DE4013506A1 - System und verfahren zum betrieb eines gleichspannungsgespeisten antriebs - Google Patents

System und verfahren zum betrieb eines gleichspannungsgespeisten antriebs

Info

Publication number
DE4013506A1
DE4013506A1 DE4013506A DE4013506A DE4013506A1 DE 4013506 A1 DE4013506 A1 DE 4013506A1 DE 4013506 A DE4013506 A DE 4013506A DE 4013506 A DE4013506 A DE 4013506A DE 4013506 A1 DE4013506 A1 DE 4013506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
source
inverter
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4013506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013506C3 (de
DE4013506C2 (de
Inventor
Volker Prof Fleckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumueller Nuernberg GmbH
Original Assignee
Volker Prof Fleckenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volker Prof Fleckenstein filed Critical Volker Prof Fleckenstein
Priority to DE4042377A priority Critical patent/DE4042377C2/de
Priority claimed from DE4042377A external-priority patent/DE4042377C2/de
Publication of DE4013506A1 publication Critical patent/DE4013506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013506C2 publication Critical patent/DE4013506C2/de
Publication of DE4013506C3 publication Critical patent/DE4013506C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/30Universal machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Antriebssystem mit einer Gleichspannungsquelle, im Bedarfsfall aufladbaren Batterie, aus der über einen Wechselrichter eine Drehfeld­ maschine gespeist wird. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebssystems.
Antriebssysteme mit der Umrichtung von Gleichspannung bzw. Gleichstrom in Drehstrom sind an sich bekannt. Sollen diese in Batterie-Fahrzeuge eingesetzt werden, stellt sich das Problem, daß die resultierende Drehspannung aufgrund der niedrigen Batteriespannung ebenfalls niedrig sein muß. Um die erforderliche Antriebsleistung, die sich aus dem Produkt der beiden Faktoren Strom und Spannung zusammen­ setzt, zu gewährleisten, ist bei niedriger Speisespannung der Strom entsprechend hoch, was im Antriebssystem zu Leistungsverlusten führt.
Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile die Effizienz gleich­ stromspeister Drehstromantriebe zu erhöhen; insbesondere ist ein Drehstrom-Antriebssystem zu schaffen, welches bei niederer Speise-Gleichspannung gleichwohl ein hohes Maß an Antriebsleistung, Wirkungsgrad und/oder Verfügbarkeit ein­ schließlich Wartbarkeit ermöglicht. Zur Lösung wird bei einem Antriebssystem mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß ein der Gleichspannungsquelle und dem Wech­ selrichter zwischengeschalteter Spannungswandler vorge­ schlagen, der einerseits zur Erhöhung der Wechselrich­ tereingangsspannung gegenüber der Quellenausgangsspannung und/oder andererseits zur Erniedrigung der Quellen-Lade­ spannung gegenüber der vom Wechselrichtereingang abgreif­ baren Spannung ausgelegt ist. Die Spannungserhöhung ent­ spricht dem Motorbetrieb (Energieübertragung zur Drehfeld­ maschine), und die Spannungserniedrigung ist insbesondere beim Bremsbetrieb des Antriebs zur Rückspeisung von Energie in die Spannungsquelle vorteilhaft einsetzbar. Zusätzlich kann die Möglichkeit der Erniedrigung zur Schaffung einer Ladungsspannung im Rahmen des Aufbaus einer Ladeeinrichtung für die Batteriequelle ausgenutzt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Lösungsvorschlag läßt sich vor allem die Spannung hochsetzen, so daß der Strom und damit verbunden Leistungsverluste vermindert werden können. Der Spannungswandler überträgt dabei im Motorbetrieb des Wech­ selrichters Energie von der Gleichspannungsquelle zum Wech­ selrichter. Ferner lassen an sich bekannte Spannungswandler auch die umgekehrte Energieübertragungsrichtung zu, so daß sich mit der Erfindung die weitere Möglichkeit ergibt, eine am Wechselrichtereingang anliegende Gleichspannung für die Rückspeisung in die Gleichspannungsquelle geeignet umzu­ setzen. Diese läßt sich so beispielsweise von einem exter­ nen Netz mit nachgeschaltetem Gleichrichter über den Span­ nungswandler aufladen.
Bei an sich bekannten Spannungswandlern können auch beide genannte Funktionen - Erhöhung der Spannung zum Wechsel­ richter oder Erniedrigung der Ladespannung zur Gleichspan­ nungsquelle - gleichzeitig, d. h. in einem Baustein, imple­ mentiert sein. Eine zweckmäßige und vor allem Steuerungs­ zwecken Rechnung tragende Realisierung eines derartigen Spannungswandlers besteht in der Ausführung als Hoch- oder Tiefsetzsteller, die zu Ihrem Betrieb getaktet oder pulsie­ rend angesteuert werden. Solche Hoch-Tiefsetzsteller sind dem Fachmann an sich bekannt, beispielsweise unter der Bezeichnung "Aufwärts- und Abwärtswandler" (vgl. Tietze- Schenk, Halbleiterschaltungstechnik, 8. Auflage, S. 539 bis 547, Springer-Verlag). Die genannten Hoch- und Tiefsetz­ steller lassen sich vor ällem zu einem baulich einstückigen kompakten Spannungswandler integrieren, der eine Energie­ übertragung sowohl zum Wechselrichter als auch zur Gleich­ spannungsquelle, als bidirektional vornehmen kann.
Im Ladebetrieb der Gleichspannungsquelle ist es zweckmäßig, deren Ausgangspegel durch einen Laderegler abzutasten, der abhängig vom Abtastergebnis die Pulssteuerung des Tiefsetz­ stellers, der die Energiewandlung zur Gleichspannungsquelle besorgt, beeinflußt. Im Zusammenhang mit dem Aufladen der Gleichspannungsquelle ist es ferner von Vorteil, den Span­ nungswandler mit einem Netzgleichrichter zu koppeln, so daß eine gleichgerichtete Netzspannung als Ladespannung für die Gleichspannungsquelle umgesetzt werden kann.
Um die Wechselrichtereingangsspannung an unterschiedliche Betriebszustände des Antriebssystems flexibel anpassen zu können, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfin­ dung darin, den Spannungswandler in seinem Umsetzverhalten mit der Spannung und/oder Drehzahl der elektrischen Maschine derart zu koppeln, daß die resultierende Span­ nungserhöhung für den Wechselrichter von den genannten Parametern beeinflußt ist. In Weiterführung dieses Gedan­ kens besteht eine vorteilhafte Betriebsweise des Antriebs­ systems darin, daß der Spannungswandler die Gleichspannung zum Wechselrichter innerhalb eines Drehzahlintervalls mit zur Drehzahl proportionaler Anhebung und in den benachbar­ ten Drehzahlbereichen mit jeweils konstanter Anhebung oder Umsetzung überträgt. Insbesondere kann das genannte Dreh­ zahlintervall dem Bereich mit konstantem Antriebsdreh­ moment, und/oder einer der benachbarten Drehzahlbereiche dem Feldschwächbetrieb (veränderliches Drehmoment) einer Asynchronmaschine entsprechen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Verhältnis von nied­ rigster zu höchster Drehzahl des genannten Drehzahlinter­ valls entsprechend der Quellenausgangsspannung zur maxima­ len Wechselrichtereingangsspannung zu dimensionieren. Hier­ durch kann beispielsweise für den Bereich mit konstantem Antriebsdrehmoment der gesamte verfügbare Arbeitshub des Spannungswandlers ausgenutzt werden. Im untersten Drehzahl­ bereich - also vom Maschinenstillstand ausgehend - bleibt die Gleichspannung durch den Spannungswandler ungewandelt, wird also mit gleicher Höhe zum Wechselrichter übertragen.
Zur Verminderung von Verlusten im Antriebssystem besteht eine andere Weiterbildung der Erfindung darin, daß der Wechselrichter mit einer Taktverfahren angesteuert wird, aufgrund welcher sich Oberwellen im Strom der Arbeits­ maschine gezielt eliminieren lassen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung nebst Vergleich mit bekannten Ausführungen sowie anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines an sich bekannten Antriebs­ systems mit Gleichstrommotor,
Fig. 2 ein Schaltbild eines an sich bekannten gleich­ stromversorgten Drehfeldantriebs,
Fig. 3 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Antriebssystems,
Fig. 4a ein Schaltbild für den Teil der Gleichstrom­ speisung des Antriebssystems nach Fig. 3,
Fig. 4b ein Schaltbild einer gegenüber Fig. 4a abge­ wandelten Gleichstromspeisung,
Fig. 5 den Verlauf der Wechselrichtereingangsspannung über die Antriebsdrehzahl gemäß Erfindung, und
Fig. 6 ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Antriebs­ systems für Batteriebetrieb.
Soweit bekannt, werden batteriegespeiste Fahrzeugantriebe nahezu ausschließlich mit Gleichstrommotoren in Reihen­ schlußausführung ausgerüstet, wie in Fig. 1 dargestellt. Beispiele hierfür sind Flurförderfahrzeuge, Gabelstapler, Elektroautos usw. Die Steuerung von Drehzahl und Drehmoment der Elektromotoren erfolgt entweder durch Steuerung von Schützen mit Vorwiderständen oder durch Zwischenschalten von elektronischen Gleichstromstellern zwischen der Batte­ rie und dem Motor. Je nach Leistung, Entwicklungsstand und technischen Anforderungen sind diese Gleichstromsteller mit Thyristoren und den dazugehörigen Löscheinrichtungen, Abschaltthyristoren (gate turn-off thyristor - GTO) oder Leistungstransistoren ausgerüstet. Allerdings ist die Nenn­ spannung dieser Antriebe gegenüber Antrieben, die aus Ver­ sorgungsnetzen gespeist werden, niedrig. Dies ist, wie ein­ gangs bereits angedeutet, darauf zurückzuführen, daß aus Aufwands-, Gewichts- und Kostengründen möglichst wenig Bat­ teriezellen zur Erzeugung der Speisespannung in Reihe geschaltet werden. In praktischen Anwendungsfällen bewegen sich die Normspannungen je nach Leistungsanforderung um 24 Volt, 48 Volt oder 80 Volt. Um dennoch die gewünschte Leistung - Produkt von Strom und Spannung - bereitstellen zu können, ist zwangsläufig die niedrige Batteriespannung durch hohe Batterie- bzw. Motorströme auszugleichen. Diese hohen Ströme müssen von den Halbleiterschaltern des Gleich­ stromstellers (vgl. nachstehende Erläuterung bezüglich Fig. 1) geführt und geschaltet werden. Auch die Zuleitungen, Anschlüsse und gegebenenfalls Steckverbindungen müssen ent­ sprechend aufwendig ausgelegt sein. Zudem ist neben Aufwand und Kosten bei batteriebetriebenen Fahrzeugen der Gesamt­ wirkungsgrad von besonderer Bedeutung, da die mögliche Betriebsdauer je Batterieladung mit steigendem Wirkungsgrad auch größer wird.
Um den Aufwand an Leistungshalbleitern gering zu halten und zugleich die Verluste zu minimieren, ist heute die Ausfüh­ rung der Spannungssteuerung für die Gleichstrommotoren nur als Einquadrantensteller üblich, wie in Fig. 1 dargestellt: Ein Gleichstrom-Reihenschlußmotor 1 wird von einer Gleich­ spannungsquelle, z. B. eine Batterie mit der Aus­ gangsspannung UB, aus versorgt bzw. gespeist. Vor Umkehr der Motordrehrichtung, z. B. für Rückwärtsfahrten, wird die Spannungsumkehr über je zwei Wendeschütze W1 bzw. W2 bewirkt. Die beim Umschalten der Wendeschütze W1, W2 zwangsweise entstehenden stromlosen Pausen nimmt man in Kauf, um den Aufwand an Leistungshalbleitern beim Einsatz eines Mehrquadrantenstellers und die dabei mehr entstehen­ den höheren Verluste in den Leistungshalbleitern zu ver­ meiden.
Gleichstrommotoren haben trotz guter Regeleigenschaften den entscheidenden Nachteil des wartungsaufwendigen Kollektor- Kohleapparates. Zudem muß für die Wartungsarbeiten die Zugänglichkeit zum Kollektor des Motors konstruktiv aufwen­ dig gewährleistet sein. Die Empfindlichkeit von Kollektor und Kohlen gegenüber Überströmen begrenzt das maximal mög­ liche Motormoment, das gerade bei im Kurzzeitbetrieb einge­ setzten Fahrzeugantrieben hoch sein soll. Infolgedessen ist es auch bei batteriegespeisten Fahrzeugantrieben sinnvoll, bürstenlose Motoren als Antriebsmotoren zum Einsatz bringen zu können, da sie die beschriebenen Nachteile nicht haben. Als bürstenlose Motoren sind dabei sowohl Asynchron- als auch Synchronmotoren denkbar, wobei bei Synchronmotoren vor allem permanenterregte Motoren betrachtet werden müssen.
Das für die Speisung der Motoren benötigte dreiphasige Spannungssystem kann prinzipiell aus der Batteriespannung UB durch Zwischenschalten eines Pulswechselrichters erzeugt werden, wie es für regelbare Drehstromantriebe an sich bekannt und in Fig. 2 dargestellt ist: Eine Drehfeld­ maschine 3 wird von einer Gleichspannungsquelle 2, gegebe­ nenfalls eine Batterie mit der Ausgangsspannung UB, aus über einem Pulswechselrichter 4 gespeist. Der Aufwand für einen derartigen Wechselrichter ist - verglichen mit norma­ len Industrieantrieben - unverhältnismäßig groß, da auf­ grund der niedrigen Batteriespannung UB hohe Motorströme fließen müssen, wie aus dem folgenden Beispiel hervorgeht: Bei 80 Volt Batteriespannung ist die maximal mögliche Motorspannung bei Sinusmodulation 56 Volt. Bei einem Asyn­ chronmotor mit 5 KW Abgabeleistung und η. cosinus ϕ= 0,75 ergeben sich Motorströme von 70 Ampere, während bei einem aus dem Versorgungsnetz gespeisten Antrieb nur Ströme von 10 Ampere notwendig wären. Die Verluste in den Wechsel­ richterventilen bzw. Transistoren 5 sind jedoch proportio­ nal zu dem jeweils fließenden Strom, zumal der Motorstrom jeder Phase von jeweils zwei Ventilen geführt wird. Mithin ergeben sich bei der direkten Speisung des Wechselrichters 4 aus der Gleichspannungsquelle 2 zum einen hohe Verluste, hervorgerufen durch hohe Motorströme, was die Energiebilanz verschlechtert; zum anderen müssen als Stromventile Halb­ leiter mit einer entsprechend großen Stromtragfähigkeit eingesetzt werden. Diese sind, insbesondere wenn sie durch interne Parallelschaltung von einzelnen Elementen herge­ stellt werden, wegen des benötigten Aufwandes und der Größe teuer.
Mithin stellt sich das Problem, für gleichstromgespeiste, insbesondere batteriegespeiste Drehstromantriebe ein Antriebssystem zu schaffen, das die in der niederen Speise­ Gleichspannung UB begründeten Nachteile vermeidet. Zur Abhilfe ist gemäß Fig. 3 zwischen der Gleichspannungsquelle 2 und dem Wechselrichter 4 mit nachgeschalteter Drehfeld­ maschine 3 ein Spannungswandler 6 geschaltet. Zwischen dem Spannungswandler 6 und dem Wechselrichter 4 ist zudem noch ein Glättungskondensator 7 parallel angeordnet, der der Glättung der Wechselrichtereingangsspannung UE dient.
Gemäß Fig. 4a kann der Spannungswandler 6 in an sich bekannter Weise als Hochsetzsteller bzw. Aufwärts-Wandler mit einem Leistungstransistor 8 als Schaltelement, einer Speicherdrossel 9 und einer Diode 10 ausgeführt sein. Beim Durchschalten des Leistungstransistors 8 wird in der Speicherdrossel 9 Energie gespeichert, die beim darauf­ folgenden Sperren des Leistungstransistors 8 über die Diode 10 zu einer Erhöhung der Wechselrichtereingangsspannung UE führt. Allerdings ist mit dem Hochsetzsteller gemäß Fig. 4a nur eine unidirektionale Energielieferung von der Gleich­ spannungsquelle zum Wechselrichter bzw. Motor möglich.
Um aber die beim Bremsen des Motors entstehende Brems­ energie in die Gleichspannungsquelle 2 zurückliefern zu können, und dadurch den Gesamtwirkungsgrad zu verbessern, ist gemäß Fig. 4b der Spannungswandler 6 zu einem kombi­ nierten Hoch-Tiefsetzsteller erweitert, indem ein weiterer Transistor 11 und eine weitere Diode 12 in schaltungstech­ nisch an sich bekannter Weise angeordnet sind. Wegen weite­ rer schaltungstechnischer Einzelheiten wird auf die ein­ gangs genannte Fundstelle aus Tietze-Schenk, "Halbleiter­ schaltungstechnik" verwiesen. Mittels des zusätzlichen Tiefsetzstellerteils 11, 12 kann der Spannungswandler gemäß Fig. 4b einen bidirektionalen Betrieb realisieren, nämlich Energie sowohl in eine entsprechende Wechselrichterein­ gangsspannung UE als auch in eine entsprechende Speise- Gleichspannung UB wandeln. Bei dieser Anordnung ist die Wechselrichtereingangsspannung UE in weiten Grenzen frei wählbar. Ihre Höhe wird man zweckmäßig so festlegen, daß die Gesamtverluste und der Aufwand des aus Hoch-/Tiefsetz­ steller 8-12 und Wechselrichter 4 gebildeten Systems mög­ lichst klein werden. Darüber hinaus bietet die freie Wähl­ barkeit der Wechselrichtereingangsspannung UE die Möglich­ keit, verfügbare Halbleiterelemente spannungsmäßig optimal ausnützen zu können.
In den Leistungshalbleitern 5 des Pulswechselrichters 4 treten neben den Durchlaßverlusten Schaltverluste auf, deren Höhe proportional der Schaltfrequenz des Pulswechsel­ richters 4 ist. Um diese Verluste klein zu halten, ist eine niedrige Schaltfrequenz anzustreben. Dabei ist aber zu berücksichtigen, daß die Schaltfrequenz und das Verhältnis der Motorspannung zur Wechselrichtereingangsspannung UE die Oberschwingungsanteile im Motor- bzw. Antriebsstrom bestim­ men. Die Oberschwingungsströme führen zu zusätzlichen Ver­ lusten im Antrieb, und die auftretenden Spitzenströme müs­ sen von den Wechselrichterventilen 5 geschaltet werden.
Die bei niedrigen Motordrehzahlen und damit niedrigen Motorspannungen erforderliche hohe Schaltfrequenz läßt sich verringern, wenn die Wechselrichtereingangsspannung UE nicht konstant ist, sondern der jeweiligen Motorspannung bzw. Motordrehzahl angepaßt wird. In dieser Hinsicht bietet die erfindungsgemäße Antriebsanordnung die Möglichkeit, die Wechselrichtereingangsspannung UE zwischen der Speise- Gleichspannung oder Batteriespannung UB und einer fast beliebigen, wählbaren Maximalspannung Umax einzustellen. Beispielsweise kann so das Antriebssystem in Abhängigkeit von der Motordrehzahl n in drei Arbeitsbereichen I, II und III betrieben werden, wie in Fig. 5 dargestellt:
- Bereich I: Hochsetzsteller gesperrt
UE=UB
0<n<n*
- Bereich II: Hochsetzsteller arbeitet
UB<UE<Umax
n*<n<nN
- Bereich III: Hochsetzsteller arbeitet
UE=Umax
nN<n<n* max
Im untersten Drehzahlbereich I zwischen der Drehzahl 0 und n* ist der Hochsetzsteller gesperrt, und die Wechsel­ richtereingangsspannung UE gleich der Batteriespannung UB. Der Wechselrichter kann in dem Bereich I aufgrund der nied­ rigen Eingangsspannung mit einer niedrigen Taktfrequenz betrieben werden, so daß sich die Schaltverluste verrin­ gern. Da in diesem Bereich der Hochsetzsteller als solcher, d. h. als pulsierend getakteter bzw. geschalteter Span­ nungswandler nicht in Funktion ist, reduzieren sich Ver­ luste, die beim Schalter von Leistungstransistoren ent­ stehen, wesentlich. So sind beim Spannungswandler 6 gemäß Fig. 4b Energie- bzw. Leistungsverluste im Leistungstransi­ stor 8 und der Diode 10 aufgrund Schaltens weitgehend ver­ mieden. Die Verluste in der Speicherdrossel 9 reduzieren sich auf den ohmschen Anteil.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird in einem bestimmten Dreh­ zahlintervall II die Wechselrichtereingangsspannung UE etwa proportional mit der Drehzahl n angehoben. Das Verhältnis der dieses Drehzahlintervall II begrenzenden unteren und oberen Drehzahlen n* bzw. nN ist im Ausführungsbeispiel etwa gleich dem Verhältnis der Speise-Gleichspannung bzw. Batteriespannung UB zur maximalen Wechselrichtereingangs­ spannung Umax gewählt.
Hierbei kann die Ansteuerung des Wechselrichters in ver­ schiedener Weise erfolgen. Blockbetrieb der Motorspannung, d. h. nur einmaliges Schalten je Spannungshalbschwingung ergibt die niedrigsten Schaltverluste, führt aber aufgrund der sich ergebenden Oberschwingungen im Motorstrom zu höhe­ ren Durchlaßverlusten im Wechselrichter und auch zu höheren Motorverlusten. Die Taktung des Wechselrichters wird daher so gesteuert, daß durch gezielte Elimination von Ober­ schwingungen im Motorstrom die Gesamtverluste des aus Wech­ selrichter und motorgebildeten Systems minimal werden.
Gemäß Fig. 5 hat im Bereich III die Wechselrichtereingangs­ spannung den Wert Umax erreicht, und sie kann aufgrund der Auslegung des Hoch-/Tiefsetzstellers und des nachgeschalte­ ten Wechselrichters nicht mehr gesteigert werden. In diesem Bereich kann dann z. B. eine angeschlossene Asynchron­ maschine in an sich bekannter Weise im Feldschwächbereich betrieben werden.
Wie bereits ausgeführt, bietet die erfindungsgemäße Anwen­ dung die Möglichkeit, die Wechselrichtereingangsspannung in weiten Grenzen frei wählen zu können. Dies erlaubt zum einen, den Aufwand an Leistungshalbleitern nach Kosten und Volumen zu minimieren, zum anderen ist eine Betriebsführung unter dem Gesichtspunkt von minimalen Verlusten des Gesamt­ systems möglich. Ferner lassen sich beim Wechselrichter die freie Vorgabe von dessen Eingangsspannung mit dessen Puls­ modulation so aufeinander abstimmen, daß noch ein zusätz­ licher Beitrag zur Minimierung der System-Gesamtverluste resultiert.
Mit besonderem Vorteil läßt sich das erfindungsgemäße Antriebssystem in batteriegetriebenen Fahrzeugen einsetzen. Solche werden heute vorwiegend an zentralen, fest insta­ lierten Ladestationen aufgeladen. Bei vielen Anwendungen ist es jedoch sinnvoll, diese Fahrzeuge während Betriebspausen nachzuladen. Dabei ist es jedoch erforder­ lich, daß die Ladeeinrichtung und der Laderegler für die Batterie mit im Fahrzeug installiert sind. Da moderne Bat­ terien Schnelladung mit hohen Ladeströmen zulassen, ist eine Nutzung des erfindungsgemäßen Antriebssystems, z. B. in Elektroautos, möglich. Dies heißt aber, daß die Ladeein­ richtung hohe Ströme regeln muß. Entsprechend aufwendig und schwer sind die Ladeeinrichtungen mit Regler aufgebaut, was zu einer Belastung des Fahrzeugs führt.
Demgegenüber ist es mit dem zuvor erläuterten erfindungs­ gemäßen Antriebssystem möglich, den Spannungswandler 6 als Ladegerät für eine als Batterie ausgeführte Fahrzeug- Gleichspannungsquelle 2 einzusetzen, wie in Fig. 6 gezeigt: Lediglich ein aus Speicherdrossel 9, Leistungstransistor 11 und Schalt-Diode 12 gebildeter Tiefsetzsteller ist ein­ gangsseitig mit einem Gleichrichter 13 mit externem Netzan­ schluß 14 verbunden. Der Leistungstransistor und mithin der zugehörige Tiefsetzsteller werden vom Ausgang 15 eines Ladereglers 16 getaktet bzw. gesteuert. Der Zustand der Gleichspannungsquelle bzw. Batterie 2 wird anhand von des­ sen Ausgangsspannung UB mit einer Abtasteinrichtung 17 des Ladereglers 16 erfaßt, welcher gegebenenfalls daraufhin den Tiefsetzsteller über den Leistungstransistor 11 inakti­ viert. An den beiden Eingangsklemmen 18 des Tiefsetz­ stellers 9, 11, 12 kann wie bei den oben erläuterten Bei­ spielen der (in Fig. 6 nicht dargestellte) Wechselrichter 4 sowie der Glättungskondensator 7 noch parallel zum Gleich­ richter 13 angeschaltet sein.
Damit ist in dem Fahrzeug mit minimalem Mehraufwand (Lade­ gleichrichter 13) eine Ladeeinrichtung für die Gleichspan­ nungsquelle bzw. Batterie 2 mit integriert, die für Schnellladung ausreichend leistungsfähig ist.

Claims (12)

1. Elektrisches Antriebssystem mit einer gegebenenfalls aufladbaren Gleichspannungsquelle (2), aus der über einen Wechselrichter (4) eine Drehfeldmaschine (3) gespeist wird, gekennzeichnet durch einen zwischen der Gleichspannungsquelle (2) und dem Wechselrichter (4) geschalteten Spannungswandler (6) zur Erhöhung der Wechselrichtereingangsspannung (UE) gegenüber der Quellenausgangsspannung (UB) und/oder Erniedrigung der Quellen-Ladespannung gegenüber der vom Wechsel­ richtereingang (UE) abgreifbaren Spannung.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spannungswandler (6) als getaktet oder pulsierend betriebener Hoch- und/oder Tiefsetzsteller (8, 9, 10, 11, 12) ausgeführt ist.
3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß Hoch- und Tiefsetzsteller (8 bis 12) zu einem bidirektionalen Spannungswandler integriert sind.
4. Antriebssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Netzgleichrichter (13), dessen Ausgangsspannung (UE) vom Spannungswandler (6) zur Quellen-Ladespannung (UB) umgesetzt wird.
5. Antriebssystem nach Anspruch 2 oder 3 jeweils mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefsetz­ steller (9, 11, 12) als Ladeeinrichtung für die Gleichspannungsquelle von einem Laderegler (16) kontrolliert wird, der den Ausgangspegel (UB) der Gleichspannungsquelle abtastet (17).
6. Antriebssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Spannungswandler (6) mit abhängig von der Spannung und/oder Drehzahl (n) der Antriebsmaschine variierbarer Spannungserhöhung (Fig. 5).
7. Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Span­ nungswandler (6) die Gleichspannung (UB) zum Wechsel­ richter (4) innerhalb eines Drehzahlintervalls (II) mit zur Drehzahl proportionaler Anhebung und in den benachbarten Drehzahlbereichen (I, III) mit jeweils konstanter Anhebung oder Umsetzung überträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Drehzahlintervall (II) dem Bereich mit konstanten Antriebsdrehmoment, und/oder einer der benachbarten Drehzahlbereiche (III) dem Feldschwäch­ betrieb beispielsweise einer Asynchronmaschine entspricht.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verhältnis von niedrigster zu höchster Drehzahl des Drehzahlintervalls (II) dem Verhältnis der Quellengleichspannung (UB) zur maxima­ len Wechselrichtereingangsspannung (Umax) entspricht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im untersten Drehzahlbereich (I) die Gleichspannung (UB) vom Spannungswandler (6) zum Wechselrichter (4) weitgehend unverändert übertragen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselrichter (4) im Sinne einer Elimination von Oberwellen im Strom der Antriebsmaschine getaktet wird.
12. Antriebssystem oder Verfahren nach einem der vorheri­ gen Ansprüche, verwendet in einem Fahrzeug mit Elek­ trobatterieantrieb.
DE4013506A 1990-04-27 1990-04-27 Elektrisches Antriebssystem mit einer aufladbaren Gleichspannungsquelle Expired - Lifetime DE4013506C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042377A DE4042377C2 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Elektrische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042377A DE4042377C2 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Elektrische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4013506A1 true DE4013506A1 (de) 1991-10-31
DE4013506C2 DE4013506C2 (de) 1994-02-17
DE4013506C3 DE4013506C3 (de) 1999-07-29

Family

ID=6421754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013506A Expired - Lifetime DE4013506C3 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Elektrisches Antriebssystem mit einer aufladbaren Gleichspannungsquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013506C3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565555A1 (de) * 1990-12-31 1993-10-20 Motorola Inc. Integrierter lade-und stromregelkreis für eine batterie
US6882062B2 (en) 2002-01-18 2005-04-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Power supply management in paper-processing machines
DE102005023290A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Sma Technologie Ag Bidirektionaler Batteriewechselrichter
US7417393B2 (en) 2003-07-31 2008-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Load driver capable of suppressing overcurrent
WO2009125063A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Rocla Oyj Electrical system for a forklift
DE102008059330A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Kompakter Dreiphasen-Wechselrichter mit vorgeschaltetem, integriertem Hochsetzsteller
US7847499B2 (en) 2001-12-26 2010-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric load apparatus, electric load controlling method and computer readable recording medium recording program for causing computer to execute control of electric load
DE102010042915A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems
DE102009049731B4 (de) * 2008-10-31 2015-06-25 Fanuc Corporation Motorantriebsgerät und Motorantriebsverfahren
EP2179882A3 (de) * 2008-10-22 2017-12-13 General Electric Company Vorrichtung für Energieübertragung unter Verwendung eines Umwandlers und Herstellungsverfahren dafür
US10454290B2 (en) 2010-11-05 2019-10-22 General Electric Company Apparatus for transferring energy using onboard power electronics with high-frequency transformer isolation and method of manufacturing same
US10771001B2 (en) 2015-09-11 2020-09-08 Invertedpower Pty Ltd Controller for an inductive load having one or more inductive windings
CN111917358A (zh) * 2019-05-09 2020-11-10 奥迪股份公司 电气驱动系统和运行方法
US11267358B2 (en) 2017-05-08 2022-03-08 Invertedpower Pty Ltd Vehicle charging station
US11479139B2 (en) 2015-09-11 2022-10-25 Invertedpower Pty Ltd Methods and systems for an integrated charging system for an electric vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815441A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum laden von akkumulatoren auf elektrischen triebwagen und lokomotiven waehrend des fahrdrahtbetriebs
DE3204901A1 (de) * 1981-02-12 1982-11-11 Chloride Group Public Ltd.Co., London Batterielade- und motorsteuer-einrichtung
DE3410293A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Elektron - Bremen Fabrik für Elektrotechnik GmbH, 2800 Bremen Elektrofahrzeug
US4920475A (en) * 1988-03-07 1990-04-24 California Institute Of Technology Integrated traction inverter and battery charger apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815441A1 (de) * 1978-04-10 1979-10-18 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum laden von akkumulatoren auf elektrischen triebwagen und lokomotiven waehrend des fahrdrahtbetriebs
DE3204901A1 (de) * 1981-02-12 1982-11-11 Chloride Group Public Ltd.Co., London Batterielade- und motorsteuer-einrichtung
DE3410293A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Elektron - Bremen Fabrik für Elektrotechnik GmbH, 2800 Bremen Elektrofahrzeug
US4920475A (en) * 1988-03-07 1990-04-24 California Institute Of Technology Integrated traction inverter and battery charger apparatus

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AT-Z.: E. u. M. JG 93(1976) Heft 8, S. 335-341 *
BBC-Nachrichten 1978, H.4, S.135-141 *
CH-Z.: Brown Boveri Technik 5/85, S. 229-234 *
DE-B.: Halbleiterschaltungstechnik, TIETZE-SCHENK,8.Aufl., S.539-547, Springer-Verlag *
DE-Z.: BBC Nachrichten 1978, H. 4, S. 135 *
DE-Z.: E. u. M. Jahrg.93 (1976) H.8, S.335-341 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565555A4 (en) * 1990-12-31 1994-07-27 Motorola Inc Integral battery charging and supply regulation circuit
EP0565555A1 (de) * 1990-12-31 1993-10-20 Motorola Inc. Integrierter lade-und stromregelkreis für eine batterie
US7847499B2 (en) 2001-12-26 2010-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric load apparatus, electric load controlling method and computer readable recording medium recording program for causing computer to execute control of electric load
US6882062B2 (en) 2002-01-18 2005-04-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Power supply management in paper-processing machines
US7417393B2 (en) 2003-07-31 2008-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Load driver capable of suppressing overcurrent
EP1882299B1 (de) * 2005-05-20 2010-01-06 SMA Solar Technology AG Bidirektionaler batteriewechselrichter
US7746669B2 (en) 2005-05-20 2010-06-29 SMP Solar Technology AG Bidirectional battery power inverter
USRE45069E1 (en) 2005-05-20 2014-08-12 Sma Solar Technology Ag Bidirectional battery power inverter
DE102005023290A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Sma Technologie Ag Bidirektionaler Batteriewechselrichter
WO2009125063A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Rocla Oyj Electrical system for a forklift
US11752887B2 (en) 2008-10-22 2023-09-12 General Electric Company Apparatus for energy transfer using converter and method of manufacturing same
US10604023B2 (en) 2008-10-22 2020-03-31 General Electric Company Apparatus for energy transfer using converter and method of manufacturing same
US10994623B2 (en) 2008-10-22 2021-05-04 General Electric Company Apparatus for energy transfer using converter and method of manufacturing same
EP2179882A3 (de) * 2008-10-22 2017-12-13 General Electric Company Vorrichtung für Energieübertragung unter Verwendung eines Umwandlers und Herstellungsverfahren dafür
US9975439B2 (en) 2008-10-22 2018-05-22 General Electric Company Apparatus for energy transfer using converter and method of manufacturing same
US10131234B2 (en) 2008-10-22 2018-11-20 General Electric Company Apparatus for energy transfer using converter and method of manufacturing same
DE102009049731B4 (de) * 2008-10-31 2015-06-25 Fanuc Corporation Motorantriebsgerät und Motorantriebsverfahren
DE102008059330A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Kompakter Dreiphasen-Wechselrichter mit vorgeschaltetem, integriertem Hochsetzsteller
DE102010042915A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Antriebssystems
US10454290B2 (en) 2010-11-05 2019-10-22 General Electric Company Apparatus for transferring energy using onboard power electronics with high-frequency transformer isolation and method of manufacturing same
US10771001B2 (en) 2015-09-11 2020-09-08 Invertedpower Pty Ltd Controller for an inductive load having one or more inductive windings
US11479139B2 (en) 2015-09-11 2022-10-25 Invertedpower Pty Ltd Methods and systems for an integrated charging system for an electric vehicle
US11267358B2 (en) 2017-05-08 2022-03-08 Invertedpower Pty Ltd Vehicle charging station
CN111917358A (zh) * 2019-05-09 2020-11-10 奥迪股份公司 电气驱动系统和运行方法
EP3736961A1 (de) 2019-05-09 2020-11-11 Audi AG Elektrisches antriebssystem und betriebsverfahren
DE102019206704A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Audi Ag Elektrisches Antriebssystem und Betriebsverfahren
US11245349B2 (en) 2019-05-09 2022-02-08 Audi Ag Electric drive system and operating method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013506C3 (de) 1999-07-29
DE4013506C2 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
EP2515424B1 (de) Gleichspannungswandler
DE4013506C2 (de) Elektrisches Antriebssystem mit einer aufladbaren Gleichspannungsquelle
EP0849112A1 (de) Drehstromantriebsanordnung
DE4107391A1 (de) Elektrofahrzeug mit mindestens einem batteriegespeisten wechselrichter
EP3465896A1 (de) Bidirektionale gleichspannungswandleranordnung mit kaskade aus isoliertem resonanzwandlejr und hoch/tiefsetzsteller
WO2014118000A2 (de) Energieübertragungsanordnung
EP2863528B1 (de) Einsatz eines Wechselrichters als Gleichstrom-Wander
DE112013002555T5 (de) Stromrichter und Verfahren
WO2015007872A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei gleichstromeingängen, photovoltaikanlage mit einem derartigen wechselrichter und verfahren zur ansteuerung eines wechselrichters
DE102014211853A1 (de) Spannungskonverter und Verfahren zum Konvertieren einer elektrischen Spannung
DE4042377C2 (de) Elektrische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
DE112017006894T5 (de) Energie-umwandlungseinrichtung und energie-umwandlungssystem
EP3448712A1 (de) Elektrisches system mit mindestens zwei modulen
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102010052808A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Quasi-Z-Source-Umrichter
WO2019063214A1 (de) Vorladung eines stromrichterspannungszwischenkreises mittels einer hilfsenergieversorgung
DE102020104380A1 (de) Abwärts/aufwärtswandler für elektrischen antrieb
WO2014118007A1 (de) Umrichter und verfahren zum betrieb eines solchen
DE2600139A1 (de) Gleichstromgespeiste antriebsanordnung
DE102014012028A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers mit beliebigen Betriebsspannungen
DE102014203404A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2800928B2 (de) Schaltungsanordnung für den Fahrbetrieb sowie für den Nutz- und Widerstandsbremsbetrieb einer aus einem Gleichspannungsnetz gespeisten Wechselstrommaschine
EP3648328A1 (de) Stromrichteranordnung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen stromrichteranordnung
DE102013212229A1 (de) Spannungsumsetzer und Verfahren zum Betreiben eines Spannungsumsetzers

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042377

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042377

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAUMUELLER NUERNBERG GMBH, 90482 NUERNBERG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FLECKENSTEIN, VOLKER, PROF., 90411 NUERNBERG, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042377

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042377

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042377

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted