DE4016200A1 - Duese zum laserstrahlschweissen oder laserstrahlschneiden - Google Patents

Duese zum laserstrahlschweissen oder laserstrahlschneiden

Info

Publication number
DE4016200A1
DE4016200A1 DE4016200A DE4016200A DE4016200A1 DE 4016200 A1 DE4016200 A1 DE 4016200A1 DE 4016200 A DE4016200 A DE 4016200A DE 4016200 A DE4016200 A DE 4016200A DE 4016200 A1 DE4016200 A1 DE 4016200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
laser beam
channel
gas
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4016200A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Mair
Johann Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4016200A priority Critical patent/DE4016200A1/de
Priority to DE59101543T priority patent/DE59101543D1/de
Priority to AT9191107866T priority patent/ATE105221T1/de
Priority to ES91107866T priority patent/ES2056519T3/es
Priority to EP91107866A priority patent/EP0458181B1/de
Publication of DE4016200A1 publication Critical patent/DE4016200A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse zum Laserstrahlschweißen oder Laserstrahlschneiden mit einem zentral angeordneten Düsenkanal, durch den ein Laserstrahl und ein Gasstrahl geführt werden.
Bei der Bearbeitung von Werkstücken mit Laserstrahlen wird durch eine Fokussierlinse der Laserstrahl auf die Werkstückoberfläche gebündelt, wodurch die zum Schweißen oder Schneiden erforderliche Erwärmung erzielt wird. Zusätzlich wird ein Gasstrahl aus Schutzgas oder Schneidgas gegen die zu bearbeitende Werkstückoberfläche geleitet. Der fokussierte Laserstrahl und der Gasstrahl werden dabei gemeinsam durch eine Düse geführt. Die bei dieser Bearbeitung erzielten Ergebnisse weisen jedoch nicht immer die gewünschte Qualität auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der obengenannten Art aufzuzeigen, welche eine Verbesserung der Qualität bei der Bearbeitung eines Werkstückes beim Laserstrahlschweißen oder Laserstrahlschneiden gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Düsenkopf am Austrittsende ein ringförmiges, gasdurchlässiges Sintermaterial- oder Siebpaket koaxial eingebaut ist.
Dadurch, daß das Sintermaterial- oder Siebpaket Ringform besitzt und in der Achsmitte offen ist, kann einerseits der Laserstrahl ungehindert durch den Düsenkopf mit dem Sintermaterial- oder Siebpaket treten, andererseits wird durch das gasdurchlässige Sintermaterial- oder Siebpaket aber der Strömungscharakter des Gasstrahles beeinflußt. Die Gasströmung gleicht nach dem Verlassen der erfindungsgemäßen Düse einer laminaren Strömung mit dem charakteristischen Abfall der Strömungsgeschwindigkeit des Gases von der Strömungsmitte bis in den Randbereich der Strömung. Vorteilhaft gegenüber einer herkömmlichen Düse nach dem Stand der Technik ist ein durch die veränderte Gasströmung bewirkter, verbesserter Schutz des aufgeschmolzenen Materials von der umgebenden Luft. Sowohl beim Laserstrahlschweißen als auch beim Laserstrahlschneiden läßt sich somit wirkungsvoll eine Oxidation der Werkstückoberfläche vermeiden. Durch die geringere Gasaustritts­ geschwindigkeit des Gasstrahls nach Verlassen der Düse wird beim Laserstrahlschweißen der Druck auf das entstehende Schmelzbad verringert. Damit wird verhindert, daß das Schmelzbad durchgedrückt wird. Außerdem werden Fokussierlinse, eventuell eingesetzte Spiegel oder andere optische Bauteile wirkungsvoll geschützt, da darüber hinaus die Strömungs­ geschwindigkeit des Gasstrahls innerhalb des Düsenkanals einer erfindungsgemäßen Düse gegenüber der einer herkömmlichen Düse vergrößert werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich also eine wesentliche Verbesserung beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahlschneiden erreichen. Besondere Vorteile lassen sich beim Laserstrahlschweißen empfindlicher Materialien wie beispielsweise Titan oder Aluminium erzielen. Das Sintermaterial besteht bei der erfindungsgemäßen Düse aus Metall oder Keramik. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Düse sieht zusätzlich zum zentral angeordneten Düsenkanal einen oder mehrere Kanäle in die Düse vor, die zu dem am Düsenkopf befindlichen Sintermaterial- oder Siebpaket führen. Damit wird das oben beschriebene laminare Strömungsprofil des Gasstrahls fein regulierbar. Ferner bietet sich die Möglichkeit, durch den oder die zusätzlichen Gaskanäle ein anderes Gas oder Gasgemisch als durch den zentral angeordneten Düsenkanal zu leiten. So kann eine Reduktion der Plasmabildung mit dem Einsatz von plasma­ reduzierendem Schutzgas wie beispielsweise Helium durch den zentral angeordneten Düsenkanal sichergestellt werden, während durch den oder die zusätzlichen Kanäle ein preiswerteres Schutzgas geleitet werden kann. Das bedeutet eine besonders kostengünstige Reduktion der Plasmabildung bei hoher Effizienz. Wenn durch den oder die Zusatzkanäle Kaltgas gepumpt wird, bedeutet das zusätzliche auch eine Kühlung der Düse während des Bearbeitungsprozesses.
Eine durch den oder die zusätzlichen Kanäle erzeugte Strömung mit einem zur zentralen Gasströmung symmetrisch ausgebildeten Strömungsprofil ist besonders vorteilhaft und damit erstrebenswert.
Durch zwei spezielle erfindungsgemäße Ausführungsformen kann man diese Symmetrie erreichen: Entweder durch einen rotationssymmetrisch zur Düsenachse verlaufenden Ringkanal, der den zentralen Düsenkanal koaxial umgibt, oder durch mehrere symmetrisch zum zentralen Düsenkanal verlaufende einzelne Kanäle, die miteinander verbunden oder völlig getrennt sein können.
Die Erfindung sei im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Düse einfacher Bauform und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Düse mit zusätzlichem Ringkanal.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Düse 1 mit einem Düsenkopf eingebauten ringförmigen Sintermaterial- oder Siebpaket 2 dargestellt. Schutz- oder Schneidgas 3 wird durch einen zentral angeordneten Düsenkanal gepumpt und weist nach dem Austritt aus der Düse ein in etwa laminares Strömungsprofil 4 auf.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Düse mit zu Fig. 1 identischen Bezugsziffern 1 bis 4. Zusätzlich ist hier aber ein zur Düsenachse rotationssymmetrisch verlaufender Ringkanal vorhanden, durch den zusätzliches Gas 5 geleitet werden kann.

Claims (4)

1. Düse zum Laserstrahlschweißen oder Laserstrahlschneiden mit einem zentral angeordneten Düsenkanal, durch den ein Laserstrahl und ein Gasstrahl geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Düsenkopf am Austrittsende des Düsenkanals ein ringförmiges, gasdurchlässiges Sintermaterial- oder Siebpaket koaxial eingebaut ist.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Düse zusätzlich zum zentral verlaufenden Düsenkanal ein oder mehrere Kanäle vorhanden sind, die zum Sintermaterial- oder Siebpaket führen.
3. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den zentral verlaufenden Düsenkanal koaxial umgebender, ringförmiger Kanal zum Sintermaterial- oder Siebpaket führt.
4. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere um den zentral verlaufenden Düsenkanal symmetrisch angeordneten Kanäle zum Sintermaterial- oder Siebpaket führen.
DE4016200A 1990-05-19 1990-05-19 Duese zum laserstrahlschweissen oder laserstrahlschneiden Withdrawn DE4016200A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016200A DE4016200A1 (de) 1990-05-19 1990-05-19 Duese zum laserstrahlschweissen oder laserstrahlschneiden
DE59101543T DE59101543D1 (de) 1990-05-19 1991-05-15 Düse zum Laserstrahlschweissen oder Laserstrahlschneiden.
AT9191107866T ATE105221T1 (de) 1990-05-19 1991-05-15 Duese zum laserstrahlschweissen oder laserstrahlschneiden.
ES91107866T ES2056519T3 (es) 1990-05-19 1991-05-15 Tobera para soldadura o corte por rayos.
EP91107866A EP0458181B1 (de) 1990-05-19 1991-05-15 Düse zum Laserstrahlschweissen oder Laserstrahlschneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016200A DE4016200A1 (de) 1990-05-19 1990-05-19 Duese zum laserstrahlschweissen oder laserstrahlschneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016200A1 true DE4016200A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6406812

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016200A Withdrawn DE4016200A1 (de) 1990-05-19 1990-05-19 Duese zum laserstrahlschweissen oder laserstrahlschneiden
DE59101543T Expired - Fee Related DE59101543D1 (de) 1990-05-19 1991-05-15 Düse zum Laserstrahlschweissen oder Laserstrahlschneiden.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59101543T Expired - Fee Related DE59101543D1 (de) 1990-05-19 1991-05-15 Düse zum Laserstrahlschweissen oder Laserstrahlschneiden.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0458181B1 (de)
AT (1) ATE105221T1 (de)
DE (2) DE4016200A1 (de)
ES (1) ES2056519T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5786561A (en) * 1994-01-25 1998-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Nozzle assembly for laser beam cutting
US6118097A (en) * 1992-10-23 2000-09-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Machining head and laser machining apparatus
DE19858018C1 (de) * 1998-12-16 2000-09-21 Rieber Gmbh & Co Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Schweißen von Metall sowie Schutzgasduschvorrichtung hierfür
DE19802305C2 (de) * 1997-02-13 2001-10-31 Eads Airbus Gmbh Laserschweißkopf zum Fügen von vorzugsweise dreidimensionalen metallischen Bauteilen
DE19948895B4 (de) * 1998-10-12 2005-08-25 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Laserschweisseinrichtung
DE202008011788U1 (de) 2008-09-04 2008-11-06 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Optimierte Gasdüse zum Laserschneiden
DE102008037345A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Andreas Trautmann Gasdüse mit Schutzglaseinheit und Verfahren zum Schweißen/Schneiden eines Werkstücks
DE102013208698B4 (de) * 2012-05-22 2015-09-17 HKS-Prozeßtechnik GmbH Wechselbarer oder selbstreinigender Spritzschutz zum Schutz einer optischen Einheit, die dem Schweißbrenner eines Schweißroboters zur Schweißbadbeobachtung zugeordnet ist

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329127A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Messer Griesheim Gmbh Schutzgas für das Laserschweißen von Aluminium
DE19905739A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Linde Tech Gase Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung mit koaxialem Gasstrom
FR2793179A1 (fr) * 1999-05-06 2000-11-10 Air Liquide Installation de soudage ou de coupage par faisceau laser avec dispositif de concentration du flux de gaz d'assistance
JP3751772B2 (ja) 1999-08-16 2006-03-01 日本電気株式会社 半導体薄膜製造装置
US6667459B1 (en) * 2000-11-21 2003-12-23 Hypertherm, Inc. Configurable nozzle baffle apparatus and method
FR2822399B1 (fr) * 2001-03-26 2003-06-27 Commissariat Energie Atomique Installation de soudage au laser a forte puissance
EP1459835B1 (de) 2003-03-15 2013-04-24 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Laserbearbeitungsverfahren mit einem Laserbearbeitungskopf zum Laserschneiden und zum Laserschweissen
EP1880791A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Aleris Aluminum Koblenz GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Verbinden zweier Bauelemente unter Verwendung einer laminaren Inertgasströmung koaxial zu einem metallischen Zusatzdraht
DE102009017441A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Laserstrahltrennen
DE102012217082B4 (de) * 2012-09-21 2016-06-16 Trumpf Laser Gmbh Laserbearbeitungskopf mit einer Ringdüse
DE102020214505A1 (de) * 2020-11-18 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61229491A (ja) * 1985-04-03 1986-10-13 Mitsubishi Electric Corp レ−ザ溶接用加工ヘツド

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6118097A (en) * 1992-10-23 2000-09-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Machining head and laser machining apparatus
US6288363B1 (en) 1992-10-23 2001-09-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Machining head and laser machining apparatus
US5786561A (en) * 1994-01-25 1998-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Nozzle assembly for laser beam cutting
DE19802305C2 (de) * 1997-02-13 2001-10-31 Eads Airbus Gmbh Laserschweißkopf zum Fügen von vorzugsweise dreidimensionalen metallischen Bauteilen
DE19948895B4 (de) * 1998-10-12 2005-08-25 Suzuki Motor Corp., Hamamatsu Laserschweisseinrichtung
DE19858018C1 (de) * 1998-12-16 2000-09-21 Rieber Gmbh & Co Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Schweißen von Metall sowie Schutzgasduschvorrichtung hierfür
DE102008037345A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 Andreas Trautmann Gasdüse mit Schutzglaseinheit und Verfahren zum Schweißen/Schneiden eines Werkstücks
DE202008011788U1 (de) 2008-09-04 2008-11-06 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg Optimierte Gasdüse zum Laserschneiden
DE102013208698B4 (de) * 2012-05-22 2015-09-17 HKS-Prozeßtechnik GmbH Wechselbarer oder selbstreinigender Spritzschutz zum Schutz einer optischen Einheit, die dem Schweißbrenner eines Schweißroboters zur Schweißbadbeobachtung zugeordnet ist

Also Published As

Publication number Publication date
ATE105221T1 (de) 1994-05-15
ES2056519T3 (es) 1994-10-01
EP0458181A3 (en) 1992-11-19
DE59101543D1 (de) 1994-06-09
EP0458181B1 (de) 1994-05-04
EP0458181A2 (de) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458181B1 (de) Düse zum Laserstrahlschweissen oder Laserstrahlschneiden
EP1337375B1 (de) Vorrichtung für einen laser-hybrid-schweissprozess
DE3824048C2 (de)
DE60314758T2 (de) Laserschweissverfahren zur plasmaverhinderung
DE2130394A1 (de) Lichtbogenschneidverfahren
DE202004021663U1 (de) Plasmabrenner
DE102012217082B4 (de) Laserbearbeitungskopf mit einer Ringdüse
EP0732169A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Bearbeitungsoptik eines Laser-Bearbeitungsgerätes vor Verschmutzung
DE202016100923U1 (de) Schweißvorrichtung mit Schutzgasführung
EP0600250B1 (de) Verfahren zum Schweissen von Werkstücken mittels eines Laserstrahles und Laserschweissdüse
EP0458180A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden
DE10017845C1 (de) Schweißdüsenanordnung und damit betriebenes Schweißverfahren
DE102008037345A1 (de) Gasdüse mit Schutzglaseinheit und Verfahren zum Schweißen/Schneiden eines Werkstücks
EP1022087A2 (de) Laserschweissen mit Prozessgas
DE10226359A1 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl
EP1365883B1 (de) Laserschwei en von nichteisenmetallen mittels laserdioden unter prozessgas
DE19616844B4 (de) Verfahren zum Laserbeschichten sowie zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken
EP1343607B1 (de) Prozessgas und verfahren zum laserbearbeiten
EP1016492A2 (de) Bearbeiten von Werkstücken unter Prozess- und Schutzgas
DE19858681A1 (de) Vehrfahren und Vorrichtug zur Lasermaterialbearbeitung mit einem Gasstrom geringer Strömungsgeschwindigkeit
WO2019002283A1 (de) VORRICHTUNG ZUM LASERAUFTRAGSSCHWEIßEN
DE19905739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung mit koaxialem Gasstrom
EP1022086A2 (de) Laserschweissen mit Prozessgas
DE19962624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung unter Schutzgas mit unterschiedlicher Geschwindigkeit als Optikschutz
DE102012025627A1 (de) Ringdüse für einen Laserbearbeitungskopf und Laserbearbeitungskopf damit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee