DE4013254C2 - Gate wing - Google Patents

Gate wing

Info

Publication number
DE4013254C2
DE4013254C2 DE19904013254 DE4013254A DE4013254C2 DE 4013254 C2 DE4013254 C2 DE 4013254C2 DE 19904013254 DE19904013254 DE 19904013254 DE 4013254 A DE4013254 A DE 4013254A DE 4013254 C2 DE4013254 C2 DE 4013254C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
opening
frame
handle
frame spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904013254
Other languages
German (de)
Other versions
DE4013254A1 (en
Inventor
Hans Lechtenboehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904013254 priority Critical patent/DE4013254C2/en
Publication of DE4013254A1 publication Critical patent/DE4013254A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4013254C2 publication Critical patent/DE4013254C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Torflügel der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.The invention relates to a gate wing the preamble of claim 1 corresponding type.

Ein solcher Torflügel ist aus der Praxis bekannt. Die Öffnung in der Unterseite des Rahmenprofils besteht in einer kreisrunden Bohrung, die den als Rundstab ausgebil­ deten Riegel mit geringem Spiel umschließt und auf diese Weise den Riegel an seinem unteren Ende dicht über der am Boden festen Ausnehmung führt. Beim Zusammenbau bereitet diese Ausführung nicht unbeträchtliche Probleme, weil der Riegel mit daran befindlichem seitlichem Handgriff durch die Führungsöffnung nicht in das Profil hineingebracht werden kann und deshalb der Handgriff an den schon inner­ halb des Rahmenprofils befindlichen Riegel angeschraubt bzw. sogar durch den Schlitz des Rahmenprofils hindurch an den darin befindlichen Riegel angeschweißt werden muß. Dies ist eine umständliche Arbeit und auch deshalb nicht wünschenswert, weil der Rostschutz in der der Schweißstel­ le benachbarten Zone des Rahmenprofils häufig in Mitlei­ denschaft gezogen wird.Such a gate wing is known from practice. The Opening in the bottom of the frame profile is in a circular hole, which is designed as a round rod encloses the bar with little play and on this Place the latch at its lower end just above the am Bottom fixed recess leads. Prepares during assembly this execution not insignificant problems because of Latch with side handle on it the guide opening is not brought into the profile can be and therefore the handle on the already inside bolt bolted half of the frame profile or even through the slot of the frame profile the bolt inside must be welded on. This is cumbersome work and therefore not desirable because of the rust protection in the welding point le neighboring zone of the frame profile often in joint ownership is drawn.

Die FR 24 77 206 A1 zeigt einen Torflügel mit einem länglichen vertikalen Riegel, der sich parallel zum Rah­ menholm erstreckt und nach unten aus einer Führungsöffnung des Rahmenholms ausschiebbar ist. Die Betätigung des Rie­ gels erfolgt mittels eines Handgriffs in einer nicht näher erläuterten Weise. Die Fixierung des Riegels in der Ge­ schlossenstellung erfolgt mittels eines um eine horizonta­ le Achse drehbaren Schließgliedes in Form einer Büchse, in die das obere Ende des Riegels beim Öffnen eintreten kann. In der um 90° gedrehten Stellung kann der Riegel nicht mehr in die Büchse eintreten und wird auf diese Weise niedergehalten. Diese letztere Stellung des drehbaren Schließgliedes kann mittels eines Schlosses fixiert wer­ den. Auch diese bekannte Ausführungsform ist aufwendig, weil innerhalb des Rahmenprofils an dem Riegel Hebel zum Anheben desselben, Hebel zum Fixieren desselben in der angehobenen Stellung und das drehbare Schließglied ange­ bracht sein müssen.FR 24 77 206 A1 shows a gate wing with a elongated vertical bar, which is parallel to the frame  menholm extends and down from a guide opening the frame spar can be extended. The operation of the Rie Gel is not made in more detail by means of a handle explained way. The fixation of the bolt in the Ge closed position is achieved by means of a horizonta le axis rotatable locking member in the form of a sleeve, in which can enter the top of the latch when opening. In the position rotated by 90 °, the bolt cannot get into the box more and that way held down. This latter position of the rotatable Locking member can be fixed by means of a lock the. This known embodiment is also complex, because within the frame profile on the latch lever for Lift the same, lever to fix it in the raised position and the rotatable closing member must be brought.

Demgegenüber ist der gattungsgemäße Stand der Tech­ nik einfacher gestaltet, bereitet aber die erwähnten Schwierigkeiten bei der Montage.In contrast, the generic state of Tech nik simpler, but prepares the mentioned Installation difficulties.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gat­ tungsgemäßen Torflügel so auszubilden, daß seine Montage einfacher ist.The invention has for its object a gat appropriate gate wing so that its assembly is easier.

Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiederge­ gebene Erfindung gelöst.This object is achieved by the in claim 1 given  Invention solved.

Es ist hierdurch erreicht, daß der Riegel mit dem seit­ lichen Handgriff vorgefertigt werden kann und bei der Mon­ tage lediglich von unten in den Rahmenholm hineingeschoben wird, ohne daß an dem in dem Rahmenholm befindlichen Riegel etwas geschraubt oder geschweißt werden muß.It is hereby achieved that the bolt with the Lichen handle can be prefabricated and at the Mon days only pushed into the frame spar from below is without the bolt located in the frame spar something has to be screwed or welded.

In einem ersten in Betracht kommenden Ausführungsbei­ spiel ist der Durchbruch in der unteren Begrenzung des Rahmen­ profils neben der Führungsöffnung vorgesehen.In a first possible embodiment play is the breakthrough in the lower limit of the frame Profiles provided next to the guide opening.

Es ist also eine zweite Öffnung vorhanden, die auf das Hindurchlassen des Riegels nebst dem daran befindlichen Hand­ griff ausgelegt ist. Der Riegel wird dann von dem Innern des Rahmenprofils her in die Führungsöffnung eingesteckt, die den Riegel führt und ihn mit geringem Spiel umschließt. Nach erfolgter Mottage ist bei dieser Ausführungsform der Durchbruch im Hinblick auf den Riegel funktionslos.So there is a second opening on the Let the bolt pass along with the hand on it handle is designed. The latch is then from the inside the frame profile is inserted into the guide opening, which leads the bar and encloses it with little play. After mottage is the in this embodiment Breakthrough with regard to the latch is inoperative.

Eine weitere im Betracht kommende Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruchs 3.Another possible embodiment is Subject matter of claim 3.

Hierbei ist der Durchbruch zunächst zwar für das Hindurch­ lassen des Riegels mit daran befindlichem Handgriff dimen­ sioniert, als Führungsöffnung aber zu groß. Er wird nach Einführung des Riegels in das Innere des Rahmenholms durch die Büchse künstlich auf den lichten Querschnitt der Führungs­ öffnung verkleinert.The breakthrough is initially for the way through let the bolt dim with the handle on it sioned, but too large as a guide opening. He is after Insert the latch into the inside of the frame spar the bush artificially on the clear cross section of the guide opening reduced.

Eine dritte in Betracht kommende Ausführungsform ist in Anspruch 4 beschrieben. Hierbei ist der Durchbruch schlüssel­ lochförmig ausgebildet und bildet mit seinem erweiterten kreisrunden Teil die Führungsöffnung. Obwohl der Riegel bei dieser Ausführungsform nicht mehr ringsrum vollständig von der Führungsöffnung umschlossen ist, ist er allseitig in für seine Funktion ausreichendem Maß gehalten.A third possible embodiment is described in claim 4. The breakthrough is key here hole-shaped and forms with its enlarged circular part of the guide opening. Although the bar at this embodiment no longer completely around is enclosed in the guide opening, it is in on all sides considered sufficient for its function.

Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 erfolgt die Ver­ lagerung des Riegels von der Geschlossenstellung in die Offenstellung und umgekehrt bei durch den Schlitz bezüglich der Schwenkachse des Torflügels radial durch den Schlitz hervorstehendem Handgriff. Das Herumschwenken des Riegels um seine Achse in die Ausläufer ergibt eine Raststellung des Riegels in seiner Längsrichtung in den beiden Endstellungen.In the embodiment according to claim 5, the Ver Storage of the bolt from the closed position to the Open position and vice versa with regard to through the slot the pivot axis of the gate wing radially through the slot protruding handle. The swinging of the bar around its axis in the foothills results in a rest position  of the bolt in its longitudinal direction in the two end positions.

Die Ausbildung nach Anspruch 5 erhält eine Zusatzfunktion durch die Bemessung des Handgriffs nach Anspruch 6. Wenn der Handgriff nämlich bei geschlossenem Torflügel nicht mehr auf die Schlitzseite zurückschwenkbar ist, weil der Handgriff an einem Gegenflügel oder dem Torpfosten anschlägt, kann der Riegel nicht unbefugt aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung gebracht werden, um den Torflügel zu öffnen.The training according to claim 5 receives an additional function by dimensioning the handle according to claim 6. If the Handle no longer on the closed gate leaf Slit side can be pivoted back because of the handle on one The deadbolt cannot hit the opposite wing or the goalpost unauthorized from the closed position to the open position brought to open the gate wing.

Damit der Riegel, der an seinem unteren, bodennahen Ende durch die Führungsöffnung gehalten ist, mit seinem oberen Ende nicht innerhalb des Rahmenprofils hin- und herpendeln kann, empfehlen sich Führungszapfen nach Anspruch 7.So that the latch, which at its lower, ground-level end is held by the guide opening with its upper end cannot swing back and forth within the frame profile, guide pins according to claim 7 are recommended.

Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist gemäß Anspruch 8 in dem Rahmenprofil ein Schloß vorgesehen, dessen Riegel sich vor die obere Stirnseite des Torflügels legt und dessen Verlagerung in die Offenstellung unterbindet.In the preferred embodiment of the invention according to claim 8, a lock is provided in the frame profile, whose latch lies in front of the upper end of the gate wing and prevents its relocation to the open position.

Als Schloß kann ein handelsübliches Kastenschloß Verwendung finden, welches zweckmäßig in der in Anspruch 9 beschriebenen Weise montiert wird.A commercially available box lock can be used as a lock find which is useful in that described in claim 9 Way is assembled.

Ein länglicher, in seiner Längsrichtung verschiebbarer und in einer bestimmten Verschiebestellung durch ein Schloß blockierbarer Riegel geht für sich genommen aus der GB 21 95 695 A1 hervor.An elongated, longitudinally displaceable and in a certain shift position by a lock lockable latch is taken from GB 21 95 695 A1.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing shown.

Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines zweiflügeligen Tores; Fig. 1 shows a view of a two-leaf gate;

Fig. 2-5 zeigen Horizontalschnitte durch die einander zugewandten Rahmenholme des Tores nach den Linien II-II bis V-V; Fig. 2-5 show horizontal sections through the mutually facing frame rails of the gate according to lines II-II to VV;

Fig. 6 zeigt eine Teilansicht aus Fig. 1 mit dem den Riegel enthaltenden Rahmenholm in vergrößerten Maßstab; FIG. 6 shows a partial view from FIG. 1 with the frame spar containing the latch on an enlarged scale;

Fig. 7 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 6 von rechts; FIG. 7 shows a view according to FIG. 6 from the right;

Fig. 8 zeigt eine Teilansicht des rechten unteren Teils der Fig. 6 mit einer alternativen Ausführungsform; Fig. 8 shows a partial view of the lower right part of Fig. 6 with an alternative embodiment;

Fig. 9 zeigt eine Teilansicht gemäß Fig. 6 von unten mit einer weiteren alternativen Ausführungsform. FIG. 9 shows a partial view according to FIG. 6 from below with a further alternative embodiment.

In Fig. 1 ist ein zweiflügeliges Tor dargestellt, dessen beide Torflügel 10, 20 geschlossene Rechteckrahmen aus Rechteck- Hohlprofil umfassen, deren lichte Öffnung mit einem geschweißten Gitterwerk aus Vertikalstäben 1 und Horizontalstäben 2 aus Runddraht von 6mm bis 8mm Stärke ausgefüllt ist. Die Torflügel 10, 50 sind um vertikale Schwenk­ achsen 3, 4 schwenkbar, die in Fig. 1 nur durch eine strich­ punktierte Linie angedeutet sind und durch die Schwenkachse eines scharnierartigen Bandes gegeben sein können, dessen einer Bandlappen an das Tor begrenzenden Pfosten 5, 6 bzw. einer solchen Maueröffnung befestigt ist. Bei geschlossenem Tor bilden die Torflügel 10, 50 eine Ebene, und es stehen die den Schwenkachsen 3, 4 abgelegenen Rahmenholme 7, 8 ein­ ander mit den einander zugewandten zur Flügelfläche senk­ rechten äußeren Begrenzungsflächen 9, 11 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise mit geringem Abstand gegenüber. In dem Rahmenholm 8 des Torflügels 50 ist ein Kastenschloß 12 mit einer Klinke 13 angebracht, dessen Riegel 14 in eine entsprechende Öffnung 15 in der Begrenzungsfläche 9 des gegenüberliegenden Rahmenholms 7 eingreift, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist.In Fig. 1, a two-leaf gate is shown, the two gate leaves 10 , 20 comprise closed rectangular frames made of rectangular hollow profile, the clear opening of which is filled with a welded latticework of vertical bars 1 and horizontal bars 2 made of round wire of 6 mm to 8 mm in thickness. The gate leaves 10 , 50 are pivotable about vertical pivot axes 3 , 4 , which are indicated in FIG. 1 only by a dash-dotted line and can be given by the pivot axis of a hinge-like band, the one of which a band tab delimiting the gate 5 , 6th or such a wall opening is attached. When the gate is closed, the gate leaves 10 , 50 form a plane, and the frame spars 7 , 8 , which are remote from the pivot axes 3 , 4, stand another with the outer boundary surfaces 9 , 11 facing the wing surface which is perpendicular to the wing surface in the manner shown in FIG. 1 short distance opposite. In the frame spar 8 of the gate wing 50 , a box lock 12 with a pawl 13 is attached, the bolt 14 engages in a corresponding opening 15 in the boundary surface 9 of the opposite frame spar 7 , as can be seen from FIG. 2.

Ohne zusätzliche Arretierung könnten die Torflügel 10, 50 auch bei in den Rahmenholm 7 eingreifendem Riegel durch ent­ sprechenden Druck senkrecht zur Flügelfläche leicht auf ge­ drückt werden. Um dies zu verhindern ist ein als Ganzes mit 20 bezeichneter Riegel vorgesehen, der in den gezeigten Aus­ führungsbeispielen aus einem Rundstab 16 besteht, an dessen oberem Ende, mit der oberen Stirnfläche 17 des Rundstabes 16 fluchtend ein in Querrichtung ausladender Handgriff 18 an­ gebracht ist, der ebenfalls aus Rundmaterial besteht, jedoch einen geringeren Durchmesser als der Riegelstab 16 aufweist.Without additional locking, the gate leaves 10 , 50 could also be easily pressed onto the wing surface perpendicular to the wing surface by engaging pressure even when the bolt 7 engages in the frame spar. In order to prevent this, a bar designated as a whole with 20 is provided which, in the exemplary embodiments shown, consists of a round rod 16 , at the upper end of which, aligned with the upper end face 17 of the round rod 16 , a handle 18 projecting in the transverse direction is aligned, which also consists of round material, but has a smaller diameter than the locking bar 16 .

Die der Schwenkachse 3 abgewandte Begrenzungsfläche 9 des Torflügels 10 weist einen zu ihrer Längserstreckung parallelen, daß heißt in der Betriebsstellung des Torflügels 10 vertikalen Schlitz 19 auf, der sich über eine der Hubstrecke des Riegels 20 entsprechende Höhe erstreckt und am oberen und unteren Ende jeweils einen seitlichen Ausläufer 21, 22 be­ sitzt, der sich bis auf die zur Flügelfläche parallele vor­ dere Begrenzungswandung 23 des Profils des Rahmenholms 7 erstreckt und dessen dortige untere Begrenzung eine Rast­ vertiefung 25 bzw. 26 für den Handgriff 18 des Riegels 20 bildet, deren Funktion aus Fig. 6 ersichtlich ist. Um den Riegel 20 anzuheben, wird er aus der in Fig. 6 wiedergegebenen Stellung mit dem Handgriff 18 aus der Rastvertiefung 26 heraus­ geführt, um 90° um seine Längsachse verdreht, so daß der Handgriff 18 gemäß Fig. 6 nach rechts weist, mit dem Handgriff 18 durch den Schlitz 19 nach oben geführt und so­ dann wieder um 90° zurückgeschwenkt, um in der Rastvertiefung 25 des oberen Ausläufers 21 abgelegt zu werden.The boundary surface 9 of the gate wing 10 facing away from the pivot axis 3 has a vertical slot 19 parallel to its longitudinal extent, that is to say in the operating position of the gate wing 10, the vertical slot 19 extends over a height corresponding to the stroke length of the latch 20 and has one each at the upper and lower ends lateral foothills 21 , 22 be sitting, which extends to the wing surface parallel to the front boundary wall 23 of the profile of the frame spar 7 and the lower limit there forms a locking recess 25 or 26 for the handle 18 of the latch 20 , the function of which Fig. 6 can be seen. In order to raise the latch 20 , it is guided out of the latching recess 26 from the position shown in FIG. 6 with the handle 18, rotated through 90 ° about its longitudinal axis, so that the handle 18 according to FIG. 6 points to the right, with the Handle 18 is guided upwards through the slot 19 and then pivoted back again by 90 ° in order to be placed in the locking recess 25 of the upper extension 21 .

Der Riegel 20 greift in der unteren, in den Fig. 1, 6 und 7 wiedergegebenen Stellung mit seinem unterem Ende 20′ in eine am Boden feste Ausnehmung 24 ein, die z. B. durch eine Öffnung in einem Betonteil oder auch durch ein in den Boden ein­ gelassenes Metallteil gebildet sein kann. In dieser Stellung ist das Tor verriegelt und können die Torflügel 10, 20 durch eine senkrecht zu ihrer Fläche wirkende Kraft nicht auf­ gedrückt werden.The latch 20 engages in the lower position shown in FIGS. 1, 6 and 7 with its lower end 20 'in a recess 24 fixed to the bottom, the z. B. can be formed by an opening in a concrete part or by a metal part left in the ground. In this position, the gate is locked and the gate leaves 10 , 20 cannot be pressed on by a force acting perpendicular to their surface.

Wenn aber der Riegel 20 nach oben verlagert ist, so daß der Handgriff 18 in der oberen Rastvertiefung 25 (Fig. 6) einliegt, befindet sich das untere Ende 20′ des Riegels 20 in der in Fig. 1 angedeuteten Stellung 20′′, in der der Riegel 20 von der Ausnehmung 24 frei ist, so daß der Tor­ flügel 10 geöffnet werden kann.But if the latch 20 is shifted upwards so that the handle 18 lies in the upper locking recess 25 ( FIG. 6), the lower end 20 'of the latch 20 is in the position 20 ' indicated in FIG. 1, in the bolt 20 is free of the recess 24 so that the gate wing 10 can be opened.

Zwei Maßnahmen sind vorgesehen, um eine unbefugte Öffnung des Torflügels 10 zu verhindern. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat der Handgriff 18 eine solche Länge, daß er bei dem Versuch einer Verschwenkung, um in den vertikalen Schlitz 19 hinein zukommen und den Riegel 20 nach oben verlagern zu können, bei geschlossenem Flügel 20 bei 18′ an dem Rahmen­ holm 8 des Torflügels 20 anschlägt. Wenn also das Schloß 12 abgeschlossen ist, kann schon aus diesem Grund eine Frei­ setzung des Riegels 20 aus der Ausnehmung 24 nicht erfolgen.Two measures are provided to prevent unauthorized opening of the gate leaf 10 . As can be seen from Fig. 3, the handle 18 has such a length that it when trying to pivot to get into the vertical slot 19 and to be able to move the bolt 20 upwards, with the wing 20 closed at 18 ' the frame spar 8 of the gate 20 strikes. So if the lock 12 is completed, a free setting of the bolt 20 from the recess 24 can not take place for this reason alone.

In manchen Fällen ist es erwünscht, den Torflügel 10 in der geöffneten Stellung sicher verriegeln zu können. In einem solchen Fall funktioniert der Anschlag des Riegels 18 bei 18′ nach Fig. 3 nicht, weil der Rahmenholm 8 nicht gegen­ übersteht. Um auch in einem solchen Fall eine Sicherung des Riegels 20 zu ermöglichen, ist in dem Rahmenholm 7 ein Kasten­ schloß 27 angebracht, dessen Schließplatte 28 auf Abstand­ halter bildenden Büchsen 29 an der der Begrenzungsfläche 9 gegenüberliegenden inneren Begrenzungsfläche 30 des Rahmen­ profils 7 angeschraubt ist. Das Kastenschloß 27 weist einen Schließzylinder 31 auf, mittels dessen der Riegel 32 des Kastenschlosses 27 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise über die Stirnseite 17 des Riegelstabes 16 vorgeschoben werden kann. Das Kastenschloß 27 ist in einer solchen Höhe angebracht, daß der Riegel 20 keinesfalls so weit angehoben werden kann, daß er aus der Ausnehmung 24 am Boden frei kommt.In some cases it is desirable to be able to securely lock the gate leaf 10 in the open position. In such a case, the stop of the bolt 18 at 18 'according to FIG. 3 does not work because the frame spar 8 does not protrude. In order to enable securing of the bolt 20 in such a case, a box lock 27 is attached in the frame spar 7 , the locking plate 28 of which is spaced apart from bushes 29 which are screwed to the inner surface 30 of the frame 7 opposite the boundary surface 9 . The box lock 27 has a locking cylinder 31 , by means of which the bolt 32 of the box lock 27 can be advanced over the end face 17 of the locking bar 16 in the manner shown in FIG. 3. The box lock 27 is mounted at such a height that the bolt 20 can never be raised so far that it comes out of the recess 24 on the floor.

Bei geschlossenem Flügel wirkt das Kastenschloß 27 in dem in Fig. 3 dargestellten Betriebszustand als zusätzliche Sicherung gegen unbefugtes Hochziehen des Riegels 20.When the sash is closed, the box lock 27 acts in the operating state shown in FIG. 3 as an additional safeguard against unauthorized lifting of the bolt 20 .

Das Rechteck-Hohlprofil des Rahmenholm 7 hat einen relativ großen Innenquerschnitt, in welchem das obere Ende des Riegels 20 ohne besondere Maßnahmen ziemlich frei hin- und herpendeln und klappern könnte. Um dies zu verhindern, sind gemäß den Fig. 4 und 7 Zapfen vorgesehen die sich parallel zu der Begrenzungswand 9 des Rahmenholms 7 erstrecken und von denen der Zapfen 33 von der Rückwand 34 des Rahmenholms 7 her bis neben die Riegelstange 16 verläuft, der Zapfen 35 bis kurz hinter die Riegelstange 16. Auf diese Weise wird die Riegelstange 16 in der gemäß Fig. 4 rechten unteren Ecke des Rahmenholms 7 "eingesperrt" und am Umherpendeln gehindert. Der Rahmenholm 7 ist mit den übrigen Seiten des Rechteckrahmens des Torflügels 10 auf Gehrung verschweißt. Die Begrenzung des Rahmenholms 7 nach unten wird also nach Fig. 1 bzw. 6 durch die untere Begrenzungswandung 36 des unteren horizontalen Rahmenholms 37 des Torflügels 10 gebildet. Die Riegelstange 16 ist gemäß Fig. 6 der Begrenzungsfläche 9 benachbart. Sie durchgreift eine Führungsöffnung 38 in der unteren Begren­ zungsfläche 36, die nur einen geringfügig größeren Durch­ messer als die Riegelstange 16 auffeist, so daß diese darin mit nur geringem Spiel geführt ist.The rectangular hollow profile of the frame spar 7 has a relatively large internal cross-section, in which the upper end of the latch 20 could swing and rattle quite freely without special measures. To prevent this, according to FIGS. 4 and 7, pins are provided which extend parallel to the boundary wall 9 of the frame spar 7 and of which the pin 33 extends from the rear wall 34 of the frame spar 7 to the locking bar 16 , the pin 35 until just behind the locking bar 16 . In this way, the locking bar 16 is "locked" in the lower right corner of the frame spar 7 according to FIG. 4 and is prevented from swinging around. The frame spar 7 is miter-welded to the other sides of the rectangular frame of the gate leaf 10 . The downward limitation of the frame spar 7 is thus formed according to FIGS. 1 and 6 by the lower boundary wall 36 of the lower horizontal frame spar 37 of the gate leaf 10 . The locking bar 16 is adjacent to the boundary surface 9 according to FIG. 6. It passes through a guide opening 38 in the lower limita tion surface 36 , which only has a slightly larger diameter than the locking bar 16 , so that it is guided therein with little play.

Mit Abstand neben der Führungsöffnung 38 ist in der aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Weise in der unteren Begren­ zungsfläche 36 ein separater Durchbruch 39 in Gestalt einer kreisförmigen Öffnung vorgesehen, deren Durchmesser 39 größer als der der Führungsöffnung 38 ist und es gestattet, bei der Montage das obere Ende des schräggestellten Riegels 20 mit dem daran bereits angeschweißten oder angeschraubten Handgriff 18 mit dem Handgriff 18 voraus durch den Durch­ bruch 39 hindurchzupraktizieren und den Riegel 20 in das Innere des Rahmenholms 7 hineinzubringen. Der Riegel 20 wird dann hochgeführt bis über den Ausläufer 21 des Schlitzes 19 hinaus, bis das untere Ende 20′ des Riegels 20 gemäß Fig. 6 von oben in die Führungsöffnung 38 hineingeschoben werden kann, wodurch der Riegel 20 die in Fig. 6 wiederge­ gebene Position einnimmt. Es versteht sich, daß der Hand­ griff 18 nicht länger als die Innenabmessung des den Rahmenholm 7 bildenden Recheck-Hohlprofils sein darf. Wenn der Riegel 20 einmal in der Führungsöffnung 38 sitzt, ist der Durchbruch 39 für ihn funktionslos und dient allenfalls noch zur Entlüftung bzw. Entwässerung des Rahmens des Torflügels 10.A distance next to the guide hole 38 in the wetting area of FIGS. 5 and 6 manner shown in the lower Begren 36 a separate opening is provided in the form of a circular opening 39 whose diameter 39 than that of the guide hole and greater than 38 allows for the assembly of the upper end of the inclined latch 20 with the handle 18 already welded or screwed to it with the handle 18 ahead through the opening 39 and to bring the latch 20 into the interior of the frame spar 7 . The bolt 20 is then carried up through the branches 21 of the slot 19 out until the lower end 20 'of the bolt 20 according to Fig. Can be pushed 6 from above into the guide hole 38, whereby the bolt 20, the passed in Fig. 6 wiederge Takes position. It is understood that the hand grip 18 must not be longer than the inside dimension of the Recheck hollow profile forming the frame spar 7 . Once the bolt 20 is seated in the guide opening 38 , the opening 39 has no function for it and is at most used to vent or drain the frame of the gate leaf 10 .

Anstatt einen größeren Durchbruch 39 neben der Führungs­ öffnung 38 vorzusehen, ist es gemäß Fig. 8 auch möglich, den Durchbruch 41 größeren Durchmessers an der Stelle der Führungs­ öffnung vorzusehen und nach dem Einbringen des Riegels 20 durch eine Flanschbüchse 40 in seinem Querschnitt zu verringern, deren innere Öffnung die Führungsöffnung 38 bildet.Instead of providing a larger opening 39 next to the guide opening 38 , it is also possible, according to FIG. 8, to provide the opening 41 of larger diameter at the location of the guide opening and to reduce its cross section after inserting the bolt 20 through a flange bushing 40 , whose inner opening forms the guide opening 38 .

Als weitere Alternative kann gemäß Fig. 9 aus der unteren Begrenzungsfläche 36 des Rahmenholms 37 auch ein schlüssel­ lochförmiger Durchbruch 43 ausgestanzt werden, was nach Anbringung der Gehrungsschräge an dem Rahmenholm 37 vor dem Verschweißen kein Problem bedeutet. Der weitere kreis­ förmige Teil 38 des Durchbruchs 43 bildet die Führungs­ öffnung für den Riegelstab 16, der seitlich anschließende rechteckige Teil 42 den Durchlaß für den Handgriff 18, wie es aus Fig. 9 ersichtlich ist. Der Riegelstab 16 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 9 in der Richtung nach links noch ausreichend geführt, während die Führung in der Hauptbeanspruchungsrichtung senkrecht zur Flügelfläche die gleiche ist wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 6 oder 8.As a further alternative, as shown in FIG. 9, a key hole-shaped opening 43 can also be punched out of the lower boundary surface 36 of the frame spar 37 , which means no problem after the miter bevel has been attached to the frame spar 37 before welding. The further circular part 38 of the opening 43 forms the guide opening for the locking bar 16 , the laterally adjacent rectangular part 42, the passage for the handle 18 , as can be seen from Fig. 9. In the embodiment according to FIG. 9, the locking bar 16 is still sufficiently guided in the direction to the left, while the guidance in the main direction of stress perpendicular to the wing surface is the same as in the embodiments according to FIGS. 6 or 8.

Claims (9)

1. Torflügel mit einer vertikalen Schwenkachse, mit einem die der Schwenkachse abgelegene Be­ grenzung des Torflügels bildenden Rahmenholm, welcher in seiner unteren Begrenzungsfläche eine Führungsöffnung und auf der der Schwenkachse abgewandten Begrenzungsfläche einen vertikalen Schlitz aufweist, und mit einem länglichen vertikalen Riegel, welcher sich parallel zum Rahmenholm erstreckt, welcher in seiner Längsrichtung nach unten aus der Führungsöffnung des Rahmenholms bis zum Ein­ griff seines unteren Endes in einer am oder im Bo­ den festen Ausnehmung ausschiebbar ist und wel­ cher einen quer zu seiner Längsrichtung vorsprin­ genden Handgriff aufweist, der sich durch den seit­ lichen Schlitz des Rahmenholms von innen nach außen erstreckt, der einen Hub des Riegels von einer Schließstellung in der das untere Ende des Riegels in die Ausnehmung eingreift, in eine Offen­ stellung erlaubt, in der das untere Ende des Riegels sich frei oberhalb der Ausnehmung befindet, da­ durch gekennzeichnet, daß in der unteren Begrenzungsfläche (36) des Rah­ menholms (7) ein Durchbruch (39, 41, 43) vorgese­ hen ist, durch den der Riegel (20) mit dem daran befindlichen seitlichen Handgriff (18) in das Innere das Rahmenholms (7) einfügbar ist.1. gate wing with a vertical pivot axis, with a the pivot axis Be the boundary of the gate wing forming frame spar, which has a guide opening in its lower boundary surface and a vertical slot on the boundary surface facing away from the pivot axis, and with an elongated vertical bar, which is parallel extends to the frame spar, which in its longitudinal direction downwards from the guide opening of the frame spar to a handle of its lower end in a on or in the Bo the fixed recess can be pushed out and wel cher has a transversely to its longitudinal direction protruding handle that through Since Lichen slot of the frame spar extends from the inside to the outside, which engages a stroke of the bolt from a closed position in which the lower end of the bolt into the recess into an open position in which the lower end of the bolt is freely above the recess because known by is characterized in that in the lower boundary surface ( 36 ) of the frame menholms ( 7 ) an opening ( 39 , 41 , 43 ) is vorgese hen, through which the bolt ( 20 ) with the side handle ( 18 ) thereon into the interior of the frame spar ( 7 ) is insertable. 2. Torflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Durchbruch (39) in der unteren Be­ grenzung (36) des Rahmenprofils (7) neben der Führungsöffnung (38) vorgesehen ist.2. gate wing according to claim 1, characterized in that the opening ( 39 ) in the lower loading limit ( 36 ) of the frame profile ( 7 ) next to the guide opening ( 38 ) is provided. 3. Torflügel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchbruch (41) selbst die Füh­ rungsöffnung bildet und in dem Durchbruch (41) eine Büchse (40) angeordnet ist, die den Quer­ schnitt des Durchbruchs (41) auf den Querschnitt der Führungsöffnung (38) reduziert.3. gate wing according to claim 1, characterized in that the opening ( 41 ) itself forms the Füh approximately opening and in the opening ( 41 ) a sleeve ( 40 ) is arranged, the cross section of the opening ( 41 ) on the cross section of the Guide opening ( 38 ) reduced. 4. Torflügel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß der Durchbruch (43) selbst die Führungsöff­ nung bildet,
daß der Riegel (20) ein Riegelstab (16) mit an einem Ende in Querrichtung abstehendem Handgriff (18) geringeren Durchmessers ist und
daß der Durchbruch (43) schlüssellochförmig mit zur Führung des Riegelstabes (16) dienendem kreisrunden Teil (38) und zum Durchlassen des Handgriffs (18) dienendem seitlichem Teil (42) aus­ gebildet ist.
4. gate wing according to claim 1, characterized in that
that the opening ( 43 ) itself forms the guide opening,
that the bolt ( 20 ) is a bolt rod ( 16 ) with a handle ( 18 ) projecting at one end in the transverse direction of smaller diameter and
that the opening ( 43 ) is formed in a keyhole shape with the circular part ( 38 ) serving to guide the locking bar ( 16 ) and the side part ( 42 ) serving to let the handle ( 18 ) pass through.
5. Torflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 41, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schlitz (19) am obe­ ren und unteren Ende Ausläufer (21, 22) aufweist, die sich von dem eigentlichen Schlitz (19) um etwa 90° auf eine der Flügelfläche parallele Begrenzungs­ fläche (23) des Rahmenholms (7) erstrecken.5. gate wing according to one of claims 1 to 41, characterized in that the slot ( 19 ) at the upper and lower end foothills ( 21 , 22 ) which are from the actual slot ( 19 ) by about 90 ° to one the wing surface parallel boundary surface ( 23 ) of the frame spar ( 7 ) extend. 6. Torflügel nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Handgriff (18) so lang ist, daß er beim geschlossenen Flügel (10) nicht auf die Seite (9) des Schlitzes (19) zurückschwenkbar ist.6. gate wing according to claim 5, characterized in that the handle ( 18 ) is so long that it is not pivotable back to the side ( 9 ) of the slot ( 19 ) when the wing ( 10 ) is closed. 7. Torflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Endes des Riegels (20) in eine Wandung des Rah­ menholms (7) eingesetzte Führungszapfen (33, 35) für den Riegel (20) vorgesehen sind.7. gate wing according to one of claims 1 to 6, characterized in that in the region of the upper end of the bolt ( 20 ) in a wall of the frame menholms ( 7 ) inserted guide pin ( 33 , 35 ) are provided for the bolt ( 20 ) . 8 Torflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Rahmenholm (7) ein von außen betätigbares Schloß (27) vorgesehen ist, dessen Riegel (32) in den Hubweg des oberen Endes (17) des Riegels (20) vorspringt und unter­ halb der Offenstellung des Riegels (20) gelegen ist.8 gate wing according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the frame spar ( 7 ) an externally operable lock ( 27 ) is provided, the bolt ( 32 ) in the stroke of the upper end ( 17 ) of the bolt ( 20 ) protrudes and is below half the open position of the bolt ( 20 ). 9. Torflügel nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet daß das Schloß (27) als Kastenschloß aus­ gebildet ist, daß die Schließplatte (28) eine das Hin­ einpraktizieren des Kastenschlosses durch den Schlitz (19) in das Innere des Rahmenholms (7) ge­ stattende Breite aufweist und daß die Enden der Schließplatte auf Abstandstücken (29) an der dem Schlitz (19) gegenüberliegenden Begrenzungswan­ dung des Rahmenholms (7) festgelegt ist.9. gate wing according to claim 8, characterized in that the lock ( 27 ) is formed as a box lock that the locking plate ( 28 ) a practicing the box lock through the slot ( 19 ) in the interior of the frame spar ( 7 ) ge stattende Has width and that the ends of the striker plate on spacers ( 29 ) on the slot ( 19 ) opposite Limitation wall of the frame spar ( 7 ) is fixed.
DE19904013254 1990-04-26 1990-04-26 Gate wing Expired - Fee Related DE4013254C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013254 DE4013254C2 (en) 1990-04-26 1990-04-26 Gate wing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013254 DE4013254C2 (en) 1990-04-26 1990-04-26 Gate wing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013254A1 DE4013254A1 (en) 1991-10-31
DE4013254C2 true DE4013254C2 (en) 1996-07-11

Family

ID=6405097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904013254 Expired - Fee Related DE4013254C2 (en) 1990-04-26 1990-04-26 Gate wing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013254C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607908U1 (en) * 1996-05-02 1997-08-28 Lechtenboehmer Norbert Gate wing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477206A1 (en) * 1980-03-03 1981-09-04 Isardrome Security closure for gate - has rotating cover tube preventing key extraction from unlocked gate
GB2195695A (en) * 1986-10-01 1988-04-13 Bert Coton Lockable sliding bolt

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013254A1 (en) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914470C (en) Fitting for window sashes that can be rotated around a vertical or horizontal axis
DE2404575B2 (en) A lock that can be retrofitted to an existing door
DE2204427B2 (en) FITTINGS FOR A LIFTING AND SLIDING LEAF OF A WINDOW, A DOOR OR DGL.
DE4013254C2 (en) Gate wing
DE1584001C3 (en) Fitting for a sliding pivot sash of windows, doors or the like
DE3606487C2 (en)
CH620964A5 (en)
DE3427713C2 (en)
DE19628011C2 (en) Locking device for the bolts of a bolt work
DE2900632A1 (en) LOCK UNIT
DE2825865C2 (en)
DE3221110A1 (en) FITTING FOR A TILTING AND FOLLOWING AT LEAST PARALLEL CANCELED WING OF A WINDOW, DOOR OR. DGL.
DE3437268C2 (en) Door lock with locking swivel bracket
EP1582677B1 (en) Fitting for lifting and sliding doors
DE3408917C2 (en)
DE3825598C2 (en) Self-catching feed fence
DE102017111328B4 (en) child safety gate
EP0897446B1 (en) Door leaf
DE2461228B2 (en) Method for producing a ready-to-install window or door lock that is adapted to a given sash height
DE3036060C2 (en) Device for locking pivotably mounted leaves
DE3712666C2 (en)
DE1759262A1 (en) Pin mechanism working together with at least one locking piece
DE3601488A1 (en) DRIVE ROD FITTING FOR WINDOWS, DOORS OR THE LIKE
DE4013408A1 (en) Safety grill for building openings - has at least two guides with apertures to accommodate grill bars
DE3712026C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee