DE4012449A1 - Verwendung einer mischung aus einem sterisch gehinderten amin und einem benzimidazol-2-carbonsaeureanilid zum stabilisieren von polyamiden und styrolpolymerisaten - Google Patents

Verwendung einer mischung aus einem sterisch gehinderten amin und einem benzimidazol-2-carbonsaeureanilid zum stabilisieren von polyamiden und styrolpolymerisaten

Info

Publication number
DE4012449A1
DE4012449A1 DE19904012449 DE4012449A DE4012449A1 DE 4012449 A1 DE4012449 A1 DE 4012449A1 DE 19904012449 DE19904012449 DE 19904012449 DE 4012449 A DE4012449 A DE 4012449A DE 4012449 A1 DE4012449 A1 DE 4012449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterically hindered
alkyl
carboxylic acid
hindered amine
acid anilide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904012449
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr Aumueller
Peter Dr Neumann
Hubert Trauth
Peter Dr Spang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19904012449 priority Critical patent/DE4012449A1/de
Publication of DE4012449A1 publication Critical patent/DE4012449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Mischung aus
  • A) 10 bis 90 Gew.-% eines sterisch gehinderten Amins der allgemeinen Formel I in der
    n den Wert 1 oder 2 hat,
    R Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Acyl oder C₇-C₁₀-Phenylalkyl bedeutet, und
    Y für den Fall n=1
    C₁- bis C₁₈-Alkyl, das durch 1 bis 4 nicht benachbarte Stick­ stoff- oder Sauerstoffatome unterbrochen sein und zusätzlich Hydroxylgruppen tragen kann,
    C₃- bis C₁₂-Cycloalkyl,
    Phenyl, das unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch C₁- bis C₄-Alkyl, Fluor, Chlor, Brom, C₁- bis C₄-Alkoxy, Methylendioxy oder Di-C₁- bis C₄-alkylamino substituiert sein kann,
    einen Rest der Formel C₇- bis C₁₂-Phenylalkyl oder C₁₃- bis C₁₆-Diphenylalkyl, das zusätzlich an den Phenylgruppen die für den Phenylsubstituenten oben genannten Reste tragen kann, oder
    für den Fall n=2
    C₂- bis C₁₆-Alkylen,
    C₅- bis C₁₈-Cycloalkylen,
    Phenylen und Phenylengruppen enthaltende Alkylenbrücken mit 8 bis 15 C-Atomen oder
    durch 1 bis 4 nicht benachbarte Sauerstoff- oder Stickstoffatome unterbrochenes C₄- bis C₁₈-Alkylen
    bezeichnet, und
  • B) 90 bis 10 Gew.-% eines Benzimidazol-2-carbonsäureanilids der allgemeinen Formel II in der X für Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, C₁- bis C₄-Alkoxy oder Hydroxy steht,
zum Stabilisieren von Polyamiden und Styrolpolymerisaten.
Außerdem betrifft die Erfindung mit dieser Mischung gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabilisierte Polyamide und Styrolpoly­ merisate.
Polyamide und Styrolpolymerisate wie Acrylnitril-Butadien-Styrol- (ABS) oder Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate (SAN) werden bekannterweise sehr schnell durch Lichteinwirkung zerstört. Diese Zerstörung zeigt sich üblicherweise in Vergilbung, Verfärbung, Rißbildung oder Versprödung des polymeren Materials.
Es sind bereits eine Reihe von Lichtschutzmitteln und Stabilisatoren für organische Polymere bekannt. So betrifft die EP-A 3 16 582 (1) sterisch gehinderte Amine der allgemeinen Formel I. Diese Verbindungen werden dort zum Stabilisieren von organischem Material, speziell von Kunststoffen, gegen den Abbau durch Licht und Wärme empfohlen. Neben einer Vielzahl anderer Polymerer werden auch Polystyrol, Styrol-Copolymere und Polyamide genannt. Die dort stabilisierten Kunststoffe können gegebenenfalls noch weitere Additive wie Antioxidantien und Lichtstabilisierungsmittel, z. B. 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, Arylester von Hydroxybenzoesäuren, α-Cyanozimtsäurederivate, Nickelverbindungen oder Oxalsäuredianilide, enthalten.
In der EP-A 2 84 828 (2) werden Benzimidazol-Derivate der allgemeinen Formel II beschrieben. Diese Verbindungen werden als Lichtschutzmittel für Polymere, insbesondere für Polyurethane, empfohlen. Neben einer ganzen Reihe weiterer Polymerer, die mit diesen Verbindungen stabilisiert werden können, werden auch Polystyrol, Styrolpolymerisate und Polyamide genannt. Die stabilisierende Wirkung der Benzimidazol-Derivate ist besonders gut, wenn man ihnen noch einen Lichtstabilisator aus der Verbindungsklasse der sterisch gehinderten Amine in üblicher Konzentration zusetzt, wobei aber formylgruppenhaltige Verbindungen des Typs I nicht genannt werden.
Bisher konnte jedoch durch die Verwendung von bekannten Lichtschutzmitteln und Stabilisatoren kein zufriedenstellender Schutz gegen die Zerstörung von Polyamiden und Styrolpolymerisaten durch Licht, Sauerstoff und Wärme erzielt werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, Lichtschutzmittel bzw. Stabilisatoren oder Mischungen hieraus bereitzustellen, die einen wirkungsvollen Schutz für Polyamide und Styrolpolymerisate mit sich bringen.
Demgemäß wurde die Verwendung der eingangs definierten Mischung aus den sterisch gehinderten Aminen I und den Benzimidazol-2-carbonsäure­ aniliden II als Stabilisatoren für die genannten Polymerisate gefunden.
Für R kommen vor allem Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl und insbesondere Wasserstoff in Betracht.
C₁- bis C₁₈-Alkylreste für Y sind beispielsweise Methyl, Ethyl, n- und iso-Propyl, n- und iso-Butyl, n- und iso-Pentyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Octadecyl, Pivalyl 3,3-Dimethylbutyl-2, Neopentyl, 4-Methyl-pentyl-2 und vor allem n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl und iso-Nonyl.
Durch Sauerstoff oder Stickstoff unterbrochenes Alkyl für Y, welches zusätzlich Hydroxylgruppen tragen kann, kann beispielsweise sein:
-(CH₂)₃N(CH₃)₂, -(CH₂)₃N(C₂H₅)₂, -(CH₂)₃OCH₃, -(CH₂)₃OCH(CH₃)₂, -(CH₂)₂O(CH₂)₂OH, -(CH₂)₂N[CH(CH₃)₂]₂, -(CH₂)₂N(C₂H₅)₂, -(CH₂)₂N(CH₃)₂, -(CH₂)₂OCH₃ und -(CH₂)₂OC₂H₅.
Cycloalkylreste für Y sind beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo­ pentyl, Methylcyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl und vor allem Cyclohexyl.
Beispiele für substituiertes Phenyl für Y sind Tolyl, Xylyl, Ethylphenyl, Mesityl, Cumyl, Fluorphenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Methoxyphenyl, Dimethoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Methylendioxyphenyl, Dimethylaminophenyl und Diethylaminophenyl. Die Substituenten am Phenylrest können in beliebigen Positionen stehen.
Unsubstituiertes oder substituiertes C₇-C₂₂-Phenylalkyl und C₁₃- bis C₁₆-Diphenylalkyl für Y sind z. B.: Benzyl, Methoxybenzyl, Methylbenzyl, Ethylbenzyl, Isopropylbenzyl, Dimethylbenzyl, Trimethylbenzyl, Fluor­ benzyl, Chlorbenzyl, Methylendioxybenzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl und Phenylbutyl, Dimethylaminobenzyl, Diphenylmethyl und 1,3-Diphenylpropyl-1.
C₂- bis C₁₆-Alkylen und C₅- bis C₁₈-Cycloalkylen für Y können beispiels­ weise sein:
wobei p einen Wert von 2 bis 16 hat. Bevorzugt sind hiervon 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen und 1,6-Hexamethylen.
Phenylen und Phenylengruppen enthaltende Alkylenbrücken mit 8 bis 15 C-Atomen für Y können beispielsweise sein:
Durch Sauerstoff- oder Stickstoff unterbrochenes C₄- bis C₁₈-Alkylen für Y kann beispielsweise sein:
Besonders gute Ergebnisse werden mit dem sterisch gehinderten Amin I erzielt, bei dem der Rest R Wasserstoff bedeutet, n den Wert 1 hat und der Rest Y Cyclohexyl bezeichnet.
Als kohlenstoffhaltige Reste X in den Verbindungen II dienen vor allem Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und n-Butoxy. Der Rest X befindet sich vorzugsweise in der p-Stellung. Besonders gute Resultate erzielt man mit der p-Ethoxygruppe.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin mit der erfindungs­ gemäß verwendeten Mischung aus den Verbindungen I und II gegen die Ein­ wirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabilisierte Polyamide und Styrolpolymerisate.
Folgende Polymere lassen sich mit der beschriebenen Mischung besonders gut stabilisieren: Polyamid-6, Polyamid-6,6, Polyamid-12, Polystyrol und Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Acrylderivaten, insbesondere ABS- und SAN-Polymere.
Die erfindungsgemäß verwendete Mischung wird in einer Menge von 0,05 bis 5, vorzugsweise 0,05 bis 2,5, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Menge des zu stabilisierenden Polymerisates, eingesetzt. Dabei beträgt das Gewichtsverhältnis der beiden Stabilisatorkomponenten I und II 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise 40 : 60 bis 60 : 40, insbesondere 45 : 55 bis 55 : 45. Die Mischung kann aus jeweils einer oder auch mehreren Ver­ bindungen I bzw. II bestehen.
Die Verbindungen I und II können einzeln in beliebiger Reihenfolge oder als vorgefertigte Mischung nach an sich bekannten Methoden und in bekann­ ten Vorrichtungen in die zu stabilisierenden Kunststoffe eingearbeitet werden.
Zusammen mit der erfindungsgemäß verwendeten Stabilisatormischung können den Polymeren noch andere Stabilisatoren oder sonstige üblichen Zusätze zugegeben werden.
Dazu gehören beispielsweise Polyamidstabilisatoren, wie Kupfersalze in Kombination mit Iodiden, organische Kupferkomplexe oder Mangansalze.
Weiterhin ist ein Zusatz von phenolischen und anderen Antioxidantien möglich. Dafür kommen beispielsweise in Betracht:
alkylierte Monophenole, z. B.:
2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.-butyl-4-iso-butylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methyl­ phenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol oder 2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxy- methylphenol;
alkylierte Hydrochinone, z. B.:
2,6-Di-tert.-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.-butyl-hydrochinon, 2,5-di-tert.-amylhydrochinon oder 2,6-Di-phenyl-4-octadecyloxyphenol;
hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B.:
2,2′-Thio-bis-(tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4′-Thio-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenylphenol) oder 4,4′-Thio-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol);
Alkyliden-Bisphenole, z. B.:
2,2′-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-ethylphenol), 2,2′-Methylen-bis-[4-methyl-6,8-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 2,2′-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexyl-phenol), 2,2′-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2′-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.-butylphenol), 2,2′-Methylen-bis-[6-(α-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2′-Methylen-bis-[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4′-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 4,4′-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Di-(3-tert.-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercapto-butan, Ethylenglykol-bis-[3,3-bis-(3′-tert.-butyl-4′-hydroxy-5-methylphenyl-)]-di- cyclopentadien oder Bis-[2-(3′-tert.-butyl-2′-hydroxy-5′-methylbenzyl)-6- tert.-butyl-4-methylphenyl]-terephthalat;
Benzylverbindungen, z. B.:
1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzo-l, Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, 3,5-Di-tert.-butyl- hydroxy-benzyl-mercaptoessigsäure-isooctylester, Bis-(4-tert.-butyl-3- hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithiol-terephthalat, 1,3,5-Tris-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert.-butyl-3- hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy- benzyl-phosphonsäuredioctadecylester oder 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy- benzyl-phosphonsäure-monoethylester-Calcium-Salz;
Acylaminphenole, z. B.:
4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-s-tria-zin oder N-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäure-octylester;
Ester der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Pentaerythrit, Tris-hydroxyethyl-isoyanurat oder Di-hydroxyethyl­ oxalsäurediamid;
Ester der β-(5-tert.-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexan­ diol, Neopentylglykol, Thiodiethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylen­ glykol, Pentaerythrit, Tris-hydroxyethyl-isocyanat oder Di-hydroxy-ethyl­ oxalsäureamid und
Amide der β-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, z. B.:
N,N′-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendi-amin, N,N′-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendia-min oder N,N′-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
Ebenfalls ist die Zugabe von phosphorhaltigen Verbindungen möglich.
Phosphorhaltige Antioxidantien sind beispielsweise Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri-(nonylphenyl)- phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-penta­ erythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.-butyl-phenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Di-(2,4-di-tert.-butylphenyl)-penta­ erythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di- tert.-butyl-phenyl)-4,4′-biphenylen-diphosphonit, 3,9-Bis-(2,4-di-tert.- butylphenoxy)-2,4,8,10-tetraoxy-3,9-diphosphaspiro-[5,5]undecan.
Polyamide und Styrolpolymerisate lassen sich in ausgezeichneter Weise gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme mit den erfindungs­ gemäß verwendeten Mitteln stabilisieren. Diese Mittel sind den Mitteln des Standes der Technik überlegen, insbesondere hinsichtlich der Neigung zu Rißbildung auf der Kunststoffoberfläche und des Erhalts der Schlagzähig­ keit.
Beispiel 1 Stabilisierung von Polyamid-6
Die beiden Stablisatoren der Formeln Ia und IIa wurden in einer Konzen­ tration von jeweils 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisat, in Polyamid-6 mittels eines Extruders bei einer Massetemperatur von 260°C eingearbeitet und die Mischung wurde granuliert. Aus dem Granulat wurden bei 260°C Prüf­ körper vom Format 60×45×2 mm gespritzt. Zum Vergleich wurden analog Prüfkörper aus Polyamid-6, welches jeweils 0,1 Gew.-% der beiden Stabili­ satoren der Formeln Ia und III (Beispiel A) oder IIa und IV (Beispiel B) enthielten, hergestellt; bei III handelt es sich um ein Benztriazol-Deri­ vat gemäß Literaturstelle (1), bei IV um ein sterisch gehindertes Amin gemäß Literaturstelle (2).
Die Prüfkörper wurden gemäß Xenotest® 1200 belichtet, wobei die Oberfläche laufend auf Rißbildung untersucht wurde. Tabelle 1 zeigt die Belichtungs­ zeit bis zum Auftreten von Rißbildung.
Tabelle 1
Belichtung von Polyamid-6-Proben
Beispiel 2 Stabilisierung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisat
Die beiden Stabilisatoren der Formeln Ia und IIa wurden in einer Konzen­ tration von jeweils 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisat, in handels­ übliches ABS-Polymerisat (Terluran® 877 T der BASF AG) mittels eines Extruders bei einer Massetemperatur von 250°C eingearbeitet und die Mischung wurde granuliert. Aus dem Granulat wurden bei 250°C Prüfkörper vom Format 50×6×4 mm gespritzt. Zum Vergleich wurden analog Prüfkörper aus ABS-Polymerisat, welches jeweils 0,5 Gew.-% der beiden Stabilisatoren der Formeln Ia und III (Beispiel ) oder IIa und IV (Beispiel E) enthiel­ ten, hergestellt.
Die Prüfkörper wurden gemäß Xenotest® 450 belichtet, wobei die Schlag­ zähigkeit nach DIN 53 453 laufend bestimmt wurde. Tabelle 2 zeigt die Belichtungszeit, nach der der Wert für die Schlagzähigkeit auf 50% des Wertes der unbelichteten Probe abgefallen war.
Tabelle 2

Claims (7)

1. Verwendung einer Mischung aus
  • A) 10 bis 90 Gew.-% eines sterisch gehinderten Amins der allgemeinen Formel I in der
    n den Wert 1 oder 2 hat,
    R Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Acyl oder C₇-C₁₀-Phenylalkyl bedeutet, und
    Y für den Fall n=1
    C₁- bis C₁₈-Alkyl, das durch 1 bis 4 nicht benachbarte Stickstoff- oder Sauerstoffatome unterbrochen sein und zusätzlich Hydroxylgruppen tragen kann,
    C₃- bis C₁₂-Cycloalkyl,
    Phenyl, das unsubstituiert oder ein- bis dreifach durch C₁- bis C₄-Alkyl, Fluor, Chlor, Brom, C₁- bis C₄-Alkoxy, Methylendioxy oder Di-C₁- bis C₄-alkylamino substituiert sein, kann,
    einen Rest der Formel C₇- bis C₁₂-Phenylalkyl oder C₁₃- bis C₁₆-Diphenylalkyl, das zusätzlich an den Phenylgruppen die für den Phenylsubstitu­ enten oben genannten Reste tragen kann, oder
    für den Fall n=2
    C₂- bis C₁₆-Alkylen,
    C₅- bis C₁₈-Cycloalkylen,
    Phenylen und Phenylengruppen enthaltende Alkylenbrücken mit 8 bis 15 C-Atomen oder
    durch 1 bis 4 nicht benachbarte Sauerstoff- oder Stickstoff­ atome unterbrochenes C₄- bis C₁₈-Alkylen
    bezeichnet, und
  • B) 90 bis 10 Gew.-% eines Benzimidazol-2-carbonsäureanilids der allgemeinen Formel II in der X für Wasserstoff, C₁- bis C₄-Alkyl, C₁- bis C₄-Alkoxy oder Hydroxy steht,
    zum Stabilisieren von Polyamiden und Styrolpolymerisaten.
2. Verwendung einer Mischung aus einem sterisch gehinderten Amin I und einem Benzimidazol-2-carbonsäureanilid II nach Anspruch 1, bei der der Rest R in den Verbindungen I Wasserstoff bedeutet.
3. Verwendung einer Mischung aus einem sterisch gehinderten Amin I und einem Benzimidazol-2-carbonsäureanilid II nach Anspruch 1 oder 2, bei der in den Verbindungen I für den Fall n=1 der Rest Y n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, iso-Nonyl oder Cyclohexyl bezeichnet.
4. Verwendung einer Mischung aus einem sterisch gehinderten Amin I und einem Benzimidazol-2-carbonsäureanilid II nach Anspruch 1 oder 2, bei der in den Verbindungen I für den Fall n=2 der Rest Y 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 1,6-Hexamethylen oder p-Phenylen bezeich­ net.
5. Verwendung einer Mischung aus einem sterisch gehinderten Amin I und einem Bezimidazol-2-carbonsäureanilid II nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei der in den Verbindungen I der Rest R Wasserstoff bedeutet, n den Wert 1 hat und der Rest Y Cyclohexyl bezeichnet.
6. Verwendung einer Mischung aus einem sterisch gehinderten Amin I und einem Benzimidazol-2-carbonsäureanilid II nach den Ansprüchen 1 bis 5, bei der in den Verbindungen II der Rest X für Ethoxy in p-Stellung steht.
7. Gegen die Einwirkung von Licht, Sauerstoff und Wärme stabilisierte Polyamide und Styrolpolymerisate, enthaltend 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Polymerisates, einer Mischung aus einem sterisch gehinderten Amin I und einem Benzimidazol-2-carbonsäure­ anilid II gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
DE19904012449 1990-04-19 1990-04-19 Verwendung einer mischung aus einem sterisch gehinderten amin und einem benzimidazol-2-carbonsaeureanilid zum stabilisieren von polyamiden und styrolpolymerisaten Withdrawn DE4012449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012449 DE4012449A1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Verwendung einer mischung aus einem sterisch gehinderten amin und einem benzimidazol-2-carbonsaeureanilid zum stabilisieren von polyamiden und styrolpolymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904012449 DE4012449A1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Verwendung einer mischung aus einem sterisch gehinderten amin und einem benzimidazol-2-carbonsaeureanilid zum stabilisieren von polyamiden und styrolpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4012449A1 true DE4012449A1 (de) 1991-10-24

Family

ID=6404640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904012449 Withdrawn DE4012449A1 (de) 1990-04-19 1990-04-19 Verwendung einer mischung aus einem sterisch gehinderten amin und einem benzimidazol-2-carbonsaeureanilid zum stabilisieren von polyamiden und styrolpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4012449A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005189A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Alliedsignal Inc. Light stabilized polyamide substrate and process for making
US6538056B1 (en) 2000-10-10 2003-03-25 Clariant International Ltd. Polyolefin articles with long-term elevated temperature stability

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997005189A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Alliedsignal Inc. Light stabilized polyamide substrate and process for making
US6538056B1 (en) 2000-10-10 2003-03-25 Clariant International Ltd. Polyolefin articles with long-term elevated temperature stability
US6774170B2 (en) 2000-10-10 2004-08-10 Clariant Finance (Bvi) Limited Polyolefin articles with long-term elevated temperature stability

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4692486A (en) Synergistic mixture of low-molecular and high-molecular polyalkylpiperidines
US5922794A (en) Compositions stabilized with tertiary amine oxides
EP0206979B1 (de) Bis(substituiertes Thioalkyl)hydroxylamine sowie stabilisierte polyolefinzusammensetzungen
EP0290386A2 (de) Stabilisierung von organischen Polymeren gegen Lichtabbau
DE2338076A1 (de) Piperidinderivate und ihre verwendung als stabilisatoren
EP0082812B2 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
DE2365369C3 (de) Gegen Photo- und thermische Abbaureaktionen stabilisierte synthetische polymere Materialien
DE3426137A1 (de) Polymere verbindungen enthaltend piperidinreste und ihre verwendung zum stabilisieren von synthetischen polymeren
DE2365382A1 (de) Gegen abbau durch licht- und waermeeinwirkung stabilisierte polymermassen
US4623480A (en) Synergistic mixtures of nickel-containing 2,2'-thiobis(alkylphenols) and pyrazolates
DD263295A5 (de) Gegen lichteinwirkung stabilisiertes thermoplastisches polymer
DE4012449A1 (de) Verwendung einer mischung aus einem sterisch gehinderten amin und einem benzimidazol-2-carbonsaeureanilid zum stabilisieren von polyamiden und styrolpolymerisaten
DE2257997A1 (de) Piperidinolester
DE2433639A1 (de) Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen
EP0324106B1 (de) Verwendung einer Polyolefinformmasse für Dauerkontakt mit extrahierenden Medien
EP0233153B1 (de) Stabilisierung von Polyphenylenethern mit makrocyclischen Polyalkylpiperidinverbindungen
EP0107617B1 (de) Schlagzähes Polystyrol
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE3426121C2 (de)
EP0200683B1 (de) 2-[1-Hydroxy-2,2,6,6-tetraalkyl-piperidin-4-yloxy]-dibenzodioxaphosphepine und dibenzodioxaphosphocine
EP0128861B1 (de) Polyaminamide enthaltend Polyalkylpiperidinylreste
EP0114785B1 (de) Polymere, sterisch gehinderte Phosphonatstabilisatoren
EP0107616B1 (de) Schlagzähes Polystyrol
EP0514332A1 (de) Bisphosphite
DE2109304A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von polyolefinischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal