DE4008125A1 - N-triazinyl-oxalamide - Google Patents

N-triazinyl-oxalamide

Info

Publication number
DE4008125A1
DE4008125A1 DE4008125A DE4008125A DE4008125A1 DE 4008125 A1 DE4008125 A1 DE 4008125A1 DE 4008125 A DE4008125 A DE 4008125A DE 4008125 A DE4008125 A DE 4008125A DE 4008125 A1 DE4008125 A1 DE 4008125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
alkyl
alkoxy
phenoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4008125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4008125C2 (de
Inventor
Mario Dr Slongo
Jean-Luc Dr Birbaum
Andreas Dr Valet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE4008125A1 publication Critical patent/DE4008125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4008125C2 publication Critical patent/DE4008125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind neue N-Triazinyl-oxalamide und deren Verwendung als Lichtschutzmittel vom Typ der UV-Absorber sowie die mittels dieser Verbindungen stabilisierten Materialien.
Oxalsäuredianilide sind seit langem als UV-Absorber bekannt und finden Verwendung als Lichtschutzmittel für organische Materialien, die durch UV-Licht geschädigt werden. Insbesondere werden hierfür unsymmetrische Oxalsäuredianilide verwendet, deren Arylgruppen verschieden sind und wie sie beispielsweise im US-A-40 03 875 beschrieben sind.
Oxalsäurediamide, die an einem N-Atom durch einen Arylrest und am anderen N-Atom durch einen Triazinylrest substituiert sind oder an beiden N-Atomen durch einen Triazinylrest substituiert sind, waren bisher nicht bekannt. Es wurde gefunden, daß solche Verbindungen herstellbar sind und im UV-Bereich von 270-370 nm stark absorbieren.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
R¹ eine Gruppe der Formel II oder III ist,
R², R³, R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, Phenoxy, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiertes Phenoxy, C₂-C₁₈-Alkoxycarbonyl, C₂-C₁₈-Alkylaminocarbonyl, eine Gruppe -CO-O-R¹⁰, C₃-C₅-Alkenyl, C₃-C₅-Alkinyl, C₂-C₁₂-Alkanoyl, Benzoyl, C₁-C₈-Perfluoralkyl, Chlor, Fluor oder Brom bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Gruppe der Formel II nicht mehr als drei Hydroxylgruppen enthält,
R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander C₁-C₁₂-Alkoxy, C₃-C₁₂-Cycloalkoxy, Phenoxy, durch C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes Phenoxy, C₃-C₅-Alkenyloxy, Phenyl, durch C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes Phenyl, Pyridyl, durch Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₁-C₁₂-Alkylthio oder C₁-C₁₂-Mono- oder -Dialkylamino substituiertes Phenyl oder eine Gruppe -N(R⁸)(R⁹) bedeuten, worin
R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, mit einem oder mehreren -O- unterbrochenes C₃-C₁₈-Alkyl, C₃-C₅-Alkenyl, C₂-C₄-Hydroxyalkyl oder eine Gruppe der Formel IV bedeuten
worin R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₅-Alkenyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, C₂-C₁₂-Alkanoyl, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₁₂-Cycloalkoxy oder C₂-C₁₈-Alkanoyloxy bedeutet, oder
R⁸ und R⁹ zusammen C₄-C₉-Alkylen bedeuten, das durch -O- unterbrochen sein kann,
und im Falle, daß R⁸ Wasserstoff ist, R⁹ auch eine Gruppe
sein kann,
R¹⁰ eine Gruppe der Formel IV ist,
X im Falle von n=1 eine der für R⁶ gegebenen Bedeutungen hat, im Falle von n=2 eine Gruppe -N(R⁸)-R¹²-N(R⁸)- oder
ist,
worin R¹² C₂-C₁₂-Alkylen oder durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C₄-C₁₂-Alkylen bedeutet, im Falle von n=3 eine Gruppe
bedeutet und im Falle von n=4 eine Gruppe
bedeutet, worin a und b 2 oder 3 bedeuten.
Wenn darin die Substituenten R², R³, R⁴, R⁵, R⁸ oder R⁹ C₁-C₁₈-Alkyl bedeuten, so kann das eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe sein, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, iso-Nonyl, n-Decyl, sec-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl oder n-Octadecyl.
Wenn R⁸ oder R⁹ durch -O- unterbrochenes C₃-C₁₈-Alkyl ist, so kann dies z. B. 2-Methoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 3-Ethoxypropyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 3,6,9-Trioxadecyl oder 3,6,9-Trioxadodecyl sein.
R⁸ oder R⁹ als C₂-C₄-Hydroxyalkyl können z. B. 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Hydroxybutyl oder 3-Hydroxypropyl sein. R², R³, R⁴ oder R⁵ als C₁-C₈-Perfluoralkyl sind vorzugsweise C₁-C₄-Perfluoralkyl und können insbesondere Trifluormethyl sein.
R², R³, R⁴ oder R⁵ als C₅-C₁₂-Cycloalkyl können z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl oder Cyclododecyl sein, insbesondere Cyclohexyl. R², R³, R⁴, R⁵ oder R¹⁰ als C₇-C₉-Phenylalkyl sind insbesondere Benzyl.
R², R³, R⁴, R⁵, R⁸, R⁹ oder R¹⁰ als C₃-C₅-Alkenyl können z. B. Allyl, Methallyl, 2-Butenyl oder 2,3-Dimethylallyl sein, insbesondere Allyl. R², R³, R⁴ oder R⁵ als C₃-C₅-Alkinyl sind insbesondere Propargyl.
Wenn R⁸ und R⁹ zusammen C₄-C₉-Alkylen bedeuten, das durch -O- unterbrochen sein kann, so bildet die Gruppe -N(R⁸)(R⁹) einen heterocyclischen Ring, z. B. einen Pyrrolidin-, Piperidin-, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin- oder Morpholinring.
R¹² als C₂-C₁₂-Alkylen oder durch -O- unterbrochenes Alkylen kann z. B. Di- bis Dodecylmethylen sein oder 2,2-Dimethyl-trimethylen, 2,2,4-Trimethyl-hexamethylen, 3-Oxa-pentamethylen oder 4-Oxa-heptamethylen. Bevorzugt ist R¹² C₂-C₈-Alkylen, insbesondere Hexamethylen.
R², R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ oder R¹¹ als C₁-C₁₂-Alkoxy können z. B. Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, iso-Pentyloxy, n-Hexyloxy, n-Octyloxy, n-Decyloxy oder n-Dodecyloxy sein. R⁶ oder R⁷ als C₃-C₁₂-Cycloalkoxy können z. B. Cyclopropyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclooctyloxy oder Cyclododecyloxy sein, insbesondere Cyclohexyloxy. R¹¹ als Cycloalkoxy ist bevorzugt Cyclohexyloxy.
R², R³, R⁴, R⁵ oder R¹¹ als C₂-C₁₂-Alkanoyl können z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Hexanoyl, Octanoyl, Decanoyl oder Dodecanoyl sein. R², R³, R⁴ oder R⁵ als C₂-C₁₈-Alkoxycarbonyl oder Alkylaminocarbonyl können z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl, Octyloxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Butylaminocarbonyl, Octylaminocarbonyl oder Dodecylaminocarbonyl sein.
R¹¹ als Alkanoyloxy kann z. B. Acetoxy, Propionoxy, Butyroxy, Hexanoyloxy, Octanoyloxy oder Dodecanoyloxy sein. R⁶ oder R⁷ als C₃-C₅-Alkenyloxy können z. B. Allyloxy, Methallyloxy oder 2,5-Dimethylallyloxy sein.
R¹ ist bevorzugt eine Gruppe der Formel II und n ist bevorzugt 1. Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I worin n 1 oder 2 ist,
R¹ eine Gruppe der Formel II oder III ist,
R², R³, R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander H, C₁-C₁₂-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, Phenoxy, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Cl substituiertes Phenoxy, C₂-C₅-Alkoxycarbonyl, Allyl, Propargyl, C₂-C₅-Alkanoyl, Benzoyl, CF₃, Cl, F oder Br bedeuten,
R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander C₁-C₁₂-Alkoxy, Cyclohexyloxy, Phenoxy, Tolyloxy, Allyloxy oder eine Gruppe -N(R⁸)(R⁹) bedeuten,
R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander H, C₁-C₁₂-Alkyl, C₃-C₁₂-Alkoxyalkyl, Allyl, 2-Hydroxyethyl oder eine Gruppe der Formel IV bedeuten, worin R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Allyl, Benzyl, C₂-C₅-Alkanoyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, Cyclohexyloxy oder C₂-C₅-Alkanoyloxy bedeutet, oder R⁸ und R⁹ zusammen C₄-C₆-Alkylen bedeuten, das durch -O- unterbrochen sein kann, und X im Fall von n=1 eine der für R⁶ gegebenen Bedeutungen hat und im Fall von n=2 eine Gruppe -N(R⁸)-R¹²-N(R⁸)- ist, worin R¹² C₂-C₈-Alkylen bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin n 1 oder 2 ist,
R¹ eine Gruppe der Formel II oder III ist,
R², R³, R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander H, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenoxy, C₂-C₅-Alkoxycarbonyl, C₂-C₅-Alkanoyl, Benzoyl, CF₃ oder Cl bedeuten, wobei mindestens zwei von R², R³, R⁴ und R⁵ Wasserstoff sind, R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander Phenoxy, Phenyl, durch Methoxy substituiertes Phenyl oder eine Gruppe -N(R⁸)(R⁹) bedeuten,
R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander H, C₁-C₈-Alkyl, C₃-C₆-Alkoxyalkyl, Allyl oder eine Gruppe der Formel IV bedeuten, worin R¹¹ Wasserstoff, Methyl, Benzyl, Acetyl, C₆-C₁₂-Alkoxy oder Cyclohexyloxy bedeutet, oder R⁸ und R⁹ zusammen C₄-C₅-Alkylen bedeuten, das durch -O- unterbrochen sein kann, X im Fall von n=1 eine der für R⁶ gegebenen Bedeutungen hat und im Fall von n=2 eine Gruppe -N(R⁸)-R¹²-N(R⁸)- ist, worin R¹² C₄-C₆-Alkylen bedeutet.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin n 1 ist und worin R¹ eine Gruppe der Formel II ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel
worin R¹ o-Ethoxyphenyl ist, und R⁶ und R⁷ Phenyl bedeuten; oder R¹ p-Phenoxyphenyl ist, und R⁶ und R⁷ Phenyl bedeuten; oder R¹ o-Ethoxyphenyl, R⁶ Morpholino und R⁷ Dimethylamino ist; oder R¹ o-Ethoxyphenyl ist, und R⁶ und R⁷ ein Rest der Formel
bedeuten sowie die Verbindung der Formel
Beispiele für weitere Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen der Formel
mit den folgenden Substituenten:
Weitere Beispiele von Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen der Formel
mit den folgenden Substituenten:
Die Herstellung der Oxalamide der Formel I kann durch Umsetzung von Oxalsäure-esteramiden der Formel V mit Aminotriazinen der Formel VI erfolgen.
R=C₁-C₄-Alkyl
Die Oxalsäure-esteramide V sind bekannte Verbindungen oder können durch Reaktion eines Oxalsäuredialkylesters oder eines Oxalsäuremonoesterchlorids mit einem Moläquivalent eines Amins R¹-NH₂ hergestellt werden.
Die Aminotriazine VI sind ebenfalls bekannte Verbindungen oder können aus dem entsprechenden Chlortriazin durch Umsetzung mit Ammoniak hergestellt werden.
Die Umsetzung von V mit VI kann in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Toluol, Xylol oder Chlorbenzol. Bevorzugt wird die Reaktion ohne Lösungsmittel ausgeführt. Zur Beschleunigung der Reaktion kann man einen basischen Katalysator zusetzen. Hierfür eignen sich vor allem Alkalimetall-alkoxide, -hydride oder -amide. Die Reaktion kann kontrolliert werden durch Messung des entstehenden Alkohols ROH. Das Abdestillieren des Alkohols ROH aus dem Reaktionsgefäß kann durch Spülen mit einem inerten Gas oder durch Zugabe von beschränkten Mengen Lösungsmittel beschleunigt werden.
Die meisten Verbindungen der Formel I sind feste Substanzen, die durch Kristallisation oder Chromatographie gereinigt werden können.
Die Verbindungen der Formel I sind UV-Absorber und sind als solche geeignet als Stabilisatoren für organische Materialien gegen deren Schädigung durch Licht.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 als Lichtschutzmittel für organische Materialien sowie ein organisches Material, enthaltend als Lichtschutzmittel mindestens eine Verbindung der Formel I.
Die zu stabilisierenden Materialien können z. B. Öle, Fette, Wachse, photographische Materialien oder Kosmetika sein, insbesondere aber sind die Verbindungen geeignet als Stabilisatoren für organische Polymere.
Beispiele von organischen Polymeren, die mit den Verbindungen der Formel I stabilisiert werden können, sind die folgenden Klassen von Polymeren:
1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Polymethylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z. B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE).
2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Polyethylentypen (z. B. LDPE/HDPE).
3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmonomeren, wie z. B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen-Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Methylpenten-Copolymere, Ethylen-Hepten-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Isopren-Copolymere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) genannten Polymeren, z. B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere.
3a. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C₅-C₉) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z. B. Klebrigmacherharze).
4. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly--methylstyrol).
5. Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z. B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Isopren-Styrol, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.
6. Pfropfcopolymere von Styrol oder α-Methylstyrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril- Copolymere, Styrol und Acrylnitril (bzw. Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 5) genannten Copolymeren, wie sie z. B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
7. Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes oder chlorsulfoniertes Polyethylen, Epichlorhydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylverbindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid; sowie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
8. Polymere, die sich von α,β-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
9. Copolymere der unter 8) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copolymere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
10. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.
11. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
12. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z. B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
13. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
14. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständigen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten andererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.
15. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifikator, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid, Poly-m- phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z. B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copolyamide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide ("RIM-Polyamidsysteme").
16. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide und Polybenzimidazole.
17. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.
18. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
19. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
20. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
21. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
22. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
23. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten, wie z. B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.
24. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffharzen, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
25. Vernetzte Epoxidharze, die sich von Polyepoxiden ableiten, z. B. von Bis-glycidylethern oder von cycloaliphatischen Diepoxiden.
26. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymerhomolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und Derivate.
27. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z. B. PP/EPDM, Polyamid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HIPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Lacken aller Art. Dies können pigmentierte oder unpigmentierte Lacke oder Metalleffektlacke sein. Sie können ein organisches Lösungsmittel enthalten oder lösungsmittelfrei sein oder wäßrige Lacke sein.
Die Lacke können als Bindemittel mindestens eines der vorhin aufgeführten Polymeren enthalten. Beispiele für Lacke mit speziellen Bindemitteln sind die folgenden:
  • 1. Lacke auf Basis von kalt- oder heiß-vernetzbaren Alkyd-, Acrylat-, Polyester-, Epoxid- oder Melaminharzen oder Mischungen solcher Harze, gegebenenfalls mit Zusatz eines sauren Härtungskatalysators;
  • 2. Zweikomponenten-Polyurethanlacke auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen Acrylat-, Polyester- oder Polyetherharzen und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten;
  • 3. Einkomponenten-Polyurethanlacke auf Basis von blockierten Polyisocyanaten, die während des Einbrennens deblockiert werden;
  • 4. Zweikomponentenlacke auf Basis von (Poly)ketiminen und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten;
  • 5. Zweikomponentenlacke auf Basis von (Poly)ketiminen und einem ungesättigten Acrylatharz oder einem Polyacetoacetatharz oder einem Methylacrylamidoglykolat-methylester;
  • 6. Zweikomponentenlacke auf Basis von carboxyl- oder aminogruppenhaltigen Polyacrylaten und Polyepoxiden;
  • 7. Zweikomponentenlacke auf Basis von anhydridgruppenhaltigen Acrylatharzen und einer Polyhydroxy- oder Polyaminokomponente;
  • 8. Zweikomponentenlacke auf Basis von (Poly)oxazolidinen und anhydridgruppenhaltigen Acrylatharzen oder ungesättigten Acrylatharzen oder aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten.
  • 9. Zweikomponentenlacke auf Basis von ungesättigten Polyacrylaten und Polymalonaten;
  • 10. thermoplastische Polyacrylatlacke auf Basis von thermoplastischen Acrylatharzen oder fremdvernetzenden Acrylatharzen in Kombination mit veretherten Melaminharzen;
  • 11. Lacksysteme auf Basis von siloxanmodifizierten Acrylatharzen;
  • 12. Lacksysteme auf Basis von fluormodifizierten Acrylatharzen.
Die Lacke können auch strahlenhärtbare Lacke sein. In diesem Fall besteht das Bindungsmittel aus monomeren oder oligomeren Verbindungen, die ethylenische Doppelbindungen enthalten und durch Bestrahlung mit aktinischem Licht oder mit Elektronenstrahlen in eine vernetzte hochmolekulare Form übergehen. Meist handelt es sich hierbei um ein Gemisch solcher Verbindungen.
Die Lacke können als Einschicht- oder Zweischichtlacke appliziert werden, wobei die erfindungsgemäßen Stabilisatoren vorzugsweise der unpigmentierten obersten Schicht zugesetzt werden.
Die Lacke können auf die Substrate (Metall, Plastik, Holz etc.) nach den üblichen Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise durch Streichen, Besprühen, Gießen, Tauchen oder Elektrophorese.
Photographische Materialien, die mit den Verbindungen der Formel 1 stabilisiert werden können, sind vor allem photographische Farbfilme und Farbpapiere. Die Stabilisatoren werden zu diesem Zweck vorzugsweise zusammen mit den Farbkupplern den jeweiligen farbempfindlichen Schichten zugesetzt, also der Gelbschicht, der Magentaschicht oder/und der Cyanschicht. Die Stabilisatoren schützen sowohl den Farbkuppler als auch den entwickelten Farbstoff vor Schädigung durch Licht, vor allem durch UV-Licht.
Die Verbindungen der Formel I werden den organischen Materialien bevorzugt in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, berechnet auf das zu stabilisierende Material, zugesetzt. Es können auch Gemische von zwei oder mehreren Verbindungen der Formel I zugesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I können zusammen mit anderen Stabilisatoren verwendet werden. Beispiele hierfür sind die folgenden Klassen von Stabilisatoren.
1. Antioxidantien 1.1 Alkylierte Monophenole
Z. B. 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol, 2-Tert.butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4,6-n-butylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-i-butylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2--Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol, 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol.
1.2 Alkylierte Hydrochinone
Z. B. 2,6-Di-tert.butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert.butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.amyl-hydrochinon, 2,6-Di-phenyl-4-octadecyloxyphenol.
1.3 Hydroxylierte Thiodiphenylether
Z. B. 2,2′-Thio-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2′-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4′-Thio-bis-(6-tert.butyl-3-methylphenol), 4,4′-Thio-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol).
1.4 Alkyliden-Bisphenole
Z. B. 2,2′-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-ethylphenol), 2,2′-Methylen- bis-[4-methyl-6--methylcyclohexyl)-phenol], 2,2′-Methylen-bis-(4- methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2′-Methylen-bis-(4,6-di-tert.butylphenol), 2,2′-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.butylphenol), 2,2′-Ethyliden-bis-(6-tert.butyl-4-isobutylphenol), 2,2′-Methylen-bis-[6--methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2′-Methylen-bis- [6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4′-Methylen-bis-(2,6-di- tert.butylphenol), 4,4′-Methylen-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis- (5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis- (3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol), 1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)- 3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis-[3,3-bis-(3′-tert.butyl- 4′-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis-(3-tert.butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)- dicyclopentadien, Bis-[2-(3′-tert.butyl-2′-hydroxy-5′-methylbenzyl)- 6-tert.butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat.
1.5 Benzylverbindungen
Z. B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)- 2,4,6-trimethylbenzol, Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoessigsäure-isooctylester, Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiol-terephthalat,- 1,3,5-Tris-(3,5-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-dioctadecylester, Ca-Salz des 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylester, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
1.6 Acylaminophenole
Z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxy-stearinsäureanilid, 2,4-Bis-(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-tri-azin, N-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
1.7 Ester der der β-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure
Mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid.
1.8 Ester der der β-(5-tert.Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure
Mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxy)ethyl-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid.
1.9 Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure
Mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris-(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid.
1.10 Amide der β-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure
Wie z. B. N,N′-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendi-amin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendia-min, N,N′-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel 2.1 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benztriazole
Wie z. B. das 5′-Methyl-, 3′,5′-Di-tert.butyl-, 5′-tert.Butyl-, 5′-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor- 3′,5′-di-tert.butyl-, 5-Chlor-3′-tert.butyl-5′-methyl-, 3′-sec.Butyl-5′-tert.butyl, 4′-Octoxy-, 3′,5′-Di-tert.amyl-, 3′,5′-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-Derivat.
2.2 2-Hydroxybenzophenone
Wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2′,4′-Trihydroxy-, 2′-Hydroxy-4,4′-dimethoxy-Derivat.
2.3 Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren
Wie z. B. 4-tert.Butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.butylphenylester,- 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester.
2.4 Acrylate
Wie z. B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyan-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N--Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
2.5 Nickelverbindungen
Wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2′-Thio-bis-[4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenols], wie der 1 : 1- oder der 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
2.6 Sterisch gehinderte Amine
Wie z. B. Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-p-entamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt aus N,N′-Bis-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert.Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1′-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon).
2.7 Oxalsäurediamide
Wie z. B. 4,4′-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2′-Di-octyloxy- 5,5′-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2′-Di-dodecyloxy-5,5′-di-tert.butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2′-ethyl-oxanilid, N,N′-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.butyl-2′-ethyloxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2′-ethyl-5,4′-di-tert.butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden.
2.8 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine
Wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4- octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis- (2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4- dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6- (2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6- bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
3. Metalldesaktivatoren
Wie z. B. N,N′-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N′-salicyloylhydrazin, N,N′-Bis-(salicyloyl)-hydrazin, N,N′-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-(benzyliden)-oxasäuredihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite
Wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Bis-(2,4-di-tert.butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.butylphenyl)- 4,4′-biphenylen-diphosphonit, 3,9-Bis-(2,4-di-tert.butylphenoxy)- 2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspiro[5.5]undecan.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen
Wie z. B. Ester der β-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis- -dodecylmercapto)-propionat.
6. Polyamidstabilisatoren
Wie z. B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7. Basische Co-Stabilisatoren
Wie z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
8. Nukleierungsmittel
Wie z. B. 4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
Die Kunststoffe oder Lacke, die mit Verbindungen der Formel I stabilisiert werden, können weitere Zusätze enthalten, wie sie in der Technologie üblich sind. Dies sind z. B. Antistatika, Weichmacher, Gleitmittel, Flammschutzmittel, Treibmittel, Lösungsmittel, Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Pigmente, Härtungsbeschleuniger, Photoinitiatoren, Verlaufhilfsmittel oder Haftverbesserer.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung und Verwendung von Verbindungen der Formel I. Darin bedeuten Teile Gewichtsteile und % Gewichts-%, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel 1 N-[4,6-Bis(diethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]-N′-(2-ethoxyphenyl)-oxa-lamid
Ein Gemisch von 11,9 g 2-Amino-4,6-bis(diethylamino)-1,3,5-triazin (50 mmol) und 11,2 g N-(2-Ethoxyphenyl)-oxalamidsäure-methylester (50 mmol) wird unter Stickstoff bei 100°C geschmolzen, dann werden 0,72 g (10 mmol) KOCH₃ zugegeben. Die Schmelze wird unter Rühren auf 150-160°C erwärmt und bei dieser Temperatur werden tropfweise 10 ml Xylol zugegeben und das entstandene Methanol abdestilliert. Nach 5 h wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, in 70 ml Toluol aufgenommen und dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Die Toluol-Lösung wird über Na₂SO₄ getrocknet und im Vakuum eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl, das beim Stehen fest wird. Umkristallisation aus 50 ml Ligroin ergibt 12,1 g weiße Kristalle, die bei 97-100°C schmelzen. (Verbindung Nr. 1).
Beispiel 2 N-[4,6-Bis(di-2-ethylhexyl-amino)-1,3,5-triazin-2-yl]-N′-(2- benzoyl-4-chlorphenyl)-oxalamid
Ein Gemisch von 28,7 g (50 mmol) 2-Amino-4,6-bis(di-2-ethylhexyl-amino)- 1,3,5-triazin und 17,5 g (55 mmol) N-(2-Benzoyl-4-chlorphenyl)-oxalamidosäure-methylester wird unter Stickstoff bei 110°C geschmolzen und mit 0,11 g (5 mmol) LiNH₂ versetzt. Unter Rühren wird die Schmelze auf 160°C erwärmt. Bei dieser Temperatur werden tropfweise 40 ml Xylol zugegeben und das entstandene Methanol abdestilliert. Nach 8 h wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und in Toluol aufgenommen. Die Toluol-Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Na₂SO₄ getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird über Kieselgel chromatographiert (Petrolether : Essigester 97 : 3). Als Hauptfraktion erhält man ein gelbes Harz, das bei etwa 43°C schmilzt (Verbindung Nr. 2)
Analyse C₅₀H₇₈ClN₇O₃
Ber. 70,54%C 10,39%H 12,80%N
Gef. 70,96%C 10,37%H 12,16%N
Beispiele 3-13
In Analogie zu Beispiel 1 oder 2 werden die in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel
hergestellt.
Tabelle 1
Beispiel 14 Verbindung der Formel
Die Herstellung geschieht analog Beispiel 1 aus dem entsprechenden Bis(aminotriazin) und 2 Moläquivalenten N-(2-Ethylphenyl)-oxalamidsäuremethylester in Gegenwart von NaOCH₃ als Katalysator. Das Produkt schmilzt bei 223-5°C (Verbindung Nr. 14).
Beispiele 15-21
In Analogie zu Beispiel 1 werden die in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel
hergestellt.
Tabelle 2
Beispiel 22 Stabilisierung eines Zweischicht-Metallic-Lackes
Es wird ein Klarlack bereitet aus folgenden Komponenten:
58,3 Teile eines Acrylharzes (Viacryl®VC 373, Vianova, Wien)
27,3 Teile eines Melaminharzes (Maprenal®MF 590, Hoechst AG)
 4,0 Teile eines aromatischen Lösungsmittelgemisches (Solvesso® 150, Esso AG)
 1,0 Teil eines Verlaufhilfsmittels (Baysilon®, Bayer AG)
 5,4 Teile Xylol
 4,0 Teile Butylglykolacetat
Dazu kommen 2%, berechnet auf den Festkörpergehalt, der in Tabelle 3 aufgeführten Stabilisatoren, gelöst in 5-10 ml Xylol. Der Klarlack wird mit einem Gemisch aus Butylacetat, Butylglykolacetat und Xylol (1 : 1 : 1) auf Spritzfähigkeit verdünnt und auf Aluminiumbleche gespritzt, die mit einem Aluminium-pigmentierten Grundlack auf Basis Polyesterharz/Melaminharz grundiert sind. Die Proben werden 30 Minuten bei 130°C eingebrannt. Es resultiert eine Trockenschichtdicke des Klarlackes von 40-45 µm.
Die Proben werden in einem UVCON®-Schnellbewitterungsgerät der Fa. Atlas mit einem Zyklus von 8 h UV-Bestrahlung bei 70°C und 4 h Kondensation bei 50°C bewittert. Gemessen wird die Bewitterungszeit bis zum Beginn der Rißbildung.
Stabilisatoren
Belichtungszeit bis Rißbildung
ohne|800 h
2% Verbindung Nr. 1 1200 h
2% Verbindung Nr. 6 1200 h
2% Verbindung Nr. 18 1600 h
2% Verbindung Nr. 20 1200 h
2% Verbindung Nr. 21 1600 h
Beispiel 23 Stabilisierung eines Zweischicht-Lackes
Der im Beispiel 22 beschriebene Klarlack wird auf Aluminiumbleche über einer Grundierung aus einem graupigmentierten Zweikomponenten-Epoxidharzlack aufgetragen und 30 Minuten bei 130°C eingebrannt. Die Proben werden 6 Monate in Florida einer Freibewitterung ausgesetzt (5°Süd). Gemessen wird die Schärfe eines reflektierten Lichtstrahls (distinctness of reflected image) DOI nach der Methode ASTM E 430-78. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Der DOI-Wert ist ein Kriterium für den Oberflächenglanz der Probe.
Stabilisatoren
DOI (in % des Anfangswertes) nach 6 Monaten Florida
keiner|15%
2% Verbindung Nr. 1 87%
2% Verbindung Nr. 21 58%

Claims (12)

1. Eine Verbindung der Formel I worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
R¹ eine Gruppe der Formel II oder III ist, R², R³, R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, Phenoxy, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiertes Phenoxy, C₂-C₁₈-Alkoxycarbonyl, C₂-C₁₈-Alkylaminocarbonyl, eine Gruppe -CO-O-R¹⁰, C₃-C₅-Alkenyl, C₃-C₅-Alkinyl, C₂-C₁₂-Alkanoyl, Benzoyl, C₁-C₈-Perfluoralkyl, Chlor, Fluor oder Brom bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Gruppe der Formel II nicht mehr als drei Hydroxylgruppen enthält,
R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander C₁-C₁₂-Alkoxy, C₃-C₁₂-Cycloalkoxy, Phenoxy, durch C₁-C₁₂-Alkyl substituiertes Phenoxy, C₃-C₅-Alkenyloxy, Phenyl, durch C₁-C₉-Alkyl substituiertes Phenyl, Pyridyl, durch Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₁-C₁₂-Alkylthio oder C₁-C₁₂-Mono- oder -Dialkylamino substituiertes Phenyl oder eine Gruppe -N(R⁸)(R⁹) bedeuten, worin
R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, mit einem oder mehreren -O- unterbrochenes C₃-C₁₈-Alkyl, C₃-C₅-Alkenyl, C₂-C₄-Hydroxyalkyl oder eine Gruppe der Formel IV bedeuten worin R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₅-Alkyl, C₃-C₅-Alkenyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, C₂-C₁₂-Alkanoyl, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, C₅-C₁₂-Cycloalkoxy oder C₂-C₁₈-Alkanoyloxy bedeutet, oder
R⁸ und R⁹ zusammen C₄-C₉-Alkylen bedeuten, das durch -O- unterbrochen sein kann,
und im Falle, daß R⁸ Wasserstoff ist, R⁹ auch eine Gruppe sein kann,
R¹⁰ eine Gruppe der Formel IV ist,
X im Falle von n=1 eine der für R⁶ gegebenen Bedeutungen hat, im Falle von n=2 eine Gruppe -N(R⁸)-R¹²-N(R⁸)- oder ist,
worin R¹² C₂-C₁₂-Alkylen oder durch ein oder mehrere -O- unterbrochenes C₄-C₁₂-Alkylen bedeutet, im Falle von n=3 eine Gruppe bedeutet und im Falle von n=4 eine Gruppe bedeutet, worin a und b 2 oder 3 bedeuten.
2. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin n 1 oder 2 ist.
R¹ eine Gruppe der Formel II oder III ist,
R², R³, R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander H, C₁-C₁₂-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Hydroxy, C₁-C₁₂-Alkoxy, Phenoxy, durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder Cl substituiertes Phenoxy, C₂-C₅-Alkoxycarbonyl, Allyl, Propargyl, C₂-C₅-Alkanoyl, Benzoyl, CF₃, Cl, F oder Br bedeuten, wobei mindestens eines von R², R³, R⁴ und R⁵ Wasserstoff ist,
R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander C₁-C₁₂-Alkoxy, Cyclohexyloxy, Phenoxy, Tolyloxy, Allyloxy, Phenyl, durch C₁-C₄-Alkoxy oder C₁-C₄-Alkylthio substituiertes Phenyl oder eine Gruppe -N(R⁸)(R⁹) bedeuten,
R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander H, C₁-C₁₂-Alkyl, C₃-C₁₂-Alkoxyalkyl, Allyl, 2-Hydroxyethyl oder eine Gruppe der Formel IV bedeuten, worin R¹¹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Allyl, Benzyl, C₂-C₅-Alkanoyl, C₁-C₁₂-Alkoxy, Cyclohexyloxy oder C₂-C₅-Alkanoyloxy bedeutet, oder R⁸ und R⁹ zusammen C₄-C₆-Alkylen bedeuten, das durch -O- unterbrochen sein kann, und
X im Fall von n=1 eine der für R⁶ gegebenen Bedeutungen hat und im Fall von n=2 eine Gruppe -N(R⁸)-R¹²-N(R⁸)- ist, worin R¹² C₂-C₈-Alkylen bedeutet.
3. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin n 1 oder 2 ist,
R¹ eine Gruppe der Formel II oder III ist,
R², R³, R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander H, C₁-C₁₂-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Phenoxy, C₂-C₅-Alkoxycarbonyl, C₂-C₅-Alkanoyl, Benzoyl, CF₃ oder Cl bedeuten, wobei mindestens zwei von R², R³, R⁴ und R⁵ Wasserstoff sind,
R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander Phenoxy, Phenyl, durch Methoxy substituiertes Phenyl oder eine Gruppe -N(R⁸)(R⁹) bedeuten,
R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander H, C₁-C₈-Alkyl, C₃-C₆-Alkoxyalkyl, Allyl oder eine Gruppe der Formel IV bedeuten, worin R¹¹ Wasserstoff, Methyl, Benzyl, Acetyl, C₆-C₁₂-Alkoxy oder Cyclohexyloxy bedeutet, oder R⁸ und R⁹ zusammen C₄-C₅-Alkylen bedeuten, das durch -O- unterbrochen sein kann,
X im Fall von n=1 eine der für R⁶ gegebenen Bedeutungen hat und im Fall von n=2 eine Gruppe -N(R⁸)-R¹²-N(R⁸)- ist, worin R¹² C₄-C₆-Alkylen bedeutet.
4. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin n 1 ist.
5. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin R¹ eine Gruppe der Formel II ist.
6. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel VII worin R¹ o-Ethoxyphenyl ist, und R⁶ und R⁷ Phenyl bedeuten; oder R¹ p-Phenoxyphenyl ist, und R⁶ und R⁷ Phenyl bedeuten; oder R¹ o-Ethoxyphenyl, R⁶ Morpholino und R⁷ Dimethylamino ist; oder R¹ o-Ethoxyphenyl ist, und R⁶ und R⁷ ein Rest der Formel bedeuten.
7. Eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel
8. Organisches Material, enthaltend als Lichtschutzmittel mindestens eine Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
9. Organisches Material gemäß Anspruch 8, enthaltend 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1.
10. Organisches Material gemäß Anspruch 8, das ein organisches Polymer oder ein Lack ist.
11. Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 als Lichtschutzmittel für organische Materialien.
12. Verwendung gemäß Anspruch 12 als Lichtschutzmittel für organische Polymere oder Lacke.
DE4008125A 1989-03-17 1990-03-14 N-Triazinyl-oxalamide Expired - Fee Related DE4008125C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99689 1989-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4008125A1 true DE4008125A1 (de) 1990-09-20
DE4008125C2 DE4008125C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=4200018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4008125A Expired - Fee Related DE4008125C2 (de) 1989-03-17 1990-03-14 N-Triazinyl-oxalamide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5051459A (de)
JP (1) JP2867057B2 (de)
DE (1) DE4008125C2 (de)
FR (1) FR2644452B1 (de)
GB (1) GB2229183B (de)
IT (1) IT1239453B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756429B2 (en) * 2001-01-04 2004-06-29 Clariant Finance (Bvi) Limited Method for improving fiber dispersion and orientation in let-downs of long fiber reinforced composites
US6683124B2 (en) 2001-09-27 2004-01-27 Clariant Finance (Bvi) Limited Fluorescent pigment compositions
US7696202B2 (en) * 2004-11-10 2010-04-13 Synta Pharmaceuticals Corp. IL-12 modulatory compounds
IL276822A (en) * 2020-08-19 2022-03-01 State Of Israel Prime Ministers Office Israel Institute For Biological Res Poly (melamine-co-oxalyl), methods for its production and use and products treated with it

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003875A (en) * 1966-02-07 1977-01-18 Ciba-Geigy Corporation Asymmetrical oxalic acid diaryl amide stabilizers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786672A (en) * 1986-07-31 1988-11-22 Ciba-Geigy Corporation Anilinotriazines and the use thereof
IT1205023B (it) * 1987-05-22 1989-03-10 Ciba Geigy Spa Composti piperidin-triazinici utilizzabili come stabilizzanti di poliolefine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003875A (en) * 1966-02-07 1977-01-18 Ciba-Geigy Corporation Asymmetrical oxalic acid diaryl amide stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
IT9019709A1 (it) 1991-09-16
FR2644452A1 (fr) 1990-09-21
GB9005687D0 (en) 1990-05-09
GB2229183A (en) 1990-09-19
IT1239453B (it) 1993-11-02
GB2229183B (en) 1992-06-17
US5051459A (en) 1991-09-24
DE4008125C2 (de) 2000-05-25
JPH02289554A (ja) 1990-11-29
IT9019709A0 (it) 1990-03-16
FR2644452B1 (fr) 1992-08-28
JP2867057B2 (ja) 1999-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654469B1 (de) o-Hydroxyphenyl-s-triazine enthaltende stabilisierte Polymere
EP0415887B1 (de) 3-Phenylbenzofuran-2-one
EP0728806B2 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0741163B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE60026177T2 (de) Stabilisatormischung
EP0453405B1 (de) Verbindungen aus o-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen und sterisch gehinderten Aminen
EP0252877A1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE3811117A1 (de) Lichtschutzmittelgemisch
EP0502821B1 (de) Silylierte 2-(2-Hydroxyphenyl)-4,6-diaryl-1,3,5-triazine
DE19601213A1 (de) Stabilisatorkombination
EP0754723B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0434619B1 (de) Verfahren zum Einbau von O-Hydroxyphenyl-S-triazinen in organische Polymere
EP0634399A1 (de) Addukte von gehinderten Amin-Epoxiden als Stabilisatoren
EP0246189B1 (de) Mit Aminoxyalkylaminen stabilisierte Zusammensetzungen
EP0406169B1 (de) 2,4-Dimethyl-6-s-alkylphenole
DE19703047A1 (de) Synergistisches Gemisch aus einem 2,4-Dimethyl-6-s-alkylphenol und einem sterisch gehinderten Phenol
EP0344114B1 (de) Ungesättigte Derivate von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin
EP0669330A1 (de) Dimere Benztriazole als UV-Absorber
EP0328024B1 (de) Tetramethylpiperidino-s-triazine
EP0434618B1 (de) Uv-Absorber und diese enthaltendes lichtempfindliches organisches Material
DE4008125C2 (de) N-Triazinyl-oxalamide
EP0421932A1 (de) Stabilisiertes organisches Material
EP0873991A1 (de) Polyalkylenglykolgruppen enthaltende gehinderte Amine als Stabilisatoren
DE3809628A1 (de) Sich von 2,2,6,6-tetramethylpiperidin ableitende triazin-verbindungen
EP0421928B1 (de) Hydroxyphenylcarbonsäureester als Stabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee