DE4018856C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4018856C2
DE4018856C2 DE4018856A DE4018856A DE4018856C2 DE 4018856 C2 DE4018856 C2 DE 4018856C2 DE 4018856 A DE4018856 A DE 4018856A DE 4018856 A DE4018856 A DE 4018856A DE 4018856 C2 DE4018856 C2 DE 4018856C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
housing
resistant housing
isolating
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4018856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4018856A1 (de
Inventor
Dieter Dr. 5990 Altena De Felchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dring Felchner Kg 5860 Iserlohn De
Original Assignee
Dring Felchner Kg 5860 Iserlohn De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dring Felchner Kg 5860 Iserlohn De filed Critical Dring Felchner Kg 5860 Iserlohn De
Priority to DE4018856A priority Critical patent/DE4018856A1/de
Publication of DE4018856A1 publication Critical patent/DE4018856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4018856C2 publication Critical patent/DE4018856C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M7/00Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
    • B60M7/003Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway for vehicles using stored power (e.g. charging stations)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterieanschluß- und -einschaltvor­ richtung für Betriebs- und Transportmittel mit Wechselbatterien in schlagwettergeschützter Ausführung ohne Verwendung eines hand­ betätigten Hauptschalters, insbesondere für Batterie-Grubenloko­ motiven und Batterie-Einschienenhängebahnen.
Für schlagwettergeschützte Schaltgeräte ist vorgeschrieben, den eigentlichen Schalter, an dessen Kontakten betriebsmäßig Funken- und Lichtbogenerscheinungen auftreten, in einem druckfest gekapselten Gehäuse unterzubringen. Im Falle von Batterien als Energiequelle muß ein solcher Schalter möglichst in unmittelbarer Nähe der Batterieanschlußklemmen angeordnet werden, um im ausgeschaltetem Zustand die dann noch spannungsführenden Leitungsstücke zwischen Batterie und Schalter möglichst kurz zu halten.
Aus naheliegenden Sicherheitsgründen ist für diesen Schalter eine elektromagnetische Abschaltung vorgeschrieben, die im Störungs- oder Gefahrenfall eine schnelle und automatische Spannungsfrei­ schaltung sicherstellt.
Im abgeschalteten Zustand steht dann aber zur Wiedereinschaltung keine Energie zur Verfügung, der Schalter muß also über eine Handbetätigung verfügen.
Hieraus erklärt sich der derzeitige Stand der Technik, der prinzipiell durch Fig. 2 beschrieben wird:
Die Gegenstücke 19 des Steckverbinders 20 der Wechselbatterie 1 befinden sich am Gehäuse 21 der Schutzart (Sch)d, in das der meist als "Batterie-Hauptschalter" bezeichnet, von außen von Hand ein- und ausschaltbare Trennschalter 22 eingebaut ist. Die elektrischen Verbindungen erfolgen über die Leitungen 23.
Aus dem druckfesten Gehäuse 21 führen die Leitungen 24 über den Maschinenrahmen 25 in den Anschlußkasten 26 der Schutzart (Sch)e und dann über die Durchführungen 27 in das zweite druckfeste Gehäuse 28, in dem die übrigen elektrischen Baugruppen 29 ein­ gebaut sind. Die Leitungen 30 stellen die Verbindungen zu den einzelnen Anlageteilen des Betriebs- oder Transportmittels her, wozu sich im Anschlußkasten 26 entsprechende Anschlußklemmen und Durchführungen befinden. Der Anschlußkasten 26 und das druckfeste Gehäuse 28 sind fest miteinander verbunden.
Die auch im ausgeschalteten Zustand weiterhin spannungsführenden Leitungsabschnitt 23 lassen sich zwar kurz halten, insgesamt aber ist diese Art der Anordnung mit erheblichen Nachteilen verbunden, bis hin zu sicherheitstechnischen Einschränkungen:
  • - Der Schalter 22 muß Gleichströme von mehreren hundert Ampere bei Spannungen bis 200 Volt und darüber sicher bewältigen. Zusammen mit der elektromagnetischen Abschaltung und den unerläßlichen Prüfverfahren bei der Fertigung und der Zulassung gemäß den Bestimmungen der Bergbaubehörden ergibt sich ein extrem teures Bauteil.
  • - Das erforderliche druckfeste Gehäuse 21 ist ebenfalls eine aufwendige und teure Konstruktion.
  • - Dadurch, daß im ausgeschalteten Zustand keine Spannung zur Verfügung steht, besteht keine Möglichkeit, die Fehlerursache einer Schnellabschaltung durch Anzeigen erkennbar zu machen. Bei der Wiedereinschaltung besteht die Gefahr, zumindest kurzzeitig die Störung wieder zu aktivieren und entweder Anlagenteile zu schädigen oder die Schlagwettersicherheit zu beeinträchtigen.
  • - Zwangsläufig steht ein Fahrzeug dadurch auch ohne jede Eigenbeleuchtung im Stollen und bildet somit selbst ein nicht unerhebliches Gefahrenpotential.
  • - Da z. B. auch der Lok-Funk ausfällt, besteht keine Möglichkeit, die Zentrale zu informieren.
  • - Der Ausfall des Lok-Funks führt besonders dann zu einem erheblich erhöhten Risiko, wenn beispielsweise die Abschaltung aufgrund einer Alarmmeldung aus einem CH₄-Meßgerät erfolgt und damit die akute Gefahr einer Grubengasexplosion besteht.
  • - Verschmutzungen, Überbrückungen oder auch Verschweißungen der Kontakte des Batterie-Hauptschalters 22 können nicht unter allen Umständen erkannt werden. Somit besteht die Gefahr des Öffnens des Deckels des druck­ festen Gehäuses 28 in explosionsgefährdeter Umgebung, obgleich doch noch zündfähige elektrische Energie in diesem Gehäuse vorhanden ist.
Andere Anordnungen wurden bislang nicht verwirklicht, mit Ausnahme eines nicht signifikant abweichenden Einbaus des beschriebenen Batterie-Hauptschalters 22 in das batterieseitige Gehäuse 31 des Batterie-Steckverbinders. Das erfordert aber ein vergrößertes und dazu druckfestes Gehäuse und, was nicht übersehen werden darf, einem Schalter auf jeder Batterie. Da allein schon aufgrund der Ladezeiten und der Wartung mehr Batterien als Fahrzeuge vorhanden sein müssen, ergibt sich eine erhebliche Kostenerhöhung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, alle diese Nachteile nicht nur bei verminderten Kosten zu vermeiden, sondern darüber hinaus die sicherheitstechnischen Gegebenheiten zu verbessern und zusätzliche Maßnahmen zur Anhebung des Sicherheitsstandards möglich zu machen, derart daß das druckfeste Gehäuse 21 mit dem Batterie-Hauptschalter 22 und die externen Leitungen 23 entfallen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen. Weiterbildungen enthalten die Ansprüche 2-14.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 1.
Die Gegenstücke 3 des Batterie-Steckverbinders 2 befinden sich auf dem Anschlußkasten 4 der Schutzart "erhöhte Sicherheit", der mit dem druckfesten Gehäuse 5 fest verbunden ist. Die kurzen Verbindungsleitungen 6 führen über die Durchführungen 7 unmittelbar an die Anschlüsse eines oder mehreren Trennrelais 8, die den vorher erforderlichen Batterie-Hauptschalter ersetzen. Dadurch können über die getrennt ansteuerbaren Trennrelais 8 verschiedene und nach unterschiedlichen Kriterien geschützte und überwachte Stromkreise gebildet werden.
Durch die eigenständige elektronische Überwachung 10 wird es möglich, An- und Abschaltungen in Abhängigkeit von Fehler- und Störungsursachen durchzuführen. Stromkreise, die bezogen auf einen eintretenden Störungsfall kein sicherheitstechnisches Gefährdungspotential bilden, brauchen nicht mehr abgeschaltet zu werden. Auch die Leitungen 18 zu den übrigen Anlageteilen können im Einzelfall mit in die elektronische Überwachung einbezogen werden. Die Kriterien der selektiven Ab- und Anschaltungen werden durch die elektronische Überwachung 10 und/oder die einzelne Anlagenteile ermittelt. Diese können jetzt den Überlegungen der Zulassungsbehörden, den Wünschen der Betreiber und den Gegebenheiten der Ausrüstung weitgehend flexibel angepaßt werden.
Die Einschaltung der Anlage erfolgt anschließend über den Drucktaster 13 am druckfesten Gehäuse 5. Dieser aktiviert die interne Selbsthaltung der elektronischen Überwachung 10 nur, wenn die dafür erforderlichen Bedingungen erfüllt sind, wie z. B. ein intakter NOTAUS-Kreis, kein Erdschluß zwischen den Stromkreisen und dem Chassis des Transportmittels u.a.m. Andernfalls geht die Anlage mit Loslassen des Drucktasters 13 wieder in den Aus-Zustand.
Erst die aktivierte Selbsthaltung läßt das Einschalten weiterer Anlagenteile zu, entweder von Hand oder auch über automatische Abläufe.
Ein bedingungsloses Abschalten durch Aufhebung der Selbsthaltung erfolgt entweder gezielt von Hand durch den zweiten Drucktaster 14 oder durch entsprechende Befehle oder Signale aus der Anlage, z. B. im Fall von Störungen oder Alarmauslösungen.
Der Drucktaster 14 muß sich nicht unbedingt am druckfesten Gehäuse befinden, denn er kann auch in einen eigensicheren Stromkreis eingebunden werden.
Der Schaltzustand der Kontakte des oder der Trennrelais 8 wird mit durch die elektronische Überwachung 10 erfaßt und über die Signalelemente 11, z. B. Leuchtdioden, hinter dem Schauglas 12 erkennbar gemacht. Kontaktfehler an den Trennrelais 8 können damit erkannt werden. Ein Öffnen des Deckels 17 des druckfesten Gehäuses 5 darf nur erfolgen, wenn alle Signalelemente 11 die Spannungsfreiheit anzeigen. Dazu sperrt eine elektromagnetische Verriegelung 15 den Öffnungsmechanismus 16 für den Deckel 17 bis alle Stromkreise spannungsfrei sind. Liegt ein solcher Störungsfall vor, ist er durch die Signalelemente 11 grob zuzuordnen, und das Öffnen des Deckels 17 kann nur erfolgen, nachdem die Batterie abgehoben wurde.

Claims (15)

1. Batterieanschluß- und -einschaltvorrichtung für Betriebs- und Transportmittel mit Wechselbatterien in schlagwetter­ geschützter Ausführung, wobei elektrische Baugruppen (9) in einem Gehäuse (5) der Schutzart (Sch)d/"druckfeste Kapselung" angeordnet und Gegenstücke (3) eines zwei- oder mehrpoligen Batteriesteckverbinders (2) der Wechselbatterie (1) an einem weiteren schlagwettergeschützten Kasten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieser weitere Kasten als Anschlußkasten (4) der Schutzart (Sche)e/"erhöhte Sicherheit" ausgeführt und seinerseits an einem Gehäuse (5) der Schutzart (Sch)d/"druckfeste Kapselung" befestigt ist, und daß eine der Polzahl des Batteriesteckverbinders (2) entsprechende Anzahl extrem kurzer Verbindungsleitungen (6) über Durchführungen (7) direkt an Anschlüssen eines in das druckfeste Gehäuse (5) eingebauten Trennrelais (8) zur Abtrennung der Verbraucher führt, wobei die neben den anderen Baugruppen (9) mit in das druckfeste Gehäuse (5) eingebaute elektronische Überwachung (10) die Funktion des Trennrelais (8) überwacht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Überwachung (10) durch die Signalelemente (11), die hinter einem Schauglas (12) in einer der Wände des druckfesten Gehäuses (5) angeordnet sind, eine eindeutige Schaltzustands-Erkennung des Trennrelais (8) sicherstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennrelais (8) über einen Drucktaster (13) in einer der Wände des druckfesten Gehäuses (5) nur dann zur Erregung freigegeben wird, wenn die den sicherheitstechnischen Vorschriften entsprechenden Voraussetzungen erfüllt und durch die elektronische Überwachung 10 als fehlerfrei erkannt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennrelais (8) jederzeit durch entsprechende Schaltsignale aus beliebigen Quellen des Betriebs- oder Transportmittels oder durch einen zweiten Drucktaster (14) in einer der Wände des druckfesten Gehäuses (5) entregt werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine externe oder interne elektromagnetische Verriegelung (15) verhindert, daß der Öffnungsmechanismus (16) für den Deckel (17) des druckfesten Gehäuses (5) betätigt werden kann, solange das Trennrelais (8) nicht abgefallen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkasten (4) nicht fest mit dem druckfesten Gehäuse (5) verbunden ist, sondern unmittelbar neben diesem angeordnet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anschlußkasten (4) auch weitere Einbauteile, insbesondere elektronische, mit eingebaut werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkasten (4) in zwei oder mehr Einzelkästen aufgeteilt wird und jeder nur einen Teil der Verbindungspole der Gegenstücke (3) des Batteriesteckverbinders (2) aufnimmt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalelemente (11) auch außerhalb des druckfesten Gehäuses (5) angeordnet sein können.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trennrelais (8) eingebaut werden und damit eine Aufteilung in mehrere Stromkreise möglich ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Trennrelais (8) zusammen mit einem Teil der Überwachungselektronik (10) mit in das druckfeste Gehäuse des Batteriesteckverbinders (2) oder der Wechselbatterie (1) eingebaut wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Trennrelais (8) durch Schütze ersetzt werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Trennrelais (8) durch Halbleiter-Schaltelemente ersetzt werden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalelemente (11) auch außerhalb des druckfesten Gehäuses (5) angeordnet werden können.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drucktaster (14) auch außerhalb des druckfesten Gehäuses (5) angeordnet werden kann.
DE4018856A 1990-06-13 1990-06-13 Batterieanschluss-und -einschaltvorrichtung fuer betriebs- und transportmittel mit wechselbatterien in schlagwettergeschuetzter ausfuehrung ohne verwendung eines handbetaetigten hauptschalters Granted DE4018856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018856A DE4018856A1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Batterieanschluss-und -einschaltvorrichtung fuer betriebs- und transportmittel mit wechselbatterien in schlagwettergeschuetzter ausfuehrung ohne verwendung eines handbetaetigten hauptschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018856A DE4018856A1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Batterieanschluss-und -einschaltvorrichtung fuer betriebs- und transportmittel mit wechselbatterien in schlagwettergeschuetzter ausfuehrung ohne verwendung eines handbetaetigten hauptschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4018856A1 DE4018856A1 (de) 1991-12-19
DE4018856C2 true DE4018856C2 (de) 1992-10-01

Family

ID=6408296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018856A Granted DE4018856A1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Batterieanschluss-und -einschaltvorrichtung fuer betriebs- und transportmittel mit wechselbatterien in schlagwettergeschuetzter ausfuehrung ohne verwendung eines handbetaetigten hauptschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4018856A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3409239B2 (ja) * 1997-06-30 2003-05-26 住友電装株式会社 バッテリーと電気接続箱との接続構造
JP5862200B2 (ja) * 2011-10-25 2016-02-16 住友電装株式会社 車両用の電池モジュール
CN108321604A (zh) * 2018-01-17 2018-07-24 安徽中骄智能科技有限公司 一种基于熔断释放的自断式插座结构装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352812B (de) * 1977-08-05 1979-10-10 Herrmann Hellmuth Gehaeuse fuer akkumulatoren
DE3532044A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-19 Vdo Schindling Polklemme
DE8531153U1 (de) * 1985-11-05 1985-12-12 Hansen, Lars, 4300 Essen Gehäuseanordnung
DE3821861C1 (de) * 1988-06-29 1989-09-21 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Gmbh & Co Kg, 5790 Brilon, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4018856A1 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787368B1 (de) Halterungseinrichtung mit einem darauf befestigten schaltgerät
EP1029390B1 (de) Kommunikationsfähige schaltgeräteeinheit
WO2002031929A1 (de) Verbindung für verteilungsnetz
DE102010048569B4 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen eines Mittel- bis Hochspannungsüberwachungsstromkreises
WO2012100877A2 (de) System und methode zur hochvoltabschaltung in einem fahrzeug
WO2013092017A1 (de) Trenneinheit zum trennen einer batterie von einem netz sowie ein kraftfahrzeug mit einer lithium-ionen-batterie
DE102004046742A1 (de) Kommunikationsbus und Verfahren zur Verwendung in einem gefahrträchtigen Bereich einer Prozessanlage
DE102019110697A1 (de) Hochspannungs-batterierack
DE3327532A1 (de) Trennschalteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4018856C2 (de)
DE102016006643A1 (de) Isolationsrichter für eine einen elektrischen Energiespeicher aufweisende elektrische Anlage eines Kraftfahrzeugs
EP0083036B1 (de) Losfahrschutz für ein Elektrofahrzeug
DE102018210925B4 (de) Elektromechanisches Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102018010105A1 (de) Fahrzeugbatterie
DE10102242A1 (de) Mobile Vorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung elektricher Energie und mit elektrischen Verbrauchern, die in einem mit der Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie verbundenen Energieverteilungsnetz angeordnet sind
DE596044C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Anlagen
EP2614514A1 (de) Sicherungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer sicherungsvorrichtung
DE102014201503A1 (de) Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren
EP1764664A2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Windenergieanlage
EP1808878B1 (de) Elektrische Einrichtung mit Ausschaltung des Laststromkreises in explosionsgefährdeter Umgebung
DE102010060323A1 (de) Schaltanordnung zur Überwachung der Funktion einer Sicherheitsschaltung
DE102010041829A1 (de) Verbraucherabzweig für eine Stromverteilereinheit
DE1087691B (de) Steuer- und UEberwachungseinrichtung aus logischen Elementen mit selbsttaetiger UEberwachung auf innere Fehler, insbesondere als Schaltfehlerschutz in Anwendung auf Schalterbetaetigungs-einheiten fuer Anlagenbildsteuerungen
DE1690739B1 (de) Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2302187C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung einer Steuerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation