DE4020106C2 - Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung - Google Patents

Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung

Info

Publication number
DE4020106C2
DE4020106C2 DE4020106A DE4020106A DE4020106C2 DE 4020106 C2 DE4020106 C2 DE 4020106C2 DE 4020106 A DE4020106 A DE 4020106A DE 4020106 A DE4020106 A DE 4020106A DE 4020106 C2 DE4020106 C2 DE 4020106C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
resistor
voltage
filter
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4020106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4020106A1 (de
Inventor
Helmut Denz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4020106A priority Critical patent/DE4020106C2/de
Priority to PCT/DE1991/000473 priority patent/WO1992000504A1/de
Publication of DE4020106A1 publication Critical patent/DE4020106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4020106C2 publication Critical patent/DE4020106C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur sicheren Ausfallerken­ nung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswer­ tung, insbesondere bei einem Drosselklappenpotentiometer bei einer Brennkraftmaschine.
Es ist allgemein bekannter Stand der Technik, die Drosselklappen­ stellung, von der die Menge der vom Motor angesaugten Luft abhängig ist, mit Hilfe eines Drosselklappenpotentiometers zu bestimmen. Da­ bei stellt das Drosselklappenpotentiometer einen mechanisch verän­ derbaren Widerstand dar, an dessen Schleifer die Signalspannung ab­ gegriffen wird.
Die abgegriffene Signalspannung soll innerhalb enger Toleranzen lie­ gen und die Schleiferströme sollen zwecks bester Rauschunterdrückung möglichst klein (< 20 µA) sein. Ferner ist eine Fehlererkennung für Kurzschlüsse und Kabelabfall an den Potentiometeranschlüssen er­ forderlich.
Eine Überwachungseinrichtung für das Drosselklappenpotentiometer ist aus der DE-OS 37 14 697 bekannt. Dabei wird das Drosselklappenpoten­ tiometer, dessen Schleiferstellung in einer vorgegebenen Beziehung zur Stellung des Fahrpedals steht, einerseits über einen Meßwider­ stand mit der Betriebsspannung und andererseits an Masse angeschlos­ sen. Zur Erkennung von unerwünschten Nebenschlußwiderständen, die besonders im gealterten Zustand des Potentiometers auftreten können und zu einem erhöhten Strom durch das Potentiometer und den Meßwert­ widerstand führen, wird der am Meßwiderstand auftretende Spannungs­ abfall gemessen. Bei Abweichung von einem vorgegebenen Wert wird ein Nebenschlußwiderstand erkannt.
Mit dieser Überwachungseinrichtung für ein Drosselklappenpotentio­ meter ist es jedoch nicht möglich, einen Ausfall des Potentiometers selbst oder einen Kabelbruch am Schleiferanschluß des Potentiometers zu erkennen. Außerdem können Rauschspitzen, die bei kurzfristigen Widerstandserhöhungen oder gar Unterbrechungen am Schleifer auftre­ ten können, zu Störungen führen. Diese kurzzeitigen Widerstandser­ höhungen treten insbesondere bei einem gealterten Potentiometer auf, bei dem durch Abrieb Kohlepartikel unter den Schleifer geraten.
Aus der DE-OS 38 26 937 ist eine Einrichtung zur Überwachung des Übergangswiderstandes bei einem Potentiometer bekannt, bei der das Potentiometer mit einer konstanten Spannung beaufschlagt wird und die Spannung am Schleifer des Potentiometers in einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung der zu messenden Größe ausgewertet wird. Zur Überwachung des Potentiometers wird der Schleifer zeitweise mit einem Widerstand belastet und der Unterschied zwischen den bei Belastung und ohne Belastung anliegenden Spannungen wird zur Fehlererkennung ausgewertet.
In der DE-OS 35 22 775 wird eine Vorrichtung zur Bestimmung des Übergangswiderstandes am Schleifer eines Potentiometers aufgezeigt, bei der das Potentiometer zwischen einer Referenzspannung und Masse liegt. Das am Schleiferanschluß des Potentiometers abgegriffene Signal wird nach einer Analog- Digital-Wandlung zur Ermittlung der Meßgröße ausgewertet. Zur Fehlererkennung wird dem Schleiferanschluß über einen Testwiderstand eine Testspannung zugeführt. Die sich dann einstellende Spannung am Schleiferanschluß wird zur Widerstandsbestimmung und damit zur Fehlererkennung ausgewertet.
Die DE-AS 24 60 079 zeigt ein Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifers eines Potentiometers und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens, bei dem eine dem Potentiometer zugeführte Spannung und die am Schleifer des Potentiometers abgegriffene Spannung zueinander in Bezug gesetzt werden. Die zugeführte Spannung setzt sich dabei zu Beginn des Meßvorgangs zusammen aus einer konstanten Spannung und einer additiv überlagerten Spannung, die nur beim Einschalten zugeführt wird. In der Auswerteschaltung wird aus dem Signalverhalten am Schleiferanschluß ermittelt, welcher Signalanteil von der kurzen, überlagerten Spannung und welcher Signalanteil von der konstanten Spannung erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaf­ fen, mit der bei der Auswertung von Ausgangssignalen einer Potentio­ meteranordnung einerseits ein Ausfall des Potentiometers oder ein Kabelbruch am Schleiferanschluß des Potentiometers erkannt wird und andererseits die Auswirkung von Rauschspitzen am Ausgangssignal der Potentiometeranordnung die zu Fehlern führen kann, bestmöglichst unterdrückt werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß ein fehlendes Ausgangssignal des Potentiometers, bzw. ein Kabelbruch am Schleiferanschluß des Potentiometers trotz geringem Potentiometerstrom im Normalbetrieb sicher erkannt wird.
Rauschspitzen, die bei Abrieb der Potentiometerbahn auftreten können, können besser unterdrückt werden, bzw. durch geeignete Wahl eines Filters an einer Auswirkung am Analog-Digital-Wandler gehindert werden.
Durch eine eindeutige hardwaremäßige Fehlererkennung sind aufwendige und fragwürdige Plausibilitätsabfragen der Software überflüssig.
Erzielt wurden diese Vorteile, indem die Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung gemäß Anspruch 1 so aufgebaut wird, daß das Potentiometer zwischen einer Referenzspannung und Masse liegt und das am Schleiferanschluß abgegriffene Signal einem A/D-Wandler zugeführt wird. Da dem Schleiferanschluß zusätzlich über einen pull-up Widerstand eine gegenüber der Referenzspannung erhöhte Spannung zugeführt wird, ist eine sichere Fehlererkennung möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zeichnung
Fig. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer herkömmlichen Auswerteschaltung für ein ratiometrisch ausgewertetes Drosselklappenpotentiometer, in Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung für ein Drosselklappenpotentiometer angegeben.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ist im Drosselklappengeber DKG ein Drosselklappenpotentiometer 10 zwischen die gebufferte positive Versorgungsspannung UV, die 5 Volt beträgt, und Masse geschaltet. Im Schleifer S des Drosselklappenpotentiometers 10 sei ein evtl. kurzzeitig auftretender Rauschwiderstand vorhanden, der als Widerstand 11 dargestellt ist. Weiterhin ist im Drosselklappengeber DKG ein Schutzwiderstand 18, dessen Wert ca. 800 Ohm beträgt, dem Schleifer S nachgeschaltet, wobei der andere Anschluß des Schutzwiderstandes 18 auf den Ausgang A des Drosselklappengebers DKG führt und mit einem entsprechenden Anschluß des Steuergerätes SG verbunden ist.
Der betreffende Anschluß des Steuergeräts SG ist über einen Filterwiderstand 12 an einen, ebenfalls zwischen Versorgungsspannung und Masse liegenden Analog-Digital-Wandler 13 angeschlossen. Zwischen dem Eingang des Analog-Digital- Wandlers 13 und Masse liegt ein Filterkondensator 14, am Eingang des Steuergeräts SG liegt ein pull-down-Widerstand 15, der mit Masse verbunden ist und zur Potentialdefinition bei einem Kabelabfall dient.
Weiterhin ist eine Schutzbeschaltung, die aus den Zenerdioden 23 und 24 besteht, am Eingang des Analog-Digital-Wandlers 13 so angeordnet, daß sie diesen vor zu hohen positiven oder negativen Spannungsspitzen schützt.
Der Analog-Digital-Wandler 13 ist in Fig. 2 durch eine Ersatzschaltung, die aus einem Widerstand 16 und eine an Klemme 17 liegende Spannung von 2,5 Volt gebildet wird, dargestellt. Zwischen dem Schleifer S des Drosselklappenpotentiometers 10 und Masse liegt die Drosselklappenpotentiometerspannung UP' über den Schleiferkontakt S fließt als Ausgangssignal des Drosselklappenpotentiometers der Strom IP. Am pull-down-Widerstand 15 liegt die Spannung URPD und am Filterkondensator 14 die Spannung UC.
Je nach Spannung UC fließt in den Analog-Digital-Wandler 13 ein Strom IADW von ca. +1 µA bis -1 µA und in die Schutzbeschaltung mit den Zenerdioden 23 und 24 ein Strom von ca. +2 µA bis -2,1 µA. Die Summe beider Ströme ist mit ISU bezeichnet.
Das Drosselklappenpotentiometer 10 liegt im normalen Betrieb zwischen der gepufferten Versorgungsspannung UV und Masse. Die Potentiometerspannung UP verändert sich je nach Stellung der Drosselklappe. Die Kennlinie wird üblicherweise so ausgeführt, daß UP maximal 4,8 Volt und minimal 0,2 Volt erreicht, so daß ein nicht plausibler Bereich für verschiedene Fehlerarten von Leistungskurzschlüssen oder - unterbrechungen vorhanden ist.
Bei Alterung des Potentiometers treten im Schleifer Widerstände durch Abrieb der Widerstandsbahn auf, die sich insbesondere bei Bewegung des Schleifers sprunghaft vergrößern. Insbesondere bei großem Strom IP tritt durch den Spannungsabfall über den kurzzeitig vergrößerten Rauschwiderstand 18 ein hoher Spannungseinbruch am Eingang des RC-Glieds 12, 14 auf. Die Zeitkonstante dieses RC- Gliedes 12, 14 kann nur so groß gewählt werden, daß keine nennenswerte Verzögerung des Nutzsignales bei schnellster Änderung des Potentiometerschleifers im Normalbetrieb resultiert. Beispielsweise wird eine Filterzeitkonstante τ = 5 ms mit einem Widerstand 12 von 12 kΩ und einem Kondensator 14 mit 440 Nanofarad realisiert.
Damit eine möglichst geringe Fehlerauswirkung im Analog- Digital-Wandler 13 entsteht, muß der Strom IP möglichst klein gewählt werden, damit der Spannungseinbruch so gering wie möglich gehalten wird. Die folgende Betrachtung zeigt jedoch, daß IP mit einer Schaltung nach Fig. 2 relativ groß wird.
Zur Erkennung des Kabelabfalls am Ausgang A des Drosselklappengebers muß der Widerstand 15 das Potential soweit absenken, daß sich am Eingang des Analog-Digital- Wandlers 13 ein unplausibel niedriges Potential von beispielsweise 0,1 Volt einstellt. Durch den Strom der Zenerdiode 23 der Schutzbeschaltung und des Analog-Digital- Wandlers 13, der zusammen ISU = -3 µA betragen soll, tritt ein Spannungsabfall über den Widerständen 12 und 15 auf. Damit dieser kleiner als 0,1 Volt bleibt, muß der Gesamtwiderstand der beiden Widerstände 12 und 15 kleiner als 33 kΩ sein, mit einem Wert von 12 kΩ für den Widerstand 12 muß Widerstand 15 kleiner als 21 Ohm sein. Dadurch resultiert jedoch im Normalbetrieb ein hoher Schleiferstrom IP von 220 µA beim oberen Abgriff der Schleiferbahn, dieser führt bei der obengenannten Erhöhung des Rauschwiderstandes 11 zu starken Spannungseinbrüchen.
Fig. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung, mit der eine verbesserte Rauschspitzenunterdrückung unter Beibehaltung der Ausfallerkennung bei der Potentiometerauswertung möglich ist.
Das Drosselklappenpotentiometer 10 ist entsprechend der Darstellung in Fig. 2 an eine gebufferte Referenzspannung UV sowie an Masse angeschlossen. Der Ausgang A des Drosselklappengebers DKG ist über einen pull-Up-Widerstand 19 auf eine höhere Spannung als UV gelegt, beispielsweise auf 8 Volt bei UV = 5 Volt. Die höhere Spannung wird über einen Vorwiderstand 20, der mit einer Batteriespannungsklemme 21 verbunden ist und eine Zenerdiode 22, die zwischen dem Vorwiderstand 20 und Masse liegt, erzeugt.
In einer vereinfachten Ausführungsform kann der pull-up- Widerstand 19 auch direkt auf Batteriespannung gelegt werden, also direkt an die Batteriespannungsklemme 21 angeschlossen werden.
Die Eingangsbeschaltung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, bzw. die Ausgestaltung des Drosselklappenpotentiometergebers DKG entspricht der bereits aus der Fig. 2 bekannten Anordnung.
Eine Berechnung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 zeigt die Vorteile gegenüber Schaltungen nach Fig. 2 auf. Um den Fehler "Kabelabfall am Ausgang A des Drosselklappengebers DKG" zu erkennen, muß das Potential am Analog-Digital- Wandler-Eingang über eine Schwelle von etwa 4,9 Volt angehoben werden. In diesem Fall kann der Summenstrom von Analog-Digital-Wandler 13 und Schutzbeschaltung (Zenerdiode 24) als ISU = +3 µA angenommen werden. Der Spannungsabfall über den Widerständen 19 und 12 darf 8 Volt-4,9 Volt = 3,1 Volt betragen. Damit kann der Gesamtwert der Widerstände 19 und 12 1 MΩ betragen. Da der Wert des Widerstandes 12 12 kΩ beträgt, ist er gegen den Wert des Widerstandes 19 vernachlässigbar klein, näherungsweise gilt, daß der Wert des Widerstandes 19 etwa 1 MΩ betragen darf.
Im Normalbetrieb ergibt sich der größte Schleiferstrom am unteren Abgriff der Schleiferbahn für UP = 0 Volt. Über den pull-up-Widerstand 19 fließt dann der Strom IPu = 7,8 Volt × 1 MOhm < 8 µA, wobei gilt, daß der Widerstand 18 viel kleiner als der Widerstand 19 ist. Der Summenstrom aus Analog-Digital-Wandler 13 und Schutzbeschaltung (Zenerdiode 23 und Zenerdiode 24) beträgt: ISU = -3 µA. Der resultierende Schleiferstrom am Drosselklappenpotentiometer beträgt also maximal IP = -12 µA.
Mit dieser Beschaltung ist also eine Diagnosefähigkeit möglich, bei ca. 20 mal geringerem Laststrom bzw. Schleiferstrom IP als bei der bekannten Anordnung nach Fig. 2. Die Auswirkung von Rauschspitzen, d. h. der Spannungsabfall durch Erhöhung von R11 ist somit ebenfalls etwa 20 mal geringer als bei einer Schaltungsanordnung nach Fig. 2.
Als Eingangsfilter kann neben den bereits beschriebenen einfachen RC-Glied 12, 14 auch ein anderes Filter verwendet werden. Insbeson­ dere kann direkt am Eingang, vom Verbindungspunkt von Widerstand 19 und Widerstand 12 ein zusätzlicher Kondensator 30 nach Masse ge­ schaltet und somit die Zeitkonstante des RC-Gliedes 12, 14 verklei­ nert werden.
Bei kurzzeitig hohen Rauschwiderständen, also wenn der Wert des Wi­ derstandes 11 gegen Unendlich geht, wird somit eine hohe Entlade­ zeitkonstante über den hochohmigen Widerstand 19 erhalten, das be­ deutet, daß auch die Sollspannung lange erhalten bleibt.
Verschwindet der Rauschwiderstand wieder, geht also der Widerstand 11 gegen Null, dann wirkt diese sehr kleine Aufladezeitkonstante über den niederohmigen Widerstand 18 auf den Sollwert UP.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schaltungen können selbst­ verständlich auch für andere Potentiometerauswertungen als für Dros­ selklappenpotentiometerauswertungen verwendet werden. Als Beispiel sei hier ein Luftmengenmesser, der ebenfalls ein Potentiometer ent­ hält, angegeben.

Claims (8)

1. Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung, bei der das Potentiometer zwischen eine Referenzspannung und Masse geschaltet wird und dem Schleiferanschluß des Potentiometers über einen Widerstand eine Spannung zugeführt wird und das am Schleiferanschluß abgegriffene Signal über einen Signalpfad einem Analog- Digital-Wandler zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schleiferanschluß (S) zugeführte Spannung eine gegenüber der Referenzspannung (URef) erhöhte Spannung (UD) ist und der Widerstand ein pull-up-Widerstand (19) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schleiferanschluß (S) des Potentiometers (10) und dem Analog-Digital-Wandler (13) ein Filter (12, 14) liegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (12, 14) ein RC-Filter ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionierung des Filters (12, 14) so vorgenommen wird, daß bei der schnellstmöglichen Änderung des am Schleiferanschluß (S) abgegriffenen Signals durch das Filter (12, 14) keine weitere Zeitverzögerung auftritt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (10) ein Drosselklappenpotentiometer oder ein Potentiometer eines Luftmengenmessers ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pull-up-Widerstand (19) hochohmig ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionierung des Filters (12, 14) und des pull-up-Widerstandes (19) so erfolgt, daß die zulässige Dauer für Rauschspitzen möglichst groß wird.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Filterkondensator (30) vom Eingang nach Masse geschaltet wird.
DE4020106A 1990-06-23 1990-06-23 Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung Expired - Fee Related DE4020106C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020106A DE4020106C2 (de) 1990-06-23 1990-06-23 Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung
PCT/DE1991/000473 WO1992000504A1 (de) 1990-06-23 1991-06-05 Einrichtung zur sicheren ausfallerkennung und rauschspitzenunterdrückung bei einer potentiometerauswertung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020106A DE4020106C2 (de) 1990-06-23 1990-06-23 Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4020106A1 DE4020106A1 (de) 1992-01-02
DE4020106C2 true DE4020106C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=6408979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020106A Expired - Fee Related DE4020106C2 (de) 1990-06-23 1990-06-23 Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4020106C2 (de)
WO (1) WO1992000504A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340034A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Pierburg Gmbh Potentiometervorrichtung zur Erfassung von Ventilpositionen
DE102004035945B3 (de) * 2004-07-23 2006-04-06 Samson Ag Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes
CN104950213A (zh) * 2010-07-16 2015-09-30 通用电气公司 用于利用dc偏置电流的连接故障自监测的系统、方法和设备

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204623C2 (de) * 1992-02-15 1993-11-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe in Fahrzeugen
FR2735871B1 (fr) * 1995-06-23 1997-07-25 Renault Procede et dispositif de diagnostic du fonctionnement d'un capteur de type potentiometrique
EP0759558A3 (de) * 1995-08-18 1997-10-01 Siemens Ag Prüfverfahren für einen Analogeingabekanal einer Analogsignalerfassungsschaltung und zugehörige Analogsignalerfassungsschaltung
DE19728596C2 (de) * 1997-07-04 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung eines Potentiometers
EP1073881B1 (de) 1998-04-23 2002-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum ratiometrischen messen von sensorsignalen
DE19818315C1 (de) * 1998-04-23 1999-09-16 Siemens Ag Einrichtung zum ratiometrischen Messen von Sensorsignalen
DE19833413C2 (de) * 1998-07-24 2001-07-12 Siemens Ag Verfahren zum Auslesen mindestens eines potentiometrischen Gebers
DE19905071A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-10 Siemens Ag Meßumformer sowie Verfahren zur Diagnose der Versorgung eines Meßumformers
DE19949623C1 (de) * 1999-10-14 2001-05-10 Asm Automation Sensorik Messte Störfester Meßumformer für Potentiometer und Verfahren zur Erhöhung der Störfestigkeit
JP3918614B2 (ja) * 2002-04-09 2007-05-23 富士電機デバイステクノロジー株式会社 断線故障検知回路
DE102004021620A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung eines Lenkwinkels in einer Lenksteuerung eines Flurförderzeugs
FR2973883B1 (fr) * 2011-04-05 2013-05-10 Sagem Defense Securite Procede et systeme de detection d'un court-circuit affectant un capteur
FR2983987B1 (fr) * 2011-12-09 2014-01-10 Thales Sa Dispositif d'entree de donnees a potentiometre et manche destine au pilotage d'un aeronef, le manche comprenant le dispositif d'entree de donnees
CN114264225A (zh) * 2021-12-28 2022-04-01 石家庄数英仪器有限公司 电位器型转角传感器实时故障判别电路和判别方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460079B2 (de) * 1974-12-19 1979-02-08 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifen eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3522775A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers
DE3714697A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Vdo Schindling Einrichtung zur ermittlung und/oder beeinflussung von betriebsdaten von kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor
DE3826937A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung des uebergangswiderstandes bei einem als stellungsgeber dienenden potentiometer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4962167A (de) * 1972-08-21 1974-06-17
US4228394A (en) * 1978-11-16 1980-10-14 Beckman Instruments, Inc. Digital ohmmeter with electrical continuity tester
JPS6357851A (ja) * 1986-08-29 1988-03-12 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 絞り弁開度検出装置
DE3634051A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Philips Patentverwaltung Verfahren zur ermittlung der stellung des abgriffes eines widerstandsferngebers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460079B2 (de) * 1974-12-19 1979-02-08 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Verfahren zur Bestimmung der Stellung des Schleifen eines Potentiometers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3522775A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers
DE3714697A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-10 Vdo Schindling Einrichtung zur ermittlung und/oder beeinflussung von betriebsdaten von kraftfahrzeugen mit verbrennungsmotor
DE3826937A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung des uebergangswiderstandes bei einem als stellungsgeber dienenden potentiometer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340034A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Pierburg Gmbh Potentiometervorrichtung zur Erfassung von Ventilpositionen
US6990967B2 (en) 2003-08-28 2006-01-31 Pierburg Gmbh Potentiometer device for determination of valve positions
DE102004035945B3 (de) * 2004-07-23 2006-04-06 Samson Ag Verfahren zur Überwachung eines Schleifübergangswiderstandes
US7535333B2 (en) 2004-07-23 2009-05-19 Samson Ag Method for monitoring the contact resistance of a wiper
CN104950213A (zh) * 2010-07-16 2015-09-30 通用电气公司 用于利用dc偏置电流的连接故障自监测的系统、方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992000504A1 (de) 1992-01-09
DE4020106A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020106C2 (de) Einrichtung zur sicheren Ausfallerkennung und Rauschspitzenunterdrückung bei einer Potentiometerauswertung
DE102011000661B4 (de) Stromsensor
DE4004086A1 (de) System zur steuerung bzw. regelung einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE102004014728B4 (de) Einheit zum Erfassen einer physikalischen Größe
EP0457033B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines veränderlichen Betriebsparameters
EP0258543A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoffmesssonde
DE60122803T2 (de) Klopferkennung in einer Brennkraftmaschine mit Ionenstrom Maximalwertkorrektur
DE19756924B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Drosselventils
DE102006030594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses an einer Schaltungsanordnung
DE4112665A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse in kraftfahrzeugen
EP2942851A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers
DE3909906A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer hochspannungszuendanlage
DE3826937A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung des uebergangswiderstandes bei einem als stellungsgeber dienenden potentiometer
DE102007059365A1 (de) Elektronische Überwachungsschaltung zur Überwachung der elektrischen Verbindung von mindestens zwei Geräten
EP3233578B1 (de) Überwachungsvorrichtung für zumindest einen zündkreis für ein personenschutzmittel für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer überwachungsvorrichtung
DE3836690C1 (en) Device for the interrogation of a sensor in a motor vehicle
DE3942165A1 (de) Fehlererfassungseinrichtung fuer elektrische schaltungen
DE4241822C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Sensorsignalen
DE102009027243A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung eines Sensorsignals eines Fahrzeugsensors, Sensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur eines Getriebeöls eines Fahrzeuggetriebes
EP1384976A1 (de) Positionsermittlungsverfahren für einen induktiven Positionssensor
EP0417392B1 (de) Ausgangsschaltung für ein Potentiometer
DE19833413C2 (de) Verfahren zum Auslesen mindestens eines potentiometrischen Gebers
DE3043255A1 (de) Diagnosegeraet
EP1003967B1 (de) Mess- und diagnoseeinrichtung für ein zündsystem einer brennkraftmaschine
DE19917594B4 (de) Zündeinheit und Zündsystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee