DE4008671A1 - Radial-axialgleitlager in form von bundlager oder bundbuchse sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Radial-axialgleitlager in form von bundlager oder bundbuchse sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4008671A1
DE4008671A1 DE4008671A DE4008671A DE4008671A1 DE 4008671 A1 DE4008671 A1 DE 4008671A1 DE 4008671 A DE4008671 A DE 4008671A DE 4008671 A DE4008671 A DE 4008671A DE 4008671 A1 DE4008671 A1 DE 4008671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
radial
metal
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4008671A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLYCO METALL WERKE
Glyco AG
Original Assignee
GLYCO METALL WERKE
Glyco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLYCO METALL WERKE, Glyco AG filed Critical GLYCO METALL WERKE
Priority to DE4008671A priority Critical patent/DE4008671A1/de
Publication of DE4008671A1 publication Critical patent/DE4008671A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Radial-Axialgleitlager in Form von Bundlagern oder Bundbuchsen, bei welchen der zumindest an einer Stirnseite vorgesehene, den Axialgleitlagerteil bildende Bund einstückig mit dem Radiallagerteil dadurch verbunden ist, daß eine für Radiallagerteil und Axiallagerteil gemeinsamer Stützkörper, vorzugsweise aus Stahl, an einer oder beiden Stirnseiten des gewölbten Radiallagerteiles radial auswärts zu einem Bund geformt ist und im Radiallagerteil und Axiallagerteil entsprechend den in diesen Gleitlagerteilen auftretenden unterschiedlichen Belastungen unterschiedliche Lagermetalle trägt, wobei das Lagermetall im Radiallagerteil bevorzugt in Art eines Dreistofflagers mit guten Notlaufeigenschaften aufgebaut ist.
Radial-Axialgleitlager dieser Art sind aus DE-OS 39 02 418 bekannt, wobei sowohl der Radiallagerteil als auch der Axiallagerteil eine Lagermetallschicht, beispielsweise auf Aluminiumbasis (AlZn4,5) aufweisen sollen. Die Lagermetallschicht kann aufplattiert sein. Über die Lagermetallschicht ist sowohl im Radiallagerteil als auch im Axiallagerteil zunächst eine Laufschicht, beispielsweise aus PbSnCu-Legierung, aufgebracht. In einem weiteren Herstellungsgang wird diese Laufschicht im Radiallagerbereich durch Ionenbeschuß abgetragen und durch eine aufgesputterte Laufschicht ersetzt, während im Axiallagerbereich die galvanisch aufgebrachte Laufschicht erhalten bleiben soll. Diese bekannten Radial-Axialgleitlager haben jedoch den Mangel, daß die Behandlung des Radialgleitlagerteiles mit Ionenbeschuß zur Entfernung des galvanisch aufgebrachten Gleitschichtbelages und das anschließend vorzunehmende Aufsputtern einer neuen Gleitschicht, zeitmäßig und hinsichtlich der Gestehungskosten des Lagers erheblich aufwendig sind und eine mehr oder weniger starke Beschränkung in der Werkstoffkombination von Radiallagerteil und Axiallagerteil bedingen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, verbesserte Radial-Axialgleitlager der oben angegebenen Art zu schaffen, die sich wirtschaftlich günstig herstellen lassen und wesentlich mehr Kombinationsmöglichkeiten bezüglich des stofflichen Aufbaus im Radiallagerteil und im Axiallagerteil bieten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lagermetall im Axiallagerteil nur als ein- oder mehrschichtige Gleitschicht auf den Stützkörper aufgespritzt ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß in dem normalerweise stärker beanspruchten Radiallagerteil der Lageraufbau bzw. Schichtenaufbau und die stoffliche Zusammensetzung praktisch unabhängig von der für den Axiallagerteil vorgesehenen Schichtenaufbau und stofflichen Zusammensetzung gewählt werden können. Dabei lassen sich Bearbeitungsmethoden einsetzen, die relativ schnell durchführbar sind und nur geringen Kostenaufwand bedingen.
Die Erfindung geht von der überraschenden Erkenntnis aus, daß das Aufspritzen eines Schichtenaufbaus bzw. einer Gleitschicht im Axialgleitlagerteil keine nachteilige Beeinflussung am Lageraufbau des Radiallagerteiles hervorruft und sich ein aufgespritzter Gleitlageraufbau im Axialgleitlagerteil durch gute Funktionseigenschaften auszeichnet.
Innerhalb der durch die Erfindung ermöglichten umfangreichen Kombinationsmöglichkeiten bietet sich eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dahingehend, daß das auf den Stützkörper des Axiallagerteils gespritzte Lagermetall und das im Radiallagerteil aufgebrachte Lagermetall Legierungen gleicher Basis, aber unterschiedlicher Zusammensetzung sind. Beispielsweise können das im Axiallagerteil auf den Stützkörper gespritzte Lagermetall und das im Radiallagerteil aufgebrachte Lagermetall Aluminiumlegierungen unterschiedlicher Zusammensetzung sein. In anderer, beispielsweiser Ausführung können das im Axiallagerteil auf den Stützkörper gespritzte Lagermetall und das im Radiallagerteil aufgebrachte Lagermetall Kupfer-Basislegierungen unterschiedlicher Zusammensetzung sein.
Eine andere, vorteilhafte Kombinationsmöglichkeit ist beispielsweise dahingehend denkbar, daß das im Axiallagerteil auf die Trägerschicht gespritzte Lagermetall eine Aluminium-Basislegierung und das im Radiallagerteil aufgebrachte Lagermetall eine Kupfer-Basislegierung sind. Umgekehrt können aber auch das im Axiallagerteil auf den Stützkörper gespritzte Lagermetall eine Kupfer-Basislegierung und das im Radiallagerteil aufgebrachte Lagermetall eine Aluminium-Basislegierung sein.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Radial-Axialgleitlager kommt ein Verfahren in Betracht, in welchem bei einem durch Aufgießen oder Aufplattieren des Lagermetalls gebildeten Schichtwerkstoff in den Bereichen der Biegestellen und im Axiallagerteil der Stützkörper durch spanende Bearbeitung von dem Lagermetall freigelegt wird und in den Bereichen der Axiallagerteile der für dieses vorgesehene Lagermetall unter Bildung einer Gleitschicht aufgespritzt wird.
Diese Herstellungsweise läßt spanende Bearbeitung zum Freilegen des Stützkörpers vom Lagermetall in den für die Axiallagerteile vorgesehenen Bereichen zu, also zeitsparende und kostensparende Bearbeitungsweise ohne Risiko, daß die Bindungsfestigkeit des in den Axiallagerbereichen aufgespritzten Lagermetalls am Stützkörper beeinträchtigt werden könnte. Das Aufspritzen des Lagermetalls in den Axiallagerteilen kann bevorzugt nach dem Formen des Bundlagers bzw. der Bundbuchse vorgenommen werden. Hierdurch ist keinerlei Rücksicht darauf zu nehmen, ob das aufzuspritzende Lagermetall ausreichende Bindungsfestigkeit mit dem Stützkörper aufweist, um die Umformung zum Bundlager oder zur Bundbuchse unbeschadet zu überstehen.
Andererseits läßt sich durch geeignete Werkstoffauswahl auch sicherstellen, daß die Bindungsfestigkeit und die Verformungsfähigkeit der aus Lagermetallen bestehenden Schichtverbundwerkstoffe nach dem Aufspritzen ausreicht, um die Umformung zum Bundlager oder zur Bundbuchse erst nach dem Spritzvorgang vorzunehmen. Hierdurch läßt sich die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens steigern. Zur Durchführung dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in der Weise vorgegangen werden, daß bei einem Schichtwerkstoff- Band, das mit einem für den Radiallagerteil vorgesehenen Lagermetall begossen ist, seitlich des für den Radiallagerteil vorgesehenen Streifens das Lagermetall in Seitenbereichen bis auf die Oberfläche des Stützkörpers fortlaufend abgetragen wird, wobei die Breite der freigelegten Seitenbereiche den Axiallagerteilen einschließlich der Biegungsbereiche entspricht, und daß in diesen freigelegten Seitenbereichen schmalere Streifenbereiche, deren Breite denjenigen der zu bildenden Axiallagerteile entsprechen, durch Spritzen fortlaufend mit einer Schicht aus für das jeweilige Axiallagerteil vorgesehenem Lagermetall belegt werden und daß aus diesem Schichtwerkstoff-Band, ggf. nach vorherigem Schneiden von Platinen, die Bundlager oder Bundbuchsen geformt werden.
Das Aufspritzen des für den Axiallagerteil vorgesehenen Lagermetalls kann im Rahmen der Erfindung durch Luftplasmaspritzen, Vakuumplasmaspritzen, Lichtbogenspritzen oder durch Flammspritzen erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bundlagerschale in stirnseitiger Ansicht,
Fig. 2 die Bundlagerschale gemäß Fig. 1 in Draufsicht auf die Lauffläche des Radiallagerteiles,
Fig. 3 eine Platine für die Herstellung einer Bundlagerschale gemäß Fig. 1 und 2 in Draufsicht,
Fig. 4 die Platine gemäß Fig. 3 im Schnitt 4-4 und
Fig. 5 schematisch das Aufspritzen des für den Axiallagerteil vorgesehenen Gleitlagerwerkstoffs nach Umformung der Platine in eine Bundlagerschale.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine einstückig hergestellte Bundlagerschale 11, bestehend aus dem Radiallagerteil 12 und den Axiallagerteilen 13.
Im dargestellten Beispiel ist das Radiallagerteil 12 mit einem Lagermetall 22 versehen, das für hohe Belastungen ausgelegt ist, während die Axiallagerteile 13 mit einer Beschichtung 27 für erheblich geringer bezogene Belastungen ausgebildet sein können. Das Lagermetall 22 ist auf einem Stützkörper 21 in Gestalt einer stählernen Stützschale aufgebracht.
Ist beispielsweise die Bundlagerschale 11 für ein Hauptlager bei hochbelasteten Nutzfahrzeugmotoren gedacht, kann beispielsweise der Radiallagerteil 12 in Art eines hochfesten Dreischicht-Verbundwerkstoffes (z. B. Stahl/CuPb22Sn2/PbSn10Cu oder Stahl/AlZn4,5SiCuPbMg/PbSn10Cu oder Stahl/CuPb10Sn10/ AlSn20 [gesputtert]) ausgebildet sein. Am Axiallagerteil 13 bzw. den Axiallagerteilen sind die bezogenen Belastungen üblicherweise weniger als 5 N/mm² und damit um ca. eine Zehnerpotenz geringer als im Radiallagerteil. Darüber hinaus treten die Belastungen im Axiallagerteil nur kurzzeitig und nicht als Dauerlast auf. Während im Radiallagerteil überwiegend hydrodynamische Betriebszustände herrschen, stellt sich am Axiallagerteil bzw. an den Axiallagerteilen in den meisten Fällen kein hydrodynamisches Gleichgewicht ein. Es überwiegen vielmehr Mischreibungszustände mit hohen Festkörper-Reibungsanteilen. Für den Axiallagerteil 13 bzw. die Axiallagerteile kommen bei in Verbrennungskraftmaschinen einzusetzenden Bundlagerschalen 11 vorzugsweise Beschichtungen aus AlSn20Cu oder AlPb30 in Frage. Weitere Lagerwerkstoffkombinationen für den Radiallagerteil 12 und den Axiallagerteil 13 ergeben sich beispielsweise aus der folgenden Tabelle:
Tabelle
Eine Möglichkeit für die Herstellung von Bundlagerschalen 11 oder Bundbuchsen ist entsprechend der Darstellung der Fig. 3 bis 5 wie folgt:
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Platine 25, bestehend aus Stützkörper 21 sowie den Lagermetallen 22 und ggf. 27, abgeschnitten von einem Endlosband.
Wie der Teil a) von Fig. 4 zeigt, wird der Stützkörper 21 auf der einen Oberfläche vollständig mit einem Lagermetall 22 belegt. Je nach Zusammensetzung kann das Lagermetall 22 auf den Stützkörper 21 gegossen oder plattiert werden. Die Platine 25 wird - wie Fig. 4b zeigt - an der beschichteten Seite, in den Seitenbereichen 24, einer spanenden Bearbeitung unterworfen, bei der ein der Breite "A" des späteren Radiallagerteiles 12 (Fig. 1) entsprechender Streifen 23 aus Lagermetall 22 erhalten bleibt, der nur noch evtl. zur Schichtdickeneinstellung bearbeitet wird.
Das Lagermetall 22 wird, wie aus der Zeichnung 4b) weiterhin ersichtlich, durch die spanende Bearbeitung bis zum Freilegen des stählernen Stützkörpers 21 entfernt. Aus der derart von einem Schichtwerkstoffband abgeschnittenen Platine 25 könnten nun Bundlagerschalen 11 oder Bundbuchsen (nicht dargestellt) gefertigt werden, die beispielsweise an beiden Stirnseiten je einen Bund bzw. Axialgleitlagerteil 13 (Fig. 1) aufweisen.
Es ist jedoch auch denkbar, ein derart vorbereitetes Endlosband nur seitlich auf die für die Herstellung der Bundlagerschalen bzw. Bundbuchsen erforderliche Breite zuzuschneiden und direkt (ohne Bildung von Platinen 25) in einem Rollformverfahren in Bundlagerschalen oder Bundbuchsen überzuführen.
An der aus einer Platine 25 gemäß Fig. 4b gefertigten Bundlagerschale oder Bundbuchse werden - wie in Fig. 5 bei 26 angedeutet - die Axiallagerteile 13 durch Spritzen mit einem Lagermetall 27 anderer Zusammensetzung als das Lagermetall 22 des Radiallagerteils 12 beschichtet. Je nach Art des zur Beschichtung vorgesehenen Lagermetalls 27 kann das jeweilige Spritzverfahren gewählt werden, beispielsweise Luftplasmaspritzen, Vakuumplasmaspritzen, Lichtbogenspritzen oder Flammspritzen. Das Aufspritzen des Lagermetalls kann in einem oder mehreren Durchgängen durchgeführt werden. Falls die Bundlagerschale 11 bzw. die Bundbuchse mit zwei Axialgleitlagerteilen 13 ausgestattet ist, können beide Axialgleitlagerteile gleichzeitig beschichtet werden, wie dies Fig. 5 bei 26 andeutet. Es ist aber auch möglich, die beiden Axiallagerteile 13 in getrennten Arbeitsgängen nacheinander durch Aufspritzen des Lagermetalls 27 zu beschichten.
In Abwandlung des Verfahrens nach Fig. 5 kann bei der in Teil b) der Fig. 4 gezeigten Platine 25 an den von Lagermetall 22 freigelegten Seitenbereichen 24 das Lagermetall 27 für das Axiallagerteil 13 bzw. die zu bildenden Axiallagerteile aufgespritzt werden, bevor die Platine 25 zu einem Bundlager 11 geformt wird.
Aus der gemäß Fig. 4c so vorbereiteten Platine 25 sind dann Bundlagerschalen 11 bzw. Bundbuchsen gemäß der Fig. 1 und 2 in der oben beschriebenen Weise herzustellen. Diese abgewandelte Herstellungsweise eignet sich insbesondere für Großserienfertigung unter der Voraussetzung, daß das in Seitenbereichen 24 der Platine 25 aufgespritzte Lagermetall 27 ausreichend feste Haftung mit dem Stützkörper 21 eingeht, um das Formen der Bundlagerschale oder Bundbuchse beschädigungsfrei zu überstehen. Unabhängig davon, welches Verfahren gemäß Fig. 4b oder Fig. 4c angewendet wird, bleibt der Biegungsbereich 14 frei von Lagermetall 22, 27.
Sofern der Radiallagerteil 12 (Fig. 1 und 2) als Dreischichtverbundlager ausgebildet werden soll, erfolgt eine Oberflächenbeschichtung des Lagermetalls 22 des Streifens 23 auf galvanischem Wege oder durch Kathodenzerstäubung (Sputtern). Dieses Aufbringen der Gleitschicht im Radiallagerteil 12 wäre anschließend an das Formen der Bundlagerschale 11 vor dem Aufspritzen des Lagermetalls 27 im Axiallagerteil bzw. in den Axiallagerteilen 13 denkbar. Jedoch erscheint es günstiger, das Aufbringen der Gleitschicht auf den Streifen 23 im Radiallagerteil 12 nach dem Aufspritzen des Lagermetalls 27 im Axiallagerteil 13 vorzunehmen. Eventuell ist sogar denkbar, die Gleitschicht im Radiallagerteil 12 erst aufzubringen, nachdem die Schmiernuten 15, 18, die Ölbohrung 16 und die Arretiernocken 17 angebracht sind.
Bezugszeichenliste
11 - Bundlagerschale
12 - Radiallagerteil
13 - Axiallagerteil
14 - Biegungsbereich
15 - Schmiernut
16 - Ölbohrung
17 - Arretiernocken
18 - Schmiernut
21 - Stützkörper
22 - Lagermetall
23 - Streifen
24 - Seitenbereich
25 - Platine
26 - Spritzvorgang
27 - Lagermetall

Claims (10)

1. Radial-Axialgleitlager in Form von Bundlager oder Bundbuchse, bei dem der zumindest an einer Stirnseite vorgesehene, den Axialgleitlagerteil bildende Bund einstückig mit dem Radiallagerteil dadurch verbunden ist, daß ein für Radiallagerteil und Axiallagerteil gemeinsamer Stützkörper, vorzugsweise aus Stahl, an einer oder beiden Stirnseiten des gewölbten Radiallagerteiles radial auswärts zu einem Bund geformt ist und im Radiallagerteil und Axiallagerteil entsprechend den in diesen Gleitlagerteilen auftretenden unterschiedlichen Belastungen unterschiedliche Lagermetalle trägt, wobei die Lagermetalle im Radiallagerteil bevorzugt in Art eines Dreistofflagers mit guten Notlaufeigenschaften aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagermetall (27) im Axiallagerteil (13) nur als ein- oder mehrschichtige Gleitschicht auf den Stützkörper (21) aufgespritzt ist.
2. Radial-Axialgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Axiallagerteil (13) auf den Stützkörper (21) gespritzte Lagermetall (27) und das im Radiallagerteil (12) aufgebrachte Lagermetall (22) Legierungen gleicher Basis, aber unterschiedlicher Zusammensetzung sind.
3. Radial-Axialgleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Axiallagerteil (13) auf den Stützkörper (21) gespritzte Lagermetall (27) und das im Radiallagerteil (12) aufgebrachte Lagermetall (22) Aluminiumlegierungen unterschiedlicher Zusammensetzung sind.
4. Radial-Axialgleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Axiallagerteil (13) auf den Stützkörper (21) gespritzte Lagermetall (27) und das im Radiallagerteil (12) aufgebrachte Lagermetall (22) Kupfer-Basislegierungen unterschiedlicher Zusammensetzung sind.
5. Radial-Axialgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Axiallagerteil (13) auf den Stützkörper (21) gespritzte Lagermetall (27) eine Aluminium-Basislegierung und das im Radiallagerteil (12) aufgebrachte Lagermetall (22) eine Kupfer-Basislegierung sind.
6. Radial-Axialgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Axiallagerteil (13) auf den Stützkörper (21) gespritzte Lagermetall (27) eine Kupfer-Basislegierung und das im Radiallagerteil (12) aufgebrachte Lagermetall (22) eine Aluminium-Basislegierung sind.
7. Verfahren zum Herstellen von Radial-Axialgleitlagern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem durch Aufgießen oder Aufplattieren des Lagermetalls gebildeten Schichtwerkstoff in den Bereichen der später herzustellenden Biegestellen (14) und Axiallagerteile (13) der Stützkörper (21) durch spanende Bearbeitung von dem Lagermetall (22) freigelegt wird und daß in den Seitenbereichen (24) der Axiallagerteile (13) das für diese vorgesehene Lagermetall (27) unter Bildung einer Gleitschicht aufgespritzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufspritzen des Lagermetalls (27) in den Axiallagerteilen (13) nach dem Formen des Bundlagers (11) bzw. der Bundbuchse vorgenommen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schichtwerkstoff- Band, das mit einem für den Radiallagerteil vorgesehenen Lagermetall begossen ist, seitlich des für den Radiallagerteil vorgesehenen Streifens des Lagermetalls in Seitenbereichen bis auf die Oberfläche des Stützkörpers fortlaufend abgetragen wird, wobei die Breite der freigelegten Seitenbereiche den Axiallagerteilen einschließlich der Biegungsbereiche entspricht, und daß in diesen freigelegten Seitenbereichen schmalere Streifenbereiche, deren Breite denjenigen der zu bildenden Axiallagerteile entsprechen, durch Spritzen fortlaufend mit einer Schicht aus für das jeweilige Axiallagerteil vorgesehenem Lagermetall belegt werden und daß aus diesem Schichtwerkstoff-Band, ggf. nach vorherigem Schneiden von Platinen, die Bundlager oder Bundbuchsen geformt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufspritzen des für den Axiallagerteil (13) vorgesehenen Lagermetalls durch Luftplasmaspritzen, Vakuumplasmaspritzen, Lichtbogenspritzen oder Flammspritzen erfolgt.
DE4008671A 1990-03-17 1990-03-17 Radial-axialgleitlager in form von bundlager oder bundbuchse sowie verfahren zu seiner herstellung Ceased DE4008671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008671A DE4008671A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Radial-axialgleitlager in form von bundlager oder bundbuchse sowie verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008671A DE4008671A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Radial-axialgleitlager in form von bundlager oder bundbuchse sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4008671A1 true DE4008671A1 (de) 1991-10-10

Family

ID=6402489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008671A Ceased DE4008671A1 (de) 1990-03-17 1990-03-17 Radial-axialgleitlager in form von bundlager oder bundbuchse sowie verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4008671A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012350A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Federal-Mogul Corporation Crankshaft bearing having hydrodynamic thrust flanges
WO1998010200A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerschale oder -buchse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005009092A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerbuchse, Verwendung und Herstellung einer Gleitlagerbuchse
DE102004028773B4 (de) * 2004-06-16 2006-12-21 Carl Freudenberg Kg Gleitlager
WO2012012818A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
WO2013040001A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Mahle International Gmbh Thermal spray application of sliding bearing lining layer
DE102017006468A1 (de) 2017-07-08 2019-01-10 Wieland-Werke Ag Bundlagerschale und Herstellverfahren dafür
DE102018119504A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Fertigen eines Gleitlagers und Gleitlager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052775B (de) * 1957-05-04 1959-03-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Herstellung von Bundlagern
US3375563A (en) * 1966-01-28 1968-04-02 Clevite Corp Method of making dual-material flange bearings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052775B (de) * 1957-05-04 1959-03-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Herstellung von Bundlagern
US3375563A (en) * 1966-01-28 1968-04-02 Clevite Corp Method of making dual-material flange bearings

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr. Erich Hodes, Dipl.-Ing. Gerhart Mann, Dr. Erich Pömer, Glyco-Metallwerke, Daelen & Hofmann KG: Lagerwerkstoffe. In: Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie 4. Aufl., Bd. 16, S. 1-11, Verlag Chemie, Weinheim, New York *
Kunibert Hanusch, Roland Kammel, Helmut Winterhager: Plasmagespritzte Überzüge. In: Blech, Nr. 8/1968, S. 453-461 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012350A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Federal-Mogul Corporation Crankshaft bearing having hydrodynamic thrust flanges
WO1998010200A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerschale oder -buchse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004028773B4 (de) * 2004-06-16 2006-12-21 Carl Freudenberg Kg Gleitlager
DE102005009092A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerbuchse, Verwendung und Herstellung einer Gleitlagerbuchse
WO2012012818A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
CN103038525A (zh) * 2010-07-30 2013-04-10 米巴滑动轴承有限公司 用来制造多层滑动轴承的方法
WO2013040001A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Mahle International Gmbh Thermal spray application of sliding bearing lining layer
AT514296A1 (de) * 2011-09-13 2014-11-15 Mahle Int Gmbh Thermische Spritz Anwendung von Gleitlager-Auskleidungsschicht
DE102017006468A1 (de) 2017-07-08 2019-01-10 Wieland-Werke Ag Bundlagerschale und Herstellverfahren dafür
EP3431788A1 (de) * 2017-07-08 2019-01-23 Wieland-Werke AG Bundlagerschale und herstellverfahren dafür
DE102017006468B4 (de) 2017-07-08 2019-05-16 Wieland-Werke Ag Bundlagerschale und Herstellverfahren dafür
DE102018119504A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum Fertigen eines Gleitlagers und Gleitlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510062B1 (de) Gleitlager
EP2931519B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
AT411229B (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
EP2985358B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP0304109A2 (de) Verbundgleitlager
DE19824310C1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3346553C2 (de) Verbundmaterial für ein Gleitelement
DE4342436C2 (de) Gleitlager mit einer Lagerschale
EP0681114A2 (de) Gleitlagerwerkstoff
EP1637623B1 (de) Spritzpulver
DE3917694A1 (de) Gleit- bzw. schiebelager
AT510190B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
DE4008671A1 (de) Radial-axialgleitlager in form von bundlager oder bundbuchse sowie verfahren zu seiner herstellung
AT404943B (de) Schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1342016B1 (de) Pleuellagerschale
AT511434A4 (de) Gleitlager
DE3519452A1 (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelement mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis
EP2110465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils sowie derartig hergestelltes Bauteil
EP1235657A2 (de) Verlorene form zur herstellung einer zylinderlaufbuchse
EP0940216A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE3715323C2 (de)
DE4103117A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung
DE4116686A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitflaechen
DE102006020101A1 (de) Harmetallverschleißschutzschichten für weiche und nicht aushärtbare Metalle
AT16900U1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection