DE4010515C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4010515C2
DE4010515C2 DE19904010515 DE4010515A DE4010515C2 DE 4010515 C2 DE4010515 C2 DE 4010515C2 DE 19904010515 DE19904010515 DE 19904010515 DE 4010515 A DE4010515 A DE 4010515A DE 4010515 C2 DE4010515 C2 DE 4010515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
stop
mat element
sealing
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904010515
Other languages
German (de)
Other versions
DE4010515A1 (en
Inventor
Winfried Dipl.-Agr.-Ing. 6277 Bad Camberg De Koop
Wolfgang 5170 Juelich De Koop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquatop Produktentwicklung und Vertrieb Von Reaktionsformteilen 6277 Bad Camberg De GmbH
Original Assignee
Aquatop Produktentwicklung und Vertrieb Von Reaktionsformteilen 6277 Bad Camberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquatop Produktentwicklung und Vertrieb Von Reaktionsformteilen 6277 Bad Camberg De GmbH filed Critical Aquatop Produktentwicklung und Vertrieb Von Reaktionsformteilen 6277 Bad Camberg De GmbH
Priority to DE19904010515 priority Critical patent/DE4010515A1/en
Publication of DE4010515A1 publication Critical patent/DE4010515A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4010515C2 publication Critical patent/DE4010515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/025Bending or folding using a folding bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen wenigstens eines Formteils oder eines Halbzeugs aus einer Platte, insbesondere aus thermoelastischem oder thermoplastischem Kunststoff, mit einem eine formgebende Arbeitsfläche aufweisenden Werkzeugteil und einer mit ihren Randbereichen an bzw. auf dem Werkzeugteil zu liegend kommenden Abdichtmatte aus flexiblem und/oder elastischem Material zum Abdecken der zu verformenden Platte, und mit Mitteln zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem durch den Werkzeugteil und die bei Aufbau des Unterdruckes im wesentlichen luft- und gasdicht mit dem Werkzeugteil abschließende Abdichtmatte festgelegten Formraum.The invention relates to a device for Manufacture of at least one molded part or semi-finished product from a plate, in particular from thermoelastic or thermoplastic, with a shaping Tool part with work surface and one with their edge areas on or on the tool part lying coming sealing mat made of flexible and / or elastic material to cover those to be deformed Plate, and with means for generating a vacuum in that by the tool part and that when building the Vacuum essentially air and gas tight with the Final sealing mat Molding space.

Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 26 06 324 A1 bekannt, welche zum Verformen von plattenförmigen Materialien durch Tiefziehen in einer Tiefziehform dient. Diese bekannte Vorrichtung besitzt einen Formkörper, auf welchen die zu verformende Platte gelegt wird, und eine von außen auf das zu verformende Plattenmaterial auflegbare Gummimatte, welche auf dem Rand des Formkörpers aufliegt und sich bei Aufbau eines Vakuums unter Abdichten des Formraums zusammen mit der zu verformenden Platte mit verformt. Durch den Einsatz der Gummiplatte soll eine Abdichtung des Raumes zwischen der Form und der zu ziehenden Platte erreicht werden, so daß ein aufwendiges Einspannen der Platte in einem Spannrahmen im Hinblick auf die notwendige Dichtheit zwischen der zu verformenden Platte und dem Innenraum der Form entfallen kann und ein Abschneiden des Spannrandes von dem späteren Formteil nicht erforderlich ist. Derartige Tiefziehvorrichtungen sind jedoch vornehmlich für dünnwandiges Plattenmaterial bestimmt. Bei dickwandigeren Platten mit Wandstärken von 2 cm und mehr, welche bspw. aus Polymethylmethacrylat bestehen und z. B. in der Sanitärtechnik als gerundete Waschbeckeneinfassungen eingesetzt werden sollen, sind die bekannten Tiefziehvorrichtungen im Hinblick auf Formpräzision und gleichbleibende Farbschattierung ungeeignet.Such a device is known from DE 26 06 324 A1, which for deforming plate-shaped materials by deep drawing in one Thermoforming mold is used. This known device has a Shaped body on which the plate to be deformed is placed and one from the outside on the one to be deformed Plate material, rubber mat, which can be placed on the edge the molded body rests and when a vacuum builds up sealing the mold space together with the deforming plate with deformed. By using the Rubber sheet is intended to seal the space between the  Form and the plate to be drawn can be reached so that a complex clamping of the plate in a clamping frame in terms of the necessary tightness between the deforming plate and the interior of the mold are eliminated can and a cutting of the span from the later Molding is not required. Such However, deep-drawing devices are primarily for thin-walled plate material determined. With thick-walled ones Panels with wall thicknesses of 2 cm and more, which e.g. consist of polymethyl methacrylate and z. B. in the Sanitary engineering as rounded washbasin frames are known to be used Thermoforming devices with regard to shape precision and constant color shading unsuitable.

Weiterhin ist aus der DE 89 07 515 U1 eine Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen unterschiedlicher Formgestaltungen bekannt. Hierfür weist das Formwerkzeug mehrere seitlich nebeneinander angeordnete und unabhängig voneinander verschiebbare Segmente auf, welche mit Ausnehmungen zur Bildung einer sich in Querrichtung der Segmente erstreckenden Biegekammer versehen sind. An der einen Innenseite der Biegekammer befindet sich eine die formgebende Arbeitsfläche bildende Stahlblechauskleidung und an der gegenüberliegenden Innenseite ein Widerlager für die innerhalb der Biegekammer angeordneten Andrückmittel, welche in Form eines druckbeaufschlagbaren Gummibalgs ausgebildet sind. Nachdem die Segmente mit ihren Stirnseiten gegen eine ggf. austauschbare Schablone verschoben worden sind und somit das Federstahlblech die gewünschte Biegekontur eingenommen hat, wird die zuvor in ihren thermoplastischen bzw. thermoelastischen Zustand übergeführte Kunststoffplatte zwischen Federstahlblech und Gummibalg in die Biegekammer eingesetzt. Durch Druckbeaufschlagung des Gummibalgs wird das Plattenmaterial gegen das Federstahlblech gepreßt, um nach Erkalten des Werkstoffes und Druckausgleich des Gummibalgs die zu der gewünschten Biegeform erstarrte Kunststoffplatte herauszunehmen. Diese Vorrichtung ist jedoch mit einem hohen konstruktivem Aufwand verbunden, was sich in entsprechenden Herstellungskosten niederschlägt. Zudem gestaltet sich das Verarbeiten der Kunststoffplatten recht zeitaufwendig.Furthermore, from DE 89 07 515 U1 a device for Manufacture of molded parts different Form designs known. For this, the mold shows several side by side and independent segments that can be moved from each other, which with Recesses to form a transverse to the Bending chamber extending segments are provided. At the an inside of the bending chamber is a die Forming work surface forming sheet steel lining and an abutment on the opposite inside for those arranged inside the bending chamber Pressure means, which are in the form of a pressurizable Rubber bellows are formed. After the segments with their End faces against a possibly exchangeable template have been moved and thus the spring steel sheet has taken the desired bending contour, the previously in their thermoplastic or thermo-elastic state transferred plastic plate between spring steel sheet and Rubber bellows inserted in the bending chamber. By Pressurizing the rubber bellows becomes the plate material pressed against the spring steel sheet, after cooling the Material and pressure compensation of the rubber bellows to the  desired bending shape solidified plastic plate to take out. However, this device is with a high constructive effort, what is in corresponding production costs. In addition the processing of the plastic plates is quite right time consuming.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei geringen Herstellungskosten, kompaktem und robustem Aufbau ohne großen Aufwand einfach und schnell Formteile auch unterschiedlicher Gestalt hergestellt werden können.The invention is based on the object a device of the type mentioned above improve that at low manufacturing costs, compact and robust construction simple and easy quickly molded parts of different shapes can be produced.

Zur Lösung der Aufgabe ist es nach der Erfindung vorgesehen, daß der Werkzeugteil zumindest im Bereich der Arbeitsfläche ein Mattenelement aus flexiblem und/oder elastischem Material aufweist mit einer die Arbeitsfläche bildenden flexiblen Auskleidung, welche in der Ausgangsstellung etwa tangential an einer konkaven Biegelinie des Werkzeugteils bzw. des Mattenelementes anliegt und sich in Arbeitsstellung bei Aufbau des Unterdruckes in dem Formraum an die Biegelinie anschmiegt.To solve the problem, it is according to the invention provided that the tool part at least in Area of the work surface a mat element made of flexible and / or elastic material with a Work surface forming flexible lining, which in the initial position is approximately tangent to a concave Bending line of the tool part or the mat element is present and in working position when building the Vacuum in the mold space hugs the bending line.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein einfaches und schnelles Herstellen von Formteilen aus thermoelastischen und/oder thermoplastischen Kunststoffmaterialien ohne große Rüstzeiten. Aufgrund seiner flexiblen und/oder elastischen Materialeigenschaften läßt sich damit auch das Mattenelement bzw. der Werkzeugteil an jede Gestaltung eines herzustellenden Formteils anpassen, so daß mit ein und derselben Vorrichtung Formteile unterschiedlichster Ausformungen erzeugt werden können.The device according to the invention enables a simple one and quick manufacture of molded parts thermoelastic and / or thermoplastic Plastic materials without long set-up times. Because of its flexible and / or elastic Material properties can also do that Mat element or the tool part to every design adjust a molded part to be manufactured, so that with a and the same device moldings of the most varied Formations can be generated.

Durch die Ausbildung der Arbeitsfläche als flexible Auskleidung ist eine gradlinige Biegelinie erreicht. Dabei ist durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorwölbung bzw. Vorspannung der Auskleidung in Ausgangsstellung des Werkzeuges sichergestellt, daß die Platte, welche durch vorhergehendes Erhitzen in seinen thermoplastischen bzw. thermoelastischen Zustand übergeführt und auf die Auskleidung aufgelegt wurde, nach Abdecken mit der Abdichtmatte die vorgesehene Position auf der Auskleidung auch beim eigentlichen Formvorgang beibehält. Dabei wird die Platte zusammen mit der Auskleidung während der Aufbauphase des Unterdruckes vollständig in eine ggf. konkave Rundung der jeweils vorgegebenen Biegelinie eingeschoben bzw. eingerückt, was schließlich zu einer hohen Formgenauigkeit der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Formteile führt. Durch diese Simultanbewegung von Auskleidung und zu verformender Platte bei Einleitung des Formvorganges ist ausgeschlossen, daß, insbesondere bei Formgestaltungen mit konkaven Wölbungen, lediglich die Auskleidung an dem formgebenden Teil des Werkzeuges anliegt und der im Formraum erzeugte Unterdruck dann nicht mehr ausreicht, das Plattenmaterial in die konkave Wölbung einzurücken.By designing the work area as flexible Lining has reached a straight bending line. Here  is due to the protrusion proposed according to the invention or preloading the lining in the starting position of the Tool ensures that the plate, which by previous heating in its thermoplastic or transferred to the thermoelastic state and Lining was put on after covering with the Sealing mat the intended position on the lining also retained during the actual molding process. Doing so the plate together with the lining during the Development phase of the negative pressure completely in a possibly concave rounding of the given bending line inserted or indented, which eventually leads to a high dimensional accuracy of the invention Device produced molded parts leads. Through this Simultaneous movement of lining and to be deformed Plate at the start of the molding process excluded that, especially in the case of shapes with concave curvatures, just the lining on the shaping part of the tool and the Vacuum created in the mold space is then no longer sufficient, to push the plate material into the concave curvature.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Werkzeugteil bzw. dem Mattenelement und/oder an der Abdichtmatte ein umlaufender Dichtwulst gebildet, so daß auch bei größeren Stärken der zu verformenden Platte ein sicheres Abdichten zwischen Abdichtmatte und dem Mattenelement ohne eine Gefahr von Vakuumeinbrüchen gewährleistet ist.According to one embodiment of the invention Tool part or the mat element and / or on the Sealing mat formed a circumferential sealing bead, so that even with larger thicknesses of the plate to be deformed secure sealing between the sealing mat and the Mat element without the risk of vacuum collapse is guaranteed.

Besonders günstig ist es, wenn die Auskleidung aus federelastischem Material, vorzugsweise gehärtetem Federstahlblech, besteht. Aufgrund seiner Oberflächenbeschaffenheit wirkt sich das Federstahlblech haftreibungsreduzierend auf die angepreßte Platte aus. Hierdurch können die beim Biegen und Erkalten des Kunststoffmaterials auftretenden Schrumpfkräfte wirken, so daß etwaige Restspannungen im Material zu vernachlässigen sind und Rißbildungen nicht auftreten.It is particularly favorable if the lining is made resilient material, preferably hardened Spring steel sheet. Because of his The surface of the spring steel sheet affects reduces static friction on the pressed plate. This allows the when bending and cooling the Plastic material occurring shrink forces act, so  that neglect any residual stresses in the material and cracks do not appear.

Die Vorwölbung bzw. Vorspannung der Auskleidung läßt sich nach einem erfindungsgemäßen Vorschlag dadurch erreichen, daß die Auskleidung an ihren stirnseitigen Enden mittels Pufferelementen an dem Werkzeugteil bzw. dem Mattenelement eingespannt ist. Bei Aufbau des Unterdruckes innerhalb des durch das Mattenelement und die Abdichtmatte festgelegten Formraumes zieht sich das Mattenelement aufgrund seiner elastischen Materialeigenschaften etwas zusammen. Die sich dadurch ergebende Verkürzung des Abstandes zwischen den die Auskleidung einspannenden Pufferelementen bewirkt dann, daß die Auskleidung mit aufliegender Platte bei Einleitung des Formvorganges vollständig in eine vorgegebene konkave Rundung eingeschoben bzw. eingerückt wird, was schließlich zu der angestrebten hohen Maßgenauigkeit des Formteils führt.The bulging or pretensioning of the lining can be done according to a proposal according to the invention that the lining at its front ends by means Buffer elements on the tool part or the mat element is clamped. When building up the negative pressure within the determined by the mat element and the sealing mat The mat element pulls out due to its shape elastic material properties somewhat together. Which thereby shortening the distance between the causes the lining clamping buffer elements then that the lining with overlay plate Initiation of the molding process completely into one predefined concave curve inserted or indented becomes what is ultimately aimed at the high Dimensional accuracy of the molded part leads.

Gemäß der Erfindung ist es auch vorgesehen, daß die Auskleidung mindestens einen, vorzugsweise abnehmbaren, stirnseitigen Anschlag für die Platte aufweist, wodurch eine Lagefixierung während der Verformung der Platte erreicht und auch ihr Einsetzen in das Formwerkzeug wesentlich erleichtert ist.According to the invention it is also provided that the Lining at least one, preferably removable, has end stop for the plate, whereby a position fixation during the deformation of the plate reached and also their insertion in the mold is much easier.

Vorteilhafterweise ist dabei der mindestens eine stirnseitige Anschlag mittels Magnetkraft lösbar an dem Federstahlblech gehalten, so daß auch Kunststoffplatten unterschiedlicher Längenausdehnung fixiert werden können.The at least one is advantageously end stop detachable by magnetic force on the Spring steel sheet held so that plastic sheets different linear expansion can be fixed.

Weiterhin kann nach einer Ausführungsform der Erfindung der mindestens eine stirnseitige Anschlag einen die Platte in dem jeweiligen Endbereich übergreifenden Wandungsfortsatz aufweisen, so daß das Plattenmaterial zumindest in Längsrichtung unverrückbar an der Auskleidung festgelegt ist. Furthermore, according to one embodiment of the invention the at least one end stop on the plate overlapping in the respective end area Have wall extension, so that the plate material at least in the longitudinal direction immovable on the lining is set.  

Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß die Auskleidung mindestens einen, vorzugsweise abnehmbaren, Längsanschlag für die Platte aufweist.It is also within the scope of the invention that the lining at least one, preferably removable, longitudinal stop for the plate.

Konstruktiv besonders günstig ist es dabei, wenn der mindestens eine Längsanschlag als eine an der Auskleidung bzw. dem Federstahlblech angeordnete, vorzugsweise angeklebte, Gummileiste ausgebildet ist.It is structurally particularly favorable if the at least one longitudinal stop as one on the liner or the spring steel sheet arranged, preferably glued, rubber strip is formed.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Dichtwulst eine abgerundete Dichtfläche auf. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Kontaktfläche zwischen Abdichtmatte und Mattenelement bei Aufbau des Unterdruckes und einem sich dabei ergebenden Wandern dieser Kontaktfläche auf der Innenflanke des Dichtwulstes in Richtung Mattenelement erhalten bleibt und ein Vakuumeinbruch vermieden ist.According to a further embodiment of the invention, the Sealing bead on a rounded sealing surface. This is ensured that the contact area between Sealing mat and mat element when building up the negative pressure and a resulting hike this Contact area on the inner flank of the sealing bead in The direction of the mat element remains and a Vacuum drop is avoided.

Vorteilhafterweise überragt die Höhe des Dichtwulstes die Dicke der Platte so daß es nicht, wie etwa bei einem zu niedrig gehaltenen Dichtwulst, zu einer Kanalbildung an den zusammenwirkenden Dichtflächen mit der Folge eines Vakuumzusammenbruches kommen kann.The height of the sealing bead advantageously exceeds that Thickness of the plate so that it is not, as is the case with one low sealing bead, to form a channel the interacting sealing surfaces with the consequence of a Vacuum breakdown can come.

Vorteilhafterweise besteht der Dichtwulst aus flexiblem und/oder elastischem Material.The sealing bead advantageously consists of flexible and / or elastic material.

Konstruktiv und herstellungstechnich besonders günstig ist es, wenn der Dichtwulst einstückig an dem Mattenelement bzw. der Abdichtmatte angeformt ist.Is particularly favorable in terms of construction and manufacturing technology it when the sealing bead integrally on the mat element or the sealing mat is formed.

Zur Erzeugung des Unterdruckes, welcher die Anpressung der Platte gegen den die Biegeform vorgebenden Werkzeugteil bewirkt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Abdichtmatte und/oder das Mattenelement für einen Anschluß an eine Vakuumpumpe ausgebildet ist/sind. To generate the negative pressure, which the contact pressure Plate against the tool part specifying the bending shape causes, it is provided according to the invention that the Sealing mat and / or the mat element for a connection is / are designed on a vacuum pump.  

Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist zur Veränderung der Biegeform das Mattenelement ggf. mit Auskleidung an eine Schablone o. dgl. Anschlag festlegbar. Durch seine flexiblen und/oder elastischen Materialeigenschaften paßt sich das Mattenelement an jede gewünschte, durch den Anschlag vorgegebene Biegeform an. Damit ist es möglich, mit einfachen Mitteln und ohne große Umrüstzeiten unterschiedliche Ausformungen von Kunststoffplatten mit hoher Maßgenauigkeit herzustellen.According to a further idea of the invention If necessary, change the bending shape with the mat element Lining can be fixed to a template or the like. Due to its flexible and / or elastic The mat element adapts to any material properties desired bending shape specified by the stop. It is possible with simple means and without great Changeover times different forms of Manufacture plastic plates with high dimensional accuracy.

In einer ersten Ausführungsform dieses Gedankens ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Anschlag im seitlichen Abstand voneinander angeordnete Anschlagteile aufweist, zwischen welchen sich das Mattenelement in Längsrichtung erstreckt und mittels seitlichen Halteelementen unter Anpassung an die durch die Anschlagteile vorgegebene Biegelinie gehalten ist. Derartige Anschlagteile lassen sich ohne großen Aufwand, bspw. aus Holzplatten, Spanplatten, Faserplatten o. dgl., fertigen und ermöglichen gegenüber der Herstellung einer Massivform eine sehr viel höhere Maßgenauigkeit.In a first embodiment of this idea it is According to the invention provided that the stop in the side Has spaced-apart stop parts, between which there is the mat element in the longitudinal direction extends and below by means of lateral holding elements Adaptation to that specified by the stop parts Bending line is held. Leave such stop parts with little effort, e.g. from wooden panels, Chipboard, fiberboard or the like, manufacture and enable compared to the production of a solid form a much higher dimensional accuracy.

In Weiterbildung dieses Gedankens ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Halteelemente als das Mattenelement in Querrichtung durchsetzende Stäbe ausgebildet sind, welche in, vorzugsweise äquidistanten, Abständen in Längsrichtung des Mattenelements hintereinander angeordnet sind und sich mit ihren seitlich nach außen vorstehenden Enden auf den die Biegelinie bildenden Kanten der Anschlagteile abstützen. Hierdurch läßt sich in konstruktiv besonders einfacher Weise eine Anpassung der Arbeitsfläche an die von den Kanten der Anschlagteile vorgegebene Biegelinie erreichen. Gleichzeitig bewirken die Stäbe eine Verstärkung des den Anpreßkräften ausgesetzten Mattenelementes, was sich in einer weiteren Verbesserung der Maßgenauigkeit der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Formteile niederschlägt.In a further development of this idea, it is according to the invention provided that the holding elements as the mat element in Cross-penetrating rods are formed, which at, preferably equidistant, distances in the longitudinal direction of the mat element are arranged one behind the other and themselves with their laterally outwardly projecting ends on the the edges of the stop parts forming the bending line support. This makes it particularly constructive a simple way to adapt the work surface to the bending line given by the edges of the stop parts to reach. At the same time, the rods cause one Reinforcement of the contact forces Mat element, which is a further improvement the dimensional accuracy of the with the invention  Device produced molded parts precipitates.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es, insbesondere bei Ausbildung des Dichtwulstes an dem Mattenelement, vorgesehen, daß die Stäbe auf der Innenseite des Mattenbodens verlaufend als Auflage für die Auskleidung ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform kommt dem Mattenelement die Funktion des Abschließens bzw. Abdichtens des das Plattenelement aufnehmenden Formraumes zu, wobei die auf der Innenseite des Mattenbodens verlaufenden Stäbe ein die gewünschte Biegeform festlegendes Widerlager für die Auskleidung bilden. Selbstverständlich ist es nach der Erfindung auch denkbar, daß die Auskleidung unmittelbar auf der Innenseite des Mattenbodens zu liegen kommt, wobei die Abstützung des Mattenelements mittels auf der Unterseite des Mattenbodens verlaufenden Stäben mit entsprechender Lagefixierung zwischen diesen Funktionselementen erfolgt oder dadurch, daß bei entsprechender Wandstärke des Mattenelements sich die Stäbe durch das Mattenelement selbst erstrecken.According to a preferred embodiment of the invention it, especially when forming the sealing bead on the Mat element, provided that the rods on the The inside of the mat floor runs as a support for the Lining are formed. In this embodiment does the mat element have the function of locking or Sealing the mold space receiving the plate element too, the one on the inside of the mat floor the desired bending shape Form the abutment for the lining. Of course, according to the invention it is also conceivable that the lining is directly on the inside of the Mat floor comes to rest, the support of the Mat element by means of on the underside of the mat floor running bars with appropriate position fixation between these functional elements or by that with appropriate wall thickness of the mat element itself the rods extend through the mat element itself.

Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sich die Stäbe mit ihren Enden durch die neutrale Faser des Dichtwulstes seitlich nach außen erstrecken. Hierdurch ergeben sich minimale Verformungen der im Dichtwulst vorgesehenen Durchbrechungen für die Stabenden, wodurch die Leckrate insoweit minimiert ist.It is particularly advantageous if the rods with its ends through the neutral fiber of the sealing bead extend laterally outwards. This results in minimal deformations of those provided in the sealing bead Openings for the rod ends, reducing the leak rate to that extent is minimized.

Im Hinblick auf eine weitere Minimierung der Leckrate weist der Dichtwulst erfindungsgemäß nach außen abdichtende Durchtrittsöffnungen für die Stäbe auf.With a view to further minimizing the leak rate According to the invention, the sealing bead faces outwards sealing passage openings for the rods.

In die gleiche Richtung zielt die erfindungsgemäße Maßnahme, daß im Bereich der in Querrichtung verlaufenden Abschnitte des Dichtwulstes an dem Mattenelement jeweils ein Stab, vorzugsweise der jeweils endseitige Stab, zu liegen kommt, so daß eine optimale Lagefixierung des Mattenelements bzw. des mit der Abdichtmatte zusammenwirkenden Dichtwulstes erreicht ist.The inventive method is aimed in the same direction Measure that in the transverse direction Sections of the sealing bead on the mat element in each case a rod, preferably the end rod in each case lie, so that an optimal fixation of the  Mat element or with the sealing mat interacting sealing bead is reached.

Konstruktiv besonders günstig ist es, wenn die, vorzugsweise als Gummipuffer ausgebildeten, Pufferelemente zum Einspannen der Auskleidung an jeweils mindestens einem der Stäbe gehalten sind.It is structurally particularly favorable if the preferably designed as a rubber buffer, buffer elements to clamp the lining on at least one the bars are held.

Die Stäbe können als Rundstäbe und/oder gekantete Stäbe mit Hohl- oder Vollprofil ausgebildet sein.The bars can be round bars and / or bent bars be designed with a hollow or solid profile.

Gemäß einer weiteren Ausführungsart der Erfindung sind Mittel zur Sicherung der Stäbe in Anlagestellung an der durch die Anschlagteile vorgebebenen Biegelinie vorgesehen, welche jedoch ein Zusammenziehen oder Ausdehnen des Mattenelements in dessen Längsrichtung zulassen, was zu einer weiteren Erhöhung der Maßgenauigkeit der mit der Vorrichtung hergestellten Formteile führt.According to a further embodiment of the invention Means for securing the rods in the system position on the bending line predetermined by the stop parts provided which, however, a contraction or Extend the mat element in its longitudinal direction allow, which further increases the Dimensional accuracy of those produced with the device Leads molded parts.

Konstruktiv läßt sich dies nach einer Ausführungsform der Erfindung dadurch realisieren, daß die Mittel zur Lagesicherung der Stäbe als Anschlagsegmente ausgebildet sind, welche mit dem die Biegelinie bildenden Kanten der Anschlagteile zumindest im Bereich der Rundungen der Biegelinie einen Durchtrittsspalt für die Enden der Stäbe freigeben. Bei Aufbau des Unterdrucks kann sich das Mattenelement zusammen mit den Stäben in Längsrichtung zusammenziehen, um dann die mittels den Pufferelementen eingespannte Auskleidung mit aufliegender Kunststoffplatte in ggf. vorhandene konkave Rundungen der jeweiligen Biegeform einzurücken. Ein Klemmen oder Verkanten der Stäbe, insbesondere während der Kontraktion des Mattenelements, ist ausgeschlossen.Constructively, this can be done according to an embodiment of the Realize the invention in that the means for Secure the position of the bars as stop segments are, which with the edges of the bending line forming the Stop parts at least in the area of the curves Bending line a passage gap for the ends of the bars release. When the negative pressure builds up, it can Mat element together with the bars in the longitudinal direction then pull together using the buffer elements clamped lining with plastic plate on top in any existing concave curves of the respective Indent bending shape. A jamming or tilting of the Rods, especially during contraction of the Mat element is excluded.

Zur Erzeugung des Unterdruckes in dem die Platte aufnehmenden Formraum sind erfindungsgemäß zwischen dem Mattenboden und den darüber angeordneten Stäben vorzugsweise mehrere zu einem gemeinsamen Ansaugstutzen für die Vakuumpumpe führende Profilstreifen vorgesehen. Hierdurch ist vermieden, daß bei Aufbau des Unterdruckes der Mattenboden, insbesodere im Bereich des Ansaugstutzens zwischen den Stäben eingesogen wird. Aufgrund der daraus resultierenden Querschnittsverengung würde sich nämlich eine verminderte Aussaugleistung und damit ein letztlich die Größe der Anpreßkraft bestimmender geringerer Unterdruck vor allem in den Endbereichen des Formraumes einstellen.To create the negative pressure in the plate receiving mold space are according to the invention between the  Mat floor and the bars arranged above preferably several to a common intake provided for the vacuum pump leading profile strips. This avoids that when the vacuum builds up the mat floor, especially in the area of the intake manifold is sucked in between the bars. Because of that resulting cross-sectional narrowing would namely a reduced suction power and thus ultimately smaller the size of the contact pressure Negative pressure especially in the end areas of the molding space to adjust.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die vorzugsweise mehreren Profilstreifen als offene oder geschlossene Hohlprofile, bspw. als Ansaugschläuche, ausgebildet sein.According to one embodiment of the invention, the preferably several profile strips as open or closed hollow profiles, e.g. as suction hoses, be trained.

Im Hinblick auf einen möglichst gleichmäßigen Unterdruck innerhalb des Formraumes sollten erfindungsgemäß die Hohlprofile in gleichmäßigen Abständen Öffnungen zur Luftansaugung aufweisen.With regard to a vacuum that is as uniform as possible According to the invention, the inside of the mold space Hollow sections openings at regular intervals Have air intake.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hohlprofile mit in Längsrichtung des Mattenelementes in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen voneinander endenden Ansaugöffnungen versehen sind. Hierdurch wird ein im wesentlichen homogener Unterdruck innerhalb des gesamten Formraumes erzeugt, so daß die Auskleidung zusammen mit der zu verformenden Kunststoffplatte gleichmäßig gegen die die Biegeform vorgebenden Stäbe gedrückt wird.It when the hollow profiles with in Longitudinal direction of the mat element in preferably end equally spaced Intake openings are provided. As a result, an im substantially homogeneous vacuum within the entire Form space created so that the lining together with the plastic plate to be deformed evenly against the the bending shape specifying bars is pressed.

Schließlich ist es nach der Erfindung auch vorgesehen, daß die Vorrichtung um einen Winkel α an einem ggf. fahrbaren Gestell gehalten ist, wobei die Enden der Stäbe bzw. das Mattenelement gegen ein seitliches Verschieben mittels Anschlägen fixiert sind. Finally, it is also provided according to the invention that the device by an angle α on a possibly mobile Frame is held, the ends of the rods or the Mat element against lateral displacement by means of Stops are fixed.  

Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.The device according to the invention is described below one shown in the drawings Embodiment described in more detail.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ausgangsstellung mit zurückgeschlagener Abdichtmatte, jedoch ohne Platte, im Längsschnitt, Fig. 1 shows a possible embodiment of a device according to the invention in the starting position with folded back Abdichtmatte, but without plate, in longitudinal section,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the device according to Fig. 1,

Fig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 3 is an end view of the device according to Fig. 1,

Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Arbeitsstellung mit aufgelegter Platte, Fig. 4 shows the device of FIG. 1 in the operating position with applied plate,

Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Arbeitsstellung, Fig. 5 shows the device according to Fig. 2 in the working position,

Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3, jedoch in Arbeitsstellung, Fig. 6 is a view of the device according to FIG. 3, but in the working position,

Fig. 7 einen Teillängsschnitt einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mattenelementes, Fig. 7 shows a partial longitudinal section of a possible embodiment of a mat element according to the invention,

Fig. 8 die Darstellung eines Teil-Querschnitts des Mattenelementes gemäß Fig. 7 und Fig. 8 shows the view of a partial cross-section of the mat member according to Fig. 7 and

Fig. 9 eine Draufsicht auf das Mattenelement gemäß Fig. 7, teilweise geschnitten. Fig. 9 is a plan view of the mat element of FIG. 7, partially cut.

Die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 6 dient zum Herstellen von Formteilen, bspw. gerundeten Waschbeckeneinfassungen, aus thermoelastischem und/oder thermoplastischem Kunststoff. Hierzu wird die bspw. aus Polymethylmethacrylat bestehende Platte 1, nachdem sie zuvor durch Erhitzen in ihren thermoplastischen und/oder thermoelastischen Zustand übergeführt wurde, auf einen die formgebende Arbeitsfläche aufweisenden Werkzeugteil 2 des Formwerkzeuges aufgelegt und mittels einer mit ihren Randbereichen an bzw. auf dem Werkzeugteil 2 zu liegen kommenden Abdichtmatte 3 aus flexiblem und/oder elastischem Material abgedeckt. Durch Erzeugung eines Unterdruckes innerhalb des durch den Werkzeugteil 2 und die bei Aufbau des Unterdruckes luft- und gasdicht mit dem Werkzeugteil 2 abschließende Abdichtmatte 3 gebildeten Formraumes wird die Platte 1 gegen die formgebende Arbeitsfläche gepreßt. Nach Erstarren des Kunststoffs und erfolgtem Druckausgleich innerhalb des Formraumes wird die Abdichtmatte 3 zurückgeschlagen, um das fertige Formteil aus dem Formwerkzeug herauszunehmen.The device according to FIGS. 1 to 6 is used to produce molded parts, for example rounded washbasin surrounds, from thermoelastic and / or thermoplastic plastic. For this purpose, the plate 1 , for example made of polymethyl methacrylate, after it has been previously converted into its thermoplastic and / or thermoelastic state by heating, is placed on a tool part 2 of the molding tool having the shaping working surface and by means of one with its edge regions on or on the tool part 2 coming to rest sealing mat 3 covered of flexible and / or elastic material. The plate 1 is pressed against the shaping work surface by generating a negative pressure within the mold space formed by the tool part 2 and the sealing mat 3 which closes airtight and gas-tight with the tool part 2 when the negative pressure is built up. After the plastic has solidified and the pressure has equalized within the molding space, the sealing mat 3 is pushed back in order to remove the finished molded part from the molding tool.

Im einzelnen weist das an einem Gestell 21 angeordnete Werkzeugteil 2 ein, insbesondere aus Fig. 7 bis 9 zu entnehmendes, Mattenelement 4 aus ebenfalls flexiblem und/oder elastischem Material auf, welches an einem Anschlag 11 festlegbar ist. Der Anschlag 11 ist zweigeteilt mit zwei im seitlichen Abstand voneinander angeordneten plattenförmigen Anschlagteilen 11a, 11b, zwischen welchen sich das Mattenelement 4 in Längsrichtung erstreckt und mittels seitlichen Halteelementen 12 unter Anpassung an die durch die Anschlagteile 11a, 11b vorgegebene Biegelinie gehalten ist. Die Halteelemente 12 sind bei der hier gewählten Ausführungsform als das Mattenelement 4 in Querrichtung durchsetzende Rundstäbe ausgebildet, welche in äquidistanten Abständen hintereinander angeordnet sind und sich mit ihren seitlich nach außen vorstehenden Enden auf den die Biegelinie bildenden Kanten 13 der Anschlagteile 11a, 11b abstützen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Stäbe 12 auf der in den Fig. 1 bis 6 nach oben weisenden Innenseite des Mattenbodens 14 verlaufen und sich mit ihren Enden durch einen an dem Mattenelement 4 umlaufenden Dichtwulst 5 seitlich nach außen erstrecken. Die hierfür im Dichtwulst 5 vorgesehenen Durchtrittsöffnungen 15 besitzen gegenüber den Stäben 12 einen etwas geringeren Durchmesser, so daß aufgrund der elastischen Materialeigenschaften des Dichtwulstes 5 eine Abdichtung nach außen erreicht ist. Gemäß den Fig. 7 und 9 befindet sich der an der jeweiligen Stirnseite des Mattenelementes 4 angeordnete letzte Stab 12 im Bereich des in Querrichtung verlaufenden Abschnittes des Dichtwulstes 5. Sowohl die Durchtrittsöffnungen 15 für die Stäbe 12 als auch die beiden Durchtrittskanäle für die stirnseitigen Stäbe 12 sind im Bereich der neutalen Faser des Dichtwulstes 5 angeordnet, so daß sie praktisch keinen Verformungen bei Aufbau des Unterdrucks innerhalb des Formraumes unterliegen und die Leckrate insoweit minimiert ist.Specifically, the tool part 2 arranged on a frame 21 has a mat element 4 , which can be seen in particular in FIGS . 7 to 9 and is likewise made of flexible and / or elastic material which can be fixed on a stop 11 . The stop 11 is divided into two with two plate-shaped stop parts 11 a, 11 b arranged at a lateral distance from one another, between which the mat element 4 extends in the longitudinal direction and is held by means of lateral holding elements 12 with adaptation to the bending line predetermined by the stop parts 11 a, 11 b . In the embodiment selected here, the holding elements 12 are designed as round rods penetrating the mat element 4 in the transverse direction, which are arranged one behind the other at equidistant intervals and are supported with their laterally outwardly projecting ends on the edges 13 of the stop parts 11 a, 11 b forming the bending line . The arrangement is such that the rods 12 extend on the inside of the mat base 14 pointing upwards in FIGS. 1 to 6 and their ends extend laterally outwards through a sealing bead 5 running around the mat element 4 . The passage openings 15 provided for this purpose in the sealing bead 5 have a somewhat smaller diameter than the rods 12 , so that an outward sealing is achieved due to the elastic material properties of the sealing bead 5 . Referring to FIGS. 7 and 9, the respective at the front side of the mat element is 4 arranged last rod 12 in the area of extending in the transverse direction of the sealing bead portion. 5 Both the passage openings 15 for the rods 12 and the two passage channels for the end rods 12 are arranged in the region of the neutral fiber of the sealing bead 5 , so that they are practically not subject to any deformations when the negative pressure builds up in the molding space and the leakage rate is minimized.

Gemäß Fig. 3, 7 und 8 weist der an dem Mattenelement 4 einstückig angeformte Dichtwulst 5 eine abgerundete Dichtfläche für die mit ihrer Unterseite darauf zu liegen kommende Abdichtmatte 3 auf, so daß der bei Aufbau des Unterdrucks im Formraum an der Innenflanke des Dichtwulstes 5 etwas nach unten wandernde Dichtkontakt zwischen Dichtwulst 5 und Abdichtmatte 3 erhalten bleibt. Auch sollte zur weiteren Minimierung der Leckrate die Höhe des Dichtwulstes 5 die Dicke des jeweils zu verformenden Plattenmaterials 1 überragen.Referring to FIG. 3, 7 and 8, the integrally formed on the mat element 4 sealing bead 5 has a rounded sealing surface for the to lie with their underside on it coming Abdichtmatte 3, so that when setting up the vacuum in the mold space to the inner edge of the sealing bead 5 bit sealing contact migrating downward between sealing bead 5 and sealing mat 3 is retained. To further minimize the leak rate, the height of the sealing bead 5 should also exceed the thickness of the plate material 1 to be deformed.

Im Bodenbereich des Mattenelements 4 befindet sich ein Ansaugstutzen 18 zum Anschluß eines zu einer Vakuumpumpe führenden Vakuumschlauches. Dabei sind zwischen dem Mattenboden 14 und den darüber lngeordneten Stäben 12 jeweils zu dem Ansaugstutzen 18 führende Ansaugschläuche 19a, 19b, 19c und 19d vorgesehen, deren Ansaugöffnungen 20 in gleichen Abständen in Längsrichtung des Mattenelements 4 voneinander enden, wie dies in Fig. 8 und 9 angedeutet ist. Hierdurch ist ein im wesentlichen gleichmäßiger Unterdruck innerhalb des Formraumes und damit ein gleichmäßiges Andrücken der zu verformenden Platte 1 gegen die Biegeform gewährleistet.In the bottom area of the mat element 4 there is an intake port 18 for connecting a vacuum hose leading to a vacuum pump. In this case, suction hoses 19 a, 19 b, 19 c and 19 d leading to the suction port 18 are provided between the mat base 14 and the above-arranged rods 12 , the suction openings 20 of which end at equal intervals in the longitudinal direction of the mat element 4 , as shown in FIG . is indicated 8 and 9. This ensures a substantially uniform negative pressure within the mold space and thus a uniform pressing of the plate 1 to be deformed against the bending mold.

Auf den Stäben 12 im Innenbereich des Mattenelements 4 befindet sich eine Auskleidung 6 aus gehärtetem Federstahlblech, welche die Arbeitsfläche für die zu verformende Platte 1 bildet. Die Auskleidung 6 ist an ihren stirnseitigen Enden mittels Pufferelementen 7 aus Gummi eingespannt, wobei die Pufferelemente 7 ihrerseits an den Stäben 12 gehalten sind. Bei gradlinig ausgebreitetem Mattenelement 4 liegt die Auskleidung 6 im wesentlichen plan auf den Stäben 12 auf. Im Falle, daß das spätere Formteil eine oder mehrer konkave Rundungen aufweisen soll mit entsprechend gearbeiteter Kontur der Kanten 13 der Anschlagteile 11a, 11b, hebt sich dagegen die Auskleidung 6 von der vorgegebenen Biegelinie bzw. den Stäben 12 etwas ab, wobei sie, wie in Fig. 1 dargestellt, über den Extrempunkt der Rundung hinaus vorsteht. Diese Vorwölbung bzw. Vorspannung der Auskleidung 6 in der Ausgangsstellung ist von besonderer Bedeutung für die Formgenauigkeit der zu biegenden Kunststoffplatten 1, was im einzelnen weiter unten noch näher erläutert ist.On the bars 12 in the inner region of the mat element 4 there is a lining 6 made of hardened spring steel sheet, which forms the working surface for the plate 1 to be deformed. The lining 6 is clamped at its front ends by means of rubber buffer elements 7 , the buffer elements 7 in turn being held on the rods 12 . When the mat element 4 extends in a straight line, the lining 6 lies essentially flat on the rods 12 . In the event that the later molded part should have one or more concave curves with a correspondingly worked contour of the edges 13 of the stop parts 11 a, 11 b, the lining 6 , on the other hand, stands out somewhat from the predetermined bending line or the rods 12 , whereby as shown in Fig. 1, protrudes beyond the extreme point of the curve. This bulging or prestressing of the lining 6 in the starting position is of particular importance for the dimensional accuracy of the plastic plates 1 to be bent, which is explained in more detail below.

Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 zu ersehen, trägt die Auskleidung 6 auf ihrer Oberseite zwei stirnseitige Anschläge 8 und einen Längsanschlag 10 für die Platte 1. Der Längsanschlag 10 ist als auf der Auskleidung 6 bzw. dem Federstahlblech aufgeklebte Gummileiste ausgebildet. Die beiden stirnseitigen Anschläge 8 sind dagegen lösbar mittels Magnetkraft an dem Federstahlblech 6 gehalten, um hierdurch eine Anpassung an unterschiedliche Längen der zu verarbeitenden Platte 1 zu erreichen. Zusätzlich sind die stirnseitigen Anschläge 8 jeweils mit einem das Plattenmaterial 1 in dem entsprechenden Endbereich übergreifenden Wandungsfortsatz 9 versehen, um ein Abheben der Endbereiche der Platte 1 von der Auskleidung 6 während des Biegevorgangs zu vermeiden und eine zusätzliche Lagesicherung der Platte 1 zu erreichen.As can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, the lining 6 carries on its upper side two end stops 8 and a longitudinal stop 10 for the plate 1 . The longitudinal stop 10 is designed as a rubber strip glued onto the lining 6 or the spring steel sheet. The two end stops 8 , on the other hand, are detachably held on the spring steel sheet 6 by means of magnetic force, in order thereby to adapt to different lengths of the plate 1 to be processed. In addition, the end stops 8 are each provided with a wall extension 9 which overlaps the plate material 1 in the corresponding end region, in order to prevent the end regions of the plate 1 from being lifted off the lining 6 during the bending process and to achieve additional securing of the plate 1 in position.

Um die sich auf den Kanten 13 der Anschlagteile 11a, 11b abstützenden Stäbe 12 in ihrer Lage zu fixieren, anderseits bei Aufbau des Unterdrucks im Formraum ein im Hinblick auf die Maßhaltigkeit der hergestellten Formteile besonders günstiges Zusammenziehen des elastischen Mattenelementes 4 in Längsrichtung zu ermöglichen, befinden sich oberhalb der Anschlagteile 11a, 11b an dem Gestell 21 der Vorrichtung angeordnete Anschlagsegmente 16, welche mit den Anschlagteilen 11a, 11b einen Durchtrittsspalt 17 für die freien Enden der Stäbe 12 freigeben.In order to fix the position of the rods 12, which are supported on the edges 13 of the stop parts 11 a, 11 b, on the other hand, when the vacuum in the molding space is built up, a particularly favorable contraction of the elastic mat element 4 in the longitudinal direction with regard to the dimensional accuracy of the molded parts produced is possible are located above the stop parts 11 a, 11 b on the frame 21 of the device arranged stop segments 16 , which release a passage gap 17 for the free ends of the rods 12 with the stop parts 11 a, 11 b.

Die Abdichtmatte 3, welche ebenfalls aus flexiblem und/oder elastischem Material besteht, ist an einer Stirnseite an dem Gestell 21 fixiert und befindet sich bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Darstellung in zurückgeschlagener Stellung. In Arbeitsstellung deckt die Abdichtmatte 3 die auf der Auskleideung 6 liegende Platte 1 ab, wobei, wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, ihre Ränder bei Aufbau des Unterdrucks mit dem am Mattenelement 4 gebildeten Dichtwulst 5 für ein Abdichten des die Platte 1 aufnehmenden Formraumes sorgen.The sealing mat 3 , which is also made of flexible and / or elastic material, is fixed on one end to the frame 21 and is in the retracted position in the illustration shown in FIGS. 1 and 2. In the working position, the sealing mat 3 covers the plate 1 lying on the lining 6 , whereby, as can be seen in particular in FIG. 6, its edges ensure, when the negative pressure builds up, with the sealing bead 5 formed on the mat element 4 , that the molding space accommodating the plate 1 is sealed .

Zur Herstellung eines Formteiles werden zunächst entsprechende Anschlagteile 11a, 11b erstellt, bspw. durch Zuschneiden von Tischlerplatten, und an dem Gestell 21 befestigt. Danach wird das Mattenelement 4 aufgelegt, wobei sich die seitlich nach außen vorstehenden Stäbe 12 auf die die gewünschte Biegelinie vorgebenden Kanten 13 der Anschlagteile 11a, 11b abstützen und damit die spätere Formgestaltung der Platte 1 festlegen. Danach wird die Auskleidung bzw. das Federstahlblech 6 zwischen den an den Stäben 12 gehaltenen Pufferelementen 7 eingespannt, und es werden die eine den Anschlagteilen 11a, 11b entsprechende Kontur aufweisenden Anschlagsegmente 16 zur Lagefixierung der Stäbe 12 an dem Gestell 21 angebracht. In dieser Ausgangsstellung hebt sich das Federstahlblech 6 bei der hier gewählten Ausführungsform im wesentlichen tangential gegenüber der konkaven Rundung der von den Stäben 12 vorgegebenen Biegeform ab. Durch diese Vorwölbung bzw. Vorspannung des Federstahlblechs 6 ist sichergestellt, daß die durch vorhergehendes Erhitzen in ihren thermoelastischen bzw. thermoplastischen Zustand übergeführte und auf das Federstahlblech 6 aufgelegte Platte 1 nach Zudecken mit der Abdichtmatte 3 exakt an den stirnseitigen Anschlägen 8 und dem Längsanschlag 10 anliegt und diese Position auch beim nachfolgenden Formvorgang beibehält.To produce a molded part, corresponding stop parts 11 a, 11 b are first created, for example by cutting blockboards, and fastened to the frame 21 . Thereafter, the mat element 4 is placed, wherein the laterally outwardly projecting rods 12 to the desired bend line predetermining edges 13 of the stop members 11 a, 11 b are supported and thus determine the subsequent shaping of the plate. 1 Thereafter, the liner or the spring steel sheet 6 is clamped between the retained on the rods 12 buffer elements 7, and there will be one the stop parts 11 a, 11 b corresponding contour having abutment segments 16 attached for fixing the position of the rods 12 to the frame 21st In this starting position, the spring steel sheet 6 in the embodiment chosen here stands out essentially tangentially with respect to the concave rounding of the bending shape specified by the bars 12 . This bulging or prestressing of the spring steel sheet 6 ensures that the plate 1, which has been transferred into its thermoelastic or thermoplastic state by previous heating and is placed on the spring steel sheet 6 , lies exactly against the end stops 8 and the longitudinal stop 10 after covering with the sealing mat 3 and maintains this position during the subsequent molding process.

Während des Aufbaus des Unterdruckes mit einem bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel angenommenen Maximalwert von etwa 1,4 bar zieht sich das elastische Mattenelement 4 etwas zusammen. Die dadurch bedingte Verkürzung des Abstandes zwischen den das Federstahlblech 6 einspannenden Pufferelementen 7 bewirkt, daß das Federstahlblech 6 mit aufliegender Platte 1 während dieser Aufbauphase des Unterdruckes vollständig in die konkave Rundung der vorgegebenen Biegeform eingeschoben bzw. eingerückt wird, was schließlich zu der hohen Formgenauigkeit der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Formteile führt. Dabei sorgt der Unterdruck für das erforderliche Anpressen der Platte 1 zusammen mit dem Federstahlblech 6 gegen die die Biegelinie festlegenden Stäbe 12. Nach Erkalten des Werkstoffes und erfolgtem Druckausgleich im Formraum wird die Abdichtmatte 3 zurückgeschlagen. Das fertige Formteil kann nun entnommen werden.During the build-up of the negative pressure with a maximum value of approximately 1.4 bar assumed in the exemplary embodiment chosen here, the elastic mat element 4 contracts somewhat. The consequent shortening of the distance causes 6 chucking buffer members 7 between which the spring steel sheet, that the spring steel sheet 6 is fully inserted with surface plate 1 during this start-up phase of the negative pressure in the concave curvature of the predetermined bending shape or indented, eventually leading to the high dimensional accuracy of the moldings produced with the device of the invention. The negative pressure ensures that the plate 1 is pressed together with the spring steel sheet 6 against the bars 12 defining the bending line. After the material has cooled and the pressure in the molding space has equalized, the sealing mat 3 is pushed back. The finished molded part can now be removed.

Gemäß den Fig. 1 bis 6 kann die Vorrichtung um einen Winkel α verschwenkbar an dem fahrbaren Gestell 21 gehalten sein, wobei in diesem Fall die Enden der Stäbe 12 bzw. das Mattenelement 4 gegen ein seitliches Verschieben gesichert sein sollten. According to FIGS. 1 to 6, the device can be held on the mobile frame 21 so as to be pivotable by an angle α, in which case the ends of the bars 12 or the mat element 4 should be secured against lateral displacement.

BezugszeichenlisteReference list

 1 Platte
 2 Werkzeugteil
 3 Abdichtmatte
 4 Mattenelement
 5 Dichtwulst
 6 Auskleidung, Federstahlblech
 7 Pufferelement
 8 Anschlag
 9 Wandungsfortsatz
10 Längsanschlag
11 Anschlag
11a Anschlagteil
11b Anschlagteil
12 Halteelemente, Stäbe
13 Kanten
14 Mattenboden
15 Durchtrittsöffnungen
16 Anschlagsegmente
17 Durchtrittsspalt
18 Ansaugstutzen
19a Profilstreifen, Ansaugschlauch
19b Profilstreifen, Ansaugschlauch
19c Profilstreifen, Ansaugschlauch
19d Profilstreifen, Ansaugschlauch
20 Ansaugöffnungen
21 Gestell
α Winkel
1 plate
2 tool part
3 sealing mat
4 mat element
5 sealing bead
6 lining, spring steel sheet
7 buffer element
8 stop
9 wall extension
10 longitudinal stop
11 stop
11 a stop part
11 b stop part
12 holding elements, rods
13 edges
14 mat floor
15 openings
16 stop segments
17 passage gap
18 intake manifold
19 a profile strip, suction hose
19 b Profile strips, suction hose
19 c profile strips, suction hose
19 d profile strips, suction hose
20 suction openings
21 frame
α angle

Claims (30)

1. Vorrichtung zum Herstellen wenigstens eines Formteiles oder eines Halbzeugs aus einer Platte, insbesondere aus thermoelastischem und/oder thermoplastischem Kunststoff, mit einem eine formgebende Arbeitsfläche aufweisenden Werkzeugteil (2) und einer mit ihren Randbereichen an bzw. auf dem Werkzeugteil (2) zu liegen kommenden Abdichtmatte (3) aus flexiblem und/oder elastischem Material zum Abdecken der zu verformenden Platte (1) und mit Mitteln zur Erzeugung eines Unterdruckes in dem durch den Werkzeugteil (2) und die bei Aufbau des Unterdruckes im wesentlichen luft- und gasdicht mit dem Werkzeugteil (2) abschließende Abdichtmatte (3) festgelegten Formraum, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugteil (2) zumindest im Bereich der Arbeitsfläche ein Mattenelement (4) aus flexiblem und/oder elastischem Material aufweist mit einer die Arbeitsfläche bildenden flexiblen Auskleidung (6), welche in der Ausgangsstellung etwa tangential an einer konkaven Biegelinie des Werkzeugteils (2) bzw. des Mattenelementes (4) anliegt und sich in Arbeitsstellung bei Aufbau des Unterdruckes in dem Formraum an die Biegelinie anschmiegt. 1. Device for producing at least one molded part or a semi-finished product from a plate, in particular made of thermoelastic and / or thermoplastic, with a tool part ( 2 ) having a shaping work surface and one with its edge regions on or on the tool part ( 2 ) Coming sealing mat ( 3 ) made of flexible and / or elastic material to cover the plate to be deformed ( 1 ) and with means for generating a vacuum in the through the tool part ( 2 ) and the air pressure is essentially airtight and gas-tight with the build-up of the vacuum tool part (2) final Abdichtmatte (3) fixed mold space, characterized in that the tool part (2) comprises at least one mat element (4) of flexible and / or resilient material in the region of the working surface with a working surface forming the flexible liner (6), which in the starting position is approximately tangential to a concave bending line of the Tool part ( 2 ) or the mat element ( 4 ) rests and nestles in the working position when the negative pressure builds up in the molding space on the bending line. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Werkzeugteil (2) bzw. dem Mattenelement (4) und/oder an der Abdichtmatte (3) ein umlaufender Dichtwulst (5) gebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that a circumferential sealing bead ( 5 ) is formed on the tool part ( 2 ) or the mat element ( 4 ) and / or on the sealing mat ( 3 ). 3. Vorrichtung nach einem der Anprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (6) aus federelastischem Material, vorzugsweise gehärtetem Federstahlblech, besteht.3. Device according to one of claims 1 to 2, characterized in that the lining ( 6 ) consists of resilient material, preferably hardened spring steel sheet. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (6) an ihren stirnseitigen Enden mittels Pufferelementen (7) an dem Werkzeugteil (2) bzw. dem Mattenelement (4) eingespannt ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lining ( 6 ) is clamped at its front ends by means of buffer elements ( 7 ) on the tool part ( 2 ) or the mat element ( 4 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennkeichnet. daß die Auskleidung (6) mindestens einen, vorzugsweise abnehmbaren, stirnseitigen Anschlag (8) für die Platte (1) aufweist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized thereby. that the lining ( 6 ) has at least one, preferably removable, end stop ( 8 ) for the plate ( 1 ). 6. Vorichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine stirnseitige Anschlag (8) mittels Magnetkraft lösbar an dem Federstahlblech (6) gehalten ist.6. Device according to claim 5, characterized in that the at least one end stop ( 8 ) is held releasably by means of magnetic force on the spring steel sheet ( 6 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, daß der mindestens eine stirnseitige Anschlag (8) einen die Platte (1) in dem jeweiligen Endbereich übergreifenden Wandungsfortsatz (9) aufweist.7. The device according to claim 5 or 6, that the at least one end stop ( 8 ) has a plate extension ( 1 ) in the respective end region overlapping wall extension ( 9 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (6) mindestens einen, vorzugweise abnehmbaren, Längsanschlag (10) für die Platte (1) aufweist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the lining ( 6 ) has at least one, preferably removable, longitudinal stop ( 10 ) for the plate ( 1 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Längsanschlag (10) als eine an der Auskleidung bzw. dem Federstahlblech (6) angeordnete, vorzugsweise angeklebte Gummileiste ausgebildet ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the at least one longitudinal stop ( 10 ) as a on the lining or the spring steel sheet ( 6 ) arranged, preferably glued rubber strip is formed. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtwulst (5) eine abgerundete Dichtfläche aufweist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sealing bead ( 5 ) has a rounded sealing surface. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Dichtwulstes (5) die Dicke der Platte (1) überragt.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the height of the sealing bead ( 5 ) projects beyond the thickness of the plate ( 1 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtwulst (5) aus flexiblem und/oder elastischem Material besteht.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the sealing bead ( 5 ) consists of flexible and / or elastic material. 13 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtwulst (5) einstückig an dem Mattenelement (4) bzw. der Abdichtmatte (3) angeformt ist.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the sealing bead ( 5 ) is integrally formed on the mat element ( 4 ) or the sealing mat ( 3 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtmatte (3) und/oder das Mattenelement (4) für einen Anschluß an eine Vakuumpumpe ausgebildet ist/sind.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the sealing mat ( 3 ) and / or the mat element ( 4 ) is / are designed for connection to a vacuum pump. 15. Vorichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Biegeform das Mattenelement (4) ggf. mit Auskleidung (6) an einer Schablone o. dgl. Anschlag (11) festlegbar ist. 15. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that for changing the bending shape, the mat element ( 4 ), optionally with lining ( 6 ) on a template or the like. Stop ( 11 ) can be fixed. 16. Vorrichtung nach Anschpruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (11) zwei im seitlichen Abstand voneinander angeordnete Anschlagteile (11a, 11b) aufweist, zwischen welchen sich das Mattenelement (4) in Längsrichtung erstreckt und mittels seitlichen Halteelementen unter Anpassung an die durch die Anschlagteile (11a, 11b) vorgegebene Biegelinie gehalten ist.16. The device according to claim 15, characterized in that the stop ( 11 ) has two stop parts ( 11 a, 11 b) arranged at a lateral distance from one another, between which the mat element ( 4 ) extends in the longitudinal direction and by means of lateral holding elements with adaptation to which is held by the stop parts ( 11 a, 11 b) predetermined bending line. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente als das Mattenelement (4) in Querrichtung durchsetzende Stäbe (12) ausgebildet sind, welche in vorzugsweise äquidistanten, Abständen in Längsrichtung des Mattenelementes (4) hintereinander angeordnet sind und sich mit ihren seitlich nach außen vorstehenden Enden auf den die Biegelinie bildenen Kanten (13) der Anschlagteile (11a, 11b) abstützen.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the holding elements are designed as the mat element ( 4 ) in the transverse direction penetrating rods ( 12 ) which are arranged at preferably equidistant, intervals in the longitudinal direction of the mat element ( 4 ) one behind the other and with their sides Support outwardly projecting ends on the edges ( 13 ) of the stop parts ( 11 a, 11 b) forming the bending line. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Dichtwulstes (5) an dem Mattenelement (4) die Stäbe (12) auf der Innenseite des Mattenbodens (14) verlaufend als Auflage für die Auskleidung (6) ausgebildet sind.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that when the sealing bead ( 5 ) is formed on the mat element ( 4 ), the bars ( 12 ) on the inside of the mat base ( 14 ) are designed as a support for the lining ( 6 ). 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stäbe (12) mit ihren Enden durch die neutrale Faser des Dichtwulstes (5) seitlich nach außen erstrecken.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the ends of the rods ( 12 ) extend laterally outwards through the neutral fiber of the sealing bead ( 5 ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtwulst (5) nach außen abdichtende Durchtrittsöffungen (15) für die Stäbe (12) aufweist.20. The apparatus according to claim 18 or 19, characterized in that the sealing bead ( 5 ) has outwardly sealing passage openings ( 15 ) for the rods ( 12 ). 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der in Querrichtung verlaufenden Abschnitte des Dichtwulstes (5) an dem Mattenelement (4) jeweils ein Stab (12), vorzugsweise der jeweils endseitige Stab (12), zu liegen kommt.21. Device according to one of claims 18 to 20, characterized in that in the region of the transverse sections of the sealing bead ( 5 ) on the mat element ( 4 ) each have a rod ( 12 ), preferably the respective end rod ( 12 ) comes to lie. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die, vorzugsweise als Gummipuffer ausgebildeten, Pufferelemente (7) zum Einspannen der Auskleidung (6) an jeweils mindestens einem der Stäbe (12) gehalten sind.22. Device according to one of claims 17 to 21, characterized in that the, preferably designed as a rubber buffer, buffer elements ( 7 ) for clamping the lining ( 6 ) are held on at least one of the rods ( 12 ). 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (12) als Rundstäbe und/oder gekantete Stäbe mit Hohl- oder Vollprofil ausgebildet sind.23. Device according to one of claims 17 to 22, characterized in that the bars ( 12 ) are designed as round bars and / or bent bars with a hollow or solid profile. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Sicherung der der Stäbe (12) in Anlagestellung an der durch die Anschlagteile (11a, 11b) vorgegebenen Biegelinie vorgesehen sind, welche jedoch ein Zusammenziehen oder Ausdehnen des Mattenelementes (4) in dessen Längsrichtung zulassen.24. Device according to one of claims 16 to 23, characterized in that means for securing the rods ( 12 ) are provided in the contact position on the by the stop parts ( 11 a, 11 b) predetermined bending line, which, however, a contraction or expansion of Allow mat element ( 4 ) in its longitudinal direction. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Lagesicherung der Stäbe (12) als Anschlagsegmente (16) ausgebildet sind, welche mit den die Biegelinie bildenden Kanten (13) der Anschlagteile (11a, 11b) zumindest im Bereich der Rundungen der Biegelinie einen Durchtrittsspalt (17) für Enden der Stäbe (12) freigeben.25. The device according to claim 24, characterized in that the means for securing the position of the rods ( 12 ) are designed as stop segments ( 16 ) which, with the edges forming the bending line ( 13 ) of the stop parts ( 11 a, 11 b) at least in the region of the curves of the bending line a passage gap ( 17 ) for ends of the rods ( 12 ). 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mattenboden (14) und den darüber angeordneten Stäben (12) vorzugsweise mehrere zu einem gemeinsamen Anssaugstutzen (18) für die Vakuumpumpe führende Profilstreifen (19a 19b, 19c, 19d) vorgesehen sind.26. Device according to one of claims 18 to 25, characterized in that between the mat base ( 14 ) and the rods ( 12 ) arranged above it, preferably a plurality of profile strips ( 19 a 19 b, 19 ) leading to a common suction nozzle ( 18 ) for the vacuum pump c, 19 d) are provided. 27. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise mehreren Profilstreifen (19a, 19b, 19c, 19d) als offene oder geschlossene Hohlprofile, bspw. als Ansaugschläuche, ausgebildet sind.27. The apparatus according to claim 27, characterized in that the preferably a plurality of profile strips ( 19 a, 19 b, 19 c, 19 d) are designed as open or closed hollow profiles, for example. As suction hoses. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (19a, 19b, 19c, 19d) in regelmäßigen Abschnitten Öffnungen aufweisen.28. The apparatus according to claim 27, characterized in that the hollow profiles ( 19 a, 19 b, 19 c, 19 d) have openings in regular sections. 29 . Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile (19a, 19b, 19c, 19d) mit in Längsrichtung des Mattenelementes (4) in, vorzugsweise gleichmäßigen, Abständen voneinander endenden Ansaugöffnungen (20) versehen sind.29. Apparatus according to claim 27 or 28, characterized in that the hollow profiles ( 19 a, 19 b, 19 c, 19 d) are provided with suction openings ( 20 ) which end in the longitudinal direction of the mat element ( 4 ), preferably evenly and at intervals from one another. 30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie verschwenkbar um einen Winkel an einem ggf. fahrbaren Gestell (21) gehalten ist. wobei die Enden der Stäbe (12) bzw. das Mattenelement (4) gegen ein seitliches Verschieben mittels Anschlägen fixiert sind.30. Device according to one of the preceding claims, characterized in that it is held pivotably through an angle on a possibly mobile frame ( 21 ). the ends of the rods ( 12 ) or the mat element ( 4 ) being fixed against lateral displacement by means of stops.
DE19904010515 1989-09-28 1990-04-02 Moulding of softened plastic or elastic plates - profiled plates support elastic mat with bars, edge strips and steel plate onto which soft plastic and flexible cover are drawn by vacuum Granted DE4010515A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010515 DE4010515A1 (en) 1989-09-28 1990-04-02 Moulding of softened plastic or elastic plates - profiled plates support elastic mat with bars, edge strips and steel plate onto which soft plastic and flexible cover are drawn by vacuum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932355 1989-09-28
DE19904010515 DE4010515A1 (en) 1989-09-28 1990-04-02 Moulding of softened plastic or elastic plates - profiled plates support elastic mat with bars, edge strips and steel plate onto which soft plastic and flexible cover are drawn by vacuum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010515A1 DE4010515A1 (en) 1991-04-11
DE4010515C2 true DE4010515C2 (en) 1993-05-27

Family

ID=25885606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904010515 Granted DE4010515A1 (en) 1989-09-28 1990-04-02 Moulding of softened plastic or elastic plates - profiled plates support elastic mat with bars, edge strips and steel plate onto which soft plastic and flexible cover are drawn by vacuum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010515A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108819183B (en) * 2018-07-25 2023-12-08 深圳市铭皓有机玻璃有限公司 Special-shaped forming device and preparation method of acrylic plate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606325A1 (en) * 1976-02-18 1977-08-25 Siegfried Henschke Moulding sound proofing materials for cars - by deep drawing into mould by vacuum beneath flexible rubber sheet
DE8907515U1 (en) * 1989-04-18 1989-08-17 Aquatop Produktentwicklung Und Vertrieb Von Reaktionsformteilen Gmbh, 6277 Bad Camberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010515A1 (en) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059720B4 (en) Device for producing a fiber composite fuselage shell for an aircraft
DE4234002C2 (en) Method and device for producing a fiber composite hollow profile part
DE3311474A1 (en) METHOD FOR INJECTION MOLD PRESSING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE SAME
EP1446248A1 (en) Device and method for flaring and shaping can bodies
DE60011883T2 (en) MOLDING DEVICE FOR POLYMERIZING PROFILED PARTS FROM COMPOSITE MATERIAL
EP1127676A2 (en) Apparatus for shaping thermoplastic materials
DE4010515C2 (en)
EP0251989B1 (en) Clamping-frame for releasably clamping a sheet
EP0771597B1 (en) Apparatus for bending or curving hollow profiles
DE2937605A1 (en) Cast-on edging trim for coated chipboards - produced by injection into mould of resin held by liner
EP0264003A2 (en) Method and apparatus for the production of foam-backed upholstery, especially motor vehicle upholstery
DE3020922C2 (en) Device for the arch-shaped reshaping of a profile section consisting of a thermoplastic material with hollow chambers
DE19706838A1 (en) Method and device for producing molded plastic parts by blow molding
DE2226445A1 (en) Thermal insulating jointing section - for combining two metal sections into composite
DE102019116817B4 (en) Method and device for producing a profile component
DE2349730C3 (en) Float for plastering and masonry work and process for the manufacture of such a float
DE102017214756A1 (en) A preforming apparatus for positioning extruded rubber blends and an extruder-molding system comprising the preforming apparatus for molding extruded rubber blends into a total rubber element and a corresponding extruder line
WO1995025629A1 (en) Process for joining sections made of elastomer materials
DE3920105A1 (en) Thermoplastic plate moulding - by inflation rubber bag acting on heated plate lying against working surface
DE3026240C2 (en) Process for casting tires from a castable elastomer in a closed mold and mold for carrying out such a process
DE2508529A1 (en) Appts. for deep drawing plastic sheets - having sheet-holding frame with parts displaceable relative to other parts
DE4216708A1 (en) Frame construction for mould for foam e.g. expanded polystyrene bead - has light alloy die-cast profiled sections secured in corner pieces with mating profiles for low cost, rapid size-change and high accuracy
AT255114B (en) Method and device for the production of shell-shaped hollow bodies by deep-drawing sheets made of thermoplastic material
DE3315771A1 (en) Moulding of thermoplastic and process and arrangement for its manufacture
EP3168025A1 (en) Injection mould for production of compound sealed elements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee