DE4020012A1 - Verfahren zur herstellung von erythrozytenhaemolysaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von erythrozytenhaemolysaten

Info

Publication number
DE4020012A1
DE4020012A1 DE4020012A DE4020012A DE4020012A1 DE 4020012 A1 DE4020012 A1 DE 4020012A1 DE 4020012 A DE4020012 A DE 4020012A DE 4020012 A DE4020012 A DE 4020012A DE 4020012 A1 DE4020012 A1 DE 4020012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erythrocyte
haemolysate
prepn
long life
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4020012A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Braese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMPFSTOFFWERK DESSAU - TORNAU GMBH, O-4530 ROSSLAU
Original Assignee
DESSAU TORNAU IMPFSTOFFWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESSAU TORNAU IMPFSTOFFWERK filed Critical DESSAU TORNAU IMPFSTOFFWERK
Priority to DE4020012A priority Critical patent/DE4020012A1/de
Publication of DE4020012A1 publication Critical patent/DE4020012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/18Erythrocytes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von langzeitstabilen Hämolysaten aus Säugetier-Erythrozyten. Die gereinigten Hämolysate aus Humanerythrozyten sind besonders geeignet zur Präzisionskontrolle des Hämoglobingehaltes im Blut.
Die Hämolyse kann auf mechanischem Weg, durch Zusatz von Chemikalien oder auch durch Änderung des physik.-chemischen Umfeldes z. B. der osmotischen Bedingungen erfolgen. Wenn das Lysat die Qualitäten eines Kontrollmaterials aufweisen soll, verringert sich die Zahl der in Frage kommenden Verfahren. Das Kontrollmaterial muß außer den gewünschten Inhaltsstoffen auch eine gute Langzeitstabilität aufweisen, um seinen Einsatz in der Labordiagnostik zu ermöglichen. In der Regel sind deshalb bestimmte Reinigungsschritte erforderlich. Bekannt sind als Reinigungsschritte Verfahren, die auch in der Plasmafraktionierung angewendet werden: Die Affinitätschromatografie, die Fällung mit polyvalenten Kationen oder Anionen sowie die Fällung mit Zinkverbindungen. Verfahren, die gezielt die Herstellung eines diagnostischen Präparates beschreiben, werden durch die Patentschriften DD 1 50 543 und DD 2 15 700 geschützt. In der Schrift DD 1 50 543 werden die Erythrozyten durch mehrmaliges Waschen mit hypertonischer Natriumchloridlösung gereinigt und anschließend durch wiederholtes Einfrieren bei Temperaturen unter -120°C und Auftauen in einem Temperaturbereich von +20°C bis +50°C hämolysiert.
Nach mehrwöchiger Zwischenlagerung bei +2°C bis +6°C werden die größeren Zelltrümmer durch Zentrifugieren abgetrennt, die Lösung durch Stufenfiltration von feindispersen Anteilen gereinigt und schließlich sterilfiltriert.
Nach DD 2 15 700 wird eine blutgruppengleiche Verarbeitung vorgenommen. Die Erythrozytensuspension wird unter Verwendung eines Zellseparators gewaschen und die gereinigten Erythrozytenkonzentrate bei Temperaturen unter -10°C zwischengelagert.
Die Herstellung des Rohhämolysates und die weitere Reinigung erfolgt entsprechend DD 1 50 543 durch Zentrifugation, Stufen- und Sterilfiltration.
Die Nachteile dieser bekannten Verfahren werden in folgenden Punkten gesehen:
- die Erythrozyten müssen vor ihrem Einsatz gereinigt werden.
- die lange Verarbeitungsdauer und die vielen Arbeitsschritte bergen die Gefahr bakterieller Kontaminationen in sich.
Eigene Untersuchungen zeigen ferner, daß die Stabilität dieser Lysate unzureichend ist, sie weisen nach relativ kurzer Standzeit substanzbedingte Ausfällungen und Flocken auf.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, durch ein reproduzierbares Verfahren mit geringem technischen und ökonomischen Aufwand die Herstellung einer langzeitstabilen Hämoglobinlösung zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Stabilität einer Hämoglobinlösung dadurch zu gewährleisten, daß die herstellungsbedingten und zu Instabilitäten führenden Begleitsubstanzen, Zelltrümmer und Plasmaglobuline aus der Lösung entfernt werden.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß diese Reinigung in einem Schritt vollzogen werden kann. Die störenden Begleitsubstanzen lassen sich unter definierten Bedingungen durch die Zugabe von Methanol oder Ethanol bis zu 50 Vol.-% sicher ausfällen und durch Zentrifugation entfernen. In der klaren Lösung kann der gewünschte Hämoglobingehalt durch Verdünnen eingestellt werden. Anschließend wird sterilfiltriert und in die Endbehältnisse abgefüllt.
Die Vorteile des Verfahrens sind darin zu sehen, daß die Erythrozytenkonzentrate ohne vorherige Reinigung eingesetzt werden können, daß die kurze Verarbeitungsdauer, die Verarbeitungstemperatur und der Alkohol einen zuverlässigen Schutz gegen bakterielle Kontaminationen bilden und daß diese Lösungen eine sehr gute Langzeitstabilität aufweisen.
4.1 l Human-Erythrozytenkonzentrat werden mit dem gleichen Volumen einer Natriumazetat-Pufferlösung (10 ml konz. Essigsäure und 16 g Natriumhydroxid rein in 10 l destilliertem Wasser gelöst, pH-Wert 4,6-4,8) versetzt und mit einem hochtourigen Rührgerät 5 bis 10 Minuten hämolysiert. Zur Suspension mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5 werden langsam unter Rühren bei +5°C bis +10°C 12,6 l 66 Vol.-%iges Methanol zugesetzt. Der ausgefallene Niederschlag wird durch Zentrifugieren abgetrennt und verworfen.
Das Zentrifugat wird in Hohlfaserdialysatoren konzentriert und anschließend gegen destilliertes Wasser dialysiert, bis die Gefrierpunkterniedrigung der Lösung unter 0,15°C liegt. Nach Bestimmung des Hämoglobingehaltes wird die Lösung mit destilliertem Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt ggf. mit einer Lösung des Natriumsalzes der o-(Aethylmercurithio)-Benzoesäure (Thiomersal®) als Konservierungsmittel versetzt (Zugabe von 1 ml 2%iger Lösung pro 100 ml Hämolysat).

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer langzeitstabilen Hämoglobinlösung, gekennzeichnet dadurch, daß das Hämolysat von Säugetier-Erythrozyten durch Alkoholfällung von störenden Zellbruchstücken und instabilen Begleitproteinen befreit wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Fällung Methanol oder Ethanol in Konzentration von 35 bis 50 Vol.-% eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Fällung bei pH-Werten zwischen 5,5-6,5 und im Temperaturbereich vonn +20°C bis +15°C vorgenommen wird.
DE4020012A 1990-06-21 1990-06-21 Verfahren zur herstellung von erythrozytenhaemolysaten Withdrawn DE4020012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020012A DE4020012A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Verfahren zur herstellung von erythrozytenhaemolysaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020012A DE4020012A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Verfahren zur herstellung von erythrozytenhaemolysaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020012A1 true DE4020012A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6408918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020012A Withdrawn DE4020012A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Verfahren zur herstellung von erythrozytenhaemolysaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4020012A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333883C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochgereinigtem Humanalbumin
DE3130770C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, sterilen, pyrogenfreien und stromafreien Hämoglobinlösungen
EP0074610B1 (de) Verfahren zur selektiven extrakorporalen Präzipitation von Low Density Lipoproteinen aus Vollserum oder Plasma
EP0156961A2 (de) Verfahren zur Herstellung hochgereinigter, stromafreier, hepatitissicherer Human- und Tierhämoglobinlösungen
DE2801123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines intravenoes applizierbaren serumeiweiss- praeparates
DE2720704A1 (de) Neues glycoprotein und verfahren zu dessen herstellung
DE2248475C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, lagerungsstabilen und infundierbaren Hämoglobinlösungen
DE2018588A1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reim gung von Insulin
DE2614978A1 (de) Verfahren zur gewinnung des enzyms peroxidase in hoher reinheit
DE2624815B2 (de) Herstellung einer injizierbaren, stromafreien und von Plasmaproteinen freien Hämoglobinlösung
EP0113447B1 (de) Verfahren zur fraktionierten Auftrennung von Proteingemischen mittels Membranen
DE3046565C2 (de)
DD296842A5 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigten albuminloesungen
EP0367840B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen, nicht infektiösen Antihämophiliefaktors mittels Chromatographie
DE102008002209A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Erythropoietin
CH338273A (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, hochgereinigter y-Globulinpräparate
DE69632771T2 (de) Menschliche therapeutische Albumin mit niedriger Aluminiumbindungsfähigkeit
DE2259405C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Orgotein aus roten Blutzellen
EP0343275A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen, virusfreien Antihämophiliefaktors mittels Chromatographie
DE4020012A1 (de) Verfahren zur herstellung von erythrozytenhaemolysaten
DD148298A5 (de) Verfahren zur reinigung von insulin
DD290547A7 (de) Verfahren zur herstellung stabiler eryhozytenhaemolysate
DE2014957C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Proteinen des Blutserums oder -plasmas
DE2415079C3 (de) Verfahren zum Isolieren von Albumin aus Blutplasma
DE2733923C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Humanalbumin

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IMPFSTOFFWERK DESSAU - TORNAU GMBH, O-4530 ROSSLAU

8139 Disposal/non-payment of the annual fee