DE4019851A1 - Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung der diffusionslaenge der minoritaetsladungstraeger zur zerstoerungsfreien dedektion von defekten und verunreinigungen in halbleiterkristallscheiben unterschiedlicher form und groesse - Google Patents

Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung der diffusionslaenge der minoritaetsladungstraeger zur zerstoerungsfreien dedektion von defekten und verunreinigungen in halbleiterkristallscheiben unterschiedlicher form und groesse

Info

Publication number
DE4019851A1
DE4019851A1 DE19904019851 DE4019851A DE4019851A1 DE 4019851 A1 DE4019851 A1 DE 4019851A1 DE 19904019851 DE19904019851 DE 19904019851 DE 4019851 A DE4019851 A DE 4019851A DE 4019851 A1 DE4019851 A1 DE 4019851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor crystal
crystal wafer
wafer
electrolyte
diffusion length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904019851
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904019851 priority Critical patent/DE4019851A1/de
Publication of DE4019851A1 publication Critical patent/DE4019851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/265Contactless testing
    • G01R31/2656Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Description

Verfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung der Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger zur zerstörungsfreien Dedektion von Defekten und Verunreinigungen in Halbleiterkristallscheiben unterschiedlicher Form und Größe.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung der Diffusionslänge von Minotitätsladungsträgern in Halbleiterkristallscheiben (sogenannte Wafer) unterschiedlicher Form und Größe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, mit welchem Defekte und Verunreinigungen zerstörungsfrei detektiert werden können.
Verunreinigungen und Defekte in einem Wafer stellen Rekombinationszentren für Minoritätsladungsträger dar. Die Diffusionslänge L der Minoritätsladungsträger ist somit ein Maß für die Dichte von Defekten im Wafer.
Ein Verfahren zur Bestimmung von L ist aus EP-A-02 95 440 bekannt. Dabei werden Vorder- und Rückseite des Wafers mit je einer elektrolytgefüllten Meßhalbkammer in Kontakt gebracht. Mittels einer Spannungsquelle, deren einer Pol mit dem Wafer und deren anderer Pol mit dem rückseitigen Elektrolyten verbunden ist wird eine Raumladungszone auf der Waferrückseite erzeugt. Die Wafervorderseite wird mit sichtbarem Licht bestrahlt. Der Photostrom der erzeugten Minoritätsladungsträger wird an der Waferrückseite gemessen und auf den an der Wafervorderseite gemessenen normiert. Aus dem Quotienten wird die Diffusionslänge L mathematisch bestimmt.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß beide Seiten der Halbleiterscheibe mit dem Elektrolyten in Kontakt stehen müssen, dadurch ist es außerordentlich schwierig eine Anordnung zu entwerfen, die es ermöglicht Wafer unterschiedlicher Form und Größe zu messen. Weiterhin muß der vorderseitige Elektrolytkontakt transparent und optisch verzerrungsfrei sein.
Ein weiteres Verfahren zur Bestimmung von L, welches nur einen elektrolytischen Kontakt benötigt ist aus (VPA 89 E 1158 DE) bekannt. Hierbeii wird die Vorderseite des Wafers mit einer elektrolytgefüllten Meßkammer in Kontakt gebracht. Mittels einer Spannungsquelle, deren einer Pol mit dem Wafer und deren anderer Pol mit dem Elektrolyten verbunden ist wird eine Raumladungszone auf der Wafervorderseite erzeugt. Die Wafervorderseite wird mit sichtbarem Licht bestrahlt. Der Photostrom der erzeugten Minoritätsladungsträger wird an der Wafervorderseite gemessen. Nach Eichung mit Hilfe einer Probe mit bekannter, sehr großer Diffusionslänge kann die Diffusionslänge L mathematisch bestimmt werden.
Das genannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, für Diffusionslängen L, die größer als 1/4 der Waferdicke D sind (L<1/4 D) ungenau zu werden. Darüber hinaus muß auch bei diesem Verfahren der vorderseitige Elektrolytkontakt transparent und optisch verzerrungsfrei sein, was wiederum die Möglichkeit, eine Anordnung zu entwerfen, die geeignet ist verschiedene Wafergrößen und Formen zu messen, erheblich erschwert.
Aufgabe ist es, die quantitative, ortsaufgelöste Bestimmung der Diffusionslänge mit Hilfe nur eines, nicht notwendigerweise transparenten Elektrolytkontakts dergestalt zu ermöglichen, daß ohne Änderung der Anordnung die Messung von Wafern beliebiger Form und Größe möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) mittels einer Spannung, die zwischen dem Wafer und einer an seiner Rückseite angebrachten elektrolytgetränkten Elektrode angelegt wird, auf der Rückseite des Wafers eine sperrende Raumladungszone erzeugt wird,
  • b) die Vorderseite des Wafers mittels einer geeichten Lichtquelle homogen oder punktförmig bestrahlt wird,
  • c) der Photostrom I der Minoritätsladungsträger auf der Rückseite gemessen wird,
  • d) die Diffusionslänge L mit Hilfe der mathematischen Gleichung I/(PAqσ) = -2α²L²/((1-α²L²) · (exp (-D/L) + exp (D/L)))mit
    α = Absorptionskoeffizient des Halbleiters für die verwendete Lichtwellenlänge
    D = Dicke des Wafers
    P = Photonenfluß der Lichtquelle
    A = beleuchtete Fläche
    q = Elementarladung
    σ = maximaler Quantenwirkungsgrad
    bestimmt wird, wobei P mit Hilfe einer geeichten Photodiode bestimmt werden kann und σ für die verschiedenen Halbleitermaterialien und Waferoberflächenbeschaffenheiten bekannt ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch die verwendete Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 steht die Rückseite 6 des Wafers 1 mit einer elektrolytgetränkten Unterlage 2 in Kontakt. Eine elektrolytgefüllte Meßkammer kann die Unterlage 2 ersetzen, erschwert aber durch die nötigen Dichtungen die Anwendung des Verfahrens auf verschiedene Wafergrößen. Nach Entfernung eines eventuell vorhandenen rückseitigen Oxids kann jede elektrisch leitende Flüssigkeit (und damit auch nicht flußsäurehaltige Lösungen, zum Beispiel 5%ige Essigsäure) Verwendung finden. Der Wafer 1 ist über einen elektrischen Kontakt 3, der sich durch Graphitstifte, die auf dem Wafer aufliegen, herstellen läßt, mit einer Spannungsquelle 4 verbunden. Der andere Pol der Spannungsquelle steht mittels einer Elektrode 5 mit der elektrolytgetränkten Unterlage 2 in Kontakt. An der Spannungsquelle 4 wird eine Spannung (zum Beispiel 3 V) derart eingestellt, daß sich an der Waferrückseite 6 eine sperrende Raumladungszone bildet. Besteht der Wafer 1 beispielsweise aus p dotiertem Silicium, so wird er mit dem negativen Pol der Spannungsquelle mittels des Kontaktes 3 verbunden.
Die Vorderseite 7 des Wafers 1 wird mit einer Lichtquelle 8 beleuchtet, wobei der Lichtfleck auf einige mm² fokussiert wird und die Scheibenoberfläche abrastern kann. Als Lichtquelle 8 kann eine konventionelle, fokussierte Lampe, ein Laser oder eine Leuchtdiode dienen. Wegen der einfachen digitalen Ansteuerung erwies sich ein LED- Array (lineare Anordnung mehrerer Leuchtdioden) als vorteilhaft. Um die Rekombination der Minoritätsladungsträger an der Waferoberfläche 7 zu verringern, kann der Wafer 1 vor der Messung in Flußsäure geätzt werden.
Der Photostrom I der Minoritätsladungsträger wird mit einem Strommesser 9 gemessen. Der Photostrom I ist unter den gegebenen Voraussetzungen eine Funktion der Anzahl, der durch die Beleuchtung erzeugten Ladungsträger und der Diffusionslänge L. Verschiedene Ausführungen des beschriebenen Verfahrens sind möglich:
  • 1. Geeignete Lichtquellen 8 sind neben Konventionellen mit entsprechenden Filtern und Fokussieroptiken auch einzelne oder mehrere Leuchtdioden, sowie Halbleiter- oder konventionelle Laser.
  • 2. Der rückseitige, großflächige Elektrolytkontakt 6 kann mittels einer konventionellen Elektrolytmeßzelle erzielt werden. Geeigneter für unterschiedliche Waferformen und -größen ist jedoch die Verwendung einer elektrolytgetränkten Unterlage 2.
  • 3. Bei der Messung von Wafern mit geringer Oberflächenrekombination (zum Beispiel, auf der Vorderseite 7 oxidierte Wafer) ist die Messung ohne Vorbehandlung möglich. Bei nicht definierten Oberflächenbedingungen wird durch vorheriges Ätzen der Scheibe in Flußsäure eine definierte, niedrige Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit eingestellt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Bestimmung der Diffusionslänge (L) von Minoritätsladungsträgern in einer Halbleiterkristallscheibe, bei welchem
  • i) eine elektrolytgetränkte Unterlage an der Rückseite der Halbleiterkristallscheibe angebracht wird, so daß ihre Rückseite mit dem Elektrolyten in Kontakt steht,
  • ii) die Halbleiterkristallscheibe über einen elektrischen Kontakt mit einer Spannungsquelle verbunden wird, mit welcher eine Spannung zwischen der Halbleiterkristallscheibe und einer sich im Elektrolyt befindlichen Elektrode angelegt wird,
  • iii) die Vorderseite der Halbleiterkristallscheibe mit Licht bestrahlt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) mittels der angelegten Spannung auf der Rückseite der Halbleiterkristallscheibe eine sperrende Raumladungszone erzeugt wird,
  • c) der durch Beleuchtung auf der Vorderseite der Halbleiterkristallscheibe generierte Photostrom (I) der Minoritätsladungsträger auf der Rückseite gemessen wird,
  • d) die Diffusionslänge (L) mit Hilfe der mathematischen Gleichung I/(PAqσ) = -2α²L²/((1-α²L²) · (exp (-D/L) + exp (D/L)))mit
    α = Absorptionskoeffizient des Halbleiters für die verwendete Lichtwellenlänge
    D = Dicke des Wafers
    P = Photonenfluß der Lichtquelle
    A = beleuchtete Fläche
    q = Elementarladung
    σ = maximaler Quantenwirkungsgrad
bestimmt wird, wobei P mit Hilfe einer geeichten Photodiode bestimmt werden kann und σ für die verschiedenen Halbleitermaterialien und Waferoberflächenbeschaffenheiten bekannt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrolytgetränkte Unterlae an der Rückseite der Halbleiterkristallscheibe verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrolytgefüllte Meßkammer an der Rückseite der Halbleiterkristallscheibe verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl auf die Vorderseite der Halbleiterkristallscheibe fokussiert wird und diese abrastert, so daß eine ortsaufgelöste Messung erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle ein Laser verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine eine Leuchtdiode verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine Anordnung mehrerer Leuchtdioden verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterkristallscheibe vor der Messung in Flußsäure geätzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Graphitstifte verwendet werden, um einen Kontakt zur Halbleiterkristallscheibe herzustellen.
DE19904019851 1990-06-21 1990-06-21 Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung der diffusionslaenge der minoritaetsladungstraeger zur zerstoerungsfreien dedektion von defekten und verunreinigungen in halbleiterkristallscheiben unterschiedlicher form und groesse Withdrawn DE4019851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019851 DE4019851A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung der diffusionslaenge der minoritaetsladungstraeger zur zerstoerungsfreien dedektion von defekten und verunreinigungen in halbleiterkristallscheiben unterschiedlicher form und groesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904019851 DE4019851A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung der diffusionslaenge der minoritaetsladungstraeger zur zerstoerungsfreien dedektion von defekten und verunreinigungen in halbleiterkristallscheiben unterschiedlicher form und groesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019851A1 true DE4019851A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=6408839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904019851 Withdrawn DE4019851A1 (de) 1990-06-21 1990-06-21 Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung der diffusionslaenge der minoritaetsladungstraeger zur zerstoerungsfreien dedektion von defekten und verunreinigungen in halbleiterkristallscheiben unterschiedlicher form und groesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4019851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412202A1 (de) * 1994-04-08 1994-09-01 Ludwig Dr Koester Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des elektrischen Leitungstyps von Halbleitermaterialien und Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens
CN103901335A (zh) * 2014-04-22 2014-07-02 哈尔滨工业大学 一种半导体少数载流子寿命分布的红外偏振光学成像检测方法与系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412202A1 (de) * 1994-04-08 1994-09-01 Ludwig Dr Koester Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des elektrischen Leitungstyps von Halbleitermaterialien und Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens
CN103901335A (zh) * 2014-04-22 2014-07-02 哈尔滨工业大学 一种半导体少数载流子寿命分布的红外偏振光学成像检测方法与系统
CN103901335B (zh) * 2014-04-22 2016-03-30 哈尔滨工业大学 一种半导体少数载流子寿命分布的红外偏振光学成像检测方法与系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116611C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Halbleitereigenschaften
DE102005040010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Produktionsfehlern in einem Halbleiterbau-element
CN1132015C (zh) 半导体器件少子扩散长度和少子寿命的无损测量方法
DE112012002619T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von lichtemittierenden Halbleiterelementen mittels Photolumineszenz-Abbildung
CH654914A5 (de) Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen.
EP0295440B1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung der Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger zur zerstörungsfreien Detektion von Defekten und Verunreinigungen in Halbleiterkristallkörpern
Wilson et al. Comparison of dislocation images obtained using the scanning optical microscope and scanning electron microscope
DE2161712A1 (de) Verfahren und einrichtung zur untersuchung der stoerstellenkonzentration von halbleitern
EP0400373B1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung der Diffusionslänge von Minoritätsladungsträgern in einem Halbleiterkristallkörper mit Hilfe einer elektrolytischen Zelle
EP0400387B1 (de) Verfahren zum grossflächigen elektrischen Kontaktieren eines Halbleiterkristallkörpers mit Hilfe von Elektrolyten
EP0000489B1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen von Halbleitersubstraten
EP1416288B1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Detektion mechanischer Defekte in Halbleiter-Bauelementen, insbesondere in Solarzellen-Anordnungen
DE102009053504B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Quanteneffizienz einer Solarzelle
DE2259131A1 (de) Verfahren zur bestimmung der traegerlebensdauer von halbleiterkristallen
DE4019851A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung der diffusionslaenge der minoritaetsladungstraeger zur zerstoerungsfreien dedektion von defekten und verunreinigungen in halbleiterkristallscheiben unterschiedlicher form und groesse
JPS60237350A (ja) 半導体特性測定装置
DE102019119326A1 (de) HERSTELLUNGSVERFAHREN UND BEWERTUNGSVERFAHREN FÜR EINE SiC-VORRICHTUNG
EP0400386B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Rekombinationsgeschwindigkeit von Minoritätsträgern an Grenzflächen zwischen Halbleitern und anderen Substanzen
EP0254128A3 (de) Verfahren und Anordnung zur aufladungsfreien Untersuchung einer Probe
DE102020203747B4 (de) Verfahren zur Prüfung von Solarmodulen oder Solarzellen auf potentialinduzierte Degradation
DE19915051C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ortsaufgelösten Charakterisierung elektronischer Eigenschaften von Halbleitermaterialien
DE4412202C2 (de) Verfahren zur berührungslosen Bestimmung des Leitungstyps von Halbleitermaterialien und Meßkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE112016006757T5 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines Laserstrukturierungsvorgangs zur Bildung von Isolationsgräben in einem Solarmodul
DE3920193C2 (de)
WO2022232878A1 (en) Solid state electric field sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection
8165 Unexamined publication of following application revoked