DE4017278A1 - Pipe bend section for connection to straight end pipes - has two shells with chamfered outer edges, inner shell welded first and second welded on top - Google Patents

Pipe bend section for connection to straight end pipes - has two shells with chamfered outer edges, inner shell welded first and second welded on top

Info

Publication number
DE4017278A1
DE4017278A1 DE19904017278 DE4017278A DE4017278A1 DE 4017278 A1 DE4017278 A1 DE 4017278A1 DE 19904017278 DE19904017278 DE 19904017278 DE 4017278 A DE4017278 A DE 4017278A DE 4017278 A1 DE4017278 A1 DE 4017278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
shell element
pipe bend
shell
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904017278
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Fuchs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuchs Systemtechnik GmbH filed Critical Fuchs Systemtechnik GmbH
Priority to DE19904017278 priority Critical patent/DE4017278A1/en
Publication of DE4017278A1 publication Critical patent/DE4017278A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • F16L43/001Bends; Siphons made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

The pipe bend section has ends connected to straight end pipese, for use with coolers or heat exchangers. The pipe bend comprises on outer shell (1) and an inner shell (3). All outer edges are chamferred at an angle best suited to welding. Both shells have an open half circle cross section and are arranged symmetrically about the pipe centre line (5). To manufacture a pipe bend connection, first and inner shell is welded to the straight pipe ends. The outer shell is then placed on top and welded to the pipe ends, as well as to the inner shell. ADVANTAGE - A simple and secure welding of the pipes with the pipe bend.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rohrbogen zum Verbinden benachbart angeordneter Enden von Rohren zu Rohrleitungsabschnitten, insbesondere für Kühlelemente, Wärmetauscher oder dergleichen, mit einem ersten und einem mit diesem über eine Schweißverbindung verbindbaren zweiten Schalenelement.The invention relates to a pipe bend for connecting adjacent ends of pipes to pipe sections, especially for cooling elements, heat exchangers or the like, with a first and one with this second shell element connectable via a welded connection.

Der Einsatz derartiger Rohrbögen zum Herstellen von Rohrleitungsabschnitten für deckel- bzw. wandseitige Kühlelemente von metallurgischen Schmelzgefäßen ist beispielsweise durch die DE-PS 27 59 713 und die DE-OS 29 17 755 bekannt. Eine Vielzahl dieser, sich aneinander anschließender Rohrleitungsabschnitte bildet dabei mit jeweils relativ eng benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Rohren als sogenannte Rohr-an-Rohr-Konstruktion, eine Kühlmittelleitung innerhalb von Kühlelementen.The use of such pipe bends for the manufacture of pipe sections for cover or wall-side cooling elements of metallurgical melting vessels, for example known from DE-PS 27 59 713 and DE-OS 29 17 755. A large number of these adjoining pipe sections forms with relatively closely adjacent pipes running parallel to each other as so-called Pipe-to-pipe construction, a coolant line inside cooling elements.

Für die Ausbildung bzw. den Aufbau dabei eingesetzter Rohrbögen, die jeweils eine dichte, hohen thermischen Belastungen widerstehende Rohrverbindung ergeben sollen, ist es bereits bekannt (DE-OS 16 77 186), daß zunächst zwei, beispielsweise durch Umformen aus Stahl hergestellte, Schalenelemente miteinander zu einem geschlossenen, ringförmigen Hohlkörper verschweißt werden. Dabei haben beide Schalenelemente miteinander zu verbindende Randbereiche, die jeweils im wesentlichen in einer die Mittellinie des Rohrbogens enthaltenden Ebene liegen. Einander entsprechende Abschnitte beider Schalenelemente haben dabei gleiche Krümmungsradien. Anschließend wird dieser Hohlkörper in segmentförmige Abschnitte unterteilt, wobei jeweils Rohrbögen vorgebbarer Bogenlänge gebildet werden.For the training or construction of pipe bends used, each a dense, high thermal load Resisting pipe connection should result, it is already known (DE-OS 16 77 186) that initially two, for example Shell elements made from steel together to form a closed, ring-shaped Hollow bodies are welded. Both have shell elements edge areas to be connected, each essentially in a the center line of the pipe bend containing level. Corresponding sections both shell elements have the same radii of curvature.  Then this hollow body is segmented Sections divided, each with pipe bends predeterminable arc length are formed.

Für derart aus zwei Schalenelementen gebildete Rohrbögen ist es weiter bekannt (DE-PS 32 31 224), daß die Enden eines Rohrbogens jeweils über den bogenförmig verlaufenden Bereich hinaus durch gerade Rohrstücke verlängert sind. Damit wird angestrebt, daß beim Einsatz derartiger Rohrbögen in Kühlelementen für Industrieöfen, insbesondere als Wandkühlelement oder Deckelkühlelement für Elektrolichtbogenöfen, Rißbildungen im Bereich aufgeschweißter Rohrbögen vermieden werden. Die bei einem 180°-Rohrbogen zueinander parallel verlaufenden geraden Rohrenden eines Rohrbogens weisen zueinander einen vorgebbaren Abstand mit einem oberen Grenzwert und einem unteren Grenzwert auf, der unter anderem der Aufnahme einer isolierenden nichtmetallischen Beschichtung aus feuerfester Keramik und/oder Schlacke dienen soll.For pipe bends thus formed from two shell elements it is further known (DE-PS 32 31 224) that the ends of a Pipe elbow each over the arcuate Area extended by straight pipe sections. In order to the aim is that when using such pipe bends in cooling elements for industrial furnaces, in particular as a wall cooling element or lid cooling element for electric arc furnaces, Cracks in the area of welded pipe bends be avoided. The one with a 180 ° elbow parallel straight pipe ends of a pipe bend have a predetermined distance from each other with an upper one Limit and a lower limit that is below other the inclusion of an insulating non-metallic Refractory ceramic and / or slag coating should serve.

Der Einsatz der bekannten Rohrbögen ergibt dann Probleme hinsichtlich des Verschweißens mit Rohren bzw. der Dichtheit derartiger Schweißverbindungen, wenn beispielsweise bei einer Rohr-an-Rohr-Konstruktion eng benachbarte Rohre miteinander zu verbinden sind. Eine eng benachbarte Anordnung zu verbindender Rohre führt nämlich, zusammen mit dem sich dadurch ergebenden relativ kleinen Krümmungsradius für den Rohrbogen dazu, daß einander zugewandte Bereiche der Außenseiten beider Rohre sowie des Rohrbogens zum Herstellen einer Schweißnaht schlecht zugänglich sind.The use of the known pipe bends then creates problems with regard to welding with pipes or tightness such welds, for example in a pipe-to-pipe construction, closely adjacent pipes are interconnected. A closely spaced arrangement pipes to be connected leads together with the resulting relatively small radius of curvature for the pipe bend that facing areas of the Outside of both pipes and the pipe bend to manufacture a weld is difficult to access.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Rohrbogen so weiterzubilden, daß unabhängig von dem Krümmungsradius des Rohrbogens auch bei geringem Abstand zwischen zu verbindenden Rohren ein einfaches und sicheres Verschweißen der Rohre mit dem Rohrbogen ermöglicht wird. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum einfachen und sicheren Verschweißen von mit einem Rohrbogen zu verbindenden Rohren zu schaffen.The invention has for its object a generic To develop pipe bends so that regardless of Radius of curvature of the pipe bend even at a short distance a simple and safe between pipes to be connected  Welding of the pipes with the pipe bend is made possible. The invention is further based on the object of a method for easy and safe welding of with to create a pipe bend to be connected.

Die den Rohrbogen betreffende Aufgabe ist bei einem Rohrbogen der genannten Gattung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Betreffend das Verfahren ist die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.The task relating to the pipe bend is with a pipe bend of the type mentioned according to the invention by the characterizing Features of claim 1 solved. Regarding that Process is the task by a process with the characteristics of claim 7 solved.

Der erfindungsgemäße Rohrbogen weist somit ein radial äußeres erstes und ein radial inneres zweites Schalenelement auf, wobei die einander zugewandten Randbereiche beider Schalenelemente jeweils bogenförmig ausgebildet sind. Das erste Schalenelement kann somit von einem, in bezug auf die Mittellinie des Rohrbogens, radial äußeren Bereich zu dem zweiten Schalenelement geführt und auf dieses aufgesetzt werden. Im Gegensatz zu den bekannten, aus zwei Schalenelementen zusammengesetzten, Rohrbögen verlaufen die Trennungslinien zwischen den beiden Schalenelementen, bzw. die einander zugewandten Randbereiche beider Schalenelemente somit nicht in einer ebenen, die Mittellinie des Rohrbogens enthaltenden Fläche. Sie verlaufen vielmehr entlang einer gekrümmten Fläche so, daß das erste und das zweite Schalenelement Bereiche mit zueinander unterschiedlichen Krümmungsradien aufweisen. Die gekrümmte Fläche entspricht dabei einem Teil einer, die Mittellinie des Rohrbogens enthaltenden, Zylindermantelfläche.The pipe bend according to the invention thus has a radially outer one first and a radially inner second shell element on, the mutually facing edge regions of both Shell elements are each arcuate. The first shell element can thus be of one with respect to the Center line of the pipe bend, radially outer area to the guided and placed on the second shell element will. In contrast to the known, from two shell elements composite, pipe bends run the dividing lines between the two shell elements, or the mutually facing edge areas of both shell elements therefore not in a flat, the center line of the pipe bend containing area. Rather, they run along one curved surface so that the first and the second shell element Areas with different radii of curvature exhibit. The curved surface corresponds to this a part of one containing the center line of the pipe bend, Cylinder surface.

Damit ist es bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, daß zunächst beide Endbereiche des zweiten Schalenelementes, also des in bezug auf die Mittellinie des Rohrbogens radial inneren Schalenelementes mit entsprechenden Endbereichen der zu verbindenden Rohre verschweißt werden. Die dazu erforderliche Schweißnaht ist unabhängig von dem Krümmungsradius des Rohrbogens und dem Abstand der beiden zu verbindenden Rohre einfach und sicher möglich. Im Gegensatz zu der bekannten Vorgehensweise brauchen Schweißnähte nämlich nicht ausgehend von schlecht zugänglichen Außenseiten des Rohrbogens und der Rohre durchgeführt zu werden, sondern es können vielmehr Schweißnähte ausgehend von den zu diesem Zeitpunkt ungehindert zugänglichen Innenseiten des zweiten Schalenelements und den zu verbindenden Rohren gelegt werden. Aufgrund des ungehinderten Zugangs zu den Schweißnähten ist auch eine Überprüfung der Qualität der Schweißnähte möglich, so daß sichergestellt ist, daß die Rohrverbindung den gestellten Anforderungen, beispielsweise in Hinblick auf die Dichtheit oder die thermische Belastbarkeit, genügt.So it is when using the inventive method possible that initially both end regions of the second shell element, that is, in relation to the center line of the Pipe bend radially inner shell element with corresponding End areas of the pipes to be connected are welded.  The weld seam required for this is independent of the radius of curvature of the pipe bend and the distance between the two easy and safe to connect pipes. in the Contrary to the known procedure, weld seams are required namely not based on poorly accessible Outside of the pipe bend and pipes performed too Rather, welding seams can start out from the inside pages that are freely accessible at this time of the second shell element and those to be connected Pipes are laid. Because of unhindered access to the welds is also a quality check of the welds possible, so that it is ensured that the pipe connection to the requirements, for example in terms of tightness or thermal Resilience is enough.

Im Anschluß an das Verbinden des zweiten Schalenelementes an beiden Rohren wird das erste Schalenelement sowohl mit den zu verbindenen Rohren als auch, mit jeweils gemäß Krümmungsradien gekrümmt verlaufenden seitlichen Schweißnähten, mit dem zweiten Schalenelement verschweißt. Die zum Verbinden des ersten Schalenelementes mit beiden Rohren, sowie der beiden Schalenelemente miteinander, zu bildenden Schweißnähte sind aufgrund der guten Zugänglichkeit der jeweils miteinander zu verbindenden Abschnitte in einfacher und sicherer Weise von Außenseiten des Rohrbogens bzw. der Rohre her durchführbar.Following the connection of the second shell element the first shell element is attached to both pipes the pipes to be connected as well, each in accordance with Radii of curvature curved side welds, welded to the second shell element. The for Connecting the first shell element to both tubes, and the two shell elements to be formed together Welds are due to the easy accessibility of each sections to be joined together in easier and safely from the outside of the pipe bend or Feasible pipes.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen betreffend den Aufbau des Rohrbogens ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6.Further advantageous refinements relating to the structure of the pipe bend result from claims 2 to 6.

Ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Rohrbogen und ein Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung durch Einsatz des erfindungsgemäßen Rohrbogens ist anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt: An embodiment for a pipe bend according to the invention and a method of making a pipe joint by using the pipe bend according to the invention is based on the drawing explained. It shows:  

Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Schalenelements, Fig. 1 is a partially sectioned side view of a first shell element,

Fig. 2 den Schnitt I-I nach Fig. 1, Fig. 2 shows the section II according to Fig. 1,

Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines zweiten Schalenelements, Fig. 3 is a partially sectioned side view of a second shell element,

Fig. 4 den Schnitt II-II nach Fig. 3, Fig. 4 shows the section II-II according to Fig. 3,

Fig. 5 eine den Fig. 1 und 3 entsprechende Ansicht zweier einander zugeordneter Schalenelemente und Fig. 5 shows a two mutually associated shell elements, and Figs. 1 and 3 a view corresponding

Fig. 6 in teilweise geschnittener Seitenansicht zwei mit einem zweiten Schalenelement verbundene Rohre. Fig. 6 in a partially sectioned side view two tubes connected to a second shell element.

Der erfindungsgemäße Rohrbogen setzt sich aus einem in den Fig. 1 und 2 dargestellten, in bezug auf einen mittleren Krümmungsradius R, radial äußeren ersten Schalenelement 1 und einem in den Fig. 3 und 4 dargestellten, radial inneren zweiten Schalenelement 3 zusammen.The pipe bend according to the invention is composed of a radially outer first shell element 1 shown in FIGS . 1 and 2 with respect to an average radius of curvature R and a radially inner second shell element 3 shown in FIGS. 3 and 4.

Wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich, weisen das erste und zweite Schalenelement 1, 3 jeweils für einen kreisförmigen Querschnitt des zusammengesetzten Rohrbogens einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und es sind beide Schalenelemente 1, 3 symmetrisch in bezug auf eine die gekrümmte Mittellinie 5 des Rohrbogens enthaltende Ebene ausgebildet.As can be seen from FIGS. 2 and 4, the first and second shell elements 1, 3 each have a semicircular cross section for a circular cross section of the composite pipe bend, and both shell elements 1, 3 are symmetrical with respect to the curved center line 5 of the pipe bend containing level.

Wenn abweichend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen Rohre mit einer anderen Querschnittsform zu verbinden sind, dann weisen die beiden Schalenelemente in entsprechender Weise eine Querschnittsform derart auf, daß nach dem Zusammensetzen beider Schalenelemente den Rohren entsprechende Querschnittsformen an den Enden des Rohrbogens ergeben.If different from the described exemplary embodiments Pipes with a different cross-sectional shape are to be connected, then the two shell elements point accordingly Have a cross-sectional shape such that after assembly of both shell elements corresponding to the tubes  Cross-sectional shapes at the ends of the pipe bend result.

Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel enden somit einander zugewandte Randbereiche 7′, 7′′ des ersten Schalenelementes 1 sowie 9′ und 9′′ des zweiten Schalenelementes 3 jeweils in einer, die gekrümmte Mittellinie 5 des Rohrbogens enthaltenden Zylindermantelfläche 11 als Trennfläche. Erfindungsgemäß weist somit das erste Schalenelement 1 in bezug auf den, vorliegend die Lage der Mittellinie 5 kennzeichnenden mittleren Krümmungsradius R einen radial äußeren Wandungsbereich auf, während das zweite Schalenelement 3 einen entsprechend ausgebildeten radial inneren Wandungsbereich umfaßt. Damit kann zum Ausbilden eines Rohrbogens das erste Schalenelement 1 von einem radial äußeren Bereich an das zweite Schalenelement 3 herangeführt und auf dieses aufgesetzt werden. Die beispielsweise durch Umformen aus einem Stahl, zur Herstellung von nach Art von Rohr-an-Rohr-Konstruktionen ausgebildeten Kühlmittelleitungen für Kühlelemente, ausgebildeten ersten und zweiten Schalenelemente 1, 3 werden somit erst im Verlaufe des Herstellens einer Verbindung für zu verbindende Rohre 13, 15 miteinander verbunden.According to the illustrated embodiment, mutually facing edge regions 7 ', 7 ''of the first shell element 1 and 9 ' and 9 '' of the second shell element 3 each end in a cylinder jacket surface 11 containing the curved center line 5 of the pipe bend as a separating surface. According to the invention, the first shell element 1 thus has a radially outer wall area with respect to the mean radius of curvature R, which in the present case characterizes the position of the center line 5 , while the second shell element 3 comprises a correspondingly designed radially inner wall area. In order to form a pipe bend, the first shell element 1 can thus be brought from a radially outer region to the second shell element 3 and placed thereon. The first and second shell elements 1, 3 , for example formed by forming from a steel for the production of coolant lines for cooling elements, which are designed in the manner of pipe-to-pipe constructions, thus become only in the course of producing a connection for pipes 13, 15 to be connected connected with each other.

Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird zum Verbinden der einander zugewandten und in einer gemeinsamen Ebene liegenden freien Enden 13′, 15′ der Rohre 13 und 15 zunächst das zweite, radial innere Schalenelement 3 mit entsprechenden, einander zugewandten Abschnitten beider Rohre 13, 15 verbunden. Unabhängig von der Größe eines Abstands D zwischen beiden Rohren 13, 15 kann dabei in einfacher und sicherer Weise eine Schweißnaht 17, ausgehend von Bereichen an den Innenseiten beider Rohre 13, 15 sowie des zweiten Schalenelementes 3, gelegt werden. Da die angesprochenen Innenseiten jeweils ungehindert zugänglich sind, ist für die Schweißnaht 17 auch eine gute Qualitätsüberprüfung möglich; es kann somit einfach und zuverlässig sichergestellt werden, daß die Qualität der Schweißnaht 17 den jeweils gestellten Anforderungen entspricht. Im Anschluß an das Verbinden des zweiten Schalenelementes 3 mit den Rohrenden 13′, 15′ wird auf das Schalenelement 3, in der in Fig. 5 angedeuteten Weise, das radial äußere, erste Schalenelement 1 aufgesetzt. Das erste Schalenelement 1 kann dann gleichfalls in einfacher und sicherer Weise mit entsprechenden Bereichen der Rohrenden 13′, 15′ verschweißt werden; die Schweißnaht wird in diesem Falle ausgehend von Außenseiten der Rohre 13 und 15 sowie des ersten Schalenelementes 1 gelegt. Um die Verbindung der beiden Rohre 13, 15 fertigzustellen, bzw. um die Herstellung des Rohrbogens abzuschließen, werden in einem abschließenden Arbeitsgang die einander zugewandten Randbereiche 7′, 9′ bzw. 7′′ und 9′′ des ersten und zweiten Schalenelements 1, 3 miteinander verschweißt. Es werden dabei gleichfalls in einfacher und sicherer Weise, ausgehend von Außenseiten beider Schalenelemente 1, 3, jeweils entsprechend der Mittellinie 5 des Rohrbogens bogenförmig verlaufende, nicht dargestelle Schweißnähte gelegt.As can be seen from Fig. 6, to connect the mutually facing and lying in a common plane free ends 13 ', 15 ' of the tubes 13 and 15, first the second, radially inner shell element 3 with corresponding, mutually facing sections of both tubes 13, 15th connected. Irrespective of the size of a distance D between the two pipes 13, 15 , a weld seam 17 can be made in a simple and safe manner, starting from areas on the inner sides of both pipes 13, 15 and the second shell element 3 . Since the insides in question are in each case freely accessible, a good quality check is also possible for the weld seam 17 ; it can thus be easily and reliably ensured that the quality of the weld seam 17 corresponds to the respective requirements. Following the connection of the second shell element 3 with the tube ends 13 ', 15 ', the radially outer, first shell element 1 is placed on the shell element 3 , in the manner indicated in FIG. 5. The first shell element 1 can then also be welded in a simple and safe manner to corresponding areas of the pipe ends 13 ', 15 '; in this case the weld seam is made starting from the outside of the tubes 13 and 15 and the first shell element 1 . In order to complete the connection of the two pipes 13, 15 , or to complete the production of the pipe bend, the facing edge regions 7 ', 9 ' and 7 '' and 9 '' of the first and second shell element 1, 3 welded together. It is also in a simple and safe manner, starting from the outside of both shell elements 1, 3, each arc-shaped weld seams, not shown , corresponding to the center line 5 of the pipe bend.

Um das Ausbilden von Schweißnähten zu erleichtern bzw. um Schweißnähte auszubilden, die einer hohen thermischen wie auch einer hohen Druckbelastung standhalten, werden in der dargestellten, nicht näher bezeichneten Weise sowohl die Randbereiche 7′, 7′′ und 9′, 9′′ des ersten und zweiten Schalenelements 1, 3 als auch die Endbereiche 19′, 19′′ und 21′, 21′′ abgeschrägt, um Fugen für Schweißnähte zu bilden. Die dabei ausgebildeten Abschrägungen sind jeweils mit 23 bezeichnet.In order to facilitate the formation of weld seams or to form weld seams that can withstand both high thermal and high pressure loads, both the edge regions 7 ', 7 ''and 9 ', 9 '' of the are shown in the manner not shown first and second shell element 1, 3 and the end regions 19 ', 19 ''and 21 ', 21 '' beveled to form joints for welds. The bevels formed here are each designated 23 .

Grundlegend für den erfindungsgemäßen Rohrbogen ist, daß das zweite Schalenelement 3 einen, in seiner Gesamtheit radial innenliegenden Wandungsbereich aufweist, und daß das erste Schalenelement 1 einen dazu entsprechend ausgebildeten, in seiner Gesamtheit radial auswärts liegenden Wandungsbereich hat. Diese Ausbildung des ersten und zweiten Schalenelementes 1, 3 ermöglicht es, daß in der beschriebenen Weise zunächst das radial innere zweite Schalenelement 3 mit Rohrenden 13′, 15′ miteinander zu verbindender Rohre 13, 15 verbindbar ist, und daß im Anschluß daran von außen das radial äußere erste Schalenelement 1 auf das zweite Schalenelement 3 und die entsprechenden Abschnitte der Rohrenden 13′ und 15′ aufgesetzt wird. Es ist dabei nicht notwendig, daß, wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, die einander zugewandten Randbereiche 7′, 7′′ und 9′, 9′′ des ersten und zweiten Schalenelements 1, 3 im wesentlichen in der die Mittellinie 5 enthaltenden Zylindermantelfläche 11 liegen. Im Rahmen der Erfindung ist es vielmehr auch möglich, daß Randbereiche so ausgebildet sind, bzw. eine Trennungslinie zwischen beiden Schalenelementen 1, 3 so verläuft, daß, in bezug auf die Mittellinie 5, Krümmungsradien des zweiten, radial inneren Schalenelementes 3 in einem Bereich größer sind als Krümmungsradien des ersten, radial äußeren Schalenelementes 1, sofern insgesamt sichergestellt ist, daß das erste Schalenelement 1 von außen auf das zweite Schalenelement 3 aufgesetzt werden kann.It is fundamental for the pipe bend according to the invention that the second shell element 3 has a wall area which is radially on the inside in its entirety, and that the first shell element 1 has a correspondingly designed wall area which is radially outward in its entirety. This design of the first and second shell element 1, 3 enables that, in the manner described, first the radially inner second shell element 3 with tube ends 13 ', 15 ' to be connected to each other tubes 13, 15 , and that thereafter from the outside radially outer first shell element 1 is placed on the second shell element 3 and the corresponding sections of the tube ends 13 'and 15 '. It is not necessary that, as in the exemplary embodiment described, the mutually facing edge regions 7 ', 7 ''and 9 ', 9 '' of the first and second shell elements 1, 3 lie essentially in the cylinder jacket surface 11 containing the center line 5 . Rather, it is also possible within the scope of the invention that edge regions are designed in this way, or a dividing line between the two shell elements 1, 3 extends such that, with respect to the center line 5 , radii of curvature of the second, radially inner shell element 3 are larger in one region are the radii of curvature of the first, radially outer shell element 1 , insofar as it is ensured overall that the first shell element 1 can be placed on the second shell element 3 from the outside.

Der erfindungsgemäße Rohrbogen ist mit Vorteil auch dann einsetzbar, wenn, abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, die zu verbindenden Rohre 13, 15 nicht den gleichen Außen- bzw. Innendurchmesser aufweisen. In einem derartigen Fall können in einfacher Weise ein erstes und ein zweites Schalenelement mit sich jeweils über die Bogenlänge allmählich verändernden Querschnitt so ausgebildet werden, daß der durch beide Schalenelemente gebildete Gesamtquerschnitt jedes Endbereichs des Rohrbogens jeweils demjenigen des zugeordneten Rohres entspricht. The pipe bend according to the invention can also be used with advantage if, unlike the exemplary embodiment described, the pipes 13, 15 to be connected do not have the same outside or inside diameter. In such a case, a first and a second shell element can be formed in a simple manner, each with a cross section that gradually changes over the arc length, such that the overall cross section formed by both shell elements corresponds to that of the associated tube in each end region of the tube bend.

In vorteilhafter Weise ist ein, beispielsweise aus Kunststoff bestehender, erfindungsgemäßer Rohrbogen auch zum Verbinden von Kunststoffrohren durch Verschweißen oder Verkleben beispielsweise dann einsetzbar, wenn der Abstand D zwischen zu verbindenden Rohren relativ klein ist. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Rohrbogens ist ferner, abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, nicht darauf beschränkt, daß zueinander parallel verlaufende Rohre 13, 15 verbunden werden; bei entsprechender Abänderung der Bogenlänge für das erste und zweite Schalenelement können vielmehr auch unter einem Winkel zueinander verlaufende Rohre mit dem erfindungsgemäßen Rohrbogen bzw. dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren einfach und sicher miteinander verbunden werden.Advantageously, a pipe bend according to the invention, for example made of plastic, can also be used for connecting plastic pipes by welding or gluing, for example, when the distance D between pipes to be connected is relatively small. Furthermore, in contrast to the exemplary embodiment described, the use of the pipe bend according to the invention is not restricted to the fact that pipes 13, 15 which run parallel to one another are connected; with a corresponding change in the bend length for the first and second shell element, tubes that run at an angle to one another can also be simply and securely connected to one another using the pipe bend according to the invention or the manufacturing method according to the invention.

Claims (7)

1. Rohrbogen zum Verbinden benachbart angeordneter Enden von Rohren, zu Rohrleitungsabschnitten, insbesondere für Kühlelemente, Wärmetauscher oder dergleichen, mit einem ersten und einem mit diesem über eine Schweißverbindung verbindbaren zweiten Schalenelement, gekennzeichnet durch ein in bezug auf den mittleren Krümmungsradius (R) des Rohrbogens radial äußeres erstes Schalenelement (1) und ein entsprechendes radial inneres zweites Schalenelement (3), wobei einander zugewandte Randbereiche (7′, 7′′; 9′, 9′′) beider Schalenelemente (1, 3) jeweils bogenförmig ausgebildet sind.1. Pipe elbow for connecting adjacent ends of pipes to pipe sections, in particular for cooling elements, heat exchangers or the like, with a first and a second shell element that can be connected to this via a welded connection, characterized by a with respect to the mean radius of curvature (R) of the pipe elbow radially outer first shell element ( 1 ) and a corresponding radially inner second shell element ( 3 ), wherein mutually facing edge regions ( 7 ', 7 ''; 9 ', 9 '') of both shell elements ( 1, 3 ) are each arcuate. 2. Rohrbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schalenelement (1, 3) einen im wesentlichen halbkreisförmigen offenen Querschnitt aufweist, und daß beide Schalenelemente (1, 3) in bezug auf die die gekrümmte Mittellinie (5) des Rohrbogens enthaltende Ebene symmetrisch ausgebildet sind.2. Pipe bend according to claim 1, characterized in that each shell element ( 1, 3 ) has a substantially semicircular open cross-section, and that both shell elements ( 1, 3 ) with respect to the plane containing the curved center line ( 5 ) of the pipe bend symmetrical are trained. 3. Rohrbogen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen über die gesamte Bogenlänge jeweils konstanten Querschnitt, der im wesentlichen demjenigen der zu verbindenden Rohre (13, 15) entspricht.3. Pipe bend according to claim 1 or 2, characterized by an essentially constant cross section over the entire bend length, which essentially corresponds to that of the pipes to be connected ( 13, 15 ). 4. Rohrbogen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen sich über die Bogenlänge allmählich so verändernden Querschnitt, daß der Querschnitt jedes Endbereichs (19′, 19′′, 21′, 21′′) jeweils demjenigen des zugewandten Rohres entspricht.4. Pipe bend according to claim 1 or 2, characterized by a cross-section gradually changing over the length of the bend so that the cross-section of each end region ( 19 ', 19 '', 21 ', 21 '') corresponds to that of the facing tube. 5. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch in einer Ebene liegende Endbereiche (19′, 19′′; 21′, 21′′) zum Verbinden parallel zueinander angeordneter Rohre (13, 15).5. Pipe bend according to one of claims 1 to 3, characterized by end regions lying in one plane ( 19 ', 19 ''; 21 ', 21 '') for connecting pipes ( 13, 15 ) arranged parallel to one another. 6. Rohrbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Endbereiche (19′, 19′′; 21′, 21′′) und/oder Randbereiche (7′, 7′′; 9′, 9′′) mindestens eines der Schalenelemente (1, 3) zum Ausbilden von jeweils einer Fuge für eine Schweißnaht (17) eine Abschrägung (23) aufweisen.6. Elbow according to one of claims 1 to 5, characterized in that end regions ( 19 ', 19 ''; 21 ', 21 '') and / or edge regions ( 7 ', 7 ''; 9 ', 9 '') at least one of the shell elements ( 1, 3 ) has a chamfer ( 23 ) for forming a joint for a weld seam ( 17 ). 7. Verfahren zum Herstellen einer Rohrverbindung zwischen benachbart angeordneten Enden von Rohren, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Rohrbogens nach einem der Anprüche 1 bis 6, wobei zum Verbinden des zweiten Schalenelementes (3) zunächst beide Endbereiche (21′, 21′′) des Schalenelements (3) mit zugeordneten Endbereichen (13′, 15′′) der Rohre (13, 15) verschweißt werden, und anschließend das erste Schalenelement (1) mit zugeordneten Endbereichen (13′, 15′) der Rohre (13, 15) sowie mit dem zweiten Schalenelement (3) verschweißt wird.7. A method for producing a pipe connection between adjacent ends of pipes, characterized by the use of a pipe bend according to one of claims 1 to 6, wherein for connecting the second shell element ( 3 ) first both end regions ( 21 ', 21 '') of the shell element ( 3 ) with associated end regions ( 13 ', 15 '') of the tubes ( 13, 15 ) are welded, and then the first shell element ( 1 ) with associated end regions ( 13 ', 15 ') of the tubes ( 13, 15 ) and is welded to the second shell element ( 3 ).
DE19904017278 1990-05-29 1990-05-29 Pipe bend section for connection to straight end pipes - has two shells with chamfered outer edges, inner shell welded first and second welded on top Withdrawn DE4017278A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017278 DE4017278A1 (en) 1990-05-29 1990-05-29 Pipe bend section for connection to straight end pipes - has two shells with chamfered outer edges, inner shell welded first and second welded on top

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017278 DE4017278A1 (en) 1990-05-29 1990-05-29 Pipe bend section for connection to straight end pipes - has two shells with chamfered outer edges, inner shell welded first and second welded on top

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017278A1 true DE4017278A1 (en) 1991-12-05

Family

ID=6407416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017278 Withdrawn DE4017278A1 (en) 1990-05-29 1990-05-29 Pipe bend section for connection to straight end pipes - has two shells with chamfered outer edges, inner shell welded first and second welded on top

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4017278A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114871696A (en) * 2022-05-05 2022-08-09 浙江中南钢构有限公司 Manufacturing process of dumbbell-shaped component with gradually-changed section height

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471340C (en) * 1929-02-11 Herbert Brown Elbow with narrow pitch for liquids, vapors or gases
DE932104C (en) * 1953-12-17 1955-08-25 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Reversing piece for the smallest pipe distances
DE1095599B (en) * 1957-03-28 1960-12-22 Andre Huet Pipe wall made of parallel pipes connected to each other via reversing bends and with cross-running collecting pipes
CH470622A (en) * 1967-01-23 1969-03-31 Sulzer Ag Process for the production of pipe elbows from cast metallic material
DE3231224A1 (en) * 1982-08-21 1984-04-05 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxembourg Cooling element for industrial furnaces
DE3405870A1 (en) * 1984-02-18 1985-08-22 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxemburg/Luxembourg Cooling apparatus for wall structures and/or roof structures of industrial furnaces
DE8707932U1 (en) * 1987-06-04 1987-09-03 Kuhlmann, Herbert, 4630 Bochum, De
EP0351487A1 (en) * 1988-07-22 1990-01-24 FENPEL S.r.l. Curved pipe fitting

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471340C (en) * 1929-02-11 Herbert Brown Elbow with narrow pitch for liquids, vapors or gases
DE932104C (en) * 1953-12-17 1955-08-25 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Reversing piece for the smallest pipe distances
DE1095599B (en) * 1957-03-28 1960-12-22 Andre Huet Pipe wall made of parallel pipes connected to each other via reversing bends and with cross-running collecting pipes
CH470622A (en) * 1967-01-23 1969-03-31 Sulzer Ag Process for the production of pipe elbows from cast metallic material
DE3231224A1 (en) * 1982-08-21 1984-04-05 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxembourg Cooling element for industrial furnaces
DE3405870A1 (en) * 1984-02-18 1985-08-22 SIDEPAL S.A. Société Industrielle de Participations Luxembourgeoise, Luxemburg/Luxembourg Cooling apparatus for wall structures and/or roof structures of industrial furnaces
DE8707932U1 (en) * 1987-06-04 1987-09-03 Kuhlmann, Herbert, 4630 Bochum, De
EP0351487A1 (en) * 1988-07-22 1990-01-24 FENPEL S.r.l. Curved pipe fitting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114871696A (en) * 2022-05-05 2022-08-09 浙江中南钢构有限公司 Manufacturing process of dumbbell-shaped component with gradually-changed section height

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670664B1 (en) Curved double-wall pipe and production process a curved double-wall pipe
DE2841900C2 (en) Small-sized pressure vessel
EP0737803B1 (en) Exhaust collector, particularly for an internal combustion engine in a motor vehicle, and process for its manufacture
DE4441971A1 (en) Motor vehicle rear axle and method for its production
EP3436651B1 (en) Support structure for a wind turbine
CH663832A5 (en) PIPE CLAMP TO CONNECT TWO PIPE ENDS.
DE1514958A1 (en) Nuclear reactor fuel element and method and device for closing a protective tube for this
EP0295444B1 (en) Pipe connection for a hot fluid conduit
DE202009008309U1 (en) decoupling element
DE3151845A1 (en) Corrugated pipe with stress relief and a method for its manufacture from plastic
DE4017278A1 (en) Pipe bend section for connection to straight end pipes - has two shells with chamfered outer edges, inner shell welded first and second welded on top
DE102012013494A1 (en) Cooling element for a melting furnace
DE2642800C2 (en) Tube sheet connection for tube bundle reactors or tube bundle heat exchangers
EP3969690B1 (en) Container, produced from a helically bent sheet metal strip and method for producing a container of this type
CH671619A5 (en)
DE102016105902B4 (en) Process for the production of a tube made of metal with different wall thicknesses
AT409015B (en) PIPE BOW FOR A RAINFALL PIPE
EP1344707B1 (en) Steering shaft of a steering column for a motor vehicle
EP0461340B2 (en) Nozzle for sliding gate valve
DE2363727A1 (en) Plastic pipe fittings for weld connection - have radial and axial contact faces to form welding seam
EP3190372A1 (en) Flat tube for a heat exchanger
DE4402020C2 (en) Process and plant for the production of heat exchangers for fluid heat transfer media as well as pressure-resistant heat exchange
DE2341765C3 (en) Cylindrical, multi-layer pressure vessel
EP0558506A1 (en) Heat exchanger.
DE2807773C2 (en) Multi-layer pipe bend

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant