (15 mmol) Hydrazinhydrat zugegeben. Nach 15 min bei dieser Temperatur engt man ein, verreibt den Rückstand mit Methyl-tert.- Butylether und saugt das Spaltprodukt ab. Die Mutterlauge wird eingeengt mit 50 ml Methanol aufgenommen und tropfenweise mit 2,1 g (15 mmol) 4-Chlorbenzaldehyd in 50 ml Methanol plus 1 Tropfen Pyridin versetzt.
Nach Rühren über Nacht bei 23°C konnte man das Produkt absaugen, mit Methanol waschen und trocknen.
Man erhielt 2,9 g (54% d. Th.) Kristalle mit dem Schmelzpunkt: 87-89°C.
¹H-NMR (CDCl₃): δ = 3.66 (s; 3H), 3.80 (s; 3H), 5.13 (s; 2H), 7.17 (m; 1H), 7.35 (m; 4H), 7.50 (me; 3H), 7.60 (s, 1H), 8.06 (s; 1H)
In entsprechender Weise wie in den Beispielen 1 und 2 lassen sich die in den Tabellen aufgeführten Verbindungen herstellen.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Die neuen Verbindungen zeichnen sich, allgemein ausgedrückt, durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systematisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besonders interessant sind die fungiziden Verbindungen für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen oder ihren Samen, insbesondere Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Rasen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Obst und Zierpflanzen im Gartenbau, Weinbau sowie Gemüse - wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächse -.
Die neuen Verbindungen sind insbesondere geeignet zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide,
Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen,
Podosphaera leucotricha an Äpfeln,
Uncinula necator an Reben,
Puccinia-Arten an Getreide,
Rhizoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen,
Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr,
Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln,
Helminthosporium-Arten an Getreide,
Septoria nodorum an Weizen,
Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Reben, Cercospora arachidicola an Erdnüssen,
Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste,
Pyricularia oryzae an Reis,
Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen,
Plasmopara viticola an Reben,
Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht oder bestäubt oder die Samen der Pflanzen mit den Wirkstoffen behandelt. Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Pflanzen oder Samen durch die Pilze. Es werden die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Pflanzen, Saatgüter, Materialien oder der Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge des Wirkstoffs behandelt.
Die neuen Substanzen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel wie Aromaten (z. B. Xylol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Ketone (z. B. Cyclohexanon), Amine (z. B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,02 und 3 kg Wirkstoff oder mehr je ha. Die neuen Verbindungen können auch im Materialschutz (Holzschutz) eingesetzt werden, z. B. gegen Paecilomyces variotii. Bei einer Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, je Kilogramm Saatgut benötigt.
Die Mittel bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendet, beispielsweise durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Beizen oder Gießen.
Beispiele für solche Zubereitungen sind:
  • I. Man vermischt 90 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 1 (Tab. 1) mit 10 Gew.-Teilen N-Methyl-α-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • II. 20 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 1 (Tab. 2) werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gew.-Teilen Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes und 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • III. 20 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 1, Tabelle 1, werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.- Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • IV. 20 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 1, Tabelle 2, werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gew.-Teilen Cyclohexanol, 65 Gew.- Teilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • V. 80 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 1, Tabelle 1, werden mit 3 Gew.- Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritzbrühe.
  • VI. 3 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 1, Tabelle 2, werden mit 97 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • VII. 30 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 1, Tabelle 1, werden mit einer Mischung aus 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • VIII. 40 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 1, Tabelle 2, werden mit 10 Gew.-Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstofformaldehyd- Kondensates, 2 Gew.-Teilen Kieselgel und 48 Gew.-Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • IX. 20 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 1, Tabelle 1, werden mit 2. Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gew.-Teilen Fettalkoholpolyglykolether, 2 Gew.-Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd- Kondensats und 68 Gew.-Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in diesen Anwendungsformen auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie z. B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren und Fungiziden, oder auch mit Düngemitteln vermischt und ausgebracht werden. Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken.
Fungizide, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, sind beispielsweise:
Schwefel,
Dithiocarbamate und deren Derivate, wie Ferridimethyldithiocarbamat,
Zinkdimethyldithiocarbamat,
Zinkethylenbisdithiocarbamat,
Manganethylenbisdithiocarbamat,
Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat,
Tetramethylthiuramdisulfide,
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat),
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
N,N′-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid;
Nitroderivate, wie
Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat,
2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat,
2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat,
5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester;
heterocyclische Substanzen, wie
2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat,
2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin,
O,O-Diethyl-phthalimidophosphonothioat,
5-Amino-1-[bis-(dimethylamino)-phosphinyl]-3-phenyl-1,2,4-triazol,
2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon,
2-Thio-1,3-dithiolo-[4,5-b]-chinoxalin,
1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester,
2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol,
2-(Furyl-(2))-benzimidazol,
2-(Thiazolyl-(4))-benzimidazol,
N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N′,N′-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäurediamid-,
5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol,
2-Rhodanmethylthiobenzthiazol,
1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol,
4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon,
Pyridin-2-thio-1-oxid,
8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid,
2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilid,
2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid,
N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid,
2-Methyl-benzoesäure-anilid,
2-Iod-benzoesäure-anilid,
N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylacetal,
Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid,
1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan,
2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
N-[3-p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmorpholin,-
N-[3-p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-piperidin,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1,2,4-t-riazol
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1,2,-4- triazol,
N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N′-imidazol-yl-harnstoff-,
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon,-
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol,-
α-(2-Chlorphenyl)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol,
5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin,
Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol,
1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
sowie verschiedene Fungizide, wie
Dodecylguanidinacetat,
3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]-glutarimid,
Hexachlorbenzol,
DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl(2)-alaninat,
DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2′-methoxyacetyl)-alanin-methylester,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrolacton,
DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)-alaninmethylester,
5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1,3-oxazolidin,
3-[3,5-Dichlorphenyl-(5-methyl-5-methoxymethyl]-1,3-oxazolidin-2,4-d-ion,
3-(3,5-Dichlorphenyl)-1-isopropylcarbamoylhydantoin,
N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarbonsäureimid,-
2-Cyano-[N-(ethylaminocarbonyl)-2-methoximino]-acetamid,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-pentyl]-1H-1,2,4-triazol,
2,4-Difluor-α-(1H-1,2,4-triazolyl-1-methyl)-benzhydrylalkohol,
N-(3-Chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-phenyl)-5-trifluormethyl-3- chlor-2-aminopyridin,
1-((bis-(4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-methyl)-1H-1,2,4-triazol.

Claims (9)

1. N-Phthaloyl-O-Benzyloximether der allgemeinen Formel I in der
X CH₂, CH-C₁-C₄-Alkyl, CH-C₁-C₄-Alkoxy, CH-C₁-C₄-Alkylthio, N-C₁-C₄-Alkoxy,
Y O, S, NR⁴,
R¹, R², R⁴ H, C₁-C₄-Alkyl,
Z¹, Z² gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Methyl, Methoxy, Cyano,
n die ganzen Zahlen 1 bis 4,
R³ gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Cyano, Nitro; ggf. subst. C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy, Aryl, Aryloxy, Benzyloxy, Hetaryl, Hetaryloxy bedeuten.
2. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1,
in der
X CH₂, CH-CH₃, CH-OCH₃, CH-SCH₃
Y O, NH
R¹ C₁-C₄-Alkyl
R² H
R³ gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Cyano, Nitro; ggf. subst. C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy, Aryl, Aryloxy, Benzyloxy, Hetaryl, Hetaryloxy bedeuten.
3. Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1
in der
X NOCH₃ ist und die übrigen Reste Y, R¹, R², R³ die in Anspruch 2 gegebenen Definitionen haben.
4. Verfahren zur Herstellung von N-Phthaloyl-O-Benzyloximethern der allgemeinen Formel I in der
X CH₂, CH-C₁-C₄-Alkyl, CH-C₁-C₄-Alkoxy, CH-C₁-C₄-Alkylthio, N-C₁-C₄-Alkoxy,
Y O, S, NR⁴,
R¹, R², R⁴ H, C₁-C₄-Alkyl,
Z¹, Z² gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Methyl, Methoxy, Cyano,
n die ganzen Zahlen 1 bis 4,
R³ gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Cyano, Nitro; ggf. subst. C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy, Aryl, Aryloxy, Benzyloxy, Hetaryl, Hetaryloxy,
bedeuten, durch Umsetzung von n-Hydroxyphthalimid mit dem Brombenzylester der Formel in der X die obengenannten Bedeutungen hat.
5. Fungizid, enthaltend einen inerten Trägerstoff und eine fungizid wirksame Menge eines N-Phthaloyl-O-Benzyloximethers der Formel I in der
X CH₂, CH-C₁-C₄-Alkyl, CH-C₁-C₄-Alkoxy, CH-C₁-C₄-Alkylthio, N-C₁-C₄-Alkoxy,
Y O, S, NR⁴,
R¹, R², R⁴ H, C₁-C₄-Alkyl,
Z¹, Z² gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Methyl, Methoxy, Cyano,
n die ganzen Zahlen 1 bis 4,
R³ gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Cyano, Nitro; ggf. subst. C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy, Aryl, Aryloxy, Benzyloxy, Hetaryl, Hetaryloxy bedeuten.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pilze oder die von Pilzbefall bedrohten Materialien, Pflanzen, Saatgut oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I in der
X CH₂; CH-C₁-C₄-Alkyl, CH-C₁-C₄-Alkoxy, CH-C₁-C₄-Alkylthio, N-C₁-C₄-Alkoxy,
Y O, S, NR⁴,
R¹, R², R⁴ H, C₁-C₄-Alkyl,
Z¹, Z² gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Methyl, Methoxy, Cyano,
n die ganzen Zahlen 1 bis 4,
R³ gleich oder verschieden sind und H, Halogen, Cyano, Nitro; ggf. subst. C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy, Aryl, Aryloxy, Benzyloxy, Hetaryl, Hetaryloxy bedeuten,
behandelt.
7. Verfahren zur Herstellung eines fungiziden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, mit einem festen oder flüssigen Trägerstoff sowie ggf. mit einer oder mehreren oberflächenaktiven Verbindungen mischt.
8. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, in der Z¹, Z², R³n Wasserstoff, X CH-OCH₃ und R¹-Y CH₃O bedeuten.
9. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, in der Z¹, Z², R³n Wasserstoff, X N-OCH₃ und R¹-Y CH₃O bedeuten.
DE4020388A 1990-06-27 1990-06-27 N-phthaloyl-o-benzyloximether und diese verbindungen enthaltende fungizide Withdrawn DE4020388A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020388A DE4020388A1 (de) 1990-06-27 1990-06-27 N-phthaloyl-o-benzyloximether und diese verbindungen enthaltende fungizide
DK91109684T DK0463488T4 (da) 1990-06-27 1991-06-13 0-benzyloximethere og plantebeskyttelsesmidler indeholdende disse forbindelser
AT91109684T ATE161007T1 (de) 1990-06-27 1991-06-13 O-benzyl-oximether und diese verbindungen enthaltende pflanzenschutzmittel
EP95106324A EP0669319B1 (de) 1990-06-27 1991-06-13 O-Benzyl-Oximether und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DK95106324T DK0669319T3 (da) 1990-06-27 1991-06-13 O-benzyloximethere og plantebeskyttelsesmidler indeholdende disse forbindelser
DE59109047T DE59109047D1 (de) 1990-06-27 1991-06-13 O-Benzyl-Oximether und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE59108900T DE59108900D1 (de) 1990-06-27 1991-06-13 O-Benzyl-Oximether und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
AT95106324T ATE170511T1 (de) 1990-06-27 1991-06-13 O-benzyl-oximether und diese verbindungen enthaltende pflanzenschutzmittel
EP91109684A EP0463488B2 (de) 1990-06-27 1991-06-13 O-Benzyl-Oximether und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
ES95106324T ES2120100T3 (es) 1990-06-27 1991-06-13 O-bencil-oximeteres y agentes protectores de las plantas que contienen estos compuestos.
ES91109684T ES2110421T5 (es) 1990-06-27 1991-06-13 O-bencil-oximeteres y los agentes protectores de las plantas que contienen estos compuestos.
CA002045725A CA2045725A1 (en) 1990-06-27 1991-06-26 O-benzyloxime ethers and crop protection agents containing these compounds
AU79296/91A AU652159B2 (en) 1990-06-27 1991-06-26 O-benzyloxime ethers and crop protection agents containing these compounds
KR1019910010704A KR100200466B1 (ko) 1990-06-27 1991-06-26 오-벤질옥심 에테르 및 그를 함유하는 농작물 보호제
NZ23871491A NZ238714A (en) 1990-06-27 1991-06-26 O-benzyloxime ether derivatives; fungicidal compositions thereof
IL9862691A IL98626A (en) 1990-06-27 1991-06-26 Sites of 0-benzyloximes and antifungal preparations containing them
HU912143A HU209642B (en) 1990-06-27 1991-06-26 Fungicidal, insecticidal and acaricidal compositions containing o-benzyl-oximethers and process for producing the active ingredients
JP3156560A JP3009505B2 (ja) 1990-06-27 1991-06-27 O−ベンジル−オキシムエーテルおよび該化合物を含有する殺菌剤
US07/722,209 US5194662A (en) 1990-06-27 1991-06-27 O-benzyloxime ethers and crop protection agents containing these compounds
CS19911966A CZ287402B6 (cs) 1990-06-27 1991-06-27 O-Benzyloximether, způsob jeho výroby, fungicidní prostředek s jeho obsahem, způsob potlačování hub a meziprodukt pro výrobu O-benzyloximetheru
SK1966-91A SK280842B6 (sk) 1990-06-27 1991-06-27 O-benzyloxímétery, fungicídne prostriedky s ich obsahom a ich použitie
US07/962,340 US5292759A (en) 1990-06-27 1992-10-15 O-benzyloxime ethers and crop protection agents containing these compounds
US08/165,413 US5387607A (en) 1990-06-27 1993-12-13 O-benzyloxime ethers and crop protection agents containing these compounds
US08/328,516 US6316459B1 (en) 1990-06-27 1994-10-25 O-benzyloxime ethers and crop protection agents containing these compounds
US08/490,895 US5563168A (en) 1990-06-27 1995-06-16 O-Benzyloxime ethers and crop protection agents containing these compounds
US08/627,377 USRE37839E1 (en) 1990-06-27 1996-04-05 O-benzyloxime ethers and crop protection agents containing these compounds
US08/630,091 US6326399B1 (en) 1990-06-27 1996-04-09 O-benzyloxime ethers and crop protection agents containing these compounds
GR980400322T GR3026148T3 (en) 1990-06-27 1998-02-12 O-Benzyl oxime ethers and fungicides containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020388A DE4020388A1 (de) 1990-06-27 1990-06-27 N-phthaloyl-o-benzyloximether und diese verbindungen enthaltende fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020388A1 true DE4020388A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6409138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020388A Withdrawn DE4020388A1 (de) 1990-06-27 1990-06-27 N-phthaloyl-o-benzyloximether und diese verbindungen enthaltende fungizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4020388A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251082B1 (de) Substituierte Acrylsäureester und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
DE3835028A1 (de) Oximether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
DE3917352A1 (de) Neue oximether und diese enthaltende fungizide
EP0203608A1 (de) Acrylsäureester und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
EP0203606A2 (de) Stilbenderivate und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
DE4142514A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen
EP0354571B1 (de) Oximether, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Fungizide
DE3816577A1 (de) Acrylester und diese enthaltende fungizide
EP0310954B1 (de) Ortho-substituierte Carbonsäurebenzylester und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
DE3923093A1 (de) Neue 3-methoximinopropionsaeureester und diese enthaltende fungizide
EP0379085B1 (de) Phenylalkylamine und diese enthaltende Fungizide
EP0617891B1 (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung und 2-Anilinopyridine
EP0374811A1 (de) Schwefelhaltige Oximether und diese enthaltende Fungizide
EP0336211B1 (de) Ortho-substituierte Phenolether und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
DE3905948A1 (de) Substituierte n-hydroxypyrazole und fungizide, die diese verbindungen enthalten
DE3901607A1 (de) Schwefelhaltige acrylsaeureester und diese enthaltende fungizide
DE3906160A1 (de) Ortho-substituierte 1-naphthylether und diese enthaltende fungizide
DE4001618A1 (de) Ungesaettigte cyclohexylessigsaeurederivate und diese enthaltende pflanzenschutzmittel
EP0385371B1 (de) 1-Hydroxy-1,2,4-triazolverbindungen und diese enthaltende Fungizide
DE4020388A1 (de) N-phthaloyl-o-benzyloximether und diese verbindungen enthaltende fungizide
DE4018260A1 (de) Derivate des (beta)-picolins und diese enthaltende pflanzenschutzmittel
DE3812082A1 (de) Ortho-substituierte carbonsaeurebenzylester und diese enthaltende fungizide
DE3713934A1 (de) Aminoverbindungen und diese enthaltende fungizide
DE4020397A1 (de) Benzylketone und diese enthaltende fungizide
EP0311907A2 (de) 3-substituierte Pyridine und diese enthaltende Fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal