DE4016222C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4016222C2
DE4016222C2 DE19904016222 DE4016222A DE4016222C2 DE 4016222 C2 DE4016222 C2 DE 4016222C2 DE 19904016222 DE19904016222 DE 19904016222 DE 4016222 A DE4016222 A DE 4016222A DE 4016222 C2 DE4016222 C2 DE 4016222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
slide switch
slide
lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904016222
Other languages
German (de)
Other versions
DE4016222A1 (en
DE4016222C3 (en
Inventor
Alfred Guenter Lunz
Werner 8500 Nuernberg De Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19904016222 priority Critical patent/DE4016222C3/en
Publication of DE4016222A1 publication Critical patent/DE4016222A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4016222C2 publication Critical patent/DE4016222C2/de
Publication of DE4016222C3 publication Critical patent/DE4016222C3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/06Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets
    • H01H43/065Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets using cams or discs supporting a plurality of individually programmable elements (Schaltreiter)

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltscheibe einer Zeitschaltuhr mit einer Vielzahl von Schaltschiebern, wobei jeder Schaltschieber eine Betätigungsnase zum manuellen Verschieben und einen Schaltfinger zur Beaufschlagung eines Schaltgliedes aufweist, wobei im Verschiebeweg des Schaltschiebers aus der Ruhestellung in die Schaltstellung eine Rastnase mit einer Schräge vorgesehen ist.The invention relates to a switching disc Timer with a variety of slide switches, each slide valve has an actuating nose for manual shift and a shift finger for Loading a switching element, being in the displacement of the slide switch from the Rest position in the switch position with a latch a slope is provided.

Eine derartige Schaltscheibe einer Zeitschaltuhr ist in der DE 33 21 539 A1 beschrieben. Die Schaltscheibe wird von einem Uhrwerk angetrieben. Entsprechend den in ihre Schaltstellung gebrachten Schaltschiebern wird das Schaltglied zeitabhängig gesteuert.Such a switching disk of a timer is in described in DE 33 21 539 A1. The switch disc will driven by a clockwork. Corresponding to that in their Switch position brought slider that will Switching element controlled time-dependent.

Bei der DE 33 21 539 A1 ist an jedem Schaltschieber ein Rasthöcker ausgebildet, über den die Federzunge beim Verschieben des Schaltschiebers schnappt. Damit sichergestellt ist, daß der Schaltschieber auch unter Belastung durch das Schaltglied in seiner Schaltstellung bleibt, muß das Rasten entsprechend kräftig sein. Dies hat jedoch zur Folge, daß dann das manuelle Verschieben entsprechend schwergängig ist. Ungünstig ist auch, daß durch das kräftige Rasten die Federzunge erheblich belastet ist. Dies ist insbesondere bei höheren Betriebstemperaturen unerwünscht. In DE 33 21 539 A1 there is a switch on each slide Locking hump formed over which the spring tongue when Moving the slide switch snaps. In order to it is ensured that the slide switch also under Load from the switching element in its switching position remains, the rest must be correspondingly strong. This has the consequence, however, that the manual Moving accordingly is difficult. Is unfavorable also that the spring tongue through the strong click is significantly burdened. This is especially the case with higher ones Operating temperatures undesirable.  

Aus der DE-PS 30 19 325 ist ferner eine elektrische Schaltuhr mit einer Programmscheibe bekannt geworden, bei welcher die Schaltreiter radial verstellbar sind. Die Ruhestellung der Schaltreiter ist in der radial inneren Stellung. Im Verschiebeweg der Schaltreiter ist eine Rastnase mit zwei unterschiedlich steilen Flanken vorgesehen. Im vorderen Teil der starr verschieblichen Schaltreiter ist eine Nase mit einer Abtastspitze vorgesehen, welche über die Rastnase hinweggleitet. In der äußeren Stellung der Schaltreiter, der Schalt­ stellung, liegt diese Nase an der steilen Flanke der Rastnase mit einer entsprechend angepaßten Schräge an. Diese Schräge ist so ge­ wählt, daß der Abtastdruck des Schalters der Schaltuhr, welcher von außen an dem Schaltreiter angreift, den Schaltreiter nicht über die steile Flanke der Rastnase hinwegbewegen kann. Soll der Schalt­ reiter in seine Ruhelage von Hand bewegt werden, so muß eine ent­ sprechende Kraft aufgewandt werden, um den Reibungswiderstand an der steilen Flanke der Rastnase zu überwinden. Soll hingegen der Schaltreiter aus der Ruhestellung in die Schaltstellung bewegt werden, so gleitet die Feder des Schaltreiters mit ihrer Abtastspitze über die weniger steile Flanke der Rastnase, so daß bei dieser Bewegungs­ richtung nur eine geringe Kraft aufgewandt werden muß.From DE-PS 30 19 325 is also an electrical timer a program disc became known in which the Schaltreiter are radially adjustable. The switch rider is at rest the radially inner position. The shift tab is in the displacement a detent with two different steep flanks is provided. In the front part of the rigidly movable shift tab is one Nose provided with a scanning tip, which over the latch slides away. In the outer position of the switching rider, the switching position, this nose lies on the steep flank of the latch a correspondingly adjusted slope. This slope is so ge selects the scanning pressure of the switch of the timer, which attacks the switch rider from the outside, not over the switch rider can move the steep flank of the latch. Should the switching rider must be moved to its rest position by hand, so an ent speaking force to be applied to the frictional resistance to overcome the steep flank of the latch. However, the Switching riders are moved from the rest position to the switching position, so the spring of the rider slides over with its scanning tip the less steep flank of the latch, so that this movement direction only a small force has to be applied.

Bei der vorbeschriebenen Anordnung verlaufen Betätigungsrich­ tung der Schaltreiter und Anpreßdruck des Schalters in gleiche Rich­ tung, und daher muß bei manueller Verschiebung der Schaltreiter in dieser Richtung eine hohe Kraft aufgewandt werden. Ferner sind bei der Feder an der Abtastspitze bei häufigerem Gebrauch Ermü­ digungserscheinungen zu befürchten.In the arrangement described above, actuation lines run device of the switch rider and contact pressure of the switch in the same direction tion, and therefore the shift tab must be moved manually  a great deal of force will be expended in this direction. Further are reduced with the spring on the scanning tip with frequent use fear of signs of damage.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltscheibe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der bei gleichzeitig guter mechanischer Stabilität eine Leichtgängigkeit des Schaltschiebers gegeben ist, ohne daß dabei die Blockierung des Schaltschiebers in der Schaltstellung beeinträchtigt ist.In contrast, the invention has for its object a switching disc to propose the type mentioned at the same time, while at the same time having good mechanical stability an easy operation of the slide switch is given without blocking the slide switch is impaired in the switch position.

Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Erfindung unterscheidet sich dabei vom Stand der Technik dadurch, daß die Wirkungsrichtungen des Anpreß­ drucks des Schalters und der manuellen Betätigung unterschiedlich sind, so daß ein hoher Anpreßdruck des Schalters am Schaltfinger möglich ist, während die Betätigungskraft bei der Verschiebung des Schaltfingers in radialer Richtung sowohl nach innen als auch nach außen in etwa gleich und gering ist. Dies wird durch eine Rastnase mit flanker Flanke auf der einen Seite und einer im wesentlichen senkrechten Anschlagfläche auf der anderen Seite bewirkt. In der einen Richtung gleitet der Schaltfinger unter leichter Verschwen­ kung über diese Flanke, in der anderen Verschieberichtung muß der Schaltfinger zunächst leicht gekippt und dann verschoben werden. In beiden Fällen steht der Verschwenkbewegung des Schaltfingers nur eine leichte Gegenkraft entgegen.According to the invention, the above object is due to the characteristic features of claim 1 solved. The invention differs from the prior art in that the directions of action of the pressure pressure of the switch and manual operation different are, so that a high contact pressure of the switch on the shift finger is possible while the operating force in the displacement of the Shift fingers in the radial direction both inwards and outwards outside is approximately the same and small. This is done by a latch with a flank on one side and one essentially vertical stop surface on the other side. In the the shift finger slides in one direction with slight swinging over this flank, in the other direction of displacement the Shift finger first tilted slightly and then moved. In both cases there is the pivoting movement of the shift finger only a slight counterforce.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigtAdvantageous refinements of the invention result from the subclaims and the following description of an embodiment. In the drawing shows

Fig. 1 eine Schaltscheibe einer Zeitschaltuhr im Längsschnitt, Fig. 1 is a switching disc a timer in longitudinal section;

Fig. 2 eine Teilansicht der Schaltscheibe gegenüber Fig. 1 vergrößert mit einem Schaltschieber in Ruhestellung, Fig. 2 is a partial view of the switching disc relative to FIG. 1, enlarged with a slide switch in the rest position,

Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht, wobei der Schaltschieber in einer Zwischenstellung steht und Fig. 3 is a view corresponding to Fig. 2, wherein the slide switch is in an intermediate position and

Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht, wobei der Schaltschieber in der Schaltstellung steht. Fig. 4 is a view corresponding to Fig. 2, with the slide switch in the switch position.

Eine Schaltscheibe (1) weist eine zentrale Buchse (2) auf, mit der sie auf eine Welle eines Uhrwerks steckbar ist. Die Schaltscheibe (1) ist an ihrem Umfang innerhalb eines Ringrandes (3) mit einer Vielzahl von Taschen (4) versehen. In jede Tasche (4) ist ein Schaltschieber (5) eingesetzt. Beispielsweise sind bei einer Zeitschaltuhr, die innerhalb von 24 Stunden vier Schaltmöglichkeiten pro Stunde vorsieht, 96 Schaltschieber (5) angeordnet.A switching disc ( 1 ) has a central socket ( 2 ) with which it can be plugged onto a shaft of a clockwork. The switching disc ( 1 ) is provided on its circumference within a ring edge ( 3 ) with a plurality of pockets ( 4 ). A slide switch ( 5 ) is inserted in each pocket ( 4 ). For example, with a timer that provides four switching options per hour within 24 hours, 96 switch slides ( 5 ) are arranged.

Die Schaltschieber (5) sind an der Schaltscheibe (1) radial zu deren Drehachse (D) verschieblich. Jede Tasche (4) bildet hierfür Auflageschultern (6), auf denen beidseitig an einem Führungsteil (7) des Schaltschiebers (5) ausgebildete Schultern (8) aufliegen.The slide switch ( 5 ) can be moved radially to the axis of rotation (D) of the switch disc ( 1 ). For this purpose, each pocket ( 4 ) forms support shoulders ( 6 ) on which shoulders ( 8 ) formed on both sides of a guide part ( 7 ) of the slide switch ( 5 ) rest.

Am äußeren Ende des Führungsteils (7) des Schaltschiebers (5) ist eine Betätigungsnase (9) ausgebildet, die über die Schaltscheibe (1) hinausragt. Gegenüber der Betätigungsnase (9) ist am äußeren Ende des Führungsteils (7) ein Schaltfinger (10) ausgebildet. An der Betätigungsnase (9) ist der Schaltschieber (5) manuell verschieblich. In einen Ringraum (11) der Schaltscheibe (1) greift ein Schaltglied (12) eines nicht näher dargestellten elektrischen Schalters, das durch den bzw. die Schaltfinger (10) beaufschlagbar ist. Das Schaltglied (12) läuft nicht mit der Schaltscheibe (1) um.At the outer end of the guide part ( 7 ) of the slide switch ( 5 ), an actuating nose ( 9 ) is formed, which protrudes beyond the switching disc ( 1 ). A shift finger ( 10 ) is formed at the outer end of the guide part ( 7 ) opposite the actuating nose ( 9 ). The slide switch ( 5 ) can be moved manually on the actuating nose ( 9 ). A switching element ( 12 ) of an electrical switch, not shown, engages in an annular space ( 11 ) of the switching disc ( 1 ) and can be acted upon by the switching finger (s) ( 10 ). The switching element ( 12 ) does not run around with the switching disc ( 1 ).

Mit der Schaltscheibe (1) ist eine Federscheibe (13) fest verbunden. Diese weist an ihrem Außenumfang für jeden Schaltschieber (5) eine Federzunge (14) auf. Die Federzunge (14) steht möglichst nahe bei der Betätigungsnase (9) auf dem Führungsteil (7) des Schaltschiebers (5) auf, wobei sie in der Ruhestellung den notwendigen radialen Schalthub (H) für die Betätigungsnase (9) freiläßt.A spring washer ( 13 ) is firmly connected to the switching disc ( 1 ). On its outer circumference, this has a spring tongue ( 14 ) for each slide switch ( 5 ). The spring tongue ( 14 ) stands as close as possible to the actuating lug ( 9 ) on the guide part ( 7 ) of the slide switch ( 5 ), leaving the necessary radial switching stroke (H) for the actuating lug ( 9 ) free in the rest position.

An der Schaltscheibe (1) ist am Grund jeder Tasche (4) eine Rastnase (15) ausgebildet. Diese bildet radial außen eine Schräge (16) und radial innen eine Anschlagfläche (17), wobei die Anschlagfläche (17) im wesentlichen senkrecht zur radialen Verschieberichtung des Schaltschiebers (5) steht.A detent ( 15 ) is formed on the switching disc ( 1 ) at the base of each pocket ( 4 ). This forms a bevel ( 16 ) radially on the outside and a stop surface ( 17 ) radially on the inside, the stop surface ( 17 ) being essentially perpendicular to the radial displacement direction of the slide switch ( 5 ).

Das Führungsteil (7) des Schaltschiebers (5) ist an seinem der Betätigungsnase (9) und dem Schaltfinger (10) abgewandten Ende mit einer Gegennase (18) versehen, die eine der Schräge (16) entsprechende Schräge (19) und eine der Anschlagfläche (17) entsprechende Anschlagfläche (20) bildet. The guide part ( 7 ) of the slide switch ( 5 ) is provided at its end facing away from the actuating lug ( 9 ) and the switching finger ( 10 ) with a counter lug ( 18 ) which has a slope ( 19 ) corresponding to the slope ( 16 ) and one of the stop surface ( 17 ) forms the corresponding stop surface ( 20 ).

Die Federscheibe (13) bildet oberhalb der Rastnase (15) eine Führungsfläche (21) für einen oberen Rand (22) des Führungsteils (7) des Schaltschiebers (5).The spring washer ( 13 ) forms a guide surface ( 21 ) for an upper edge ( 22 ) of the guide part ( 7 ) of the slide switch ( 5 ) above the latching lug ( 15 ).

Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Ruhestellung im wesentlichen folgende:Starting from the rest position shown in FIG. 2, the functioning of the described device is essentially as follows:

In der Ruhestellung (vgl. Fig. 2) drückt die Federzunge (14) auf das Führungsteil (7), so daß dessen Schultern (8) auf den Auflageschultern (6) der Taschen (4) liegen. Die Schräge (19) der Gegennase (18) liegt an der Schräge (16) der Rastnase (15) der Schaltscheibe (1) an, ohne daß bei Stößen oder Erschütterungen die Schräge (19) längs der Schräge (16) gleiten kann. Der Schaltfinger (10) ist in der Tasche (4) zurückgezogen, so daß er beim Vorbeigehen am Schaltglied (12) dieses nicht betätigen kann.In the rest position (cf. FIG. 2), the spring tongue ( 14 ) presses on the guide part ( 7 ), so that its shoulders ( 8 ) lie on the support shoulders ( 6 ) of the pockets ( 4 ). The slope (19) of the counter-lug (18) is located on the slope (16) of the catch nose (15) of the switching disc (1) without that the slope (19) can slide along the slope (16) in case of impacts or shocks. The shift finger ( 10 ) is withdrawn in the pocket ( 4 ) so that it cannot actuate the shift member ( 12 ) when it passes.

Wird dann etwa in Richtung des Pfeiles (E) auf die Betätigungsnase (9) manuell gedrückt, wandert die Schräge (19) an der Schräge (16) hoch. Dabei verschwenkt sich der Schaltschieber (5) etwa um den Kippunkt (K), wobei sich die Schultern (8) von den Auflageschultern (6) lösen. Der obere Rand (22) des Führungsteils (7) trifft auf die Führungsfläche (21) (vgl. Fig. 3). Dort entsteht eine gewisse Klemmung. Am Ende dieser Schiebebewegung schnappt die Anschlagfläche (20) der Gegennase (18) des Führungsteils (7) hinter die Anschlagfläche (17) der Rastnase (15) der Schaltscheibe (1). Der Schaltschieber (5) ist jetzt in seiner Schaltstellung (vgl. Fig. 4) formschlüssig gehalten. Durch Erschütterungen oder Stöße löst sich der Schaltschieber (5) nicht aus dieser Schaltstellung. Der Schaltfinger (10) ragt in den Ringraum (11), so daß er auf das Schaltglied (12) trifft und dieses schaltet, wenn er an diesem vorbeibewegt wird. Das auf den Schaltfinger (10) auftreffende Schaltglied (12) übt auf diesen eine radial nach außen gerichtete Kraft in Richtung des Pfeiles (F) aus. Diese Kraft wirkt so, daß die Schultern (8) auf die Auflageschultern (6) gedrückt werden, so daß nicht die Tendenz besteht, daß sich die Anschlagflächen (17, 20) voneinander lösen.If the actuating nose ( 9 ) is then pressed manually in the direction of the arrow (E), the slope ( 19 ) moves up the slope ( 16 ). The slide switch ( 5 ) pivots about the tipping point (K), whereby the shoulders ( 8 ) detach from the support shoulders ( 6 ). The upper edge ( 22 ) of the guide part ( 7 ) meets the guide surface ( 21 ) (cf. FIG. 3). There is a certain clamping there. At the end of this sliding movement, the stop surface ( 20 ) of the counter nose ( 18 ) of the guide part ( 7 ) snaps behind the stop surface ( 17 ) of the latch ( 15 ) of the switching disc ( 1 ). The slide switch ( 5 ) is now held positively in its switching position (cf. FIG. 4). The slide switch ( 5 ) does not come out of this switch position due to vibrations or impacts. The shift finger ( 10 ) protrudes into the annular space ( 11 ) so that it hits the switching element ( 12 ) and switches it when it is moved past it. The switching element ( 12 ) striking the switching finger ( 10 ) exerts a radially outward force thereon in the direction of the arrow (F). This force acts so that the shoulders ( 8 ) are pressed onto the support shoulders ( 6 ) so that there is no tendency for the stop surfaces ( 17 , 20 ) to separate from one another.

Soll dann der Schaltschieber (5) aus seiner Schaltstellung (vgl. Fig. 4) in seine Ruhestellung (vgl. Fig. 2) gebracht werden, dann wird die Betätigungsnase (9) manuell in Richtung des Pfeiles (G) beaufschlagt. Dadurch ergibt sich eine Hebelwirkung um den Kippunkt (L) (vgl. Fig. 4), der auf der Linie der Auflageschultern (6) und der Schultern (8) liegt, der jedoch nicht exakt mit dem Kippunkt (K) zusammenfallen muß. Durch das Kippen des Schaltschiebers (5) um den Kippunkt (L) verschiebt sich die Anschlagfläche (20) gegenüber der Anschlagfläche (17) , so daß die Gegennase (18) von der Rastnase (15) frei wird und sich über diese radial nach außen schieben läßt. Der Schaltschieber (5) geht dann wieder in seine Ruhestellung (vgl. Fig. 2) über.If the slide switch ( 5 ) is then to be brought from its switching position (cf. FIG. 4) to its rest position (cf. FIG. 2), the actuating nose ( 9 ) is actuated manually in the direction of the arrow (G). This results in a leverage effect around the tipping point (L) (see FIG. 4), which lies on the line of the support shoulders ( 6 ) and shoulders ( 8 ), but which does not have to coincide exactly with the tipping point (K). By tilting the slide switch ( 5 ) around the tipping point (L), the stop surface ( 20 ) moves relative to the stop surface ( 17 ), so that the counter-nose ( 18 ) is free of the latching nose ( 15 ) and extends radially outward therefrom can be pushed. The slide switch ( 5 ) then returns to its rest position (see FIG. 2).

In anderer Ausgestaltung der Erfindung kann es auch genügen, daß entweder nur an dem Schaltschieber (5) oder an der Rastnase (15) eine Schräge vorgesehen ist. Es ist auch möglich, die Schrägen (16 bzw. 19) und die Anschlagflächen (17 bzw. 20) nicht jeweils an einer Rastnase (15) bzw. einer Gegennase (18), sondern an anderen Stellen der Schaltscheibe (1) bzw. des Schaltschiebers (5) auszubilden.In another embodiment of the invention, it may also be sufficient that a slope is provided either only on the slide switch ( 5 ) or on the latching lug ( 15 ). It is also possible for the bevels ( 16 or 19 ) and the stop surfaces ( 17 or 20 ) not in each case on a locking lug ( 15 ) or a counter lug ( 18 ), but at other points on the switching disc ( 1 ) or the Form slide switch ( 5 ).

Claims (5)

1. Schaltscheibe einer Zeitschaltuhr mit einer Vielzahl von Schalt­ schiebern, wobei jeder Schaltschieber eine Betätigungsnase zum manuellen Verschieben und einen Schaltfinger zur Beaufschlagung eines Schaltgliedes am Schaltschieber aufweist, wobei im Verschie­ beweg des Schaltschiebers aus der Ruhestellung in die Schalt­ stellung eine Rastnase mit einer Schräge vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltschieber (5) in bekannter Weise eine der Schräge (16) der Rastnase (15) angepaßte Gegennase (18) aufweist, die jedoch starr mit dem Schaltschieber (5) verbunden ist,
daß ferner die Rastnase (15) an ihrer Rückseite eine zur radialen Verschieberichtung des Schaltschiebers im wesentlichen senkrechte Anschlagfläche (17) aufweist und
daß außerdem die Gegennase (18) eine hakenförmige Ausbildung mit einer ebenfalls im wesentlichen senkrechten Anschlagfläche (20) besitzt, so daß sich der Schalt­ schieber mit dieser Fläche (20) in der Schaltstellung an der Anschlagfläche (17) der Rastnase verhaken kann, und
daß schließlich auf den Schaltschieber (5) senkrecht zu dessen Verschieberichtung eine an sich bekannte Federkraft (14) einwirkt, jedoch derart, daß der Schaltschieber beim Verschieben über die Rastnase kippen kann.
1. Slide a timer with a plurality of switching slides, each slider has an operating lug for manual displacement and a shift finger to act on a switching element on the slider, in the shifting movement of the slider from the rest position into the switching position a latch provided with a bevel is characterized by
that the slide switch ( 5 ) has in a known manner one of the bevels ( 16 ) of the locking lug ( 15 ) adapted counter nose ( 18 ), which is, however, rigidly connected to the slide switch ( 5 ),
that furthermore the latching lug ( 15 ) has on its rear side a stop surface ( 17 ) which is substantially perpendicular to the radial displacement direction of the slide switch and
that also the counter-lug (18) has a hook-shaped formation with a likewise substantially vertical stop surface (20), so that the switching can slide interlock with this surface (20) in the switching position against the stop surface (17) of the latching nose, and
that finally a known spring force ( 14 ) acts on the slide switch ( 5 ) perpendicular to its direction of displacement, but in such a way that the slide switch can tip over the locking lug when moved.
2. Schaltscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge (19) am Schaltschieber (5) an dessen radial in­ neren Ende ausgebildet ist und daß sich die Schaltstellung des Schaltschiebers in seiner radial inneren Lage befindet.2. Switch disc according to claim 1, characterized in that the bevel ( 19 ) on the slide switch ( 5 ) is formed at its radially in the other end and that the switching position of the slide switch is in its radially inner position. 3. Schaltscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (12) radial von innen den Schaltfinger (10) abtastet.3. Switch disc according to claim 1 or 2, characterized in that the switching element ( 12 ) scans the shift finger ( 10 ) radially from the inside. 4. Schaltscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (5) mit Schultern (8) auf Auflageschultern (6) der Schaltscheibe (1) verschieblich gelagert ist und daß Kippunkte (K, L) beim Verschieben des Schaltschiebers (5) auf der Linie der Schultern (8) und der Auflageschultern (6) im Bereich der Betätigungsnase (9) liegen.4. Switch disc according to one of the preceding claims, characterized in that the slide switch ( 5 ) with shoulders ( 8 ) on support shoulders ( 6 ) of the switch disc ( 1 ) is displaceably mounted and that tilting points (K, L) when moving the slide switch ( 5 ) on the line of the shoulders ( 8 ) and the support shoulders ( 6 ) in the area of the actuating nose ( 9 ). 5. Schaltscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (14) nahe der Betätigungsnase (9) und entfernt von der Schräge (16, 19) und der Rastnase (15) auf den Schaltschie­ ber (5) drückt.5. Switching disc according to one of the preceding claims, characterized in that the spring tongue ( 14 ) near the actuating lug ( 9 ) and away from the bevel ( 16 , 19 ) and the latching lug ( 15 ) on the switching slide presses ( 5 ).
DE19904016222 1990-05-19 1990-05-19 Switch disk of a timer Expired - Fee Related DE4016222C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016222 DE4016222C3 (en) 1990-05-19 1990-05-19 Switch disk of a timer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016222 DE4016222C3 (en) 1990-05-19 1990-05-19 Switch disk of a timer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4016222A1 DE4016222A1 (en) 1991-11-21
DE4016222C2 true DE4016222C2 (en) 1992-04-23
DE4016222C3 DE4016222C3 (en) 1997-07-17

Family

ID=6406826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016222 Expired - Fee Related DE4016222C3 (en) 1990-05-19 1990-05-19 Switch disk of a timer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016222C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041304B3 (en) * 2006-09-01 2008-01-31 Theben Ag Clock timer for use as hybrid clock, has microprocessor calculating switching period with switching-on and off time points for switching on and off of load connected to timer by using switching conditions and time information

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106224C3 (en) * 1971-02-10 1986-06-19 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Time switch with a time disk designed as a switching disk and exchangeable switch tabs
DE2325553A1 (en) * 1973-05-19 1974-12-05 Jauch & Schmid Uhren Und Appar TIMER
DE2813194C2 (en) * 1978-03-25 1986-09-11 Westdeutsche Elektrogerätebau GmbH, 4770 Soest Disc-shaped program carrier
DE2845272C2 (en) * 1978-10-18 1982-12-16 Dieter Gräßlin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen Time disc with tabs for time switches
DE3019325A1 (en) * 1980-05-21 1981-11-26 Westdeutsche Elektrogerätebau GmbH, 4770 Soest ELECTRIC TIMER WITH A DISC
DE3321539A1 (en) * 1983-06-15 1984-12-20 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg SWITCHING DISC OF A TIMER

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016222A1 (en) 1991-11-21
DE4016222C3 (en) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502005007754C5 (en) Electric switch
DE112019000690T5 (en) DOUBLE ENERGY STORAGE OPERATING MECHANISM OF A DISCONNECTOR
DE4016222C2 (en)
DE102014107080A1 (en) Holding device and pin for placement in such a holding device
DE2705756C2 (en) Push button switch for electronic desk calculators or the like.
DE2409604B2 (en) Slide button snap switch
DE2500155C2 (en) Bistable snap mechanism with straight movement
EP0638915A1 (en) Tumbler switch with sound damping stop
DE19819693B4 (en) Spring switching element with tactile feedback
CH675792A5 (en)
DE3739296A1 (en) PULSE GENERATOR
EP0157186B1 (en) Locking slide switch
DE2736613A1 (en) DEAD MAN SWITCH
DE2526063C3 (en) Actuator for a push-button tuning device
DE3310934A1 (en) PROGRAM HOLDER FOR SWITCHING TIMING DEVICES
DE3214241C2 (en) Switch, especially for installation in mounting plates
EP0617446B1 (en) Control apparatus, particularly power control apparatus for electric heating apparatus
DE2725301C2 (en) Motor vehicle switch for switching on direction indicators and parking lights with a switchable hand lever that can be swiveled around an axis of rotation
DE2804794C2 (en) Electric switch
DE1561789C3 (en) Writing utensils, in particular ballpoint pens
EP2026146A2 (en) Switch panel for a timeswitch
DE4321960A1 (en) Thermal switch
DE3046831A1 (en) Push-button switch with linear actuator - has stop members corresponding with those on changeover rocker for holding actuator in hold-down position
DE3321539A1 (en) SWITCHING DISC OF A TIMER
DE733307C (en) Electric push button switch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee